Travel

Gertrude Kritzer

Gertrude Kritzer
Wien
Österreich
Interview: Mai 2003
Interviewer: Tanja Eckstein

Gertrude Kritzer ist eine große und elegante Dame mit leuchtend blauen Augen. Sie empfängt mich in ihrer großen Wohnung mit Blick auf das 'Theateran der Wien' und den 'Naschmarkt'. Vor unserer ersten Begegnung ist sie etwas vorsichtig und bittet einen Freund, beim ersten Interview anwesend zu sein. Sie ist eine Modekennerin und - liebhaberin und trägt immer genau zu ihrer Erscheinung die passende Kleidung. Nach den Sitzungen gehen wir ins Kaffeehaus oder auf den 'Naschmarkt', wo sie mit allen jüdischen Händlern bekannt ist.

Gertrude Kritzer ist im Juli 2016 gestorben.

Meine Familiengeschichte
Meine Kindheit
Während des Krieges
Mein Leben in Israel
Rückkehr nach Wien
Glossar

Meine Familiengeschichte

Meine ganze Familie war sehr fromm, sehr orthodox. Wie meine Großeltern
väterlicherseits hießen, weiß ich nicht. Großvater hatte ein großes Haus
und einen Gemischtwarenladen in Krumbach in Niederösterreich. Wie damals
üblich, gab es im Gemischtwarenladen alles zu kaufen, was die Bewohner
einer Zweitausend-Seelen Gemeinde brauchten, von Lebensmitteln bis Schürzen
und Landmaschinen. Im Hof des Hauses hatten meine Großeltern ihre eigene
Synagoge. Sie hatten fünf Kinder, meinen Vater Adolf sowie Max, Jacob,
Maria und Käthe. Alle Kinder wurden sehr fromm erzogen und blieben es auch
als Erwachse. Die Großeltern starben vor meiner Geburt, also noch vor 1923.

Onkel Max war mit Tante Mira verheiratet. Sie lebten wie wir in Krumbach,
und nach dem Tod des Großvaters übernahmen Onkel Max und mein Vater das
Geschäft. Max und Mira hatten sieben Kinder: Moritz, David, Julius, Grete -
sie war etwas älter als ich und kam jeden Schabbat zu meiner Mama - Fredl,
Fritz und Elsa.
Die einzigen aus dieser großen Familie, die sich vor dem Holocaust retten
konnten, waren meine Cousins Julius, Fritz, David und Fredl. Alle anderen
wurden ermordet.

Julius floh nach England und dann nach Marokko. Ich hatte nach dem Krieg
keinen Kontakt mehr zu ihm. Ich weiß nicht, ob er noch lebt.
Fritz floh nach Frankreich, war in der Fremdenlegion, dann in England und
ging nach dem Krieg nach Kanada. Er war ein guter Geschäftsmann und besitzt
zwei Häuser in Israel. Er hat einen Sohn Max.
David emigrierte nach Palästina, lebte in einem Moschaw 1 und starb in
Israel.
Fredl emigrierte nach Palästina, arbeitete in einem Büro und heiratete nie.
Er starb vor ungefähr vier Jahren in einem Altersheim in der Nähe von Tel
Aviv.

Onkel Jakobs Frau war eine geborene Jaul - ihren Vornamen habe ich
vergessen. Sie lebten in Wiener Neustadt. Onkel Jacob kaufte und verkaufte
Kaffee. Er war sehr reich und besaß sogar ein Auto. Jacob und seine Frau
hatten drei Söhne und eine Tochter. Die Söhne hießen Robert, Erich und Leo.
Den Namen der Tochter habe ich leider vergessen. Die ganze Familie floh vor
dem Holocaust nach Palästina. Onkel Jacob und seine Frau starben in Israel,
meine Cousins und meine Cousine leben alle in Haifa selbst oder in der
Umgebung. Erich ist ein bekannter Architekt. Er hat Söhne und lebt in einer
herrlichen Villa auf dem Karmel 2.
Robert lebt in Kiriat Motzkin, ist verheiratet und hat keine Kinder. Er
arbeitete in einem Büro der Regierung und seine Frau arbeitete in einer
Bank. Leider weiß ich den Namen seiner Frau nicht.
Leo besaß ein Taschengeschäft in einem Ort bei Kiriat Motzkin und hat zwei
oder drei Söhne und eine Tochter.

Tante Maria - genannt Mizzi - wurde 1888 geboren. Ihr Mann hieß Schomer
Mandl. Auch sie lebten in Wiener Neustadt und besaßen eine sehr große
Weinhandlung. Sie hatten fünf Kinder: Erwin, Rosa, Hedy, Erika und Helma.
Tante Maria, Onkel Schomer und ihre Töchter Rosa und Hedy wurden in
Jugoslawien in Kladovo 3 ermordet, als sie versuchten nach Palästina zu
fliehen.
Erwin gelang die Flucht und er lebte dann in Israel.
Erika lebte in Amerika. Ich weiß nicht, ob sie und Erwin noch leben.
Helma lebte und starb in Kanada.

Tante Käthe war mit Maier Stössel verheiratet. Sie lebten in Deutschkreuz
[Burgenland] und besaßen dort einen kleinen Gemischtwarenhandel. Sie hatten
Kinder, ich weiß aber nicht wie viele. Ich weiß nur, dass ein Sohn
körperlich behindert war. Wir hatten nicht viel Kontakt zu ihnen. Alle
wurden ermordet.

Mein Vater hieß Adolf Roman und wurde am 29. Juni 1880 in Krumbach geboren.

Mein Großvater mütterlicherseits hieß David Koppel. Meine Großmutter hieß
Rosa und war eine geborene Figdor. Sie lebten im Burgenland, in Wiesen. Sie
besaßen zwei große Häuser und zwei Geschäfte. Das waren auch
Gemischtwarenhandlungen, in denen man alles kaufen konnte. Sie waren sehr
religiös. Im Hof befand sich ein Holzhäuschen und zu Sukkot
[Laubhüttenfest] diente es als Sukkah [Laubhütte].

Die Großeltern hatten sieben Kinder: Josef, Emil, Adolf, meine Mutter Irma,
Helene, Ella, und Sofie. Als meine Großmutter starb, war ich noch ein
kleines Mädchen.

Onkel Josef war Gemüsegroßhändler am Naschmarkt. Er war ein großer, fescher
junger Mann mit rotblonden Haaren. Er war mit Tante Manci verheiratet. Sie
wohnten in der Großen Pfarrgasse im 2. Bezirk und hatten keine Kinder. Den
Onkel Josef liebte ich besonders, wahrscheinlich hat er uns Kinder auch
sehr geliebt.
Jeden Sommer verbrachten wir Kinder mit unserer Mutter bei den Großeltern
in Wiesen. Sie besaßen auch riesengroße Felder mit Erdbeeren. Wir Kinder
jäteten auf den Erdbeerfeldern das Unkraut und sammelten Fallobst auf,
wofür uns der Onkel Josef fünf Groschen pro Kilo bezahlte. Am 10. November
1938, nach der Pogromnacht 4 - nachdem mein Papa verhaftet worden ist -
bin ich zu ihm gegangen und er hat zu mir gesagt:
'Siehst du, wie dumm es ist, die Tür zu öffnen?' Kurze Zeit später wurde er
verhaftet. Auf dem Weg nach Dachau soll er einen SA Mann geschlagen haben
und der hat ihn erschossen.

Onkel Emil wohnte in der Leopoldsgasse 22 im 2. Bezirk und war mit Olli
Sputz verheiratet. Er und Onkel Josef arbeiteten zusammen als Obsthändler
am Naschmarkt. Sie waren zwar sehr orthodox, trugen aber keine Pejes oder
Bärte und auch keine schwarze Kleidung. Sie sahen nicht einmal jüdisch aus
- auch meine Mutter war blond.
Es muss ihnen finanziell sehr gut gegangen sein, denn sie besaßen herrliche
Wohnungen. Ich erinnere mich noch genau, dass in dem Haus, in dem Onkel
Emil mit seiner Familie gewohnt hat, eine Polizeipräfektur war. 1938
flüchteten sie alle nach England.
Nach dem Krieg verkaufte Onkel Emil die Häuser und Felder, die meiner
Familie gehört hatten.
Onkel Emil und Tante Olli hatten eine Tochter und zwei Söhne. Ihre Namen
weiß ich nicht mehr. Ein einziges Mal waren mein Mann und ich in England,
und da trafen wir sie. Sie wohnten im jüdischen Viertel von London. Tante
Manci, die Witwe vom Onkel Josef lebte mit ihnen. Sie brachte Gefillte
Fisch für den Schabbat. Es war kalt in ihrer Wohnung, denn sie waren so
fromm, dass sie am Schabbat nicht heizten.

Vor ungefähr zehn Jahren erlebte ich eine schöne Geschichte. Sie klingt wie
ein Märchen; man kann sich gar nicht vorstellen, dass es so etwas gibt:
Ich war im Tempel auf einer Bar Mitzwah und sah einen gut aussehenden
jungen Mann, der Besteck, das auf den Boden gefallen war, aufgehoben hat.
Er sprach Englisch, wir kamen ins Gespräch und er fragte mich: 'Sind sie
Österreicherin?'
Ich sagte: 'Ich bin Österreicherin.'
Er sagte: 'Haben sie eine Familie Sputz gekannt? Meine Frau ist eine
geborene Sputz, und ihre Familie stammt aus Wien.'
'Da brauchen sie gar nicht weiter zu suchen, Olli Sputz war meine Tante.'

Die Familie Sputz, die nach Amerika emigriert ist, besaß vor dem Krieg ein
großes Juweliergeschäft am 'Graben' [elegante Einkaufsstraße im 1. Bezirk].

Der junge Mann und ich gingen gemeinsam zum Graben, um für seine Kinder
Spielsachen aus Wien zu kaufen.
'Wenn du schon da bist, gehen wir doch in das Geschäft der Familie Sputz!'
sagte ich und wir betraten das Geschäft, das heute 'Heldwein' heißt.
Ich sagte: 'Entschuldigen sie, es ist eine unangenehme Frage, die ich jetzt
stelle; aber da ist ein Verwandter von mir aus Amerika und möchte gerne
wissen, ob sie das Geschäft seit 1938 haben? Bis 1938 gehörte es Verwandten
von uns, es war ein großes Juweliergeschäft.'
Ihm war das unangenehm, aber ich wollte das so.
Er und seine Frau - die Namen habe ich schon vergessen - leben in New York.
Er hat damals für Bertelsmann 5 gearbeitet.
Meine Verwandte Sputz aus New York, auch ihren Namen kenne ich nicht mehr,
rief mich dann an und sagte: 'Trude, komm einmal; wir würden uns freuen.'
Ich wollte eigentlich, bin aber nie hingefahren.

Onkel Adolfs Frau hieß Grete. Ihren Mädchenname weiß ich nicht. Sie hatten
eine Tochter - den Namen weiß ich auch nicht mehr - und sie führten nach
dem Tod der Großeltern mütterlicherseits die zwei Geschäfte meiner
Großeltern weiter.
Ab 1939 lebten sie in der Großen Pfarrgasse im 2. Bezirk, gegenüber von
meinem Onkel Josef. Sie konnten alle drei rechtzeitig Österreich verlassen
und sind nach Amerika emigriert.

Tante Helene war mit Josef Hacker, genannt Joschi, verheiratet. Sie lebten
in Gainfang und hatten zwei Söhne: Kurt und Paul. Sie besaßen ein großes
Haus, viele Grundstücke und ein koscheres Hotel. Meine Tante und mein Onkel
wurden beim Versuch über die Donau nach Palästina zu fliehen, in Kladovo in
Jugoslawien ermordet.
Kurt und Paul konnten nach Palästina emigrieren. Kurt hat eine Tochter und
einen Sohn und Paul hat zwei Töchter. Sie leben in Israel. Mehr über sie
weiß ich nicht.

Tante Ella und ihr Mann Jenö Weiss lebten in Györ. Als man Tante Ellas Mann
verhaftete, ging sie mit ihren drei noch kleinen Kindern, um nach ihm zu
suchen. Sie wurden alle ermordet. Leider weiß ich die Namen der Kinder
nicht mehr.

Tante Sofie war mit Josef Pollak verheiratet. Sie lebten in Pressburg und
hatten drei Kinder, die heute in Israel leben. Josef Pollak arbeitete in
einem damals sehr berühmten Modegeschäft, das 'Schmetterling' hieß.
Ich erinnere mich an den Namen, weil die Besitzer dieser jüdischen Firma -
sie hießen Lamm - auch mit uns verwandt waren. Verwandte der Lamms hatten
auf der Taborstraße im 2. Bezirk ein großes Geschäft. Ich glaube, es hieß
auch 'Schmetterling'.
Die ganze Familie Pollak emigrierte nach Palästina.
Der Sohn heißt Max und lebt in Israel. Ich glaube er war Berufssoldat. Er
hat zwei Kinder. Die Namen der Töchter kenne ich nicht. Eine Tochter
arbeitet in der Nähe von Ramat Gan als Advokatin.

Meine Mutter, Irma Koppel, wurde am 25. Juni 1891 in Wiesen geboren. Sie
war eine schöne Frau. Im Jahr 1912 heiratete sie meinen Papa, Adolf Roman
Blum, in Sauerbrunn [Kurort]. Alle Familienmitglieder heirateten in
Sauerbrunn. Ich bin sicher, dass die Ehe durch Vermittlung zustande
gekommen ist, denn beide Familien waren sehr religiös.

Ich hatte vier Brüder: Ignaz, Wilhelm, Herbert und Rudolf Blum. Sie wurden
alle in Krumbach geboren.

Ignaz, der Älteste, wurde 1913 geboren. Nach der Schule wurde er von meinen
Eltern nach Mattersburg in die Lehre geschickt. Dann arbeitete er in Wien.
Aber ehrlich gesagt, ich weiß nicht genau, worin seine Arbeit bestand.

Wilhelm wurde 1915 geboren. Er bekam eine kaufmännische Ausbildung im
Geschäft des Großvaters in Wiesen.

Herbert wurde 1921 geboren. Er war Lehrling bei der Firma 'Schön'. Das war
eine Gemischtwarenhandlung in Mattersburg, im Burgenland.

Rudolf war der Jüngste und wurde 1925 geboren.

Meine Kindheit

Ich wurde am 7. Februar 1923 in Krumbach geboren.

Meine Brüder und ich wuchsen in Krumbach auf wie alle anderen Kinder; da
gab es keinen Unterschied. Bei mir zu Hause aßen meine Spielkameraden ein
Butterbrot und ich aß bei meinen Freunden ein Schmalzbrot. Als ich klein
war, habe ich nicht gewusst, dass Schmalz nicht koscher ist. Später habe
ich natürlich kein Schmalzbrot mehr gegessen.

In meiner Kindheit habe ich keinen Antisemitismus erlebt. In einem kleinen
Dorf wie Krumbach kennt jeder jeden und mein Leben war ganz normal. Vor
1938 sagte nie jemand zu mir, ich sei eine Jüdin und er wolle mit mir
nichts zu tun haben. Auch in der Schule nicht. Ich kannte den Unterschied
zwischen mir und den anderen Mädchen überhaupt nicht. Ich wachte morgens
auf und ging wie alle anderen Kinder in die Schule, die neben der Kirche
war. Eigentlich rannte ich immer in die Schule, damit ich meinem Lehrer die
Klassentür aufhalten konnte, und er stellte mich dann auf das Podium und
sagte zu den anderen Kindern:
'Seht euch das an, Kinder, und lernt von der Trude Blum!' Ich lernte gut
und die Lehrer hatten meine Brüder und mich besonders gern. Von meinen
älteren Brüdern Ignatz und Wilhelm hingen sogar noch in meiner Schulzeit
Zeichnungen an der Klassenwand. Nur mein kleiner Bruder Rudi war ein
schlechter Schüler, aber brav waren wir alle.
Ich war auch mit der Tochter des Oberlehrers befreundet. Ich erinnere mich
an einen Lehrer, von dem ich später dachte, er sei ein bisschen
antisemitisch. Andererseits korrespondierte er jedoch noch mit meinen
Brüdern, als diese schon in Palästina waren.

In Krumbach lebten nur drei jüdische Familien: wir und mein Onkel Max,
Familie Mayer, und Familie Reininger. An die Familie Mayer kann ich mich
nicht erinnern; sie verließen Krumbach, als ich noch klein war. Sie besaßen
ein Sägewerk. Peter Mayer, ein Nachkomme dieser Familie, lebt in Wien und
arbeitet in der Kultusgemeinde als Gebäudeverwalter.
Familie Reiniger glückte die Flucht. Als Hitler einmarschiert ist, sind sie
weg - zuerst in die Schweiz und dann nach Amerika.

Mein Vater war Kaufmann. Gemeinsam mit seinem Bruder Max hat er nach dem
Tod des Großvaters die Gemischtwarenhandlung geerbt. Das Haus war ein
Doppelhaus: im Hof war unser Tempel und in dem Haus wohnte Onkel Max mit
seiner Familie. Wir lebten in einer 2½-Zimmer Wohnung. Die vier Buben
schliefen zusammen in einem Zimmer. Nach Großvaters Tod gab es deshalb
Unstimmigkeiten zwischen Onkel Max und meinem Vater. Onkel Max nahm sich
nämlich das große Haus des Großvaters und für uns blieb nur eine kleine
Mietwohnung. Außerdem ernannte sich Max zum Geschäftsinhaber, und das
kränkte meine Mutter sehr.

Meine Mutter hatte immer Hausgehilfinnen, aber sie hat selbst gekocht und
trotz der Hausgehilfinnen viel Arbeit gehabt. Sie hat sich sehr geplagt,
denn die Wohnung war viel zu klein für eine Familie mit fünf Kindern. Sie
hat sich ihr Leben sicher anders vorgestellt. Natürlich hat sie uns Kinder
geliebt, und mein Papa ist ein guter Mann gewesen. Dass der Onkel Max das
große Haus gehabt hat und wir in der kleinen Mietwohnung wohnen haben
müssen, blieb für sie eine Ungerechtigkeit.

Heute ist das Krumbacher Gemeindeamt in diesem Haus. Mir wurde erzählt,
dass der Tempel im Hof erst nach dem Krieg zerstört wurde. Ich habe es
nicht nachgeprüft. Angeblich wurden die Steine des Tempels nicht
zerschlagen, sondern begraben, wie es ein jüdisches Gebot ist. Ich bin
nicht so sicher, ob sie das wirklich so gemacht haben. Einmal war ich mit
meinem Bruder Ignatz in dem Hof, und wir schauten uns das an; es sah
wirklich so aus.

Meine Eltern waren sehr verwurzelt in Österreich. Sie waren keine Zionisten
und wären nie nach Palästina gegangen.

Mein Vater war ein religiöser Mann, aber meine Mutter war noch religiöser.
Sie trug immer, sogar zu Hause, einen Scheitl 6 oder ein Kopftuch. Bevor
wir etwas aßen, mussten wir uns am Brunnen, der sich im Hof befand, die
Hände waschen und die Bracha [Segensspruch] sagen. Ich bin wirklich aus
einem sehr, sehr religiösem Haus. Ein einziges Mal in meinem Leben bekam
ich eine Ohrfeige von meiner Mama: mein kleiner Bruder Rudi und spielten
ich mit anderen Kindern und kamen deswegen zu spät zur Havdalah 7. Da
bekamen wir beide, einer links, einer rechts, Ohrfeigen. Sonst geschah das
nie - meine Mama war eben sehr fromm.

Als ich in die erste Klasse kam, begann auch die religiöse Erziehung im
Cheder 8.
Fast jeden Tag hatten wir Religionsunterricht. Die Lehrer waren arme
Burschen aus Polen oder Ungarn, die für einige Monate nach Österreich
gekommen sind. Mein Vater, der mit dem Bürgermeister befreundet war, hat
ihnen Papiere beschafft, die bestätigten, dass sie in der Landwirtschaft
gearbeitet haben. So war es leichter für sie, Zertifikate 9 für die
Einwanderung nach Palästina zu erhalten. Die Lehrer waren sehr streng. Ich
erinnere mich, dass sie uns mit dem Staberl auf die Hände gehauen haben,
wenn wir schlimm waren. Mein jüngerer Bruder Rudi hat mehr Schläge als ich
bekommen. Aber er hat nicht geweint, ich habe mehr geweint.
Meine Vater hat jeden Morgen Tefillin angelegt und gebetet und meine Brüder
haben es natürlich auch tun müssen. Ich weiß noch, dass einer einmal eine
Ohrfeige bekommen hat, weil er mit dem Gebet zu schnell fertig war. Aber
ich glaube, mein Papa hat später, als meine Brüder älter waren, beide Augen
zugedrückt. Es lebten ja überhaupt keine Juden in der Umgebung, alle unsere
Bekannten waren Christen.

Jeden Sommer kamen Sommergäste aus Wien. Es waren fromme Juden und auch
nicht fromme Juden. Sie sprachen Jiddisch, das klang für uns Kinder sehr
merkwürdig. Wir machten uns über sie lustig, denn wir sprachen hochdeutsch
oder Dialekt. Und wenn ein Kind dieser Sommergäste am Schabbat mit dem
Dreirad fuhr, dann sagte ich:
'Das sind keine Juden, die fahren am Schabbat mit dem Dreirad. Die dürfen
fahren, wir dürfen nicht: das sind keine Juden.'

In Krumbach gab es kein Kino. Um ins Kino zu gehen, musste man mit dem
Autobus eine halbe Stunde nach Kirchschlag fahren. Ich erinnere mich, dass
meine Mama dreimal mit mir ins Kino gegangen ist. Was für Filme wir gesehen
haben, weiß ich nicht mehr. Ich nehme an, es waren Filme mit Paula Wessely
10.

Meine Eltern wollten unbedingt, dass einer ihrer Söhne studiert, und sie
wollten, dass einer zumindest Kürschnerei lernt oder etwas ähnliches. Sie
wollten, dass ihre Kinder 'bessere Berufe' haben. Das wäre wahrscheinlich
auch so gewesen, aber dann kam eben der Hitler.

Während des Krieges

Unser Geschäft konnte 1938 nicht arisiert werden, denn es existierte zu
dieser Zeit nicht mehr. In unserer Nähe wohnte eine Bäuerin, die uns Butter
und Kartoffeln brachte. Das war gefährlich, besonders in so einem kleinen
Dorf. Ein junger Polizist rief meinen Vater daraufhin zur
Polizeidienststelle, und mein Vater musste die Butter und die Kartoffeln
der Bäuerin zurückbringen. Ich war damals 15 Jahre alt und habe gesehen,
wie mein Papa geweint hat - schrecklich war das!
1914-1918 war mein Vater Soldat in der k.u.k. Armee 11. Er war so stolz
auf seine Auszeichnungen aus dem Weltkrieg und darauf 'Österreicher' zu
sein. Er war sicher, ihm könne nichts passieren. Das war eine große
Dummheit.

Mein Bruder Herbert emigrierte als erster nach Palästina. Er war noch sehr
jung und das Leben in Tel Aviv war damals sehr schwer. Als er und einige
andere Burschen mit einem Kastenwagen aufs Land fuhren, um Orangen zu
pflücken, haben Araber sie überfallen und Herbert so schwer verletzt, dass
er an den Folgen der Verletzung gestorben ist. Als sie davon hörte, erlitt
meine Mutter einen Herzinfarkt.

Im Herbst 1938 mussten wir Krumbach verlassen. Der Pfarrer half uns und war
sehr lieb zu uns. Er kam immer gern zu meiner Mama. Das war ein komisches
Verhältnis - er streng katholisch und meine Mama streng jüdisch.
Wir sind mit dem Autobus nach Wien gefahren und es war sehr schlimm, alles,
was uns gehörte, zurücklassen zu müssen.

Eine Cousine meiner Mutter, sie hieß Goldschmied, hat mit ihrer Familie in
der Malzgasse 2 im 2. Bezirk gewohnt. Sie hat uns ihre Wohnung gegeben, da
die Familie nach Palästina emigriert ist.

Mein Großpapa David Koppel musste 1938 aus seinem Haus in Wiesen, das er
von seinen Eltern geerbt hatte, ausziehen. Kurze Zeit später ist er im
Rothschild-Spital in Wien gestorben.

Ich war vor dem Einmarsch der Deutschen zweimal in Wien, aber an
Erinnerungen von Wien sind mir jene ab Herbst 1938 geblieben: da habe ich
das ganze Grauen mit angesehen. Obwohl ich jetzt schon fast fünfzig Jahre
wieder in Wien lebe, sehe ich es noch immer vor mir: Ich bin mit meinem
Papa von der Schiffschul 12 nach Hause gegangen. Auf dem Karmelitermarkt
[Marktplatz] ist mein Hebräischlehrer - bei dem ich zweimal im Kurs war,
ehe er verboten worden ist - auf einem Sessel gesessen, der auf einem Tisch
gestanden ist. Dieser Mann war Epileptiker und die Uniformierten hatten ihn
speziell herausgesucht. Sie haben ihm mit der Schere den Bart abgeschnitten
und das Blut ist an ihm heruntergelaufen und die haben Fotos gemacht,
wahrscheinlich für den 'Stürmer', und geschrieen:
'Mach das Ohr so, die haben ja nicht so kleine Ohren!' Wahrscheinlich
wurden die Ohren dann vergrößert und er wurde als hässlicher Jude im
'Stürmer' [Antisemitische Zeitung] abgebildet. Wer so etwas gesehen hat,
vergisst es nie!

Im Herbst 1938 waren die jüdischen Geschäfte schon alle geschlossen. Nach
dem Krieg wollte ich nie im 2. Bezirk leben. Später habe ich das bedauert.
Denn heute gefällt es mir, wenn ich Freitags oder an einem anderen Tag im
2. Bezirk bin und so viele fromme Juden sehe. Aber meine Erinnerungen an
den 2. Bezirk sind schauderhaft. Was ich dort am Karmelitermarkt gesehen
habe, war grauenhaft. Das kann man sich gar nicht vorstellen.

Als sie meinen Papa am 10. November 1938, nach der Pogromnacht, aus der
Wohnung abgeholt haben, hat meine Mama ihnen alles gegeben, damit sie ihn
nicht mitnehmen.
'Lasst meinen Mann, lasst meinen Mann da, nehmt ihn nicht mit', weinte
meine Mama, aber es hat nicht geholfen. Ich glaube, meine Eltern hatten
ziemlich viele Wertpapiere. Die hat sie ihnen gegeben. Sie haben ihr noch
den Ehering vom Finger gezogen und ihre Ohrringe genommen. Trotzdem haben
sie meinen Papa mitgenommen und misshandelt.
Nach zehn Tagen kam er zurück. Seine vorher schwarzen Haare waren
schneeweiß.

Mein kleiner Bruder Rudi kam mit einem Jugendtransport der Kultusgemeinde
nach Palästina. Ich glaube, es war nicht so leicht, auf so einen Transport
zu kommen. Die meisten waren arme Kinder. Auch wir hatten kein Geld mehr.
Es war weg, nachdem man uns alles genommen hatte, und meine Mama auch noch
den Rest weggegeben hat, weil sie geglaubt hat, sie könne so meinen Papa
behalten. Wir waren wirklich arm.
Mein Bruder Herbert war tot und vielleicht taten wir ihnen leid, und mein
kleiner Bruder wurde deshalb mitgenommen. Es war das letzte legale Schiff
nach Palästina. Ich glaube, nach einem halben Jahr in Palästina ging er als
Wächter an die Grenze. Dort war er ziemlich lange, es war eine schwere
Arbeit, und er verdiente sehr wenig. Ich half ihm finanziell, so gut es
ging. Danach war er Schlosser in einer Fabrik in Ramat Gan. Dort lernte er
seine spätere Frau Sara kennen. Sein Schwiegervater hatte in Ramat Gan ein
sehr schönes Haus. Es stand direkt neben der Fabrik. Die Familie war schon
seit zwei oder drei Generationen im Lande. Ich glaube, sie stammt aus
Russland.
Rudolf und seine Frau hatten drei Kinder: Irit, Moshe und Arni. Sie gingen
in den 1950er oder -60er Jahren nach New York. Die Kinder waren noch klein.
Rudi wurde Chefkonstrukteur in einer Werkstätte bei Blumingdale, das war
immerhin ein großes Geschäft.
Seine Frau starb an Krebs, das war schrecklich. Seitdem war er allein und
das Alleinsein hielt er schwer aus. Er war immer wieder in Wien und ich war
bei ihm in New York.
1990 starb er 65jährig an einem Herzinfarkt.

Mein Bruder Ignatz ist wie mein Vater im November 1938 auf der Straße
verhaftet und ins KZ Dachau deportiert worden. Von dort ist er in das KZ
Buchenwald verlegt worden. Unsere Cousins Fritz und Julius, die in England
lebten, haben ihm ein Permit [Einreiseerlaubnis] besorgt und das hat ihn
gerettet. Kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde er entlassen. Er
emigrierte sofort nach England. In England heiratete er Serafine, eine
Jüdin aus Graz. Sie hatte zwei Kinder aus erster Ehe und war zum Judentum
übergetreten, denn ihr erster Mann war auch Jude.

Tante Manci ging jeden Tag zur Gestapo und fragte nach ihrem Mann, meinem
Onkel Josef. Eines Tages sagte man ihr: 'Ihr Mann ist da.' Man brachte ihr
ein Kisterl, und darin war die Asche meines Onkels.

Ich bin jeden Tag aufs Palästinaamt 13 in der Marc Aurel Straße gegangen,
um Papiere für die Emigration zu erhalten. Die Menschenschlange hat bis zum
Gestapo-Hauptquartier am Morzinplatz gereicht.
Man musste sich auch an der 'Zentralstelle für jüdische Auswanderung'
anstellen, um Österreich verlassen zu dürfen. Die 'Zentralstelle', die von
Adolf Eichmann 14 geleitet wurde, befand sich in der Prinz Eugen Straße
im enteigneten Rothschild-Palais. Tausende Menschen stellten sich dort an,
um Pass und Ausreisebewilligung zu erhalten.

Mein Bruder Willi emigrierte noch vor mir mit einem Transport der
Kultusgemeinde. In Arnoldstein [an der italienischen Grenze] wurde der Zug
drei Wochen lang aufgehalten. Dann mussten alle nach Wien zurück. Er
schaffte es dann mit einem anderen Transport über die Donau.

Ich fuhr mit einem italienischen Schiff nach Abessinien und dann nach
Palästina. Die Reise verlief ohne Zwischenfälle. Die Kinder fühlten sich
gut, nur ich war seekrank. Das Schiff schlingerte hin und her. Mir ging es
so schlecht, dass ich den anderen sagte, sie sollten alle meine Verwandten
noch einmal grüßen, weil ich jetzt sterben müsse. Meinen schönen
Regenmantel hat mir ein Italiener gestohlen. Der Regenmantel war für mich
so etwas Kostbares, und weg war er. Ich liebe die Italiener trotzdem.

In Haifa gingen wir an Land. Ich kam gerade noch zur rechten Zeit zu meinem
Bruder Willi. Man hatte ihn schon in einen Raum zum Sterben gebracht. Er
war krank, und man hatte ihn aufgegeben. Das Seelische ist sehr wichtig bei
Krankheiten, ich glaube ich habe ihm das Leben gerettet; dass ich kam, war
für ihn die beste Medizin. Gott sei Dank, nach ein paar Tagen ging es ihm
wieder besser und er kam in ein Erholungsheim.
Nach dem Krieg blieb er in Israel. Mein Bruder arbeitete zuerst als Kellner
und dann als Sekretär in einer großen staatlichen Firma. Er lebte in
Jerusalem, heiratete Klari und hatte zwei Kinder, Avi und Irit. Sein Sohn
Avi fiel mit 24 Jahren im Jom Kippur Krieg. Er war gerade sechs Wochen
verheiratet. Bevor Avi starb, hat er mich noch angerufen und gesagt:
'Hakol beseder [hebr. Alles in Ordnung]. Es ist schon Frieden mit Ägypten,
man hat schon Schluss gemacht.' Die Ägypter probierten dann noch eine
russische Rakete aus und Avi ging in den Bunker. Freunde erzählten mir,
dass die Rakete genau dort eingeschlagen hat. Das war schlimm, wirklich
furchtbar schlimm.
Irit, seine Schwester, lebt in Jerusalem und hat zwei Söhne - Avi und
Itamar - und eine Tochter: Sherim.
Willi starb vor ungefähr zehn Jahren in Jerusalem.

Mein Papa starb in Folge der Misshandlungen am 29. März 1940 in Wien.
Meine Mama wurde im Mai 1942 von Wien nach Izbica 15 deportiert und dort
ermordet.

Mein Leben in Israel

Meine Zeit in Israel war sehr schwer, aber ich würde sie nicht missen und
nicht tauschen wollen. Zwei Jahre verbrachte ich in einem frommen
Mädchenhaus von der 'Misrachi' 16, in Tel Aviv. Das Haus, mitten in Tel
Aviv, wurde von religiösen amerikanischen Damen gespendet. Es war ein sehr
schöner Bau, jetzt ist eine Schule darin.

Wir waren ungefähr 120 österreichische, deutsche und tschechoslowakische
Mädchen. Zwei Jahre mussten wir putzen, zum Beispiel die Kacheln im
Badezimmer mit Sand und dann mit Seife, damit sie ja schön glänzen, und wir
mussten Handarbeiten machen. Für mich waren es zwei verschenkte Jahre.
Heute sage ich, es ist wirklich schrecklich schade, wir hätten viel lernen
können in dieser Zeit. Wir mussten immer einen Piaster zahlen, wenn wir
Deutsch untereinander sprachen statt Hebräisch. Aber ehrlich gesagt,
Hebräisch habe ich dort nicht gelernt, obwohl wir Unterricht hatten. Aber
wir waren sehr gut aufgehoben, alles war sehr religiös. Meine Eltern hätten
das so gewollt, obwohl es damals für sie nicht mehr so wichtig gewesen ist;
Hauptsache, ich war gerettet! Aber es gefiel ihnen, dass ich in einem
religiösen Heim untergekommen war.

Nach zwei Jahren durften wir uns ein Zimmer und Arbeit suchen. Wir konnten
aber zunächst noch im Heim schlafen, bis wir etwas gefunden hatten. Weil
wir nichts besaßen, zogen immer zwei Mädchen zusammen in ein Zimmer. Meine
Mama hatte mir eine Tuchent [Deckbett] mitgegeben, die legte ich auf den
Fußboden des ersten Zimmers, in dem es nicht einmal eine Matratze gab.
Meine Freundin Hilde und ich suchten uns dann ein Zimmer mit Matratzen. Das
hatte aber den Nachteil, dass es ansonsten absolut leer war.

Zuerst arbeitete ich in einer Fabrik, in einer Diamantenschleiferei, aber
da streikten wir mehr als wir arbeiteten. Das war eine Akkordarbeit, wir
schliffen Industriediamanten, die für Flugzeuge benützt werden. Wenn die
weghüpften, mussten wir die ganze Werkstätte aufkehren und alles
durchsieben. Wir hatten keinen Mundschutz, und geraucht habe ich auch.
Eines Tages stand ich am Morgen auf und konnte überhaupt nicht mehr
sprechen. Ich ging zu einem HNO [Hals-Nasen-Ohren] Arzt und der sagte:
'Mein liebes Kind, erst einmal hörst du sofort auf zu rauchen, und am
besten du hörst auch auf in der Fabrik zu arbeiten, oder du musst einen
Mundschutz tragen.'
Ich sagte: 'Ich werde sowieso aufhören, weil wir immerzu streiken und ich
kein Geld verdiene, weder für den Zins noch um ein Falafel [Fladenbrot
gefüllt mit Kichererbsenbällchen und verschiedenen Salaten] zu kaufen.'
Seit damals bin ich immer heiser.
Nachher habe ich nur noch als Kindermädchen gearbeitet.

Rückkehr nach Wien

Mein Bruder Ignatz trat in England der KPÖ [Kommunistische Partei
Österreichs] bei. Nach dem Krieg ging er mit seiner Frau nach Wien zurück.
Die Ehe hielt nicht, und nach ungefähr zehn Jahren kehrte seine Frau nach
England zu ihren Kindern zurück. Nach dem Ungarnaufstand im Jahre 1956 trat
er aus der KPÖ aus. Er arbeitete in Wien als Angestellter, unter anderem
bei der 'Voest Alpine' und wollte sich irgendwann selbständig machen. Er
kaufte sich ein Büro und Möbel, und da er sehr viele Leute in Polen und
Russland kannte, hoffte er, mit ihnen gute Geschäfte machen zu können. Aber
es klappte nicht. Im Alter von ungefähr 60 Jahren erlitt er einen
Herzinfarkt und dann ging er in Pension. Er war ziemlich einsam und seine
letzten Jahre verbrachte er in Wien im jüdischen Altersheim in. Er starb im
Jahre 1997 im Alter von 84 Jahren.

Ende 1951 hat Ignatz mich nach Wien eingeladen. Ich kam und blieb.
Zwei Jahre war ich Kindermädchen bei der jüdischen Familie Schreiber. Sie
hatten ein zweijähriges Kind und wollten ein jüdisches Kindermädchen für
ihre Tochter, damit sie von klein auf ein wenig jüdische Tradition und
Religion lernt. Ich war gern bei der Familie Schreiber. Sie hatten mich
richtig in die Familie aufgenommen. Mit der Frau meines Bruders Ignaz
verstand ich mich nicht besonders gut, und darum war damals eigentlich die
Familie Schreiber meine Familie. Ich wohnte bei ihnen und schlief im
Kinderzimmer. Ihr Kind war für mich wie mein eigenes. Die Frau Schreiber
hatte noch zwei Töchter von ihrem ersten Mann, die zwischen vierzehn und
sechzehn Jahre alt waren. Ich verdiente nur 450 Schilling im Monat. Das war
sehr wenig und ich war auch nicht versichert.

Als ich 28 Jahre alt war sagte Frau Schreiber: 'Trude, es ist Zeit zum
Heiraten.'
Auch ich wollte endlich heiraten. Es war mir egal, ob ich nach vier Wochen
wieder geschieden sein würde. Ich fand, heiraten gehört dazu, und ich
wollte einen Ehering am Finger tragen.

Frau Schreiber stellte mir einige Männer vor; es waren reiche Männer
darunter. Mein Mann hatte nicht viel Geld, aber er imponierte mir. Er war
ein sympathischer Mann und sehr ehrlich. Vorher hatte ich Freunde, die
waren 'Schöntuer'; lieb, sie machten mir den Hof und hatten einen Wiener
Schmäh. Wenn man aber ein bisschen am Lack kratzte, war nichts darunter.
Ich kannte viele Männer, die nicht halb soviel Wissen über Literatur,
Theater und Oper hatten wie mein Mann. Er liebte die Literatur, die Oper
und das Theater.

Frau Schreiber richtete die Hochzeit aus und wir heirateten 1954 im Hof des
Hauses der Familie Schreiber. Unsere Hochzeit war sogar in der Zeitung, so
schön war alles vorbereitet.

Wir wohnten zuerst zur Untermiete, das war schrecklich. Mein Mann Isaac
Kritzer war nicht sehr religiös, aber ich führte einen koscheren Haushalt.

Er wurde am 10. Oktober 1916, in Sadagura, in der Bukowina, geboren. Er
stammte aus sehr religiösem Haus. Ich glaube sein Vater war Viehhändler. Er
wuchs in Czernowitz auf, machte eine Kürschnerlehre und arbeitete als
Kürschner. Sein Bruder hieß Moses und war älter als mein Mann.
Die Eltern meines Mannes starben in Transnistrien 17 in einem Lager. Es
war schrecklich, er hat sie selber begraben.

Nach dem Krieg war mein Mann in Amerika, aber zuerst war er in Wien und
wohnte im Rothschild Spital, denn da lebten viele Juden nach dem Krieg, bis
es verkauft wurde. Eigentlich wollte er in Amerika leben, aber er vertrug
das Klima in New York nicht. Er kam dann mit amerikanischen Papieren nach
Wien zurück. Er war aber sehr viel in New York und kaufte und verkaufte
Pelze. Sein Bruder Moses war auch nach Amerika gegangen und kam auch nach
Wien zurück.

Als wir heirateten, wohnten wir nicht weit entfernt vom Rothschild Spital.
In der Porzellangasse, im 9. Bezirk, hatten mein Mann und sein Bruder das
Lager. Es war sehr schwer, denn zwei Familien mussten von einem kleinen
Geschäft leben.

Antisemitismus, so komisch es ist, spürte ich nur durch meinen Mann und
seinen Bruder geschäftlich und in Spitälern. Mein Schwager war ein sehr
jüdischer Typ, ein Ostjude, und die Leute wollten von ihm nichts kaufen. In
den 1950er Jahren gab es noch ganz offenen Antisemitismus, aber ich hätte
das gar nicht bemerkt, weil man mir nicht ansieht, dass ich Jüdin bin.
Außerdem spreche ich einen schrecklichen österreichischen Dialekt.
'Frau Kritzer, kommen Sie, Ihr Mann kann auch einmal kommen, aber ihr
Schwager bitte nicht.' Das habe ich oft gehört. Sie wussten auch, dass ich
Jüdin bin, aber mich hielten sie aus. Zweimal ist es mir passiert, dass
Leute auf die andere Straßenseite wechselten, als ich mit jüdisch
aussehenden Männern den Gehsteig entlang gegangen bin. Ich glaube nicht,
dass ich überempfindlich bin.

Mein Mann wollte dann doch, dass wir gemeinsam nach Amerika gehen. Aber das
klappte nicht. Er hat wertvolle Pelze in Amerika gekauft und nach Wien
geschickt, wo sie nie angekommen sind.

Mit meinem Bruder Ignaz war ich zweimal in Amerika bei Verwandten. Mein
Mann und ich waren gemeinsam in Israel und Kanada. In Montreal hatten wir
viele Verwandte, und da trafen wir auch Freunde meines Mannes, Kürschner
und Pelzhändler.

Wir gingen jede Woche gemeinsam in die Oper und ins Konzert. Da wir nur
wenig Geld hatten, konnten wir uns nur Stehplätze leisten, aber das hat uns
nicht gestört. Mein Mann war ein ganz fanatischer Theaterbesucher und wenn
ich sagte: 'Der Werner Kraus war ein Nazi, er hat im 'Jud Süß'
[antisemitischen Hetzfilm] mitgespielt', so sagte er: 'Du verstehst das
nicht, das sind Schauspieler!'
Wir waren auch bei den Salzburger Festspielen. In Salzburg suchten wir ein
billiges Hotel, oder wir fuhren mit dem Zug ein paar Stationen aus Salzburg
heraus. Manchmal wohnten wir bei Bauern, das war sogar ganz nett.

In Israel war ich eine stolze Israelin. Um die österreichische
Staatsbürgerschaft wieder zu bekommen, musste ich aber die israelische
zurückgeben. So war das Gesetz. Das hat mir sehr weh getan.

Als mein Mann krank war, ging er für einige Zeit ins jüdische Altersheim.
Dort war die medizinische Betreuung gut. Aber er wollte dann doch wieder
nach Hause und danach habe ich ihn jahrelang in verschiedenen Spitälern
besucht; ich habe alle gekannt.
Einmal waren wir Samstag in der Früh zum Katheterwechsel in einem Spital.
Da sagte der Arzt: 'Der Herr Kritzer hat nichts zu tun; da denkt er sich,
na, da gehe ich ins Spital. Aber er vergisst, dass wir hier sehr viel zu
tun haben. Mein Vater war auch krank, war 75 Jahre alt und hatte
Disziplin!'
Ich dachte, ich drehe durch und sagte zu ihm: 'Wissen Sie eigentlich, was
die Pflichten eines Arztes sind?'
Und er fragte mich: 'Warum haben sie einen Juden geheiratet?'
Darauf sagte ich: 'Sie werden lachen, ich bin auch Jüdin!'
So war das Gespräch und mein Mann saß mit großen Schmerzen zitternd dabei.
Nachdem der Arzt endlich den Katheter gewechselt hatte, hab ich ihn gepackt
und ihm gesagt:
'Sie sind ein richtiges Nazischwein.' Dann habe ich ihn noch angespuckt.
Mein Mann bekam Angst um mich. Seit fünfundzwanzig Jahren kann ich nicht
mehr weinen, aber ich bekam damals oft Schüttelfrost. Wenn man nicht mehr
weinen kann, ist das schlimm, weil das in der Brust sitzt und weh tut.

Ich beschwerte mich dann beim Chef des Krankenhauses, aber er sagte:
'Wissen sie, die Ärzte sind so überlastet.'
'Aber in diesem Fall, Herr Professor, war das nicht so, tun Sie etwas!'
forderte ich.
Ich schrieb dann dem Gesundheitsminister, und er antwortete: 'Ihr Mann
hätte schon längst operiert werden müssen, aber die Ärzte sind sehr
überlastet.'

Aber nicht alle Ärzte waren so, manche waren auch sehr nett, ich lernte
auch gute Christen kennen.

Ich hatte eine Freundin in Salzburg, sie ist seit einigen Jahren tot. Ich
habe sie auf einer Kur in Italien kennen gelernt. Ich habe geglaubt, eine
Kur könne mir helfen, doch noch ein Kind zu bekommen, denn ein Kind wollte
ich gern haben. Sie erzählte mir, sie wäre in der HJ [Hitler Jugend]
gewesen, aber ihr Vater sei umgebracht worden, weil er etwas gegen die
Nazis gesagt hatte. Als ich sie in Salzburg einmal besuchte, gingen wir zu
ihrem Sohn und tranken mit der Nachbarin Kaffee. Der Nachbarin gefiel meine
Halskette und sie zeigte mir daraufhin ihren Schmuck. Sie hatte eine
herrliche Smaragdgarnitur, fantastisch und ich dachte sofort: Vielleicht
ist dieser Schmuck von einer jüdischen Familie. In einer Kassette hatte sie
auch Silberzeug und darunter lag ein Hakenkreuz aus Rubinen und ich sagte:
'Warum haben sie das aufgehoben?'
Meine Freundin machte ihr ein Zeichen, aber sie verstand es nicht und
sagte:
'Na ja, man weiß nicht, wann man das wieder brauchen kann.'
Meine Freundin war mir gegenüber einmalig. Wenn mein Mann krank war, fuhr
sie von Salzburg nach Wien und am selben Tag wieder zurück, nur um ihn im
Krankenhaus zu besuchen. Sie war auch die Erste, die am Friedhof war, als
mein Mann gestorben ist. Ich hatte sie sehr gern und sie sagte immer:
'Schau, mein Vater ist auch umgebracht worden, weil er in einem Wirtshaus
was gegen die Nazis gesagt hat.'
Wenn man zu hart ist, kann man in Österreich nicht leben.

Mein Mann starb am 9. Juni 1989.

Ich bin natürlich oft nach Israel gefahren. Mein Mann hatte das nicht gern,
trotzdem bin ich oft gefahren, denn ich hatte dort meinen Neffen Avi, den
ich abgöttisch geliebt habe und der im Yom Kippur Krieg gefallen ist. Ich
hätte gern in Israel gelebt, aber mein Mann konnte nicht. Er hat die Hitze
nicht ertragen. Ich kann mir in Israel kein Altersheim leisten, aber für
mich ist dieses Land das Wichtigste in meinem Leben. Ich gehe zu allen
Veranstaltungen über Israel. Ich würde fast sagen, ich bin eine
Fanatikerin. Es tut mir weh, wenn Israelis sterben, Kinder junge Mädeln und
Burschen. Mein erspartes Geld bekommt ein Soldatenheim in Israel. Ich habe
dort verkrüppelte Soldaten gesehen. Die bekommen jeden Schilling oder jeden
Cent, den ich besitze.

Wenn ich zu Hause bin und zum Beispiel Beinschinken esse, was selten
vorkommt, dann esse ich ihn aus dem Papier, denn mein Geschirr ist koscher.
Zu mir können auch Fromme kommen, aber ich koche überhaupt nicht mehr. Im
Haus ist ein japanisches Lokal - dort esse ich - das ist wunderbar für
mich.

Jeden Samstag gehe ich in den Tempel. Ich bete selten, aber ich höre zu und
ich singe mit, und ich liebe die Frau vom Rabbiner Eisenberg. Sie ist
Amerikanerin, hat sechs wunderbar erzogene Kinder, alle dreisprachig. Sie
lädt oft Leute ein, und auch ich werde an Feiertagen eingeladen, obwohl ich
nie so religiös war wie sie. Ich habe sie wirklich sehr gerne, sie ist ein
wertvoller Mensch.

Man muss unbedingt einen Kreis von Freunden haben. Das ist wichtig, weil
man sich geschützter fühlt. Mein Kreis ist einfach abhanden gekommen, ich
habe heute niemanden mehr. Meine guten Bekannten sind alle am vierten Tor
[Jüdischer Friedhof].
Sonntags gehe ich immer ins Maimonides Heim [Jüdisches Altersheim] zum
Mittagessen, weil ich dort eine gute Bekannte habe. Ich begrüße alle, die
ich kenne. Ich habe aber Angst, dass ich eines Tages hin muss. Ich möchte
es wirklich nicht. Ich habe meine angenehmen vier Wände, und ich will nicht
ins Heim. Den Gluskin, der ist hundert Jahre alt, den liebe ich. Es ist ein
Vergnügen mit ihm zusammen zu sein. Aber wenn mir einer erzählt, er habe im
Cheder gelernt und dann in seinem späteren Leben nur geschaut, viel Geld zu
verdienen, passt das für mich nicht zusammen. Ich werde immer einsamer,
aber auch im Heim kann man einsam sein. Als mein Bruder Ignatz dort war,
hatte er Glück, es gab eine nette Gesellschaft. Das waren Leute, die er
schon aus der Emigration in England kannte. Es war ein angenehmer Kreis,
aber alle sind schon gestorben.

Mutter hat in einem Brief geschrieben: 'Gott wird weiter helfen'. Ich weiß
nicht. Man sieht ja Juden, die, bevor sie ermordet wurden, die Hände zum
Himmel heben, weil sie glauben, da oben ist jemand. Vielleicht ist es
besser, man hat diesen Glauben. Ich sage: 'Da oben sind Wolken, weiter nix.
Wieso konnte einer zuschauen, wie Kinder vergast und verbrannt werden?'

Glossar

1 Moschaw

Der Moschaw ist eine genossenschaftlich organisierte ländliche
Siedlung in Israel. Der Moschaw ist neben dem Kibbuz und der Moschawa
(Verwechslungsgefahr) die dritte jüdische, ländlich geprägte Siedlungsform.
Der Moschaw ist die jüngste und häufigste Form israelischer Dörfer.

2 Karmel

Der Karmel ist ein Gebirgszug in Israel. Es erhebt sich 23
Kilometer lang und bis zehn Kilometer breit bis zu einer Höhe von 546
Metern entlang der Mittelmeerküste. Die Stadt Haifa, Israels größter Hafen,
liegt am nördlichen Abhang des Karmel.

3 Kladovo

Kladovo ist ein serbisches Dorf an der Donau. Der 'Kladovo-
Transport' ist der [misslungene] Versuch, über 1000 Juden von Bratislava
aus über die Donau nach Palästina zu bringen und so zu retten. Das Schiff
erreichte Kladovo und die Flüchtlinge blieben dort stecken. Nur etwa 200
Jugendlichen gelang es wenige Tage vor dem Überfall auf Jugoslawien [April
1941], nach Palästina zu entkommen.

4 Pogromnacht

Kristallnacht: Bezeichnung für das [von Goebbels
organisierte] 'spontane' deutschlandweite Pogrom der Nacht vom 9. zum 10.
November 1938. Im Laufe der ,Kristallnacht' wurden 91 Juden ermordet, fast
alle Synagogen sowie über 7000 jüdische Geschäfte im Deutschen Reich
zerstört und geplündert, Juden in ihren Wohnungen überfallen, gedemütigt,
verhaftet und ermordet.

5 Bertelsmann

Im 19. Jahrhundert gegründeter deutscher Verlag, der sich
zu einem internationalen Medienunternehmen entwickelt hat.

6 Scheitl od

Scheitel: Die von orthodoxen Frauen getragene Perücke.

7 Hawdala

heißt Trennung, Teilung. Die Hawdala markiert das Ende des
Schabbats. Es ist das Gebet, das dem Kiddusch zum Schabbatbeginn
entspricht.

8 Cheder [hebr

Zimmer] ist die Bezeichnung für die traditionellen
Schulen, wie sie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts im westeuropäischen -
und bis ins 20. Jahrhundert im osteuropäischen - Judentum üblich waren. Der
Unterricht im Cheder fand im Haus des Lehrers statt, der von der jüdischen
Gemeinde bzw. einer Gruppe von Eltern finanziert wurde. Diese Form der
Erziehung war in der Regel nur Jungen zugänglich.

9 Zertifikat

Einreisegenehmigung für Palästina, das bis 1948 britisches
Mandatsgebiet war.

10 Wessely, Paula [1907 - 2000]

Wessely war eine österreichische Film-
und Theaterschauspielerin. Sie galt lange Jahre als Grande Dame der
deutschen Schauspielkunst und war zudem ein gefeierter Star am Wiener
Burgtheater.

11 k

u.k. Armee: Die 'kaiserlich und königliche' Armee der österreich-
ungarischen Monarchie.

12 Schiffschul

1864 eröffnete Synagoge im Hof des Grundstückes Große
Schiffgasse 8 -10. (Von dieser Straßenbenennung leitet sich auch der Name
'Schiffschul' ab).

13 Palästinaamt

Von den Nazis geduldete Organisation, welche die
Auswanderung von Juden nach Palästina organisierte.

14 Eichmann, Adolf [1906 - 1962]

SS-Sturmbannführer Adolf Eichmann
leitete in Wien die 'Zentralstelle für jüdische Auswanderung', die einzige
Dienststelle, die ermächtigt war, Juden aus Österreich, später auch aus der
Tschechoslowakei und dann aus dem gesamten Reichsgebiet
Ausreisegenehmigungen zu erteilen. Von 1941 an organisierte er die
Massentransporte der europäischen Juden in die Vernichtungslager. Nach
Kriegsende konnte Eichmann nach Argentinien fliehen. 1960 wurde er vom
israelischen Geheimdienst entdeckt, nach Jerusalem entführt und dort vor
Gericht gestellt. Im Dezember 1961 zum Tode verurteilt, wurde Eichmann im
Juni 1962 hingerichtet.

15 Izbica

1942 schickten die Deutschen Deportationszüge mit Juden aus
Deutschland, Österreich und aus dem Ghetto Theresienstadt nach Izbica bei
Lublin [Polen]. Transporte mit Juden aus Izbica gingen vom März 1942 bis
zum April 1943 nach Sobibór bzw. Be??ec. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle
betroffenen Männer, Frauen und Kinder umgebracht worden.

16 Misrachi [Abk

für Merkas Ruchani - Geistiges Zentrum]: jüdische
national-religiöse Partei in Europa [gegründet 1902] und in Palästina/
Israel, 1918-1956.

17 Transnistrien

der ukrainische Gebietsteile zwischen den Flüssen
Dnjestr und Bug, wohin über 200.000 rumänische Juden aus Bessarabien (dem
heutigen Moldawien), der Bukowina und dem Verwaltungsbezirk Dorohoi
(Nordmoldau) zwangstransportiert wurden.

Irina Lidskaya

Irina Lidskaya
Kiev
Ukraine
Interviewer: Ella Levitskaya

My family backgrownd   

Growing up

During the war

After the war

 My family backgrownd

     My name is Irina Yakovlevna Lidskaya. I was born on July 2, 1934 in Kharkov, where my parents lived at the time. When I was born my mother was 36 years old. My father was 33. I was the second child in the family -- when I was born my brother Yuri was 8. Soon afterwards my parents moved to Kiev.
     My father, Yakov Benjaminovich (later – Veniaminovich) Lidskiy came from an assimilated family that led a secular life. They lived in Mariupol. His father, Benjamin Lidskiy died from a severe disease in 1918. I can say very little about him, and I only know what he looked like from a picture. My grandfather was born in about 1875–1877 in Mariupol. I don’t know who his parents were, but the family was very well off. My grandfather graduated from the law department of the University and was assistant to a well-known lawyer; he had his own civil right cases. He married for love. He first saw my grandmother, then a 17-year old girl, at a ball,  and they got married soon after.
     My father used to tell how very different his parents were from each other. Benjamin was an intelligent, reserved and educated man, with a kindly sense of humor. My grandmother was a striking beauty when she was young.  I remember a big photograph of her, showing her wearing a fashionable dress of the time  and long braids. She remained beautiful as she got older, too. We have a picture of her and her husband and children, taken in 1913, when she was 30.  But despite her beauty, she was silly, mean-spirited, capricious and stubborn. My father told me that she always got what she wanted by screaming and shedding tears, even when she was wrong.  Her name was Sophia Ivanovna. I don’t know her maiden name or anything about her family. Grandmother Sophia was also born in Mariupol, in 1882. She got some education at home, but she wasn’t religious in her youth.
     She and my grandfather did not  lead a religious life, or even celebrate the Jewish holidays. They had two children: my father, born in 1901, and his younger brother Lev, born in 1904.
The family lived in an apartment in the center of Mariupol. I don’t know whether this was their own apartment or whether they rented it. I don’t know how many rooms there were, but I know that grandfather had an office in the flat. The boys could come in there every now and then, when their father was not working. Each boy had a room of his own. There was a living room and a dining room where the whole family got together at the table.  My father told me that those common meals  were unbearable for him and his brother, as my grandmother thought that the children were not supposed to speak while eating. There was painful silence during meals.
     The family was quite well to do. My grandmother took care of the house. Daily servants came in to help her. Russian was spoken in the family, which is why my father didn’t know Yiddish.  But my grandmother knew Yiddish.  After the war she lived together with our family with her second husband, and they used to speak Yiddish to each other.
     Both sons in the family finished secondary school. My father started school in 1910. He was smart, and it was easy for him to study. Lev and Yakov both studied music, too. My father played the piano well even in later years. .
     My grandfather was only 43 when he died, in 1918. I don’t know what he thought about the revolution. As far as I know, he never mentioned it. Perhaps he didn’t care any more – he was ill already. After his father’s death my father left his parents’ house. Lev stayed with their mother, who got remarried about a year later. Lev finished secondary school, but I don’t know whether he continued his studies.
     My mother's name was Dina Konstantinovna Itskovich. I don’t know very much about her parents.  I have no information about her father; my mother never answered any of my questions when I was a child, and she changed the subject abruptly when I would ask. My mother’s mother, Hana Itskovich, raised her four children by herself from 1906, but I don't know why. The family lived in the town of Artyomovsk in the east of Ukraine.
     Grandmother Hana was born in 1879 in Artyomovsk. She died from tuberculosis when she was 40. The family was very poor. There is a photograph of my grandmother Hana taken five years before she died. It shows her wearing a very poor dress with a white collar. My mamma looked very much like her. In winter she used to cover her head with a downy shawl. I remember this shawl. My mother kept it as a memento for many years. 
     There were three daughters and a son in the family. My mother was the oldest,  born in 1898. Then came her sister Beila (Bella), born in 1899.  Her brother Daniil (Dania) was born in 1901, and the youngest, Maria (Masha), was born in 1905. My grandmother was a seamstress, and she made bed linen. But her health broke down, and she earned less and less money. They lived in a small wooden house, the house where Grandmother Hana’s grandparents had lived. My mother remembered that each year her mother told her how good it would be the following year when they would refurbish their dwelling. The following year would come, and it was all the same. They had two small rooms and a little kitchen, a corner separated from one of the rooms. There was a well in the yard, and the children had to bring water from it and fill up a big barrel in the kitchen. There was a stove that was used for both heating the house and cooking. The older children looked after the younger ones. The couldn't afford to hire a housemaid.
     They were very poor and  didn’t have enough food. Mamma told me that she got her first new dress when she was studying at the Medical Institute. My grandmother wasn’t religious, and the children didn’t even know the basics of Jewish traditions, religion or rituals. Mamma told me that once her mother said to her in despair (my mother was a 12-year-old girl at the time) “Our Lord turned away from me and then I turned away from him.”  My mother remembered this phrase for the rest of her life.
     They only spoke Russian in the family. My grandmother thought that it would be easier for them to get adjusted, if they knew only the language of the country where they were living. Therefore, neither Mamma or her sisters or brother knew Yiddish.
     My mother was eager to study, however. At the time there were charity funds that paid scholarships to the most talented children from poor families. My mother studied by herself and in 1909, when she was 11 yeas old, she passed all the exams to get into secondary school  and got a scholarship. She did very well in her studies, and she also earned some money giving classes. She was paid very little, but it was enough to buy food for the family. 
      Mamma’s sisters and her brother also finished secondary school.
     There were pogroms against the Jews in Artyomovsk before the Revolution, my Mamma told me. My mamma’s face was the most typically Jewish of all the children.  During one terrible pogrom their neighbors, who were orthodox (Christians) hid Mamma and put an icon in the window. People who had icons in their windows sometimes avoided pogroms. But they all knew that if they found out that they were hiding somebody in the house, it put all the tenants in danger.  The neighbors covered Mamma’s head with a shawl and told her to remember that she was not Dina but Dunia. Mamma  managed to survive, but many Jews were killed. It wasn’t the only pogrom in Artymovsk, but I remember this story of my mother.  There were pogroms in Mariupol, too, but my father’s family avoided them.
     Mamma told me that in those years life hung on a thread. Besides pogroms, there was the Revolution and the civil war, when the town came under the changing control of one army after another: the white or the red, then the white again and the green. After the revolution there were many gangs. They killed Jews and also others. It was a terrible, cruel and difficult time.

