Mieczyslaw Weinryb -- Meine Heimatstadt Zamość

Die Fotos und Geschichten von Mieczyslaw Weinryb lassen uns einen Blick auf jüdisches Leben in Polen vor dem Krieg werfen. Mieczyslaw wuchs in der liebenswerten Kleinstadt Zamosc auf, und indem er seine Erinnerungen und Fotos mit uns teilt, nimmt er uns mit auf eine Reise zum zionistischen Jugendclub Hashomer Hazair. Darüber hinaus zeigt er uns, wie unterschiedlich und vielfältig jüdisches Leben im Polen der 1930er Jahre war.

Available languages

Weiterlesen

Panni Koltai -- 3 Generationen, 6 Hochzeiten

Koltai Istvánné negyedik lányként született 1914-ben Friedmann Ferenc egri úriszabó családjába. Mind a négy lány követte apjuk példáját, mivel varrónõnek tanultak, bár csak egyikük, Rózsi élt késõbb ebbõl.
A vallás kérdése sok vitát váltott ki a családban, mivel Anna apja, Ferenc neológ volt, és a zsidó hagyományokat nem tartotta meg szigorúan, felesége, Aranka viszont ortodox családból jött. Négy lányával kóser háztartást vitt, szombattartó volt és minden ünnepet megtartott.

Available languages

Weiterlesen

Guler Orgun -- Eine türkisch-jüdische-muslimische Geschichte

Güler Orgun erzählt in traditionellem Ladino - der Sprache ihrer sephardischen Vorfahren - wie ihre Familie im Osmanischen Reich ein neues Zuhause gefunden hat, nachdem sie Ende des 15. Jahrhunderts aus Spanien vertrieben worden waren.
Wir erfahren außerdem, warum ihre Eltern zum Islam konvertiert sind, und wie Güler selbst später wieder zu ihren jüdischen Wurzeln zurückgefunden hat - bevor sie dann einen Muslim geheiratet hat.

Available languages

Weiterlesen

Leontina Arditi - Eine Schauspielerin blickt zurück

Leontina Arditis Film über ihre Kindheit und Jugend in einer armen sephardischen Familie in Sofia führt uns in eine Welt hinein die schon lange verloren gegangen ist.
Indem sie ihre Familienfotos und Geschichten mit uns teilt, bringt Leontina ihre Kindheit erneut zum Leben. Hier, in einem der ärmsten Viertel in Sofie, treffen wir Juden und nicht-Juden, Eltern und Freunde.

Available languages

Weiterlesen

Larry and Rosa Anzhel -- Zweimal im Leben verheiratet. Eine sephardische Liebesgeschichte

Das Interview mit Larry Anzhel fand im Jänner 2006 statt, kurz bevor er starb. Während der sechs Treffen, bei denen uns Larry über sein Leben erzählt hat, saß stets seine Frau Rosa neben ihm und hielt seine Hand. Gemeinsam haben sie ein Bild davon gezeichnet, wie es war in einer Zeit und an einem Ort zu leben als, wie Larry sagte "das Leben seinen eigenen, biologischen Rhythmus hatte".

Available languages

Weiterlesen

Matilda Albuhaire -- Eine sephardische Familiengeschichte

Matilda Albuhaire wurde 1916 in einer sefardischen Familie in Bourgas am Schwarzen Meer geboren. Sie zeigte uns alte Familienfotos in Istanbul und anderen Städten im Balkan und teilte so mit uns die Geschichte ihrer Familie während des späten Osmanischen Reiches und ihre Jugend im Bulgarien der Vorkriegszeit.
Als der Zweite Weltkrieg begann, sollte Matildas Familie in das von den Nationalsozialisten besetzte Polen deportiert werden. Doch die Deportationen wurden gestoppt und die jüdische Gemeinde Bulgariens gerettet.

Available languages

Weiterlesen

Arnold Fabrikant -- Zwischen Sowjetstern und Davidstern. Die Erinnerungen eines Soldaten.

"Zwischen Sowjetstern und Davidstern" - eine halbe Million jüdischer Soldaten kämpften im Zweiten Weltkrieg an der Seite der Sowjetunion, von denen mehr als 200.000 ihr Leben verloren. Arnold Fabrikant, geboren in Odessa am Schwarzen Meer, ist einer dieser Veteranen, die dazu beitrugen, das nationalsozialistische Deutschland zu besiegen.
Von den Anfängen des Krieges im Osten mit dem Überfall auf die Sowjetunion im Jahre 1941 bis zur Befreiung Berlins im April und Mai 1945 nimmt uns Arnold Fabrikant mit auf eine Reise durch die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.

Available languages

Weiterlesen

Dagmar Lieblova -- Von Böhmen nach Bergen-Belsen ... und zurück

Dagmar Lieblova, bereits über 80 Jahre alt, ist eine unermüdlich Vortragende für die Gedenkstätte Theresienstadt. Sie trifft tschechische, österreichische, deutsche, britische und amerikanische Schüler und berichtet von ihren Erlebnissen im Ghetto Theresienstadt. Für Centropa teilte Dr. Lieblova ihre alten Familienfotos und Erinnerungen.

Available languages

Weiterlesen

Judit Kinszki -- Liebe per Luftpost

Als wir Judit Kinszki interviewten, erzählte sie uns :„Mein ganzen Leben wartete ich darauf, dass ich jemandem von meinem Vater erzählen kann. Da er mir in so jungen Jahren genommen wurde, habe ich das Gefühl, dass wenn ich ihn beschriebe, ich ihm gleichzeitig auch näher komme."

Available languages

Weiterlesen