Anton Fischers Familie

Das sind meine Großeltern mütterlicherseits mit ihren sieben Kindern im Garten ihres Hauses in Paks im Jahr 1893. Ich beginne von links:

der kleine Junge ist mein Onkel Josef Wertheim. Er wurde 1889 in Paks geboren.

Auf dem Schoß meiner Großmutter Elisabeth Wertheim, geborene Grünhut liegt meine Mutter Rene Fischer, geborene Wertheim, die das jüngste Kind war. Sie wurde 1893 in Paks geboren.

Neben ihr, auf dem Schoß des Großvater Vilmos Wertheim sitzt Regina Stark, geborene Wertheim, die zwei Jahre älter als meine Mutter war. Neben dem Großvater sitzt Deszö Wertheim, der 1890 in Paks geboren wurde.

Daneben sitzt meine Tante Minka Mandl, geborene Wertheim, hinter dem Großvater steht Rosa Mandl, geborene Wertheim. Minka und Rosa heiratetet später die zwei Brüder Mandl.

Neben ihr steht der Älteste. Das ist Armin Wertheim, der 1878 in Paks geboren wurde.

Alle Söhne maturierten und alle Töchter besuchten die Mittelschule. Die Töchter gingen in die besten Schulen, die es in dieser Zeit dort gab.

Diese Schulen wurden von Nonnen geleitet. Alle sieben Kinder mütterlicherseits waren gebildet.

Alle Kinder hatten natürlich Religionsunterricht. Sie lernten hebräisch lesen, beteten in hebräischer Sprache und gingen regelmäßig in die Synagoge.

The Centropa Collection at USHMM

The Centropa archive has been acquired by the United States Holocaust Memorial Museum in Washington, DC. USHMM will soon offer a Special Collections page for Centropa.

Academics please note: USHMM can provide you with original language word-for-word transcripts and high resolution photographs. All publications should be credited: "From the Centropa Collection at the United States Memorial Museum in Washington, DC". 

Please contact collection [at] centropa.org (collection[at]centropa[dot]org).