     My mother had to work after school. She had to take care of her younger sisters and brother. I know that between 1918 to 1920 she was a doctor’s assistant in the town of Bakhmut.
     My parents met and fell in love when they were at the Kharkov Medical Institute. My mother enrolled in the Pediatric department of the  Institute in 1921 and graduated in 1927. My father had already enrolled in the Institute in 1919, in the General Treatment Department. He graduated in 1925.
     I don’t know what my mother and father thought about the Revolution. Mamma used to say that her sense of humor was very helpful. She said one couldn’t afford to express any critical comments at that time.  But then, I remember that they had an ironical attitude towards “revolutionary achievements" in the family.
      My parents started living together when they were still students. They didn't have a wedding and lived for a long time in a common law marriage.  Much later they needed a Marriage Certificate for some reason, so they went to a registry office to register their marriage. My parents used to recall their life as students with a smile. They lived in a hostel – it was cold and they never had enough food. Their scholarships were so small that they had to earn additional money. But my parents had many friends, and these friendships lasted their whole lives through. After graduation from the Institute my parents lived in Kharkov for some time. They rented a room. There were no conveniences. Life was hard. It was difficult to find a job. My father was hired as a doctor in the medical department at some factory. My mother was a teacher somewhere in the country that was quite distant from Kharkov. My older brother Yuri was born in Kharkov in 1926. He went to school there. I was born 8 years later. A year after my birth my parents moved to Kiev.
     To add to the picture of my parents’ life in Kharkov, I'll tell something about my mother’s brother and sisters. After finishing school, Daniil (Dania) moved in with his sister (my mother) in Kharkov. He studied at the Kharkov Industrial Institute. Upon graduation he worked as an engineer at a big Kharkov plant. In 1940 he became a chief engineer. When the war started, Daniil supervised the evacuation of the plant and its employees. He was supposed to leave the day after the evacuation was completed. But the Germans were already entering Kharkov, and his neighbors reported to the first of them that there was a "zhyd" in the town. My grandmother told us that he was brutally tormented to death. My mother and father said that Daniil was a very nice, kind and cheerful man. He had no family of his own.
     After finishing school Maria, the youngest sister, also came to Kharkov. Maria, like her mother before her, fell ill with tuberculosis when she was a young girl. After their mother’s death, Maria got very close to my mother. The doctors promised my mother that they would try to help Maria, but couldn’t guarantee anything. In the end, though, after a long time, she was cured completely.
It was in Kharkov that Maria met her future husband, my father's friend Abram Davydov.  It was love at first sight. She was already ill, and he knew that she had a contagious disease, but he never left her for a moment. At that time Abram studied at the Kharkov Industrial Institute. By the time he graduated, Masha was completely cured. Abram got assigned to work  at the heating power plant in Novosibirsk, Siberia. Abram and Masha got married and left for Novosibirsk. They lived together their whole life. In Novosibirsk, Masha entered a technical institute  became an engineer like her husband.  In 1926 their daughter Faina was born.  Abram died in 1976 and Maria in 1980. 
     My mother’s sister Bella (Beila) stayed in Artyomovsk. She met her husband Alexandr Vassiliev there. They got married in 1919 and moved to Alma-Ata. In 1924 their son Vladimir was born. Bella’s husband died in a tragic accident, and Bella had to go to work to raise her son. She found a job as a hospital nurse, and then, in the late 1930s she finished medical school. Bella and her son visited Kiev several times.  She never retired from her work. She worked until she died in 1976 at the age of 77. Bella lived her whole life in Alma-Ata, and her son is still living there. We write letters to one another.

 Growing up


     In 1935 our family moved to Kiev. My parents were offered jobs as lecturers at the Kiev Medical Institute. My father got a job in the Military Medicine Department.  In addition, my father lectured at the post-graduate training institute. He worked in the Medical Department his whole life. He was a colonel in the military medical service and worked in a hygiene and medical care organization. My mother lectured at the department of pediatrics. 
     In Kiev we lived in 15/17, Institutskaya street Apt. 4, until the beginning of the war. (Institutskaya street is in the prestigious part of Kiev, called Lipki. This neighborhood takes its name from the name of the Lipa tree - the lime tree.  In the 1850s the mayor ordered  lime trees planted around the Mariinskiy Palace. After the Revolution the main Soviet governmental bodies were located in the Lipki neighborhood. The street gets its name from the old Institute of Noble Ladies, which was located on this street, at the corner of Kreschatik street. After the Revolution the building of this Institute housed the Political Headquarters (GPU). Now this building is a cultural center and is called the October palace of culture. – Editor's note.) We lived in a separate two-room apartment. It was very comfortable, with central heating, running water, and there was a gas stove in the kitchen. Yura and I had our own room. Mamma thought that her children needed the biggest and brightest room in the house. We had some furniture and a piano -- a luxury at that time. We had a unique library of fiction, medical books and Russian classical literature.  The books were used to prepare lectures, and they never got dusted. Of the Jewish authors I remember Sholom Aleichem. He was the favorite author in our family. We also had the Russian translation of Perets Markish's poems. We had a radio, and Yura had a bicycle.
      As often happens in the families of doctors, what parents are afraid of happens to their children. I wasn’t a healthy child. I had diathesis (a condition that predisposes the body to various disorders). My mother was a good pediatrician and she knew that if she felt sorry for me I would become a chronic invalid. She was very strict with me. I had to have meals at a fixed time, and I was always hungry, as they gave me very little to eat. Regarding this, I will tell you a funny story from my early childhood.  My parents both worked, and they hired a nanny for me.  I well remember my Russian nanny Sasha. She was a very nice and kind woman, and she liked children. She was tall and very educated. She knew literature well and held me by my hand during our walks and read Pushkin’s poems to me. I adored her. Once she went to the store to buy some bread. She bought a loaf of brown bread and gave it to me to hold while she went back into the store. While she was there I began nibbling on this bread. It was great fun. When my nanny saw it, she was at a loss. She bought another loaf, but she told my parents what had happened. My mother was horrified because this wasn’t supposed to be in my diet. But nothing happened to me. I enjoyed it and felt full for the first time in my life. Still, due to my mother’s strictness I grew up a normal person. Unfortunately, Nanny Sasha didn’t stay log with us. Something happened in her own family that she had to leave us.
     At home we never celebrated any holidays except New Year and Victory Day. My parents even forgot their birthdays, as they were at work all day long. Sometimes it was so funny.  February 11 was the anniversary of their beginning their life together. One year, they left for work in the morning and Yura and I put flowers everywhere in the flat. They came back home and were surprised – why so many flowers? And then it occurred to them that it was quite an occasion. My parents had an ironical attitude towards the Soviet holidays. And as for religious traditions, I don’t remember any rituals or special food, etc. It’s a shame that I’m just beginning to learn Jewish holidays and their history.
     My parents had many friends, even after the war. They used to come from other towns, Moscow and Kharkov. There were even old school friends. Mikhail Hadzhinov, from Krasnodar, was a member of the Academy of Sciences, a famous biologist and a very interesting person. He was different and he had his principles. There was Mark Abramovich Kapilovich from Kharkov, a famous endocrinologist.  He was a great endocrinologist, and whenever our governmental officials had any problems they invited Mark Abramovich and his wife to Kiev. My parents’ friends were very much like them: very interesting people. Each of them was a whole world that was so different from all others. They felt at home in our family. Nationalities didn’t matter.
     Our family was doing all right in those years. However, we rarely traveled in the summer, mainly because my parents were always busy at work.
     In 1936, however, fear came into the life of our family and to many others. It was a time of repression that affected many of my parents’ colleagues and friends. Black cars would drive up at night and take people away. Nobody knew who would be next. Those were sleepless nights. My father always had his things ready, just in case.  But somehow he was spared this disaster.
     My brother Yura had a friend at school - Yura Fialkov.  Yuriy Arkadievich Fialkov is an outstanding chemist now, a talented scientist. He has a sister – Zhannochka. She is eight years younger. When they were at school, their father was arrested. Their mother, Anna Ruvimovna went to Moscow to prove to them that he was not guilty. She was arrested, too. These two children were left without any care. People at that time were afraid of their own shadow.  The teachers at school and neighbors turned away from these two children. Only my parents treated them as before. Yura Fialkov told me later that my parents were his parents. Fortunately Anna’s sister came from somewhere and she took care of the children until their mother was released in 1963. But their father was dead by then.
     In 1939 my Dad left the Medical Institute. Dad was famous in Kiev and some people couldn’t stand this. He wrote books. But when his first book was published his name was not even mentioned in the list of authors. There were other Ukrainian names. This happened several times. My father stopped writing, but his “co-authors” were outraged. The situation at his work also was growing unbearable. The same thing was happening at the Institute of post-graduate doctors’ training. My father left both jobs and went to work at the medical school. Both my mother and my father worked at this school until the end of their lives. 
     When I was a child, I didn’t have any friends. I only made friends after the war. During the pre-war years mass preparation for the war was a common thing. Even small children were preparing for the war and playing war-like games. Everybody knew that the “enemy shall defeated and the victory will be ours!”
     My parents knew that Hitler came to power. I personally wasn’t concerned, but I remember a widespread feeling of alarm. Rumors about Hitler’s attitude towards Jews reached us from Polish refugees. But at that time there was some kind of mass hypnosis in the Soviet Union. Everyone believed that we were the strongest and the best and that Lenin and Stalin were the wisest and most caring leaders. Children who were just learning to speak knew that besides their own grandparents, they had Grandfather Lenin and Grandfather Stalin. This is what they were taught. This hypnosis stayed with us for a long time. For example, I remember going on a trip to Czechoslovakia in 1964. I remember how proud I felt to say that I came from the Soviet Union.  Later this proud feeling changed to the feeling of shame, but that was later…

During the war


     I remember  June 22 (1941), the first day of the war. I remember everyone’s concern, panic, tears, yelling, and the noises all around. My father's school was evacuating to Sverdlovsk in August 1941, and our family left with them all. We left our apartment and everything in it. There was a joke in the family that the only thing Mamma took with her was my chamber pot. Our trip was long. The train was overcrowded, with people standing and sitting. At one station Yura had gone out to fetch some water, when the train started all of a sudden. Our parents were looking for him, they thought that he had missed the train. But he had jumped onto another carriage and it took him some time to join us. My parents’ hair grew gray before he found us. In Sverdlovsk we got some accommodation at Beryozovskiy Truct. It was something like  barracks with no comforts. This was the place where the families of the medical school employees were to live. The family of Pavel Ivanovich Gavros, the director of this school and a wonderful Russian man, also lived there. He was my father’s lifelong friend. In Sverdlovsk we heard that my grandmother and grandfather (my father’s mother and her second husband – my Dad’s stepfather) were also on the way to Sverdlovsk. They didn’t want to stay in Moscow with my father’s brother Lev; they wanted to join us in Sverdlovsk. In our room in this barrack we had two beds made from planks, one right next to the other. My grandparents slept on one, and we all slept on the other. They returned to Kiev with us and never left us until they died. 
     The school trained medical assistants then. The course was shorter than usual: either one  or one and a half years. They mostly took boys, as they sent them directly to the war. But there was one girls’ battalion. Those girls came from all parts of the huge country. They were full of enthusiasm and eager to defend their motherland. Dina Grebinskaya, a Jewish girl from Leningrad (she still lives today in St. Petersburg) remembers that when she came to the school, the entrance exams were already over. She managed to arrange an interview at the admission commission. Dina was a short girl. They looked at her and said “We can’t admit you, because your rifle will be taller than you."  Dina responded seriously, “You should be ashamed. You are an important commission, such huge war is going on, and we are sitting here and arguing about one centimeter of my height." She was admitted. Now she has a number of medals.
     Yura was 15 and continued his studies.  I entered second grade, as I could already read and count. I have only one memory of the school in Sverdlovsk – it is of our singing lessons. We sang one same song every day: 

We are the great Red Guard,
We are the wonderful Red Guard,
We have hard hats with a star on them and automatic guns in our hands ,
You, German soldier, beware of the heroes!
We, Red Guard, are the strongest,
We, Red Guard, are the bravest.
We don’t drown in the water or burn in the fire,
We shall chase Hitler and the fascists away.

     Our teacher in other subjects was Galina Zahezina. She was very young. She loved children and we loved her. We faced the sorrow of the loss for the first time when she fell in love with somebody and went to Rostov-on-the-Don to join him there.  We were heartbroken. We even wrote her a letter. In our class there were local children and evacuated children. Our relationships and attitudes were good. My favorite subject at school was Russian literature.
     We kids went to school together. The adults worked all day long and we would go to a nearby grove to pick nettles – we made soup from them and were very proud that we were feeding our parents. Once we went to the grove to pick some snowdrops for our parents, but we stayed there until dark. There was an uproar when we returned so late, and our parents punished each of us regardless of our good intentions. There were special food cards at that time. There were long lines to get food with these cards. Our parents didn’t have time to stand in those lines so it became  the children's job to do so.
There was hardly any food anyway, and the officials suggested to the tenants in our barrack to grow some vegetables on a little plot of land. Everybody tried to grow something, even those who, like my mother, had never done it before. But it worked and we had some additional food.
     I remember those winters. It was freezing, the temperature dropped to 40 below zero (Celsius). We didn’t have proper clothes, but we were always outside running around. I completed fourth grade in Sverdlovsk.
     My father became a Party member. He was convinced to do so, as it was better for his career as a teacher. But he was never an active communist. My mother never became a Party member.
     In 1942 my brother decided to go to the front. He was still under draft age, but he kept writing letters to the Moscow military college until he was admitted there as a cadet. My parents worried about him, but they thought he was old enough to make his own decisions.
     Abram, the husband of my mother’s older sister Maria, had asthma and wasn’t called to go to the front. Besides, the power plant where he worked was considered to be a military facility.
Lev Lidskiy, my father’s brother, stayed in Moscow working at his plant. He had a wife, Masha, and a daughter who was about the same age as I was.
     In evacuation we heard about the extermination of the Jews at Babiy Yar. Although it didn’t affect our family directly, my parents took it as their a personal tragedy.
     In 1944 Kiev was liberated and we returned home. We returned with the medical school that was evacuated to Sverdlovsk. We were excited to be back home. Upon our arrival Dad went to the militia office to confirm his rights to the apartment. But the authorities told him that a General Zheltov liked our apartment and there was no way for us to get it back. He said that if my father was going to fight for it we would have no place to live in Kiev. Daddy explained this problem to my mother and she told him to take things easy and agree to whatever apartment they offered to him. We received an apartment in Arsenalnaya street. It was a two-room apartment. My grandfather and grandmother lived in one room and the four of us in another. My mother said that the older people needed some peace, so they were given a separate room. 

After the war


     Kiev was ruined. Life was very hard, there was no food or clothes. But the people thought more of public life than their private lives. We were used to the idea that the life of one person was of no importance. This was what a few generations of people were convinced of.
     In 1945 Yura returned from Moscow. He had graduated from the military college there, but he didn’t want to stay in the army, so he retired.  In Kiev he entered the Philological Department at Kiev University. He passed exams for the first year of studies and was admitted into the second year course. My parents continued to work at the medical school and I went to the fifth grade at school #78. The building of the school was half-ruined, and it was soon closed down. Our class was transferred to school #51. I didn’t like the school. It was a girls' school. Its director, Anna Ivanova,  didn’t really like people with Jewish names. She was a rude person – that’s what I remember about her; I remember her with repulsion. There were many Jewish pupils in this school, but there were more Ukrainian and Russian children.  We had two favorite teachers – Yakov Iosifovich Aizenstadt, who taught mathematics (he was one of the most talented mathematicians in Ukraine), and Raissa Efimovna Leskova, who taught Russian literature. She is 80 now and we still visit her. The other teachers were just boring.
     When I was at this school I became a pioneer, but I have no memories of it.  I almost had problems with Komsomol There were many things that I didn’t quite understand, but I, as I hesitated becoming a member. By  the beginning of the tenth grade, all the other students had become Komsomol members. I was called to the director on a daily basis. They kept asking me over and over when I would join. My answer was always the same -- that I was not quite ready for it. We had long discussions, and they told me that it would be a problem for me to enter the Institute if I were not a Komsomol member. In the end I went to the district Komsomol Committee and obtained my Komsomol membership card.    
     The Soviet holidays were celebrated very pompously back then. Both at school and at the Institute, everybody went to parades with flags and flowers on May 1 and November 7. It mandatory for teachers and children to attend those festivities. I always found it obnoxious and boring.
     Upon our return to Kiev we felt immediately how the attitude towards the Jews had changed. The only person in our family with distinct Jewish features was my mother, and wherever she went there she faced anti-Semitic incidents. On public transport and in the street, people called her "Jew" and shouted insults, sometimes saying that Jews were the enemy and had to be destroyed.
     I finished school in 1953. I wanted go into a profession that had something to do with literature, but  I was told that in Kiev it didn’t even make sense to try to enter the University. My parents’ acquaintances advised me to go to the Kharkov Library Institute. I passed my entrance exams, but I wasn’t admitted. This was the time of widespread anti-Semitism, the time of the "Doctors' Plot" and the struggle with "cosmopolitans." It didn’t affect our family, perhaps, because my parents weren’t practicing doctors. But I did hear somebody saying in a hospital “Don’t go to a Jewish doctor. You know how they murder people”. 
     Stalin died in 1953. I was ill and staying at home at the time, when a classmate called and told me about it. I put on my clothes and went to school. I didn’t quite realize why. It wasn’t sorrow or anything like it. One mourns when one loses someone close. It was like a mandatory event. The class got together, and one ought to be there. There were no tears shed in the family. Mamma even allowed herself some humorous statements in the family circle. After the Congress (the 1953 Communist Party Congress when Khruschev publicly debunked the cult of Stalin and lifted the veil of secrecy from what was happening in the USSR during Stalin’s  leadership – Editor's note) a part of all that had happened became known (that is, repression, arrests, forced famine and millions of innocent victims – Editor's note). It took many years to digest all this information and I still remember how horrifying it all was.
     In 1954 I entered the Dentistry Department of the Kiev Medical Institute. I didn’t have a calling for medicine, but I was eager to live the happy life of student.  Besides, it was important to have a higher education. I did well in my studies, but it took a lot of effort. In my group there were two other Jewish girls. They became my friends. During my studies I didn’t face any anti-Semitism. Upon graduation in 1959 I received an assignment in Lugansk.  Dad wanted to help me find a job in Kiev, but at the time I thought that one had to perform one’s duty. I didn’t work long in Lugansk, though. It was an awful clinic with a terrible Chief Doctor. Her name was Anna Alexandrovna Polovinchenko. She was filled with malice and anti-Semitism. She didn’t even conceal it. But I always tried to do my job well, and it was hard to find fault with me. My father rescued me from Lugansk.  He found a job for me in Borispol, and I worked eight years there. I became a real specialist.  But it was a terrible, long commute from Kiev. I went there by bus. It was always full of people, baskets and sacks. I always came to work exhausted and tired. But I have very warm memories of this time. We had a very nice shift: two male doctors and I. We were all Jews: Boria Tabachnik, Sasha Gutman and I. There were also two Ukrainian girls. They were both country girls, but they were very well mannered. They treated me very well. And this was during a period that was terrible and fearful. In the yard there was a board of honor, on which photographs of the most distinguished employees were displayed. It was even hard for Ukrainians to earn this honor. Nonetheless, within a few years, my own photograph was posted on this board. I worked very hard.
     We were not paid very much. My mother used to say “Ah, your salary? Just enough to go from Pechersk to Podol (from one district to another in Kiev) and to buy a box of matches.” But I lived with my parents and this helped a lot.
     After eight years, I got a job in Kiev, first at the Kalinin hospital and then at a clinic in Lenin street. I worked there until my retirement.
     In the 1950s my father’s stepfather died. My grandmother died in 1966 from gangrene.
     My older brother Yuri became an English teacher at the Medical Institute after University. A few years later he defended his dissertation and was invited to work at the Academy of Sciences. He taught English to post-graduate students.  He got married in 1954. His wife Irina (Ira) is not Jewish. Her family is a mixture of the Russian, Polish and Ukrainian.  My parents always liked Ira. She is also an English teacher. In 1961 their son Mikhail was born. He is my beloved nephew.
     We were happy and proud to hear about the foundation of Israel. However far we were from identifying ourselves as Jews, we always followed what was going on there. We sympathized with the people moving to Israel, although back then it was considered parricide. As for us, my parents were old already, and they couldn’t go. I couldn’t leave them: children were supposed to take care of their aging parents. Yura and his family lived in a separate apartment and my parents lived with me.
     I am single, although there were men who wanted to marry me. I think now that I compared all men with my father subconsciously and nobody could compete with him. Well, it is too late for regrets. It was only when  I started thinking about moving to Israel 20 years ago that my single status became an obstacle .  My parents had died by then. They worked until their last days, with a clear mind and lots of energy.  My father died in 1978 and my mother died two years later. I was afraid to go to another country all by myself.  I wouldn’t have had all these doubts if I had a husband beside me. 
     My brother and his family did move to Israel. Misha, my nephew, wanted to study biology and decided to enter Kiev University. But at 16, when he was getting his passport, he insisted that item 5 say that he was of Jewish nationality. By doing this he lost his opportunity to enter the University. His answers during entrance exams were "excellent", but the teachers only gave him "good" grades. He wasn’t admitted. At Yura’s advice he agreed to go to the Agricultural Academy to get a degree.  By that time Misha had already decided he would move to Israel, but Yura convinced him that it was better to go there with a diploma. Misha studied in the Academy for three years. Then he gave up his studies and submitted his documents for departure to Israel.  His parents followed him. This was in 1991. They live in Tel-Aviv. They have a good life. My brother and his wife found  jobs at the Tel-Aviv University,  Ira as an English teacher and Yura in scientific work. They are retired now, but the University employs Ira several months a year. Misha has become a journalist and works for Russian language publications. He also became a professional photographer and published a photographic book called  "Israel 2000: Contradictions & Metaphors." He immediately got offers to compile catalogs of museums in Israel and Europe. He had to take photographs of art works and write about artists.  He got married in Israel. His wife is from St. Petersburg. They love each other and, I hope, they will be happy.
     In 1994 I visited my brother in Israel. I found this country amazing. There is history in every stone there. I traveled a lot around the country. I was overwhelmed with impressions. I am proud of the people who could construct beautiful towns in the desert, grow gardens and preserve ancient monuments. This was unforgettable. It is my dream to go to Israel again. 
     In the past 10 years much has changed in Ukraine. I knew there were changes when I saw a huge portrait of Sholom Aleichem in Proreznaya street. It was during our first President Kravchuk's administration. There was a jubilee for Sholom Aleichem.  This would have been impossible in previous years. I think anti-Semitism is in the past already. There are splashes of it, but they mostly come from older people, not the young ones.
      There is Jewish life in Kiev. The Jewish community arranges concerts, plays and lectures. Hesed helps us a lot to survive physically. It is moving and sad to realize that Israel is taking care of us, although we haven’t worked a day for this country or given it anything. And the country where we lived our whole life and to which we gave all our energy couldn’t care less about us. At the Hesed I always read Jewish newspapers and magazines. I always look forward to getting the next issues.  I’m glad I’ve lived until this time. I’m sorry my parents didn’t.

Edit Deutsch

Edit Deutsch
Budapest
Hungary
Interviewers: Dora Sardi, Eszter Andor
Date of interview: December 2001

My family background
Growing up
During the war
Post-war
Glossary

My family background

The Czitrom family originates from Spain. At the time of the expulsion in 1492, a lot of Jews came to Europe, and the Czitroms were amongst them. Of the Czitroms, many went to France and also to other countries. Our family came here from Germany. They were already living here in the 1800s. Their mother tongue was Hungarian, but I don’t know whether they spoke German as well. They probably did. There are also a lot of Czitroms in Transylvania. I know that there was a rabbi named Czitrom in Debrecen too. But he could only have been a very distant relative, if he was a relative at all, because I know the descendants of all six children of my paternal great-grandfather.
My paternal great-grandfather was Benjamin Czitrom. He was religious, and he wore a hat and a beard and had earlocks. By profession he was a kind of farm manager. He lived in Berettyoujfalu. His wife was Lidia Asztalos. They raised six children: Rezi, born in 1869, Regina, born in 1871, Jeno, born in 1877, Bela, born in 1879, Sarolta, born in 1884, and Miksa.

Miksa was my grandfather. He was born in Berettyoujfalu in 1870. He and his brothers and sisters became orphans at an early age. Miksa was in his teens and he was a street-porter at first, I think. However, that wasn’t in Berettyoujfalu, they had moved from there, but I don’t know when. Later, he worked his way up by himself, and worked in some sort of official post in the capital [Budapest]. He was living in Soroksar when he met my grandmother, Adel Fekete, born in Nagyvazsony in 1875. They were already in Budapest when they got married. They had three sons: Tibor, Laszlo, my father, and Ede. My father was the middle boy, so he was the most disadvantaged because Tibor was the big child, and Ede was the spoilt little one.

Tibor was a bank officer, and so was Ede. But both of them Magyarized their names before the war; Tibor to Rethei; I don’t remember what Ede’s new name was. Ede had a daughter, Agi, she lives in America and has two or three boys there.

I was six years old when my grandmother died. My grandfather had died earlier. I remember having been to the Fekete family, my grandmother’s siblings. I’m sure they kept the high holidays because I remember that my mother told me that they went to their place on foot on Yom Kippur, and they stayed there for supper. Things like sewing couldn’t be done on Saturday, nor washing and ironing. They must have been moderately religious. And so was the Czitrom family. My grandparents were quite religious; I know that my father had had a fiancee before my mother. She was also a socialist and didn’t want to get married in the synagogue. His parents didn’t give their consent to the marriage because they wouldn’t allow my father to get married without a synagogue wedding. I know from my mother that they had horsemeat soup [which is not kosher] at their house, but they didn’t tell him that that’s what it was.

My father was born in August 1901. He probably graduated from some kind of industrial school. He learnt the mechanic or locksmith trade. Perhaps he didn’t even want to study, though he taught himself a lot; I saw lots of books on mechanics and other subjects in his home after the war. He took different jobs: anything from mechanic to locksmith jobs. I know that during the war, he worked in the petroleum factory.

My father got along very well with his Uncle Bela, my grandfather’s brother, who was a socialist and had worker’s sentiments. Bela was the leader of the Leather Union. He was probably some kind of leather worker. He lived in Zuglo with his family.
My mother, Ilona Fischer, was an only child. Her mother was Irma Schwartz, born in 1883, and her father was Mihaly Fischer, born in 1880. Both of them were from Gyoma. My mother was born in Gyoma in 1905, but only because her mother went home to have the baby – they already lived in Ujpest at that time. My grandfather was already dead at the time of mother’s engagement, back in 1931.
My maternal grandmother spoke Yiddish, though her mother tongue was probably Hungarian. But our mother already didn’t speak it. She understood it, so if my grandmother didn’t want the children to understand what they were talking about, she spoke to my mother in Yiddish. I don’t think my grandmother was kosher, and she didn’t have a wig either. I remember, that she told us that her mother, my great-grandmother, had a cooking shack and she used to go and cook for construction workers.

My grandmother had a younger sister and a brother. I know that her sister, Auntie Bella, became the wife of Ferenc Grosz in Bekescsaba, and there were six children, who came after each other like pipes of an organ, as I saw them in photographs. The oldest girl, Boriska, went to France before the war and she was the only one in this family to survive, except for Ferenc Grosz because he also survived the war. My grandmother and Auntie Bella and the other children perished in Auschwitz.

My mum was a dependent before the war; she was at home with her four children. The village tradition, which had come from her grandmother, or from her great-grandmother, says that it isn’t good for a child to know more than its mother. My mum completed six elementary classes. Otherwise she was very smart because I remember that when I studied physics in the 8th grade, she could help me.

Growing up

Before the war, we lived in a one-bedroom apartment with a kitchen. My mother, my father and us, children, slept in the room, and my grandmother stayed in the kitchen. And the monthly rent was my father’s salary for one week, so we were poor, even before the war.

We went to the synagogue on Gyorgy Dozsa Street once in a while. But we went more often to the movie theater, which was there, too. We weren’t religious. My mother fasted duly. My father drank water occasionally, sometimes in secret, during the fasting. But my mother was kosher, she knew what to do and how to do it. She also knew that the liver has to be made kosher on the cooking-plate. So, she was kosher. It wasn’t like it was in many Jewish houses. In our house things weren’t separated so that there were special dairy utensils – but we didn’t wash the utensils used for meat products together with those used for diary products. I have never washed them together to this day. There was no pork, there was no lard, but mostly poultry. But there was no rigorous observance of the kashrut, only that this cleanliness had roots in the kashrut. I remember, there were special cakes at Yom Kippur, Purim and Rosh Hashanah.

As I went to a state school, religion classes were held separately, and I had to go to another school for those. I know that my mother was good friends with the mothers of the children I went to religion classes with, but there was no special circle of friends. My mother had one girlfriend; she was Jewish. In the evenings she played merils or other similar games with my father by the light of the oil lamp.

I had a relative, Aunt Piri, who lived in Kisterenye with her husband. She was the cousin of my maternal grandmother and I went there two or three times for summer holidays. They lived in a rented house. Auntie Piri was a dressmaker; Uncle Guszti probably worked in a factory. They couldn’t have been very religious because when we were coming home on the way to the railway station, I remember that we went into a shop, and they gave me a kind of bread, into which they must have cut pork products. Uncle Guszti said, ‘It’s tasty, isn’t it? You haven’t eaten anything this good’. So they weren’t religious either. Uncle Guszti survived the war, but Auntie Piri didn’t.

I was born in 1935, my brother Rudolf in 1933, Klari in 1937, and my youngest sister, Gabriella, in 1943.

During the war

During the war, my mum, we four children, and my maternal grandmother lived on 18 Sip Street in the ghetto. First we were in a yellow star house 1. My mother fell into that age group from which the women were summoned to the brick-factory. Many of them from the house went there. One of the women called her to come. My mother arranged the family first, and by the time she got there, there were so many in the brick-factory, that those who had a child under three were let go. She came back to the yellow star house from the brick-factory. There were a lot of people in one apartment in the ghetto, but as there were six of us, we had a room that had a double-drawer bed, and we slept on that, all six of us. We ate potato-peel soup, and similar things, so we didn’t starve to death. We could go to some kitchen on Sip Street where they gave us cooked meals occasionally, and we had whatever we had been able to take with us on our backs from the yellow star house. I remember that I found a cup of apple seeds in the larder, and that was very tasty. We ate that bit by bit; we rationed it.
My father was taken to forced labor. He was at home to visit one week, and was going to come back the following week. While we were waiting for him one late afternoon or evening, a member of the skeleton staff appeared, and said that my father hadn’t gone back to Keleti railway station. He hadn’t come home either. He’d just disappeared, but there had been a shooting right around Keleti; so we don’t know exactly what happened to him.

Post-war

After the war, we were in a Joint 2 home for a while. We were in Budapest first. It was like an orphanage, or a boarding house, and we went to school from there. We used to go home in the summer. I was there for two years; I completed the 4th and 5th grades there. My sister transferred to Szeged a year earlier.

After the war, we ran a shop. During the Rakosi regime 3 the taxes were higher than my mother’s income, so she gave up this endeavor. Perhaps also because she didn’t want the children to be recorded as ‘class-alien’ at school. She delivered to the South-Pest Factory Catering.
My brother made aliyah. My mother said she wouldn’t let the girls, but would let a boy, go without parents. At the end of 1947 already, he left with those who couldn’t get in anymore, so he was in Cyprus for a while, and in Italy [in a DP camp]. He was posted into the kibbutz, so that he would learn the carpenter trade, but all his life he wanted to become an electrician. So later he studied to be an electrician and auto-electrician. He had two children, both born in Israel. His wife was a Jewish girl of Belgian origin. My brother later divorced her. Eva, his current wife, is of Hungarian origin. Hungarian culture is important to my brother, he couldn’t live with a woman whose culture isn’t Hungarian.

Klari was a miller, a skilled laborer. In those times the children were taught at school in such a way that they had to learn a trade. She got married to a Christian boy named Andras Szabo in 1951. There were no Jewish boys because the boys went to Israel earlier than the girls did. And the boys didn’t insist on Jewish girls that much. At the place where she worked there weren’t really any Jews, only Jew-bashings. Her husband became an independent craftsman, a tool-maker. He made tools for export, and he did his private work in his own workshop, in their house. Klari also worked in the workshop. They have two daughters.

Gabriella worked in the catering industry. She was a trainee at Csemege [socialist food-shop chain], then a saleswoman. She graduated from the evening faculty of a commercial secondary school, and she learnt bilateral chartered accounting while she was working. Now she is a deputy head book-keeper. She also had to make do with a goy [Gentile]. She had Jewish suitors, two actually, but finally, to avoid staying an old maid, she got married to Laszlo Legendi; she wasn’t young any more. They don’t have children.

After completing eight years of elementary school I dropped out of technical school due to great poverty. I worked for a year and took a special matriculation exam. We were almost starving on my mother’s salary in the Rakosi era. I was able to go to the special graduation exams because I starved less when I worked and earned 400 forints per month in the stationary factory for a year. There was a dormitory, there was breakfast, lunch and dinner and there was, I think, a stipend of 70 forints.

After that I went to the teacher training college as a mathematics-physics major. I taught there, in the 13th district, in Domb Street elementary school, and in the meantime I qualified as a teacher of mathematics at university. The headmistress was a very decent Jew, but she was a member of the Party, and she was always nagging me to join. And so I became a party member quite early and I was a pioneer-team leader. I did my work diligently in Domb Street for ten years, then I went into computing, working for a company named Imperol [which later became SZAMALK]. I was a programming mathematician, later I became a program-developer, a program designer, and system developer. And later, the Central Comittee of the Hungarian Socalist Worker’s Party asked for a person for the computing centre. SZAMALK recommended me for this programmer position. Later, I was the computer-system manager of the library.

Where I worked [in the school], there were no Jews among my collegues, and I probably wouldn’t have been able to love a non-Jew. So that’s probably why I didn’t fall in love with any of the boys. I lived with my mother, I nursed her, and I got married very late.

I met my husband, Ferenc Deutsch, when he was at home on a visit from America, not long after the death of his third wife. We have an apartment here, and we have an apartment in America. We live here for half a year, and there for half a year. I’m learning English and we have many friends there, too.

Glossary

1 Yellow star houses

The system of exclusively Jewish houses, which acted as a form of hostage taking, was introduced by Hungarian authorities in Budapest in June 1944. The authorities believed that if they concentrated all the Jews of Budapest in the ghetto, the Allies would not attack it, but if they placed such houses all over Budapest, especially near important public buildings it was a kind of guarantee. Jews were only allowed to leave such houses for two hours a day to buy supplies and such.

2 Joint (American Jewish Joint Distribution Committee)

The Joint was formed in 1914 with the fusion of three American Jewish committees of assistance, which were alarmed by the suffering of Jews during WWI. In late 1944, the Joint entered Europe’s liberated areas and organized a massive relief operation. It provided food for Jewish survivors all over Europe, it supplied clothing, books and school supplies for children. It supported cultural amenities and brought religious supplies for the Jewish communities. The Joint also operated DP camps, in which it organized retraining programs to help people learn trades that would enable them to earn a living, while its cultural and religious activities helped re-establish Jewish life. The Joint was also closely involved in helping Jews to emigrate from Europe and from Muslim countries. The Joint was expelled from East Central Europe for decades during the Cold War and it has only come back to many of these countries after the fall of communism. Today the Joint provides social welfare programs for elderly Holocaust survivors and encourages Jewish renewal and communal development.

3 Rakosi regime

Matyas Rakosi was a Stalinist Hungarian leader between 1948-1956. He introduced an absolute communist terror, established a Stalinist type cult for himself and was responsible for the show trials of the early 1950s. After the Revolution of 1956, he went to the Soviet Union and died there.

Grigory Erenburg

Grigory Erenburg 
St. Petersburg 
Russia 
Interviewer: Ludmila Liuban 

  • My family background

I was born in 1927 in the Jewish borough of Shzedrin, of Parichsky district, near Bobruisk, in Belorussia. My ancestors were Ashkenazi Jews, some of them from Lithuania. All of my grandparents lived in Belorussia. I also remember my great-grandfather on Father’s side, the father of his mother. His name was Zavl, and he lived 106 years. He was a strong, sturdy old man, rosy-cheeked and blue-eyed. He used to make brooms of twigs for people in Shzedrin. There was not much work in the borough, and that is why nobody ever infringed upon his “daily bread.”

He died in the 1930s. His son, my grandfather on the paternal side, David Leib Erenburg, was born in the 1870s. He lived in Shzedrin; he kept horses and was a cabman by trade. He loved horses very much. He carried both cargo and passengers, for instance, to Parichi, a town on Berezina River. In 1929, he joined the collective farm “Sotsveg” (Socialistic Way), one of the first Jewish collective farms in the country, which was organized in Shzedrin in the 1920s.

Just like all Jews of Shzedrin, where the majority of inhabitants were hasids, David was a faithfully religious man. Every day he prayed in synagogue. When I grew up a little, he took me with him to synagogue. I remember him putting on a tallit;  he always wore a small tallit under his clothes. Before his prayers, he put on tefillin.

My grandmother Dveira was born in Shzedrin in 1871. She was a housewife. She was an illiterate woman who understood neither Russian nor Belorussian, and spoke only Yiddish. She, just like my grandfather, was religious. The family kept all Jewish traditions – kashrut, Shabbat and celebrated every Jewish holiday. On Friday, they made fire in their stove at lunchtime, and cooked delicious food for Saturday.

The lamp light was turned on and off by children, as they were innocent. It was the same in every other house of the borough. If a family was very poor, the Jewish community provided it with support. If a man was traveling at the time, or was a student, he could be hosted by some Jewish family. On holidays, particularly on Passover, special beautiful dishes were used; we stored them in the attic. There were such dishes in every house, and poor ones were not an exception. 

Grandmother Dveira kept the house and brought up the children. She bore many children, but boys died in infancy. Altogether, five children survived. The elder daughter left for America in the 1920s; her husband was a construction worker. She lived until very old age, and in 1969 she came to the USSR to see us. There were more three sisters: Shima Lea (Sima), Perla and Frada. My father, Berl (Boris), was the only surviving son.

Grandfather David and Grandmother Dveira in 1936 moved to Bobruisk. They had a house of their own, with a big garden. Grandfather did not work then; the children supported them. He did not go to synagogue every day; he often prayed at home, because he was old, and the synagogue was far from home. But all Jewish traditions were kept in the house.

My grandfather on my mother’s side, Herz El, was grandfather’s David contemporary, and was also born in Belorussia. He was a musician; he played  the trumpet at weddings. He lived with his family in Shzedrin. He died in 1909 of tuberculosis.

His wife, Khaya Gita El, nee Ekelchikle, was born in 1870s, supposedly in Lithuania. She did not get any education. She kept the house and brought up the children. After the death of her husband, she was left alone with eight children. To earn her living, she worked for the rich Jews. One of her occupations was to make down by plucking goose feathers. They were flying everywhere. Down sold well; even the poorest Jews in Shzedrin slept on down pillows. Grandmother also made cereals, lokshen and farfel.

Grandmother Khaya was a very benevolent person, an optimist, always trying to be good to people. Like other Shzedrin inhabitants, she was religious. Her native language was Yiddish, though she knew Russian and Belorussian, too. All Jewish traditions were kept in the house; she went to synagogue every Friday.

Her two eldest sons and daughter Elka went to America in 1924. Her son Аron perished during the Civil War, as a soldier in the Red Army. There were four other children: Iosif and three daughters – Henda, Hava and Rachel, my mother. Grandmother died before the war, in 1938, and was buried in Shzedrin.

My parents stayed in Shzedrin. They had known each other since their youth, and had gone to dancing parties together. It was in this little town that my grandfathers and grandmothers, uncles and aunts lived. I also was born in Shzedrin. The lives and the deaths of many a member of our family were connected with this Jewish settlement.

Shzedrin has a very interesting background. The village was not far from Bobruisk. The czar, Nicolas I, often came to Bobruisk to supervise the reconstruction of the military fortress. During one of his visits, somewhere in 1840s, the local authorities had issued an order for beautiful young women to stand along the route of the cortege as it passed. There was a rumor that Jewish girls had also to “serve” the officers in the barracks. Jews of Bobruisk became seized with terror. To protect their daughters, they disfigured them; the mothers shaved and tarred their daughters’ heads.

When a young officer from the czar’s retinue approached Esterka, a young and beautiful girl, and asked for her name and address, it became clear they had to flee. That night Esterka and her father, masked as beggars, secretly left town, but almost ran across that officer as he was walking to their door.

In the 19th  century, the Russian government was trying to colonize lands with Jews. For this, the government granted an important benefit: exemption from army service. In 1842, the 40 Jewish families living in the Bobruisk vicinity bought  600 desyatina of land from a local landowner, including the village of Shzedrin. They were hasids, and the purchase was registered in the name of the Lubavitcher Rebbe, who became an honorary citizen of Shzedrin.

The majority of Jews were occupied with agriculture, others were in trade – sales of wood. Later, many craftsmen arrived. In 1897, according to the population census, about 4,022 people lived in the borough. There were seven synagogues in Shzedrin, and even a Talmud Тоrаh. Because Lubavitch hasids were the majority of population, there also was a Lubavitch yeshiva in the borough.

The revolution of 1905 touched Shzedrin. There were local organizations of various parties: the Bund, Poalei Zion, Social Democrats – there were even anarchists. In 1918, Shzedrin was occupied by the Germans; when the Germans left, they were replaced by the Poles. But still,  the borough was developing, little by little. Our library, which existed since 1905, formally became an official library. 

It had about 600 books in Yiddish, Hebrew and Russian; lectures were held there. A four-year school was opened; it was one of the first in Belorussia where the instruction was in Yiddish.

In the late 1920s one of the first successful Jewish collective farms was founded. I remember this collective farm where my grandfather David worked since 1929. The farm was rich; there were lots of fields, gardens, a goose farm, a canned-food plant, and a dairy factory.

But the population of the borough began to decrease. The youth went to the city to study; many people, and our relatives among them, left for America. A population census in 1931 showed there were 2,021 people living in Shzedrin. Before the war, there was no electricity; no water supply in the borough. The roads were mostly unpaved. There were no cars; people traveled on horses.

My father, Boris Davidovich Erenburg, was born in Shzedrin in 1907. The family was poor. He became a shoemaker’s apprentice very early. At the age of 16, he started to work on his own. As there was not much work in Shzedrin, he worked in the adjacent villages. He came to a village, collected orders, lived with one family, then with another where he worked.

Those were Belorussian families, but meals were cooked for him separately, because he ate only kosher food. He was a good shoemaker, and he was paid for his work in kind. On Fridays, he used to return to Shzedrin and go to synagogue.

My mother, Rachel Herzevna Erenburg (nee El), was also born in Shzedrin in 1907. She graduated from a Jewish elementary school. In her youth, she helped her mother around the house; in the vegetable garden; worked for the rich Jews, as day labor; for the candy factory; and even as a hairdresser. But one day, clippers had stuck in the client’s hair, and she quit the job. She was hard-working, joyful and sang well – everyone used to sing in her family – and acted in an amateur theater.

Mother’s sister Henda, born in 1905, was a housewife. Her husband worked in the supply business, and they had two sons.  They lived in Vetka. The elder, Herz, was a student in Gomel, and he was in love with a Russian girl. When the war started, he joined the partisans. When Herz came back to Vetka, his beloved betrayed him, and the Germans shot him. Henda with her husband, Haim, and son Alexander, born in 1930, were evacuated to Asia, where she died in 1943. Alexander later graduated from Gomel Institute of Law, worked as a deputy director of a large enterprise, and died  in the 1980s. One of his sons heads a construction company; the other is a pediatric surgeon. Both of them reside in Gomel.

My mother’s other sister, Hava (Eva), was born in 1910. She was a housewife, and her husband was an electrician. They lived in Bobruisk, in a house with us. They had three children; the last child had been born a week before the war.  The husband was called up to the army, and was killed shortly after. Hava and the children moved to Shzedrin to stay with her brother Iosif.

Iosif, born in 1930, was a cutter, and lived with his family in Shzedrin. His wife, Hava, was a housewife, and they had four children. Their elder son was enrolled in a military college in 1940. He went through the entire war as an officer, was twice injured, and was demobilized with the rank of major in the 1950s. His son became an engineer and now lives with his family in Nizhnevartovsk.

Khaya, Iosif’s wife, with Aron, her younger son born in 1938, had also escaped. Before the war they went to Crimea, to visit Khaya’s sister, and that saved their lives. During the war, Khaya was a cook in a military college evacuated to Karelia. Hava, with her three children, and Iosif, with his two sons, were shot by Germans in Shzedrin in 1942. 

  • Growing up in time of war

After my parents married in 1926, my mother was a housewife. I was born in 1927. In 1930, my father left for Bobruisk, got a job in a plywood manufacturing plant, and in 1931 brought his family to Bobruisk. First they bought a small house in the outskirts. Mother kept a cow, and all the milk was for sale. They saved the money, and in 1934 they bought a big house in the center of the city. There was a goat too, and everybody drank goat’s milk.

There were four children in our family. I was the eldest. I turned 14 before the war. My brother Iakov was born in 1931, sister Olga, in 1935, and Eugenia in 1939. Though we lived a modest life, we were a united and jolly family. All Jewish traditions were observed, but Mother and Father went to synagogue only on Yom Kippur.

Our home was large and open to all relatives and friends. Father had lots of acquaintances in the Belorussian villages around Shzedrin, from the time he worked there as shoemaker. His friends from the villages used to come to Bobruisk and stay with us. One of his friends asked Father to house his daughter Frosya two years before the war. She found a job on a garment factory, and lived with us.

When the war started, Bobruisk was almost instantly bombed. The authorities ordered everybody to leave the town.  We went to Shzedrin by foot, but Germans arrived there very soon. Not to trouble our relatives, we decided to return to Bobruisk, where we had left all our belongings. Daddy went first. Frosya was the next to go, to gather her things.

She came back and said that our house was intact, that Father was all right, that he had found a job and was receiving a good ration and wanted us to join him.  And so we all – my mother, brother, little sisters and grandparents walked to Bobruisk. But it turned out that Frosya had deceived us; her father had become a policeman for the Germans. Our home had been robbed, Father had no job, and Jews were ordered to wear yellow stars on their clothes. We were not permitted to communicate with Belorussians. Father was very scared when he saw us.

That was in August. The first execution of Jews took place on September 9, 1941, when Germans killed all the men. When they arrived in our house, Father was lucky to escape and hide in the shed. I, a boy,  was left alone. But Grandfather David, who was praying at that moment, was dragged out of the house and killed. From that day we hid Father in the shed. At the end of September, some peasants came from the village to take away old or sick horses. They had a pass for 12 persons, and they were only 11. We managed to convince them to take Father with them. He was a blonde and didn’t look Jewish. But Father refused to go; he stayed in Shzedrin.

On October 22, the Jews of Bobruisk were ordered to move to the ghetto – the territory of a destroyed aerodrome – within three days. Our family and five more families lived in one 25-meter room, one-third of which was occupied by our belongings. The ghetto was surrounded with a barbed-wire fence and the guards would shoot to kill if someone tried to escape.

On October 25, the last day that Jews were allowed to appear in the city, a Russian peasant we knew came to us, and Mother persuaded him to take me with him. I, like Father, did not look Jewish. The peasant did not have children, and he offered to let me stay with him and pass myself off as his nephew from Western Belorussia. But I fled to my father in Shzedrin.

We hoped to free Mother and the children from the ghetto somehow, but on November 7, the Germans shot 30,000 Jews from Bobruisk, including Mother, Grandmother, my little brother, sisters and our other relatives.

In Shzedrin, the Germans organized a ghetto, too, where Jews worked, particularly in mechanical workshops, to supply the German army. People lived in their own houses. Shzedrin was not fenced with barbed wire, but Jews had no right to leave, otherwise, the Germans threatened to kill the other Jews who remained captive in the ghetto.
Father and I were permitted to leave sometimes and earn a little by our shoe business in the neighboring village of Kitin, and in the evening we would return and check in at the commandant's office. Our earnings were divided among our relatives; everyone was starving in the ghetto.

On March 8, 1942, the Germans began to shoot Jews of Shzedrin. The fascists took the inhabitants of the ghetto to the cemetery. They made the people get into ditches that had been dug earlier, then they shot them and covered them with earth. That day we were in Kitin. The policemen allowed us to remain there till morning and assigned two guards to watch us. We played cards with them. Then I asked permission to go to the toilet outside, and Father had come out with me – and without our coats, we ran away.

We tried to get help in some houses, but peasants were afraid to hide us because they would have been shot immediately, along with their families. But we were given some clothes. The last man we spoke to appeared to be a partisan messenger. He told us how to get to the Rudobelsky partisan area. We reached there by a miracle. None of the Jews in Shzedrin survived; about 1,500 people were executed.

From March 10, 1942, till June 26, 1944, Father and I were in the partisan group. I fought in battle; Father was a shoemaker. I was a well-read young man, wrote partisan leaflets, listened to the radio, copied reports. The destiny of partisan area itself was awful. The fascists almost burned it out, together with the inhabitants of  eight or nine villages. I shall never forget mountains of smoking corpses, children with their heads cut off, women with their stomachs ripped open. The partisans broke into small groups. We lived in a bog surrounded by Germans, starved and frozen.

When we merged with the Red Army, the groups were disbanded. Those fit for service wear taken to the army. Father and I returned to Shzedrin, where Father organized a footwear and sewing guild, and I was enlisted in a fighting brigade, which was capturing German policemen in the woods.

The destiny of almost all our relatives, my uncles and aunts both on Mother’s and Father’s sides, is tragic. My father’s sister Shima Lea, born in 1904, was a housewife; her husband was a mechanic at a sewing factory. They lived in Bobruisk before the war and had three children. Her husband perished in the beginning of the war at the front; Sima and her three children were executed by Germans in Shzedrin in 1942.

His sister Perla worked at a sewing factory before the war, and her husband worked in the wood-processing plant in Bobruisk. They had one son. Another sister, Frada, was a bookkeeper, and was single. When the war began, Frada and Perla’s family first went with us to Shzedrin, then returned to Bobruisk. Perla’s husband was shot on September 9, in front of his wife, when they went to the Judenrat to look for work. All the others died on November 7 in the ghetto.

The fate of the sites of mass burial in Shzedrin and Bobruisk are different. A former Shzedrin resident was the commander of the military unit that liberated the town. He installed a memorial board with an inscription on the mass grave. A temporary monument was then put up. And only in 1963, with funds collected by the Jews, an obelisk was erected and the common grave was fenced.

The inscription, in Russian and Yiddish, says: "Eternal memory to the inhabitants of Shzedrin, executed by fascist murderers in the war of 1941-1945." Each year, on the day of liberation of Byelorussia, the former Shzedrin residents and their offspring come to the grave. There are no Jews living in Shzedrin now. The Jewish agricultural colony of Shzedrin existed exactly 100 years – from 1842 to 1942.

A tire plant has been constructed in Bobruisk on the site where the Jews were executed. To hide traces of their crimes, in 1943 the Germans dug up and burned the corpses. Before the construction of the tire plant,  the ditches were dug out again and the remains of 30,000 Jews – ashes mixed in with the dirt – were reburied at the Bobruisk Jewish cemetery.

During the war, 25 members of our family were killed. Only six survived: my father, three cousins, my uncle’s wife and me. After the war, Khaya, with her son, Aron, returned to Shzedrin, and she married my father.

  • Post-war

Before the war I completed seven grades of school and I really wanted to study further. In 1944 a forestry technical school opened in the liberated Bobruisk. I was admitted, but during the war I lost all my previous knowledge, and it was very hard for me to study. I decided to give up, but the deputy director persuaded me to stay, and asked the other guys to help me, and I caught up with the rest very fast. I graduated from the school with distinction.

After completing the technical school I was directed to Leningrad to Giprodrev, the state institute where they designed wood-processing plants. I worked in this institute until 1992, climbing all the way from a technician up to the main engineer of the project. I was the secretary in the Komsomol organization of the institute. In 1950, I entered the Leningrad Forestry Academy and studied by correspondence.

In 1950 I married Slava Tevievna Smuraga (nee Kosaya), who was born in 1921. She lost her son that year in a traffic accident and I adopted her four-year old daughter Lena. Slava was Jewish. I wanted very much to have children. The wife told me that I was to blame for our not having children.

When I have found out that was a lie, our marriage began to fall apart. I decided to divorce my wife. But as I was the secretary of  the Party organization of the institute, I had problems. I went to the District Party Committee. The secretary of the District Party Committee supported my decision and I submitted documents for the divorce, but Slava wouldn’t give me the divorce. The process lasted a whole year, and only at the sixth court session we were divorced. Slava Tevievna worked as a distributor of theater tickets until the end of her life, and died in 1997.

My present wife, Raisa Grigorievna, came to work in our institute in 1961. She is originally from Belorussia, like me. She was born in 1934 in the village of Kozazaevka of Rechinsky district, Gomel region. Her father was Jewish, her mother was Belorussian. Before the war, her father was the head of the exchange that was trading in wood. During the war, they were in the occupied territory, but her mother managed to save the entire family. Raisa was a very lovely and modest girl. We married in 1963. At first, we rented a room, and in 1964 we bought a cooperative apartment.

Money for the first payment was given to us by my father. He lived with his wife in Zhdanov (Mariupol) then, they moved to that city in 1956; Khaya’s brother lived there. They had a house with a large garden. Father worked as a shoemaker. Khaya died in 1965. Father stayed there until 1973, then he lived with us in Leningrad. He was seriously ill and died in 1985.

I brought Khaya’s son Aron to Leningrad when he finished seven grades of secondary school. He completed a welding technical school, served in the army, than graduated from the metallurgical faculty of Leningrad Polytechnical Institute, and worked in Gipromez,  the design institute of the iron and steel industry. He was the best expert in his branch, a winner of the State Prize. In 2000, he left to live in Germany, together with his son, born in 1966, and grandson.

Our daughter, Lida, was born in 1966. She finished secondary school, and then – with distinction – the Leningrad Construction Institute, faculty of water supply and drainage. She worked as an engineer in GIPX, the  state institute of applied chemistry, in the laboratory of usage and protection of water.

In 1990, she married Michail Yurievich Rozhkov, a submariner. Lida left with him for the north, the town of Gadzhievo. There was no work with her specialization there, so she completed the course for hairdressers. They were given an apartment unsuitable for habitation, and then the administration stopped paying her husband’s salary. Lida returned to Leningrad. Michail stayed in the north, and later was transferred to Leningrad Military Academy.

In 1993 their son Valentin was born. Lida has received her second degree, graduating from the higher economics school of the Leningrad Institute of Economics and Finance. She worked for two years as a manager for a private jewelry company. Now she is a marketing director of the jewelry firm "Geya." Her husband studies in post-graduate courses.

My wife worked as head of the project department of  a wood-processing company. I took part in designing all the objects of our branch in Leningrad, wood-processing plants in Lithuania, Latvia and Estonia, the Novosibirsk timber plant and others. I was considered an authority not only in my institute, but also in the Ministry of Timber and Wood-Processing Industry. I worked with foreign firms, but I haven’t ever been abroad. I was banned from international trips because I worked at a secret defense plant, although I have not encountered anti-Semitism in other respects of my life.

Now my wife and I are pensioners. In 1990 I helped found the  "Organization of Underage Prisoners of the Ghetto” in Leningrad. It is a regional organization that covers  the whole northwest of Russia. I am a member of board of this charity organization.

I have always been a very active person. I wrote leaflets in the partisan regiment, and entered Komsomol in technical school, was the secretary of Komsomol organization in Leningrad in the institute where I worked. And then I became a member of the Communist Party and was appointed secretary of the Party organization of my institute. Komsomol and the Communist  Party were very aggressive in anti-religious propaganda and rejected any religion. This is a reason for my assimilation, and this is why I turned 180 degrees from being a religious man into a Soviet-type atheist.

Due to the tragic events in our family in the Holocaust, we certainly do not have any pre-war archives, and the few photos we possess I have "confiscated" from my distant relatives.

Theodore Magder

Theodore Magder
Kishinev
Moldova
Interviewer: Zhanna Litinskaya
Date of interview: July 2004

I heard about Theodore Magder in the Jewish library of Kishinev. He was said to be an interesting conversationalist, but a rather difficult and very busy man. The people at the library assured me that he would never agree to an interview. I was thus surprised that it didn't take me long to make an appointment with Mr. Magder, though he mentioned that he was available for 30 minutes maximum at the Jewish community center that he heads. Theodore Magder is an old, thin, hunched man. He met me in his office. He wore a snow-white shirt and a suit despite the heat. Our meeting happened to be longer than expected. Mr. Magder agreed to give me an interview and we met two more times. Being a really intelligent man, well-raised and well-educated, Theodore Magder knows how to conceal his inner world hardly ever showing any emotions. Only when he talked about his son and his visit to the Promised Land his voice trembled. However, behind his seeming dryness I managed to discover the fine vulnerable heart of a man who had lived a long life and loved it. After our last meeting we went for a walk in the center of beautiful Kishinev. We went to the park and Theodore Magder told me about his youth. During this walk Theodore rescued a homeless kitten, which had fallen into a construction pit. He pulled it out and stroked its fur with tenderness. He said he loved dogs and cats, but after his wife's death he couldn't afford to keep a pet at home.

My family background
Growing up
During the War
Post-war
Glossary

My family background

I don't know much about my maternal or paternal ancestors. We lived in different towns. My parents were rather shy and reserved and they hardly ever told me about their parents or childhood. My paternal grandfather, Yakov Magder, whom I never met, came from the Romanian town of Vaslui [c. 80 km from Kishinev]. I think he was born in the 1850s because in 1877-78, during the Russian-Turkish War 1, he was involved in the struggle for independence of Romania. When I was in my teens, I read a poem by a Romanian classic - I don't remember his name - who wrote about ten volunteers from Vaslui who distinguished themselves in the war, and one of them, who had a 'tempered heart', was my grandfather Yakov Magder. After the war a decree of granting political rights to the Jews who had distinguished themselves on the battlefield was issued in Romania, while Jews had had no citizenship in Romanian before. So my grandfather became a national of Romania. He and my grandmother, whose name I can't remember, lived in Vaslui all their life, and I never met them.

I don't know what my grandfather did for a living. He provided well for his family and gave his children excellent education, so I believe he was a wealthy and progressive man. I don't know any details of my grandparents' religiosity, but I can say they observed traditions, celebrated Sabbath and Jewish holidays. From what I know my father and his brothers didn't go to cheder. My grandfather wanted to raise his children to be progressive people and he managed it well. Grandfather Yakov died in 1926. My grandmother had died a few years before. They had four children.

My father's older brother, Adolf Magder, born in the early 1880s, suffered from a chronic disease since childhood. He was single for this reason. Adolf got a higher pedagogical education at Bucharest University. He was a teacher and a progressive activist in Bucharest. During the Great Patriotic War 2 he had an acute condition caused by his disease and was taken to the Jewish hospital in Bucharest where he had to stay a few years. He set up a nice library in the hospital. Adolf died in this hospital during the Great Patriotic War.

I was surprised to hear that the Jewish hospital was operating during the fascist regime in Bucharest, and I spent some time studying this issue. It turned out that Antonescu [see Antonescian period] 3, then Romanian leader, was tolerant to Jewish residents of Bucharest, but he mercifully exterminated residents of outside areas, primarily Transnistria 4. There were a number of anti-Semitic laws issued 5, restricting the rights and lives of Jews, but basically they presented no direct threat to their life. There was a Jewish Theater in Bucharest during the Great Patriotic War. Its director told me many years later that the German officers heading to the Eastern front also used to visit it.

My father's younger brother, Benjamin Magder, born in 1889, was also in Bucharest during the Great Patriotic War. Benjamin had distinguished himself when he served in the Romanian army during World War I. There's a mention of him in the book 'Jewish veterans of WWI', published in Bucharest. ['Evrei din Ruminia in Rhzboiyl de reirntregire a shrii 1916- 1919', issued in 1996 by HASEFER - Publishing House of the Federation of Jewish Communities in Romania, Dumitru Hunke.] Benjamin was a well- to-do attorney and owned a house in Bucharest. His wife's name was Anna and his daughter's name was Beatrica. Being a veteran of the war, he was allowed to stay in his house with his family. Benjamin lived a long life, but for quite obvious reasons - living in the USSR - I had no contacts with him. [The interviewee is referring to the fact that it was dangerous to keep in touch with relatives abroad] 6 He died in the late 1980s in his own bed. His daughter Beatrica, whom I met when I visited Romania after 1990, still lives in her parents' house. She has six grandchildren. My father also had a sister, whose name I can't remember. She lived in Bucharest and died young. That's all I know about her.

My father, Solomon Magder, was born in 1887. I know that after finishing a Romanian state-funded gymnasium, he entered the Law Faculty of the University of Iasi. Like many students at that time my father gave private classes to earn his living. That way he met Israel Feinzilber, a grain dealer, who hired him to teach his younger daughter. My father met my mother, Sima Feinzilber, the older daughter, and they fell in love with each other. They got married around 1912.

My mother's father, Israel Feinzilber, was born in Iasi in 1860. I don't remember my maternal grandmother's name, perhaps, because I just addressed her as 'granny'. My grandfather provided well for his family, though his earnings were based on many factors like crops, market demand, etc. There were six children in the family, so supporting all of them wasn't an easy task for my grandfather. I visited my grandfather in my childhood, and I remember his house well. My grandfather rented an apartment from Bokin, a wealthy Jewish landlord, who had a house on Captain Palui Street in a row of similar stone houses. There were four spacious rooms and a kitchen in the apartment. There was polished furniture in the rooms. My grandparents had a piano for their children to study music. There were velvet curtains on the windows.

My grandfather had Romanian and Jewish acquaintances and had good relations with them. I remember the nearby synagogue. There was a significant Jewish population in Iasi and there were several synagogues for the guilds of craftsmen, traders, etc. My grandfather Israel and my grandmother were rather religious and observed all Jewish traditions. My grandfather wore a wide-brimmed black hat to go to the synagogue on Friday and Saturday. I liked going with him when I was there. My grandmother wore a wig like all Jewish matrons. She took care of the household, did the shopping and cleaning.

I cannot remember how all the holidays were celebrated in my grandfather's home, but Pesach was my favorite. We usually joined my grandparents on this holiday - this was a family tradition. I remember how my father dressed up and reclined on cushions at the head of the table. There was plenty of food that my grandmother cooked on the table besides the Haggadah dishes. According to the rules, my grandfather put away a piece of afikoman. I watched him and found it instantly, and one time I asked my grandfather to buy me a bicycle that I had dreamt of for some time. My grandfather bought it for me, of course.

