Guler Orgun -- Eine türkisch-jüdische-muslimische Geschichte

Güler Orgun erzählt in traditionellem Ladino - der Sprache ihrer sephardischen Vorfahren - wie ihre Familie im Osmanischen Reich ein neues Zuhause gefunden hat, nachdem sie Ende des 15. Jahrhunderts aus Spanien vertrieben worden waren.
Wir erfahren außerdem, warum ihre Eltern zum Islam konvertiert sind, und wie Güler selbst später wieder zu ihren jüdischen Wurzeln zurückgefunden hat - bevor sie dann einen Muslim geheiratet hat.

Study Guides

Sephardim

Man könnte sagen, dass Güler Orguns Familiengeschichte 1492 in Spanien mit dem sogenannten Alhambra-Edikt des katholischen spanischen Königspaars Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon anfängt. Mit diesem Edikt wurden 20.000 spanische Juden, unter ihnen auch Güler Orguns Vorfahren, aus Spanien vertrieben. Viele der Vertriebenen ließen sich im Osmanischen Reich nieder, wo Sultan Bayezid II. ihnen Zuflucht gewährte. 

Seit dieser Vertreibung wurden die Nachfahren der spanischen (und portugiesischen) Juden „Sephardim" genannt, weil Sepharad die hebräische Bezeichnung für Spanien ist. Güler Orgun ist ein aktives Mitglied der sephardischen Gemeinschaft in der Türkei.

Im gleich Jahr stach Christoph Kolumbus mit seinen drei Schiffen Santa María, Pinta und Niña in See um einen kurzen Handelsweg nach Indien zu erkunden; stattdessen entdeckte er einen neuen Kontinent. Eine verhältnismäßig unbekannte Anekdote ist, dass Kolumbus vom relativ wenig bekannten Hafen Palos in Andalusien absegelte, weil die großen Häfen von Sevilla und Cadiz überfüllt waren mit sephardischen Juden, die das Land verließen.

Ladino

Im Film erwähnt Güler Orgun den Begriff Ladino. Ladino, oder Judenspanisch, ist die traditionelle Sprache der Juden spanischer Herkunft. In den 1990er-Jahren wurde die Sprache noch von etwa 150.000 Menschen gesprochen, zwei Drittel davon wohnen in Israel. Mittlerweile ist Ladino vom Aussterben bedroht. Erfahre mehr über Ladino-Sprecher in diesem Artikel

Zwar ist Ladino keine offizielle Amtssprache, doch sowohl in Israel als auch der Türkei  erscheinen Zeitungen, Magazine und Radioprogramme in dieser Sprache. Güler Orgun erwähnt z.B. ihre Arbeit für El Amaneser, die monatliche Beilage der türkischen Zeitung "Salom". El Amaneser publiziert in Ladino Artikel zu sephardischer Kultur. In diesem Artikel kannst du mehr über El Amaneser erfahren.

Das Cervantes Institut ist eine Institution, welche die Erforschung und den Unterricht der spanischen Sprache und Kultur fördert. Besuche hier die Website des Cervantes Instituts in Istanbul.

Osmanisches Reich

Der Film über Güler Orgun spielt in der heutigen Türkei. Bis 1923 bildete dieses Gebiet das Zentrum des Osmanischen Reichs (so bezeichnet man das seit ca. 1300 bestehende Reich der Dynastie der Osmanen). Auf seinem Höhepunkt umfasste das Osmanische Reich den Großteil Kleinasiens, des Nahen Ostens, des Balkans und Nordafrikas. 

Wenn du mehr über die Geschichte des Osmanischen Reichs erfahren möchtest, verwende diese Karte um seine Entwicklung - von der Blütezeit bis zum Niedergang zu Beginn des 20. Jahrhunderts - näher zu erforschen. Zu jener Zeit wurde das geschwächte Reich bereits als „Kranker Mann von Europa" bezeichnet und das einst so mächtige Reich überstand die turbulenten Jahre nach dem Ersten Weltkrieg nicht.

