• Preserving Jewish Memory. Bringing history to life.

    • IMAGINE project logo

      IMAGINE

      Im Zentrum unseres IMAGINE-Projektes stehen die Biografien von zehn jüdischen Frauen, die das 20. Jahrhundert erlebt haben. Durch ihre Lebensgeschichten macht Centropa jüdisches Leben für junge Europäerinnen und Europäer greifbar und nachvollziehbar.

    • iMemory

      Das iMemory-Projekt bringt 70 Jugendliche aus Deutschland, Serbien, der Ukraine, Polen und Kroatien zusammen, um durch kreative Formate und Begegnungen lokale jüdische Erinnerungskultur und ihre heutige Bedeutung zu erkunden.

    • Kaleidoskop der jüdischen Erinnerungen

      Wie lebte man als Jude oder Jüdin im Europa des 20. Jahrhunderts? Das Kaleidoskop macht es sichtbar – mit persönlichen Geschichten, alten Familienfotos und kurzen Filmen aus dem Centropa-Archiv.

    • Teofila Silberring - Damit die Erinnerung nicht stirbt

      Entdeckt die Geschichte von Teofila Silberring – geboren in Krakau, arbeitete sie in Schindlers Fabrik, bevor sie nach Auschwitz deportiert wurde. Sie berichtet von Leid und Verlust, aber auch von ihrem Neubeginn nach 1945.

      Über Centropa

      Centropa ist ein Oral-History-Institut, das zwischen 2000 und 2010 mehr als 1.200 jüdische Holocaust-Überlebende in 15 Ländern Mittel- und Osteuropas, der ehemaligen Sowjetunion sowie des Balkans interviewt hat. 

      Davon wurden 88 Interviews in Österreich und Israel geführt, die hier auf Deutsch zugänglich sind.

      Die Interviews und die über 25.000 digitalisierten Familienfotos („Das Archiv“) bilden die Grundlage für Centropas Arbeit: ausgehend von den Lebensgeschichten der Holocaust-Überlebenden entstehen Ausstellungen, Dokumentarfilme, Fortbildungen für Lehrkräfte, interaktive Jugendprojekte zum Erinnern in der digitalen Zeit sowie transnationale Bildungsprojekte mit Partnern aus über 20 Ländern.

        Centropa in der Bildungsarbeit

        Mehr als tausend Lehrkräfte nutzen unser Oral-History-Archiv, um alles zu unterrichten – von Sozialkunde bis Literatur, von Fremdsprachen bis Fotografie, vom Filmemachen bis zur Kunst.

          Das Archiv im USHMM

          Das Centropa-Archiv wurde vom United States Holocaust Memorial Museum in Washington, DC., in seine Sammlung integriert.
          Das USHMM wird in Kürze eine Seite für Sondersammlungen zu Centropa anbieten.