My grandfather and grandmother spoke Yiddish to one another. Though I didn't study the language, I could understand them all right. In 1930 my grandmother and grandfather moved to Bucharest. They rented a small apartment there, I remember. My grandfather Israel died in 1939. He was buried according to all Jewish rules. My mother, father and I went to his funeral. I saw many religious people and the rabbi reciting a prayer. My grandmother died a few months after my grandfather, but I didn't go to the funeral. She was also buried according to the rules.

My mother's older brother, Mathey Feinzilber, lived in Paris and was a doctor and a writer, when I met him in the 1930s. He wrote a number of novels that I read many years later. I saw him several times when I was 14-15. We corresponded in French. I didn't know Mathey's wife. Mathey had two sons: Jamin Feinzilber, the older one, had kidney tuberculosis. He died before the Great Patriotic War. The other one, Samson Feinzilber, was a cinema and theater critic. He was an actor as well; he performed in French theaters. During World War II he was wounded in his back - probably during an air raid. That's all I know about him. Most likely, he died in a concentration camp. I saw Mathey in 1939, when he came to my grandfather Israel's funeral.

My mother's older sister, Tonia Rozenstein, nee Feinzilber, also lived in Bucharest. Her husband was a wealthy man. When the fascist regime of Antonescu came to power in Romania, he moved to Palestine with his family. He died there in the middle of the 1940s. His wife died a few years later. Tonia's son, Emil Rozenstein, perished in France during World War II.

My mother's younger sister, Sonia Feinzilber, married a Mr. Nadler, a Romanian Jew. They moved to Egypt. They lived in Alexandria where her husband owned a confectionery. I visited Sonia at the age of 12. I was struck by the eternal beauty of Egypt. There was a rather big Jewish community, a synagogue and Jewish community activities in Alexandria. During and after the Great Patriotic War Sonia and her husband lived in Switzerland. They died in the early 1950s. Sonia had no children.

My mother's younger brother, Simon Feinzilber, also finished the Medical Faculty in Iasi and lived and worked in France like his older brother. Simon was single. That's all I know about him.

Emil, the youngest brother, became a businessman. He owned a textile factory. He lived in Iasi and then in Bucharest. In the late 1930s he moved to Palestine with his wife, whose name I don't remember, and their son, Edwin. Emil and his wife died after the war. I have no information about my cousin brother Edwin.

My mother, Sima Magder, nee Feinzilber, was born in Iasi in 1889. Mama had a private teacher at home and then finished a Jewish or Romanian gymnasium. My parents spoke Romanian to each other for the most part, but they knew Yiddish as well. My mother learned to play the piano and did so quite well. She also studied foreign languages. She was quite well-educated for her time. Neither my father nor my mother knew Hebrew. My parents got married in Iasi in 1912. My grandfather Israel insisted that they got married under a chuppah and had a traditional Jewish wedding.

After the wedding my parents rented an apartment. In 1913 my father and his brother were drafted to the army. When my father's term of service was over, World War I began. He finished an officer school and went to war. One of those years my mother gave birth to her first baby named Emmanuel. Unfortunately, the boy died of scarlet fever at the age of five. I don't know when exactly my father was demobilized, but he moved to Kishinev immediately. He may have been offered a job there. My mother followed him.

Growing up

Before I was due my mother went to her parents in Iasi, and I was born there on 30th October 1921. My name, as well as my relatives' names, seems to be of Romanian, French or even Spanish rather than Jewish origin. I was a long-expected child, particularly since my parents had lost their first baby. Though my father wasn't religious, he obeyed his relatives and I had my brit [milah] ritual on the eighth day. At home I was affectionately addressed as Theo, and this became the name that my family used for me. My first childhood memory is of my mother sitting on the sofa, calling my name and stretching her hands out toward me - she probably taught me to walk thereby.

Another one of my memories is our house, or apartment, I'd rather say, which my parents rented on 16 Pushkinskaya Street. We had four rooms: a living room and a piano in it, my parents' bedroom, a children's room and my father's study. Mama spent all her time with me. She read me fairy tales and poems by Romanian authors, and she took me for walks in the beautiful town garden [in Kishinev] that is still there. There was a visiting housemaid, who did the shopping, cleaning and cooking at home, but my mother tried to do as much housework as she managed herself: at that time the progressive intelligentsia, which I think my parents belonged to, inspired by democratic ideas, tried to avoid using hired labor. My father worked a lot. Lawyers usually had their offices at home. My father was working and I liked watching him as he was sitting on the sofa. There were armchairs, high bookcases with thick volumes in them, and a desk in the center of his room. When my father had visitors, I had to leave his study. He was basically rather strict, but not my mother who was spoiling me.

My parents didn't observe Jewish traditions. My grandfather Israel usually told me about Jewish traditions and holidays, when I visited him in Iasi. My father didn't go to the synagogue and was an atheist, but he had ties with the progressive Jewish circles and defended Jews in court. Leaders of Jewish Zionist organizations often visited him at home and they had discussions in his room; even a rabbi visited my father once to consult him. My father wrote articles mainly on the eternal Jewish issue. I heard the word 'anti-Semitism' in my childhood, though I didn't know the meaning. My father was involved in civil, criminal and political cases. However, my father never discussed his work with me. I don't even know what kind of organizations they were; my father didn't tell me about them. Only much later did I learn about his support of Jewish organizations from his comrades and the media. I found out that my father was one of the founders of the Maccabi 7 local organization for young people in Kishinev. He also spent time with members of this organization. My father was a progressive attorney, supporting and defending those who struggled with the regime for a bright future. He didn't belong to any political party, but his views were close to the socialist ideology. My father also wrote articles about the Jewish history. I learned this, when I studied the history of my family in the 1990s.

I wouldn't say that my father spent little time with me. He read to me, taught me about arithmetic and nature. At the age of five I actually completed the syllabus of the 1st grade of elementary school. I was to take an exam in front of a big commission and this was the first exam in my life. My father was sitting in the conference room where I was standing before the commission. There was the 'intuition' subject in the first grade, something close to natural sciences [Editor's note: the subject certainly had a different name than 'intuitsiya' (Russian), but its content could have been similar to science classes for children of this age.] So the commission asked me to name home pets. I named a dog, a cat, a cow, a duck, etc. When they asked me which of them was my favorite, I said 'duck' and explained that it walked in a funny manner. I even demonstrated how it walked and the commission and my father burst into laughter. The commission gave me the highest mark and explained to my father that I was a smart boy and had an original way of thinking. So I became a pupil of the 1st grade. My grandfather and grandmother already lived in Bucharest, and we didn't join them on Jewish holidays. When I turned 13, my grandfather got angry with my father: my father refused to arrange a bar mitzvah for me. My grandfather didn't talk to my father for almost a year.

I went to the Romanian gymnasium [Lyceum]. There were 40 pupils in my class, seven or eight of who were Jews. Other classes had about the same ratio. By the middle of the 1930s the Jewish population of the town was about 80,000 people. [Editor's note: In 1930 the 41,405 Jews living in Kishinev constituted over 36 percent of the total population numbering 114,896.] There were 65 synagogues and prayer houses and a developed network of Jewish organizations in the town. There were Jewish schools, gymnasiums, and vocational schools preparing young people for repatriation to Palestine. There was a network of Jewish charity organizations, orphanages and a Jewish hospital. There was a Jewish newspaper called 'Neue Zeit' ['New Time' in German/Yiddish] published in Kishinev.

I didn't take part in any Jewish activities and, like my father, identified myself as a Romanian to a bigger extent. It should be noted that before Romania became fascist, Jews had no problems in their relations with other nations. There was no segregation in the gymnasium: when Christian children had their religious classes, Jewish children studied the history of Judaism and Jewish history. This was an elective course and my father didn't force me to attend it, but I did as I found it interesting. Later it was closed.

I began to take interest in politics, when I was rather young. By the age of twelve I clearly defined my own political interests. I had Romanian, Jewish and Russian friends. Anti-fascism was our common view. Fascism was spreading in Romania through such organizations as the Cuzists 8 and the Legionary Movement 9, but there were also anti- fascist organizations. Constantinescu, a professor of Kishinev University, was at the head of this movement. He was also the head of the Society of Friendship with the USSR [a local society]. In 1935 he was brought to trial and my father spoke as his attorney. This movement also involved gymnasium students. Two of my classmates were arrested for their participation in the underground Komsomol 10 organization. My father couldn't defend them in court to avoid being accused of bias considering that they were my friends. The guys were sentenced to six months in prison, though they were just 15 years olds, and they were expelled from the gymnasium. When they were released, I continued meeting them and shared their views, but I never joined the underground Komsomol organization.

I took a great deal of interest in the Soviet Union like all young anti- fascists; we tried to learn as much as we could about this country. Of course, we had no information about the mass persecutions or arrests, occurring in the USSR at the time [during the so-called Great Terror] 11, though the Romanian press occasionally mentioned large political trials - against Kamenev 12, Zinoviev 13, etc. Later I read records of these trials in a book published in the Soviet Union in many languages. I received one copy of the book in French translation, 'The book you know not about', and when I read the trial records and the words of confessions of espionage and all deadly sins that Lenin's comrades had committed, I couldn't believe this had happened and asked my father to explain. Papa told me strictly that I had no grounds to doubt that what was published in newspapers and books was true: as long as Lenin's former comrades confessed, this meant they were enemies.

Besides politics I was also fond of literature. I read Romanian, French and German books in the original language. I studied these languages with private teachers. I also read the following Russian classics translated into Romanian: Tolstoy 14, Pushkin 15, Chekhov 16, Dostoevsky 17. I didn't know Russian. At that time it was even forbidden in Romania. There were announcements that Russian wasn't allowed in public places. I wasn't fond of Jewish literature. I only read Sholem Aleichem 18 in Romanian. I also wrote essays and they were published in our gymnasium newspaper. After visiting my aunt in Egypt I wrote a few travel notes. I wrote critical articles and journalistic essays. My fondness of literature helped to pass my exam for the 'Bachelor's degree' very successfully. [Editor's note: In Eastern Europe the term 'Bachelor's degree' refers to the graduation after taking the final exam at high school.] This was a very important exam: about 140 incumbents from all gymnasia of the town had to come to a big hall. The commission included teachers and professors from Bucharest, whom we didn't know. We were to name a writer and be ready to answer any question regarding his life or work. I chose Caragiale 19 a complex and contradictory author. However, I answered all questions and was awarded my Bachelor's degree.

I finished the gymnasium in 1939 and had to think about the future. I decided to go to a medical college - firstly, I was fond of medicine, and secondly, doctors belonged to the wealthy level of society. I went to Bucharest where I stayed with my mama's sister Tonia. Uncle Emil was in Bucharest at that time. He spent a lot of his time with me. I submitted my documents to the Medical Faculty of Bucharest University. Applicants had to sit in alphabetic order at the exam. My companions were Makariy and Manchur, non-Jews, of course. I finished my test and did theirs. We passed the written exam and were allowed to take the oral exam. Makariy and Manchur demonstrated their friendly feelings toward me. Between exams we walked around Bucharest together. One of the guys, a landlord's son, invited me to his mansion, and the other one promised to introduce me to his sister and arrange for me to marry her. During the oral exam I answered very well, but I didn't find my name in the list of students. This was the first time I faced anti- Semitism on the state-level. My 'friends' turned away from me immediately. I had a real depression - I was extremely upset about my first experience associated with the realization of my national identity.

I didn't know where to go or what to do. Wandering about the streets in Bucharest, I saw an announcement of admission to the Faculty of Literature and Philosophy. Since my medical career was over before it started I took my documents there. There was a rather big competition for this faculty. Besides, I was to take exams in subjects that I wasn't particularly ready to take. However, I managed well and became a student of Bucharest University. Throughout this year I attended lectures by the best professors in Romania and acquired invaluable knowledge. One of the best professors was Nicolae Iorga 20, a prominent Romanian historian. He spoke 42 languages fluently and was an honored member of many European and American Academies of Sciences.

This was the period of the boom of fascist parties in Romania - Cuzists and others. They had similar programs propagating racial hatred, anti- Semitism and fascism. Today it seems strange that many young people were fond of racial theories and were members of these parties. After the Great Patriotic War they changed their opinions, understood their mistakes and became a part of world literature and philosophy. One of them was Emile Cioran 21, whose works I admire. It should be noted that there were no direct anti-Semitic demonstrations at university. I even remember a case when one of the lecturers, a member of the Legionary Movement, who didn't conceal his views, speaking depreciatingly about Jews, gave me the highest mark at an exam, despite my Jewish identity.

During the War

After passing my exams for the first year, I went on vacation to Kishinev in June 1940. My father was recruited to the Romanian army in 1940 and was away from home. The Soviet Army arrived in Bessarabia 22 on 28th June [see Annexation of Bessarabia to the Soviet Union] 23. I stayed in Kishinev, and my studies at university were over - Soviet citizens weren't allowed to travel abroad. This was a hard period. I was alone with my mother, with no earnings, without my father, and besides, I knew no Russian. About a month after Bessarabia was annexed to the USSR, a man from Romania found me to tell me the tragic story of my father. He was released from the army like all other Jews. My father was in Romania, had no contact with us, and facing the crash of his views - democracy and respect of people - and understanding that he couldn't stand to live under a fascist regime, he committed suicide. This was a hard period for me. I decided to keep it a secret from Mama and she kept hoping to see him again and didn't give up this hope and love for my father till the end of her life.

I knew I was the only man and breadwinner in our small family. I knew I had to get an education and to do this I had to learn Russian. The best place to learn Russian was the Faculty of Russian Literature and Language. I gathered my courage and went to see the rector of the Pedagogical College that had opened in Kishinev shortly before. Makar Radu, the rector, was quite a young man. He was surprised and even angry about my impudence - I wanted to enter this faculty without knowing Russian and become a teacher three or four years later! The rector turned me down at first, but I managed to convince him to admit me on condition that I would quit, if I failed my mid-year exams. The rector approved my application for admission.

The subject of my first lecture was antic literature. I didn't understand a word of it. I sat beside a pretty girl and continued to sit beside her at classes from then on and started learning the Russian language. It didn't take me long to pick it up, though I kept writing in Latin letters. I passed my midyear exams with excellent marks and became a student of the college. The girl and I became friends and then fell in love with one another. Her name was Asia Shnirelman. She was born into the Jewish family of a doctor in Kishinev in 1922. We would spend the rest of our lives together.

On Saturday, 21st June 1941, I was spending time with my co-students. We had passed our summer exams and enjoyed ourselves dancing, singing, and drinking wine. I returned home at 1 o'clock in the morning. At five we woke up from the roar of bombing: the Great Patriotic War began. I knew Jews had to evacuate. I made Mama promise that she would evacuate with my fiancee Asia's family. We knew we would become husband and wife to spend our life together.

On 6th July I was recruited to the army. I took my college record book and a student's identity card - these were my most valuable belongings. I served in the rear units following the front-line forces. We were to install temporary ridges and crossings. I covered this doleful road of retreat with the Red Army. In each town our unit passed I found a pedagogical college, asking its lecturers to be my examiners. They were looking at me as if I was crazy, but they couldn't turn down a soldier who might actually die any moment. I found libraries or archives, which at times had been turned into scrap heaps, and was looking for the textbooks I needed. I studied at intervals between marches and battles - my goal was studying.

In late 1941 all Bessarabians, including me, were demobilized - the Soviet people didn't trust its new citizens. This distrust hurt me, but now I understand how fortunate I was - it helped me to survive. I was in Krasnodar [Russia], 1,500 kilometers from home. I asked the people in the evacuation inquiry office to give me information about my mother's whereabouts. My mother, Asia and her family were in a village in Kuban region, near Krasnodar, not far from where I was staying. I went to join them there. On the way patrols halted me a few times since I was wearing my military uniform. I showed them my demobilization certificate and they let me go. When I found my mother and my fiancee, we were boundlessly happy to see each other again. We stayed in Kuban for a few months and then moved farther to the east, when the front line approached.

We stopped in Dagestan for some time waiting for a boat. I was captured in a raid, one of many to be checked for 'men fit to serve in the army'. They checked my documents and let me go. From there we took a boat to cross the Caspian Sea with thousands of other people who had left their homes like us. Then we took a train to Uzbekistan. It was a freight train; it was a long trip. When the train stopped, we exchanged clothes for food. We arrived at Tashkent where my fiancee's father got a job offer to work in a hospital in Bukhara. So, we found ourselves in Bukhara, 3,500 kilometers from Kishinev. When Asia and I decided to register our marriage, I was recruited to the Labor army [mobilized to do physical work for the army]. I had to go to a mine in Sverdlovsk region. I was trained to work as a rigger in a mine. This was hard work, but I was young and didn't fear hard work. I lived in a hostel with other young workers. We received bread cards [see card system] 24 and got sufficient food for them. In 1942, the hardest period for our country and army, I joined the Komsomol and it was a sincere step on my part. I didn't work long in the mine. I fell ill with typhus. After I recovered, I was released from hospital and from work. I returned to my family in Bukhara.

This was in fall 1942. I went to the Russian Faculty of the Uzbek Pedagogical College. I also went to work as a German teacher at school. We all lived in one room. We had to stand in line to get bread at night. However, this was quite common at the time. The Uzbek people had never heard about Bessarabia before we came to their town. We were like from a different planet for them. I was struck by the low educational and cultural level of the population that seemed to have been stuck in the middle ages. They thought that Germans would never be able to cross the 'wide water', as they called the Caspian Sea. They respected me and the rest of us for having managed to cross this 'water obstacle'. I liked Uzbek children and enjoyed teaching them. It didn't take me long to pick up the Uzbek language.

In late 1943 my mother fell ill and died. I never told her what had happened to my father, and she never lost hope to see him again. We buried Mama in the local cemetery without observing Jewish traditions since she wasn't religious. Shortly after my mother's death, Asia and I registered our marriage in a registry office. We became husband and wife and she became my only and dearest person.

Post-war

When Bessarabia was liberated in early 1944, my father-in-law started making arrangements for us to obtain a permit to return to our hometown. In Kishinev many buildings that I had liked so much were destroyed. There were only few buildings left in the center, and the monument dedicated to the great Pushkin was there as well. A new stage of my life began. I went to work in the Moldovan department of the TASU [Telegraph Agency of the Soviet Union], and also studied in my last year at college. I usually worked at night, receiving news by telegraph and preparing it for the morning broadcast. I attended lectures in college and then passed my state exams successfully. I was also involved in editing and journalistic work, and, in time, I became chief of the foreign department.

For some time there were no demonstrations of anti-Semitism; even in the early 1950s, during the burst of anti-Semitism on a state level, we only knew about the Doctors' Plot 25 from newspapers. I never concealed my nationality. When I received my first postwar Soviet passport I thought about my nationality. The officer at the passport department was struck when he heard my question regarding the procedure in choosing the nationality. He said it wasn't based on religiosity, since we were atheists, or racial, since we were not racists, but it might be that the mother tongue determined the nationality. And I said, 'Then write 'Jew', please', knowing that my mother tongue was Romanian, though.

I joined the Communist Party in 1949, and I did so knowingly. I had been raised in the family of an anti-fascist man and communist ideas had been close to me since my boyhood. I felt real grief when Stalin died in 1953, and the denunciation of his cult by Khrushchev 26 was a sort of crash of ideals for me. I was involved in the coverage of the Twentieth Party Congress 27 in Moscow and was horrified to hear about the crimes of the leader. My trust in the Communist Party was broken.

In 1950 our son was born. We named him Victor in honor of the victory of the USSR in the war. Victor studied well at school. He finished it with a medal. Victor entered the popular faculty of the prestigious Electrotechnical College in Leningrad [today St. Petersburg, Russia]. I rented an apartment for my son. Some time later my son's friends informed me about strange things happening to my son: he fainted occasionally without any obvious reasons. Victor never mentioned it to me. I went to Leningrad and took my son to different doctors. They couldn't find the reason for what was happening. I made an appointment with a prominent neuropathologist, general of the medical service. He examined my son and told me that the ecology and climate of Leningrad were disastrous for my son and he had to move away from there. Victor wanted to stay, but I picked his documents and we returned to Kishinev.

Victor entered the university in Kishinev and studied well until he became a 5th-year student. He married Rita Vaksman, his co-student. Their daughter, Ada, was born in 1973. All of a sudden my son was expelled from university for immoral conduct. I wanted to know the truth: my son was a nice young man and he was devoted to his family. I heard rumors that Victor was expelled after someone reported having seen a map of Israel in his room in Leningrad where Victor had marked relocations of the Israeli army during the Six-Day-War 28. This was nonsense, but I failed to prove anything.

When he was expelled from the last course at university, my son decided to move to Israel. At first, my wife and I were against his decision, but then we understood we couldn't force him to stay and signed a permission for him to depart. As soon as I had signed this permission, the party committee summoned me, and then there was a meeting. The issue on the agenda was my expulsion from the Party, but they decided that a strict reprimand for failure in the upbringing of my son was sufficient. I understood that, according to the rules and morals of the time, all relatives of those who had moved to Israel were subject to ostracism. By the way, the authorities were loyal to me: they didn't fire me, but just asked where I wanted to work. Therefore, having worked for the TASU for 29 years I quit my job there. My wife, who was head of the editor's office of a magazine, was also fired from this position due to our son's departure. She was transferred to an editor's position.

I went to work at the publishing house of the Academy of Sciences, where I worked a few years before I went to work at the 'Tribune', a small and unpopular magazine. Then, the chief engineer of the Moldavhydromash industrial association, which was engaged in the industrial machine building and included three big plants and scientific research institutions, approached me. He offered me to write a book about the association on the occasion of its 100th anniversary. I thought it over and agreed. I visited this enterprise, familiarized myself with documents, and I understood that I couldn't write a proper book from the outside. I quit my work with the magazine and went to work as a laborer at this enterprise. I wrote the book in cooperation with the employees of the plant newspaper. Later the management offered me to establish and become the director of the museum of this enterprise. The museum I established got the status of people's museum and became very popular in Kishinev. We received many national and foreign delegations.

I worked in the museum until 1990. Then something happened that had an impact on all of us in one way or another: perestroika 29, the breakup of the Soviet Union. The premier [Snegur, Mircea, president of Moldova from 1991-96] of the first government of independent Moldova 30 offered me to take part in the establishment of the department of national issues. I was so dedicated to my job as director of the museum of the plant that I accepted this offer on condition that I could keep my position at the plant. I worked in the department for national relations for ten years. I had very good relations with the premier. He also involved me in diplomatic work. I did a lot for the Jews of Pridnestroiye, when the war began there [see Transnistrian Republic] 31. [Editor's note: In a nearly-forgotten corner of the former Soviet Union, a region of Moldova sandwiched between the Dniester river and Ukraine is celebrating twelve years of unrecognized independence. Despite economic hardship and diplomatic rejection, the self-proclaimed Dniester Moldovan Republic - recognized by the world as the Trans- Dniester region of Moldova - appears determined to preserve the traditions of its recent past. The Trans-Dniester region, with a population of less than a million mostly Russian and Ukrainian speakers, unilaterally declared independence from the then-Soviet Republic of Moldova on 2nd September 1990 as people became increasingly alarmed at the prospect of closer ties with Romania. Fighting broke out in the turmoil following the collapse of the Soviet Union, with hundreds dying before the introduction of Russian peacekeepers in mid- 1992.] 1,400 people, who had lost their home and relatives, were to be transported to Israel. We arranged for the buses for these Jews to pick them up at the border of Moldova. They were accommodated in a hotel in Kishinev and given free meals. Those who had documents were sent to Israel promptly. As for those, whose documents had disappeared, burnt in the blasted houses in Bendery and Tiraspol, I prepared a solicitation to the government of Moldova for its approval of simplified procedures for these victims. Two months later they took a train to Bucharest and from there traveled on to Israel.

There were no flights to Israel, and I need to say that I contributed to the resolution of this issue. At my work I had meetings with an American diplomat of Jewish origin. He asked me whether the president of Moldova, Snegur, would come visit if he received an invitation to Israel. I promised him that I would find out what Snegur thought about it. When the President gave his consent for a visit, I verbally passed this message on to the American diplomat. The President's advisors confirmed his decision. I convinced the President to expand the circle of issues to be resolved - the problem of diplomatic relations, airlines, economic issues - and, in the long run, I headed a delegation of ten people to Israel. Our delegation spent ten fruitful days in Israel and resolved a number of issues.

I also met with my son whom I hadn't seen for 18 years, since 1973. My darling wife Asia never saw our son again. She died on 8th August 1989. My son told me his touching story: He had arrived in the country with his wife Rita and their one-year-old daughter, Ada. At that time departure to Israel was only possible if one had an invitation from some people of straw, who declared they were relatives, and with the support of some international Zionist organizations. I don't have the slightest idea how they did it, but somehow these invitations reached the destinations. When my son was asked at the airport in Israel whether he had relatives, he mentioned this man who had signed his invitation. Of course, he had never seen him and the name was the only information he had about this man, or Israel for that matter. My son was given a car with driver, who took them to a specified address in a town. It was night, it was raining, and Victor, Rita and Ada were standing by the door of a stranger in a strange country. The owner of the house was at home. He remembered that he had signed an invitation one day, invited my son's family inside, accommodated them in his house and supported my son and his family for some time at the beginning. I thank this man from the bottom of my heart. My son is doing very well. He works for a big company. Ada got married and has two children, a son named Odet and a daughter named Sarrah - my great-grandchildren. In 1982 my son's daughter Ilana was born. She recently returned from her service in the army. So, in the long run my son took the right decision to move to Israel.

As for me, I've always associated my life with my homeland - Moldova - and my favorite town, Kishinev. In 2001 the government changed and I quit my post. In the past I was executive director of the Association of Jewish Organizations and Communities, had ties with Joint 32 representatives and accepted the offer to become full-time director of the Jewish community center. I'm not a religious person: I've never observed Jewish traditions or gone to the synagogue. However, I dedicate myself to the revival of Jewish culture, traditions and the upbringing of young Jews, and I'm content with the place I have in life. I don't feel like quitting my job or my life, I understand I need to train a good and decent successor, who can take over my place in the Jewish life of Kishinev.

Glossary

1 Russian-Turkish War (1877-78)

After the loss of the Crimean War (1856) the Russian Empire made a second attempt in 1877 to secure its outlet from the Black Sea to the Mediterranean by conquering the strategic straits (Bosporus and Dardanelles) and strengthening its position in the Balkans. The pretext of the war declaration was pan- Slavism: protecting the fellow Christian Orthodox and Slavic speaking population of the Ottoman controlled South Eastern Europe. From the Russian controlled Bessarabia the Russian army entered Romania and attacked the Ottomans south of the Danube. With enthusiastic Bulgarian support the Russians won the decisive battles at Plevna (Pleven) and the Shipka straight in the Balkan Mountains. They took Adrianople (Edirne) in 1878 and reached San Stefano (Yesilkoy), an Istanbul suburb, where they signed a treaty with the Porte. This provided for an autonomous Bulgarian state, under Russian protection, bordering the Black and the Aegean seas, including also most of historic Thrace and Macedonia. Britain (safeguarding status quo on the European continent) and Austria-Hungary (having strategic interests in the region) initiated a joint Great Power decision to limit Russian dominance in the Balkans. Their diplomatic efforts were successful and resulted in the Treaty of Berlin in 1878. According to this Bulgaria was made much smaller and large populations of Bulgarians remained outside the new frontiers. Eastern Rumelia as an autonomous Ottoman province was created. In Berlin the Romanian, the Serbian and the Montenegrin states were internationally recognized and Austria-Hungary was given the right to occupy Bosnia and Herzegovina to restore order.

2 Great Patriotic War

On 22nd June 1941 at 5 o'clock in the morning Nazi Germany attacked the Soviet Union without declaring war. This was the beginning of the so-called Great Patriotic War. The German blitzkrieg, known as Operation Barbarossa, nearly succeeded in breaking the Soviet Union in the months that followed. Caught unprepared, the Soviet forces lost whole armies and vast quantities of equipment to the German onslaught in the first weeks of the war. By November 1941 the German army had seized the Ukrainian Republic, besieged Leningrad, the Soviet Union's second largest city, and threatened Moscow itself. The war ended for the Soviet Union on 9th May 1945.

3 Antonescian period (September 1940- August 1944)

The Romanian King Carol II appointed Ion Antonescu (chief of the general staff of the Romanian Army, Minister of War between 1937 and 1938) prime minister with full power under the pressure of the Germans after the Second Vienna Dictate. At first Antonescu formed a coalition with the Legionary leaders, but after their attempted coup (in January 1941) he introduced a military dictatorship. He joined the Triple Alliance, and helped Germany in its fight against the Soviet Union. In order to gain new territories (Transylvania, Bessarabia), he increased to the utmost the Romanian war-efforts and retook Bassarabia through a lot of sacrifices in 1941-1942. At the same time the notorious Romanian anti- Semitic pogroms are linked to his name and so are the deportations - this topic has been a taboo in Romanian historiography up to now. Antonescu was arrested on the orders of the king on 23rd August 1944 (when Romania capitulated) and sent to prison in the USSR where he remained until 1946. He was sentenced to death for his crimes as a war criminal and was shot in the same year.

4 Transnistria

Area situated between the Bug and Dniester rivers and the Black Sea. The term is derived from the Romanian name for the Dniester (Nistru) and was coined after the occupation of the area by German and Romanian troops in World War II. After its occupation Transnistria became a place for deported Romanian Jews. Systematic deportations began in September 1941. In the course of the next two months, all surviving Jews of Bessarabia and Bukovina and a small part of the Jewish population of Old Romania were dispatched across the Dniester. This first wave of deportations reached almost 120,000 by mid- November 1941 when it was halted by Ion Antonescu, the Romanian dictator, upon intervention of the Council of Romanian Jewish Communities. Deportations resumed at the beginning of the summer of 1942, affecting close to 5,000 Jews. A third series of deportations from Old Romania took place in July 1942, affecting Jews who had evaded forced labor decrees, as well as their families, communist sympathizers and Bessarabian Jews who had been in Old Romania and Transylvania during the Soviet occupation. The most feared Transnistrian camps were Vapniarka, Ribnita, Berezovka, Tulcin and Iampol. Most of the Jews deported to camps in Transnistria died between 1941-1943 because of horrible living conditions, diseases and lack of food.

5 Anti-Jewish laws in Romania

The first anti-Jewish laws were introduced in 1938 by the Goga-Cuza government. Further anti-Jewish laws followed in 1940 and 1941, and the situation was getting gradually worse between 1941-1944 under the Antonescu regime. According to these laws all Jews aged 18-40 living in villages were to be evacuated and concentrated in the capital town of each county. Jews from the region between the Siret and Prut Rivers were transported by wagons to the camps of Targu Jiu, Slobozia, Craiova etc. where they lived and died in misery. More than 40,000 Jews were moved. All rural Jewish property, as well as houses owned by Jews in the city, were confiscated by the state, as part of the 'Romanisation campaign'. Marriages between Jews and Romanians were forbidden from August 1940, Jews were not allowed to have Romanian names, own rural properties, be public employees, lawyers, editors or janitors in public institutions, have a career in the army, own liquor stores, etc. Jewish employees of commercial and industrial enterprises were fired, Jewish doctors could no longer practice and Jews were not allowed to own chemist shops. Jewish students were forbidden to study in Romanian schools.

6 Keep in touch with relatives abroad

The authorities could arrest an individual corresponding with his/her relatives abroad and charge him/her with espionage, send them to concentration camp or even sentence them to death.

7 Maccabi World Union

International Jewish sports organization whose origins go back to the end of the 19th century. A growing number of young Eastern European Jews involved in Zionism felt that one essential prerequisite of the establishment of a national home in Palestine was the improvement of the physical condition and training of ghetto youth. In order to achieve this, gymnastics clubs were founded in many Eastern and Central European countries, which later came to be called Maccabi. The movement soon spread to more countries in Europe and to Palestine. The World Maccabi Union was formed in 1921. In less than two decades its membership was estimated at 200,000 with branches located in most countries of Europe and in Palestine, Australia, South America, South Africa, etc.

8 Cuzist

Member of the Romanian fascist organization named after Alexandru C. Cuza, one of the most fervent fascist leaders in Romania, who was known for his ruthless chauvinism and anti-Semitism. Cuza founded the National Christian Defense League, the LANC (Liga Apararii National Crestine), in 1923. The paramilitary troops of the league, called lancierii, wore blue uniforms. The organization published a newspaper entitled Apararea Nationala. In 1935 the LANC merged with the National Agrarian Party, and turned into the National Christian Party, which had a pronounced anti-Semitic program.

9 Legionary Movement (also known as the Legion of the Archangel Michael)

Movement founded in 1927 by C. Z. Codreanu. This extremist, nationalist, anti-Semitic and xenophobic movement aimed at excluding those whose views on political and racial matters were different from theirs. The Legion was organized in so-called nests, and it practiced mystical rituals, which were regarded as the way to a national spiritual regeneration by the members of the movement. These rituals were based on Romanian folklore and historical traditions. The Legionaries founded the Iron Guard as a terror organization, which carried out terrorist activities and political murders. The political twin of the Legionary Movement was the Totul pentru Tara (Everything for the Fatherland) that represented the movement in parliamentary elections. The followers of the Legionary Movement were recruited from young intellectuals, students, Orthodox clericals, peasants. The movement was banned by King Carol II in 1938.

10 Komsomol

Communist youth political organization created in 1918. The task of the Komsomol was to spread of the ideas of communism and involve the worker and peasant youth in building the Soviet Union. The Komsomol also aimed at giving a communist upbringing by involving the worker youth in the political struggle, supplemented by theoretical education. The Komsomol was more popular than the Communist Party because with its aim of education people could accept uninitiated young proletarians, whereas party members had to have at least a minimal political qualification.

11 Great Terror (1934-1938)

During the Great Terror, or Great Purges, which included the notorious show trials of Stalin's former Bolshevik opponents in 1936-1938 and reached its peak in 1937 and 1938, millions of innocent Soviet citizens were sent off to labor camps or killed in prison. The major targets of the Great Terror were communists. Over half of the people who were arrested were members of the party at the time of their arrest. The armed forces, the Communist Party, and the government in general were purged of all allegedly dissident persons; the victims were generally sentenced to death or to long terms of hard labor. Much of the purge was carried out in secret, and only a few cases were tried in public 'show trials'. By the time the terror subsided in 1939, Stalin had managed to bring both the Party and the public to a state of complete submission to his rule. Soviet society was so atomized and the people so fearful of reprisals that mass arrests were no longer necessary. Stalin ruled as absolute dictator of the Soviet Union until his death in March 1953.

12 Kamenev, Lev Borisovich (1883-1936)

Soviet communist leader, member of the first Politburo of the Communist Party after the Revolution of 1917. After Lenin's death in 1924, Zinoviev, Kamenev, and Stalin formed a ruling triumvirate and excluded Trotsky from the Party. In 1925 Stalin, in an effort to consolidate his own power, turned against Zinoviev and Kamenev, who then joined Trotsky's opposition. Kamenev was expelled from the Party in 1927, but he recanted, was readmitted, and held minor offices. He was arrested in 1934 accused of complicity in the murder of Kirov and was imprisoned. In 1936 he, Zinoviev, and 13 old Bolsheviks were tried for treason in the first big public purge trial. They confessed and were executed.

13 Zinoviev, Grigory Evseyevich (1883-1936)

Soviet communist leader, head of the Comintern (1919-26) and member of the Communist Party Politburo (1921-26). After Lenin's death in 1924, Zinoviev, Kamenev, and Stalin formed a ruling triumvirate and excluded Trotsky from the Party. In 1925 Stalin, in an effort to consolidate his own power, turned against Zinoviev and Kamenev, who then joined Trotsky's opposition. Zinoviev was removed from his party posts in 1926 and expelled from the Party in 1927. He recanted and was readmitted in 1928 but wielded little influence. In 1936, he, Kamenev, and 13 old Bolsheviks were tried for treason in the first big public purge trial. They confessed and were executed.

14 Tolstoy, Lev Nikolayevich (1828-1910)

Russian novelist and moral philosopher, who holds an important place in his country's cultural history as an ethical philosopher and religious reformer. Tolstoy, alongside Dostoyevsky, made the realistic novel a literary genre, ranking in importance with classical Greek tragedy and Elizabethan drama. He is best known for his novels, including War and Peace, Anna Karenina and The Death of Ivan Ilyich, but also wrote short stories and essays and plays. Tolstoy took part in the Crimean War and his stories based one the defense of Sevastopol, known as Sevastopol Sketches, made him famous and opened St. Petersburg's literary circles to him. His main interest lay in working out his religious and philosophical ideas. He condemned capitalism and private property and was a fearless critic, which finally resulted in his excommunication from the Russian Orthodox Church in 1901. His views regarding the evil of private property gradually estranged him from his wife, Yasnaya Polyana, and children, except for his daughter Alexandra, and he finally left them in 1910. He died on his way to a monastery at the railway junction of Astapovo.

15 Pushkin, Alexandr (1799-1837)

Russian poet and prose writer, among the foremost figures in Russian literature. Pushkin established the modern poetic language of Russia, using Russian history for the basis of many of his works. His masterpiece is Eugene Onegin, a novel in verse about mutually rejected love. The work also contains witty and perceptive descriptions of Russian society of the period. Pushkin died in a duel.

16 Chekhov, Anton Pavlovich (1860-1904)

Russian short-story writer and dramatist. Chekhov's hundreds of stories concern human folly, the tragedy of triviality, and the oppression of banality. His characters are drawn with compassion and humor in a clear, simple style noted for its realistic detail. His focus on internal drama was an innovation that had enormous influence on both Russian and foreign literature. His success as a dramatist was assured when the Moscow Art Theater took his works and staged great productions of his masterpieces, such as Uncle Vanya or The Three Sisters. and also had some religious instruction.

17 Dostoevsky, Fyodor (1821-1881)

Russian novelist, journalist and short-story writer whose psychological penetration into the human soul had a profound influence on the 20th century novel. His novels anticipated many of the ideas of Nietzsche and Freud. Dostoevsky's novels contain many autobiographical elements, but ultimately they deal with moral and philosophical issues. He presented interacting characters with contrasting views or ideas about freedom of choice, socialism, atheisms, good and evil, happiness and so forth.

18 Sholem Aleichem (pen name of Shalom Rabinovich (1859-1916)

Yiddish author and humorist, a prolific writer of novels, stories, feuilletons, critical reviews, and poem in Yiddish, Hebrew and Russian. He also contributed regularly to Yiddish dailies and weeklies. In his writings he described the life of Jews in Russia, creating a gallery of bright characters. His creative work is an alloy of humor and lyricism, accurate psychological and details of everyday life. He founded a literary Yiddish annual called Di Yidishe Folksbibliotek (The Popular Jewish Library), with which he wanted to raise the despised Yiddish literature from its mean status and at the same time to fight authors of trash literature, who dragged Yiddish literature to the lowest popular level. The first volume was a turning point in the history of modern Yiddish literature. Sholem Aleichem died in New York in 1916. His popularity increased beyond the Yiddish-speaking public after his death. Some of his writings have been translated into most European languages and his plays and dramatic versions of his stories have been performed in many countries. The dramatic version of Tevye the Dairyman became an international hit as a musical (Fiddler on the Roof) in the 1960s.

19 Caragiale, Ion Luca (1852-1912)

Very important Romanian playwright, prose writer and journalist, representative of the classical trend. He was a contributor for the most renowned humor gazettes of liberal orientation, and for liberal and conservative newspapers. Refusing to comply with the aesthetical and social taboos of his time, he made a deep analysis of the Romanian society in all his works, from plays and literary prose to humorous sketches, politically- biased columns and epistolary literature. In 1905, he settled in Berlin together with his family. He was the father of the prose writer and poet Mateiu I. Caragiale and of the poet Luca I. Caragiale.

20 Iorga, Nicolae (1871-1940)

historian, university professor, literary critic, memorialist, playwright, poet, and Romanian politician. Iorga attended Iasi University, from which he graduated Magna Cum Laude after completing his undergraduate studies in a single year. He went on to study in Paris, Berlin and Leipzig, obtaining his doctorate in 1893. A prolific author, he is estimated to have written 1,250 published volumes and 25,000 articles. He traveled extensively throughout Europe, and his written works in many languages bear out the claim that he could read, write, and speak virtually all of the major modern European languages. He served as a member of parliament, as president of the post-WWI National Assembly, as minister, and (1931-32) as prime minister. He was co-founder (in 1910, with A. C. Cuza) of the Democratic Nationalist Party. Iorga was ultimately assassinated by Iron Guard commandos in 1940, who considered him responsible (in his capacity as a minister) for the 1938 death of their charismatic leader, Corneliu Zelea Codreanu.

21 Cioran, Emil (1911-1995)

Major Romanian essayist and philosopher who asserted himself in the European culture through a philosophical-moralizing discourse. In 1938, he was granted a scholarship by the French Republic and settled in Paris, where he continued his work in French. He wrote several volumes of essays and paraliterary commentaries on existential concepts and issues. He evolved towards a stoical philosophical position, concerned with the issues of suffering and evil.

22 Bessarabia

Historical area between the Prut and Dnestr rivers, in the southern part of Odessa region. Bessarabia was part of Russia until the Revolution of 1917. In 1918 it declared itself an independent republic, and later it united with Romania. The Treaty of Paris (1920) recognized the union but the Soviet Union never accepted this. In 1940 Romania was forced to cede Bessarabia and Northern Bukovina to the USSR. The two provinces had almost 4 million inhabitants, mostly Romanians. Although Romania reoccupied part of the territory during World War II the Romanian peace treaty of 1947 confirmed their belonging to the Soviet Union. Today it is part of Moldavia.

23 Annexation of Bessarabia to the Soviet Union

At the end of June 1940 the Soviet Union demanded Romania to withdraw its troops from Bessarabia and to abandon the territory. Romania withdrew its troops and administration in the same month and between 28th June and 3rd July, the Soviets occupied the region. At the same time Romania was obliged to give up Northern Transylvania to Hungary and Southern-Dobrudja to Bulgaria. These territorial losses influenced Romanian politics during World War II to a great extent.

24 Card system

The food card system regulating the distribution of food and industrial products was introduced in the USSR in 1929 due to extreme deficit of consumer goods and food. The system was cancelled in 1931. In 1941, food cards were reintroduced to keep records, distribute and regulate food supplies to the population. The card system covered main food products such as bread, meat, oil, sugar, salt, cereals, etc. The rations varied depending on which social group one belonged to, and what kind of work one did. Workers in the heavy industry and defense enterprises received a daily ration of 800 g (miners - 1 kg) of bread per person; workers in other industries 600 g. Non-manual workers received 400 or 500 g based on the significance of their enterprise, and children 400 g. However, the card system only covered industrial workers and residents of towns while villagers never had any provisions of this kind. The card system was cancelled in 1947.

25 Doctors' Plot

The Doctors' Plot was an alleged conspiracy of a group of Moscow doctors to murder leading government and party officials. In January 1953, the Soviet press reported that nine doctors, six of whom were Jewish, had been arrested and confessed their guilt. As Stalin died in March 1953, the trial never took place. The official paper of the Party, the Pravda, later announced that the charges against the doctors were false and their confessions obtained by torture. This case was one of the worst anti-Semitic incidents during Stalin's reign. In his secret speech at the Twentieth Party Congress in 1956 Khrushchev stated that Stalin wanted to use the Plot to purge the top Soviet leadership.

26 Khrushchev, Nikita (1894-1971)

Soviet communist leader. After Stalin's death in 1953, he became first secretary of the Central Committee, in effect the head of the Communist Party of the USSR. In 1956, during the 20th Party Congress, Khrushchev took an unprecedented step and denounced Stalin and his methods. He was deposed as premier and party head in October 1964. In 1966 he was dropped from the Party's Central Committee.

27 Twentieth Party Congress

At the Twentieth Congress of the Communist Party of the Soviet Union in 1956 Khrushchev publicly debunked the cult of Stalin and lifted the veil of secrecy from what had happened in the USSR during Stalin's leadership.

28 Six-Day-War

The first strikes of the Six-Day-War happened on 5th June 1967 by the Israeli Air Force. The entire war only lasted 132 hours and 30 minutes. The fighting on the Egyptian side only lasted four days, while fighting on the Jordanian side lasted three. Despite the short length of the war, this was one of the most dramatic and devastating wars ever fought between Israel and all of the Arab nations. This war resulted in a depression that lasted for many years after it ended. The Six-Day-War increased tension between the Arab nations and the Western World because of the change in mentalities and political orientations of the Arab nations.

29 Perestroika (Russian for restructuring)

Soviet economic and social policy of the late 1980s, associated with the name of Soviet politician Mikhail Gorbachev. The term designated the attempts to transform the stagnant, inefficient command economy of the Soviet Union into a decentralized, market-oriented economy. Industrial managers and local government and party officials were granted greater autonomy, and open elections were introduced in an attempt to democratize the Communist Party organization. By 1991, perestroika was declining and was soon eclipsed by the dissolution of the USSR.

30 Moldova

Historic region between the Eastern Carpathians, the Dniester River and the Black Sea, also a contemporary state, bordering with Romania and Ukraine. Moldova was first mentioned after the end of the Mongol invasion in 14th century scripts as Eastern marquisate of the Hungarian Kingdom. For a long time, the Principality of Moldova was tributary of either Poland or Hungary until the Ottoman Empire took possession of it in 1512. The Sultans ruled Moldova indirectly by appointing the Prince of Moldova to govern the vassal principality. These were Moldovan boyars until the early 18th century and Greek (Phanariot) ones after. In 1812 Tsar Alexander I occupied the eastern part of Moldova (between the Prut and the Dniester river and the Black Sea) and attached it to its Empire under the name of Bessarabia. In 1859 the remaining part of Moldova merged with Wallachia. In 1862 the new country was called Romania, which was finally internationally recognized at the Treaty of Berlin in 1878. Bessarabia united with Romania after World War I, and was recaptured by the Soviet Union in 1940. The Moldavian Soviet Socialist Republic gained independence after the break up of the Soviet Union in 1991 and is now called Moldovan Republic (Republica Moldova).

31 Transnistrian Republic

The easternmost part of the Moldovan Republic, located between the present Moldovan-Ukrainian border and the Dnestr river (Nistru in Romanian). Transnistria means 'The territory over the Nistru'; it is also referred to as 'Stanga Nistrului' in Romanian and 'Pridnestrove' in Russian. Being part or the Kingdom of Romania during the interwar period Bessarabia (Moldova) was annexed to the Soviet Union in August 1940 according to a secret closure of the Molotov-Ribbentrop Pact. Parts of Bessarabia were incorporated into the Ukrainian Soviet Socialist Republic ('Gagauzia', the very south of the province along with the Black Sea cost and the Danube delta) and the previously Soviet Transnistria was attached to the newly created 'Moldavian Soviet Socialist Republic'. Transnistria has a Russian (and Ukrainian) speaking majority and a large Moldovan minority (43%). In 1989 Moldovan (a Romanian dialect) was declared the official language of Moldova and a unification with Romania was being considered. As a response the Russians and Ukrainians declared the independent Transnistrian Republic with Tiraspol as its capital on 2nd September 1990. Approximately 50,000 armed Moldovan nationalist volunteers went to Transnistria, where widespread violence was temporarily averted by the intervention of the Russian 14th Army. Negotiations in Moscow between the Transnistrians and the Moldovan government failed and it could not regain control over the seceding territory. Although an agreement was signed in 1994 to withdraw all the Russian troops from Transnistria, it was never ratified by the Russian Duma (Parliament). In 2004 the Moldovan government decided to create a blockade that would isolate the rebelling territory from the rest of the country. Transnistria retaliated by a series of actions meant to destabilize the economic situation in Moldova: since, during the Soviet times, most of the power plants in Moldova were built in Transnistria, this crisis generated power outages in parts of Moldova. Currently the OSCE are holding negotiations to resolve the situation.

32 Joint (American Jewish Joint Distribution Committee)

The Joint was formed in 1914 with the fusion of three American Jewish committees of assistance, which were alarmed by the suffering of Jews during World War I. In late 1944, the Joint entered Europe's liberated areas and organized a massive relief operation. It provided food for Jewish survivors all over Europe, it supplied clothing, books and school supplies for children. It supported cultural amenities and brought religious supplies for the Jewish communities. The Joint also operated DP camps, in which it organized retraining programs to help people learn trades that would enable them to earn a living, while its cultural and religious activities helped re-establish Jewish life. The Joint was also closely involved in helping Jews to emigrate from Europe and from Muslim countries. The Joint was expelled from East Central Europe for decades during the Cold War and it has only come back to many of these countries after the fall of communism. Today the Joint provides social welfare programs for elderly Holocaust survivors and encourages Jewish renewal and communal development.

Hannah Fischer

Hannah Fischer
Wien
Österreich
Datum des Interviews: Juli 2004 Name des Interviewers: Tanja Eckstein

Dr. Hannah Fischer ist eine Frau, die ihre Lebensziele mit großer Energie verfolgt. Gemeinsam mit ihrem Zwillingsbruder Rafael Erwin wuchs sie in einer sehr ungewöhnlichen Familie auf.

Der Vater war Rabbiner, die Mutter war Journalistin und stand der Kommunistischen Partei sehr nahe.

Das prägte ihr Leben genauso wie die zweijährige Ausbildung als Kindergärtnerin bei Anna Freud, der Tochter Sigmund Freuds, während ihrer Emigration in London.

Am wichtigsten waren ihr immer die Kinder. Trotz spätem Medizinstudium in Wien, trotz hoher Auszeichnungen - im Jahre 2003 erhielt sie von der Stadt Wien die Otto-Glöckel-Medaille - vergisst sie nie die Kinder.

Von 1986 bis 2002 übernahm sie ehrenamtlich und mit großem Engagement die pädagogische Leitung eines Hilfsprojektes mit dem Ziel, saharauische Frauen zu Kindergärtnerinnen auszubilden.

  • Meine Familiengeschichte

Mein Bruder und ich sind vor einigen Jahren nach Bratislava in das Stadt- und Landesarchiv gefahren, das sich in der Altstadt neben dem Rathaus und dem Jüdischen Museum befindet. Das Archiv war sehr eindrucksvoll, die Geburten-, Heirats- und Sterbebücher sind so groß, dass sie auf Rollwägen zu den Tischen gefahren werden. Wir haben nach unseren Vorfahren gesucht und fanden Namen und Daten.

Meine Großeltern väterlicherseits hießen Wilhelm und Fanny Fischer. Sie heirateten am 27. November 1881 in Bratislava. Die Großmutter wurde 1853 in Bratislava geboren, ihre Eltern waren Philipp und Katharina Kärpel, geborene Lampel. Der Großvater wurde 1847 in Waag-Neustadt [Nove Mesto nad Vahom, heute Slowakei] geboren.

Er war Privatlehrer und der Sohn von Sara und Latzko Fischer, der eine Schlosserei besaß. Ich vermute, die Großeltern waren sehr religiös, da sie ihren Sohn, meinen Vater, dazu drängten, Rabbiner zu werden. Irgendetwas ist passiert. Ich habe sie nie gesehen, und mein Vater hat nie über sie gesprochen. Vielleicht hat es ja damit zu tun, dass mein Vater viel lieber Gärtner als Rabbiner geworden wäre.

Meine Großeltern hatten drei Kinder: Paula, Bela Max - meinen Vater - und Siegmund.

Tante Paula war mit Heinrich Mandl verheiratet. Sie übersiedelten irgendwann während unserer Kinderzeit von Bratislava nach Wien. Ich glaube, mein Bruder und ich waren schon neun oder zehn Jahre alt, denn ich erinnere mich, dass uns der Weg zu ihrer Wohnung von unserer Mutter gezeigt wurde und wir oft allein zu ihnen fuhren.

Sie wohnten im 1. Bezirk am Fleischmarkt, wo Onkel Heinrich Hausbesorger war. Es war ein schönes altes Bürgerhaus, und ich glaube mich zu erinnern, er war die Nummer 14 oder 16. Einmal hat Onkel Heinrich gesagt, er will uns etwas zeigen und ist mit uns durch eine Eisentür in den Keller gegangen. Wir sind viele Stufen immer weiter hinunter gestiegen, es gab dort unzählige Gänge, die irgendwie gestützt, aber noch gut intakt waren.

Ich würde sagen, es waren mindestens sechs Stockwerke, die, wie uns der Onkel erklärte, zur Stephanskirche führten. Tante Paula war sehr kinderlieb und kochte immer für uns. An Sonntagen gingen Onkel Heinrich und Tante Paula oft mit uns in den Prater. Da sie keine eigenen Kinder hatten, waren wir sicher eine Bereicherung ihres Lebens.

1939 sind sie nach Amerika geflüchtet und haben zuerst in New York, in Brooklyn, gelebt. Wie es ihnen dann in Amerika ergangen ist, weiß ich nicht. Nach dem Krieg gab es noch Briefkontakt zwischen meiner Mutter und Tante Paula. Wann sie gestorben sind, weiß ich nicht; ich hatte keinen Kontakt mehr zu ihnen. Aber sie sind noch nach Miami übersiedelt.

Onkel Sigmund wurde 1889 geboren. Er hat in Bratislava gelebt, seine Frau hieß Lea und sie hatten drei Töchter: Fanny, Aranka und Lida. Die ganze Familie, die ich nicht ein einziges Mal gesehen habe, wurde 1941 in das Ghetto nach Opole [Polen] deportiert und ermordet.

Mein Vater Max Bela wurde am 26. Juni 1883 in Bratislava geboren und sieben Tage später beschnitten; das geht aus einem Dokument hervor. Er absolvierte in Bratislava ein Rabbinerstudium. Von 1914 bis 1918 diente er in der k. u. k. Armee.

In einem Dokument vom 25. Dezember 1923 an den Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde schreibt er: 'Im Jahre 1914 meldete ich mich freiwillig zur seelsorgerischen Dienstleistung beim Militärkommando Wien und mir wurde die Seelsorge der Heilanstalten des Roten Kreuzes, darunter befand sich auch das Vereinsreservespital 8 [Rothschildspital], übertragen.

Für diese Leistung, wie auch dafür, daß ich der Kultusgemeinde als Vertreter des Spitalseelsorgers Leon Smolensky jederzeit zur Verfügung stehe, hat Vizepräsident Dr. Gustav Kohn S.A. verfügt, dass mir hierfür Expräsidialfond Kr. 100.- monatlich ausbezahlt werden.

Für meine aufopferungsvolle Kriegstätigkeit wurde ich seitens des Militärkommandos mehrfach belobt und seitens des Roten Kreuzes wurde mir in Anerkennung besonderer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege, taxfrei das Ehrenzeichen II. Klasse mit der Kriegsdekoration verliehen...'

Meine Großeltern mütterlicherseits - Daniel und Mina Treu - lebten in Hagen, eine Stadt in Deutschland, in der Nähe von Köln. Den Großvater habe ich nicht gekannt. Ich weiß, dass die Familie eine Lehrer- und Rabbinerfamilie war. Der Großvater war aber Kaufmann und hat ein Geschäft besessen. Ich nehme an, er starb relativ früh.

Die Großmutter Mina Treu wurde 1861 geboren und hat die letzten Monate ihres Lebens bei uns in Wien verbracht. Sie war sehr krank, aber davon habe ich nicht viel mitbekommen. Sie ist am 23. Juli 1932 im Rothschild-Spital im 18. Bezirk gestorben, da war ich sieben Jahre alt.

Vermutlich starb sie an Krebs; in dieser Familie starben sehr viele an Krebs. Sie wurde am Zentralfriedhof begraben und ich durfte bei der Beerdigung dabei sein. Das war meine erste Begegnung mit dem Tod: es gab die Großmutter plötzlich nicht mehr.

Meine Mutter Luise hatte drei Geschwister: Frieda, Else und Max.

Frieda wurde 1897 geboren und war mit Bolek Goldreich verheiratet. Sie hatten zwei Kinder, Daniel und Martin Rafael. Die Familie ist nach 1933, dem Machtantritt Hitlers, nach Palästina emigriert. Frieda starb 1937 in Palästina.

Else war mit Siegmund Samuel Goldreich verheiratet. Sie ist bereits 1929 in Deutschland gestorben. Samuel und die drei Kinder, die in Israel Abraham Na´aman, Schlomo Hans Na´aman und Dr. Dor Na´aman heißen, haben Deutschland kurze Zeit nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler verlassen und sind nach Palästina emigriert.

Max Treu war mit Ida Rosenfeld verheiratet. Sie hatten zwei Kinder, Lutz und Marianne. Auch sie emigrierten nach Hitlers Machübernahme nach Palästina.

Mein Bruder und ich lernten 1994 in Israel viele Verwandte kennen, darunter Joschi Zur, einen Cousin meiner Mutter - ich glaube zweiten Grades - der Forschungen über die Familie meiner Mutter angestellt und ein ganzes Buch zusammen gestellt hat.

Dieses Buch handelt von den Familien Treu und Steinweg. Zwischen den Treus und den Steinwegs gab es sehr viele Hochzeiten. Die meisten dieser Familie sind vor dem 2. Weltkrieg nach Palästina emigriert oder sie schickten ihre Kinder nach Palästina.

Meine Mutter Luise wurde am 21. März 1889 in Hagen geboren.

Meine Eltern haben sich 1923 auf dem 13. zionistischen Kongress in Karlsbad 1 kennen gelernt. Meine Mutter nahm als Journalistin an diesem Kongress teil und mein Vater als Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, der für die Spitalsseelsorge in vielen Wiener Spitälern verantwortlich war.

Meine Mutter war bereits 34 Jahre alt, eine berufstätige Frau, die schon längere Zeit als Journalistin gearbeitet hatte. Sie war eine sehr emanzipierte Frau, lebte in der Region um Essen, also in Hagen, Drove, oder auch in Essen, wo genau, weiß ich nicht.

Sie besaß eine höhere Schulausbildung, hatte danach eine Lehre absolviert, Stenografie und Maschine schreiben gelernt und war danach Journalistin geworden. Ich glaube, damals brauchte man als Journalist kein Studium. Sie hat im Rheinland gearbeitet, und hauptsächlich politische Artikel für Zeitungen geschrieben. Irgendwann habe ich mal ein Zeugnis meiner Mutter gesehen. Ich weiß aber leider nicht mehr, wo das war.

Nachdem meine Eltern sich auf dem Kongress kennen gelernt hatten, kam meine Mutter nach Wien, und sie heirateten am 12. November 1924.

  • Meine Kindheit

Mein Bruder Rafael Erwin und ich wurden am 27. September 1925 geboren. Meine Mutter war eine kleine, an sich zierlich gebaute, aber doch starke Frau. Sie hatte neun Monate zwei Kinder in ihrem Bauch, die beide bei der Geburt normal gewichtig waren. Das war eine Sensation!

Wir kamen durch einen Kaiserschnitt im 19. Bezirk, in der Kinderklinik in Glanzing, auf die Welt. Mein Bruder wog dreieinhalb und ich dreieinviertel Kilo. Normalgewichtige Zwillinge zur Welt zu bringen ist noch heute sehr selten. Die Narbe am Bauch meiner Mutter ist nie ganz verheilt; wir waren für sie also immer gegenwärtig. Aber auch sonst waren wir ein Geschwisterpaar, das man nicht übersehen konnte.

Zuerst haben wir in einer Dienstwohnung der Gemeinde Wien in der Jagdschlossgasse gewohnt, an die ich mich nicht mehr erinnere. Diese Wohnung hatte mein Vater auf Grund seiner Seelsorgertätigkeit im Versorgungsheim der Stadt Wien bekommen. Er kümmerte sich dort um die jüdischen Pflegefälle und richtete einen Feiertags- und Schabbat- Gottesdienst 2 ein.

Wir mussten aber dann aus der Wohnung ausziehen, weil mein Vater und der berühmte Stadtrat Tandler 3 einen großen Streit hatten. Worum es dabei ging, weiß ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass mein Vater ziemlich beharrlich sein konnte, wenn er glaubte, im Recht zu sein - ich habe diese Eigenschaft von ihm geerbt. Wir wurden delogiert und sind in eine andere Wohnung gezogen, die sich auch im 13. Bezirk, in der Biraghigasse, befand.

Die Wohnung hatte zwei Zimmer, eine Küche und ein größeres Vorzimmer. Ein Badezimmer gab es nicht, die Toilette - das war ein Plumpsklo - war am Gang. Am Gang befand auch die berühmte Bassena 4, aber später wurde das Wasser in die Wohnung eingeleitet. Für damalige Verhältnisse war das eine gutbürgerliche Wohnung, und wir lebten in einer für Kinder herrlichen Umgebung, denn es gab einen Garten, den wir nutzen konnten, was ein absolutes Privileg war.

Meine frühesten Erinnerungen sind aber nicht an Wien, sondern an Deutschland. Ich weiß den Grund nicht, aber meine Mutter hat meinen Vater verlassen, als wir noch sehr klein waren. Wir lebten in einem kleinen Kinderheim, und meine Mutter hat uns nur an Wochenenden besucht. Sie musste arbeiten, um Geld zu verdienen.

Das Kinderheim lag am Waldesrand, und ich erinnere mich an die Sandkiste, in der wir gespielt haben. Außerdem erinnere ich mich an ein Wohnzimmer und einen gut aussehender Mann in einem lila Anzug, der uns besucht hat.

Diesen lila Anzug habe ich nicht vergessen und meine Mutter hat auch später gewusst, wer der Besitzer des Anzugs war, nämlich ein entfernter Verwandter. Ansonsten kann ich mich an Deutschland und an die Reise hin und - nach zwei oder drei Jahren - zurück, nicht erinnern.

In Wien sind mein Bruder und ich eine Zeit lang in einen Kindergarten der Kinderfreunde 5 in der Nähe unserer Wohnung gegangen. Entweder war es eine Kindergruppe oder ein richtiger Kindergarten, aber es war kein städtischer.

Unserer Wohnung gegenüber war ein ganz großes Grundstück der Israelitischen Kultusgemeinde, das mein Vater verwaltete. Auf diesem Grundstück lebte in einem kleinen Häuschen die einzige andere jüdische Familie in unserer Wohngegend.

