IMAGINE project logo

IMAGINE – Active Remembrance through Jewish Women’s Stories ist die Weiterentwicklung unseres erfolgreichen HerStories-Projekts. Ziel ist es, Wissen über jüdisches Leben in Europa sowie über den Holocaust durch persönliche Geschichten von Überlebenden zu vermitteln. Im Zentrum stehen die Biografien von 14 jüdischen Frauen, die das 20. Jahrhundert erlebt haben. Durch ihre Lebensgeschichten macht Centropa jüdisches Leben für junge Europäerinnen und Europäer greifbar, bedeutungsvoll und nachvollziehbar.

IMAGINE möchte ein tieferes Verständnis für die jüdische Geschichte und Gegenwart fördern – als Beitrag zur Umsetzung der EU-Strategie zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Stärkung des gesellschaftlichen Bewusstseins.

Das Projekt wird anhand seiner Aktivitäten zahlreiche Materialien wie Unterrichtspläne, Poster und Erklärvideos zum Ergebnis haben. 

Um möglichst viele Menschen in Europa zu erreichen, wird IMAGINE von einem starken Netzwerk engagierter Partner getragen: Centropa (Deutschland & Ungarn), Galicia Jewish Museum (Polen), Center for Education Policy (Serbien), HERMES (Kroatien), International Commission (Litauen), Universität Patras (Griechenland) und JewLIF (Deutschland).

Das Projekt wird großzügig durch die Europäische Union im Rahmen des Programms CERV-2024-CITIZENS-REM gefördert.

Entdecken Sie weiter unten unsere Projekt-Veranstaltungen! 

Events

Auftaktveranstaltung in Berlin

Unsere dreitägige Auftaktveranstaltung fand vom 12. bis 15. Mai 2025 persönlich im Polnischen Institut in Berlin statt. An der Veranstaltung nahmen 64 Teilnehmer aus acht europäischen Ländern teil, darunter Studenten aus Deutschland, Polen und der Ukraine sowie mindestens ein Vertreter jedes Projektpartners.

Die Teilnehmer erkundeten das jüdische Erbe Berlins im Rahmen einer stadtweiten Schnitzeljagd, einem Besuch der Topographie des Terrors und einer Erkundung der Gegend um den Hackeschen Markt – mit besonderem Schwerpunkt auf dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Erinnerungskultur im Rahmen des Gedenkjahres 2025. 

Während ihres Besuchs in Berlin präsentierten die Teilnehmerinnen Geschichten jüdischer Frauen aus ihrer lokalen Perspektive und erhielten gleichzeitig Einblicke in die EU-Strategie zur Bekämpfung von Antisemitismus und zur Förderung des jüdischen Lebens.

Die Veranstaltung umfasste auch das erste transnationale Partnertreffen vor Ort, bei dem die Projektpartner weitere Schritte für das IMAGINE-Projekt diskutierten.

  • Workshops für Studierende

    In jedem Projektland (Deutschland, Litauen, Kroatien, Serbien, Ungarn, Polen, und Griechenland) werden zweitägige Workshops an Universitäten stattfinden. Auch wenn die Termine noch nicht feststehen, freuen wir uns schon jetzt sehr auf den wertvollen Austausch und die Projektergebnisse (Unterrichtsmaterialien und Poster), die durch das Engagement der Studierenden entstehen werden.

  • Workshops für Schülerinnen und Schüler

    Wir planen auch Workshops für Schülerinnen und Schüler, die in jedem Projektland (Deutschland, Litauen, Kroatien, Serbien, Ungarn, Polen, und Griechenland) stattfinden und je einen Tag dauern werden. Diese Veranstaltungen werden sich auf lokale Formen des Erinnerns konzentrieren - doch dabei steht stets die Verbindung zwischen den Geschichten jüdischer Frauen und der Geschichte auf einer übergeordneten Ebene im Mittelpunkt.

  • Fortbildungsseminare für Lehrkräfte

    Bei Centropa sind wir der Überzeugung, dass es entscheidend ist, Lehrkräften Wissen und Werkzeuge an die Hand zu geben, um ethische Reflexion, die Bedeutung des Erinnerns und kooperatives Lernen zu vermitteln. Deshalb beinhaltet IMAGINE zwei transnationale Fortbildungsseminare für Lehrkräfte – in Krakau und Belgrad. Weitere Informationen zur Bewerbung folgen in Kürze!

  • Voices of Remembrance

    Diese Reihe von Online-Webinaren, die in jedem Projektland separat durchgeführt wird, hat zum Ziel, kurze animierte Erklärvideos zu lokalen Aspekten der Holocaustgeschichte und der Erinnerungskultur zu erstellen. Wir werden die Videos auf unserer gemeinsamen transnationalen Online-Konferenz präsentieren – aber keine Sorge: Sie werden auch der breiten Öffentlichkeit online zur Verfügung stehen!

  • Gedenkveranstaltungen

    Wir freuen uns, dass das IMAGINE-Projekt auch Gedenkveranstaltungen in jedem der Projektländer umfasst. Dabei werden wir die lokale jüdische Geschichte durch Stadtspaziergänge, öffentliche Filmvorführungen sowie Posterausstellungen sichtbar machen – Letztere entstehen im Rahmen unserer oben genannten Workshops mit Studierenden.