Matilda Albuhaire wurde 1916 in einer sefardischen Familie in Bourgas am Schwarzen Meer geboren. Sie zeigte uns alte Familienfotos in Istanbul und anderen Städten im Balkan und teilte so mit uns die Geschichte ihrer Familie während des späten Osmanischen Reiches und ihre Jugend im Bulgarien der Vorkriegszeit.
Als der Zweite Weltkrieg begann, sollte Matildas Familie in das von den Nationalsozialisten besetzte Polen deportiert werden. Doch die Deportationen wurden gestoppt und die jüdische Gemeinde Bulgariens gerettet.
Matilda blieb auch nach dem Krieg im kommunistischen Bulgarien. Als das jüdische Leben nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wieder erwachte, gründete Matilda einen Hebräischen Sprachklub in Sofia.
Matilda Albuhaire -- Eine sephardische Familiengeschichte
Lehrpläne für diesen Film
5 Ergebnisse
Titel / Thema | Sprache | For grades | Dokumente | |
---|---|---|---|---|
Eine sefardische Familiengeschichte - Interaktives Filmskript History |
de | |||
Matilda Albuhaire: Lesson plan for teachers of English as second language History |
en | University | ||
Matilda Albuhaire: Discussion points for the film History |
en | University | ||
Matilda Albuhaire: Leitfragen zum Film History |
de | |||
Bulgaria in the Holocaust History In studying rescue, the students learn about individual rescuers (mainly in Eastern Europe) and the challenges they faced. They also compare rescue on a national context, contrasting the Jewish experience in Denmark with that of most Jews in Poland, trying to determine the foundation for most Danish Jews’ survival of the Holocaust, compared to those of Poland. The part of the lesson about Bulgaria stems from a reading the students have completed in advance, which mentions rescue in Bulgaria, Le Chambon (France), and Denmark. |
en | 8 |