Sie hatte zwei Kinder, Sara war schon ein Teenager und interessierte sich nicht für uns, und Numek. Er war in unserem Alter und mit ihm waren wir sehr befreundet. Die Familie ist nach dem Einmarsch der Deutschen im März 1938 nach Amerika geflüchtet und wenn Numek Wien besucht, besucht er mich auch immer.

Auf dem Grundstück stand ein ziemlich altes Haus und dazu gehörte ein Garten. Da haben wir von klein auf Unkraut zupfen müssen. Das hat uns weniger gefallen, aber wir hatten dort eine riesige Wiese mit einem kleinen Abhang und Bäume zum Klettern, und das war ein Paradies. Das ganze Terrain gehörte uns und Numek. Im Sommer kamen jüdische Kinder aus dem 2. und 20. Bezirk, um sich zu erholen.

Samstags sind mein Bruder und ich in der Volksschulzeit immer zu Fuß - das war ein längerer Marsch - in den Tempel in der Eitelbergergasse gegangen. Der Tempel ist in der Pogromnacht im November 1938 zerstört worden, heute steht zum Gedenken eine Tafel dort.

Unser Haushalt war koscher, meine Mutter trennte milchiges und fleischiges, das wäre wegen meines Vaters gar nicht anders möglich gewesen. Mein Bruder hielt sich aber von klein auf eigentlich nicht daran. Er aß ohne weiteres Schinken, wenn er irgendwo zu Besuch war. Ich tat das nicht, und auch heute esse ich Schinken nicht furchtbar gerne.

Den Schabbat feierten wir auch, meine Mutter zündete Kerzen an, aber das ging nicht sehr strenggläubig vor sich. Freitagabend und Samstag waren dann die einzigen Tage der Woche, an denen es Fleisch bei uns gab. Das Fleisch brachte der Vater 'aus der Stadt', also aus den inneren Bezirken Wiens, mit.

Gäste hatten wir keine. Mein Vater kümmerte sich um die jüdischen Patienten in den Krankenhäusern, auch am Schabbat und zu den Hohen Feiertagen. Insbesondere zu Pessach 6 richtete meine Mutter in dem alten Haus eine Großküche ein, von der aus meine Eltern die Patienten mit koscherem Essen versorgten.

Da mussten mein Bruder und ich immer helfen, auch beim Austragen des Essens. Es gab ein jüdisches Altersheim in der Lainzer Strasse, das sich unter der Bahn befunden hat. Ich erinnere mich, dass mein Vater dort für die alten Leute den Pessachabend gestaltete, und ich erinnere mich an die Mazzot 7 und an diverse andere Sachen.

Meine Mutter hatte eine Haushaltshilfe, die putzte und kochte. Ein Kindermädchen hatten wir nicht, wir waren aber auch schon sehr früh selbständig.

Unsere Kindheit war sehr, sehr schön und wir hatten viele Freiheiten. Zu Hause waren wir nur selten. Wir hingen an den Pferdewägen, die große Eisblöcke für die damaligen Kühlschränke transportierten, bis uns der Kutscher mit der Peitsche verjagte; wir kraxelten auf der Mauer des Lainzer Tiergartens herum, die damals defekt war, und sprangen auch in den Tiergarten hinein.

In der Waldvogelgasse - die Straße ist ungefähr zehn Minuten von unserem Hause entfernt - gab es ein Kino. Wir haben uns in die Nähe des Kinos gestellt und die Passanten gefragt: 'Entschuldigen Sie bitte, können Sie uns sagen, wo hier das Kino ist?' Die Passanten haben gesagt: 'Na da, geradeaus!' 'Immer wenn wir ins Kino gehen wollen, dann ist es gerade aus!'

Das waren so unsere Amüsements. Des Zwillingspaar Fischer und ihre Freunde! Oder wir sind auf 'Glöckerlpartie' [bei fremden Leuten anklingeln] gegangen. Entweder haben wir dann blöde Fragen gestellt oder wir sind einfach davon gerannt.

Mein Bruder und ich haben aber auch sehr viele Bücher gelesen, oft waren es Bücher für Erwachsene, zum Beispiel das Buch 'Der Tunnel' von Bernhard Kellermann. Das ist ein Roman, der sich unter anderem mit sozialen Problemen befasst. Wir hatten Bücher von Lion Feuchtwanger und Egon Erwin Kisch, aber auch von Erich Kästner, zum Beispiel 'Emil und die Detektive', Mark Twain und Karl May.

  • Meine Schulzeit

Unsere Volkschule war in der Speisingerstrasse, das war die zu unserer Wohnung naheste Volksschule. Mein Bruder hat schlecht geschrieben, er hatte eine 'schwere Hand'. Die Lehrerin hat ihn furchtbar sekkiert in der ersten Klasse. Ich habe lange darüber nachgedacht, und ich glaube, dass seine Situation in der ersten Klasse ausschlaggebend für den Widerwillen war, den er die ganze Schulzeit über gegen Schule und alles Schulische hatte, obwohl er hochintelligent war.

In der zweiten Klasse beschloss diese Lehrerin, dass sie keine 'Judenkinder' in ihrer Klasse haben will und wir wurden in die Volksschule in der Lainzer Strasse umgeschult, was ein Glück war, weil der Lehrer, der uns hier unterrichtete, ganz hervorragend war. Zusammen mit dem Numek waren wir die einzigen jüdischen Kinder in der neuen Volksschule.

Wir waren ein ganz normales Geschwisterpaar. Mein Bruder war natürlich stärker als ich und er hat mich oft geschlagen, wofür ich mich dann auf andere Art und Weise gerächt habe. Solange wir in eine Klasse gingen, das heißt in der Volksschule, hat er von mir die Aufgaben abgeschrieben, wenn er sie überhaupt gemacht hat. Und wenn wir uns gestritten hatten, habe ich ihm das natürlich verweigert.

An einem Sonntag sollten wir wieder einmal zur Tante Paula und zum Onkel Heinrich fahren und mit ihnen in den Prater gehen. Unsere Mutter, die sichergehen wollte, dass der Rafael seine Schulaufgabe vorher erledigt, sagte, dass wir nur fahren dürften, wenn jeder von uns seine Aufgabe gemacht hat.

Das Ergebnis war, dass Rafael mit Tante und Onkel in den Prater fuhr und ich zu Hause blieb: Ich hatte die Worte meiner Mutter ernst genommen und irgendetwas noch nicht gemacht. Ich war Vorzugsschülerin und mein Bruder tat gerade genug, um nicht sitzen zu bleiben.

Mein Vater war sehr lieb zu uns, aber für ihn war es schrecklich, dass nicht der Sohn der Erfolgreichere war, sondern die Tochter, denn seine Anforderungen an einen Sohn waren höher, als an eine Tochter.

Er war abgrundtief konservativ - im Unterschied zu meiner Mutter. Hauptsächlich befasste sich meine Mutter mit uns und hat sogar Geschichten für uns geschrieben, zum Beispiel über die Brüder Gracchus 8; das waren sehr fortschrittliche römische Senatoren zur Zeit des Sklavenaufstandes.

Ich bin in einem nichtjüdischen Bezirk aufgewachsen. Wahrscheinlich war der Antisemitismus deshalb besonders stark spürbar. Wir hatten es sehr lustig damals, aber wir waren natürlich von klein auf mit Antisemitismus konfrontiert. Aber wir haben uns gewehrt. Mein Bruder war gut mit den Fäusten - sehr geachtet ob seiner Schlagkraft - und wenn nötig, habe auch ich mich ins Getümmel geworfen.

'Sich wehren' führt meiner Ansicht nach dazu, dass man - nach dem Sprichwort: 'Was mich nicht umbringt, macht mich stark' - an Durchsetzungskraft fürs Leben gewinnt. Wir haben die Hetze gegen die Juden nicht so arg empfunden, weil das von Anfang an einfach zu unserem Leben gehört hat. Sprüche wie 'Jud, Jud, spuck in Hut, sag der Mutter, das war gut!' sind uns oft nachgerufen worden.

Wir hatten auch gute Freunde, die zu uns hielten, aber es gab eben in der Umgebung auch eine Menge Nazi-Familien. Zum Beispiel waren die Hausbesitzer, die Familie Schindler, illegale Nazis.

Der Mann, ein Architekt, war gestorben und Frau Schindler hatte drei Söhne und eine Tochter. Die Tochter war schon verheiratet, Hermann, der jüngste Sohn war in unserem Alter. Wenn er gerade niemand Besseren hatte, spielte er mit uns. Aber immer, wenn er andere zum Spielen hatte, die auf uns schimpften, schimpfte er mit ihnen gemeinsam.

Er ist mit einem Kopfschuss aus Russland zurückgekommen und ging dann an Alkohol zu Grunde. Der älteste Sohn war ein illegaler Nazi. Er hatte Medizin studiert, war Arzt, und ist aus dem Krieg nicht zurückgekommen. Max, der Mittlere, war damals 16 Jahre alt, war auch schon ein illegaler Nazi und kam 1938, nach dem Einmarsch der Deutschen, sofort mit der SA- Uniform daher, am ersten Tag schon.

Im Jahre 1988 sollte ich für das Pädagogische Institut einen Artikel über meine Jugend in Wien schreiben. Da ging ich zu dem Haus in die Biraghigasse. Ich wollte mich in die Stimmung von damals versetzen. Max wohnte noch in der Wohnung seiner Eltern.

Er war sehr freundlich zu mir und anscheinend sehr erfreut mich zusehen. 'Wie geht es Ihnen? Ich erinnere mich noch genau an Ihre Mutter; die hat immer fleißig mit der Schreibmaschine geklappert und der Vater, der ist in der Früh gleich mit Sonnenaufgang in den Garten hinübergegangen.

So fleißige, ordentliche Leute waren das!' Mir wurde ganz übel. Dann hat er sich bei mir beklagt, wie schlecht es ihm geht. Und dann hat er gefragt, was ich mache? Ich habe ihm erzählt, dass ich Direktorin der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Floridsdorf bin. 'Ich habe ja immer gewusst, dass in dieser jüdischen Familie lauter tüchtige Leute sind.

Was macht denn der Bruder?' Ich habe erzählt, dass mein Bruder Direktor einer technischen Firma in Nordamerika ist. 'Na ja' hat er gesagt, 'die Juden bringen's´s halt doch zu etwas.' Ich habe nichts gesagt, hab ihn reden lassen. Als ich mich verabschiedete, dachte ich: Geschieht ihm recht, obwohl er wirklich ein armer Mensch war.

1934 hatte ich eine Serie von Halsentzündungen und wurde vom Arzt der Kinderklinik in Glanzing auf Erholung geschickt. Meine Mutter war seit unserer Zwillingsgeburt mit der Klinik in medizinischem Kontakt; sie haben uns betreut. Glanzing hatte ein Erholungsheim in Rimini in Italien. Das Heim hatte eine absolut autoritäre Struktur.

Es waren viele Nazikinder aus der unteren sozialen Schicht dort auf Erholung und drei Mädchen gefiel es, mich, das Judenmädel, zu sekkieren. Zum Beispiel durften wir nur mit dem Hut hinaus ins Freie, und sie versteckten immer meinen Hut, so daß ich ständig Probleme mit dem Personal hatte, das überhaupt nicht mitbekam, was da vor sich ging.

Einmal am Abend, nach der Bettruhe, habe ich mich zum Bett eines Mädchens geschlichen, mit dem ich befreundet war. Dabei hat mich eine Schwester erwischt und vor allen anderen gesagt: 'Jetzt kommst du auf den Dachboden zu den Fledermäusen.'

Da ich Fledermäuse von meiner Umgebung in Lainz gekannt habe, habe ich mich nicht gefürchtet, ich wusste, dass die nichts tun. Ich habe diese Nacht aber im Krankenzimmer verbracht, und am Morgen haben sich die anderen gewundert, wieso ich so gut aufgelegt war.

Ich habe gesagt, dass ich mich erstens nicht vor Fledermäusen fürchte und zweitens, dass ich eine gute Nacht im Krankenzimmer verbracht hatte. Von dem Moment an war ich die Heldin der Gruppe. Das bekehrte auch die drei Antisemiten, denn sie haben gesehen, dass das, was sie über die Juden gelernt hatten, nicht stimmte.

Meine Freundin Elfi wohnte in der Biraghigasse in einer Villa. Als Hitler kam, haben ihre Eltern ihr verboten, mit mir zu kommunizieren, aber wir haben uns trotzdem heimlich gesehen. Elfi hatte dann auch eine andere Freundin, aber die gefiel ihren Eltern gar nicht, und die Elfi erzählte mir nach dem Krieg, dass ihre Mutter zu ihr gesagt hatte: 'Da wäre mir ja das Judenmädel noch lieber wie die!' Aber das 'Judenmädel' stand dann nicht mehr zur Verfügung!

Mein Vater war ein schöner Mann mit dichten schwarzen Haaren. Solange ich ihn kannte - das war bis zu seinem 58. Lebensjahr - hatte er volles, schwarzes Haar. Es wird erzählt, daßdass sein Haar weiß war, als er nach einjähriger Haft aus Dachau entlassen wurde. Nur während seiner Arbeit trug er 'fromme Kleidung', ansonsten sah man ihm den Rabbiner nicht an.

Er war sicher kein orthodoxer Rabbiner, sonst hätte er die Eigenständigkeit meiner Mutter nicht ertragen. Das würde doch ein Orthodoxer niemals gestatten. Natürlich betete mein Vater jeden Tag, aber ich habe ihn selten dabei gesehen. Wir hatten einen ganz anderen Lebensrhythmus als mein Vater.

Er ist um 4 Uhr in der Früh aufgestanden, hinüber in den Garten gegangen und hat dort gearbeitet, bis er zum Dienst gegangen ist. Als er vom Dienst nach Hause gekommen ist, hat er sich umgezogen, gegessen und ist wieder in den Garten gegangen. Wie er das im Winter gemacht hat, weiß ich nicht.

Mein Vater verwaltete immer unser Taschengeld; wir sparten das Taschengeld, aber ich weiß nicht mehr wofür. Eines Tages kam er strahlend nach Hause, da hatte er für mein Taschengeld einen Rosenstock und für Rafaels Taschengeld Ribislstauden [Ribisel: österr. fFür Johannisbeere] gekauft.

Wir waren acht Jahre alt und man kann sich vorstellen, wie begeistert wir waren, dass wir kein Taschengeld mehr hatten, aber Besitzer von Rosen und Ribislstauden. Das war mein Vater! Er war nicht politisch, aber wenn er politisch gewesen wäre, dann wäre er ein Monarchist gewesen. Er war ein konservativer Mensch und hatte Ansichten, die ins 19.Jahrhundert passten.

In den Urlaub fuhren meine Eltern nie; meine Mutter war aber 1937 in Palästina, weil ihre Schwester Frieda sehr krank war und noch im selben Jahr gestorben ist. Sie hat damals sehr viel über den Konflikt zwischen den Palästinensern und den Juden erzählt.

Sie hat mir den Eindruck vermittelt, dass der israelisch-palästinensischen Konflikt eigentlich von den Engländern angezettelt worden war, denn die Juden hatten lange Zeit mit den Arabern und Christen relativ friedlich zusammen gelebt. Unter der türkischen Herrschaft gab es diese furchtbare Feindschaft nicht. Die Briten verbündeten sich mal mit den Arabern und dann wieder mit den Juden und dadurch kam es zu dieser Aufschaukelung.

Das war die Meinung meiner Mutter und darüber hat sie bereits nach ihrer ersten Palästina-Reise berichtet. Meine Mutter war keine Zionistin, das hätte nicht zu ihrer politischen Weltanschauung gepasst, aber sie hat mit einem Staat der Juden in Palästina sympathisiert.

Nach der Eheschließung mit meinem Vater hat meine Mutter weiterhin als selbständige Journalistin gearbeitet. Sie war politisch sehr aktiv, sie war eine Kommunistin. So hat sie zum Beispiel für die Zeitung 'Die Wahrheit' - das war eine kommunistische Zeitung aus dieser Zeit - einen fast prophetischen Artikel über den Nationalsozialismus und dessen Bekämpfung geschrieben.

Nach 1933 gab sie eine hektographierte Zeitschrift mit dem Namen 'Die Rote Dreizehn' heraus. Im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes 9 gibt es zwei oder drei Nummern der Zeitung. Darin schrieb meine Mutter über politische Themen. Die Gegensätze zwischen den Sozialdemokraten und Republikanischen Schutzbund auf der einen Seite und den Christlich-Sozialen und der Heimwehr, beziehungsweise der Regierung, auf der anderen Seite, führten in den Februartagen 1934 zum Bürgerkrieg.

Der Aufstand scheiterte unter anderem deshalb, weil der von der Sozialdemokratischen Partei ausgerufene Generalstreik nicht lückenlos durchgeführt wurde. Viele Tote und Verwundete auf beiden Seiten war das Ergebnis. Einige Führer des Aufstands wurden hingerichtet.

Die Angehörigen der Verhafteten standen oft ohne Einkommen da und die Kassierer der Zeitschrift 'Die Rote Dreizehn' sammelten für die Familien der inhaftierten Roten. Es gibt zum Beispiel einen sehr interessanten Artikel über die Frau Münichreiter.

Münichreiter war einer der Führer des Aufstandes, der angeschossen worden war und schwer verletzt auf der Tragbahre zur Hinrichtung gebracht wurde. Es gibt eine Straße im 13. Bezirk, die nach ihm benannt ist. Und da gibt es einen Artikel meiner Mutter, in dem sie berichtet, wie eine der führenden Damen der Christlichen Wohlfahrt zur Frau Münichreiter kam und ihr nahe legte, zur Kirche gehen und um Hilfe bitten. Und Frau Münichreiter sagte dieser Dame ordentlich ihre Meinung. Diese Geschichte schrieb meine Mutter sehr anschaulich.

Am 12. Februar 1934 wurden wir von der Schule früher nach Hause geschickt, weil die Kämpfe begonnen hatten. Zu Hause kletterten wir auf den Nussbaum im Garten des gegenüber liegenden Grundstückes und beobachteten, wie in der Stadt gekämpft wurde.

Im Jahre 1935 fand bei uns eine Haussuchung statt. Sie kehrten die Wohnung von oben nach unten und von unten nach oben, und verhafteten meine Mutter, weil sie für die 'Rote Hilfe' 10 gearbeitet hatte - das waren Kommunisten und Sozialdemokraten, die 1934 in Österreich verboten worden waren.

Es gab keine Verhandlung und ursprünglich betrug die Strafe drei Monate Haft. Aber dann brach in der "Liesl" - so nannten die Wiener das Polizeigefängnis in der Rossauer Kaserne, in dem meine Mutter ihre Haftstrafe absaß - ein Hungerstreik aus.

Man hielt meine Mutter fälschlicherweise für eine der Rädelsführerinnen und sie musste drei Monate länger im Gefängnis sitzen. Mein Vater besuchte sie und machte ihr keine Vorwürfe. Das war wieder sehr anständig von ihm. Um uns kümmerte sich in diesem halben Jahr unser Hausmädchen.

Nach der Volksschule, im Jahre 1935, machten wir am Schuhmeier-Platz, im 16. Bezirk, die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium. Damals musste man eine Aufnahmeprüfung machen. Ich bestand die Prüfung mit 'sehr gut' und mein Bruder bestand die Prüfung nicht.

Aber auch ich wurde wegen angeblichen Platzmangels abgewiesen. Das waren Dollfuß-Zeiten 11 und die waren ganz deutlich antisemitisch. Daraufhin sagte mein Vater zu mir: 'Na dann gehst du halt ins Chajes-Gymnasium'. Das war das jüdische Realgymnasium im 20. Bezirk, in der Staudingergasse.

Ich heulte Rotz und Wasser, denn ich wollte nicht zu den Orthodoxen. Ich hatte mir vorgestellt, dass dort lauter Religiöse mit Pejes 12 herumlaufen. Daraufhin sagte mein Vater: 'Gut, dann gehst du in die Hauptschule.' Das wollte ich aber auch nicht, denn ich wollte ja studieren.

Für meinen Vater als Angestellten der Kultusgemeinde war es kein Problem, mich in das Chajes-Gymnasium einschreiben zu lassen. Ich glaube, ich war die 39. Schülerin in meiner Klasse. In dieser Schule war ich dann drei Jahre lang sehr glücklich.

Im Chajes-Gymnasium lernten Buben und Mädchen in gemeinsamen Klassen. Wir waren eine sehr gute Klassengemeinschaft, hatten zwei Klassensprecher, einen Burschen und ein Mädchen als Assistent. Zwei Jahre wurde ich zur Klassensprecherassistentin gewählt.

Der Direktor, Viktor Kellner, war autoritär und infolgedessen auch nicht sehr beliebt. Aber die Lehrer waren wunderbar, zum Teil wirklich fortschrittlich aufgeschlossen und sozial denkend. Jüdische Lehrer, die den Antisemitismus in den Mittelschulen erleben mussten, haben sich gefreut, wenn sie im Chajes-Gymnasium unterrichten durften, das heißt, die Schule konnte sich ihre Lehrer wirklich aussuchen. Unsere Lehrer waren hervorragende Fachleute und überhaupt nicht alle orthodox, wie ich mir das vorgestellt hatte.

Es gab orthodoxe Schüler, es gab die Religionslehrer - die orthodox waren. Im Großen und Ganzen war das aber eine normale Schule, außer, dass wir am Samstag frei hatten und am Sonntag in die Schule gehen mussten. Das war mir natürlich unangenehm.

Ich bin jeden Tag den weiten Weg vom 13. in den 20. Bezirk gefahren: mit den Straßenbahnen 62 und 60, mit der Stadtbahn Wiental- Linie und der Straßenbahn Nummer 5. Jeden Tag hatten wir eine Stunde Hebräisch. Auf Grund der zusätzlichen Hebräischstunde hatten wir immer bis 14 Uhr Unterricht und zweimal wöchentlich auch nachmittags.

An diesen Tagen habe ich Kostgeld von meinen Eltern bekommen. Dafür habe ich mir aber nur eine trockene Semmel gekauft und den Rest für Eis und Bücher verwendet. Wenn ich nachmittags Unterricht hatte, hatte ich eine Pause und in der Zeit bin ich herum gestrolcht, denn der Weg nach Hause wäre zu weit gewesen. Ich war die einzige in der Klasse, die so weit entfernt wohnte.

In der Nähe der Schule, in der Klosterneuburger Straße, hat die Familie Scheer gewohnt. Esther Scheer war eine politische Gefährtin meiner Mutter und ist mit ihr im Gefängnis gesessen. Ihr Mann war Fotograf, ein Künstler und er retuschierte seine Fotografien künstlerisch. Sie hatten eine Tochter, die etwas jünger war als ich.

Ich ging oft zu den Scheers, wenn ich auch am Nachmittag Unterricht hatte. Sie waren sehr nett zu mir und gaben mir auch zu essen. Die Familie Scheer ist rechtzeitig nach Amerika emigriert, nach dem Krieg wieder nach Wien gekommen und hat ein Geschäft eröffnet auf der Hollandstrasse 6. Die Eltern sind in den 50er Jahren gestorben und die Tochter hat das Geschäft übernommen. Sie hat dann aber einen Ausländer geheiratet und ich verlor sie aus den Augen.

Ich hatte den Ruf, eine gute Schülerin zu sein, und so bemerkte der Hebräischlehrer erst zum Halbjahr, dass ich überhaupt nichts konnte. Da habe ich den einzigen Fünfer in meinem Leben bekommen. Das motivierte mich dann wenigstens zu sporadischem Lernen. Wir haben den 'Chumasch' [Pentateuch] übersetzt und das interessierte mich auch. Aber zu mehr als zu einem Zweier hab ich es nie gebracht.

Frau Dr. Stella Klein-Löw [später SPÖ-Abgeordnete zum Nationalrat] war meine Lateinlehrerin. Ihre Nichte Lydia ging in meine Klasse und war ein ähnlicher Fall wie mein Bruder. Sie hat nicht gut gelernt und war immer vom Durchfallen bedroht. Lydia wurde meine Freundin und Frau Dr. Klein-Löw hat mich gebeten, mit Lydia zu lernen.

Lydia verbesserte sich dann auch wirklich und ist durchgekommen. Frau Dr. Klein-Löw war eine wunderbare Pädagogin. Zum Beispiel gab es den Schülerscherz, Kreide auf den Kathedersessel zu schmieren. Sie kam in die Klasse und bemerkte das, nahm ihr Taschentuch, wischte den Sessel ab, zeigte das Taschentuch herum und sagte:

'Seht ihr, das hätte ich jetzt alles in meinem Rock gehabt und dann hätte ich den Rock zum Putzen geben müssen. Habt ihr das gewollt?' Das war eine wunderbare Methode uns klarzumachen, dass das so lustig nun auch wieder nicht ist.

Unser Mathematikprofessor war ein eher autoritärer Typ. Wir nannten ihn die gelbe Brillenschlange und ich hatte sogar begonnen, einen Roman über die gelbe Brillenschlange zu schreiben. Die ersten zwei Kapitel las ich dann der Klasse vor, die sich sehr amüsierte.

Eine Deutschlehrerin aus unserer Schule, Sonja Wachtel, wurde später in Israel eine ziemlich berühmte Schriftstellerin. Sie war sehr fortschrittlich und wir haben bei ihr viel über Literatur gelernt.

Unsere Turnprofessorin Frau Löwenthal war sehr lieb und sehr sozial. Wir fuhren mit ihr auf Schikurse. Ich war eine gute Turnerin, hatte aber keine Schiausrüstung. Da es ihr ein Anliegen war, dass alle Kinder mitfahren, organisierte sie für mich die nötige Ausrüstung.

  • Während des Krieges

Unvergesslich ist die Zeit von März 1938 bis zum Schuljahresende 1938 für mich. Das waren meine letzten Monate in Wien vor der Emigration. Da kamen viele Schüler in die Schule, die aus den anderen Schulen ausgeschult worden waren, weil sie jüdisch waren. Ich glaube, wir waren zu dieser Zeit über 50 Kinder in der Klasse.

Die dazu gekommenen Kinder haben mich tief beeindruckt. Die waren alle sehr deprimiert, weil sie zum Teil nicht einmal gewusst hatten, dass sie Juden sind. Sie waren oft aus getauften Familien, christlich erzogen, und auf einmal waren sie Juden. Das werde ich nie vergessen können.

Die ganze Klassengemeinschaft hat sich um diese Kinder gekümmert, wir nahmen sie absolut auf. Aber es gab schon eine Stimmung der Auflösung; mehrere wussten, dass sie emigrieren werden. Es war nur noch eine 'Schule auf Zeit' für viele der Schüler.

Meiner Lateinlehrerin Frau Dr. Klein-Löw ist dann die Flucht nach England gelungen, wo sie als Hausgehilfin gearbeitet hat. Lydia ist die Flucht nach Amerika gelungen. Nelly Szabo, auch eine Freundin aus der Schule, flüchtete ebenfalls nach Amerika.

Ich hatte noch längere Zeit Kontakt zu ihr, aber wenn man sich nie sieht, dann verliert sich das irgendwann. Etlichen aus meiner Klasse gelang die Flucht, aber natürlich nicht allen. Meistens schafften es die wohlhabenderen Familien. Den ärmeren Familien gelang die Flucht oft nicht mehr. Manchmal gelang es ihnen aber wenigstens, ihre Kinder wegzuschicken.

Wie alle jüdischen Kinder ist natürlich auch mein Bruder aus seiner Schule geworfen worden und musste dann im 14. Bezirk in eine Sammelschule für Juden gehen.

Mein Vater hatte in der Nähe des Aspanger Flughafens - dieser Flughafen existierte seit 1912 - ein Grundstück gekauft und bearbeitet. Er hatte es dort gekauft, weil es billig war. Jedes Wochenende fuhren wir also von der einen auf die andere Seite Wiens, nach Eßling, - das war eine lange Fahrt.

Allerdings mussten wir am Schwedenplatz umsteigen, da gab es schon damals das herrliche Eisgeschäft, das es auch heute noch gibt. Wir bekamen jedes Mal ein Eis um zehn Groschen. Ende März 1938 wurde mein Vater verhaftet. Der Nachbar des Grundstückes in Eßling war ein Nazi, das wussten wir. Und dieser Nachbar wollte unser Grundstück haben.

Mein Vater wurde also vorgeladen und aufgefordert, zu unterschreiben, dass er das Grundstück dem Nachbarn übergibt. Mein Vater verweigerte seine Unterschrift mit dem Argument, er hätte das Grundstück gekauft, sei im Grundbuch eingetragen und sähe keine Ursache, es dem Nachbarn zu übergeben.

Er glaubte, als alter Frontkämpfer würde er von den Nazis selbstverständlich respektiert werden. Einen Dreck respektierten das die Nazis. Sie verhafteten und inhaftierten ihn im 20. Bezirk in einer Schule in der Karajangasse. Da wurden die Juden gesammelt und nach Dachau deportiert.

Mein Vater war auf dem so genannten 'Prominententransport' in das KZ Dachau am 1. April 1938. Unter den 150 Häftlingen befanden sich bekannte Politiker und Gegner des nationalsozialistischen Regimes: Christlichsoziale, Monarchisten, Sozialdemokraten, Kommunisten und etwa 50-60 Menschen jüdischer Religion oder Herkunft.

Ab 1936 hatte meine Mutter begonnen, für eine Organisation, die in Zusammenarbeit mit der Kultusgemeinde entstand, jüdische Mädchen als Hausgehilfinnen nach England zu vermitteln. 1938, wenige Tage nach dem Einmarsch der Deutschen, hatten wir wieder eine Hausdurchsuchung.

Diese Hausdurchsuchung unterschied sich durch noch größere Brutalität von der ersten Hausdurchsuchung im Jahre 1936. Die scheuten nicht davor zurück, unsere Federbetten auszuschlitzen und viele Gegenstände zu zerstören. Alle Bücher wurden herausgerissen und teilweise zerrissen. Mein Bruder und ich waren dabei.

Das war eine wichtige politische Schulung für uns. Meine Mutter hatte mir einen Packen Papier in die Hand gegeben und mich damit aufs Klo geschickt. Diese Papiere wären gefährlich für sie geworden. Ich zerriss das alles und schmiss es ins Klo; weg war es.

Sie fanden also nichts, was wirklich für meine Mutter gefährlich geworden wäre, aber sie fanden den Koffer mit den ganzen Unterlagen für die England-Aktion. Sie konfiszierten den Koffer, weil sie glaubten, dass sie daraus vielleicht einen Spionagefall oder so etwas konstruieren könnten. Das waren Nazijünglinge, die nicht Englisch konnten und auch sonst nicht sehr gebildet waren.

Ungefähr 14 Tage nach der Hausdurchsuchung wurde meine Mutter zum Bezirksamt auf der Hietzinger Brücke vorgeladen. Sie nahm mich mit, weil sie dachte, in Gegenwart eines Kindes würden die Nazis ein bisschen moderater mit ihr verfahren.

Sie hatte Angst, denn mein Vater war zu dieser Zeit schon inhaftiert. Wir kamen zu dem Obernazi und der fuhr meine Mutter brutal an: 'Je mehr von denen Sie vermitteln desto besser.' Er verhielt sich so, wie man es von einem richtigen Nazi erwartete.

Zum Schluss sagte er: 'Und am besten, Sie nehmen sich gleich eins von diesen Permits 13 selber.' Diese Bemerkung nahm meine Mutter sehr ernst. Sie beantragte sofort ein Permit, nahm einen dieser Hausmädchenposten selbst an und beantragte unsere Ausreise.

Heute bin ich der Überzeugung, dass dieser Nazi nicht so bösartig war und uns mit seiner letzten Bemerkung einen Hinweis geben wollte. Da aber im Raum noch zwei oder drei SA-Männer anwesend waren, konnte er es nur auf diese brutale Art und Weise tun. Meine Mutter bat mich danach aufzuschreiben, was ich da eben erlebt hatte und irgendwo besitze ich das auch noch.

Mein Bruder und ich sahen unseren Vater nie wieder. Als er aus dem KZ entlassen wurde, waren wir nicht mehr in Österreich. Die Briefe meines Vaters aus dem KZ waren ein erschütterndes Erlebnis für uns, denn die lauteten so: Liebe Liesl, liebe Kinder! Dann war ein großes Stück ausgeschnitten und unten stand:

Es grüßt und küsst euch euer Vater Bela. Ich kann mir nicht vorstellen, was mein Vater geschrieben haben könnte in dem Bewusstsein, dass er in KZ-Haft ist, was er nicht hätte schreiben dürfen. Wir hatten meinem Vater Pakete ins KZ nach Dachau geschickt. Vielleicht hatte er geschrieben, dass er keine Pakete bekommen hat. Ich weiß es nicht, ich weiß es überhaupt nicht. Aber jedenfalls war das etwas, was mir auch sehr eindringlich die Natur des neuen Regimes demonstrierte.

Als ich in die Schule gefahren bin, habe ich in der Innenstadt Juden gesehen, die die Straßen aufwaschen mussten, ich habe die Reaktionen der Bevölkerung erlebt und die offenen Drohungen durchaus ernst genommen. Das war ein eindeutiges Signal für alle, die es wissen wollten.

Es war nicht schwierig, die Notwendigkeit einer Flucht einzusehen, wenngleich wir nicht so ohne weiteres und freudig das Land verlassen haben. Ein Tropfen Wehmut und Angst war auch dabei. Angst, was die Zukunft bringt und natürlich Angst um unseren Vater. Rafael und ich fuhren Mitte September, kurz vor unserem dreizehnten Geburtstag nach London.

Unsere Mutter brachte uns zum Westbahnhof. Ich kann mich erinnern, ich habe dieses Gefühl noch ganz deutlich in mir, ich wusste schon damals ganz genau: Ich komme wieder! Wir wussten, unsere Mutter kommt in zwei, drei Wochen nach, aber wir wussten nicht, dass sie uns früher schickte, weil sie Angst hatte, dass der Krieg ausbricht und wir dann verloren wären.

Viele Kinder mussten ohne ihre Eltern mit Kindertransporten nach England fahren und haben sie nie wieder gesehen. Zum Glück waren wir noch nicht so gescheit, wie wir es jetzt sind. Meine Mutter hat noch die Wohnung aufgelöst, nahm aber keine Möbel, nur Bettwäsche und solche Sachen mit.

Zum Teil verteilte sie unsere Sachen aus der Wohnung an Freunde, denn es war klar, dass mein Vater, wenn er entlassen wird, die Wohnung nicht mehr betraten darf. Unsere Mutter kam zwei oder drei Wochen nach uns, nachdem sie ein Permit für meinen Vater auf der englischen Botschaft deponiert hatte.

Vielleicht aufgrund des Permits wurde mein Vater aus dem Dachau entlassen, aber als er wieder in Wien war - das war im Juli oder August 1939 - existierte die britische Botschaft eigentlich nicht mehr. Offiziell war sie im Urlaub, denn es war ja Urlaubszeit, aber sie kamen nicht zurück, denn der Krieg war absehbar.

Mein Vater hielt sich dann einige Zeit illegal in Budapest auf, wurde aber ausgewiesen und ist nach Wien zurückgekehrt. In Wien lebte er gemeinsam mit anderen Juden in einer so genannten 'Sammelwohnung'. Da man den Juden ihre Wohnungen weggenommen hatte, wohnten viele jüdische Familien zusammen in einer Wohnung.

Ich glaube, mein Vater war im 2. Bezirk. Im September 1940 ist es ihm gelungen, eines von vier Schiffen zu besteigen, die illegal versuchten, Palästina zu erreichen. Im rumänischen Donauhafen Tulcea wurden die Passagiere auf drei Hochseedampfer umgeschifft. Statt wie vorgesehen 150 Passagiere befanden sich - zum Beispiel auf der 'Atlantic' - 1 800 flüchtende Passagiere.

Die Reise verlief sehr dramatisch. Die Mannschaft streikte, forderte mehr Lohn, doch nach über drei Monaten erreichte mein Vater den Hafen von Haifa. Aber nach kurzem Aufenthalt im Internierungslager Atlith bei Haifa transportierten die Briten die knapp dem Tode entronnenen Flüchtlinge mit einem Schiff nach Mauritius.

Mauritius war schrecklich, die Menschen hatten alles verloren, wussten nichts über ihre Verwandten, und viele starben an Tropenkrankheiten. Mein Vater machte sich auf Mauritius ein Stück Land urbar, legte einen Garten an und züchtete Pflanzen, die er dort fand. Er wusste wenigstens, dass wir in England sind und dadurch in relativer Sicherheit.

In London wurden wir vom 'Jewish Committee For Refugee Children' abgeholt und nach Deal gebracht. Deal ist eine kleine Stadt an der Küste in der Nähe von Dover. Dort war ein so genanntes Kinderheim, das von einem Mister Howard geleitet wurde. Mister Howard war Schuldirektor einer einklassigen Landschule.

Er hatte ein großes Haus mit einem großen Garten. In diesem Haus das 'The Glack' hieß, wohnte er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern und nahm Flüchtlingskinder auf, deren Eltern dafür zahlten und solche wie wir, die vom Komitee geschickt wurden. Zwischen den Kindern zahlender Eltern und den Kindern vom Komitee machte er einen großen Unterschied.

Wir vom Komitee mussten im Haushalt und im Garten helfen, die anderen waren dieser Pflicht enthoben. Ich habe Wäsche gewaschen, Betten gemacht und zeitweise in der Küche geholfen; Rafael hat im Garten gearbeitet. Natürlich hat uns das aufgeragt. Mister Howard war eine sehr autoritäre Persönlichkeit.

Er nahm uns mit Vorliebe mit in seine Schule, um uns zu demonstrieren, wie er dort über eine Schar von Kindern herrschte. Er hat vor uns die Kinder über die Finger geschlagen, auch um uns zu zeigen was passiert, wenn wir uns nicht fügen. Mrs. Howard war eine etwas freundlichere Frau, die versuchte, unseren Wünschen, zum Beispiel was das Essen betrifft, nachzukommen.

In dem Kinderheim gab es auch einen Tanzkurs, den Mister Howard mit einem Tanzlehrer für die Jugend im Ort organisierte. Weil mehr Burschen als Mädchen kamen, mussten wir Mädchen aus dem Heim zum Tanzkurs. Das wollten wir nicht, wir waren noch zu jung.

Aber das Schrecklichste war, wenn Mister Howard uns die 'Ehre' gab und uns zum Tanz aufforderte. Er war ein starker Pfeifenraucher und hat nach Rauch gestunken, und ich habe das Tanzen mit ihm in allerschlimmster Erinnerung. Das trieb mir die Tanzlust fürs Leben aus.

Mein Bruder hatte in Wien in der Schule keinen Englischunterricht. Ich hatte drei Jahre Englisch gelernt und konnte mich verständigen. Mein Bruder, der in England seinen zweiten Vornamen Erwin annahm, weil er statt Rafael immer Ralf gerufen wurde und ihn das ärgerte, schwieg zwei Monate lang. Er sprach deutsch, sagte aber kein einziges englisches Wort. Nach zwei Monaten sprach er perfekt Englisch.

Genau zu dieser Zeit kamen wir in die 'Central School', das war die Hauptschule im Ort. Mein Bruder kam in die Bubenschule, und ich ging in die Mädchenschule. Das damalige englische Schulsystem sah vor, dass in den Mädchenschulen viel weniger gelehrt wurde, als in den Bubenschulen.

Mädchen lernten zum Beispiel keine Algebra in Mathematik, während der Erwin mit Algebra geplagt wurde. Aber ich konnte ihm helfen, denn ich hatte in Wien gut gelernt. Meine Deutsch- und Geschichtelehrerin Miss Billings interessierte sich sehr für mich und nahm mich unter ihre Fittiche. Sie gab mir Bücher und ich besitze noch heute eines von ihr. Durch sie wurde der Aufenthalt dort für mich etwas erträglicher, denn wir waren unglücklich in diesem Heim.

Unsere Mutter war in London, aber sie arbeitete in einem Haushalt und konnte uns nicht besuchen. Wir haben uns natürlich bei ihr in unseren Briefen beklagt, aber es nutzte nichts, sie konnte uns nicht bei sich haben, das wäre unmöglich gewesen.

An unserem dreizehnten Geburtstag kam mein Bruder zu mir und sagte: 'So Hannah, jetzt sind wir 13, jetzt schlag ich dich nicht mehr.'

Nach einem Jahr ist unser Aufenthalt in Deal sehr dramatisch zu Ende gegangen. Eines Tages musste mein Bruder wieder im Garten helfen und irgendetwas war nicht zur Zufriedenheit des Mr. Howard geschehen, und er hat ihn zur Rede gestellt.

Mr. Howard war wütend und gab meinem Bruder eine Watschen. Nun waren wir so etwas nicht gewöhnt. Mr. Howard war ein kleiner Mann, mein Bruder ziemlich groß und kräftig, und er schlug zurück. Dieses Ereignis war im Endeffekt ein großes Glück, denn es war der Grund dafür, dass wir sehr schnell nach London geschickt wurden.

Allerdings war das auch das Ende unseres gemeinsamen Lebens, denn Rafael kam in ein Bubenheim, und ich kam in ein Mädchenheim. Meine Mutter verbrachte ihre freien Nachmittage natürlich mit uns. Sie hat uns aus den Heimen abgeholt, wir sind gemeinsam eine Kleinigkeit essen gegangen oder in einem Park spaziert und dann brachte sie uns wieder zurück.

Für uns Kinder war das Erlernen der englischen Sprache leicht, aber für ältere Menschen, so wie meine Mutter, war das ein Problem. Einmal zum Beispiel sind meine Mutter, mein Bruder und ich auf der Straße gegangen. Meine Mutter konnte ein bisschen Englisch und hatte auch inzwischen noch mehr gelernt, aber wir konnten es natürlich besser.

Und wir ärgerten sie mit Schimpfwörtern, und sie wollte, dass wir aufhören und sagte aus voller Überzeugung: 'Oh, pipe up! Sie wollte sagen: 'Halt den Mund!' Das trug natürlich noch mehr zu unserer Belustigung bei, denn es heißt: Pipe down! Es entwickelte sich unter den Emigranten das so genannte Emigranto. Das war Deutsch und Englisch gemischt, wie zum Beispiel der Satz: Ich hab schon meine Schule gechangt.

Frau Dr. Gellner, eine Deutsche, die Direktorin des Mädchenheims in London, hatte einen geistig behinderten Sohn. Michael konnte nicht in die Schule gehen. Ich habe mich mit ihm befreundet und begonnen, ihn zu unterrichten. Das war der Beginn meiner pädagogischen Karriere.

Ich beschloss, mich beruflich mit Kindern zu beschäftigen, nachdem ich wegen der Emigration meinen eigentlichen Berufswunsch, nämlich Ärztin zu werden, aufgegeben hatte. Als ich die Aufnahmeprüfung für eine public school in Bristol - die Badminton School For Girls - bestanden hatte und London verließ, übergab ich meiner ehemaligen Lateinlehrerin aus Wien, Frau Dr. Klein-Löw, die sich 1939 als Hausgehilfin nach London gerettet hatte, den Michael, und sie förderte in weiter. 1946 ging sie wieder zurück nach Wien, wurde Mittelschulprofessorin und Direktorin eines Gymnasiums in Floridsdorf.

Sie wurde Mitglied der Parteivertretung der SPÖ, Mitglied des Zentralkomitees der SPÖ, Mitglied des Bezirksvorstandes der SPÖ Wien/Leopoldstadt, war Schulsprecherin im Parlament, und ich war bis zu ihrem Tod im Jahre 1986 mit ihr befreundet.

Diese public schools sind keine öffentlichen Schulen, sondern sehr teure Schulen für die Kinder von Begüterten. Meine Schule war eine renommierte und sehr fortschrittliche Schule. Es gab mehrere Emigranten, von denen ich anfangs die Jüngste war. Wir hatten sehr viele Möglichkeiten Sport zu treiben, es gab ein Schwimmbad, Tennisplätze, Hockeyfelder und vieles mehr.

Die Schule wurde dann, als das Bombardement auf Bristol zu gefährlich war, in ein vormaliges Hotel an der Nordküste von Devonshire in Lynmouth, einem kleinen Fischerort, evakuiert. Das war eine sehr wilde und sehr schöne Gegend dort. Ich erinnere mich, das Hotel war in Küstenähe, wir schauten hinunter aufs Meer und der Abhang zum Meer war bewachsen mit Rhododendron- SträuchernRhododendren-Sträuchern. So etwas habe ich nie wieder gesehen, ein derartig riesiges Meer Rhododendron.

Wir sind dort sehr viel spazieren gegangen. Diese Spaziergänge waren immer so organisiert, dass eine Schülerin einer höheren Klasse für eine Gruppe von drei bis fünf Schülerinnen einer niederen Klasse verantwortlich war. Wir haben sehr viel politisiert, zum Beispiel über den Heß 14 der damals nach England geflogen war.

Sonntag war entweder Kirchenbesuch oder es gab ein Quäker-Meeting. Die Quäker versammelten sich in einem großen Saal und es wurde nicht gebetet, sondern irgendwer schlug ein Thema vor. Wenn es passte, wurde es aufgegriffen und man sprach darüber. Das artete dann immer in politische Diskussionen aus, was natürlich absolut nicht die Absicht der Veranstalter war. Ich ging entweder zu diesen Quäker-Meetings oder spazieren. Für die Juden gab es nichts, weil es zu wenige jüdische Schülerinnen gab.

Anfang Juni 1941 hatte ich die Prüfungen hinter mir und verließ die Schule mit dem Cambridge School Certificate. Wenn man einen bestimmten Notendurchschnitt erreichte, bekam man auch das London School Certificate dazu und konnte sowohl in Cambridge als auch in London studieren. Das Unterrichtsministerium in Wien erkannte mein Zeugnis 1946 als Maturazeugnis an.

Mein Bruder war in dem Knabenheim und ging noch ein Jahr in die Schule. Danach begann er mit einer Lehre als Feinmechaniker in einer großen Fabrik in London. Der Teil der Fabrik, in dem er arbeitete, wurde nach Cheltenham evakuiert, und dort blieb er eine ziemlich lange Zeit. Er besuchte eine Abendschule und wurde Ingenieur.

Danach arbeitete er sich in einer kleinen Fabrik in Wales hinauf zum Direktor. Da war der Krieg schon zu Ende. Er heiratete in London Rosslyn, die Tochter eines jüdischen Spielzeugfabrikanten und nach der Hochzeit arbeitete er mit in der väterlichen Fabrik. Sie bekamen zwei Söhne, Lorenz und Robert, mit denen er mich einmal nach dem Krieg in Wien besucht hat.

Wir gingen in den Rathauskeller essen. Danach machte ich jahrelang einen Bogen um den Rathauskeller. Auch jetzt, Jahrzehnte später, wenn ich dort vorbeigehe, muss ich noch immer an den Wirbel, den diese beiden kleinen Buben dort veranstalteten, denken.

Noch in den 1950er- Jahren wanderten mein Bruder und seine Familie nach Kanada - in die Nähe von Toronto - aus. Sie bekamen noch zwei Kinder, Tamara und Jonathan, und er übernahm dort die Vertretung einer großen Firma, die mit Drehbänken handelte. Er gab sich weniger mit Produktion, sondern mehr mit Organisation von Service und Verkauf, Import und Export, ab.

Die Ehe ging auseinander, seine Frau verließ ihn, aber die Kinder blieben bei ihm. Später heiratete er Marion, eine Kanadierin. Sie war nicht jüdisch und sie bekamen einen Sohn Matthew. Auch diese Ehe ging auseinander. Mit seiner dritten Frau Neisa, die jüdisch ist, lebt er in den USA, in Miami.

Mein Bruder hat in Miami einen großen jüdischen Freundeskreis, aber er ist nicht religiös und in die Synagoge geht er nur zu Konzerten. Er hat Kontakte zur jüdischen Gemeinde, aber er ist sicher ein Atheist. Seine Kinder sind mit jüdischen und mit nicht jüdischen Partnern verheiratet.

Meine Mutter arbeitete nach ihrer Arbeit als Hausmädchen als Spitalsköchin. Das war besser als im Haushalt zu dienen. Sie konnte das sogar, weil sie ja in Wien oft während der jüdischen Feiertage eine Art Großküche geführt hatte. Nach zwei Jahren, sie war auch schon über Fünfzig und die Arbeit war körperlich schwer, bekam sie einen Büroposten. Als sie dann im Büro arbeitete, mietete sie sich eine kleine Wohnung. So habe ich, nachdem ich die Schule erfolgreich beendet hatte, bei ihr in London gewohnt.

Beim jüdischen Komitee sagten sie mir, ich hätte die Chance, bei einer 'gnädigen Frau' einen Posten im Haushalt zu bekommen, da würde ich alles lernen, was man für die Führung eines guten Haushaltes braucht. Das war Kilometer entfernt von dem, was ich mir über meine Zukunft vorgestellt hatte. Ich ging sehr deprimiert von dort weg und begegnete auf der Straße einer Bekannten meiner Mutter.

Die sagte zu mir: 'Du, ich hab gehört, in Hamsted hat Anna Freud ein Kinderheim aufgemacht und sucht junge Betreuerinnen für dieses Heim. Warum gehst du nicht zu der?' Ich hatte keine Ahnung, wer Anna Freud ist, aber Kinder, das klang gut. Also suchte ich im Telefonbuch und ging dann nach 20, Maresfield Gardens, das war die Adresse von Anna Freud und klopfte an die Tür.

Eine Frau, offensichtlich die Haushälterin, öffnete und sagte im besten Englisch: 'Wat du ju wont' - woraufhin ich sofort wusste, dass sie keine Engländerin ist. Das war Paula Fichtl aus Salzburg, die schon in Wien Haushälterin bei der Familie Freud war. Obwohl sie keine Jüdin war, ist sie mit der Familie Freud in die Emigration gegangen. Ich sagte, dass ich gern mit Miss Freud sprechen würde und wurde für den nächsten Tag eingeladen.

Am nächsten Tag führte man mich in die Bibliothek von Anna Freud, das war auch die Bibliothek von Sigmund Freud, ihrem Vater. Diese Bibliothek war ein großer Raum, ziemlich dunkel und mit einigen Totems, die er erworben hatte. Er interessierte sich sehr für solche Dinge. Zwei Damen saßen in dem Raum, die eine war Anna Freud, eine sehr imposante Erscheinung mit sehr interessanten Augen, einem langen Rock und Haferlschuhen [Trachtenschuhe].

Die andere Dame war Mrs. Burlingham, eine Mitarbeiterin und langjährige Freundin von Anna Freud. Anna Freud führte mit mir ein Interview über meine Familie, meine Geschichte, meine Ausbildung und fragte, warum ich mit Kindern arbeiten wolle. Mrs. Burlingham schwieg und lächelte mir ermutigend zu.

Nach einem zweistündigen Gespräch sagte Anna Freud, ich solle am nächsten Tag nach 5, Netherhall Gardens kommen. Ich würde als 'trainee' für die Arbeit mit den Kindern im Heim und zum Lernen aufgenommen. Ich könne auch dort in einem Haus wohnen und würde ein kleines Taschengeld bekommen.

Das Heim wurde von der 'Foster Parents Plan For War Children', einer amerikanischen Stiftung finanziert, und Anna Freud musste jeden Monat einen Bericht über die Arbeit mit den Kindern schicken, die vom Säuglingsalter bis zum Alter von fünf Jahren waren. Damals wurden Kinder in England im Alter von fünf Jahren eingeschult.

Über zwei Jahre habe ich im Heim gearbeitet und gelernt. Das Personal war so organisiert, daß jede Abteilung eine Leiterin hatte und unter ihr arbeiteten die 'trainees'. Von den meisten Kindern hatten die Eltern keine Wohnung mehr, sie waren umgekommen oder ausgebombt.

Diese obdachlosen Kinder schliefen dann im 'Shelter' und das war eine Katastrophe. Sie waren oft krank, wurden eingesammelt und ins Heim gebracht. Für ältere Kinder gab es dann auch ein Heim am Land. Die jüngeren Kinder sollten in London bleiben, weil Anna Freud sagte, diese Kinder brauchen noch den engen Kontakt mit der Familie, die ja manchmal noch existierte. Es war die Zeit, wo jede Nacht die Flugzeuge kamen; die Kinder mussten dann alle unten im Shelter schlafen. Die älteren Kinder auf dem Land blieben davon verschont.

Ich habe sehr viel erlebt in diesen Jahren bei Anna Freud. Das waren - frei nach Gorki, pflege ich zu sagen - 'Meine Universitäten'. Ich habe dort mehr über Kinder gelernt, als später in Wien auf der Universität. Meine Mutter behauptete damals, meine Welt sei mit Windeln zugehängt, weil ich ganz in dieser Arbeit aufgegangen bin.

Nach etwas über zwei Jahren habe ich mir eine andere Arbeit gesucht, weil es mir auf die Nerven ging, immer die Jüngste zu sein. Als Mitarbeiterin wurde ich geschätzt, aber ich wollte schon endlich eine eigene Gruppe leiten.

Zuerst bin ich zu einer Frau, die so etwas wie eine Großfamilie gegründet hatte gegangen, aber die Methoden, die sie anwendete, waren nicht das, was ich mir vorstellte. Theoretisch hatte alles sehr gut geklungen, aber die Praxis sah anders aus.

Dann hatte ich das Glück im österreichischen Kindergarten des 'Austrian Centres' 15 als Kindergärtnerin arbeiten zu dürfen. Dort übernahm ich dann eine Gruppe. Die Fernseh-Journalistin Toni Spira, die Sängerin Lena Rothstein, der Mathematikprofessor Walter Fleischer und viele andere Emigrantenkinder gingen in diesen Kindergarten.

Das war eine fantastische Gruppe, aus allen ist etwas geworden. Viele waren auf Grund ihres Hintergrundes außergewöhnlich begabt, die meisten hatten jüdische Eltern. Als die Deutschen London mit V2-Raketen beschossen, wurde der Kindergarten für ein Jahr nach Schottland evakuiert. Schottland war sehr interessant für mich, es war eine andere Landschaft und die Bevölkerung war sehr nett zu uns.

Kommunistin war ich schon zu dieser Zeit, aber nicht Mitglied, sondern nur Kandidatin. Ich war deshalb nicht Mitglied der Partei, weil ich nicht aufgenommen wurde. Ich war immer in einer Gruppe, in der viel diskutiert wurde. Wir lasen zusammen die Geschichte der KPDSU und kommentierten sie.

Meine Mutter kritisierte die Partei und war mit vielen Dingen nicht einverstanden. Zum Beispiel auch damit nicht, dass gesagt wurde, Tolstoi sei ein Verräter gewesen. Sie war auch sehr kritisch Stalin gegenüber und meinte, dass er Kirow 16 umbringen ließ.

Auch sie wurde nie in die Partei aufgenommen. Im 'Austrian Centre' arbeiteten wir lange an Plänen über die Organisation der Reemigration nach Österreich und wir waren überzeugt davon, dass Österreich nur darauf warte, dass wir so schnell wie möglich zurückkommen.

  • Nach dem Krieg

Nach dem Krieg suchte mein Vater uns und meine Mutter suchte ihn. Ich glaube, meine Mutter fand ihn, als er noch auf Mauritius war, denn ich bekam aus Mauritius Post von ihm.

Als ich im September 1946 nach Österreich zurückkehrte, übersiedelte meine Mutter einige Monate später zu meinem Vater nach Palästina. Er lebte in Petach Tikva und hatte zu dieser Zeit schon eine Gärtnerei und ein kleines Geschäft. Er hatte Pflanzen aus Mauritius mitgebracht und war bestimmt glücklich, sich dieser Arbeit widmen zu können.

Ich weiß nicht genau, ob das sein Lebenstraum war, wir sprachen nie darüber, und ich weiß auch nicht, ob mein Vater nach allen seinen Erlebnissen noch der Mann war, den meine Mutter gekannt hatte. Bis 1952 wohnten sie zusammen in Israel; er hatte sein kleines Blumengeschäft und die Gärtnerei, und sie arbeitete als Übersetzerin.

Ich kam nach acht Jahren wieder am Wiener Westbahnhof an. Der war nicht wieder zu erkennen. Er war vollkommen zerstört, nur für den Zoll waren Hütten aufgestellt, das sah sehr trist aus.

Zuerst wohnte ich bei der Familie Graber, bei der ich schon das letzte Jahr in London gelebt hatte und deren Kinder im österreichischen Kindergarten waren. Herr Graber war bei der Englischen Armee und hatte dadurch ein Haus am Küniglberg zugewiesen bekommen; ich bekam ein Zimmer im Souterrain. Das Zimmer war sehr schön und zum Garten hinaus. Ich ging zu 'Kinderland' - das war die Kinderorganisation der Partei - und bat um Arbeit in einem Kindergarten.

Sie sagten, ich soll nach Vorarlberg gehen, dort in einer Fabrik arbeiten und dort die FÖJ 17, die Freie Österreichische Jugend, organisieren. Ich habe gesagt: 'Nein, das tue ich nicht!' Das war das zweite Mal in meinem Leben, das ich mich geweigert habe, etwas zu tun, das ich absolut nicht tun wollte.

Daraufhin wurde mir ein Kindergarten mit einer Gruppe zugewiesen. Das Haus, in dem sich der Kindergarten befand, gehörte einem jüdischen Besitzer. Als das Haus dem Besitzer zurückgegeben wurde, war das auch das Ende des Kindergartens.

Eines Tages traf ich auf der Straße eine Bekannte die mir erzählte, dass sie in eine Schule für Kindergärtnerinnen geht. Das wollte ich auch und ging aufs Wiener Jugendamt. Der Leiter des Amtes, Anton Tesarek, hat sich bereits vor dem Krieg sehr für die Psychoanalyse interessiert.

Als er hörte, daßdass ich zwei Jahre bei Anna Freud gelernt hatte, meinte er, ich soll es probieren. Innerhalb von zwei Monaten habe ich mich als Gastschülerin - offiziell war ich Externistin - auf die Abschlussprüfungen vorbereitet und dann die Prüfung bestanden. 1947 wurde ich von der Stadt Wien als Kindergärtnerin angestellt. Nebenberuflich habe noch ich an der Universität Wien Pädagogik, Psychologie, Philosophie und Englisch studiert und 1952 promoviert.

Auch nachdem ich mein Psychologiestudium abgeschlossen hatte, arbeitete ich weiter als Kindergärtnerin. Daneben erfüllte ich mir einen alten Wunsch und studierte Medizin. Da ich mein Psychologiestudium neben der Arbeit als Kindergärtnerin bewältigt hatte, begann ich auch mit dem Medizinstudium neben der Arbeit und plante, mich nur gegen Ende des Studiums für einige Zeit beurlauben zu lassen. Nachdem ich aber alles gelernt hatte, was mich eigentlich interessierte, habe ich das Studium abgebrochen, denn Ärztin wollte ich ja nicht werden.

Einmal beim Sezieren sezierten israelische Studenten an einem anderen Tisch neben uns. Plötzlich machte einer meiner sehr netten Kollegen antisemitische Bemerkungen über die Gruppe der Israelis. Ich hörte mir das eine Weile an. Als er dann behauptete, er erkenne einen Juden auf zehn Meter Entfernung, habe ich gesagt, dass ich das bezweifle und ihn gefragt: 'Hast du erkannt, dass ich Jüdin bin?' Er war sehr erstaunt! Daraufhin haben wir geredet und ich habe ihn gefragt, wie er zu solchen Auffassungen käme?

Er hat mir erzählt, sein Geschichtsprofessor habe die Schüler in die 'Rassenkunde' eingeführt. Das waren die Lehrer, die in den fünfziger Jahren noch im Schuldienst gearbeitet haben. Ich blieb mit ihm befreundet und wir haben dann natürlich über Antisemitismus und darüber, was während der Nazizeit passiert war, gesprochen. Von all dem hatte er keine Ahnung.

Das war symptomatisch für viele Österreicher damals. Es gab ja auch kaum noch Juden in Österreich. Die wenigen waren entweder unsere Genossen aus der Emigration, die überhaupt nicht religiös waren, oder einige wenige, die aus den KZ zurückgekommen waren. Die Zeit vor dem 2. Weltkrieg war schwer für die Bevölkerung und in solchen Zeiten brauchen sie einen Feind, der an allem Schuld ist. Diese Funktion erfüllten die Juden in der Nazizeit.

Bis 1957 arbeitete ich als Kindergärtnerin, dann als Psychologin für das Zentralkinderheim in Wien. Anfang der 60er Jahre adoptierte ich meinen Sohn Franz Anton, der in diesem Kinderheim lebte. Er war damals 1½ Jahre alt und war am 2. März 1960 in Wien geboren. Er arbeitet als kaufmännischer Angestellter in Wien.

Seit 1967 unterrichtete ich in der 'Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen' Pädagogik und Englisch. Ab 1984 war ich Direktorin dieser Anstalt. Bei uns gab es sicher keinen Antisemitismus, weder bei den Lehrern noch bei den Schülern. Aber ich weiß, es gibt ihn noch heute, er ist einfach nur subtiler geworden. Die heutige Hetze gegen die Ausländer, besonders gegen die Schwarzen, ist an seine Stelle getreten. Jetzt geht die Bevölkerung auf die los, um sich abzureagieren.

In der Zeit zwischen Kinderland, Kindergarten und dieser Anstellung bekam ich ein Stipendium der Israelitischen Kultusgemeinde. Ich bin Mitglied der Kultusgemeinde, weil ich es meinem Vater nie antun würde auszutreten, und unter anderem gedenke ich so meines Vaters. Manchmal bin ich im Tempel, wenn irgendetwas gefeiert wird und ich dazu eingeladen werde. Aber ich gehe nicht aus religiösen Gründen in den Tempel. Als Kind hatte ich einen Glauben, aber die Nazizeit hat mir meinen Glauben geraubt. Wirklich verloren habe ich meinen Glauben, als die Deutschen in Frankreich einmarschiert sind. Wir hatten eine Französisch-Lehrerin, sie war so verzweifelt, begann zu weinen, weil sie alle ihre Verwandten in Frankreich hatte. Dieser ganze Krieg war so schrecklich, da ich dachte: Das kann nicht sein, das hätte ein Gott nie zugelassen. Durch meinen Vater, der bereits 1938 ins KZ deportiert worden war, wusste ich, dass es KZ gab. Aber was dort wirklich passierte, das erfuhr ich viel später und ich dachte, wenn es einen Gott geben würde, hätte er das bestimmt verhindert und nicht zugeschaut.

