Das ist die Identitätskarte meiner Mutter. Nachdem die Deutschen und die Rumänen 1941 die Kontrolle von den Russen in Czernowitz übernommen haben, wurden alle Juden durch die Kultusgemeinde mit Identitätskarten versehen.
Zu dieser Zeit war meine Schwester Renée ein Baby und mein Bruder Theo war bereits tot. Ihn haben die Deutschen ermordet. Die Czernowitzer Juden mussten sich dann auf dem Maccabi Platz versammeln und wurden mit Zügen nach Transnistrien deportiert. Jeder nahm das mit, was er tragen konnte: einen Koffer, einen Rucksack. Wir kamen in Berschat an. Wir waren die Einzigen aus unserer Familie, die in Berschat waren, alle anderen waren in Mogilev. In Berschat haben wir sehr beengt in kleinen Häusern gewohnt, aber wir hatten nicht das ganze Haus, wir hatten ein Zimmer bei einer Familie. Es war eine große Misere und meine Schwester war noch sehr klein. Wir mussten arbeiten, um nicht an Hunger zu sterben. Es war eine schreckliche Zeit, man hat auch jeden Tag geglaubt, man wird umgebracht.
Jüdische Identitätskarte von Sophie Engler
The Centropa Collection at USHMM
The Centropa archive has been acquired by the United States Holocaust Memorial Museum in Washington, DC. USHMM will soon offer a Special Collections page for Centropa.
Academics please note: USHMM can provide you with original language word-for-word transcripts and high resolution photographs. All publications should be credited: "From the Centropa Collection at the United States Memorial Museum in Washington, DC".
Please contact collection [at] centropa.org (collection[at]centropa[dot]org).