Im Film erwähnt Güler Orgun die Stadt Çanakkale, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Türkei. Gülers Familie mütterlicherseits hat viele Generationen lang in dieser Stadt gewohnt. Ihrer Lage am Eingang zu den Dardanellen machte Çanakkale zu einer strategisch wichtigen Stadt. In der Nähe liegt auch der Fundort des historischen Troja. Çanakkales Strand diente auch als Drehort für den Blockbuster Troy (2004).

Güler Orgun berichtet, dass die Familie ihrer Mutter einmal im Stadtviertel Sirkeci lebte. Der Kopfbahnhof in Sirkeci wurde als Endstation des Orient-Express berühmt.

Güler Orguns Vater stammt aus Constanta, einer Stadt am Schwarzen Meer. Dorthin wurde auch der römische Dichter Ovid, Autor des berühmten Werkes Methamorphosen, verbannt. 

 

Lehrpläne für diesen Film

5 Ergebnisse
Titel / Thema Sprache For grades Dokumente
Jüdische Lebensgeschichten filmisch aufbereitet – Unterrichtsmaterial für Berufsschulen
History
Die hier präsentierten zwölf Unterrichtsentwürfe richten sich speziell an Berufsschulen. Sie basieren auf den Kurzfilmen von Centropa, sowie der DVD „Das Vermächtnis“ von _erinnern.at_ und kreisen um österreichisch-jüdische Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts. Die SchülerInnen werden eingeladen, sich mit der Geschichte dieser Menschen auseinanderzusetzen, und diese mit ihrer eigenen Geschichte, ihren eigenen Interessen und Fragen in Beziehung zu setzen. In dieser Unterrichtseinheit wird dem Fremdsein, einem Thema das Menschen in unterschiedlicher Weise erfahren, nachgegangen: durch Befragung der eigenen Person, der Auseinandersetzung mit einem filmischen Beispiel und der Möglichkeit einer vertiefenden Projektarbeit. 
de 10
Guler Orgun: Lesson Plan for English and History Teachers
History
en University
To Be a Stranger
History
Die hier präsentierten zwölf Unterrichtsentwürfe richten sich speziell an Berufsschulen. Sie basieren auf den Kurzfilmen von Centropa, sowie der DVD „Das Vermächtnis“ von _erinnern.at_ und kreisen um österreichisch-jüdische Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts. Die SchülerInnen werden eingeladen, sich mit der Geschichte dieser Menschen auseinanderzusetzen, und diese mit ihrer eigenen Geschichte, ihren eigenen Interessen und Fragen in Beziehung zu setzen.Unterrichtseinheit für Fach: Berufsbezogenes Englisch)Den Ausgangspunkt über diesen Entwurf zum Thema "Fremdsein" bildet der Film über Güler Orgun, in dem sie über die Geschichte ihrer Familie spanischen Ursprungs, die Konversion ihrer Eltern zum Islam und über das Wiederfinden ihrer jüdischen Wurzeln erzählt.Film über Güler Orgun: Eine türkisch - jüdisch - muslimische Geschichte: - linkDrei der Entwürfe beziehen sich auf einen spezifischen Ort, nämlich Linz, können aber in ihrer Grundidee beliebig auf andere Städte übertragen werden:
de
Guler Orgun - Interactive Film Script
History
The interactive film scripts combine the scripts of the Centropa Films with the links metioned in the Study Guides, thus marking various historical, cultural and geographical references.You can use the film scripts in your class in order to understand the fulm better and help students to dig deeper in the (personal) stories by exploring history.The film scripts are available in English and German and can be downloaded as PDF documents.
en
Hogyan alkalmazzunk projekteket a középiskolai történelemórákon?
Módszertani segédanyag, Projektterv
Sociology, History
A módszertani segédanyagban néhány javaslatot találtok arra, hogy a különböző tanítási egységekhez hogyan kapcsolhatunk szervesen projekteket, legyen azok végeredménye egy prezentáció, egy makett, vagy egy disputa. A javaslatok elsősorban az úgynevezett kényes témákhoz kapcsolódnak, így a romakérdéshez, zsidósorshoz, Trianon traumájához. 
hu 10, 11, 12, 9