Ich bin der Meinung, dass die Schilderung der Erschaffung der Welt in der Bibel, aus der Sicht von Menschen vor ein paar 1000 Jahren, grandios ist, denn in Wirklichkeit hat sich die Entwicklung des Menschen genau so abgespielt. Nur passierte das nicht in sechs Tagen, sondern in Epochen.

Wenn man jeden Tag für eine Epoche nimmt, kann man feststellen, das tatsächlich vom Urknall weg bis zur Formierung der Erde und dem Beginn des Lebens im Wasser bis hinauf zum Menschen, alles so gewesen ist. Für mich ist das sehr spannend zu sehen, wie Menschen vor vielen 1000 Jahren die Bibel - man weiß ja nicht, wer das war - Wissen zusammengetragen haben.

Das war im Mittleren Osten, dort entstand die Bibel. Das zeugt davon, dass die Menschen nachdachten, dass sie Phantasie hatten und dass sie gewisse Zusammenhänge erkannten. Das Denkvermögen war da und das Entscheidende ist die Entwicklung der Sprache. Nur dadurch konnte sich all das entwickeln.

Die Religion war eigentlich lange Zeit die Wissenschaft vom Leben, und somit fühle ich mich der Religion verpflichtet. Dass die Religion eine wichtige Rolle im Leben der Menschen spielte und auch heute noch spielt und dass manche Menschen in der Religion in widerlichen Umständen auch wirklich einen gewissen Trost finden, warum sollte ich das ablehnen? Ich stehe zu meinem 'Jude sein', weil die Juden verfolgt wurden und man dem einfach nicht nachgeben darf.

Der Staat Israel ist eine berechtigte Forderung des jüdischen Volkes. Das jüdische Volk hat über die Jahrtausende eine gewisse Identität entwickelt und behalten. Und auf Grund dieser Identität wurde und wird es als minderwertig oder auch als verbrecherisch angesehen.

Ich glaube, dass das jüdische Volk sich nicht in den Grundfähigkeiten von anderen Völkern unterscheidet, wohl aber in seiner Geschichte und in gewissen Einstellungen, die sich aus seiner Geschichte ergeben. Und ich finde es berechtigt, dass die Juden dort einen Staat errichtet haben, wenngleich das 'göttliche Versprechen' für mich völlig bedeutungslos ist.

Aber Juden haben dort immer gelebt und weder die Türken noch die Engländer hatten ein Anrecht auf dieses Land. Meiner Ansicht nach haben die Araber und die Juden ein Recht dort zu leben. Das steht für mich außer Frage und gefühlsmäßig kommt dazu, dass dieses Land meinem Vater die Möglichkeit gab, nach all seinen schrecklichen Erlebnissen endlich in Frieden leben zu können. Ich glaube, der Konflikt zwischen den Israelis und den Palästinensern hätte nicht kommen müssen.

Er entstand durch bestimmte historische Bedingungen. Ich bin überzeugt, dass die kämpferischen Teile der Palästinenser, also Djihad usw., noch heute davon träumen, den Staat Israel zu vernichten, und dagegen habe ich etwas. Ich kann weder diese fundamentalistischen Palästinenser verstehen, noch die jüdischen Fundamentalisten.

Dass Sharon nach langem zu der Teileinsicht gelangte, dass das Vorgehen der Fundamentalisten es für Jahrzehnte verhindert, Frieden in der Region zu erreichen, und dass man irgendwo einen Anfang machen muss, ist beachtlich. Ich finde es beachtlich, dass ein alter Militär diesen Schritt gesetzt hat, das hätte ich nie für möglich gehalten.

Aber daran sieht man, dass der Mensch eben doch lernfähig ist. Dass die jüdischen Fundamentalisten drohen, den Tempelberg zu vernichten, ist eine Katastrophe. Ich meine, es gibt keinen anderen Weg, als sich zu verständigen, aber solange der Arafat da ist, wird das nicht gehen.

Zweimal war ich in Israel. Einmal zu einem kinderpsychologischer Kongress, ich glaube in Haifa, und einmal mit meinem Bruder - vor ungefähr zehn Jahren. Alles was ich erlebt habe, hat mich tief beeindruckt. Ich traf dort Jossi Zur, meinen Cousin zweiten Grades, der in einem Kibbutz 18 im Negev lebt.

Jossi hat viele Jahre über unsere Familie recherchiert und ein ganzes Buch mit Lebensgeschichten, Fotos und Stammbäumen zusammengestellt. Außerdem hat er ein interessantes Hobby: Der Kibbutz hat ihm ein kleines Häuschen zur Verfügung gestellt. In diesem steht sein Teleskop, mit dem er den Himmel beobachtet.

Als ich ihn besuchte, zeigte und erklärte er mir alles, und das war sehr aufregend. Er ist mit einer aus Ungarn stammenden Frau verheiratet und sie haben Kinder. Einmal ging ich sogar mit ihm auf Nachtpatroullie. Sie müssen die ganze Nacht patrouillieren, weil Araber aus Dörfern in der Nähe versuchen, über die Grenze hinweg Kühe zu stehlen. Jossi ist absolut für eine Verständigung, er wohnt in der Nähe von Hebron, und half einem arabischen Dorf die Volkschule für die Kinder zu errichten. Ich bin auch durchs Land gereist und habe mir die alten Kulturstätten angeschaut.

Seit 1986 arbeitete ich, gemeinsam mit der Volkshilfe, an einem Ausbildungsprojekt für saharauische Frauen. Durch eine Delegation aus den Flüchtlingslagern der Polisario 19 in der Westsahara, welche die Bildungsanstalt besuchte, kamen wir auf diese Idee. Das Leben in der algerischen Wüste ist sehr hart, die Kinder brauchen regelmäßiges Essen und die Frauen wollten Hilfe, um richtig mit den kleinen Kindern zu arbeiten.

Ich half gern bei dem Projekt 'Ausbildung von Kindergärtnerinnen für die Flüchtlingslager in der Westsahara'. Ab 1990 förderte die österreichische Bundesregierung das Projekt. Oft, besonders nach meiner Pensionierung im Jahre 1990, reiste ich dann [mindestens sechzehn Mal] für je 14 Tage selber in die Flüchtlingslager.

Österreich ist nach meiner Rückkehr wieder zu meiner Heimat geworden. Ich fühle mich zu Hause, sonst wäre ich nicht hier geblieben. Ich hätte immer noch die Möglichkeit gehabt, irgendwo anders hin zu gehen. Ich bin heute wirklich froh, dass ich in Österreich bin, ich möchte nicht in Amerika leben und England war mir nie ein wirkliches Zuhause. Antisemitismus habe ich die ganze Zeit über gespürt, aber ich habe auch versucht, etwas dagegen zu tun.

Vor zwei oder drei Jahren erhielt ich von der Stadt Wien für meine pädagogische Arbeit die Glöckel-Medaille. Diese Medaille ist ein Zeichen der Anerkennung und Würdigung für meine Leistungen in der Pädagogik. Diese Auszeichnung bedeutet mir wirklich viel, daran habe ich eine große Freude. Aber ich würde das ungefragt nicht erzählen, denn Auszeichnungen, Medaillen und Anerkennungen jeglicher Art sind für mich nicht wichtig. Wichtig war immer nur die Arbeit für und mit den Kindern.

  • Glossar:

1 Der 13. Zionistische Kongress, Karlsbad 1923: Der Artikel 4 des Palästinamandates des Völkerbundes verlangte die Gründung einer Jüdischen Körperschaft, der Jewish Agency for Palestine, um 'die Zusammenarbeit aller Juden, die zum Aufbau einer nationalen jüdischen Heimstätte beitragen möchten, zu sichern.'

2 Schabbat [hebr.: Ruhepause]: der siebente Wochentag, der von Gott geheiligt ist, erinnert an das Ruhen Gottes am siebenten Tag der Schöpfungswoche. Am Schabbat ist jegliche Arbeit verboten. Er soll dem Gottesfürchtigen dazu dienen, Zeit mit Gott zu verbringen. Der Schabbat beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend.

3 Tandler, Julius nimmt durch seine anatomischen Forschungsarbeiten einen bedeutenden Platz in der Geschichte dieses medizinischen Faches ein. Noch größere Bedeutung erlangte er [ab 1920] als Wiener Stadtrat für das Wohlfahrts- und Gesundheitswesen.

Er engagierte sich besonders im Kampf gegen die als 'Wiener Krankheit' bezeichnete Tuberkulose und arbeitete am Ausbau der Gesundheitsfürsorge arbeitete. Mit seinem'geschlossenen System der Fürsorge' verwirklichte er das humanitäre Prinzip der Fürsorge.

4 Bassena ist ein in Wien üblicher Ausdruck für eine öffentliche Wasserstelle in einem alten Mietshaus. Die Bassena war nicht nur die Wasserstelle des Hauses, sondern auch allgemeiner Treffpunkt. An der Bassena gedieh vor allem der Tratsch, Bassenatratsch genannt.

5 Die Österreichischen Kinderfreunde sind eine der größten österreichischen Familienorganisationen und entstanden aus der Arbeiterbewegung. Die Kinderfreunde sind eine Vorfeldorganisation der SPÖ.

6 Pessach: Feiertag am 1. Frühlingsvollmond, zur Erinnerung an die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei, auch als Fest der ungesäuerten Brote [Mazza] bezeichnet.

7 Mazzot [Einz

Mazza]: Ungesäuertes Brot, für das nur eine der fünf Getreidearten Weizen, Gerste, Dinkel, Hafer oder Roggen verwendet werden darf. Die Mazzot wird als das 'Brot der Armut' bezeichnet, 'das unsere Väter in Ägypten gegessen haben'.

Es gilt aber auch als das Brot der Erlösung, die so schnell kam, 'dass der Teig unserer Vorfahren keine Zeit hatte zu säuern', bevor er gebacken wurde. Mazza essen gilt nur am ersten Abend des Pessachfestes, dem Sederabend, als Pflicht. An den restlichen Tagen des Festes darf man zwar weiterhin nichts Gesäuertes [Chamez] zu sich nehmen, muss aber keine Mazza essen.

8 Gracchus (lat. der Gnadenreiche, gesprochen: Grachus) ist der Beiname einer vornehmen plebejischen Familie in der römischen Republik. Die Sozialreformer (Gracchische Reform) Tiberius (der jüngere) und Gaius Gracchus werden unter der Bezeichnung 'die Gracchen' zusammengefasst.

9 DÖW: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Es wurde 1963 von ehemaligen WiderstandskämpferInnen sowie von engagierten Wissenschaftlern gegründet. Inhaltliche Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen, insbesondere Holocaust und NS- Medizinverbrechen, NS- und Nachkriegsjustiz, Rechtsextremismus nach 1945, Restitution und 'Wiedergutmachung' nach 1945.

10 Die kommunistisch geführte 'Rote Hilfe' entstand [ebenso wie die 'Sozialistische Arbeiterhilfe'] nach dem Bürgerkrieg 1934 als Reaktion auf die Verhaftung und Entlassung von Arbeitern und Angestellten in Betrieben und Dienststellen.

11 Dollfuß, Engelbert [geb.1892]: Politiker, nach 1. Weltkrieg Sekretär des Niederösterreichischen Bauernbundes, 1927 Direktor der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer, 1931 Minister für Land- und Forstwirtschaft, 1932-1934 Bundeskanzler und Außenminister, März 1933 Ausschaltung des Parlaments, 1933 verbot Dollfuß die NSDAP, die Kommunistische Partei und den Republikanischen Schutzbund, 1934 nach den Februarkämpfen, auch die Sozialdemokratische Partei. Am 25. Juli 1934 wurde Dollfuß im Zuge eines nationalsozialistischen Putschversuches ermordet.

12 Pejes od. Peies [hebr: Peot]: die jiddische Bezeichnung für die von frommen Juden getragenen Schläfenlocken. Das Tragen des Bartes und der Schläfenlocken geht auf das biblische Verbot zurück, das Gesicht mit scharfen und schneidenden Gegenständen zu berühren.

13 Permit [engl.: Erlaubnis]: Visum, Einreisegenehmigung

14 Heß, Rudolf: Der Privatsekretär und Stellvertreter Adolf Hitlers hatte maßgeblichen Anteil an der Entfaltung des Führerkults und an der Durchsetzung des bedingungslosen Führerprinzips im nationalsozialistischen Deutschland. 1941 flog Heß nach Schottland, um mit dem Anführer - so glaubte er jedenfalls - der englischen Friedensbewegung, dem Duke of Hamilton, über Frieden zu verhandeln.

Dabei geriet Heß in britische Kriegsgefangenschaft. Sein Flug wurde vom Nazi-Regime in der Öffentlichkeit als Verrat gewertet und Heß wurde für verrückt erklärt.. In den Nürnberger Prozessen wurde Heß zu lebenslanger Haft verurteilt.

15 Austrian Centre: Das "Austrian Centre" betrieb vier Häuser in London, welche zentrale Treffpunkte für viele Österreicher wurden, und wesentlich zur Freundschaft mit der englischen Bevölkerung beitrugen. Die vielfältigen Aktivitäten umfassten Klubtätigkeit, einen Gasthausbetrieb, Kulturveranstaltungen, Publikationen und die Wochenzeitung 'Zeitspiegel'.

16 Kirow, Sergej: Charismatischer und populärer Leningrader Parteiführer. Als 1934 ein Gerücht verbreitet wurde, dass Kirow Stalin ersetzen könnte, wurde er kurz darauf in seinem Büro von einem geheimen Agenten unter der Anordnung von Stalin ermordet.

17 Freie Österreichische Jugend [FÖJ]: Die Jugendorganisation der Kommunistischen Partei Österreichs. Sie wurde 1945 als überparteiliche 'österreichische und antifaschistische' Vereinigung gegründet. Bis Frühling 1956 zogen sich die sozialistischen, christlichen und parteilosen Aktivisten zurück. Die FÖJ wurde, wenn auch formal unabhängig, zu einer kommunistischen Teilorganisation.

18 Kibbutz [Pl.: Kibbutzim]: landwirtschaftliche Kollektivsiedlung in Palästina, bzw. Israel, die auf genossenschaftlichem Eigentum und gemeinschaftlicher Arbeit beruht.

19 Polisario, genauer die Frente Polisario ist eine militärische und politische Organisation in der West-Sahara. Sie begann den bewaffneten Unabhängigkeitskampf gegen die spanische Kolonialmacht [bis 1975], und setzte ihn danach gegen Mauretanien und Marokko, welche die West-Sahara besetzten, fort.

Nach einem Friedensvertrag mit Mauretanien im Jahre 1979 ging die Auseinandersetzung mit Marokko noch bis zum Beginn des Waffenstillstandsabkommens im Jahr 1991 weiter. Heute ist die West-Sahara durch in zwei Zonen geteilt: Den Westen kontrolliert Marokko, das östliche Drittel wird von der Polisario gehalten.

Bruno Bittmann

Bruno Bittmann 
Wien 
Österreich 
Datum des Interviews: Juni 2004 
Name des Interviewers: Tanja Eckstein 

Bruno Bittmann empfing mich in seiner Altbauwohnung im 8. Bezirk. Er ist trotz seines Alters noch immer beruflich tätig und näher am Leben als viele Jüngere.

Die Wohnung, trotz penibler Ordnung sehr gemütlich, ist voller Bücher, die Regale reichen bis unter die Decke.

Herr Bittmann ist ein guter Gastgeber und erzählt mir mit viel Humor sein Leben.

Es macht Spaß ihn zu interviewen und ich tauche ein in die Welt der Familie Bittmann in den 1920er-und 1930er- Jahren in Czernowitz.

  • Meine Familiengeschichte

Fast jährlich fuhr meine Mutter im Personenzug mit mir und meiner Schwester von Czernowitz [heute Ukraine] nach Stanislau [heute Ukraine] zu den Großeltern. Die Reise dauerte ungefähr vier Stunden. Mein Vater war sehr oft geschäftlich unterwegs, und meine Mutter nutzte diese Zeit, um die Großeltern zu besuchen.

Die Großeltern väterlicherseits und mütterlicherseits lebten in Stanislau, das etwa 80 Kilometer von Czernowitz entfernt liegt. Was mich an Stanislau faszinierte waren die modernen Strassen, sie glänzten im schwarzen Asphalt, und es gab Fiaker mit denen wir immer vom Bahnhof zu den Großeltern fuhren.

Die Großeltern väterlicherseits waren orthodox. Der Großvater hieß Izchak Eisig Bittmann und ich kann mich noch gut an ihn erinnern. Er trug einen großen weißen Bart. Mein Kontakt zum Großvater war nicht sehr eng, denn er war ein eher schweigsamer Mensch.

Ich weiß, er hatte viele Geschwister, ich kenne aber nur ihre Namen: Brauna, Joseph, Jakob, Moische, Naphtula und Hermann. Die Namen der Geschwister meines Großvaters kenne ich deshalb, weil in Amerika ein Cousin des Großvaters gestorben ist und ein Anwalt wegen der Erbschaftsangelegenheiten einen Stammbaum erstellen ließ.

Die Großeltern wohnten in einem Haus und betrieben eine Landwirtschaft. Die Toilette der Großeltern war auf dem Hof, und in die Tür der Toilette war ein Loch in Form eines Herzchens geschnitten, daran kann ich mich gut erinnern. Das Haus war sehr geräumig und es standen Leder Fauteuil im Wohnzimmer.

In der Küche stand ein riesengroßer alter Herd mit glänzenden Kupfer und Messingteilen auf dem meine Großmutter, die immer einen Scheitl 1 trug, auch Bücklinge räucherte. Das Unangenehme dort war, dass ich am Nachmittag immer schlafen musste, denn durch die Landwirtschaft gab es viele Fliegen, die sehr lästig waren.

Es war eine Plage für mich, jeden Mittag zu schlafen, wenn die Fliegen um mich herum schwirrten. Komischerweise kann ich mich nicht erinnern, ob die Großeltern außer Hühnern noch andere Tiere hatten, aber ich denke schon. Ich weiß, dass es ihnen finanziell ganz gut ging.

Über die Geschwister meines Vaters weiß ich sehr wenig. Ich glaube, seine Brüder waren alle jünger als er. Onkel Moses, das erzählten meine Eltern, war Hobbyschauspieler. Er lebte mit seiner Frau in Lemberg. Sie hatten keine Kinder und wurden 1941, nach dem Einmarsch der Deutschen in Lemberg, ermordet.

Onkel Israel lebte in Stanislau und war nicht verheiratet. Onkel Hersch steckte mir, wenn ich zu Besuch in Stanislau war, heimlich Zigaretten zu. An die Tante Hyka kann ich mich überhaupt nicht erinnern und an die Tante Bluma nur sehr schwach. Alle wurden nach dem Einmarsch der Deutschen 1941 ermordet. Der Großvater starb 1938, die Großmutter Frieda wurde nach dem Einmarsch der Deutschen ermordet.

Mein Vater, Joachim Bittmann, sein jüdischer Name war Chaim, wurde am 8. Mai 1893 in Maidan, im Bezirk Warschau, geboren. Nach der Schule bekam er eine kaufmännische Ausbildung, war während des 1. Weltkrieges Zugführer in der k. u. k. Armee, und ich besitze ein Dokument von 1931, das er als Importeur und Exporteur für Getreide zugelassen ist.

Die Familie mütterlicherseits hieß Baumgarten. Sie waren auch fromm, aber nicht orthodox. Man sah es ihnen nicht an, der Großvater trug keine fromme Kleidung. Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau, starb im Jahre 1915, als meine Mutter zwölf Jahre alt war. Sie hatte noch einen Bruder Jusiu und eine Schwester Frania.

Ich weiß weder den Namen der Mutter meiner Mutter noch den Namen der zweiten Frau meines Großvaters, die dann meine Großmutter wurde. Die Großeltern besaßen ein schlechtgehendes Papiergeschäft in Stanislau, das hörte ich meine Mutter oft sagen.

Der Großvater hatte mich sehr gern, er hielt mich immer auf den Knien. Auch die Großmutter war sehr lieb zu mir. Alles war immer wunderbar, wenn wir sie in Stanislau besuchten, bis mein Onkel Jusiu kam. Da gab es jedes Mal einen Riesenkrach, weil er sich mit der Stiefmutter nicht verstand.

Meine Mutter schlichtete dann immer den Streit. Onkel Jusiu war Goldschmied und hatte eine Goldschmiedewerkstatt. Er war mit Tante Toni befreundet, und sie heirateten kurz vor Beginn des Krieges. Onkel Jusiu war ein schöner Mann, und er besaß ein Motorrad.

Bevor er seine ebenfalls schöne Freundin Toni heiratete, wohnte er bei den Großeltern in deren nicht sehr großen Wohnung. Nach der Hochzeit zog er mit seiner Frau in eine eigene Wohnung. Bei den Großeltern in der Wohnung gab es ein Zimmer mit Balkon, in diesem Zimmer war seine Goldschmiedewerkstatt.

Tante Frania, die Schwester meiner Mutter, war mit Itzchak Wohl verheiratet. Sie gingen bereits 1932 als Zionisten nach Palästina und lebten in Kiriat Motzkin. Itzchak war Diplom Ingenieur und wurde leitender Beamter im Elektrizitätswerk in Haifa. Sie starben in den 1980er-Jahren in Haifa. Der Sohn, der auch Itzchak heißt, hatte eine Bauschlosserei und lebt heute als Pensionist in Haifa.

Meine Mutter hieß Mina Baumgarten und wurde am 23. Juli 1903 in Stanislau geboren. Sie besuchte in Stanislau die Schule und beendete die Matura mit Auszeichnung. Trotzdem sie aus einer weit weniger frommen Familie kam als mein Vater, war sie wesentlich orthodoxer als er.

  • Meine Kindheit

Meine Schwester Antonia wurde am 25. Juni 1924 in Czernowitz geboren. Ich bin vier Jahre jünger als meine Schwester und wurde am 23. August 1928 in Czernowitz geboren.

Unsere Wohnung, eine Dreizimmerwohnung mit Kabinett, einer Toilette und einem Badezimmer, lag nahe dem Zentrum, in der Franzensgasse. In dem Kabinett wohnte das Dienstmädchen. Als Kinder hatten meine Schwester und ich kein sehr gutes Verhältnis zueinander, wir prügelten uns sogar, aber jetzt vertragen wir uns ausgezeichnet.

Der Grund unserer Streitereien war, dass sie immer log und zwar, wie gedruckt! Das ärgerte mich furchtbar, ich hasse Lügen. Jeden Blödsinn hat sie gelogen, und das machte mich fuchsteufelswild. Zum Beispiel bekam sie eines Tages vom Vater eine Füllfeder geliehen.

Sie kam von der Schule nach Hause und behauptete, sie hätte die Füllfeder verloren. Ich wusste, sie hat die Füllfeder nicht verloren und will sie nur nicht zurückgeben. So etwas ärgerte mich schrecklich!

Religionsunterricht bekamen wir zu Hause von Privatlehrern. Ich hatte einen Lehrer, der mit mir hebräisch lernte, mich die jüdische Geschichte lehrte, und ich lernte von ihm beten. Aber ich nahm das alles nicht sehr ernst. Mein Vater und meine Mutter beteten jeden Tag.

Nicht, dass mein Vater jeden Tag in die Synagoge gegangen wäre, aber am Samstag ging er in die Synagoge und nahm mich oft mit. Das war im Großen Tempel in Czernowitz, einem wunderschönen Gebäude mit aus Holz geschnitzten Wänden. Später wurde der Tempel von den Deutschen niedergebrannt.

Meine Eltern hatten viel mit mir vor. Mit vier Jahren bekam ich bereits eine Klavierlehrerin. Zusätzlich zum Klavierunterricht übte eine Dame jeden Tag zwei Stunden mit mir Klavier spielen. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten, und mit sechs Jahren gab ich mein erstes öffentliches Klavierkonzert.

Am 17. September 1939 annektierten die Russen die Bukowina, wir lebten nun unter russischer Herrschaft. Die Russen brauchten anscheinend mein Klavier und nahmen es mir weg. Daraufhin schickten mich meine Eltern ins Konservatorium, und ich lernte Bratsche spielen.

Nach dem Krieg, 1944, kamen die Russen wieder und besetzten wieder Czernowitz. Diesmal brauchten sie meine Bratsche und nahmen sie mir weg. Das war dann das Ende meiner Musikkarriere. Auch heute besitze ich noch ein fast absolutes musikalisches Gehör. Mit mir ein Konzert besuchen ist nicht unbedingt nur angenehm, denn ich finde jeden kleinsten Fehler heraus, das kann ich bis zum heutigen Tag.

Aber noch einmal zurück: Ich besuchte vier Jahre die hebräische Schule in Czernowitz. Da mussten wir noch mit den Händen nach hinten sitzen, das war nicht locker so wie heute.

Czernowitz, auch 'Klein Wien des Ostens' genannt, war eine moderne Stadt und hatte 150 000 Einwohner. Ich erinnere mich an die Sommer - Straßenbahn mit offenen Waggons und die Winter - Straßenbahn mit geschlossenen Waggons.

Fast die Hälfte der Einwohner in Czernowitz waren Juden. Die meisten von ihnen fühlten sich der deutschen Kultur zugehörig. Es gab eine Universität, Theater, Kinos, Kaffeehäuser, und Czernowitz war eine Literaturstadt. Dort lebten viele Schriftsteller und Künstler:

Karl Emil Franzos 2, der erste , der zu internationalem Ruhm gelangte, Rose Ausländer 3, Moses Rosenkranz, Paul Celan 4, Selma Meerbaum-Eisinger 5, Gregor von Rezzori 6, Elieser Steinbarg 7, Itzig Manger 8 und der berühmte Tenor Joseph Schmidt 9 und viele andere, die sich in der Czernowitzer Atmosphäre wohl fühlten. Mit Paul Celan, dem weltbekannten Lyriker, damals hieß er noch Paul Antschel, und seinen Eltern war meine Familie eng befreundet. In seiner Biografie erwähnt er meine Mutter, weil sie ihm einmal geholfen hatte. Er besuchte sogar meine Eltern nach dem Krieg in Wien.

Meine Eltern hatten oft Gäste, und auch sie waren oft zu Freunden eingeladen. Meine Schwester und ich wurden immer mitgenommen. Als meine Schwester älter war, ging sie aber schon ihre eigenen Wege.

Es war ein intensives jüdisches Leben auf einem hohen Niveau. Was ich meiner Mutter nie vergessen werde ist, dass sie mich zur Toleranz anderen Menschen und anderen Religionen gegenüber erzogen hat. Unser Hausmädchen war Christin.

Als ich ungefähr zehn Jahre alt war, ging meine Mutter mit mir in die katholische Kirche, zeigte mir alles, dann ging sie mit mir in die evangelische Kirche, zeigte mir dort alles und dann waren wir Gäste bei einer christlichen Hochzeit. Danach sagte sie:

'Bruno, respektiere immer andere Religionen, denn wenn du das nicht kannst, kannst du auch deine eigene Religion nicht respektieren.' Nach dem Krieg, als sie ihre ganze Familie verloren hatte, sagte sie zu mir: 'Bruno, du sollst nicht vergessen, aber hassen darfst du nicht, Hass erzeugt immer wieder Hass!' Noch ein Beispiel, das charakteristisch für meine Mutter war:

Ich wollte immer Schinken essen, und so erstaunlich es klingt, meine Mutter hat mir Schinken gekauft. So eine gescheite Frau war sie, sie tat nie etwas mit Gewalt. Wenn sie etwas durchsetzen wollte, wusste sie genau, wie sie mich nehmen musste.

Mein Vater ging arbeiten, er war sehr viel unterwegs. Er besaß mit einem Kompagnon zusammen eine Import - Export Getreidefirma und war geschäftlich auch im Ausland, zum Beispiel weiß ich, dass er in Wien und in Hamburg war. Meine Mutter war zu Haus, erzog die Kinder und kümmerte sich um den Haushalt - das Hausmädchen kochte und putze die Wohnung.

Natürlich führte meine Mutter einen koscheren Haushalt 10, wir feierten jeden Schabbat 11 und Freitag zündete meine Mutter die Kerzen. Sie trug keinen Scheitl, aber jeden Tag in der Früh betete meine Mutter. Die großen Feiertage feierten meine Eltern immer nur mit uns Kindern zusammen. Die weitere Familie war zu weit weg.

Meine Mutter hatte eine besondere Linie zu Gott, sprach mit ihm, und er half ihr. Das bewies sie mir viele Male. Einmal hatte mein Vater einen Blinddarmdurchbruch. Das wurde im Spital nicht rechtzeitig erkannt, und er bekam eine Darmlähmung, an der man sterben kann. Meine Mutter und ich waren im Spital, und ich hatte große Angst um meinen Vater, denn der Arzt kam zu uns und sagte, dass mein Vater sterben müsse, wenn sich die Darmlähmung in ein bis zwei Stunden nicht lege.

Ich war entsetzt über das Verhalten meiner Mutter, denn sie stand, sichtbar teilnahmslos, am Fenster und schaute hinaus. Mein Vater wurde wieder gesund und nach ungefähr sechs Monaten fragte ich meine Mutter wegen ihres für mich unverständlichen Verhaltens im Krankenhaus und sie sagte: 'Ich habe mit Gott gesprochen.' Sie hatte einen fast übermenschlichen Glauben, und der machte sie sehr stark. Zionismus war nur ein Schlagwort für uns. Wir hatten die Sammelbüchse für Keren Kajemed 12 zu Hause, aber mehr war da nicht.

Bis 1939 hatte ich eine ganz normale Jugend. Dann kamen die Russen, und ich musste nun in die russische Schule gehen. Nach sechs Monaten konnte ich russisch. Wir durften keine Radios mehr besitzen, es gab für die Bevölkerung Lautsprecher.

Zwei Drähte gingen über die Dächer für die Lautsprecher, und so hörten wir die offiziellen Mitteilungen. Da ich immer gern bastelte, versuchte ich ein Radio zusammenzubauen mit dem Erfolg, dass der russische Geheimdienst in die Schule und zu meinen Eltern kam.

Zum Glück passierte uns nichts. Man konnte nächtelang nicht schlafen und hörte, wie die Menschen abtransportiert wurden - die Russen begannen sofort, zu deportieren. Sie hatten Listen mit Namen und Adressen der Reichen bis Mittelreichen, und diese 'Kapitalisten' wurden sofort nach Sibirien deportiert.

Immer gegen 2 Uhr in der Nacht kamen zwei Lastwagen, dann mussten die Verhafteten die Koffer packen, und dann waren sie weg. Mein Vater wusste, dass auch er auf dieser Liste steht, aber bis die Russen zu uns kamen war der Krieg bereits ausgebrochen - und dann kamen die Deutschen.

So ist das Schicksal! Wir hatten keine Chance aus Czernowitz zu fliehen, alles ging viel zu schnell. Meine Eltern, und das rettete unser Leben, waren polnische Staatsbürger und besaßen einen dunkelblauer Pass.

  • Während des Krieges

Am 5. Juli 1941 besetzten die deutschen Truppen Czernowitz. Meine Bar Mitzwa war in dieser schrecklichen Zeit. Sie fand im Tempel statt, es gab eine kurze Ansprache, ich musste mein Gebet sagen, dann war die Sache erledigt. Alle Juden aus Czernowitz mussten ins Ghetto.

Das Ghetto waren praktisch ein paar Straßen in Czernowitz, die abgeriegelt wurden. Wir hatten Glück, weil meine Mutter war eine sehr philanthropische Person war. Auf der Seite, wo das Ghetto eingerichtet wurde, lebte eine Dame mit drei oder vier Kindern, deren Mann gestorben war.

Sie besaß ein kleines Lebensmittelgeschäft. Um ihr in ihrer schlechten finanziellen Situation behilflich zu sein, ging meine Mutter immer den weiten Weg mit mir, um dort einzukaufen. Die Wohnung dieser Frau lag nun direkt im entstandenen Ghetto, und wir durften bei ihr wohnen. Acht oder neun Leute waren wir in einer kleinen Kellerwohnung, aber anderen ging es schlechter.

Während des Krieges, als die Deutschen da waren, übernahm zuerst Chile und dann die Schweiz den Schutz der polnischen Staatsbürger, wir standen plötzlich unter ihrer Obhut. Wir bekamen einen Zettel mit einem großen Stempel der chilenischen Botschaft, durften das Ghetto verlassen und wieder nach Hause gehen.

Der Zettel wurde dann an unserer Tür befestigt. Die Deutschen hielten sich wirklich daran, denn nach außen hin wollten sie immer das freundliche Gesicht zeigen. Dieser Zettel an der Wohnungstür rettete unser Leben. Dadurch wurden wir nicht, wie die meisten Juden aus der Bukowina, nach Transnistrien 13 deportiert. Viele verloren in Transnistrien unter den unmenschlichen Bedingungen ihr Leben.

Wir durften nur zu bestimmten Zeiten auf die Strasse, und eine Begebenheit habe ich bis zum heutigen Tag nicht vergessen. Wir mussten einen gelben Stern tragen und die Buben, ich war nicht das einzige Kind, dass so lebte, befestigten den gelben Stern an einer Schnur und zogen ihn herauf oder herunter, wie es gerade passte.

Auf diese Art und Weise konnten wir auch mal ins Kino gehen. Einmal kam plötzlich ein schwarzer Opel Kapitän und blieb direkt neben mir stehen. In dem Moment ließ ich den Stern herunter, weil ich wusste, ich muss Farbe bekennen, denn sie sehen sowieso, dass ich jüdisch bin.

Es stieg ein Offizier in schwarzer SS Uniform mit dem Totenkopf aus dem Auto und sagte zu mir: 'Einsteigen!' Ich stieg hinten ein und dachte, jetzt müsste ich mich von meiner Familie für immer verabschieden. Sicherheitshalber behielt ich die Hand am Türgriff, damit ich vielleicht doch hinausspringen kann.

Der SS Offizier fragte mich nach einer Adresse, die in der Mitte der Stadt lag. Ich dachte, dass sei nur eine Ausrede. Ich zeigte ihm den Weg, die fuhren genauso, wie ich es ihnen sagte. Es waren drei SS Leute, der Chauffeur und zwei Offiziere.

Sie blieben bei der Adresse stehen, der Offizier stieg vorn aus, öffnete mir, dem Juden, die Tür, zog noch die Hand nach hinten, und ich dachte, jetzt nimmt er die Pistole und wird mich erschießen. Aber nein, er zog nur sein Portmonee raus und wollte mir ein Trinkgeld geben.

Daraufhin habe ich gesagt: 'Nein danke, ich nehme nichts!' Er salutierte, setzte sich ins Auto, und die fuhren weg. Ich stand da und dachte, ich hätte geträumt. Es waren nicht alles Schweine! Da lernte ich, man muss unterscheiden, es gibt so´ ne und solche.

Wie das mit dem Einkaufen funktionierte, weiß ich nicht. Aber ich handelte mit Seife und mit Schirmen, die mir Leute gaben und die ich verkaufte. Zu welchen Konditionen, daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich reparierte auch Feuerzeuge und Füllfederhalter. Das konnte ich, weil ich in der Volksschulzeit nach der Schule oft auf meine Mutter warten musste, die mich abholte, und ich wartete immer auf einem kleinen Platz, auf dem unter anderem ein Mann stand, der Feuerzeuge und Füllfederhalter reparierte und dem ich immer ganz genau zuschaute.

Auch Freunde hatte ich in dieser Zeit. Mit einem Freund ging ich schon gemeinsam in die Volksschule, der hieß Adolf Hitler. Im Jahre 1951 traf ich ihn als Stuart auf dem Schiff, mit dem ich nach Israel fuhr und ich sagte zu ihm: 'Hitler, wie geht es dir?' 'Pscht, Pscht', sagte er erschreckt. Später änderte er seinen Namen.

Ich erinnere mich, zu Pessach 14, wenn man koscheren Wein trinken und Mazzot 15 essen muss, besorgte mein Vater von irgendwoher handgemachte Mazze. Den Wein hat mein Vater aus Rosinen selbst hergestellt. Es wurde viel improvisiert, als wir unter der Herrschaft der Deutschen in Czernowitz lebten, aber wir hungerten nicht. Meistens kochte meine Mutter dunkle Graupen.

Ich war kein Leser. Meiner Mutter gefiel das natürlich nicht, und sie brachte mir einmal von dem bekannten deutschen Schriftsteller Erich Kästner das Buch 'Emil und die Detektive' mit. Das las ich, ich wurde aber trotzdem keine begeisterte Leseratte.

Ich beschäftigte mich mit meiner Briefmarkensammlung, und bastelte mir einen Filmvorführapparat aus einem Karton meines 'Mensch ärger dich nicht' Spiels. Zwei Taschenlampen, Vergrößerungsgläser, die Kurbel des Fleischwolfs meiner Mutter, eine Stange mit Zahnrad und die Birne einer Stehlampe, schon war mein Filmvorführapparat fertig.

Einen Film hatte ich irgendwann einmal gefunden und nun gab ich Filmvorführungen. Meine Vorstellungen kosteten fünf Lei Eintritt, aber als einmal die Birne kaputt ging, gab ich den Besuchern immerhin ihr Eintrittsgeld zurück.

Manchmal vermietete ich mein Zimmer auch an Pokerspieler, die ihren Eltern Geld geklaut hatten und für das Geld Karten spielten. Das konnten sie natürlich nicht mit dem geklauten Geld bei sich zu Hause machen. Ich kann bis heute keine Karten sehen, das hat mich so angewidert!

Was meine Schwester in dieser Zeit machte, weiß ich nicht. Sie hatte einen Freund, schon in der Zeit, als noch die Russen da waren. Er hieß Emanuel Surkis und war auch aus Czernowitz. Er war etwas älter als sie, sie kannten sich von der Schule. Er hatte irgendetwas Technisches studiert, aber genau weiß ich nicht, welche Richtung.

So überlebten wir den Krieg, wir lebten in Armut, wir lebten in Angst, denn Angst hatten wir die ganzen Jahre hindurch, aber wir blieben am Leben. Am Ende des Krieges erfuhren wir erst über die Ausmaße des Holocaust. Wie meine Verwandten ermordet wurden, wissen wir nicht. Man nahm an, denn einige erzählten das, dass man sie aus den Häusern geholt hatte, barfuss im Schnee laufen ließ, und wer zusammenbrach, wurde erschossen.

1944 waren die Russen da, sie hatten die Deutschen vertrieben. Mein Vater wurde Hauptbuchhalter in einem Mühlenkonzern. Da hatten wir immer Mehl, und meine Mutter konnte Brot backen. Meine Schwester arbeitete in dieser Zeit bei der Feuerwehr.

Man musste alles an Arbeit annehmen, da hatte man keine Wahl, denn sonst wurde man, das konnte sehr schnell gehen, von den Russen verhaftet. Ich war 16 Jahre alt und ging wieder in die Schule. An einem Sonntag sollten wir von der Schule aus in einem kleinen Nachbarort Häuser vermessen. Ich sagte zum Politoffizier, jede Schule hatte einen Politoffizier, dass ich nicht mitgehe, weil ich lernen müsse.

Als ich die Schule verlassen habe, ist er mir noch nachgelaufen, daran kann ich mich genau erinnern. Zu Hause erzählte ich die Geschichte meinen Eltern: 'Bruno, was hast du gemacht,' sagten meine Eltern entsetzt. Am nächsten Tag war Lehrerkonferenz und es wurde beschlossen, dass ich aus allen Schulen Russlands eliminiert werde, und ich musste sofort einen Job finden.

In einem Kino der Stadt spielte das 'Jüdische staatliche Nationaltheater' aus Kiew. Das Theater war aus Kiew nach Czernowitz übersiedelt, weil in Kiew das Theater zerstört worden war. In dem Kino begann ich als Elektriker zu arbeiten. Schon als Kind war das mein Hobby. Ich bastelte und mein Vater musste immer den Stecker in die Steckdose stecken, damit ich mir die Ohren zuhalten konnte, wenn es knallte.

Der ehemalige Besitzer des Kinos war ein Bekannter der Familie. Er war im Kino der Hauptelektriker, und ich wurde sein Gehilfe. Ich kannte in dieser Zeit alle Vorstellungen auswendig. Ich musste immer bei den Proben dabei sein, und dadurch lernte ich jiddisch.

Auch heute verstehe ich jiddisch, aber sprechen kann ich es nicht mehr, aber damals sprach ich nur noch in Prosa. Ich verbrachte auch die Nächte dort. Die Gefahr, wenn man am Abend nach Hause gegangen wäre, auf der Straße von den Soldaten erwischt zu werden war groß, und nach Donbass zu den Kohlengruben wollte ich nicht deportiert werden, denn von da kam man nie mehr zurück. Mein Vater sagte immer, die Besatzung der Deutschen und die Besatzung der Russen sei das Gleiche, nur mit anderen Vorzeichen.

Unter Stalin durfte man nichts sagen. Meine Mutter hatte immer Angst, weil ich so ein Revoluzzer war. Bevor ich die Arbeit als Elektriker im Theater bekam, meldete ich mich bei der Miliz. Man konnte schießen, man bekam ein Gewehr - das gefiel mir. Eines Tages musste ich jemanden, der verhaftet wurde, abholen.

Ich kannte ihn und habe beschlossen, das nicht zu tun. Ich habe zu meiner Mutter gesagt, dass ich nicht mehr bei der Miliz arbeiten will. Sie bekam einen furchtbaren Schreck: 'Bist du verrückt, du kommst da nicht mehr heraus, man wird dich verhaften!' Das war mir aber egal, ich wollte das nicht machen.

Ich ging zu meinem Vorgesetzten und habe ihm gesagt, dass ich das nicht mache. Er hat schrecklich getobt und mir gedroht, aber ich habe gesagt: 'Von mir aus sperr mich ein, ich verhafte niemanden,' habe meinen Ausweis und meine Pistole auf den Tisch gelegt und bin gegangen. Nichts ist passiert!

  • Nach dem Krieg

Wir lebten 1 ½ Jahre unter der russischen Besatzung in Czernowitz, bis zum 9.Mai 1945. Wieder rettete uns die polnische Staatsbürgerschaft meiner Eltern. Wir machten uns ganz offiziell, Polen war durch die Staatsbürgerschaft unsere Heimat, auf den Weg 'nach Hause' allerdings war Wien unser Ziel.

Zuerst fuhren wir nach Dorohoi [Rumänien], dort blieben wir einen Monat. Dann lebten wir ein Jahr in Burzau, einer kleinen Stadt in Rumänien, dann fuhren wir nach Bukarest.

Meine Schwester und ihr Freund machten sich gemeinsam auf den Weg nach Palästina. Das Schiff wurde von den Engländern gekapert, und sie wurden in einem Lager in Zypern interniert. Dort wurde ihre Tochter Shula geboren. Ich weiß nicht mehr wie lange sie dort bleiben mussten, bis sie dann endlich nach Palästina hereingelassen wurde.

In Rumänien war inzwischen der Kommunismus ausgebrochen, da habe ich zu meiner Familie gesagt, dass ich flüchten werde. Aber an der rumänisch- ungarischen Grenze haben sie mich erwischt. Von der Grenze bis nach Klausenburg, wo ein Militärgefängnis war, musste ich zu Fuß gehen - auch die Soldaten gingen zu Fuß - das waren immerhin 125 Kilometer. Ich wurde zu drei Monaten verurteilt, und da hatte ich noch Glück, denn wäre ich volljährig gewesen, hätten sie mich zu zwölf Jahren verurteilt.

Das war psychologisch interessant: Als ich in das Gefängnis hereinkam, die Tore schlossen sich, hätte ich am liebsten Selbstmord begangen. Dann aber kommt man in die Maschinerie: es werden die Haare geschoren, man bekommt eine Uniform, und die Fingerabdrücke werden genommen.

Es waren sechzig Mann in einer Zelle, dreißig oben, dreißig unten. Und plötzlich entstand eine Art Freundschaft unter den Gefangenen, dass ich nicht mehr weggehen wollte. Es gab harte Zeiten am Tag, aber am Abend befand ich mich in einer großen Familie.

Wir mussten schwer arbeiten, zum Teil als Holzfäller. Das Essen war Wasser mit ein wenig Gemüse zum Mittag. Ich wurde Gefängniselektriker und marschierte jeden Tag mit einem Soldaten mit aufgestelltem Bajonett durch die Stadt, um in den Wohnungen von Offizieren die Elektrik zu reparieren.

Glücklicherweise, an Vortag des Tages, an dem mein Vater mich besuchte, suchte der Chauffeur des Militärrichters beim Morgenappell einen Elektriker für das Auto des Militärrichters. Bevor ich ins Gefängnis ging, hatte meine Mutter mir goldene Münzen in meine Hosen genäht und Dollarnoten in Zigaretten versteckt.

Niemand hatte etwas bemerkt. Ich wollte die Dollar und die Münzen aber loswerden und meinem Vater geben. Ich hatte keine Ahnung von Autorelektrik, meldete mich aber trotzdem, damit ich hinauskomme. Am Auto des Militärrichters putzte ich ein wenig herum, traf dann meinen Vater und übergab ihm die Goldmünzen und die Dollarnoten.

Beim Abendappell fragte mich der Chauffeur des Militärrichters: 'Ist das Auto in Ordnung?' 'Ja, bestens', habe ich zu ihm gesagt. Am nächsten Tag war Morgenappell. Ich wurde herausgeholt, und der brüllte mich an, weil man das Auto zwei Stunden mit Pferden in die Stadt hatte ziehen müssen und der Autoelektriker sich an den Kopf gefasst hatte, als er meine Arbeit begutachtete. So war das! Ich nahm das alles mit Humor.

Dann bekam ich Scharlach. Man ließ mich nicht aus dem Gefängnis heraus, obwohl die drei Monate vorbei waren. Aber mein Vater kannte einen, der bestach den Gefängnisarzt. Der gab mir eine Tetanusspritze gegen Scharlach, damit ich niemanden anstecke im Zug. Daraufhin bekam ich eine Tetanusvergiftung, aber ich war wieder in Bukarest.

Der Kinobesitzer aus Czernowitz, bei dem ich gearbeitet hatte, war inzwischen auch in Bukarest und besaß auch ein Kino in Bukarest. Ich begann bei ihm als Filmvorführer und als 'Mädchen für alles' zu arbeiten. Außerdem besuchte ich die Landwirtschaftsschule 'Kultura' und machte dort eine Ausbildung zum Automechaniker und Traktoristen. Dem Kinobesitzer gelang die Flucht nach Amerika. In Los Angeles wurde er Generaldirektor einer Damenunterwäschefirma und ich besuchte ihn sogar einmal in den USA.

Bukarest vor dem Krieg wurde 'Klein Paris' genannt und das Nachkriegsbukarest war auch noch sehr schön und sehr lebendig. Heute beginnt es wieder schön zu werden. Ich war vor einem Monat geschäftlich in Bukarest. Es hat sich seit dem Zusammenbruch des Sozialismus schon völlig geändert, es wird bestimmt wieder einmal so werden wie es vor dem Krieg war.

Dann durften meine Eltern und ich offiziell ausreisen, weil die Eltern durch ihre polnischen Pässe ein Recht darauf hatten, nach Polen zu fahren. Wir fuhren nach Wien, und der Anfang war ziemlich schwer. Zuerst einmal wohnten wir in der Lackierergasse im 9.Bezirk, dann in einer Seitengasse der Währinger Straße, und dann im 8. Bezirk, in der Albertgasse.

Mein Vater bekam Arbeit als Kaufmann und fühlte sich bald sehr wohl. Er gründete eine Holzfirma, dann ein Juweliergeschäft. Und dann verdiente er sein Geld mit dem Vertrauen, dass er sich als guter Geschäftsmann bei seiner Bank aufgebaut hatte. Er arbeitete für Leute, die Geld in andere Länder überweisen wollten, was in dieser Zeit noch nicht Standart war und dadurch meinen Vater beanspruchten, der das für sie organisierte.

Ich arbeitete in Wien für die sozialistisch zionistische Jugendbewegung Gordonia, die die Tochterorganisation der israelischen Arbeiterpartei Mapai war. Bereits in Bukarest war ich für dieser Organisation tätig, in Wien wurde ich einer der leitenden Leute. 1950 übersiedelte ich mit einem Freund nach Israel.

In Haifa wurde ich von Bewohnern meines künftigen Kibbutz 16 empfangen, der in der Nähe von Gaza liegt. Ich konnte hinüber schauen nach Gaza, dass damals zu Ägypten gehörte. Im Kibbutz arbeitete ich als Traktorist und Kombeinist, und ich lernte meine erste Frau, Noomi Amir, eine jemenitische Jüdin kennen.

Ich verliebte mich bis über beide Ohren in sie. Sie hat eine sehr liebe Mutter, zu der ich auch jetzt noch Kontakt habe und sieben Geschwister: Schlomo, Abraham, Josef, Rifka, Rachel, Schoschana und - an den letzten Namen kann ich mich nicht mehr erinnern. Im Kibbuz wohnten auch Soldaten und Soldatinnen von der Grenze und Naomi absolvierte gerade ihre Armeezeit.

Da es ein Grenzkibbutz war, plädierte ich dafür, dass wir zum Militär gehen sollten. Wer in einem Grenzkibbutz lebte, brauchte nicht zum Militär. Meine Kollegen wollten auch zum Militär, aber der Kibbutz war nicht damit einverstanden. Es gelang mir, mich durchzusetzen, und wir gingen zur medizinischen Untersuchung für die Armee, und wen nahm man nicht zum Militär? Mich!

Nach der medizinischen Untersuchung stand in meinem Dokument: Untauglich für das Militär! Angeblich hätte ich was mit dem Herzen. Das war Blödsinn, denn ich habe nichts mit dem Herzen, aber der Idiot, ein Dummkopf war dieser Arzt, nahm mich nicht.

Ich fuhr allein zurück in meinen Kibbuz, und das sah sehr blöd aus: Der Kämpfer kommt zurück! Es war mir auch sehr unangenehm, denn man wurde oft kontrolliert, und ich musste immer dieses Dokument herzeigen - daraufhin verließ ich den Kibbutz.

Ich fuhr nach Tel Aviv zu meiner Schwester und ihrem Mann. Heute wohnt meine Schwester in Omer bei Ber Sheva, einer sehr kleinen Stadt. Ich habe bei ihr gewohnt und als Traktorist in Rechowot arbeitete. Rechowot ist eine Stadt außerhalb von Tel Aviv, und ich musste sehr früh aufstehen und den ganzen Tag arbeiten.

1950 haben Noomi und ich in Tel Aviv geheiratet. Noomi war aus sehr frommen Hause, aber sie wollte nicht religiös leben und nicht einmal die Kerzen am Freitag zünden. Es war immer sehr festlich, wenn meine Mutter die Kerzen zündete, deshalb bat ich meine Frau darum, aber leider umsonst.

Mein Schwager wollte mit mir zusammen eine Radiowerkstatt eröffnen. Da wir beide kein Geld hatten, fragten wir den Inhaber des Hauses, in dem ich inzwischen mit meiner Frau wohnte, ob wir in einem anderen Haus, das auch ihm gehörte, eine Werkstatt unter den Stiegen einrichten dürften.

Als es schon fast so weit war, sagte meine Frau eines Tages, dass ein weitläufiger Verwandter von ihr, der in der Stadtverwaltung in Tel Aviv arbeitete, sie aufgesucht habe, um ihr zu sagen, dass in dem Haus, in dem wir die Werkstätte eröffnen wollten ein Bezirksrichter wohnt, der sich an unseren städtischen Richter gewandt hatte, weil er den Lärm fürchtete und damit gedroht habe, das Geschäft zu zerstören, wenn es entsteht. Ich ging mit meinem Schwager am Abend zu dem Richter und bat ihn, unser Geschäft nicht zu zerstören.

Er nahm seinen 10jährigen Sohn, legte die Hand auf dessen Kopf und schwor, dass er es nicht tun werde. Das war gelogen, unser Geschäft wurde zerstört. Daraufhin beschloss ich, in diesem Land nicht zu leben. Ich verließ Israel und fuhr mit meiner Frau nach Wien. Das war im Jahre 1953.

Als wir in Wien ankamen halfen uns zuerst meine Eltern. Ich begann Schwachstromtechnik zu studieren und arbeitete nebenher für die Jewish Agency 17. Zu dieser Zeit kamen wegen einer antisemitischen Welle in Polen jeden Tag fünfhundert jüdische Flüchtlinge nach Wien, die nach Israel oder woandershin emigrieren wollten. 

Ich musste sie am Bahnhof abholen, verköstigen und dann zum Flughafen oder zur Bahn bringen. Und ich habe in der israelischen Botschaft als Nachtwächter gearbeitet, dass waren meine Jobs. Und zu gleicher Zeit studierte ich.Als ich mit dem Studium fertig war, wollte ich komischerweise zurück nach Israel.

Aber ich wollte auf meinem Gebiet arbeiten, und es gelang mir, vierzig Generalvertretungen der großen elektronischen Firmen Deutschlands zu bekommen, die letzte war die Firma 'Zuse'. Konrad Zuse war der Erfinder der Computer. Er baute den ersten programmgesteuerten Rechner der Welt. Er ist bekannt in der ganzen Literatur.

Der Firma Zuse begegnete ich in Wien auf einer Messe und bewarb mich als Generalvertreter. Ich bekam die Vertretung und musste viel lernen. Ich ging nach Bad Herzfeld [Deutschland], dort war die Firma ansässig. Während des Lernens ließ mich Herr Zuse zu sich rufen, die Firma bestand aus ungefähr 150 Mitarbeitern, und bot mir an, die Exportabteilung aufzubauen.

Er hat mir ein Gehalt angeboten, dass ich nicht ablehnen konnte, so gut war es. Das war 1959. Die Vertretungen übertrug ich einem anderen und blieb bei Zuse als Export - und Produktforschungsleiter. Vom kaufmännischen hatte ich keine Ahnung und ging durch die harte Schule des Schwagers von Herrn Zuse, der ein 'Hamburger Kaufmann' war - 'Hamburger Kaufmann', das ist ein Titel. Er formte mich zum Kaufmann. Alles, was ich dann wurde, verdanke ich ihm.

Meine Frau hatte sich geweigert mit mir nach Bad Herzfeld zu kommen. Sie blieb in Wien, aber die Ehe war bereits kaputt, als wir aus Israel nach Wien kamen. Unsere Tochter Nava wurde 1960 in Tel Aviv geboren, die Ehe wurde geschieden.

Als ich bei Zuse aufgenommen wurde im Export, ich wollte damals noch nach Israel zurück, sprach ich mit Zuse darüber, dass es nicht schlecht wäre, wenn er eine Fabrik in Israel hätte. Das leuchtete ihm ein. Es war das Jahr 1961 und zwar der Tag, an dem Eichmann 18 geschnappt wurde.

Zuse war kein Nazi und wurde deswegen auch mit allen Ehren eingeladen. Israel gefiel ihm sofort, und er holte seine Führung - die Techniker und alle wichtigen Leute - nach Israel, damit sie sich alles ansehen. Am letzten Tag der Verhandlungen, sagte ihm der Generalsekretär des israelischen Ministeriums, er wird ihm nur die Genehmigung geben, wenn er 50 Prozent Partner wird. Damit war die Sache erledigt. Der Mann vom Ministerium wurde dann mit einer anderen Sache geschnappt und saß 15 Jahre im Gefängnis - da hatte ich eine große Freude.

Meine zweite Frau, Gudrun Heinemann, lernte ich in Kassel kennen. Bad Herzfeld liegt 80 km von Kassel entfernt, und an den Wochenenden waren meine Arbeitskollegen und ich oft in Kassel und in der Umgebung. Ich lernte sie beim Tanzen kennen. Meine zweite Frau war keine Jüdin. Sie wollte anfänglich zum Judentum übertreten, hat es dann aber nicht getan.

Im Jahre 1967 schaute ich, das war meine Aufgabe, was es an Neuigkeiten auf dem Markt gibt, dass man mit in die Anlagen, die Zuse baute, hinein nehmen konnte. Das hieß Produktforschung. Ich fand einen neuen Computer in Amerika und Zuse sagte, das wäre interessant. Ich fuhr nach Amerika und bekam die Lizenz, auch der Preis war akzeptabel.

Aber Zuses Entwickler - aus lauter Stolz - sagten, sie erfinden das selber. Auf dieser Sitzung habe ich gesagt: 'Meine Herren, jetzt werdet ihr Pleite machen!' Im Jahre 1969 wurde die Firma Zuse von Siemens übernommen. Zuerst waren andere Übernahmen, aber die letzte war Siemens.

Siemens bot mir einen Job an und nach langen Überlegungen nahm ich ihn an und wurde der Direktor des Datenverarbeitungsvertriebs für den Osten; Sitz in Wien. Bei Siemens fühlte ich mich sehr schlecht, Administration war nichts für mich.

Von 1970 bis 1974 arbeitete ich in Berlin bei IBM. Von 1970 bis 1974 lebten wir in Berlin, 1972 wurde unsere Tochter Tamara in Berlin geboren. Bei IBM leitete ich die gesamten Tätigkeiten der Firma in der DDR. Ich kam 1974 zurück nach Wien, kaufte ein Reihenhaus, damit unsere Tochter, weil sie ja noch klein war, einen Garten hat und arbeitete von Wien aus weiter für IBM.

Ich war dort bis 1990, achtzehn Jahre insgesamt. Und danach arbeitete ich noch sechs Jahre für IBM außerhalb der Firma. Dann gründete ich eine eigene Firma, das war 1991. 1997 bat mich die Firma 'Lucent Technologies', Berater für Rumänien und Bulgarien zu sein. Das war meine Arbeit bis zum Jahre 2000.

Kurze Zeit später, auch im Jahre 2000, bekam ich einen Antrag vom drittgrößten russischen Erdölkonzern TNK, Treuhand Finanz. Da verwaltete ich viel Geld. Dann mussten die wegen der Europäischen Union nach Zypern und ich stand, 75jährig, von Juli 2003 bis April 2004 ohne Job und suchte intensiv nach einem neuen Job, den ich im April fand, in einer Firma für Hydrokultur. Sechzehn Mitarbeiter hat die Firma, und wir sind ganz groß im Import und Export von Schnittblumen, Textilblumen und Rosen - und das weltweit.

Die ganzen Jahre hielt ich die Hohen Feiertage 19, fuhr zum Beispiel, als ich in Bad Herzfeld lebte zum Jom Kippur 20 nach Frankfurt, um in einer Synagoge beten zu können. Meine Eltern starben 1984, zuerst meine Mutter, drei Wochen später mein Vater.

Sie liebten sich vom ersten bis zum letzten Tag und konnten nicht ohne den anderen leben. 1 ½ Jahre vor ihrem Tod waren sie nach Israel zu meiner Schwester gezogen. Da sie sich in dem kleinen Ort Omer nicht wohl fühlten, kamen sie nach einem halben Jahr wieder zurück nach Wien und verbrachten ihr letztes Jahr im jüdischen Altersheim, dem Maimonides Zentrum.

Nach dem Tod eines nahen Verwandten muss man ein Jahr Kaddisch 21 in der Synagoge sagen, jeden Tag in der Früh und am Abend. Das habe ich getan, und seitdem gehe ich jeden Morgen in den Tempel. Früh um fünf Uhr läutet der Wecker, schon bin ich auf. Um 7 Uhr bin ich im Tempel beim Beten, dann sitze ich noch eine Stunde im Kaffeehaus und dann geht die Arbeit los.

Ich mag keine Politiker, das sind lauter Lügner, Betrüger und Karrieristen, mit denen will ich nicht in einem Boot sitzen. Ich will frei sein, und ich sag denen meine Meinung. Ich vertrete nie eine Partei. Wenn ich etwas sage, ist das wie die 'Heilige Schrift', von der man weiß, es ist so. Das hat einmal die Zeitschrift 'Trend' in einem Artikel über mich geschrieben. Ich bin kein Verschönerer, ich sage oft sehr hart meine Meinung und niemand kann mir etwas entgegnen.

Ich fahre regelmäßig nach Israel, besuche meine Schwester in Omer, und meine ältere Tochter Nava in Hod HaSharon bei Herzlia. Sie hat in Israel Arabistik studiert und arbeitet als Lehrerin, ist verheiratet und hat zwei Kinder: Eden und Kati. Jetzt fahre ich wieder mit meiner jüngeren Tochter Tamara zusammen nach Israel.

Sie lebt in Wien, hat die Wirtschaftsuniversität besucht und arbeitet in einer Bank. Israel ist für die Juden in der Welt das wichtigste Land. Es ist die einzige Lösung, damit ein Jude, wenn etwas passiert, weiß, dass er dorthin gehen kann. Das ist unser Land!

Andererseits ist es aber auch ein ganz normales Land, was viele Nichtjuden nicht wissen, denn sie glauben, der Jude muss etwas Besonderes sein. Der Jude ist ein Mensch mit positivem und negativen Eigenschaften - wie andere auch.

Leider ist Israel von lauter Diktaturen und keinen Demokratien umgeben, und das will die Welt nicht sehen. Israel ist ein demokratisches Land und diesen Diktaturen ein Dorn im Auge, das ist ganz normal. Aber wie Israelis manchmal die Araber behandeln, ist sicher nicht meine Linie.

Als ich in Deutschland war, hatten die Leute mir als Jude gegenüber oft Schuldgefühle. Das war mir nicht recht, aber in Österreich existiert ein latenter Antisemitismus. Der ist fast nie offen, sondern hinten herum. Dieser Antisemitismus geht immer mehr durch sämtliche Kreise.

Er war einmal unten, aber es geht wieder hinauf: so spür ich es. Jetzt zum Beispiel versteckt durch die Kritik an Israel und Amerika. Unlängst hörte ich als Argument gegen Amerika, die Amerikaner hätten ja Dresden völlig zerstört und es hätte sehr viele Tote gegeben.

