Das ist mein Visa für Palästina, hineingestempelt in den Reisepass am 31.März 1939. Ausgestellt wurde der Pass am 7. Januar 1939 und gültig war er bis zum 7. Januar 1940.
Jeder durfte zehn Reichsmark mitnehmen und Handreisegepäck. Der Stempel der Devisenstelle wurde am 11. März.1939 eingestempelt.
Meine Mutter hatte sich bemüht, dass wir alle aus Wien herauskommen. Nach der Pogromnacht wurden den Juden Steuern auferlegt, zum Beispiel die Reichsfluchtsteuer und die Judenvermögensabgabe. Wir hatten dadurch Steuerschulden, die wir vorher nie hatten - unser Geschäft war uns auch weggenommen worden. Da man für einen Pass Steuerschuldenfrei sein musste, sagte der Beamte auf der Gestapo zu meiner Mutter: ?Wissen Sie was Frau Uri, Ihren Kindern gebe ich Pässe, aber Sie bleiben als Pfand hier.?
Max Uris Visa für Palästina
Teile diese Seite
Photos from this interviewee
Centropa Collection acquired by USHMM
The Centropa archive has been acquired by the United States Holocaust Memorial Museum in Washington, DC.
USHMM will soon offer a Special Collections page for Centropa.
Academics please note: USHMM can provide you with original language word-for-word transcripts and high resolution photographs. All publications should be credited: "From the Centropa Collection at the United States Memorial Museum in Washington, DC". Please contact collection [at] centropa.org.