Daraufhin sagte ich: 'Und was ist mit Rotterdam, das haben die Deutschen zerstört!' Oder wenn man mir sagt: 'Ich kann das schon nicht mehr hören, immer dieser Holocaust, immer das Gleiche!' Dann sage ich: 'Uns Juden wirft man seit 2000 Jahren vor, dass wir einen Menschen ermordet haben.

Mag sein, das stimmt, ich weiß es nicht. Aber nehmen wir an, es stimmt. Und ich darf nicht fünfzig Jahre später an meine Verwandten und Bekannten denken, wenn sechs Millionen ermordet wurden?' So ist die Sache, so ist der Fall!

  • Glossar:

1 Scheitl [Scheitel]

Die von orthodox-jüdischen Frauen getragene Perücke.

2 Franzos, Karl Emil [1848 - 1904], Schriftsteller und Publizist

Er verfasste Reisebeschreibungen über die östlichen Kronländer, sowie Novellen und Romane über das Leben der ostgalizischen Juden und der ruthenischen Bauern. Sein wichtigstes Werk, der Entwicklungsroman 'Der Pojaz' erschien postum 1905.

3 Ausländer, Rose [geb

als Scherzer, Rosalie, 1901 - 1988]: Warum ich schreibe? fragte die deutsch-jüdische Dichterin in einem ihrer autobiographischen Aufzeichnungen und gibt zur Antwort: 'Vielleicht weil ich in Czernowitz zur Welt kam, weil die Welt in Czernowitz zu mir kam. Jene besondere Landschaft, die besonderen Menschen, Märchen und Mythen lagen in der Luft, man atmete sie ein.

4 Celan, Paul [geb

als Paul Ancel, 1920 in Czernowitz, damals Rumänien - 1970 in Paris] eigentlich Paul Ancel, gilt als hervorragender Vertreter der deutschsprachigen Lyrik der Nachriegszeit. Um den 20. April 1970 herum nahm sich Paul Celan in Paris das Leben.

5 Meerbaum-Eisinger, Sielma 1924 in Czernowitz/Bukowina geboren und starb 1942 im deutschen Arbeitslager Michailowska, westl

des Bug Selma. Sie gehört nicht wie ihr berühmter Onkel Paul Celan zu den von den Nazis verfolgten Dichtern, deren Werke auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden.

Sie war erst 15 Jahre alt und schon eine Dichterin. Als Dichterin konnte sie nicht, wie es vielen Autoren über 1945 hinaus erging, vergessen werden - Selma Meerbaum-Eisinger wurde erst gar nicht bekannt.

6 Rezzori, Gregor von, wurde 1914 in Czernowitz studierte an der Montanuniversität in Leoben Architektur und Medizin an der Universität Wien

Nach dem Krieg Redakteur und ab 1946 freier Mitarbeiter beim NWDR Hamburg. Lebt seit 1960 in der Toskana. Wirkt als Schauspieler in zahlreichen Filmen mit. Bis 1984 staatenlos, seither Österreicher. Gregor von Rezzori stirbt am 23. April 1998 in seinem Haus in der Toskana / Italien.

7 Elieser Steinbarg

Elieser Steinbarg 1880-1932 war einer der bedeutendsten jiddisch schreibender Dichter und Fabelerzähler.

8 Itzig Manger wurde 1901 als Sohn eines Schneiders in Czernowitz geboren

Mit 27 Jahren wanderte er nach Polen aus und lebte bis 1939 in Warschau. Flucht nach Paris und London bis 1951, dann emigrierte er in die USA. Er war einer der größten jiddischen Dichter und starb 1969 in New York.

9 Joseph Schmidt wurde 1904 in Davideny, nahe Czernowitz, geboren

Trotz einer Körpergrosse von 1,60 m wurde aus Joseph Schmidt in den 1930er-Jahren eine der schillerndsten Gesangsgrößen seiner Zeit. Nach der Annexion Österreichs 1938 floh er erst nach Brüssel und dann nach Südfrankreich.

Fast mittellos lässt er sich in Lyon nieder. Sein Versuch nach Kuba zu emigrieren, scheitert. Schließlich passiert er 1942 illegal die Grenze zur Schweiz, da ihm die Einreise verweigert wurde. Im Internierungslager Girenbad stirbt er 38jährig durch unmenschliche Behandlung 1942 an Herzversagen.

10 Koscher [hebr

: rein, tauglich]: den jüdischen Speisegesetzen entsprechend.

11 Schabbat [hebr

: Ruhepause]: der siebente Wochentag, der von Gott geheiligt ist, erinnert an das Ruhen Gottes am siebenten Tag der Schöpfungswoche. Am Schabbat ist jegliche Arbeit verboten. Er soll dem Gottesfürchtigen dazu dienen, Zeit mit Gott zu verbringen. Der Schabbat beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend.

12 Keren Kajemet [Keren Kayemet]

Der Jüdische Nationalfonds (JNF) wurde 1901 gegründet, um Land für jüdische Landwirtschaftssiedlungen zu erwerben und Erschließungs-, Urbarmachungs- und Aufforstungsprojekte in Palästina durchzuführen

13 Transnistrien

Östlich des Dnestr gelegene Teil Moldawiens. Transnistrien wird hauptsächlich von Russen und Ukrainern bewohnt. Von 1941 bis 1944 wurde das Gebiet als Transnistria bezeichnet und an Rumänien, das sich am Krieg gegen die Sowjetunion beteiligte, angeschlossen. Viele rumänische Juden wurden nach Transnistria deportiert und dort ihrem Schicksal überlassen. Die Überlebenden kehrten 1945 nach Rumänien zurück.

14 Pessach

Jüdisches Fest, erinnert an den Auszug des jüdischen Volkes aus Ägypten, welcher die 200 Jahre währende Knechtschaft beendete. Jegliche gesäuerte Speise [Chamez] ist verboten, und so wird ungesäuertes Brot (Mazza) verzehrt.

15 Mazza [Mrz

: Mazzot] ungesäuertes Brot.

16 Kibbutz [Pl

: Kibbutzim]: landwirtschaftliche Kollektivsiedlung in Palästina, bzw. Israel, die auf genossenschaftlichem Eigentum und gemeinschaftlicher Arbeit beruht.

17 Jewish Agency

Jewish Agency for Israel - 1929 gegründete Vertretung jüdischer Interessen zur Zeit des britischen Mandats über Palästina. Die Jewish Agency handelte als offizielle Repräsentanz des jüdischen Volkes.

Nach der Gründung des Staates Israel wurde der Vorsitzende der Jewish Agency, David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident. Viele Aufgaben der Agency wurden vom Staat übernommen. Sie blieb aber verantwortlich für Einwanderung.

18 Eichmann, Adolf

Kriegsverbrecher, entzog sich durch Flucht dem 'Nürnberger Kriegsverbrecherprozess' und wird 1960 in Argentinien vom israelischen aufgespürt und nach Israel entführt.

Im April bis Dezember 1961 findet der Eichmann - Prozess in Israel statt. Er bekennt sich nicht schuldig im Sinne der Anklage und beruft sich auf Befehle von Vorgesetzten. Eichmann wird in erster und zweiter Instanz zum Tode verurteilt.

19 [Die] Hohen Feiertage

Rosch Haschana [Neujahrsfest] und Jom Kippur [Versöhnungstag]

20 Jom Kippur

der jüdische Versöhnungstag, der wichtigste Festtag im Judentum.

21 Kaddisch [hebr

: kadosch = heilig]: Jüdisches Gebet zur Lobpreisung Gottes. Das Kaddisch wird auch zum Totengedenken gesprochen.

Gerda Feldsberg

Gerda Feldsberg
Wien
Österreich
Interviewer: Tanja Eckstein
Datum des Interviews: Mai 2003

Gerda Feldsberg empfängt mich in ihrer modern eingerichteten und gemütlichen Wohnung im 2. Wiener Gemeindebezirk. Seit ungefähr einem Jahr hat sie ein großes Problem: sie muss oft nach den einfachsten Wörtern suchen.

Sie hat sich deswegen genau untersuchen lassen und es besteht der Verdacht, dass diese, für sie sehr unangenehme Erscheinung, eine Spätfolge ihrer Emigration ist.

Sie bereitet sofort einen guten englischen Tee und erzählt mir ihre Geschichte, die Geschichte von dem wohlbehüteten kleinen Mädchen, das sie einmal war, bis zu den Folgen des Holocaust, die jetzt massiv in Erscheinung treten und sie vielleicht bald verstummen lassen werden.

Gerda Feldsberg stirbt im Jahre 2008.

Meine Familiengeschichte

Mein Name ist Gerda Susanne Feldsberg. Ich wurde am 29. Juni 1930 in Wien geboren.

Mein Großvater väterlicherseits hieß Leopold Feldsberg und war Gemeindesekretär der Jüdischen Gemeinde in Nikolsburg [heute Mikulov, Tschechische Republik]. Er starb noch vor meiner Geburt.

Die Großmutter hieß Regine Feldsberg, war eine geborene Fuchs und hatte eine Schwester, die Lotti Fuchs hieß. Das weiß ich aus der Geburtsurkunde meines Vaters, weil diese Schwester der Großmutter Zeugin bei der Geburt meines Vaters gewesen ist.

Die Großeltern hatten fünf Kinder, drei Söhne - Emil, Max, Ernst - und zwei Töchter - Hansi und Erna.

Onkel Emil hat eine Ungarin geheiratet, die eine sehr schöne Frau war. Ich glaube, er hat mit ihr in Ungarn gelebt. Sie hatten eine Tochter, die hieß Szuszi. Onkel Emil starb im Ghetto in Budapest. Seine Frau und Szuszi überlebten den Holocaust.

Onkel Max lebte in Wien, und arbeitete in der Textilbranche. Er war mit Tante Mella verheiratet. Sie hatten eine Tochter, die hieß Ilse. Ilse war ungefähr fünf Jahre älter als ich. Wir waren oft mit ihnen zusammen, sie besuchten uns und wir besuchten sie. Onkel Max wurde ins KZ Auschwitz deportiert, kam dann in das KZ Bergen-Belsen [Deutschland] und wurde dort ermordet.

Tante Mella überlebte die KZ Auschwitz, Bergen-Belsen und Mauthausen [Österreich]. Ilse wurde mit einem Kindertransport nach Paris geschickt. Als die Deutschen nach Paris kamen, wurde sie weiter nach Amerika geschickt. Tante Mella hat Ilse sofort nach dem Krieg gesucht. Sie hat viele Briefe nach Amerika geschrieben, als sie sie endlich gefunden hatte, aber die Briefe kamen zurück.

Ilse lehnte den Kontakt zu ihrer Mutter ab. Sie hat die Trennung von ihren Eltern nie verwunden, und in Amerika nie Fuß gefasst. Sie hat einen Mann geheiratet, den sie nicht geliebt hat, hat Kinder bekommen und sehr wenig Geld verdient. Eines Tages ist sie während der Arbeit, sie hatte einen Job als Serviererin in einem Kaffeehaus, zusammengebrochen. Nach der Behandlung in einer psychiatrischen Klinik ist es ihr dann ein wenig besser gegangen.

Für Ilses älteste Tochter Marion wurde eine jüdische Pflegefamilie in Los Angeles gefunden. Sie war sehr glücklich dort; diese Familie wurde ihr zu Hause. Die Buben kamen zu einer anderen Familie. Nachdem Ilse aus dem Krankenhaus entlassen wurde, bekam sie noch einige Kinder, aber die Familie lebte weiter in ärmlichen Verhältnissen.

Mella arbeitete auf dem Zentralfriedhof und war für Schreibarbeiten zuständig. Sie sparte Geld und flog zu ihrer Tochter nach Amerika. Sie blieb einige Zeit dort, konnte ihr aber nicht helfen. Als sie zurückkam erzählte sie: 'Ich bin erst nach London gefahren; ich konnte nicht weiter, ich war krank und musste einige Tage ins Spital.' 'Hast du mit ihr gesprochen', fragte ich.

'Ich habe ihr über Auschwitz erzählt und versucht zu erklären, dass ich sie davor retten wollte, dass sie den Holocaust wahrscheinlich nicht überlebt hätte. Und ich habe sie gefragt, ob sie nicht ihre Kinder genauso weggeschickt hätte?' Es ist schrecklich, aber es kam nie zu einer wirklichen Versöhnung. Tante Mella starb in Wien.

Tante Hansi war zwar verlobt, aber zu einer Hochzeit ist es nicht mehr gekommen. Sie hatte ein Doktorat gemacht, aber worin, weiß ich nicht. Tante Hansi blieb bei ihrer Mutter, meiner Großmutter Regina, und sie wurden beide im KZ Auschwitz ermordet.

Die Familie meines Vaters war nicht reich, aber alle haben auf der Universität gelernt. Nur Erna war zu Hause und half der Mutter im Haushalt. Sie hatte eine Freundin und bekam von ihr ein Permit [Visum] für England, weil diese Freundin nur eines für sich bekommen hatte und nicht für ihren Bräutigam:

'Wenn er nicht gehen kann, gehe ich auch nicht, also sag es mir, ob du es willst, sonst gebe ich es wem anderen', sagte die Freundin. Also nahm meine Tante Erna das Permit und emigrierte nach England, nach Liverpool.

Mein Vater Ernst Feldsberg, wurde am 19. Mai 1894 in Nikolsburg geboren. Während des 1. Weltkrieges absolvierte er seinen Militärdienst in der k. u. k. Armee.

Die Wohnung der Großmutter in Nikolsburg war eine Parterrewohnung. Unlängst habe ich in der Kultusgemeinde ein Bild von Nikolsburg mit dem Haus gesehen, in dem meine Großmutter gelebt hat. Vor dem Haus steht eine Säule, daran habe ich es erkannt. Ich habe gelesen, dass es unter Denkmalschutz steht.

Meine Großmutter war eine sehr liebevolle Frau. Sie und Tante Erna führten gemeinsam den Haushalt. Die Großmutter war sehr fromm, hat koscher [nach jüdischen Speisevorschriften rituell; rein] gelebt, den Schabbat eingehalten und ist in den Tempel beten gegangen.

Ob sie eine Perücke getragen hat, weiß ich nicht. Ich habe ihre Haare schon etwas grau in Erinnerung, sie hatte sie immer hochgesteckt. Einmal im Jahr zu Pessach 1 hat sich die ganze Familie, die Verwandten aus Wien und jene aus Budapest, in Nikolsburg bei der Großmutter getroffen. Da habe ich auch Onkel Emil, seine schöne ungarische Frau und ihre Tochter Szuszi gesehen.

Meine Großeltern mütterlicherseits lebten in Wien. Der Großvater hieß Josef Stadler und wurde am 15. Oktober 1865 in Wien geboren. Die Großmutter hieß Emilie Stadler. Sie war die Tochter von Abraham Schwarz und wurde am 1. April 1868 geboren.

Meine Großeltern hatten eine sehr schöne Wohnung im 9. Bezirk, in der Servitengasse. Im 2. Bezirk besaßen sie ein Geflügelgeschäft. Der Großvater starb 1933 in Wien. Meine Großmutter stand danach allein im Geschäft. Ich bekam von ihr immer Grammeln [österr. für Grieben], ich durfte sie mir sogar selber nehmen. Die Großeltern hatten zwei Töchter: meine Mutter Zerline, und meine Tante Walli.

Tante Walli [Valerie] wurde am 3. September 1902 in Wien geboren. Sie war mit Max Knoll verheiratet. Meine Cousine Marion Knoll wurde im April 1938 geboren. Max Knoll wurde direkt von Wien nach Auschwitz deportiert und ermordet.

Walli und Marion, wurden 1942 nach Theresienstadt deportiert und ermordet. [Valerie und Marion Knoll wurden am 24. September 1942 nach Theresienstadt und am 9. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert; Totenbuch Theresienstadt].

Meine Mutter wurde immer Stella genannt, und ich habe viel später aus Dokumenten erfahren, dass sie Zerline hieß. Sie wurde am 2. August 1899 in Wien geboren. Ich kenne sogar die Geschichte, wie sich meine Eltern kennen gelernt haben:

Mein Vater hatte seine Mutter in Nikolsburg besucht und da hat ihn ein Nachbar seiner Mutter gebeten, ein Paket nach Wien für die Familie Stadler mitzunehmen. Mein Vater war einverstanden und hat das Paket in die Servitengasse mitgenommen, wo meine Mutter ihm die Tür geöffnet hat. Sie hatten sich aber nicht das erste Mal gesehen, denn sie haben in derselben Bank, dem Wiener Giro- und Kassenverein gearbeitet.

Mein Vater hatte in Wien Jus studiert, das Doktorat gemacht und dann begonnen, in der Bank zu arbeiten.

  • Meine Kindheit

Meine Eltern heirateten 1929 und ich wurde am 29. Mai 1930 in Wien geboren.

Wir hatten eine Wohnung in einem sehr schönen Haus in der Porzellangasse. Es war eine Parterrewohnung, und als ich klein war, bin ich nie durch die Tür eingetreten, sondern immer beim Fenster hineingestiegen; das hat mir großen Spaß gemacht.

Mein Vater war ein sehr religiöser Mann, er trug keine Pejes 2, aber er legte jeden Morgen vor dem Frühstück Tefillin 3 an und betete. Das Schlafzimmer meiner Eltern war sehr groß, und ich hatte mein Bett im Eck. Meine Eltern standen vor mir auf und waren sehr leise, um mich nicht zu wecken.

Wenn ich ins andere Zimmer kam, sah ich meinen Vater, wie er sich die Tefillin umwickelte. Er nahm sie sogar ins Ghetto nach Theresienstadt mit, da musste er sie natürlich verstecken. Meine Mutter zündete jeden Freitag Kerzen und sprach das Gebet. Das tat sie auch nach dem Krieg, solange sie lebte. Meine Eltern lebten koscher, und ich ging regelmäßig mit meinem Vater in den Tempel. Ich wurde natürlich religiös erzogen.

Wenn meine Eltern am Abend Besuch hatten - ich schlief immer mit offener Tür - machte ich oft Blödsinn. Ich habe mich unter dem Tisch versteckt und dann den Herrn die Schuhbänder aufgeschnürt. Irgendwann haben sie mich dann entdeckt, aber sie waren immer lieb zu mir. Noch eine andere Geschichte:

Wir hatten einen sehr großen Eiskasten, und damals brachte man das Eis für den Eiskasten mit einem Pferdewagen. Einmal, als der Mann das Eis zu uns in die Wohnung gebracht hat, bin ich zum Pferdewagen auf die Straße gegangen und habe es geschafft, das Pferd von dem Wagen zu befreien.

Dann habe ich das Pferd die Porzellangasse hinunter geführt, Richtung Franz-Josephs-Bahnhof. Als der Eisverkäufer nur den Wagen ohne Pferd vorfand, war er entsetzt. Aber ich war noch nicht so weit entfernt, und er hat mich mit seinem Pferd die Strasse entlang gehen sehen.

Er hat schnell meine Mutter geholt, und beide sind hinter mir her gelaufen. Meine Mutter wollte böse sein, musste aber lachen und hat mich gefragt: 'Warum hast du das gemacht?' Ich habe gesagt: 'Warum muss das arme Pferd so schwer arbeiten?' Dann hat meine Mutter gesagt: 'Wo wolltest du denn hingehen?' Das habe ich nicht gewusst, aber ich wollte dem Pferd das Leben erleichtern. Wir waren eine wunderbare, liebevolle Familie und niemand hat mir etwas Böses getan.

Wir hatten auch ein Mädchen, das für uns arbeitete. Hinter der Küche war ein Zimmer, in dem hat sie gewohnt. Ich hab sie sehr gern gehabt und ich erinnere mich auch, dass sie einen Bräutigam hatte.

Kurze Zeit ging ich in einen Kindergarten, weil meine Mutter auch arbeitete, aber meine Mutter holte mich immer sehr früh vom Kindergarten ab.

Ich besuchte die Volksschule in der Grüne Torgasse. In meiner Klasse waren noch vier jüdische Mädchen; alle wohnten in der Porzellangasse. Ich hatte eine sehr nette Lehrerin, und ich ging so gerne in die Schule, dass ich sogar am Sonntag in die Schule gehen wollte.

Die Mütter wechselten sich immer beim Abholen der Kinder aus der Schule ab. Einmal hat mich meine Mutter abgeholt und auch andere Mädchen mitgenommen, ein anderes Mal wurde ich von einer anderen Mutter mitgenommen, das war sehr schön.

Meine Eltern unternahmen viel mit mir, wir machten Ausflüge in den Wienerwald, und wir ließen auf einer Wiese Drachen steigen. Im Sommer waren wir oft auf Sommerfrische in Baden bei Wien, daran kann ich mich erinnern. Dort hätte ich Schwimmen lernen sollen, aber es hat nicht geklappt.

Der Schwimmlehrer hat mich an einer Angel gehalten und mir die Schwimmbewegungen erklärt. Meine Mutter stand neben ihm. Dann ließ er mich in ein Bassin mit Wasser herunter, und plötzlich war ich unter Wasser. Ich habe gezappelt und versucht zu schreien, das war schrecklich. Mein Vater fuhr immer jeden Tag nach Wien zur Arbeit, während meine Mutter mit mir einige Wochen in Baden blieb.

Meine Mutter liebte es zu reisen. Vor ihrer Ehe ist sie mit ihrer Schwester Walli und Freunden durch Italien und Griechenland gereist. Mit meinem Vater war sie auch in Griechenland. Dort haben sie einen Griechen kennen gelernt, einen gutaussehenden jungen Mann. Meine Eltern waren auch in Athen und haben seine Familie kennen gelernt und er hat uns auch einige Male in Wien besucht. Später hat er dann meinen Eltern Päckchen mit Lebensmitteln nach Theresienstadt geschickt.

Meine Eltern sind oft ins Theater, in die Oper und in Konzerte gegangen. Mein Papa ist allerdings immer eingeschlafen. Es wäre sehr nett gewesen, wenn Adolf [Hitler] nicht gekommen wäre! In der Porzellangasse war ein Zuckerlgeschäft mit fünf Stiegen und da habe ich jeden Tag nach der Schule etwas Süßes gekauft.

Einmal bin ich, wie jeden Tag, hineingegangen, habe meinen Schilling auf den Ladentisch gelegt und mir etwas genommen. Die Verkäuferin hat mich aber einfach hinausgeworfen. Ich habe geglaubt, sie macht einen Witz oder denkt, ich wolle nicht zahlen, und da bin ich wieder reingegangen und habe gesagt: 'Ich habe Geld!'

Daraufhin ist sie mit mir zur Tür gegangen und hat mich die Stiegen hinuntergestoßen. Als ich nach dem Krieg das erstemal wieder in Wien war, habe ich sie zufällig getroffen, und sie hat mir gesagt, dass das nicht ihre Schuld war, sie hätte das machen müssen.

Ich hatte eine Schubkarre und einen Puppenwagen, und meine Mutter ist mit mir immer in den Votivpark gegangen. Dort habe ich mit anderen Kindern in der Sandkiste gespielt, und die Mütter sind zusammen gesessen und haben sich unterhalten. Ich erinnere mich an einen Tag - das war 1938 - da wollte ich, wie immer, in der Sandkiste spielen.

Plötzlich haben sich ein paar Buben auf mich gestürzt, und dann sind auch die Eltern gekommen. Sie wollten mich schlagen und aus der Sandkiste ziehen. Meine Mutter hat auf einer Bank gesessen, ist aufgesprungen, hat mich geschnappt und ist schnell mit mir weggelaufen. Ich bin sehr erstaunt über meine Mutter gewesen, weil ich geglaubt habe, sie müsse diesen Leuten sagen, dass sie das nicht machen dürfen.

Nach dem März 1938 4 bin ich in die Schule gegangen und habe mich wie immer auf meinen Platz gesetzt. Da kam ein Lehrer herein und sagte: 'Da kannst du nicht sitzen, die jüdischen Mädchen sitzen hinten!' Wir haben gedacht, das ist ein Spiel. Aber es war kein Spiel, wir mussten die Mäntel woanders hin hängen und ganz hinten sitzen.

Eine sehr nette Lehrerin war da und hat gesagt: 'Was haben die Kinder getan?' Man hat sie aus der Schule geworfen und uns jüdische Kinder auch. In eine normale Schule durfte kein jüdisches Kind mehr gehen. Meine Lehrerin war keine Jüdin, aber sie musste dann eine Art Zwangsarbeit leisten, sie hat sehr schwer arbeiten müssen.

Sie hat den Krieg überlebt, und als meine Eltern aus dem Ghetto Theresienstadt zurückgekommen sind, hat sie sie sofort besucht. Vor einem Jahr hat sie noch in einem Altersheim im 19. Bezirk gelebt.

Ich besitze ein Zeugnis des Giro- und Kassenvereins, das meinem Vater 1938 anlässlich seiner Entlassung ausgestellt wurde: 'Es wird hierdurch bestätigt, dass Herr Dr. Ernst Feldsberg, geboren am 19. Mai 1894 zu Nikolsburg, Tschechoslowakei, vom 12. April 1921 bis 30. Juni 1938 in unserem Institut beschäftigt war.

Herr Dr. Feldsberg, der als Beamter in unser Institut eintrat, wurde bald aufgrund seiner juridischen Kenntnisse zum Sekretär ernannt. Nach Inkrafttreten der gesetzlichen Devisenvorschriften wurde Dr. Feldsberg mit der Leitung der ins Leben gerufenen Clearing-Abteilung betraut und ihm wurde die Prokura verliehen.

Er ist allen an ihn gestellten Anforderungen, die größte Umsicht und volle Beherrschung der Materie erforderten, in sehr zufriedenstellender Weise gerecht geworden. Das Dienstverhältnis mit Herrn Dr. Feldsberg wurde im Zuge der Neuordnung im Lande Österreich gelöst.

  • Während des Krieges

Im habe Wien 1939 mit dem letzten Kindertransport 5 der Kultusgemeinde nach England verlassen. Die Eltern durften die Kinder nicht bis zum Zug bringen, aber mein Vater war schon damals im Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde und hat mich und meine drei jüdischen Freundinnen aus der Porzellangasse zum Bahnhof begleiten können. Meine Mutter musste zu Hause bleiben, in der Nacht war es sehr gefährlich.

Ich werde den Abschied nie vergessen: Meine Mutter konnte nicht reden. Sie hat nicht gewusst, ob sie mich je wiedersehen wird. Ich kann es heute noch nicht glauben, ich sehe noch immer, wie ihre Tränen rinnen. Meine Eltern hatten gesagt, dass sie nachkommen würden.

Aber als der Zug losgefahren und mein Vater am Bahnsteig gestanden ist, war es schrecklich. Meine Eltern hatten ein Permit 6 für England beantragt und hätten es wahrscheinlich auch bekommen, aber am 1. September 1939 begann der 2. Weltkrieg, und die Grenzen wurden geschlossen. Mein Vater war Sozialdemokrat, aber den Holocaust konnte er nicht voraussehen.

In England sollte mich ein Freund meiner Mutter vom Bahnhof abholen, aber ich musste zwei Stunden auf ihn warten. Einige Leute haben mich angesprochen und wollten mir helfen, aber ich habe ja nichts verstanden. Den ganzen Tag hatte ich nichts gegessen. Endlich kam der Bekannte meiner Mutter, ging mit mir Essen, und ich konnte auf die Toilette gehen.

Dann setzte er mich in einen Zug nach Liverpool. Im Zug von Wien nach London waren wir nur Kinder gewesen, in diesem Zug war ich aber vollkommen allein. Das waren vier schreckliche Stunden. Ich war ein achtjähriges Kind! Mitten in der Nacht kam ich in Liverpool an.

Ein sehr netter Mann holte mich vom Bahnhof ab, er sprach Jiddisch. Wir sind zu einer großen Villa gefahren. Der Mann hatte eine Frau und zwei Söhne, es war eine sehr fromme Familie. Ein Sohn war elf, der andere vierzehn Jahre alt. Aber nur der Mann sprach mit mir. Es war seine Idee gewesen, ein Kind aufzunehmen, die Frau war damit nicht einverstanden gewesen.

Ich war nach der langen Reise so müde, dass ich überhaupt nichts mehr gesehen habe. Ich weiß nur, einer der Burschen zeigte mir mein Zimmer. Ich musste Stiegen hinauf gehen, und man gab mir meinen Koffer hinein. Niemand kümmerte sich mehr um mich, ich bekam nicht einmal ein Glas Wasser.

Die Engländer sind sehr höflich; auch zum Briefträger sind sie sehr freundlich, sie sind zu jedem freundlich. Aber eine Mutter von zwei Söhnen, die einem kleinen Mädchen nach einer langen Reise nicht einmal ein Glas Wasser bringt, die ist schon sehr kaltherzig. Außer dem Gärtner, dem Chauffeur und dem Ehemann dieser Frau, der fast nie da war, hat niemand in diesem Haus mit mir gesprochen.

Ich schlief die erste Nacht sehr gut, weil ich so müde war. Am nächsten Morgen kam ein Hausmädchen in Uniform und zeigte mir das Badezimmer. Ich habe mich gewaschen und angezogen - meine Mutter hatte mir so schöne Sachen mitgegeben.

Dann aber wusste ich nicht, was ich tun sollte: hinuntergehen oder nicht. Ich bin hinuntergegangen; das Hausmädchen servierte das Frühstück; ich habe gegessen. Ich weiß nicht mehr, was ich danach gemacht habe, wahrscheinlich nichts.

In dem Alter lernt man sehr rasch, und nach zwei, vielleicht drei Wochen, bin ich in die Schule gegangen. In der Schule war es gut, da gab es normale Leute und ich war da sehr glücklich. Ich habe gut gelernt und war immer die Beste in Englisch.

Meine Mutter hatte mir ein Dirndl mit Schürze gekauft und das habe ich nach England mitgenommen. Ich habe das Dirndl geliebt und es eines Tages auch zur Schule angezogen. Die Kinder in der Schule haben sich über mich schrecklich lustig gemacht, gelacht und gerufen: 'Sie hat eine Schürze an'.

Sie kannten das nicht, eine Schürze trug man dort nur zum Kochen. Später trugen wir Schuluniformen. Da ich in den zwei Jahren, die ich in Liverpool war, niemanden kennen gelernt habe, der Deutsch gekonnt hat, habe ich nur Englisch gesprochen.

Ich bin immer zeitig schlafen gegangen, und eines Tages, nachdem ich ins Bett gegangen war, wurde plötzlich die Tür zu meinem Zimmer von außen abgesperrt. Ich war eingesperrt. In der Früh schloss eine der Angestellten die Tür wieder auf.

Ich konnte das nicht verstehen und dann sagte die Dame zu mir: 'So kannst du nicht horchen, wenn ich mit meinem Mann spreche!' Nun hatte ich ein schreckliches Problem. Meine Mutter hatte mir eine schöne Schale für meinen Kamm und die Haarbürste mitgegeben, die wurde zu meinem Nachttopf.

Am Morgen habe ich das Fenster geöffnet und den Nachttopf ausgeschüttet. Dann habe ich das Gefäß im Badezimmer ausgewaschen und wieder in die Lade gelegt. Nur Gott hat mir in dieser Zeit geholfen; ich habe immer mit dem lieben Gott gesprochen.

Ich hatte auch ein Gebetbuch dabei, das hatte mir mein Papa mitgegeben. Eines Tages habe ich gehört, wie die Dame den Gärtner, der immer so nett zu mir war, anschrie: 'Schauen sie sich das an, das ist braun!' Unter meinem Fenster befand sich ein Rosenstock. Ich habe sofort gewusst, warum der Rosenstock braun ist.

Ich hatte Angst, dass der Gärtner meinetwegen gekündigt wird, dass sie ihn wegschicken wird, und da habe ich am Abend zum lieben Gott gesagt: 'Weißt du, wenn sie ihn wegschickt, dann werde ich zu ihr gehen und sagen, dass das meine Schuld ist mit den Rosen. Aber wenn sie ihn nicht wegschickt, dann werde ich nichts sagen.' Jeden Tag vor dem Frühstück bin ich in den Garten gelaufen, und ich hatte Glück.

Er hatte den Rosenstock versetzt und einen neuen Rosenstock unter mein Fenster gepflanzt. Der neue Rosenstock bekam rosa Blüten und die Blütenblätter hatten Zacken. Er war sehr schön und ich habe mich sehr beim lieben Gott bedankt. Wenn ich meinen Glauben nicht gehabt hätte, weiß ich nicht, was mit mir passiert wäre.

Nach zwei Jahren ist der Mann ganz plötzlich an einem Herzinfarkt gestorben. Seine Frau ist sofort zum Refugee Committee gegangen und hat gesagt, dass ihr Mann gestorben sei und dass sie mich jetzt nicht mehr ernähren könne; sie müsse zu ihren Eltern ziehen.

Die Organisation fand für mich eine Familie in Manchester, drei Schwestern und ein Bruder, alle Singles. Sie waren nicht reich und mussten arbeiten gehen. Eine hat sich um das Haus gekümmert. Sie hatten einen schönen Hund, einen Golden Retriever. Das Haus war sehr groß und sehr kalt, ich hab dort schrecklich gefroren.

Als ich am ersten Abend schlafen gegangen bin - ich habe mit zwei der Schwestern in einem Zimmer geschlafen - ist die Tür offen geblieben, weil ich sie nicht geschlossen hatte. Ich bin eingeschlafen und als ich aufgewacht bin, war die Tür noch immer offen. Ich konnte das kaum glauben, aber so war es.

In der zweiten Nacht musste ich zur Toilette. Ich habe kein Licht gemacht, weil ich geglaubt habe, das wäre verboten. Als ich fertig war - alles war dunkel - habe ich den Hund gehört und gedacht, er werde mich für einen Einbrecher halten.

Ich habe mich nicht aus der Toilette getraut und bin dort am Fußboden eingeschlafen. Als die Schwestern schlafen gegangen sind, war ich nicht im Bett. Sie haben mich im ganzen Haus gesucht, dann haben sie die Toilettentür geöffnet und mich schlafend auf dem Boden gefunden. 'Warum schläfst du hier, magst du dein Bett nicht?' Ich habe gesagt: 'Entschuldigung', und sie schauten mich verwundert an:

'Du brauchst dich doch nicht zu entschuldigen. Warum machst du kein Licht? Du kannst zehnmal auf die Toilette gehen, wenn du willst.' Sie sind mit mir in die Küche gegangen - auch der Hund ist mitgekommen - und haben Tee zubereitet. Dann habe ich ihnen alles erzählt, und sie waren über meine Geschichte so erschüttert, dass sie schrecklich weinten.

Ich bin weiter in die Schule gegangen, aber es war natürlich ganz anders, als es bei meinen Eltern gewesen wäre. Wenn man als Kind zum Beispiel etwas für die Schule braucht, sagt man: 'Papa, ich brauche das, und ich brauche das' und wenn er 'nein' sagt, dann ist es okay. Aber wenn ein fremder Mensch dich erhält, dann ist es unangenehm.

Ich habe dann meine Matura gemacht und wollte Medizin studieren, aber die Familie war nicht sehr reich, und so habe ich begonnen, in einem Büro zu arbeiten. Ich war in Manchester Mitglied mehrerer jüdischer Vereine, zum Beispiel im Habonim 7; da waren aber meistens Kinder reicher Leute.

Meine Tante Erna, die mit dem Permit ihrer Freundin nach England gekommen war, musste als Hausmädchen schwer arbeiten. Nach dem Krieg besuchte ich sie. Inzwischen hatte sie bei einer anderen Familie in der Nähe von London gearbeitet. Das war eine jüdische Emigrantenfamilie aus Österreich, die in einem großen Haus mit drei Stockwerken lebte. Tante Erna hat sich sehr über meinen Besuch gefreut, die Hausdame war nicht da, aber ich konnte mir das Haus ansehen.

Dann hörte ich eine Glocke: 'Was ist das', habe ich sie gefragt. 'Der Chef ist da und möchte seine Jause haben', sagte Tante Erna. Tante Erna hat sich eine weiße Schürze umgebunden und dem Hausherrn seine Jause gebracht. Der Hausherr wollte mich sehen, und so bin ich zu ihm gegangen. Er wollte mich zur Jause einladen, aber das hat mir alles nicht gefallen: Meine Tante hat nicht dazugehört, sie war das Dienstpersonal. Aber Erna hat gesagt: 'Sag nichts, sag bitte nichts!'

Dann ist sie nach London zu einer anderen Familie und dort war es viel besser für sie. Als sie Jahre später krank wurde und operiert werden musste, sagte mein Vater: 'Du gehst dort weg, du kommst nach Wien und man wird dich hier operieren.' Sie kam nach Wien zurück, aber danach wollte sie wieder nach England. Papa hat gesagt: 'Ich nehme dir den Pass nicht weg, aber bleib hier', aber sie wollte nicht. Ich habe daraufhin im Jewish Chronicle 8 nach einer Stelle für sie gesucht.

Da fand ich eine Annonce, das Haus war in einer sehr schönen Gegend von London, und in dieser Gegend wohnten außerdem viele Juden. Das Inserat lautete: 'Vater und Sohn suchen Hausgehilfin.' Ich habe denen einen Brief geschrieben, und sie riefen an und fragten: 'Wann kann sie kommen?' Dort war meine Tante dann sehr lange, der Vater war schon alt und sie hat ihn geliebt. Er hat ihr jeden Abend Geschichten erzählt, und sie war die Dame im Haus. Als er starb, blieb sie mit dem Sohn allein, bis auch sie alt und müde war.

Jedes Jahr im Sommer ist Tante Erna für drei Wochen nach Wien gekommen. Nach dem Tod meines Vaters ist sie zu mir, in meine Wohnung, gekommen. Sie ist so gern ins Schwimmbad im Prater gegangen; sie ist nie geschwommen, aber sie ist auf einem Sessel gesessen, hat gestrickt und war glücklich. So konnte sie ganze Tage verbringen.

Als ich einmal in London war, habe ich sie in einem jüdischen Heim angemeldet, sagte ihr aber nichts davon. Als sie das letzte Mal nach Wien gekommen ist, hat sie zu mir gesagt: 'Weißt du, vielleicht sollte ich doch ins Heim gehen', und ich habe geantwortet:

'Das wäre sehr, sehr schön, dann musst du auch dein Essen nicht mehr allein kochen.' Sie ging noch einmal zu dem Sohn, der inzwischen auch ein alter Mann war, und sagte ihm, dass sie in ein Heim geht. Am Nachmittag hat sie dann an seine Zimmertür geklopft. Er hat aber nicht geöffnet. Sie ging hinein, und er war tot. Tante Erna starb 1998 in London.

  • Nach dem Krieg

Der Krieg war vorbei. Das erste Wiedersehen mit meinen Eltern, die Theresienstadt überlebt hatten, war problematisch. Meine Eltern kamen nach London, und nach den acht Jahren, die vergangen waren, hatte ich große Angst vor dieser Begegnung.

Ich konnte kein Deutsch mehr, konnte mit meinem Vater nicht reden und meine Mutter musste dolmetschten. Mit meiner Mutter war es einfach, wir haben uns in die Arme nehmen und küssen können, aber mein Vater war so entsetzt, dass er nicht mitreden konnte. Das hatte er nicht erwartet!

Meine Mutter war eine schöne Frau, und sie hatte wunderschöne Hände. In Theresienstadt hat sie schwer arbeiten und Ziegelsteine schleppen müssen. Plötzlich konnte sie einen Arm nicht mehr bewegen. Da ist sie zum Doktor in Theresienstadt gegangen: 'Du willst bloß nicht arbeiten', hat der Arzt zu ihr gesagt.

Nach der Befreiung, wieder in Wien, konsultierten meinen Eltern einen Arzt, aber die Behandlungen, die er verschrieb, haben nicht geholfen. Nachher wurde diagnostiziert, dass meine Mutter Knochenkrebs hatte. Man musste ihr den Arm abnehmen. Sie starb am 11. Juli 1949 in Wien.

Ich hatte in England einen Freund, einen jüdischen Burschen. Wir haben uns sehr gut verstanden und wollten heiraten. Ich bin damals jeden Sommer nach Wien gefahren und als ich einmal nach drei Wochen aus Wien zurückgekommen war, bin ich am nächsten Tag seine Eltern besuchen gegangen. Er war auch dort. Und als ich wegging, fühlte ich, da ist etwas nicht in Ordnung.

Im Jewish Cronicle habe ich dann den Grund gesehen. Da war ein Foto von meinem Freund und einem Mädchen: 'Congratulations', zur baldigen Hochzeit. Ich habe geglaubt, die Welt bricht zusammen. Die Familie meines Freundes war nicht reich, aber seine Schwester hatte einen reichen Mann geheiratet, und die Mutter hatte ähnliche Pläne für ihren Sohn.

So hat er dann dieses Mädel aus reichem Hause geheiratet. Alle meine Freunde aus dem jüdischen Sportverein Maccabi, auch meine beste Freundin, haben gesagt, ich soll zur Hochzeit gehen: 'Wenn du nicht gehst, glauben sie, du sitzt zu Hause und kränkst dich.' Aber ich bin nicht hingegangen, sondern nach Wien gefahren. Ich habe meinen Job gekündigt und wollte ein Jahr in Wien bleiben. Das war 1957.

In diesem Jahr fand ich aber einen Job bei der Britischen Botschaft in Wien, und die Arbeit hat mir sehr gefallen. Es war auch wunderbar, dass meine Familie aus England dann nach Wien zu mir kam und mich besuchte.

Nachdem meine Eltern und meine Großmutter aus Theresienstadt nach Wien zurückgekommen waren, hatten sie im selben Haus, aber im ersten Stock, eine sehr große Wohnung mit Balkon bekommen. Als ich das erste Mal nach dem Krieg in Wien war - meine Mutter lebte noch - bin ich mit einem englischen Soldaten ins Theater gegangen und er hat mich danach nach Hause gebracht.

Meine Mutter mich gefragt: 'Warum hast du ihn nicht rauf gebeten?' 'Darf ich das?' Da war meiner Mutter alles klar und sie sagte: 'Was heißt das denn? Du kannst zehn Leute mit rauf nehmen, das ist deine Wohnung, das ist dein Haus!' Das war ganz wunderbar und ich brachte oft Freunde mit nach Hause. Mein Vater hatte es sehr gern, wenn junge Leute da waren. Ich ging, ich kam, lud ein, ich kannte das vorher nicht.

Zuerst war ich viel in der Britischen Botschaft; da gab es oft Parties. Einige aus der Botschaft sind noch immer meine Freunde, und über meinen Vater kannte ich viele Leute in der Gemeinde. Mein Vater war seit 1928, insgesamt siebenunddreißig Jahre, für die Israelitische Kultusgemeinde tätig.

Davon war er 17 Jahre Vorstandsmitglied, und von 1963 bis 1970 war er Präsident des Bundesvorstandes der Israelitischen Kultusgemeinden. Er arbeitete aber auch noch als Jurist in der Bank, in der Creditanstalt. Und außerdem war er Laienbeisitzer am Handelsgericht Wien, natürlich mit fachmännischen Kenntnissen.

Ich bin immer mit meinem Vater zusammen in die Kultusgemeinde gegangen. Keinen Abend ist er zu Hause gewesen, er war immer unterwegs. Das mache ich jetzt genauso, das habe ich von ihm geerbt.

Mein Vater ist am 21. August 1970 in Wien gestorben. Sechs Monate später fanden wieder Wahlen in der Kultusgemeinde statt. Ich habe kandidiert und war bis vor vier Jahren im Vorstand der Gemeinde. Ich bin eine gläubige Jüdin und ich gehe regelmäßig beten. Das habe ich immer gemacht.

Ich gehe auch zu sehr vielen Veranstaltungen; es macht mir Freude und natürlich treffe ich dort viele Menschen, die ich kenne. Im Herzen ist mir die Gemeinde sowie alles, was mit Juden zu tun hat, am wichtigsten. Man weiß ja nie, was kommt. Ich lebe sehr gern in Wien, ich bin eine Operngeherin. Man kann sehr gut in Wien leben, wenn man uns in Ruhe lässt. Dass wir Juden in Österreich nicht sehr beliebt sind, das ist klar, aber wo sind wir schon beliebt!

Ich fahre jedes Jahr nach Israel, ich habe dort Freunde. Das erste Mal bin ich 1961 zu Freunden meines Vaters nach Israel gefahren, und wenn ich sehr viel jünger wäre, würde ich in Israel leben wollen.

1994 wurde ESRA 9eröffnet. Ich habe dort Hilfe gesucht und gefunden, denn ich hatte lange sehr große Probleme durch meine Emigrationszeit. Ich bin sehr eng mit Professor Engel befreundet und habe sehr viel gelernt, aber er hat mich nicht therapieren können, weil einen nur jemand therapieren kann, der einen nicht kennt. Heute ist es viel einfacher einen Therapeuten zu finden, aber früher gab es sehr wenige Möglichkeiten.

Als ESRA mit seiner Arbeit begonnen hat, war ich in der ersten Gruppe. Das war die Gruppe, die den Holocaust erlebte. Wir waren zwölf Leute, aber es war nicht das, was ich wirklich wollte. Ich wollte eine Einzeltherapie. Ich wollte nicht über den Holocaust reden, das habe ich eigentlich nie müssen; ich kann es, aber ich muss es nicht.

Meine Probleme waren vor allem Platzangst und Minderwertigkeitsgefühle. Galja arbeitet bei ESRA und ist ein Schatz und genau die Richtige. Ich weiß, sie ist keine Antisemitin, sie hat den Holocaust nicht erlebt, und sie wurde in Israel geboren. Ich kann mit ihr über alles reden, ich brauche gar keine Angst haben, und - es ist ja ein bisschen spät - ich hätte nie gedacht, dass mir noch geholfen werden kann.

Ich feiere alle jüdischen Feste. Dieses Jahr am Sederabend 10 war ich in der Arche Noah [Jüdisches Restaurant], da war es sehr nett, sehr lustig und am zweiten Feiertag im Maimonides Heim [Jüdisches Alters- und Pflegeheim sowie Tagesstätte]. Am zweiten Feiertag kommen nicht so viele Leute, aber am ersten ist es wunderschön.

  • Glossar

1 Pessach: Feiertag am 1. Frühlingsvollmond, zur Erinnerung an die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei, auch als Fest der ungesäuerten Brote [Mazza] bezeichnet.

2 Pejes od

Peies [hebr: Peot]: die jiddische Bezeichnung für die von frommen Juden getragenen Schläfenlocken. Das Tragen des Bartes und der Schläfenlocken geht auf das biblische Verbot zurück, das Gesicht mit scharfen und schneidenden Gegenständen zu berühren.

3 Tefillin: lederne 'Gebetskapseln', die im jüdischen Gebet an der Stirn und am linken Arm getragen werden und Texte aus der Torah enthalten.

4 Anschluss: Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Nach dem Rücktritt von Bundeskanzler Schuschnigg am 11. März 1938 besetzten in ganz Österreich binnen kurzem Nationalsozialisten alle wichtigen Ämter. Am 12. März marschierten deutsche Truppen in Österreich ein. Mit dem am 13. März 1938 verlautbarten 'Verfassungsgesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich' war der 'Anschluss' de facto vollzogen.

5 Kindertransport: Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs rief die britische Regierung eine Rettungsaktion ins Leben, um Kinder vor dem Nazi- Terror zu bewahren. Zehntausend größtenteils jüdische Kinder aus deutsch besetzten Gebieten wurden nach Großbritannien gebracht und von britischen Pflegeeltern aufgenommen.

6 Permit [engl.: Erlaubnis]: Visum, Einreisegenehmigung

7 Habonim - Zionistische Jugendbewegung, 1930 in London mit dem Ziel gegründet, jüdische Kultur, Hebräische Sprache und Pionierdasein in Eretz Israel zu fördern. Habonim hat eine starke Verbindung mit der Zionistischen Arbeiter- und der Kibbutzbewegung.

8 Jewish Chronicle: Gegründet in 1841, ist das britische Jewish Chronicle weltweit die am längsten ohne Unterbrechung erscheinende jüdische Zeitschrift.

9 ESRA: 1994 gegründet, bemüht sich das psychosoziale Zentrum ESRA um die medizinische, therapeutische und sozialarbeiterische Versorgung von Opfern der Shoah und deren Angehörigen sowie um die Beratung und Betreuung von in Wien lebenden Juden; weiters bietet ESRA Integrationshilfen für jüdische Zuwanderer.

10 Seder [hebr.: Ordnung]: wird als Kurzbezeichnung für den Sederabend verwendet. Der Sederabend ist der Auftakt des Pessach-Festes. An ihm wird im Kreis der Familie (oder der Gemeinde) des Auszugs aus Ägypten gedacht.

Katalin Kallos Havas

Katalin Kallos Havas
Kolozsvar
Romania
Interviewer: Attila Gido
Date of interview: May 2003

Katalin Kallos Havas and her husband live in a house they bought four years ago in the Gyorgyfalvi district of Kolozsvar. The rooms are imbued with pipe scent. Her husband’s favorite pastime is smoking his pipe. This scent, the old books of the study and the modern computer give the house a special atmosphere. Katalin spends most of her retirement at home and occasionally goes to the Jewish community to meet her friends. When she is at home, she usually reads or tends the flowers in the garden. Katalin has a graceful and kind-hearted nature, and in spite of her advanced age she is mentally very fresh. However, she only remembers selectively the period prior to the Holocaust. She only has fractions of memories about her family and childhood; the way she explains it, she wanted to start a new life when she came back from deportation; to forget the past that carried memories of the loved ones she lost.

My maternal grandmother, I don’t remember her name, was originally from Upper Hungary [which is part of Slovakia today], from Trencsenteplice, which was mostly inhabited by Neologs [1]. She and my grandfather, I don’t know his name either, moved to Dés [RO: Dej; DE: Desch;] before World War I, and their children were all born there. My maternal grandparents were Neologs; they observed the high holidays and used to go to the synagogue, but weren’t religious. They didn’t keep a kosher household either. They had modern ideas about life. I only knew one of my grandparents, my maternal grandmother. She was left a widow early. She had to bring up and marry off her five daughters, which was really hard because they each needed a dowry. After her husband died she became a businesswoman, which was quite unusual in those days. She had a lumber warehouse, opposite to where the courthouse was at the time. The workers she employed were Christians. She brought up and married off her daughters using the revenues of this business. Of course, they had to marry suitors who were content with a smaller dowry. The girls got betrothed through a matchmaker, and their marriages were arranged by their parents. My mother and her little sister were the youngest ones, and their marriages were love matches.

My mother’s eldest sister, Elvira, got married and moved to Budapest. She had one child, Denes, who killed himself at a young age. Elvira perished in Auschwitz. The next oldest sister was Iren, who got married and moved to Brasso, which was then part of Hungary [following the Trianon Peace Treaty] [2]. Iren and her husband, Grosz, were wealthy. A baron called Grodl had a lumber mill and a sawmill near Brasso, in Kommando. Uncle Grosz was the foreman for the baron and they stayed there all summer, and spent the rest of the year in Brasso. As a child I spent all my summer holidays at Aunt Iren’s in Kommando, and those were the happiest days of my life. They didn’t observe the religious holidays either. Nobody in the family was religious. They had two sons, Laci and Geza. Aunt Iren emigrated to Israel with Laci and her daughter-in-law after World War II. Laci now lives in Nazareth. Geza remained in Brasso and started a family there. Iren died at the age of 94 in the early 1970s.

My mother’s third sister, Sari, got married to a Yugoslav man, from a place that was then Southern Hungary [Voivodina] [3]. I only know that they were amongst those shot into the Danube by the Hungarians [during the Novi Sad massacre] [4]. They had two daughters. The younger one, Lili, got married and moved to Italy, before World War II, and that’s how she escaped deportation. The older one, Edit, was deported to Auschwitz, but she came home. She married a Yugoslav Jew called Rosenberg and emigrated to South Africa at the end of the 1940s. Then they moved to Israel, then to Holland. Edit’s husband was a construction engineer, and specialized in building sugar factories. My mother, Vilma, was the fourth daughter. She was born in 1896. Etus was my mother’s youngest sister. She married in Dés, and emigrated to America in 1918 or 1919.

My father’s parents were born and lived in Dés. All I know about them is that they were observant and had a furniture transporting business, but I don’t even remember their first names. Their last name was Selig. My father had five brothers and sisters: four boys and a girl. My father, Jeno Havas, was born in 1892. He and one of his brothers, Marci, were the ones who took the surname Havas. They both served in the Austro-Hungarian army and they probably Magyarized their names there. However, I don’t know exactly when and why. The sister and the other brothers kept the name Selig. Out of all them, only my father graduated from college. He became a lawyer, whereas the others only graduated high-school and all worked in the transportation business, without exception.

The boys weren’t religious. One of them lived in Galac, another one in Arad, and a third in Braila. Only my father and his younger brother, Marci, remained in Dés. His oldest brother, Jozsef, whom we all called Jasszi, lived in Dés with his family for a while. He was an illegal communist already, as early as 1933, and was imprisoned for quite a while. During those periods his wife, Edit, and their children lived at our house in Dés because they had no other source of income. His wife was originally from a landlord’s family from Kapjon. Kapjon is a couple of kilometers away from Kolozsvar. His daughter’s name was Zsuzsi. Since my father was a lawyer, he helped out Jasszi many times, getting him out of prison. At the end of the 1930s they moved to Galac, and then, after World War II, to Bucharest. As a member of the Communist Party since 1933, he was expelled from the Party in 1945. Only after he died, in the 1960s, was his name cleared, thanks to his daughter’s intercession.

My father’s second oldest brother, Gyula, lived in Arad. The third oldest brother, Bumi, lived in Braila. He was born after my father, in the middle of the 1890s. I don’t know, I don’t remember his real name because they moved out from Dés very early, and he died in World War II. I think his wife’s name was Regina. As far as I know they had no children. My father’s other younger brother, Marci, was shot in the lungs in World War I and died shortly afterwards. He had a wife and two sons. One of his sons was also called Marci.

My father’s older sister, Szerena, married a religious man and she remained religious. Her husband, Suranyi, worked in the transportation business. They had a large courtyard, and in it they had carriages and horses. As far as I remember, they had large carriages, and in the early 1900s they transported the statue of King Matthias to Kolozsvar. [Editor’s note: The King Matthias statue group from Kolozsvar was set up in 1902 in the main square of the city. The work representing the Hungarian king, Matthias, and his generals is one of the most important works of the sculptor Janos Fadrusz.] They lived in Dés, had a daughter and a son. The entire family perished in Auschwitz.

Around 1930 there were 3,000 Jews living in Dés. There were more Neolog than Orthodox Jews, they had their own synagogue and several places of worship, but I don’t remember the ratios. In Dés there was a Jewish area around the Neolog synagogue, where the poorer Jews, who rented their homes, used to live. The wealthier Jews lived spread out in different areas of the town, and had their own houses. We never had a house of our own, and I don’t really know why, but it wasn’t too important to have a house of one’s own. We only had a vineyard, jointly with my father’s sister and his younger brother, in Bungur, where the ghetto was in 1944. Bungur was in fact a forest in the outskirts of Dés. The arable lands and vineyard nearby were named after it. The ghetto though was set up in the forest, in the open air.

My parents never talked about how they met, nor about their marriage. They got married in 1916, and my oldest brother Gyorgy was born a year later. I was born in 1922. When I was a child, my parents were amongst the wealthy middle-class. They dressed according to the middle-class fashion of that period; they used to go to get-togethers, and had an active social life. Their circle of friends was very diverse; it didn’t matter whether someone was Jewish or Christian. As far as I remember they were both very good-looking. The family called my father ‘laughing eyes.’ He was a jolly and funny man. My parents weren’t strict. They never forbade my older brother or me anything. We lived in a very beautiful house on the bank of the Szamos River in Dés. A large household lived in the family house, which had plumbing and electricity. We all had our own rooms. The laundry and the kitchen were in the basement, and the food was brought to the dining-room with an elevator. We had a housemaid, a cook and a Fräulein, that is, a governess. The servants were all Christians and they lived in our house. It was my mother’s principle that everybody must work for their bread, therefore we children had some duties around the house; even though there were people who could have done it for us, we had to do them. We cleaned up, helped out around the house and had to keep our closets tidy.

I was already a good swimmer by the age of five. My father taught me to swim by throwing me into the deep waters of the Szamos in Dés, at a spot where even he couldn’t touch the bottom. Then he said, ‘Now come out’, and I did. I discovered that the water kept me afloat, and I learnt to swim. I was a tomboy and I had quite a lot of fights. That’s why the family called me ‘Fiupista’ [boy Pista]. I had a cousin, Marci, who was the son of my father’s younger brother, Marci. He was a year older than me. He used to come to our house quite often, but he always left crying because I always beat him up.

My parents weren’t religious. We didn’t light a candle on Fridays and didn’t keep a kosher household either. On Pesach we used to spend the seder at my aunt Szerena’s place.

We spoke Hungarian in the family. Our mother tongue and culture was Hungarian. Neither of our parents spoke Yiddish. We had a large library at home. My parents read a lot, but it wasn’t them who led me to read. I just had the bookshelf there, so I read. We didn’t have any religious books, but literature. I learned German when I was three from the Fraulein, who was a Saxon girl from the Brasso region, and I knew Gothic characters at the age of seven. Now I know only a few of them. At the age of seven I could already read and write in Hungarian. From the age of 11 I read regularly, and at 13 I was already reading Zola. [Zola, Emile (1840-1902): French writer and critic, leader of the naturalist school.]

My older brother, Gyorgy, read everything that fell into his hands. He took piano lessons from a private teacher who used to come to our house. Gyorgy’s closet looked like a little girl’s; everything was in place. He was the ‘golden haired child’ in the family because he was tidy. My parents always nagged me because even though I was a girl, I was very untidy. I was on bad terms with my brother for quite a long time. I was around 15 when we became very good friends. We had no secrets from each other. He enlightened me on many subjects. Our close relationship remained very strong even after he got married. His wife was really annoyed about this; she was jealous of me. Gyorgy used to tell me more than he told her. His wife, Rozsi, was a Jewish girl, originally from Maramaros, and they got married in 1943. She was still a medical student then. Their marriage was a simple civil one, without any religious ceremony. They didn’t even organize a party afterwards.

I attended a Romanian middle school. There was no independent Jewish school in Dés. There was a school for boys and one for girls, with well-trained teachers. In the school they didn’t make us feel different because we were Jewish, although there were many Jews in the school. I didn’t feel I was despised or treated like an alien. My favorite subject was mathematics, and I was only interested in what was related to mathematics: physics, chemistry and logic. We used to go to the theater, concerts and movies with the school. On several occasions they took us to the Romanian theater in Kolozsvar. The first opera I saw was Carmen. I was 14 then. I couldn’t understand a word they sang, but it was all new to me and I liked it.

My maternal grandmother lived with us until the early 1930s. Due to the economic depression it became harder and harder to make a living. My father was the manager of a bank in Dés then. The bank went bankrupt and with it we lost a considerable part of our wealth. My father then returned to his career as a lawyer, but he didn’t make enough money. Therefore my grandmother decided to move to Brasso, to live with her other daughter, Iren. I was around eight or nine then. Because of the difficulties we had to sell the most valuable things from our house: furniture, porcelain and crystal. As our poverty grew we moved into smaller and smaller apartments. It was very useful for us that my mother knotted Persian rugs because from the 1930s until our deportation it practically supplemented the family’s income. In Dés, it wasn’t the thing for women to earn money, neither in the Hungarian, nor in the Jewish upper-class families, and my mother felt quite uneasy amongst her friends because she worked. Her friends began to turn away from her. They visited and invited her fewer and fewer times.

Finally, in 1936, when I was 14, we moved to Kolozsvar. My older brother, who was 19 then, was already a student in Kolozsvar. There were no cars in those days, so we moved to Kolozsvar by train. My father remained in Dés and only came to Kolozsvar in 1939. I think there was a conflict between my mother and my father. They never argued in front of us, so we, children, didn’t know anything about what was going on between them, but during the three years they lived separately, he very rarely visited us in Kolozsvar. At first we lived at the beginning of Pata Street [today Nicolae Titulescu Street], then we moved to the center, into the courtyard of the current puppet theater on Kiraly Street. Later, we were deported from there. When we moved to Kolozsvar, I attended one more year in a Romanian middle school [5] . All in all I attended four years in middle school. My older brother was a student and he gave lessons, while my mother took in students, but it was still not enough to maintain the family. With the help of Aunt Iren from Brasso, my mother bought a stocking ladder-mender in 1938 and took on jobs. From then on we lived in somewhat more normal conditions.

I did a lot of needlework; I had good manual dexterity. I learned to sew in the public trade school, and then I worked for a Christian lady. Her name was Mrs. Veress, and she and her husband were supposedly of noble descent. We were on very good terms, and she valued me. Instead of the normal three years, I became her assistant in 1939, after only two years and then she gave me a salary already. The workshop was in the main square and had only two rooms. Five or six of us worked there. The customers were mainly Mrs. Veress’ acquaintances, but there were other customers, as well. When the Hungarians came, in September 1940 [the start of the so-called ‘Hungarian times’] [6], we made Hungarian gala-dresses for many customers, including some countesses, and decorated them with real pearls. I was by then chief decorator with pearls. For instance I put pearls on the dress of Koleszar’s daughter. Koleszar was the best ophthalmologist in Kolozsvar. While the three of us lived together, until 1939, my mother did the accounts for the family. We all put our salaries together, and at the end of the month she gave a third to each of us. We could do anything we wanted with our share.

I was 17 years old when Poland was invaded. We found out about it from the newspaper. The Romanian laws also reflected the changes. The anti-Jewish laws [7] taken by the Goga-Cuza government [8] in 1938 were further intensified by the royal dictatorship installed in February of the same year. In 1939 the number of Jews in the professional classes was increasingly restricted: it was harder and harder for Jewish lawyers and engineers to find a job.

I was a sportswoman - that’s what I was interested in. The Jewish community from Kolozsvar had a sports club, the Hagibor [Hebrew: The hero], which had several sections: soccer, Ping-Pong, tennis, water polo and fencing. Hagibor had many young and reputed athletes. There were, for instance, the Eros brothers. The younger brother of Laci Eros, Csibi, was a foil fencer and even took part in European Championships. Laci was a sabre fencer and a water-polo player. My cousin from Brasso, Geza, married the sister of the Eros brothers. They brought me into the Hagibor. At the end of the 1930s, the Hagibor won the national Ping-Pong championships. I was on that team, and so was one of my girlfriends, Eva Weisz. I was placed first in Ping-Pong at the Balkan Championships in international doubles with Sari Kolozsvari, in 1939. There were no Christians at Hagibor, except for one athlete, a Ping-Pong player called Vladone, who used to come to our club. We were happy to have him. I think he even won the national championships. Because I was one of the best defensive players, I also trained with the boys, including Vladone. The president of the Ping-Pong club was Farkas Paneth. I did fencing and Ping-Pong, both competitively, but I had no special success in fencing. Our fencing trainer was Jeno Mozes. He perished in Auschwitz. He was an outstanding technician. While we were allowed to compete, we attended each other’s games. I was pursuing other sports as well: skiing and swimming, but these were only for fun, and after 1940, when the Hungarians came, we had to stop. The anti-Jewish laws prohibited the athletes of Hagibor from participating in any competition, so we couldn’t compete. [After the entry of the Hungarians to Transylvanian, anti-Jewish laws of Hungary came into effect here as well.] [9]

My friends were from the Hagibor. One of our friends, Marcell Roth, whose father was a wealthy pharmacist, had a phonograph. He had beautiful classical music and opera records. One afternoon every week, we gathered to listen to music. There were people among us who were connoisseurs of music, and talked about the piece we were listening to. We knew all the great composers, symphonies and operas. In another circle of friends we used to talk about books, and everybody talked about what they had read most recently. Due to the limited possibilities we had after the Hungarians came, that’s how we lived. We used to go on trips with our friends, but not very long ones. For example one day we went camping at Lake Cege with tents and returned home the next day. [Lake Cege is some 60 km from Kolozsvar, in the direction of Dés.]

I had a Jewish boyfriend called Dery, whose parents were furriers. They had a house at the end of Donat Street, on the banks of the Szamos, and every summer we went there to bathe. Their garden gave onto the Szamos, so we weren't bothered by anybody while bathing.

The Jewish youth from Kolozsvar was seriously involved in the leftist underground movement. My older brother, for example, was an illegal communist as a student from 1938, but he already had connections with the communists from 1936. He was a regular member, he had no special position in the communist organization. The Communist Party was banned by the Romanian authorities already in the 1920s. From then on it operated in secret, illegally. That’s why its members were called ‘illegalists’. I came in contact with the communist movement in the trade school on Pap Street, where the communists often gave lectures. They usually didn’t talk about their ideology, but the practical part of socialism, about how it should be implemented. My brother Gyorgy brought me to one of these lectures, and later I went there by myself. One of the speakers was a Jewish medical student, Odi Neumann. I attended these lectures each week, and that’s how I learnt about communism. Thus I never had any contacts with Hungarian communists because I only moved in Jewish circles.

My brother and I were atheists already from a very early age, we believed in communism and that someday all citizens would be equal. We believed in the progress of mankind, and we didn’t leave our sorrow and difficulties for God to solve. We had to resolve them ourselves. Regardless of religion, we had a Jewish identity and were proud of it. We knew about the Zionist movement. There were many different factions, including a left-wing one. My brother had an eye on such a left-wing Zionist organization, the Hashomer Hatzair [10], but this was liquidated in 1938.

Before 1940 I raised money for the underground organization Voros Segely [Red Aid] from its sympathizers. There were many wealthy young people who wouldn’t dare to become communists, but sympathized with the movement and backed it financially. This all went on in secret. Communism was spreading, especially within the student circles. After the Hungarians came [in 1940] I even took part in distributing leaflets. We encouraged people not to let the others exploit them, and to put up some resistance at work.

There were cells in Kolozsvar, but I didn’t know who their leaders were. [Editor’s note: the communists were organized in small groups called cells.] We only knew one person, who gave us instructions. Everybody had such a contact person, and we called them ‘the contacts.’ My brother’s contact was a Christian boy called Zoltan Kiraly, who was taken to forced labor in 1941, to the Russian front. My contact was a boy from Dés who lived in Kolozsvar. I knew him as ‘the Hollender boy’. I didn’t know anything else about him. He was caught by the police in 1942 or 1943. He was imprisoned in Szamosfalva – the prison for communists –, then he was beaten to death. Laci Farkas was also imprisoned there. He was of Jewish origin. I met him at the end of the 1930s. He was originally from Kolozsvar but operated in Dés. The illegal communist organization from Kolozsvar sent him there to help in organizing the communists.

When the Hungarian armed forces marched into Kolozsvar in fall 1940, my father was very happy at first. He had waited for Hungarian rule to return, because he had fought in World War I for the army of the Austro–Hungarian Monarchy [the KuK army] [11], and he even received a decoration. Even though we knew that there were anti-Jewish laws in effect in Hungary, we wanted to live there because our culture and mother tongue was Hungarian. But they quickly made us feel unhappy that they’d come, even more than the Romanians had before. My brother felt it for the first time, when in 1940 law students attacked him with sticks at university. He was studying to become a chemist and was preparing for his doctorate. He came out of the laboratory holding vitriol in his hands, when they surrounded him and beat him. When he came home his face was so swollen up, he looked like a horse ‑ that’s how hard they beat him. From then on they made us feel we were Jewish.

At the beginning of 1941 my job was terminated. When the Hungarians came in 1940, my boss’ husband was appointed mayor of Dés, and the workshop was relocated there. Due to the anti-Jewish laws I couldn’t take any other job, so I worked illegally here and there. It paid off for the owners to employ people illegally, because that way they didn’t have to pay the corresponding taxes and health insurance. And the inspections weren’t severe.

During the war my father worked as legal adviser at a bank, I think it was the Agricultural Bank. Its headquarters were above the then EMKE pharmacy. I don’t know what EMKE stood for, but the citizens still call the building that. Back then we called it the sinking house, because its front became cracked and started to sink. I think my father was dismissed in 1944, but I don’t know where he worked afterwards. My mother then worked as a stocking ladder-repairer. There was a Jewish store with a workshop. My mother rented a small place there; she installed her machine there and worked on her own account. The owner had a very nice employee, and the owner transferred the store and the workshop to him by deed – I think it was in 1944 – after the Jews weren’t allowed to have stores anymore. Since my mother wasn’t employed there, but only rented the place, she wasn’t thrown out and could work there until her deportation.

The period following March 1944 was very difficult for us due to the restrictions, which we had to acknowledge because there was nothing we could do about them. We weren’t allowed to buy things in Christian stores and we were only allowed to walk on the streets within specific hours. I don’t remember exactly when we had to start wearing the yellow star [12], but it was probably in the spring of 1944, when the Germans came. [Editor’s note: The invading German forces marched into Kolozsvar on 27th March 1944. Wearing the yellow star was made obligatory on 31st March.]

We heard nothing about the deportations. Even those who went to the Jewish community regularly didn’t know anything. Only a very small group, the leadership, found out about it, just before people were put into ghettos, from the Polish Jewish refugees who came to Kolozsvar. They brought the news, but nobody believed what they said. Even though some of them had escaped from Treblinka. We knew the Arrow-Cross men [13] were dangerous. We were getting news about people being beaten, killed, shot into the Danube, but the people at the Jewish community calmed us down.

There were public announcements on walls regarding the date the Jews would be taken to the brick-yard, and what they could bring along. After one or two days, on 3rd May, the gendarmes came. When they showed up at our house, everybody’s bundles were already packed up. We left everything in the house as it was: furniture, pots, everything we owned. All we were allowed to take with us – food, some clothes and valuables – was packed in our bundles. They put my family – my parents, my brother and myself – on a truck, along with the other Jewish inhabitants of the house, and took us to the ghetto set up in the brick-yard. Many Christian citizens were happy they took us away, because we left many things behind, and everybody could have their share of them.

The brick-yard is still there, near the Irisz housing estate, close to the railroad. We spent three weeks in the ghetto, in terrible conditions. I don’t remember us cooking anything, since we had nothing we could cook in or on, and we had no electricity. I don’t remember whether we had a communal kitchen. I don’t even remember whether we had the possibility to clean up, there were no toilets. They gathered quite a lot of people there, the entire Jewish community of Kolozsvar. Every family had some three or four square meters of space, regardless of how many members they had. There were no chairs there to sit on; we couldn’t do anything. There were things to lie on, which we could take up and sit on. We were kept in the brick-yard.

They said they wouldn’t take us out of the country, but that we would be scattered in different regions of Hungary to work, everyone in his professional field, if possible. They announced that it would be better if the doctors and engineers went with the first transport, to take up their jobs. And since my sister-in-law, Rozsi, was a doctor, and my brother an engineer, my family went along in the first transport. They squeezed some one hundred people into a cattle-car. When we saw through a small hole, the name Csap [today Chop, Ukraine], we knew that was it; we were going to Poland, because Csap was past Hungary. The Hungarian gendarmes escorted us to Csap, where they handed us over to the SS troops. By the time we arrived at Auschwitz, many of us had already died. We couldn’t lie down, only sit or stand, and if one wanted to stretch a bit, another member of the family had to stand up. There was no water, no toilet, we only had a slop-pail, which was a tin can, in the corner. One had to get through to it to relieve oneself, in front of the others. It was inhuman.

In Auschwitz the Germans waited for us with dogs. They forced us off the cars, then they split us up: men and women were put in separate groups. There was no possibility to say goodbye to your family. Everything was driven by the element of surprise, leaving us no time for anything, neither to think, nor to say anything. They took us, the ones left alive, to the wash-room, the real wash-room. They stripped us naked, then took us to a room where they shaved all our hair off to protect us against lice. Slovak Jewish girls did this. I asked the girl who cut my hair when I would see my mother again. She pointed out the window and said, ‘Do you see that smoke? That’s your mother coming out.’ They were terribly angry with us because we were still sleeping under silk quilts while they were satisfying the needs of the German soldiers on the front, and then they were brought to build Auschwitz. They had already been in the camp for four years, so we found out immediately from them, what was to come.

The most horrible thing in Auschwitz was that we had absolutely nothing to do. We sat all day long and recited poems or sang; everybody showed off with whatever they could, to get through the day. The most horrible thing was the idleness. There was no possibility of work. There was Lagerstrasse [Camp Street], some blocks and nothing else. There was no way out from Lagerstrasse. Even free passage between barracks was restricted, and going to the toilet was limited, too. Since we had no medication, many died of different illnesses, and diarrhea was the most dangerous one. Quite a lot of athletes, especially the big-bodied ones, perished first, even though they were sportsmen, because their organisms couldn’t take starvation.

My sister-in-law was working in one of the barracks opposite, the Rewier. This was the barracks for the convalescents. I was able to go there just a few times. Even she, as doctor, couldn’t move around freely, she had to stay in the Rewier barracks. She was very pessimistic. After a while I didn’t even want to meet her because she kept saying, ‘Why are you struggling? Can’t you see there’s no end to this, nobody will leave here alive?’ But there one needed all the optimism one could get to try to live, and she always demoralized me. She became obsessed with finding my brother, and left slips everywhere she went and asked everybody about him who came to her for examination. Of course, he was nowhere to be found. There was an SS hospital corpsman who went from camp to camp, inspecting them; he was responsible for the entire district, including Bergen-Belsen and Buchenwald. I don’t know if my sister-in-law and he became friends or what happened, but she asked this man to take with him some slips, which said, ‘I’m looking for Gyorgy Havas.’ My brother was working in Niederorshel, a smaller camp in Buchenwald. One day the corpsman found him, and my sister-in-law was beside herself with joy, and from then on she sent a package to my brother every month – because this corpsman made his tour monthly. So they knew each other’s whereabouts. I only found this out later, after we came home. By the way, a French man included this story in his book as an interesting case to prove that not every German was a murderer, even if they wore SS uniforms.

The wife of Laci Farkas and I were Stubendienst [room orderlies]: we distributed the food. We were responsible for two or three bunk-bed groups. There were nights when the so-called Blocksperre or curfew was in effect, that is, we weren’t allowed to circulate between the blocks. We got out at the back of the block onto the car track because we were curious to see why it was Blocksperre. These were rare occasions. Then we saw three trucks taking naked gypsy children, screaming and crying, to the gas chambers. They knew where they were going because until then the gypsy families had been together. There were no other children in the camp because they were separated from their parents and taken to the gas chambers already at the initial selection. I don’t know whether those gypsies were from Hungary or Romania or from somewhere else. We didn’t know anything about them.

There were Czech Jews in Lagerstrasse, next to us, also with their families. They were wearing their own clothing and their hair wasn't cut off. They were brought from Theresienstadt [14]. The Germans were showing Theresienstadt to the foreigners to see how they were treating the Jews: the inmates lived in houses and wore their own clothing. Their hair wasn’t cut off and they looked human. We watched as they selected people, men and women, fit to work. Then they took them away in one transport. The others were left there, and they threw their medicines and everything they had over to us – there was only a wire fence between us and them. They knew where they would be taken, so they didn’t need anything. The next day they were taken to the gas chambers.

An organization called Todt [15] – I don’t know what this acronym stood for – came there all the time. It selected people for different jobs and sent them to different locations in Germany. I also got into such a working group. This happened in October 1944. They took me to Silesia to dig tank-traps. Digging tank-traps wasn’t really a job for women, especially ones in as poor shape, as we were.

When the Russians were closing in – we could already hear the gunfire – they sent us off on foot. We walked for 2,000 km. We entered Germany in Dresden, then we set foot on Czech soil at Marienbad. This was the westernmost point of Czechoslovakia. Those who tried to escape were captured, brought back to the group and shot dead in front of us. When we arrived in the first town, Domazlice, the Czechs behaved in such a way that one could feel there was a chance to escape. By then we had had nothing to eat for six days, and we were starving. The Czechs threw food from the windows into the street for the groups, and as we went further into the town there was some sliced bread and apples put in the middle of the street. They put out any food they had around the house, for us to eat. Despite all this no one tried to escape, although there were opportunities to do so. Only one person went missing. In the next village I thought the captives would beg for food and I decided to try to escape then. I escaped in Nevolice. The SS soldiers who were escorting us were quite far from each other, and I went up behind the first SS soldier in line in order to be as far as possible from the next one. I broke out of line and ran away through an alley. By the time the next soldier arrived there and started shooting, I was already well away, and as the other captives spread out, they had to deal with them. This happened on 24th April 1945.

There was a girl from Munkacs who escaped with me, without any prior arrangement. Her name was Bozsenna. Fortunately she spoke perfect Czech, Russian and Hungarian. A single Czech lady let us in. I don’t know where her husband was. The women had all been left alone, there were only a few men in the village. They needed the labor. But I only weighed 36 kilo, so I wasn’t fit to work. She accepted us only out of mercy. It was astonishing to see that a simple countrywoman knew how to feed us, and keep us alive. Many had died after liberation due to exactly that reason – they didn’t restart eating properly. For example there was always a pot of white coffee on the stove, and she didn’t let us drink water. If we were thirsty, we had to drink the coffee because it was more nutritious. I put on 12 kilo in two months, so by the time I took off for home I weighed 48 kilo.

The Americans came in on a jeep, with four soldiers on it. I don’t know what rank they were. They drummed up the people of the village in the center of the village. One of them stood up in the car and said in Czech, ‘You’re free.’ Two days later, on 8th May 1945, when the war ended, we went to the town, to Domazlice. The reception of the refugees was already organized there. They set up temporary accommodation in boarding schools and schools. The Americans supplied us with medication, as well. Bozsenna and I decided not to stay in the temporary accommodations but to go and look for a job in the town. We first looked for a house that had a barn. When we peeked into the courtyard, we saw a young person in a wheelchair. We thought this place surely needed some help. Bozsenna, who spoke good Czech, asked the woman whether she would accept us to work for her for board and lodging. She answered that she would, because she had a big garden and raised some animals, so she needed the help. Then Bozsenna and I went back to the boarding-school accommodation and announced to them that we had found an employer and we would like to give up our places, and told them to give them to others.

When we went back to the house, the woman said she had changed her mind and could only accept one of us. Bozsenna spoke Czech, so she chose her, but she recommended me to the neighbors, the Kicbergerovas. They spoke German, so we understood each other. Even in my wildest dreams I couldn’t have imagined taking a bath that same day, and, furthermore, in hot water! The family worked in the transportation business and they had a son and two daughters. The two daughters didn’t live there, as they were married. The son lived upstairs. He had a separate room and kitchen, but he ate downstairs with his parents, and he also used to listen to the radio there. He had a girlfriend his mother didn’t like because she was older than him and was using him. It took only a few days for him and me to become friends. He told me once there were no girls in Czechoslovakia one could talk with about books, literature or music, but that he could do it with me. His mother was very happy when she saw what good friends we became. She wanted to adopt me, and even inquired at the authorities to see what the procedures were for that. However, I wanted to go home to Kolozsvar as soon as possible. One day the woman asked me who I was, but I didn’t say anything. I told her I could say anything, because there’s no way they could check it, so I preferred to say nothing. The Czech family initially employed me to help out around the house, but they didn’t let me work. They were very nice people. I spent a month there.

Bozsenna, the girl I escaped with, got acquainted with an American soldier and they became friends. She remained in Domazlice. What happened to her after I left, I don’t know. I set off for home with three other people from Kolozsvar – two women and a man – when the first trains left. One of the ladies was called Teri Hirsch, the other one was her younger sister, Ibi. The man’s name was Ocsi Schonberger. Even after we came home we kept in touch. They all remained in Kolozsvar. The Hirsches took some jobs, while Schonberger went to university.

The trains were still running sporadically in May. The railroads had been blown away, so there was very little traffic. It was extraordinary how the Czechs treated us. My hosts from Domazlice loaded us up for the trip with fried doves and a large loaf of bread. They even gave us a map of Europe, which later turned out to be of big help, for the destinations the trains were running to, were written on them with chalk. Everything going south-east was good for us. We got on a train, traveled somewhere and waited at the station for another train that would take us in a suitable direction. It was summer, it wasn’t cold outside, so we had no problem with spending the nights outside. We only had the Russian soldiers to fear because they were very aggressive. At each station there was a Red Cross unit, and they gave us tea or coffee, bread and food. The Czech people were very nice to us. On the train people saw who we were, stood up and gave up their seats to us. In Slovakia people treated us like dirt.

I traveled for three weeks. I arrived home on 4th July 1945. The local Jews were waiting for me at the station. How they came to be there I don’t know. Maybe they had been in forced labor camps because they had been sent home in 1944. They were closer to the front, so they were liberated earlier than we were. When I arrived home, I had nobody and nothing. From my family only me, my brother and his wife survived the Holocaust. There were some very poor people, but they all had a plate, a pot, a spoon, a fork, a sheet, a pillow and a blanket. When I came home, I didn’t even have those things; I had absolutely nothing. I had only the clothes on my back, nothing else. This is how I had to start a new life. I was unable to accept or imagine how I could continue with my life, so I decided I had to forget, and I blocked many things out of my memory. But this plan worked too well. I didn’t forget what I wanted, but many things from my childhood.

We were all lost and didn’t know what to do. Those who were left all alone and had no place to go were accommodated in the former Peter-Pal villa [16]. The villa was on the banks of the Malomarok [the mill-course], almost on the corner of Pap Street. That was used as accommodation. The meals were given away in the same place, three times a day. I was in a lucky position because when I arrived there was a boy and his mother at the station. They were looking for the boy’s fiancée, who had been deported. They were asking everybody about her. I knew her by chance and told them I met her back in Auschwitz, but I knew nothing else. They then decided I shouldn’t go to the Peter-Pal villa, but to their house. They had a big house on Kossuth Lajos Street, with four or five rooms, but there were only the three of them staying there: the boy, his mother and his father. They asked me to ask a couple of decent children I knew to come there because they would take them in. It was in their best interests to do that, because this was in the house-requisition period, and any apartment occupied by too few people was taken away. Even if they did it in their own interest, they were very fair to us.

The father, Uncle Friedmann, was of Jewish origin and his wife was Christian. Uncle Friedmann was a member of a sect called The Children of Jesus, and they even had a priest. Their objective was to rope in Jewish children and to baptize them. I think they were part of the Protestant Church, but I don’t know that for sure. He tried to convert us all, but he couldn’t convince anybody from the house. Apart from that they were very nice to us and we were nice to them, too, and when Uncle Friedmann was left all alone, without any financial means, all of us who had lived there helped him out, usually monthly with anything we could. We tried to thank him for having given us a home. We even called the house the ‘Friedmann hotel’.

I went to our former house on Kiraly Street, but it was occupied. They weren’t at all happy when they saw me. They didn’t even let me in. I told them we had been deported from there and we’d left all of our furniture behind. They told me they had received an empty house. There was nothing I could do to claim it back, and no one to turn to. Those days nobody tried to reclaim anything.

Two of my father’s brothers were still alive, one of them in Galac, the other one in Arad. The one from Braila, Bumi, died of a heart attack before 1945. As for the others, they never returned from Auschwitz. After I came home they both invited me to visit them. I spent two weeks in Galac and another two weeks in Arad, and that was all the contact we had. They told me that after Kolozsvar was liberated, but before I came home, they tried to recover some of the things we’d left behind. They managed to rescue some bed-room furniture, a gas-stove with four burners, a large carpet and a commode. My brother and I split those between us. He kept the gas-stove and left the rest to me. My uncle from Galac, Jozsef, moved to Bucharest in the 1950s. I always visited him when I went to Bucharest. My brother kept in touch with them, since by that time he was living there, as well.

When I arrived home I knew absolutely nothing about my brother. I first received news that he was alive in August. His wife worked in Auschwitz as a doctor right until the liberation. After that she was taken to another camp in Bergen-Belsen, and she continued to work there as doctor. When Buchenwald was liberated, my brother got a bike, and along with one of his doctor friends – who was also a Havas, Andor Havas – went to Bergen-Belsen. In the meantime my sister-in-law got typhoid, and my brother had to wait until she got better. His friend came home, though. I didn’t know Andor Havas, but when he arrived home he looked me up in Kolozsvar and told me my brother was in Bergen-Belsen and would come home in two weeks’ time. Andor Havas later died on a plane while flying to Israel. He had a heart attack when he was quite young.

When my brother came home he joined the Party and immediately got himself a job in Kolozsvar. He became chief engineer at the pharmaceutical factory. In 1948 he was promoted and sent to Bucharest. Transylvanians were hunted because they were good professionals, and he became the executive manager of the national pharmaceutical industry. He had ministerial rank for twelve years. But then, in the 1960s, he was almost thrown out of the Party, and he was sacked from his job. The reason for this was that one of his colleagues emigrated to Israel and my brother was suspected of giving away secret information about the Romanian pharmaceutical industry to him. They thought the information was then sold in Israel. The pharmaceutical factory in Iasi was built in that period, and it was the first place in the country where penicillin was manufactured. They accused my brother’s friend of industrial espionage and my brother of being an accessory. This was all a fabrication. In the end my brother remained in the ministry as quality controller. He retired from there for health reasons, the result of the beating he had taken from the law students in 1940-1941. He still lives in Bucharest. He has a daughter, Eva, who emigrated to America. His wife, Rozsi, died of cancer.

Immediately after I arrived home, in 1945, I joined the Communist Party. It was the obvious thing to do, since I had had connections with the communists even before the war. They wrote in my party book that I had been a member of the Party since 1943, but I only became an actual member when I came home. I had nothing against them writing 1943, though, I didn’t really bother about it.

I met my husband, Miklos Kallos, in Kolozsvar at the Dezsisz [Democratic Jewish Youth Union], right after I came home. This was the meeting place for the Jewish youth. He was originally from an observant Orthodox family from Nagyvarad. His family wasn’t large; he didn’t even have brothers or sisters. Before Auschwitz he was religious, too. His father was employed at the synagogue. My husband used to help his father out in his work. Even though he was Orthodox, he attended elementary school in the school of the Neolog community of Nagyvarad. He graduated from the Jewish high-school. He even attended talmud torah. They studied in Hungarian, so he spoke Romanian with great difficulty, and he had a strange accent. At home they spoke Yiddish, but he grew up with Hungarian culture.

My husband was deported from Nagyvarad at the age of 17, along with his family, and he was the only survivor. He only spent three days in Auschwitz, then he was transferred to Buchenwald. After liberation he was taken to a hospital and spent three weeks in a sanatorium. I don’t know exactly where this sanatorium was, somewhere around Buchenwald. After deportation he was left all alone. When he came home he joined the Communist Party and became an atheist. None of his relatives were left alive, so he had nothing to do in Nagyvarad. He came to Kolozsvar because here he had all the friends he had made in the camp.

He finished two grades in one year and graduated from high-school in Kolozsvar, based on the Voitec-law [17]. He did a lot of reading and studying. In 1947 he was accepted to the Philosophy Department of Kolozsvar University, and in 1948 he was already a trainee at the university, even though he was only a 2nd-year student. He was by then working at a Jewish newspaper, the Uj Ut [18], a paper from Kolozsvar. The editorial office was in the house next to the Neolog synagogue, and Samuka Kahana had been its chief editor from 1945 already. All I know about Samuka is that he came from a very strange family, originally from Brasso. There were three Kahana brothers, one of them was upper middle-class. He was the owner of the Brassoi Lapok paper even before the war. Samuka Kahana was a communist and worked as journalist before the war. He had a Christian wife and two sons. Both of his sons are journalists, and they live in Bucharest and work for different newspapers today. The third brother, Mozes Kahana, was a writer. He lived for a long period in the Soviet Union as a writer. Then he came back and died here, in Transylvania.

Our wedding was a regular civil one, without any religious ceremony. We got married in 1949. I got on my bike and went there from the factory because our wedding was scheduled for noon. We went to the registrar, we said our ‘I do’s and I went back to the factory. That’s how it happened. One of the witnesses was Andor Bajor [19], and we invited him for lunch. I don’t know who the other witness was, because we needed two witnesses. My husband and Andor Bajor were class-mates at university. They were members of ‘the coach and five’, that’s what they were called back then at Bolyai University. The others were Sandor Toth [20], Samu Benko [21] and Tibor Szarvadi, of Szekler origin, who died later. He and his wife went for a trip in the Fogaras mountains, got lost and they perished there. Erno Gall [22] was older, he was a different generation, but was good friends with my husband, since they both came from Nagyvarad.

In 1946 I was working in a co-operative called Victoria, I was knitting: I organized the housewives so they knitted at home. I took the orders at the co-operative and distributed the work, then I put together the clothes. There was a strait-laced communist there who declared that employing housewives was exploitation, therefore the co-operative shouldn’t do that. We had lots of orders, and somehow had to fulfill them. That’s why in 1947 I left the co-operative, got a license and worked this way for six months. I managed to finish the jobs I undertook at the co-operative, legally, declaring everything. That’s why in 1952, when the Party cleaned its ranks, I was excluded as a class-alien. They justified their decision by saying that in 1947 I had pursued an activity that exploited people. In 1956 they took me back saying there was no better communist than me.

In 1948, thanks to some influential friends, I was employed at the Somesul knitwear factory as a simple seamstress. The factory was on the estate next to the law courts, in a courtyard. Back then it was only a very small workshop, and the owners of the factory – they were denounced as exploiters – were picked up together with their equipment from there in 1948. This was the basis for the new factory, including the Ady hosiery. [Editor’s note: In the interwar period one of the most important factories in Kolozsvar was the Ady hosiery. Its manager was a man of Jewish origin, Jeno Laszlo.] There were 98 employees there all in all. Then a printing house operated there, and I don’t know what’s there now. I don’t think I’d even recognize the building. The factory operated only for two months there, then it was relocated to Monostori Street. Its name was changed to Varga Katalin. Everybody I knew who worked there was Jewish. The foreman was a communist woman called Gizi Mezo. She was a member of the illegal Communist Party even before World War II. Her husband was Jewish. The chief engineer, Ella Rosenfeld, was a communist with Jewish origins. But it was of no importance whether one was Christian or Jewish.

Since my husband already had two half jobs, we had no problems making a living, and I let them put me to work on any machine they wanted. Usually people didn’t like to go from one machine to another, because learning to handle the new machine meant material loss. I didn’t mind that, though. I worked on every special machine in the factory.

I became pregnant in 1949, and in 1950 I gave birth to a boy, Peter. In this period the Varga Katalin factory was given a house at the back of its courtyard that gave onto Furdo Street. The management decided to set up a day nursery there and entrusted me with organizing it. I didn’t know, of course, how that was done, but I bent to the task. Organizing became my actual profession. This was my job in my first month of pregnancy. I managed to get a doctor, like no other day nursery had, and a cook who loved children. I don’t know how I managed to gather such a collective that made the day nursery of the knitwear factory the best day nursery in Kolozsvar. My older son, Peter, was raised in this day nursery. Five weeks after I gave birth, I returned to work in the factory. Organizing the day nursery was only to make it easier for me.

In 1950, when I returned to the factory, I became head of department and I was involved in a lot of good things. Back then Banseg was used in the production of knitted dry goods all over the country – these were machines for manufacturing textiles. Its use is similar to a buzz-saw in carpentry, only that it has a more delicate cutting blade. Manual cutting is an extremely difficult job, and isn’t accurate enough. I knew where I could find a Banseg in Kolozsvar, so I went to the Flacara factory; I made friends with the manager and obtained an old machine from them. I took it to the Varga Katalin and tested it. It turned out we could make finished goods with it, we could tailor the material tied together in bundles. This significantly improved quality and productivity. This method was then spread all over the country. I always loved figures, even now I like to play with them. I created a system that allowed identification of each bundle – the textiles came in bundles of twelve on the conveyor belt. So when I went to the factory in the morning, I looked at the production reports from the previous day and I knew where to find everything. I knew if there was a backlog, and where an adjustment was needed. This system was taken up to Bucharest and was spread in the other factories, as well. Anyhow, I was always trying to think up new things.

Before I was thrown out of the Party I was the party secretary at the Varga Katalin. I never spoke about the party leaders, I never praised them. I wasn’t interested in those things, but I was living and working in accordance with the communist principles. I always fought for the rights of the workers, to give them work, to ensure their salaries, I attended to absolutely everything. But I knew by then this system could neither solve the Jewish problem, nor the social problems. After Stalin died and Khrushchev [23] disclosed the situation within the Soviet Union, we came to realize that the same was happening here. Until then we were full of hope and thought we were the generation of sacrifice, and later it would all take a turn for the better. I still believed in communism, but I saw the mistakes of the communist regime, and I had a much more critical approach.

In 1952, when the Party cleaned its ranks, I was expelled from the Party as a class-alien. In 1953 I began to work in the trade union and I organized the mutual-aid society without any help from the government. This was just coming into fashion then. Every person who joined paid a minimal amount of money each month. Any member could get a loan if they had been a member for more than three months, but initially they could only request the sum they deposited thus far. The interest on those loans was minimal. This society had grown to such an extent that it was possible to borrow serious amounts of money. Some people borrowed for one year, others for two, but they had to pay the same minimal interest, and that was of great help to everybody. There was another mutual-aid society at the university, and my husband participated in it. We bought our car using it and paid it back in monthly installments.

In 1959, when I left the Varga Katalin, I spent one year at home. I joined a co-operative that allowed me to work at home. I did embroidery, and this way I supplemented the family’s income. I couldn’t just sit back and do nothing. I had to stop working because my older son had some problems at school and had to stay at home. He was too bright compared to his classmates and was disturbing the classes. Someone had to stay with him to prevent him becoming a delinquent. At home Peter used to sit in his father’s lap all the time. I don’t know how my husband managed to work while his son was sitting in his lap, continually asking questions. My husband was working with the typewriter, and in the meantime our son learnt every letter on it. The director of the day-care told my husband, ‘Your son is our greatest help, but he is the examiners’ nightmare.’ The trainees of the kindergarten-teacher school were examined in the day-care of Bolyai University. For example one day a Szekler girl was being examined and she had to tell a story. As she was telling it, and talked about an automobile, she kept saying ‘oetoe’ instead of auto. My son, of course, interrupted her saying it’s not ‘oetoe’, but auto. He used to interrupt the examinees, so they often got confused. The same happened in primary school. He was too bright and he wasn’t too ashamed to show it. He could already read and write when he started school. He was disturbing the teacher, always interrupted the classes. And at parents’ meetings I had to listen to all this. The teacher was desperate. He finished the primary school on Teglas Street.

After we got married we lived in different places. My brother, before he was transferred to Bucharest, got a one-bedroom apartment as chief engineer, and in 1949 he left it to us. Before the war the house belonged to a wealthy jeweler called Stossel. To get to the apartment one had to go through a beautiful courtyard with pine trees. The courtyard and the house are now owned by Flacara clothes factory. The apartment was very small: it had one room, plus a small bathroom and a toe-hold of a hallway. We installed a rangette in the bathroom, and we cooked on it. Our son Peter was born here in 1950. After four years we moved to Budai Nagy Antal Street, into another one-bedroom apartment. We told them we would like to have another child, but there wasn’t enough room there, and if they gave us a larger apartment, we could have a child after nine months. Indeed, nine months after we moved out from there, in 1955, our second son, Gyorgy, was born. This apartment was in a peasant house with no plumbing on Szamoskozi Street. The neighborhood wasn’t developed and organized at all, it was almost village-like. When my husband went to work from there, he had a pair of shoes and a clothes brush in his briefcase, because if there was rain, the mud was up to his chin, and otherwise his trousers were dusty up to the knees. We lived there for three years, until 1958.

Finally, in 1958, we got our new house in the center of the city. My husband, beside his teaching job, was working as an activist. He became a county activist, he was responsible for Hungarian culture. He verified the operation of the Hungarian media and theater in Kolozsvar, and his approval was needed for them. Basically this was the reason we could move. This apartment was on Deak Ferenc Street, on the corner. The windows gave onto the statue of King Matthias, in the center of the main square. It was a beautiful apartment, of course it had its disadvantages. It was built above the bank where my father worked prior to his deportation. The living-room, which gave onto the statue of King Matthias, was made to the size of the bank’s council-room. It was 36 square-meters, and it was a beautiful large, bright and sunny room. The air vent of the bathroom gave onto the kitchen. The kitchen was so small that everything was installed on the walls and only one person could come in at a time. That is, it had an area of two square-meters at the most. We had one more room that was also beautiful, it gave onto the courtyard, and a long hallway. That’s all we had, but it felt like heaven.

By the time we moved to Deak Ferenc Street, our life was easier. I began to work again. The city hall had all kinds of companies, and one of them, the ‘munca la domiciliu’, that is, ‘work at home’, had a ready-to-wear department. I was employed there as technical leader. This was an independent company, but later it merged with Chimica Company, now called Napochim. Working at home meant that we employed more than 200 women who weren’t able to go to work due to their family or health condition, but could do sewing. We also had a tailor workshop, and we parceled out work from there. The management thought I was an excellent organizer. The company had a leather section that made watch-straps. They told me to take over leadership of that section, too. I told them that wasn’t my profession, and I didn’t know anything about it, and if I didn’t know something, I couldn’t lead it, because I wouldn’t know what to expect from people. Fortunately I had a very good foreman, an outstanding professional. He was a Hungarian man, but his name was Muresan. He told me not to mind, he would teach me anything I needed, I should just take over the leadership of that section: ‘The company needs you here, so be it. Don’t do anything, I will teach you everything.’ And indeed, he taught me everything about leather.

The company also had a trunk-making workshop. There were four people working there, and the company asked me to take that over, too. I didn’t want to, of course, because I was already working twelve hours a day, but in the end I accepted. One day one of the city leaders had to travel abroad and we had to make some trunks for him. He got the raw materials from Herbak factory, and we had to manufacture it, of course, for free – that was the way it worked then. I said I wouldn’t do it. The comrade had a higher salary, so he had enough money to pay for our work. I would have it made, but I’d have to pay my men for it. I’d hand over the finished trunks to the warehouse, with all the official documents, and from then on they could do whatever they wanted with them. My employees had a small salary, and I wasn’t willing to put them to work just because the comrade needed some trunks. I had a real argument with the manager over this issue, because he said the comrade’s request couldn’t be refused. So I told him, ‘You know what, you have already loaded me with all kinds of stuff, and I can’t take it anymore, so I’m leaving.’

When the managers of the Drumul Nou and the Flacara companies heard I wanted out – I don’t know how they found out – they came to me. [Drumul Nou and Flacara were clothes factories.] The manager of Flacara came to me and told me they wanted to open the ladies’ wear department and they wanted me to join them. Until then they only had a men’s wear department. The production manager from Drumul Nou, a man called Sztojka, came to me and asked me to go to work for them because they had good working conditions there. A car was waiting for me in front of the house and they were ready to show me the factory. He was a very adroit man and talked me into it. So I went to Drumul Nou. Later he became the president and we worked very well together. I was charged with organizing the ready-to-wear clothes department at Drumul Nou. Initially we worked for Bucharest and made beautiful things using Greek materials. Then the IC-COP was established in Bucharest to deal with the international relations and co-operations. Then we began to work for Quelle. Later another German company came to work with us, it was a smaller company from Dusseldorf; they already worked with delicate commodities. The technician of that company was a lady of my age who used to spend four months in Kolozsvar twice a year. She assisted the entire process of production, shipment – everything. We worked for them for 15 years. Even now two sections of Drumul Nou are working for them. I retired from there in 1979.

During this period, in 1978, we exchanged our apartment on Deak Ferenc Street for a three-bedroom second floor apartment on the corner of Zola and Dozsa Gyorgy Streets. We moved from there to our current house in 1999.

We had all kinds of friends; we made no distinction. During the communist period I didn’t experience anti-Semitism. On the other hand, we avoided talking about the Holocaust. We didn’t even talk to our children about what had happened to us. However, we let them read everything related to the Holocaust, we let them become what they wanted to be. We didn’t influence them in any way. For instance, we had nothing against them marrying Christian women.

My older son, Peter, was a musician, he graduated in flute at the Conservatory and became a music teacher. Currently he lives in Bucharest and works as a translator for the Hungarian broadcast of Romanian national television. He translates from Romanian into Hungarian and from Hungarian into Romanian. He is often employed as a simultaneous translator by the Hungarian embassy. When Viktor Orban [24] visited Bucharest for the first time, Peter was the translator. The mother of Peter’s wife, Nora, is Romanian, and her father is Hungarian. They divorced early on because her mother forbade them to speak Hungarian at home. My daughter-in-law understands Hungarian, and she’s also forced to because we are quite indiscreet with her – not on purpose, of course because we are on quite good terms, but we spontaneously talk in Hungarian. She always understands what we are talking about, but can’t speak Hungarian. My grandson from Bucharest doesn’t speak Hungarian. His name is Robert and he was born in 1976. My son scolded us for not teaching him Hungarian, because he spent his summer holidays with us here in Kolozsvar. We couldn’t teach him because we didn’t spend enough time together for that.

My younger son, Gyorgy, is an engineer. His wife is a Hungarian Christian; her name is Marika. They live in Nagyvarad. They have two daughters: Renata, born in 1989, and Patricia, three years younger. They are both baptized and will confirm. I asked my son, ‘What does the minister think about you bringing your daughters to scripture lessons, you being a Jewish husband?’ He said the minister is very intelligent, has a high rank and they are on very good terms with each other. He told me, ‘Whenever I take my daughters there, we usually chat for 20 minutes. We respect each other. He doesn’t want to convert me, we don’t speak about religion.’ His wife’s parents are religious, they insisted on baptizing the children. And in order to preserve peace within the family, my son had nothing against it. He said, ‘When they grow up they will think and act at their own discretion, anyway.’ None of my sons are interested in religion. They are aware of their Jewish origins, but they don’t observe the Jewish traditions.

We considered those who emigrated to Israel brave people because they dared to start a new life again. We didn’t consider ourselves brave people. Another reason for us not being brave was that, after all, my husband was a university professor and I had a fair job, we were both respected and we were simply afraid to start a new life. Not to mention that both our sons have professions that couldn’t bring them prosperity in Israel. I never thought about emigrating. I went to Israel for the first time in 1968 and visited Aunt Iren and her son. I was curious to see Israel and how people lived there. I loved everything I saw. I had friends all over the country. It didn’t take me long to tour the country, since it’s not too large. I even traveled through the desert as I visited Eilat. Both my aunt and her son died. I only have friends there now. We are even more concerned with the situation there than the Israelis. We are in permanent contact with our friends.

I was a member of the Jewish community even before 1989 – I was in contact with it. I was an active member in the sense that I did some social work, I used to visit the elderly. I didn’t mind that the Party didn’t like this. The Jewish community was an officially recognized organization anyway, so they had nothing to comment on. My husband wasn’t a member though because he taught at the Department of Marxism, and this was incompatible with life within a religious community. Besides, he was very busy, he was completely absorbed by teaching. Neither of us was religious. This was an odd situation: the Jewish community isn’t in fact a religious organization, just a Jewish organization, regardless of its members’ religiousness. The community has members who converted to Christianity and there are wives or husbands who are members even though they are Christians.

Following the Revolution of 1989 [25], our attitude towards religion didn’t change. I usually go to the synagogue twice a year: when we pray for the dead and when we commemorate the deportations. The other occasions when I go to the synagogue are not religious, but cultural events. My husband still isn’t a religious man, but despite that he goes to the synagogue to pray each Saturday morning to have the minyan. He speaks perfect Yiddish because his family used to talk in Yiddish at home. He can read the Torah, and that’s quite rare these days. My husband was the president of the Jewish community for four years, from 1997 to 2001. He goes to the community to help out, even though he has too little strength and time for it. He still lectures at Babes–Bolyai University; there are still doctorates under his guidance.

I had a Jewish acquaintance who had two sons. The younger one had to be seven or eight when he asked his father, ‘Tell me, dad, will people become Jewish when they get old?’ Because that’s how it is, as people get older they feel increasingly attracted back to Jewishness. I have a very good lady-friend who is Christian. Her son is a doctor and he read every book about the camps. He was very interested in the Jewish community. She told me she had to have some Jewish ancestors because her son had inherited it. Finally she found out that the mother of her father, that is, her grandmother, was Jewish. Those who were never interested before or never considered themselves Jewish somehow began to be attracted. The same happened to me. I’m still not religious, but for me my Jewish origin is growing in significance. I was raised in the Hungarian culture, my mother tongue is Hungarian, but I consider myself Jewish.

Glossary

[1] Neolog Jewry: Following a Congress in 1868/69 in Budapest, where the Jewish community was supposed to discuss several issues on which the opinion of the traditionalists and the modernizers differed and which aimed at uniting Hungarian Jews, Hungarian Jewry was officially split into to (later three) communities, which all built up their own national community network. The Neologs were the modernizers, who opposed the Orthodox on various questions.

[2] Trianon Peace Treaty: Trianon is a palace in Versailles where, as part of the Paris Peace Conference, the peace treaty was signed with Hungary on 4th June 1920. It was the official end of World War I for the countries concerned. The Trianon Peace Treaty validated the annexation of huge parts of pre-war Hungary by the states of Austria (the province of Burgenland) and Romania (Transylvania, and parts of Eastern Hungary). The northern part of pre-war Hungary was attached to the newly created Czechoslovak state (Slovakia and Subcarpathia) while Croatia-Slavonia as well as parts of Southern Hungary (Voivodina, Baranja, Medjumurje and Prekmurje) were to the Kingdom of Serbs, Croats and Slovenians (later Yugoslavia). Hungary lost 67.3% of its pre-war territory, including huge areas populated mostly or mainly by Hungarians, and 58.4% of its population. As a result approximately one third of the Hungarians became an - often oppressed - ethnic minority in some of the predominantly hostile neighboring countries. Trianon became the major point of reference of interwar nationalistic and anti-Semitic Hungarian regimes.

[3] Voivodina: Northern part of Serbia with Novi Sad (Ujvidek, Neusatz) as its capital. Ethnically it is the most mixed part of the country with significant Hungarian, Croatian, Romanian, Slovakian population as well as Roma and Ruthenian minorities (and also a large German population before and during World War II, which was expelled after the war). An integral part of Hungary, the area of present day Voivodina was attached to the newly created Kingdom of Serbs, Croats and Slovenians (Yugoslavia after 1929) at the Trianon Peace Conference in 1920. Along with Kosovo it used to be an autonomous province within Serbia between 1974 and 1990, under the Yugoslavian Constitution.

[4] Novi Sad massacre: From 21st-23rd January 1942, a small rebellion near Novi Sad served as a pretext for the slaughter of Jews and Serbs in Novi Sad by the Hungarian armed forces. The action initially started as a fight against the local partisans, but later it became a retaliation in which mostly innocent Jews and Serbs were killed. Total curfew was ordered, Jewish homes were searched and pillaged, and their occupants were murdered in the streets. On 23rd January more than 1,400 Jews, including women and children, and 400-500 Serbs, were deported to the Danube, shot and thrown into the river. The remaining Jews of Novi Sad were killed in forced labor camps and in Auschwitz. Outraged by the massacre, the regent of Hungary, Miklos Horthy, ordered an investigation into the mass killing. Those responsible for the raid were tried in court, but the German authorities brought them to Germany, where they joined the German armed forces. After the war the Hungarian authorities handed them over to the new Yugoslav government and they were executed.

[5] Middle school: This type of school was attended by pupils between the ages of 10 and 14 (which corresponds in age to the lower secondary school). As opposed to secondary school, here the emphasis was on modern and practical subjects. Thus, beside the regular classes, such as literature, mathematics, natural sciences, history, etc., modern languages (mostly German, but to a lesser extent also French and English), accounting, economics were taught. While the secondary school prepared children to enter the university, the middle school provided its graduates with the type of knowledge, which helped them find a job in offices, banks, as clerks, accountants, secretaries, or to manage their own business or shop.

[6] ‘Hungarian times’ (1940-1944): The expression ‘Hungarian times’ refers to the period between 30 August 1940 - 15 October 1944 in Transylvania. As a result of the Trianon peace treaties in 1920 the eastern part of Hungary (Maramures, Partium, Banat, Transylvania) was annexed to Romania. Two million inhabitants of Hungarian nationality came under Romanian rule. In the summer of 1940, under pressure from Berlin and Rome, the Romanian government agreed to return Northern Transylvania, where the majority of the Hungarians lived, to Hungary. The anti-Jewish laws introduced in 1938 and 1939 in Hungary were also applied in Northern Transylvania. Following the German occupation of Hungary on 19th March 1944, Jews from Northern Transylvania were deported to and killed in concentration camps along with Jews from all over Hungary except for Budapest. Northern Transylvania belonged to Hungary until the fall of 1944, when the Soviet troops entered and introduced a regime of military administration that sustained local autonomy. The military administration ended on 9th March 1945 when the Romanian administration was reintroduced in all the Western territories lost in 1940 - as a reward for the fact that Romania formed the first communist-led government in the region.

[7] Anti-Jewish laws in Romania: The first anti-Jewish laws were introduced in 1938 by the Goga-Cuza government. Further anti-Jewish laws followed in 1940 and 1941, and the situation was getting gradually worse between 1941-1944 under the Antonescu regime. According to these laws all Jews aged 18-40 living in villages were to be evacuated and concentrated in the capital town of each county. Jews from the region between the Siret and Prut Rivers were transported by wagons to the camps of Targu Jiu, Slobozia, Craiova etc. where they lived and died in misery. More than 40,000 Jews were moved. All rural Jewish property, as well as houses owned by Jews in the city, were confiscated by the state, as part of the ‘Romanisation campaign’. Marriages between Jews and Romanians were forbidden from August 1940, Jews were not allowed to have Romanian names, own rural properties, be public employees, lawyers, editors or janitors in public institutions, have a career in the army, own liquor stores, etc. Jewish employees of commercial and industrial enterprises were fired, Jewish doctors could no longer practice and Jews were not allowed to own chemist shops. Jewish students were forbidden to study in Romanian schools.

[8] Goga-Cuza government: Anti-Jewish and chauvinist government established in 1937, led by Octavian Goga, poet and Romanian nationalist, and Alexandru C. Cuza, professor of the University of Iasi, and well known for its radical anti-Semitic view. Goga and Cuza were the leaders of the National Christian Party, an extremist right-wing organization founded in 1935. After the elections of 1937 the Romanian king, Carol II, appointed the National Christian Party to form a minority government. The Goga-Cuza government had radically limited the rights of the Jewish population during their short rule; they barred Jews from the civil service and army and forbade them to buy property and practice certain professions. In February 1938 King Carol established a royal dictatorship. He suspended the Constitution of 1923 and introduced a new constitution that concentrated all legislative and executive powers in his hands, gave him total control over the judicial system and the press, and introduced a one-party system.

[9] Anti-Jewish laws in Hungary: Following similar legislation in Nazi Germany, Hungary enacted three Jewish laws in 1938, 1939 and 1941. The first law restricted the number of Jews in industrial and commercial enterprises, banks and in certain occupations, such as legal, medical and engineering professions, and journalism to 20% of the total number. This law defined Jews on the basis of their religion, so those who converted before the short-lived Hungarian Soviet Republic in 1919, as well as those who fought in World War I, and their widows and orphans were exempted from the law. The second Jewish law introduced further restrictions, limiting the number of Jews in the above fields to 6%, prohibiting the employment of Jews completely in certain professions such as high school and university teaching, civil and municipal services, etc. It also forbade Jews to buy or sell land and so forth. This law already defined Jews on more racial grounds in that it regarded baptized children that had at least one non-converted Jewish parent as Jewish. The third Jewish law prohibited intermarriage between Jews and non-Jews, and defined anyone who had at least one Jewish grandparent as Jewish.

[10] Hashomer Hatzair: ‘The Young Watchman’; A Zionist-socialist pioneering movement founded in Eastern Europe, Hashomer Hatzair trained youth for kibbutz life and set up kibbutzim in Palestine. During World War II, members were sent to Nazi-occupied areas and became leaders in Jewish resistance groups. After the war, Hashomer Hatzair was active in ‘illegal’ immigration to Palestine.

[11] KuK (Kaiserlich und Koeniglich) army: The name ‘Imperial and Royal’ was used for the army of the Austro-Hungarian Monarchy, as well as for other state institutions of the Monarchy originated from the dual political system. Following the Compromise of 1867, which established the Dual Monarchy, Austrian emperor and Hungarian King Franz Joseph was the head of the state and also commander-in-chief of the army. Hence the name ‘Imperial and Royal’.

[12] Yellow star in Romania: On 8th July 1941, Hitler decided that all Jews from the age of 6 from the Eastern territories had to wear the Star of David, made of yellow cloth and sewed onto the left side of their clothes. The Romanian Ministry of Internal Affairs introduced this ‘law’ on 10th September 1941. Strangely enough, Marshal Antonescu made a decision on that very day ordering Jews not to wear the yellow star. Because of these contradicting orders, this ‘law’ was only implemented in a few counties in Bukovina and Bessarabia, and Jews there were forced to wear the yellow star.

[13] Arrow Cross Party: The most extreme of the Hungarian fascist movements in the mid-1930s. The party consisted of several groups, though the name is now commonly associated with the faction organized by Ferenc Szalasi and Kalman Hubay in 1938. Following the Nazi pattern, the party promised not only the establishment of a fascist-type system including social reforms, but also the ‘solution of the Jewish question’. The party's uniform was consisted of a green shirt and a badge with a set of crossed arrows, a Hungarian version of the swastika, on it. On 15th October 1944, when Governor Horthy announced Hungary's withdrawal from the war, the Arrow Cross seized power with military help from the Germans. The Arrow Cross government ordered general mobilization and enforced a regime of terror which, though directed chiefly against the Jews, also inflicted heavy suffering upon the Hungarians. It was responsible for the deportation and death of tens of thousands of Jews. After the Soviet army liberated the whole of Hungary by early April 1945, Szalasi and his Arrow Cross ministers were brought to trial and executed. 

[14] Terezin/Theresienstadt: A ghetto in the Czech Republic, run by the SS. Jews were transferred from there to various extermination camps. It was used to camouflage the extermination of European Jews by the Nazis, who presented Theresienstadt as a ‘model Jewish settlement’. Czech gendarmes served as ghetto guards, and with their help the Jews were able to maintain contact with the outside world. Although education was prohibited, regular classes were held, clandestinely. Thanks to the large number of artists, writers, and scholars in the ghetto, there was an intensive program of cultural activities. At the end of 1943, when word spread of what was happening in the Nazi camps, the Germans decided to allow an International Red Cross investigation committee to visit Theresienstadt. In preparation, more prisoners were deported to Auschwitz, in order to reduce congestion in the ghetto. Dummy stores, a cafe, a bank, kindergartens, a school, and flower gardens were put up to deceive the committee.

[15] Todt Organization: Named after its founder, Nazi minister for road construction Dr. Fritz Todt, this was an organization in Nazi Germany for large-scale construction work, especially the construction of strategic roads and defenses for the military. By 1944, it employed almost 1.4 million workers including thousands of concentration camp inmates and criminals.

[16] Peter-Pal villa: House in Kolozsvar/Cluj, where the Gestapo set up its headquarters in April 1944 during the German occupation of the city. The house was later nationalized by the communists. After 1989 the villa was transformed into an apartment building.

[17] Voitec-law: named after communist minister of education Stefan Voitec, and adopted in 1946. According to this law all those (regardless of their nationality) who had to interrupt their studies during World War II could take exams and apply for high-school or university following an accelerated procedure.

[18] Uj Ut (New Way): Hungarian weekly published by the Jewish Democratic League between 1949-1953.

[19] Bajor, Andor (1927-1991): Writer, publicist and literary translator known for his satiric works and humorous sketches. He was a professor of philosophy at the Babes-Bolyai University and worked as an editor for the National Literature and Art Publishing House. He was a member of the editorial board of the only officially allowed children’s paper for native Hungarians in socialist Romania. Bajor was a prominent personality of the Transylvanian Hungarian community.

[20] Toth, Sandor (b. 1919): Transylvanian Hungarian philosopher. He was professor of philosophy at the Babes-Bolyai University of Kolozsvar/Cluj from 1949 to 1985 and he was an editor of Korunk, the most important Hungarian periodical published in Transylvania under the communist regime, in 1957-1958. He was an eminent member of the intellectual circles of Kolozsvar. His main area of research was the problems of the intellectual and political life of the minorities in interwar Romania and the theoretical questions of nationhood. He emigrated to Budapest in 1988 and has been teaching at the Budapest University.

[21] Benko, Samu (b. 1928): Research fellow in history and president of the Transylvanian Museum Society, the former ’Academy of Science’ for native Hungarians in Romania. He was a professor at the Babes-Bolyai University between 1949-1952, and, from 1953 a researcher at the Institute of History of the Romanian Academy of Sciences in Cluj. Benko was editor of Korunk, the most important Hungarian periodical published in Transylvania under the communist regime, from 1957-1958. Since 1990 he has been a full-time researcher at the Transylvanian Museum Society.

[22] Gall, Erno (1917-2000): Writer and philosopher. He was professor of philosophy at the Bolyai University (later Babes-Bolyai University) of Cluj from 1949 and its rector from 1952 to 1956. Between 1957 and 1989 he was editor of Korunk, the most important Hungarian periodical published in Transylvania under the communist regime. Gall’s interest in the issues of nationalism, national identity, minorities, ethnicity and the intellectual elites of ethnic minorities led to several studies of great interest.

[23] Khrushchev, Nikita (1894-1971): Soviet communist leader. After Stalin’s death in 1953, he became first secretary of the Central Committee, in effect the head of the Communist Party of the USSR. In 1956, during the 20th Party Congress, Khrushchev took an unprecedented step and denounced Stalin and his methods. He was deposed as premier and party head in October 1964. In 1966 he was dropped from the Party's Central Committee.

[24] Orban, Viktor: Politician, president of the Young Democrats’ Alliance since 1993 (Fidesz; called FIDESZ - Hungarian Civic Union since 2003). He was Prime Minister of Hungary from 1998 to 2002, leading a government of alliance of center-right parties (Young Democrats-Hungarian Civic Party, Independent Smallholders’ Party, Hungarian Democratic Forum). After the 2002 general elections, his party has been in parliamentary opposition.

[25] Romanian Revolution of 1989: In December 1989, a revolt in Romania deposed the communist dictator Ceausescu. Anti-government violence started in Timisoara and spread to other cities. When army units joined the uprising, Ceausescu fled, but he was captured and executed on 25th December along with his wife. A provisional government was established, with Ion Iliescu, a former Communist Party official, as president. In the elections of May 1990 Iliescu won the presidency and his party, the Democratic National Salvation Front, obtained an overwhelming majority in the legislature.

Kurt Rosenkranz

Prof. Kurt Rosenkranz
Wien
Österreich
Datum des Interviews: Juli 2003
Interviewer: Tanja Eckstein

Prof. Kurt Rosenkranz empfängt mich in seiner Wohnung im 20. Bezirk in Wien. Er ist ein großer, gut aussehender Mann mit weißem Haar. Wir beginnen sofort mit dem Interview, und ich bemerke, dass er es gewöhnt ist, Geschichten zu erzählen. Er erzählt sehr lebendig, er lacht, aber er ist auch aufgewühlt; ich sehe manchmal Tränen in seinen Augen. Ich bin sehr dankbar, dass ich ihn interviewen darf.

Meine Familiengeschichte
Meine Kindheit
Während des Krieges
Nach dem Krieg
Glossar

Meine Familiengeschichte

Mein Großvater väterlicherseits hieß Dov Rosenkranz. Er lebte mit seiner Familie in Polen, in der Stadt Radom. Ich glaube, er wurde auch in Radom geboren. Wann er geboren wurde, weiß ich nicht. Er war ein schöner, mittelgroßer Mann, Tempelvorsteher und sehr geachtet. Im orthodoxen Judentum war es und ist es höchste Mitzwa, die höchste Pflicht, ein Leben lang zu lernen, und mein Großvater war sein Leben lang ein Lernender. Wie mir mein Vater erzählte, wurde er in späteren Jahren Besitzer von drei Häusern.

Meine Großmutter, ich weiß nicht einmal ihren Namen, war Mutter von sieben Kindern. Sie war eine kränkelnde Frau, die nicht nur die Mutter von sieben Kindern war, die sie aufzog, sie war auch diejenige, die das Geld für die Familie verdiente. Womit sie das Geld verdiente, weiß ich allerdings nicht.

Radom war eine große Stadt, in der viele Juden lebten. Meine Großeltern, Tanten, Onkeln, Cousins und Cousinen lebten dort und sprachen jiddisch und polnisch. Sie besuchten nur jüdische, keine öffentlichen Schulen. Sie lernten jüdische Religion und Hebräisch und so sollten sie ihr Leben verbringen: nie aufhören zu lernen. Die Geschwister meines Vaters waren alle sehr fromm und lebten ein orthodoxes jüdische Leben.

Trotz der drei Häuser, die sie besaßen, gab es während der Woche wenig zu essen. Aber am Schabbat gab es viel zu essen, da wurde wirklich gefeiert, weil das ein ganz strenges orthodoxes Haus war. Mein Vater erzählte mir, zu Pessach [Fest, das an den Auszug der Juden aus Ägypten erinnert], war immer das ‚große Fressen’ angesagt. Da wurde sehr viel gegessen und da gab es auch Kwass. Kwass war so eine Art Krautwasser, hergestellt aus Roggenbrot, Hefe, Zucker und Rosinen. Das hat sehr gut geschmeckt. Mein Vater sagte, davon konnte man frei nehmen.

Die sieben Kinder der Großeltern waren: Simcha, mein Vater Michael, Feigerle, Meier, Joel, Simon und Awraham. Mein Vater und seine Brüder wurden, da ihre Eltern sehr religiös waren, auch sehr orthodox erzogen und gingen alle in den Cheder [religiöse Schule].

Der älteste Bruder meines Vaters war Simcha Rosenkranz. Er wurde um 1890 geboren. Er war ein Rabbiner, der aber, soviel mir bekannt ist, keine Zulassung hatte, als Rabbiner zu arbeiten. Ich weiß nur, dass er ständig die heiligen Schriften studierte. Simcha war verheiratet und hatte zwei Kinder: die Tochter Malka, die ungefähr 1920 geboren wurde und den Sohn Pesjach, der ungefähr 1923 geboren wurde. Simcha, seine Frau, Malka, beide Kinder und die Großeltern wurden, wie ich nach dem Krieg erfuhr, von den Deutschen in Radom erschossen.

Der Zweitälteste war mein Vater und danach kam Feigerle, die einzige Tochter der sieben Kinder meiner Großeltern. Sie wurde um 1900 geboren und war mit Sucha, einem unmöglichen Menschen verheiratet - so erzählten das meine Eltern. Warum er unmöglich war, weiß ich aber nicht. Sie hatten zwei Töchter. Von der einen Tochter weiß ich den Namen nicht mehr, sie muss um 1930 geboren worden sein. Feigerle und ihr Mann und diese Tochter wurden erschossen, als die Deutschen nach Radom kamen. Bronja, die andere Tochter, wurde 1933 geboren und überlebte das KZ Auschwitz. Nach dem Krieg ging sie nach Kanada, nach Calgary und heiratete einen Auschwitz Überlebenden.

Meier war ein guter Fußballer, er war ein Tormann und weil ich schon seit meiner frühesten Kindheit ein Kicker war, mein Idol. Er besaß ein Motorrad, und ich durfte mit ihm auf dem Motorrad zu einem Match fahren, als ich das einzige Mal in Radom zu Besuch war. Ich konnte mich schlecht mit ihm verständigen, aber uns verbanden die Familienbande. Er starb noch vor der Shoah an Tuberkulose - wann genau, weiß ich nicht.

Joel war nicht verheiratet. Mir wurde erzählt, er sei ein sehr tüchtiger Geschäftsmann gewesen. Was für ein Geschäftsmann er war, weiß ich nicht. Jemand hat mir erzählt, die SS hätte ihn laufen lassen wollen, aber er hätte gesagt, er gehe dorthin, wo seine Familie hingehe, und auch er wurde erschossen.

Nachdem mein Vater 1914 Radom verlassen und einige Zeit in Wien gelebt hatte, schrieb er seinem Bruder Simon, er soll auch nach Wien kommen. In Wien eröffnete Onkel Simon dann eine kleine Schuhfabrik. Ich glaube, Simon heiratete erst in Wien seine Frau Rosa. Sie bekamen eine Tochter, die Edith. Edith wurde Neujahr 1937/38 geboren. Für das erste Baby eines neuen Jahres gab es immer eine Anerkennung der Stadt Wien. Aber weil Edith ein jüdisches Kind war, wurde sie auf Platz zwei gesetzt. Es gab damals schon einen gewaltigen Antisemitismus.

Simon, Rosa und Edith überlebten mit uns gemeinsam den Krieg in Russland. Simon und Rosa flüchteten mit der einjährigen Edith nach Riga und waren mit uns in den Internierungslagern in Nowosibirsk und in Karaganda [Kasachstan]. Diese vielen Jahre kümmerten mein Bruder und ich uns um unsere Cousine. 1947 kamen sie nach Wien zurück, und Onkel Simon eröffnete mit einem Kompagnon einen Lebensmittelladen. Dann ging die Familie gemeinsam nach Kanada. Edith, die ein bildhübsches Mädchen war, heiratete einen reichen jüdischen Kanadier. Das soll eine sehr pompöse Hochzeit gewesen sein. Die Ehe ging nicht gut und wurde geschieden. Edith ging nach Paris, wo sie einen Franzosen kennen lernte. Sie verliebten sich ineinander und wollten heiraten. Er war kein Jude, war aber bereit, zum Judentum überzutreten und fuhr nach Montreal, um sich beschneiden zu lassen. In dieser Zeit hatte Edith in Paris einen tödlichen Autounfall. Sie wurde in Paris begraben. Mein Onkel und meine Tante ließen sie nach einigen Jahren nach Kanada überführen. Der Sarg wurde in Kanada geöffnet, und sie mussten ihre Tochter identifizieren. Nach vielen Jahren in Kanada übersiedelten Rosa und Simon nach Israel. Ihre Lebensmittelgeschäfte in Kanada verkauften sie und kauften in Israel eine Villa. Ihre Tochter ließen sie wieder exhumieren und nach Israel überführen. In Israel mussten sie ihre Tochter noch einmal identifizieren. Von dem Moment an, war mein Onkel ein kranker Mensch. Onkel Simon und Tante Rosa starben in Israel.

Der jüngste Onkel war Awraham. Er war musisch sehr begabt, aber immer ein bisschen kränklich. Er überlebte das KZ Auschwitz, ging nach dem Krieg nach Deutschland - warum weiß ich nicht - und eröffnete in Stuttgart mit einem Kompagnon ein Lebensmittelgeschäft. Irgendwann in den 1970er-Jahren zog er nach Wien, nahm einen anderen Namen an - warum weiß ich auch nicht - und eröffnete eine Schuhfabrikation. Er war ein sehr fähiger und guter Geschäftsmann. Er heiratete in Wien Tina, eine rumänische Jüdin. Ende der 1980er-Jahre verkaufte er alles und zog mit seiner Frau zur Familie nach Kanada zu Bronja, der Tochter meiner Tante Feigerle, zum Onkel Simon und der Tante Rosa. Leider wurde er auch dort nicht glücklich. Er starb vor ungefähr zehn Jahren; seine Frau lebt heute noch in Toronto.

Mein Vater Michael Rosenkranz wurde am 26. August 1897 in Radom geboren. Er war ein Hallodri. Bis er 17 Jahre alt war, lebte er mit seiner Familie in Radom. Dann ging er, nur mit Tallit [Gebetsmantel, Gebetsschal] und Tefillin [Gebetsriemen] im Gepäck, nach Wien. Das war 1914, der Beginn des 1. Weltkrieges, und er wollte nicht zum Militär. Er rauchte und tanzte gern, und er schaute gern die Mädchen an. In Wien lernte er in der Fabrik ‚Eterna’ Zuschneiderei für Schuhe und wurde ein hervorragender Fachmann.

Mein Großvater mütterlicherseits hieß Salomon Leib Kesten. Er wurde in Galizien, in der Stadt Kolomea [heute Ukraine], geboren. Er war ein sehr frommer Jude, sehr orthodox und sprach jiddisch. Mit meinen Großeltern mütterlicherseits lebten wir zeitweise in ihrer kleinen Wohnung in Wien zusammen. Mein Großvater war ein kränklicher Mann. Ich erinnere mich, dass er in der Küche saß und Rizinus Öl einnahm, weil er mit seinem Darm Probleme hatte. Ich glaube, sein Beruf war Ratenverkäufer. Er fuhr in die Provinz und verkaufte den Bauern Textilien, die sie in Raten bezahlen konnten. Er hatte kein Geschäft und kein Lager. Ich glaube, er hatte die Textilien in Kommission, aber ich weiß es nicht genau.

Meine Großmutter hieß Rifka. Wo und wann sie geboren wurde, weiß ich nicht [geb. 7.August 1875 Quelle: DÖW Datenbank].

Meine Großeltern lebten in der Rauscherstraße Nummer 6, im 20. Bezirk. Sie hatten dort eine kleine Bassena – Wohnung [Der Wasserhahn befand sich am Gang, außerhalb der Wohnung].

Die Großeltern hatten nur zwei Kinder. Mein Onkel Teddy war jünger als meiner Mutter. Er wurde in Kolomea geboren, wann weiß ich nicht. Er lebte in Wien, war unverheiratet und arbeitete als Verkäufer in einem Geschäft.

Meine Mutter hieß Mircia Rosenkranz und war eine geborene Kesten. Sie wurde am 28. November 1899 in Kolomea geboren. Sie hatte ein schreckliches Schicksal. Sie war ein bildschönes Mädchen, und es passierte folgendes Malheur: Als sie 15 Jahre alt war, spielte sie mit Freundinnen um eine schwere Holzbank herum Fangen. Die Holzbank fiel um und meiner Mutter auf den Fuß. Zweimal wurde sie in Galizien operiert. Die polnischen Ärzte sagten danach, sie könnten nichts mehr machen, sie müsse nach Wien. In Wien amputierte man ihr den Fuß – sie war gerade 16 Jahre alt.

Durch dieses traurige Ereignis kam die Familie nach Wien. Meine Mutter musste ein Leben lang eine Prothese tragen. Trotzdem, vielleicht auch deshalb, weil sie leider ein Krüppel war, hat sie enorm reüssiert. Sie besuchte eine Handelsakademie und wurde eine gut ausgebildete Sekretärin bei der großen Versicherung ‚Phönix’. Trotzdem litt sie immer unter ihrer Behinderung.

Meine Kindheit

Meine Eltern lernten sich in Wien kennen. Wo sie sich genau kennen lernten, weiß ich nicht. Sie heirateten im Jahre 1923, wann und wo weiß ich nicht. Mein Bruder Herbert wurde am 7. Juni 1924 in Wien geboren. Drei Jahre später, am 2. August 1927, wurde ich in Wien geboren.

Wir wohnten im 20. Bezirk, da lebten viele orthodoxe Juden. Mein Bruder und ich gingen in einen jüdischen Kindergarten, der war in der Rauscherstraße, neben dem Augarten. Heute ist dort ein Altersheim, aber kein jüdisches. An die Kindergartenzeit kann ich mich nicht mehr erinnern.

Meine Mutter war eine sehr fromme Frau. Wir waren koscher [nach jüdischen Speisevorschriften rituell; rein], es war selbstverständlich, dass alle Feiertage gefeiert wurden, und mein Vater ging jeden Schabbat in den Kaschltempel in der Kaschlgasse, im 20. Bezirk. Er trug die Kippa [Kappe; für Männer erforderliche Kopfbedeckung] aber nur an den Feiertagen. Meine Mutter trug keinen Scheitl [orthodoxe Jüdinnen verbergen ihr Haar unter einer Perücke] und kein Kopftuch.

Mein Vater eröffnete in der Kleeblattgasse, im 1. Bezirk, eine kleine Schuhfabrikation. Ich glaube, er beschäftigte zwölf Arbeiter. Während der Wirtschaftskrise [1929 -1937] musste er aber seine kleine Schuhfabrik liquidieren. Lange Zeit lebten wir deshalb mit den Großeltern zusammen in ihrer Wohnung, insbesondere ab 1934.

Meine Mutter war äußerst musikalisch. Sie hatte eine wunderschöne, aber leise Stimme. Auch mein Bruder sang immer und singt heute noch in Israel. Bis zu meinem vierten Lebensjahr war ich ein krächzendes Kind. Das erzählte mir meine Mutter. Doch dann wurden mir die Mandeln genommen, und ich bekam eine gottvolle Alt-Stimme. Man sagt, wenn man in der Kindheit eine Alt - Stimme hat, dann wird man, wenn man erwachsen ist, ein Tenor. Ich wurde ein Bariton! Und so singe ich seit meinem neunten Lebensjahr und seit vierzig Jahren im Wiener Tempel; das ist eine meiner Leidenschaften.

Meine Eltern gründeten zusammen mit Freunden den russisch-polnisch jüdischen Verein in Wien, denn ihnen, und vielen russischen und polnischen Juden, ist bis 1938 die Integration in die jüdische Kultusgemeinde in Wien nicht gelungen. Meine Mutter wurde die Schriftführerin und die Kassiererin des Vereins. Der Verein war sehr sozial: Man half einander, war mit seinesgleichen zusammen, hatte einen gesellschaftlichen Kreis und fühlte sich gut. Einmal im Monat gab es eine Matinee im Hotel ‚Stefanie’ auf der Taborstraße. Man bezahlte Eintritt, es gab ein kleines Buffet und es wurde getanzt. Mein Vater war ein leidenschaftlicher Tänzer. Meine Mutter tanzte nie, und dadurch tanzte er mit anderen Frauen. Im Hotel gab und gibt es, glaube ich, einen Ballsaal. Weil ich so musikalisch war, eine sehr gute Stimme hatte und alle jiddischen Lieder von meiner Mutter und meiner Großmutter als Kind gehört und dadurch gelernt hatte, trat ich bei jeder Matinee auf und sang jiddische Lieder. Dafür bekam ich immer 50 Groschen. Hemmungen hatte ich keine. Es war für mich ganz selbstverständlich, ich sang sogar solo, ohne Klavierbegleitung.

Im Jahre 1933, ich war knapp sechs Jahre alt, waren meine Eltern zum ersten und zum letzten Mal mit meinem Bruder und mir in Radom, bei der Familie väterlicherseits, auf Besuch.
Die Großeltern und die ganze Familie, die mich vergötterten, sprachen nur jiddisch und polnisch. Ich konnte mich mit diesen Leuten fast nicht unterhalten, denn ich sprach deutsch und vor allem wienerisch. Ich kann mich gut erinnern: der Großvater wollte mir etwas Gutes tun und fragte: ‚Was willst du essen?’ Wir gingen gemeinsam in den Keller, Kühlschränke gab es dort natürlich nicht, und ich durfte mir etwas aussuchen. Ich suchte mir Joghurt aus und sagte: ‚Joghurt möchte ich essen’. Der Großvater trug den Joghurt für mich nach oben - er war ein älterer Mann - und wie er mir den Joghurt gab, sagte ich: ‚Ich will keinen Joghurt.’
‚Also was willst du dann?’ ‚Ich will eine Peitsche.’ Daraufhin bastelte der alte Mann für mich eine Peitsche, nur damit er etwas Gutes für mich tun konnte. Ich besitze ein Foto von diesem Besuch.

Die Familie wohnte zusammen in einem Haus. Nur der Onkel Simche und die Tante Feigele wohnten in anderen Häusern, denn sie hatten eigene Familien. Wir waren vier Wochen in Radom; wie schon erzählt, wurden die meisten Mitglieder der Familie meines Vaters ermordet, und ich sah sie nie wieder.

Essen interessierte mich nicht. Woher ich meine Kraft nahm, weiß ich nicht. Ich war ein schrecklich mageres, schwerst unterernährtes Kind, weil ich nichts essen wollte. Ich wollte nur Mehlspeisen und Fleisch, sonst aß ich nichts. Aber ich war ein Lausbub - ein gewaltiger Lausbub! 

Unsere Eltern hatten uns anerzogen, beim Essen weder zu schmatzen noch zu schlürfen. Wenn es mir zum Beispiel an einem Sonntag nicht schmeckte, begann ich zu schmatzen und zu schlürfen. Mein Vater schlug mich nie, er schaute mich nur  an. Ich nahm’s zur Kenntnis, und nach paar Sekunden schlürfte ich wieder. ‚Noch einmal und du gehst vom Tisch.’ Na sicher schlürfte ich noch einmal. ’Marsch vom Tisch!’ Meine gottselige Mutter war verzweifelt! ‚Mechul’ - sie nannte meinen Vater immer Mechul – ‚schau ihn dir an, wie er ausschaut. Er wird doch nebbich krank werden.’ ‚Wenn du willst mit Schweinen bei Tisch sitzen, steh ich auf.’, sagte mein Vater. Mein Vater war vor dem Krieg ein äußerst liebevoller, aber auch jähzorniger Mensch. Deshalb gab meine Mutter ihm immer nach, aber durch den Krieg veränderte er sich.

Meine Mutter arbeitete zeitweise mit meinem Vater zusammen in der Schuhfabrik. Während dieser Zeit mussten meine Großeltern auf uns aufpassen. Einmal bat meine Mutter den Großvater: ‚Geh mit dem Kurt zur Kontrolle zum Zahnarzt’. Ich weiß noch genau, ich hatte große Angst vor dem Zahnarzt und wollte nicht hingehen. Ich führte meinen Großvater einen Nachmittag in Wien herum, bis der Zahnarzt geschlossen hatte.

Ich wollte zwar nicht essen, aber ich war ein Schleckermäulchen, wie man so sagt. Damals bekam man für einen Groschen in einer Konditorei eine verstaubte Gummischlange. In der Rauschersstraße war ein Geschäft - wir waren ja alles Lausbuben - und wenn einer zwei Groschen hatte, dann sind wir zu sechst in das Geschäft hinein. Der Besitzer war ein älterer Mann. ‚Oj’ schrie er‚ jetzt kommt die Verbrecherbande!’ Einer von uns sagte: ‚Wir haben Geld’ und zeigte seine zwei oder drei Groschen; wir anderen haben in der Zwischenzeit gestohlen. Zu meinem Großvater sagte ich: ’Opapa, ich werde heute etwas kaufen, ich hab Geld, komm mit mir.’ Allein traute ich mich nämlich nicht in das Geschäft. Der Konditor hieß Völkl, das Geschäft war klein und verstaubt wie die Gummischlangen. ‚Nein, ich geh nicht, weil du wirst nicht kaufen,’ sagte mein Großvater immer. Er sprach immer jiddisch mit mir, und als ich etwas älter war, verstand ich jiddisch. ‚Opapa, ich geb dir mein Ehrenwort, ich werde kaufen.’ Wir gingen hinein, ich suchte und suchte, und wie immer, es gefiel mir nichts, und ich kaufte nichts. Abends, wenn meine Mutter nach Hause kam, sagte mein Großvater: ’Was dein Sohn mir heute wieder angetan hat!’ Aber immer wieder fiel der alte Mann auf mich rein.

Meine Großeltern hatten in der Zeit, in der wir bei ihnen lebten, einen blauen Wellensittich, der hieß Putzi. Er flog frei in der Wohnung herum, es war ja nur eine Zimmer-Küche-Kabinett Wohnung. Es gab kein Vorzimmer und sogar das Klo war am Gang. Meine Großmutter stand häufig mit den anderen Frauen aus dem Haus an der Bassena [Öffentliche Wasserstelle in einem alten Mietshaus] und unterhielt sich. Der Putzi saß dabei immer auf ihrer Schulter. Und wenn meine Großmutter seiner Meinung nach zu lange quatschte, kroch er nach vorn und steckte seinen Kopf in ihren Mund hinein. So konnte sie nicht mehr weitersprechen und ging zurück in ihre Wohnung.

Meine Mutter machte mit uns Kindern im Sommer zwei Monate Urlaub. Weil sie streng koscher war, war das immer eine gewaltige Prozedur. Da wurde sogar ein Lastwagen gemietet, weil auch Freundinnen und Freunde mitfuhren und das koschere Geschirr mitgenommen wurde. Wir waren zum Beispiel sehr oft in Sauerbrunn, in Vöslau und im Klammtal. Ich erinnere mich auch, dass wir auf einem Bauernhof waren. Jeden Freitagnachmittag kam mein Vater heraus und brachte das koschere Fleisch aus Wien mit. Mit ihm kamen auch Freunde, die Männer der Freundinnen meiner Mutter. Sonntag am Abend fuhren die Männer wieder nach Wien zurück, weil sie sich einen Urlaub nicht leisten konnten.

Wir machten sonntags auch sehr oft Ausflüge. Ich erinnere mich zum Beispiel an Ausflüge zum ‚Häuserl am Rohr’ auf den Kobenzl. Wir hatten kein Dienstmädchen, meine Mutter hat alles allein gemacht. Aber da sie am Schabbat nichts für die Ausflüge vorbereiten durfte, stand sie sonntags sehr früh auf und bereitete das Essen, zum Beispiel Schnitzerln und vieles mehr, zu. Mein Vater, mein Bruder und ich marschierten in der Früh los. Vom 20. Bezirk bis zum Kobenzl gingen wir zu Fuß. Meine Mutter kam dann mit dem Essen mit den Verkehrsmitteln hinterher. Am Kobenzl trafen wir uns mit Freunden, aßen, sangen, spielten Fußball und am späten Nachmittag gingen wir wieder zu Fuß zurück. Auch meine Mutter kam dann mit uns. Das war weit, aber wunderschön.

Die ersten zwei Klassen ging ich in die Greiseneckergasse in die Volksschule. In meine Klasse gingen viele jüdische Kinder, weil im 20. Bezirk viele Juden wohnten. Nach zwei Jahren wurde meine gesamte Klasse in die Wasnergasse, die direkt am Augarten entlang läuft, umgeschult. Warum das geschah, weiß ich nicht. Zu dieser Zeit kamen Wasserbomben auf. Man nahm Zeitungspapier, das wurde irgendwie raffiniert gefaltet und mit Wasser gefüllt. Aber ich weiß nicht mehr genau, wie das gemacht wurde. Unser Direktor trug immer einen Rundzylinder. In der Pause sagte einer von die Buben: ‚Kurt, da geht einer mit nem Halbsteifen’, das war ein Zylinder. Und ich schaute hinunter und ließ die Wasserbombe fallen. Zwei Minuten später stand der Direktor in der Klasse: ‚Wer war das?’ Wenn mich jemand verraten hätte, wäre ich von der Schule geflogen.

Ich spielte sehr viel Fußball in der Gasse, denn es war verboten in Parks zu spielen. Es war aber auch verboten, auf der Gasse zu spielen, nur auf Fußballplätzen durfte man spielen, aber das kostete Geld. Weil wir kein Geld hatten, machten wir uns aus Fetzen und Schnüren Bälle. Als Balljunge auf einem Tennisplatz in der Oberen Donaustraße - ich lief ein bis zwei Stunden den Tennisbällen nach - bekam ich abgespielte Tennisbälle geschenkt. Die waren sehr wertvoll für uns. Trotz des Verbots spielten wir auf dem Sachsenplatz in der Wallensteinstrasse. In der Bäuerlegasse gab es einen einarmigen Kohlenhändler. Manchmal flog der schwer erarbeitete Tennisball über seinen Zaun. Daraufhin ging ein Junge hinein und sagte: ‚Bitte, können Sie uns den Ball zurückgeben?’ Aber der Kohlenhändler tobte jedes Mal: ‚ Ihr Lausbuben ihr’, zerschnitt mit einem Messer den Ball und warf ihn über den Zaun zurück. Wir übten aber Rache und haben ihn durch die Holzlöcher im Zaun angepischt. Damals trug man kurze Hosen und lange Strümpfe, lange Hosen hat’s nicht gegeben. Wenn ich vom Ballspielen nach Haus kam, war mein magerer Körper ganz zerschunden und dann sagte meine Großmutter: ‚Kimm ma her mein Kinderle.’ Ich erinnere mich, sie war nicht groß, aber sie war warm und sie umfing mich. Ich legte meinen Kopf zwischen ihren Busen und da war eine Wärme, die ich nie vergessen werde. Meine Großmutter war der Inbegriff einer frommen, orthodoxen jüdischen Großmutter; immer liebevoll, immer zärtlich. Wahrscheinlich ist dadurch für mich die jiddische Sprache eine Herzenssprache; sie erinnert mich immer an meine Großmutter.

Damals gab es in Wien die berittene Polizei. Die Pferde waren so abgerichtet, dass sie auch seitlich gingen. Wenn wir die Polizei zu spät sahen, sperrten sie die Strasse ab, ritten auf uns zu und fingen uns ein. Dann gingen wir im Gänsemarsch [alle hintereinander], ein Polizist vorn einer rückwärts, auf die Wachstube in die Wallensteinstraße. Wenn wir ins Revier kamen wurde ich jedes Mal mit: ‚Jö, der Rosenkranz ist wieder da,’ empfangen. Dann wurden unsere Namen aufgeschrieben, und wir konnten wieder gehen. Zu dieser Zeit war ich acht Jahre alt. Am nächsten Tag hieß es in der Schule: ‚Rosenkranz und die anderen zum Direktor.’ ‚Ihr hab’s auf der Straße Fußball gespielt! Zur Strafe hundertmal: Ich soll auf der Straße nicht Fußball spielen aufschreiben!’ Das waren damals die Strafen.

Nach der vierten Klasse, im Jahre 1937, machte ich die Aufnahmeprüfung für das Chajes Gymnasium. Das war das jüdische Gymnasium. Mein Bruder ging schon auf das Chajes Gymnasium. Der Notendurchschnitt musste Einskomma irgendwas sein, aber ich hatte keine guten Noten. Ich wurde nicht aufgenommen und ging dadurch in die Adalbert-Stifter-Straße aufs Gymnasium.

Die jüdischen Feste, zum Beispiel Pessach [Fest, das an den Auszug der Juden aus Ägypten erinnert], wurden fast immer bei den Großeltern gefeiert. Da waren meine Großeltern, der Onkel Teddy, der Bruder meiner Mutter und wir vier. Auch die Freunde meines Onkels und die Freunde meines Vaters kamen. Nach dem Essen wurde schnell gebetet, und dann wurde es sehr lebendig; alle unterhielten sich. Ab meinem neunten Lebensjahr durfte ich aufbleiben. Mein Bruder und ich waren die einzigen Kinder; das war a Hetz [Anm.: es machte Spaß].

Meine Eltern gingen oft in jiddische Theater. Es gab vor dem Krieg zwei jiddische Theater in der Praterstraße. Meine Mutter liebte das jiddische Theater - die jiddische Klassik ist ja auch gewaltig!

Mein Bruder war sehr fromm, und er liebte mich abgöttisch. Wir hatten einen Melamed [Lehrer für die unteren Klassen], einen Privatlehrer. Den hab ich nicht gemocht, ich habe auch nicht vertragen, eingesperrt zu sein. Das sahen meine Eltern bald ein. Sie fanden in der Klanggasse, im 2. Bezirk, einen Cheder. Dort schrieben sie mich ein. So zogen mein Freund, der Sigi Bruckner und ich jeden Tag von der Rauscherstraße durch den Augarten in die Klanggasse. Wir mussten uns immer prügeln, denn in der Klanggasse waren Banden. Juden und Nichtjuden prügelten sich, das war an der Tagesordnung. Wir wurden oft verdroschen, aber wir schlugen zurück,

Im Cheder machte ich ständig Blödheiten. Die Lehrer waren ja auch alle keine Pädagogen. Wir mussten mit dem Körper nach vorn schaukeln und sprechen: ‚we omar ha Shem [sprach Gott]’, das hat mir absolut nicht gefallen. Eines Tages, wahrscheinlich hatte ich etwas längere Koteletten, kam der Lehrer und hat mich an meinen Koteletten hochgezogen. Das hat mir sehr wehgetan. ‚Chaim’, mein jüdischer Name ist Chaim, ‚far wus lernst de nischt [warum lernst du nicht]? Und ich antwortete: ‚Wos is [Wienerisch: Was willst du von mir]?’ damit war das Lernen für mich vorbei; ich ging nicht mehr in den Cheder. Am Ende des Monats ging meine Mutter in den Cheder um das Schulgeld zu bezahlen und fragte den Lehrer: ‚Sagen Sie, wie macht sich der Kurt?’ Da hat er ihr geantwortet: ‚Der Chaim wäre nicht schlecht, aber er ist nicht da.’ Am Abend kam ich nach Hause, meine Mutter war wütend und sagte, dass ich wieder gehen müsse. Sie kam auf die Idee, dass der Lehrer jeden Tag in ein kleines Notizbücherl durch seine Unterschrift bestätigen sollte, dass ich anwesend war. Nun, was hab ich gemacht? Ich bin zwei-dreimal gegangen und habe dann meinen Bruder, der ein wunderbarer Zeichner war, erpresst: ‚Wenn du die Unterschrift des Lehrer nicht fälschst, lieb ich dich nicht mehr.’ Er fälschte sie jeden Tag für mich, weil er mich abgöttisch liebte. Also, was blieb ihm übrig? Am Ende des zweiten Monats wollte meine Mutter bezahlen und erfuhr, dass ich wieder nicht anwesend war; also ließen sie mich in Ruhe.

Ich hatte eine schöne Kindheit. Es war das Elternhaus intakt und es waren die Großeltern da, die eine wichtige Rolle in meinem Leben spielten.

Antisemitismus erlebte ich erst, als Hitler einmarschierte. Ich hatte mich aber auch, außer auf der Straße, nur in jüdischen Kreisen bewegt. In der Schule hatte ich, weder von Schülern noch von Lehrern, Antisemitismus gespürt.

Während des Krieges

Ich ging in die erste Klasse der Mittelschule. Wir waren eine Bubenklasse und einige Tage vor dem Einmarsch der Deutschen, im März 1938, spielte ich noch mit meinen nichtjüdischen Kollegen auf der Gasse Fußball. Ich war auch in der Schulauswahl der Fußballmannschaft. Das war am Montag. Freitag am Abend ist Hitler einmarschiert. Wir waren bei den Großeltern, es war Schabbat. Auf einmal hörten wir im Radio: Gott schütze Österreich! Das waren die letzten Worte Schuschniggs 1 und ich erinnere mich, meine Mutter weinte bitterlich, weil sie ahnte, was kommen würde.

Mich tangierte das überhaupt nicht. Aber Samstag in der Früh begannen schon die Plünderungen in Wien. Ich wurde Augenzeuge, da wir bis Ende September 1938 in Wien waren. In der Rauscherstraße 4, wir lebten auf der Nummer 6, gab es einen Greissler [kleines Lebensmittelgeschäft]. Durch die große Arbeitslosigkeit gab es den sogenannten ‚Aufschreibjuden’. Die Leute kamen zum Greissler, kauften zum Beispiel fünf Deka [Ein Deka gleich zehn Gramm] Butter, fünf Deka Öl, eine Zigarette. Das kann man sich gar nicht mehr vorstellen. Der Greissler hatte ein Buch, in das alles aufgeschrieben wurde. Am Ende der Woche kam man, damals wurde wöchentlich Arbeitslosengeld oder Löhne ausgezahlt, und bezahlte. Dieser Mann hatte die Erlaubnis, wenn er auch ein orthodoxer Jude in meiner Erinnerung war, sein Geschäft, das am Samstag geschlossen war, am Sonntag bis 10 Uhr zu öffnen. Samstag nach dem Einmarsch wurde der Mann gezwungen, sein Geschäft zu öffnen. Leute stellten ihn auf eine Leiter und hängten ihm ein Schild um den Hals, darauf stand:
‚Ich bin ein Saujude’, und dann plünderten sie sein Geschäft und bewarfen ihn mit Tomaten und rohen Eiern. Das habe ich mit meinen Augen gesehen. Und ich sah Juden, die gezwungen wurden, Gehsteige abzureiben.

Am Montag, in der Früh, kam ich in die Schule. Meine Eltern wollten mich nicht gehen lassen, ich ging aber trotzdem, weil ich dachte, was kann mir schon passieren?

Unser Klassenvorstand kam in SA-Uniform in die Klasse, grüßte mit ‚Heil Hitler’ und sein erster Satz war: ‚Juden raustreten!’ Wir mussten uns auf die letzten Bankreihen der Klasse setzten. Wir waren eine große Klasse. In Klassen, die nicht so stark belegt waren wie wir, blieb zwischen den Judenbänken und den nichtjüdischen Bänken eine Bankreihe frei.

Ich wurde selbstverständlich sofort von der Fußballauswahl eliminiert. Kein Kind wagte es mehr, mit uns jüdischen Kindern zu sprechen. Wir waren vom ersten Moment an Aussätzige. In der Schule gab es dann auf der Toilette Prügeleien; ich schlug immer zurück. Verpetzt wurde ich in der Klasse dann vor den Lehrern nicht. Die Lehrer meiner Klasse sagten zu den Kindern: ’Ihr habt nicht die Richter zu spielen, das ist nicht eure Aufgabe.’ In Wien gab es ja drei, vier Tagen nach dem Einmarsch der Deutschen, überhaupt keine jüdischen Geschäfte mehr. Die Plünderungen der Bevölkerung waren so arg, dass vom Reichshauptquartier aus Berlin ein dringendes Telegramm an den Reichsstatthalter Seyss-Inquart 2 kam, sofort mit den Plünderungen aufzuhören, denn der deutsche Staat sei ein Rechtsstaat. Dieses Telegramm liegt in Yad Vashem 3.

Alle größeren Geschäfte wurden sofort arisiert. Den Juden wurden die Schlüssel für ihre Geschäfte weggenommen, und die kleinen Geschäfte, so zum Beispiel die Schuherzeugung meines Vaters, wurden ausgeraubt und geschlossen.

Ende April 1938 wurden die ‚Judenschulen’ eröffnet, und wir jüdischen Kinder durften in keine öffentliche Schule mehr gehen. Meine Schule war im 9. Bezirk, in der Währinger Straße. Da musste ich jeden Tag zu Fuß in die Schule gehen. Es gab damals Pferdewagen, die transportierten Bierfässer und hießen Fasslwagen. Wenn der Kutscher nicht hinschaute, sprangen wir auf den Wagen auf. Die Lehrkörper in den ‚Judenschulen’ waren SA und SS Leute in Zivil, da gab’s auch Schläge von den Lehrern. Der einzige Lehrer, der Jude war, war der Religionslehrer.

Mein Bruder ging in die dritte Klasse ins Chajes Gymnasium, das wurde nicht gleich geschlossen.

Wir trauten uns kaum aus dem Haus, weil die HJ 4, die durch die Straßen zog, nicht nur plünderte, sondern auch Juden verprügelte. Meine Eltern suchten Möglichkeiten für uns, um irgendwie wegzukommen. Eines Tages kam meine Mutter nach Hause, mein Vater traute sich fast nicht mehr auf die Straße, weil die Männer von der Straße weggefangen, eingesperrt und dann ins KZ deportiert wurden. Wenn man großes Glück hatte, kam man nach einigen Tagen oder Wochen wieder nach Hause, hatte aber Schreckliches erlebt. Meine Mutter kam also nach Hause und sagte, es gäbe eine Möglichkeit nach Riga auszuwandern. Das hatte sie durch Gespräche auf der Straße mit anderen Juden erfahren. Wir nahmen einen Atlas und suchten Riga.

Mein Vater war ein überzeugter Sozialist. Als ich klein war, saß ich jedes Jahr, am Vorabend des 1. Mai, beim sozialistischen Fackelmarsch, auf seinen Schultern. Er marschierte mit mir auf gewaltigen Demonstrationen. Ich glaube, 1933 oder 1934 wollte mein Vater sogar nach Birobidschan 5 auswandern. Birobidschan war die Judenrepublik, die vom Stalin [Anm.: Josef Stalin 1879 - 1953, geb. als Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili, Führer und Diktator der Sowjetunion und der KPdSU von 1928-1953] gegründet wurde.

Da es in Wien weder eine lettische Botschaft noch ein lettisches Konsulat gab, schrieb meine Mutter sofort an die lettische Botschaft in Berlin. Wir bekamen postwendend den Bescheid: Jawohl, Sie können von uns Touristenvisa haben, müssen diese aber in Berlin abholen.

Im Herbst 1938 packten wir nur das Wichtigste zusammen. Wir mussten wie Touristen aussehen, das schrieb uns auch die Botschaft, damit wir an der Grenze keine Probleme bekämen. Das ‚J’ für Jude war noch nicht in den Pass gestempelt, aber damals einen Pass zu bekommen, war etwas ganz Schwieriges. Nächtelang musste man sich anstellen, aber meine Eltern schafften es. Woher sie das Geld nahmen, weiß ich nicht.

Dann ging meine Mutter zum Oberrabbiner von Wien und stellte folgende Frage: ‚Wenn ich Erew Jom Kippur [Jom Kippur: Jüdischer Versöhnungstag, wichtigster Feiertag der Juden; Erew Jom Kippur: Vorabend des Jom Kippur] aufs Schiff gehe, darf ich das?’ Das muss man sich einmal vorstellen! In dieser Situation wollte sich meine Mutter an religiöse Gesetze halten. Der Oberrabbiner antwortete glücklicherweise: ‚Das ist pikuach nefesch [Anm. hebr.: Lebensgefahr], du musst gehen!

Wir verabschiedeten uns von den Großeltern. Es wäre gefährlich für sie gewesen, uns zum Bahnhof zu begleiten. Mein Großvater starb in Wien 1942 eines natürlichen Todes. Meine Großmutter Rifka, die ich so liebte, starb 1943 im KZ [Rifka Kesten wurde am 20. Juni 1942 nach Theresienstadt deportiert und im KZ Treblinka ermordet. Quelle: DÖW Datenbank].

Nachdem wir mit dem Zug in Berlin angekommen waren, gingen wir durch die Straßen. Hitler war in Deutschland fünf Jahre an der Macht, und wir sahen jüdische Geschäfte auf Hauptstraßen. Das war sehr merkwürdig. Wir gingen hinein und fragten:
‚Was macht ihr da?’
‚Uns passiert nichts, wir sind Deutsche! Es steht zwar an der Tür das Schild „Kauft nicht beim Juden“, aber die Leute kaufen trotzdem.’

Wir hatten einige Stunden Aufenthalt, holten unsere Visa von der Botschaft und fuhren dann mit einem Taxi zum Bahnhof, um in den Zug nach Stettin zu steigen. In Stettin fuhren wir zum Hafen. Dort wurden wir genauestens von SA Leuten kontrolliert. Ihre letzten Worte, bevor wir auf’ s Schiff gingen, waren: ‚Saujuden lasst euch hier ja nicht mehr blicken. Wenn ja, könnt ihr euch nicht vorstellen, was euch blühen wird.’

In Stettin regnete es und wie das Schiff auslief, kam die Sonne durch. Wir waren elf Emigranten und Jubel brach aus. Meine Eltern standen die ganze Zeit vorher unter fürchterlichem psychischem Druck. Nun gingen wir in den Speisesaal, wurden bedient und atmeten auf.

Fünf Tage waren wir auf dem Schiff. Wir lernten eine Familie Hübner kennen, die zwei Kinder hatten; einen Bub und ein Mädel. Die Kinder waren ein bisschen älter als wir, aber mit denen spielten wir gleich am ersten Tag. Während des Spiels hörten wir auf der Schiffsbrücke: ‚Na heute wird eine lustige Nacht.’ Es war Erew Jom Kippur [der Abend vor Jom Kippur], alle Juden sind Essen gegangen. Die Atmosphäre war unbeschreiblich schön, aber meine Mutter hat geweint, weil ihre Eltern und andere Verwandte zurückbleiben mussten.

Plötzlich kamen hohe Wellen und das Schiff begann zu schaukeln. Wir gingen in unsere Kabine und beteten, aber das Schiff hatte schon begonnen zu schlingern. Das war dann eine Überfahrt, nebbich! So eine Schiffsreise! Aber mir und meiner Mutter ist es blendend gegangen. Ich hab trotz Jom Kippur gegessen und war ganz allein im Speisesaal. Ich wurde bedient, und es war wunderbar!

Nach fünf Tagen kamen wir in Riga an und wurden von der jüdischen Kultusgemeinde Riga empfangen. Man brachte uns in ein wunderschönes Hotel, und wir wurden betreut. Von 1938 bis Kriegsbeginn 1941, war das Verhältnis zur jüdischen Gemeinde in Riga ein ganz Außergewöhnliches. In Riga lebten 65 000 Juden, man bemühte sich um uns, nicht nur um unsere Familie, um alle Bekannten. Es dauerte nur kurze Zeit und wir bekamen eine Wohnung zugewiesen. Keine eigene, aber zwei Zimmer bei einer jüdischen Familie. Ich ging dann mit dem Buben der Familie gemeinsam in die jüdische Schule - er lebt heute in Israel

Nach einer Woche kamen mit dem gleichen Schiff, der ‚Regina’ 79 jüdischen Emigranten in Riga an. Darunter waren vier Verwandte, der Onkel Simon mit der Tante Rosa und der einjährigen Edith und mein Onkel Teddy, der Bruder meiner Mutter.

In dieser Woche, während wir schon in Riga waren mit unseren deutschen Pässen, wurde von der Schweiz gefordert, in jüdische Pässe das ‚J’ einzustempeln. Die Leute auf dem Schiff kamen schon mit dem ’J’ im Pass in Riga an. Dadurch wurden sie vom Schiff nicht heruntergelassen und mussten wieder zurück nach Stettin. Der deutsche Kapitän des Schiffes sagte der deutschen Botschaft in Lettland, dass er auf dem Schiff lauter Juden hätte. Er werde nicht ohne seine Passagiere auslaufen und wenn man ihn dazu zwänge, dann würde er in internationale Gewässer fahren und ließe alle und sich selbst auch verhungern. Er war erfolgreich. Er bekam vom deutschen Reichshauptquartier in Berlin für alle 79 Emigranten eine Bestätigung, dass sie sich drei Monate frei im ‚Deutschen Reich’ bewegen dürften - ohne angerührt zu werden. Und so haben meine Verwandten das Novemberpogrom 6 am 10. November 1938 in Freiheit überlebt.

Nachdem das Schiff nach Stettin zurück geschickt worden war, hatte mein Vater ein Telegramm an seinen Vater, meinen Großvater Dov Rosenkranz geschickt und ihn um Hilfe gebeten. Mein Großvater fuhr daraufhin zum Lubawitscher Rabbiner Schneerson, der in Polen lebte und der später über Riga nach Amerika emigrierte. Mein Großvater bat ihn, den Präsidenten der jüdischen Gemeinde Rigas, der gerade zu Besuch beim Rabbiner war, sprechen zu dürfen. Es gelang ihm, dass es eine Zusammenkunft zwischen diesen drei Leuten gab. Dubin, der Präsident der jüdischen Gemeinde Rigas, versprach, unsere Verwandten zu retten. Und so geschah es, alle kamen verspätet, aber gesund in Riga an. Daher nehme ich an, dass mein Großvater, sonst wäre er von Schneerson nicht empfangen worden, ein Lubawitscher war, ein Chassid 7.

Ich ging in die Schule. Ich wollte in eine normale Schule gehen, meine Eltern bestanden aber darauf, da es in Riga so eine starke jüdische Gemeinde gab, dass ich in eine jüdische Schule gehe. Dort lernte ich Jiddisch richtig sprechen, lesen und schreiben, denn die Unterrichtssprache war Jiddisch. Es war mir ja nicht fremd, schon wegen meiner Großeltern.

Mein Bruder war bereits fast 14 Jahre alt und somit zu alt für die Schule. Er lernte bei einem Fotografen Fotos retouchieren.

In der Schule war Lettisch die zweite Hauptsprache, aber ich habe nie ein Wort Lettisch gelernt. Das ist eine Hunnensprache, und irgendwie bin ich auch ohne diese Sprache durchgekommen.

Für mich begann eine wunderbare Zeit. Ich konnte wieder Fußball spielen und hatte Freunde Es war eine fromme Schule, aber nicht orthodox. Wir beteten jeden Morgen, das war nichts Fremdes für mich. Für mich waren es aber nur Lippenbekenntnisse. Bis zum Einmarsch der Russen sang ich in Riga im Tempelchor. Ich war etwas über elf Jahre alt, also ein Alt-Sänger und wurde binnen ganz kurzer Zeit der Solist. Wir waren 25 Kinder, drei Tenöre, zwei Bassisten. Man kann sich das gar nicht vorstellen, es war wunderschön! Ich war sehr beliebt, weil ich ein Lustiger war und gottlob, bis zum heutigen Tag, ein Lustiger bin. Mein Vater arbeitete nicht offiziell, denn es war den Erwachsenen verboten zu arbeiten. Aber die Juden halfen ihm. Man lebte frei, man konnte sich frei bewegen, auch wenn der Lette ein großer Antisemit war und ist.

Dann unterschrieben Stalin und Hitler den ‚Hitler-Stalin-Pakt’ 8, das war 1939. Die Russen besetzten Riga. Wir gingen auf den Bahnhof und erlebten, wie Rotarmisten von der finnischen Front aus Viehwaggons stiegen. Da kamen Menschen aus Viehwaggons, das war furchtbar! Sie setzen sich auf den Bahnhof und rauchten. Sie nahmen aus dem einen Schaft der schrecklich aussehenden Stiefel einen Löffel, aus dem anderen ein Stückerl Zeitungspapier und auf der Sohle hatten sie Tabak. Daraus machten sie sich Zigaretten. Wir standen daneben und schauten zu, es war unvorstellbar für uns.

Die Schulen wurden gemischt, die Klassen wurden gemischt. Mädchen und Buben gingen nun zusammen in ein Klasse. Ich hatte sofort eine Freundin. Sara Birnow war ein bildschönes Mädchen mit langen Zöpfen und schwarzen Augen. Auf dem Weg zur Schule haben wir uns immer geküsst. Mein Vater bekam eine Arbeitsbewilligung und wurde Vizedirektor einer Schuhfabrik, weil er ja ein großer Fachmann war. Eines Tages kam unsere Lehrerin, denn wir hatten nun auch Lehrerinnen, mit einem Fragebogen für die Kinder, die Pioniere werden wollten.

Meine Eltern waren klug genug und bewilligten mir gleich zu Beginn, dass ich Pionier werden durfte. Sie wussten wahrscheinlich, dass ich sonst ein Aussätziger geworden wäre. Und genau so war es: Die Kinder, die nicht wie ich sofort in die Pionierorganisation eintraten, wurden wirklich von den anderen Schülern wie Aussätzige behandelt. Wir waren eine große Klasse. Die Pioniere wurden in Ringe, ein Ring bestand aus zehn bis zwölf Kindern, vier Ringe waren ein Otreat, eingeteilt.

In der Pionierorganisation wurde ich sehr schnell Ringführer, dass heißt, ich wurde Gruppenführer. Im Laufe meiner Karriere wurde ich Otread, der Leiter über drei oder vier Ringe. Man kann sich kaum vorstellen, wie bedeutend ich mich fühlte. Die Offiziere grüßten mich auf der Straße, ich war wer! Unsere Sitzungen fanden im ehemaligen Präsidentenpalast statt, ins Theater und Kino durften wir umsonst, auch mit der Straßenbahn fahren war umsonst. Zu Hause lief ich immer mit dem roten Halstuch herum.

In der Schule wurde noch immer die jiddische Sprache gelehrt, wir lernten Chumasch [die fünf Bücher Moses], aber gebetet wurde nicht mehr. Den Chor gab es nicht mehr, und ich hätte sowieso nicht mehr mitgemacht, weil das gegen meine Überzeugung war. Die russische Sprache kam als neues Unterrichtsfach dazu. Lettische Juden wuchsen mindestens viersprachig auf - mit der deutschen, jiddischen, lettischen und russischen Sprache. Sie sind aber fast alle ermordet worden.

In diese Zeit fiel der Moment meiner Bar Mitzwa, ich sollte in den Kreis der religionsmündigen jüdischen Jugendlichen aufgenommen werden. Ich war aber doch ein verkappter Kommunist! Ich war doch ein Pionierführer! Meine Eltern hatten, weil ich so ein überzeugter Pionier war, sogar Angst vor mir. Sie hatten den Kontakt zu ihrem Kind komplett verloren. Ich aß zu Hause, war am Schabbat zu Hause, aber ich ging nicht in den Tempel. Ich lebte in einer anderen Welt.

Mein Bruder, der bei einem Fotografen als Retoucheur arbeitete, wurde das Sprachrohr meiner Eltern. Er überredete mich dazu, Bar Mitzwa zu werden. Eine Bedingung allerdings hatte ich: Ich werde Bar Mitzwa mit Tallit, dem Gebetsmantel und mit allem, was dazu gehört, aber auch mit meinem roten Halstuch. Es kostete mich schon eine große Überwindung Bar Mitzwa zu werden. Ich konnte meine Freunde nicht einladen, denn sie waren alle junge Kommunisten, die von Religion nichts wissen wollten. Die Zeremonie fand in einem kleinen Bethaus statt.

Für mich war die Pionierzeit, sehr zum Leidwesen meiner Eltern, wunderbar - etwas ganz Kollosales. Meine Eltern waren klug genug, mich zu nichts zu zwingen. Sie wollten auch nicht, dass ich Konflikte bekomme. Ich hatte wirklich fantastische, gescheite Eltern - insbesondere meine Mutter. Meine Mutter war eine außergewöhnliche Frau!

Meinen Eltern wurde von der russischen Behörde nahegelegt, ihre deutschen Pässe, wir mussten zum Beispiel das ‚J’ in den Pass in Riga einstempeln lassen, in russische Pässe, die aber nur in einem gewissen Umkreis galten, umzutauschen. War man außerhalb, konnte man verhaftet werden. Und so haben sehr viele Freunde, unter anderem auch die Familie Hübner, die mit uns auf dem Schiff nach Riga war, solche Pässe genommen. Sie haben es aber nicht mehr geschafft zu entkommen und wurden von den Deutschen erschossen.

Es war auch keine Möglichkeit für meine Eltern, die Großeltern, die Eltern meiner Mutter, herüberzubringen, denn Lettland war ein antisemitisches Land - wir hatten nur großes Glück!

Mein Onkel Teddy, der Bruder meiner Mutter, war inzwischen weiter nach Amerika emigriert. Er arbeitete in Amerika als Kürschner und gründete eine Familie.

Dann kam der 22. Juni 1941 - Kriegsausbruch. Gegen vier Uhr früh klopfte es an unsere Tür. Draußen stand ein Milizionär, ein Rotarmist. Er sagte, wir sollen zusammenpacken und in fünf Minuten fertig sein. Das kam für uns vollkommen überraschend. Ich zeigte dem Rotarmisten meinen Odreadausweis. Er schaute ihn sich an, warf ihn auf den Boden und trat mit dem Fuß darauf. Von diesem Moment an war der Kommunismus für mich gestorben! Einen Tag vorher war ich noch eine bedeutende Persönlichkeit, und plötzlich bekam ich einen Fußtritt. Aber dadurch, dass ich eben ein so hohes Viech in der Organisation war, erlaubte man uns, etwas länger zu packen. Da wir Besitzer deutscher Pässe, also deutsche Staatsbürger waren und dadurch als eventuelle Spione galten, wurden wir verhaftet. Es war völlig uninteressant, dass wir emigrierte Juden waren. Wir wurden zwei Tage im französischen Lyzeum in Riga interniert, erlebten dort drei Bombenangriffe der Deutschen und wurden dann nach einigen Tagen, unter schwerster Bewachung, zu einem Bahnhof gebracht und in Güterwaggons verfrachtet. In den Güterwaggons waren Pritschen, und es gab Brot und Wasser.

So fuhren wir bis hinter den Ural nach Sibirien, bis Nowosibirsk. Im Zug war ein fürchterliches Klo ohne Wasserspülung, und wir konnten uns kaum waschen. Auf den Bahnstationen durften wir aber, natürlich nur unter strengster Bewachung, aussteigen und bekamen zu essen. Insgesamt waren wir zwei Monate unterwegs. Der Zug wurde zweimal aus der Luft beschossen.

In Nowosibirsk stiegen wir aus und wurden, wie Schwerverbrecher, wieder unter strengster Bewachung, sogar mit Hunden, zu Fuß in ein verhältnismäßig kleines Internierungslager gebracht. Dort wurden Männer und Frauen separiert. Mein Vater, mein Bruder und ich kamen in eine Riesenbaracke. Es gab eine Küche, und es ging uns verhältnismäßig gut.
Es gab auch eine kleine Kantine, in der man sogar Sekt und Kaviar kaufen konnte. Wir glaubten, so geht es weiter. Die Frauen zogen sich dreimal am Tag um und liefen geschminkt umher.

Niemand durfte arbeiten, die Lebensbedingungen wurden schlechter, es wuchs die Aggressivität. Die Leute gingen nach einiger Zeit derartig gehässig und aggressiv aufeinander los und schlugen sich wegen Nichtigkeiten. Warum man nicht arbeiten durfte, weiß ich nicht. Vielleicht, um die Moral der Menschen zu brechen, vielleicht gab es keine Arbeit. Damals lernte ich, was es für einen Menschen bedeutet, arbeiten zu dürfen. Die hygienischen Verhältnisse wurden schlechter, wir kämpften mit Flöhen und Läusen.

Nach einem Jahr wurden wir wieder wie Schwerverbrecher, unter unglaublicher Bewachung, in Viehwaggons nach Karaganda in Kasachstan gebracht. Dort befand sich die, nach dem Donez – Becken zweitgrößte, Kohlenbasis der Sowjetunion. Wir hatten im Waggon eine Küche, und wir hatten genug zu Essen, aber wenn der Zug anhielt und wir die Tür öffneten, standen zwei Rotarmisten mit Hund und mit schussbereitem Gewehr vor uns.

Nach einem langen Fußmarsch, wir mussten unser Gepäck tragen, übernachteten wir im Freien in einem Lager mit Stacheldraht herum. Am nächsten Tag marschierten wir vierzig Kilometer durch die Steppe. Nur meine Mutter hatte, durch ihre Behinderung, die Möglichkeit, auf einem Lastwagen zu fahren. Sie sprach polnisch, deshalb auch ganz gut russisch und konnte sich verständigen. Wir brauchten nicht viel tragen, weil meine Mutter unser Gepäck auf den Lastwagen nahm. Es war sehr warm. Am Abend kamen wir an und befanden uns in einem Kriegsgefangenenlager. Es war das Zentrallager für deutsche Kriegsgefangene. Das war im Jahr 1942.

Männer und Frauen wurden wieder getrennt. Wir bekamen eine leere Baracke. Das war wohl eine der fürchterlichsten Nächte, die wir erlebten, denn dort hatten die Wanzen auf uns gewartet. Wanzen können jahrelang ohne Nahrung leben. Sie ließen sich wie mit Fallschirmen hinunter und wollten uns auffressen. Die deutschen Gefangenen waren zum Glück getrennt von uns. Wir hatten absolut kein Interesse, mit ihnen in Kontakt zu kommen.

Nach einem halben Jahr bekamen wir fünfhundert Meter vis-à-vis vom Kriegsgefangenenlager unser eigenes Lager und mussten in der Landwirtschaft arbeiten. Wir erhielten täglich vierhundert Gramm Brot und dreimal täglich Krautsuppe ohne Fett. Die Krautsuppe war nur aus den äußeren Blättern des Krauts gemacht, das gute Kraut wurde verkauft für ein bisserl Tabak. Viele tauschten ihr Brot gegen Tabak und starben elendig.

Wir waren fünfzehn oder sechzehn Burschen im Lager. Es gab auch Mädchen, aber die waren arrogant und sprachen nicht mit uns. Ich wurde Hirte und dadurch ging es mir besser.
Wir Hirten waren ohne Bewachung. Weder wir noch die Tiere hatten genug zu essen. Wir mussten Schweine, Schafe und Kühe bei Wind und Wetter, bei Schnee und Eis bewachen. Aber wir bekamen warme Kleidung, wattierte Jacken und Ohrenschützer, sonst hätten wir das nicht durchstehen können. Wir hatten dort Temperaturunterschiede von vierzig Grad Hitze bis zu vierzig Grad Kälte. Es war eine trockene Hitze und eine trockene Kälte in der Steppe.
Im Winter gab es auch Schneestürme. Da war ein vollkommen klarer blauer Himmel. Auf einmal sahen wir in der Ferne eine ganz kleine weiße Wolke. Eine halbe Stunde später war ein Schneesturm da, dass wir die Hand vor den Augen nicht mehr sahen. Die Baracken hatten wir größtenteils selbst gebaut, mit Stroh und Lehm. Die Ziegel wurden an der Luft gebrannt, wie die Israeliten in Ägypten ihre Häuser gebaut hatten. Diese Häuser waren binnen einer Stunde überhaupt nicht mehr zu sehen.

Geheizt wurde mit Schlacke. Karaganda war zwar das zweitgrößte Kohlebecken, aber Kohle bekamen wir nicht. In unserer Nähe war ein Kupferbergwerk, und eine Brigade von uns musste ausgebrannte Schlacke sieben. Die weniger verbrannte Kohle bekamen wir zum Heizen.

Mein Vater war, als wir in unser neues Lager übersiedelten, ein Todeskandidat. Er hatte Ruhr und Typhus. Er lag in der Krankenabteilung, und wir durften ihn nicht besuchen. Eines Tages glaubte ich, Gott zu hören. Er sagte: ‚Du musst sofort zu deinem Vater’. Ich kämpfte mich zu meinem Vater durch. Er war schon zum Sterben bereit. Er hatte sich aufgegeben, weil er so allein war und keinen Kontakt zur Familie hatte. Ich warf mich auf ihn und schüttelte ihn:
‚Papa, Papa!’ Er öffnete die Augen, sah mich an und mobilisierte seine wenigen Kräfte. Dadurch rettete ich ihm das Leben.

Dann kam das Jahr 1944. Immer mehr Leute starben, obwohl wir mehr zu essen hatten, als die Russen. Die Internierten arbeiteten auf den Feldern, und man hat ein bisserl stehlen können.
Eines Tages kam eine russische Ärztin. In Russland war das so: Wenn man eine Körpertemperatur von 37,1 hatte, konnte man in den Krankenstand gehen. Wenn man aber ohne Temperatur schwer krank war, konnte man verrecken. Diese Ärztin schrieb erst einmal das ganze Lager krank. Der Kommandant tobte. Aber plötzlich gab es Milch, Zucker und Eier für die Kinder und ein viel besseres Essen für alle. Da begann das Leben wieder.

Ich arbeitete, hatte eine Freundin, die Edith Hirsch, und Ende 1944 kam uns die Idee, die Russen um die Genehmigung zu bitten, eine Schule bauen zu dürfen. Die Bewilligung bekamen wir, und wir bauten eine Schule. Wir hatten das Glück, dass es in unserem Lager ehemalige republikanische Spanier, Polen, Rumänen und Menschen vieler anderer Nationen gab. Es gab auch deutsche Universitätsprofessoren, die an persischen Universitäten unterrichtet hatten. Es waren noch ungefähr 1 400 Menschen im Lager.

Von den Russen bekamen wir je einen Bleistift und ein Heft für ein ganzes Jahr. Und so schrieben wir auf glattgehobelten Holzbrettern, denn wir hatten auch eine Tischlerei. Der Kommandant hatte den Befehl gegeben, uns Holzbretter abzuhobeln. Wir waren dermaßen hungrig nach Lernen - das ist unvorstellbar!

Deutsch wurde unsere Unterrichtssprache, Russisch unsere Fremdsprache. Weder wir noch unsere Professoren besaßen Bücher. Ich begann mit der sechsten Mittelschulklasse. Am Ende des Jahres legten wir vor einer russischen Kommission eine russische Prüfung ab. Kein Einziger versagte.

Wir hatten mehrere Fußballmannschaften, jüdische, polnische und spanische. Unser Deutsch-und Geschichtsprofessor Mildenberg war der Schiedsrichter.

Es gab eine Kleiderkammer, und so bekamen wir wenigstens das Wichtigste an Kleidung. Für die Erwachsenen waren die Zustände im Lager sehr schwer zu ertragen, uns Jugendliche hat das alles nicht gestört.

Nachdem wir eine herrliche Gurkenernte hatten, wurde eine Grube ausgehoben, und die Gurken wurden hineingelegt. Dann wurde die Grube zugedeckt, und im Winter konnte man sie teilweise wieder herausnehmen und essen. Wir tauschten und verkauften dann die Gurken. Wir bekamen sogar Tanzunterricht für Gurken. Fritzl Stern gab uns den Tanzunterricht. Er pfiff Melodien, und wir tanzten mit Stühlen. Wir haben wirklich Tanzen gelernt.

Nach dem Krieg

Nach Ende des Krieges, im Jahr 1945, hofften wir, freigelassen zu werden. Uns wurde gesagt, wir sollten noch die Ernte einbringen und dann dürfen wir nach Hause fahren. Die Ernte war drinnen, wir sind nicht nach Hause gefahren. Ich begann mit der siebenten Klasse.

Wir hatten auch schon eine Theatergruppe im Lager, das Kulturleben hatte begonnen. Mit uns zusammen waren ein Wiener Symphoniker und noch ein Musiker. Die haben, wahrscheinlich von den Russen, eine Geige und eine Gitarre bekommen und uns fast alle Beethoven Symphonien mit der Geige vorgespielt.

1946 kam ein kasachischer Minister ins Lager. Am nächsten Tag wurde der Befehl erteilt, dass die jüngeren Männer im Kohlebergwerk von Karaganda arbeiten müssten. Dort starben massenhaft Leute, weil die Kohle unter den primitivsten Verhältnissen abgebaut wurde. Da war Tischa B’Aw, ein Trauertag. Leute vom NKWD [Russischer Geheimdienst] kamen ins Lager, und die Menschen, die sich weigerten, darunter war auch mein Bruder, wurden einfach hinausgetragen. Mein Bruder war 1946 schon 22 Jahre alt. Frauen nahmen sie auch für die Büros mit.

Drei Frauen, Alma Picker, Bella Adler und meine Mutter, traten in den Hungerstreik. Daraufhin schlossen sich fast alle anderen Frauen an. Der Kommandant wurde verrückt. Schon am ersten Tag versprach er, die Männer würden nicht ins Kohlenbergwerk einfahren. Nach dem dritten Tag versprach er, er werde Moskau verständigen.

Jahrelang wurde uns von der Kommandantur bewilligt, Eingaben nach Moskau zu schreiben. Die gingen nie nach Moskau, die landeten im Papierkorb. Am nächsten Tag landete eine kleine Maschine mit dem Generalmajor aller dieser Lager in unserer Umgebung. Er versprach, dass unsere Leute in ein, zwei Tagen zurückkämen und dass wir noch dieses Jahr repatriiert werden würden. Das alles passierte dann wirklich: ein, zwei Tage später kamen alle Männer und Frauen zurück. Zuerst wurde die deutsche Truppe repatriiert und Ende Dezember, inmitten eines Schneesturms, wurden wir mit Lastwagen abgeholt.

Die Reise dauerte, wenn ich mich nicht irre, 64 Tage. Wir fuhren wieder in Viehwaggons, aber wir waren frei. Wir hatten russische Bewacher, diesmal zu unserem Schutz. In der Ukraine war eine derartige Missernte, dass die Leute in Massen verhungerten. Wir hatten zu essen, wir hatten sogar eine Küche im Waggon. Aber wir brauchten sie nicht, denn wir hatten uns eingedeckt mit Esswaren. Im Lager hatte ich mich mit einem russischen Unteroffizier befreundet. Er hieß Wolodja und war Bewacher unseres Lagers. Die Deutschen hatten seine ganze Familie ermordet. Er fuhr mit uns bis nach Wien. Im März 1947 kamen wir in Wien am Matzleinsdorfer Frachtenbahnhof an. Theodor Körner, der damalige Bürgermeister Wiens und der Präsident der Kultusgemeinde [Anm.: David Brill] empfingen uns am Bahnhof.

Wien sah schrecklich aus! Wir bekamen jeder, ich glaub wir waren vierhundert Österreicher, fünfzig Schillinge und ein Packerl ‚Dreier’, das waren Zigaretten ohne Filter. Wir wurden mit Autobussen in das ehemalige Rothschild Spital gebracht. Dort wurden wir untersucht, entlaust und danach aufgeteilt. Wir kamen in die Meldemann Straße, ins Obdachlosenasyl für Männer [Anm.: Adolf Hitler lebte von 19010-1913 im damaligen Männerwohnheim in der Meldemannstrasse].

Die erste Nacht in einem eigenen Bett! Es war zwar nur klein, aber ein eigenes Bett. Das hatten wir sechs Jahre nicht. Die ersten Tage suchten wir im 20. Bezirk unsere Familie und fanden niemanden. Wir sahen fürchterlich aus, meine Schuhe hatte ich zum Beispiel mit einem Draht umwickelt, damit sie nicht auseinander fielen. Wenn die Leute meinen Vater sahen sagten sie: ‚Jö, der Herr Rosenkranz!’ Mich haben sie ja nicht erkannt, ich war ja ein Kind, als wir flüchten mussten, aber meinen Vater und meine Mutter haben sie erkannt. Alle behaupteten, einen Juden gerettet zu haben. Die Wut ist in mir hochgekommen!

Wir bekamen Unterstützung von der israelitischen Kultusgemeinde und dem Joint, einer amerikanischen Hilfsorganisation. Ich ging nie mehr in unsere Wohnung, obwohl die Rauscherstraße in unmittelbarer Nähe meiner Wohnung ist.

Im Obdachlosenheim in der Meldemann Straße wohnten wir acht Monate. Dann bekamen wir eine Wohnung in der Taborstraße 24 A zugewiesen. Das war eine herrschaftliche Wohnung mit viereinhalb Zimmern und zwei Dienerzimmern. Hier wohnten wir zuerst mit zwei Familien: meinem Onkel Simon, seiner Frau Rosa mit der Tochter Edith und dem Ehepaar Stern. Mein Vater begann wieder mit einer kleinen Schuherzeugungsfabrik, er hatte bald wieder zwanzig bis dreißig Arbeiter. Mein Bruder bestand seine Matura, begann sofort zu studieren und promovierte in Philosophie. Auch ich begann zu studieren; nämlich die Frauen.

Meine Mutter bat mich sehr, dass letztes Jahr, das mir zur Matura fehlte, extern nachzuholen. Aber ich war völlig aus der Bahn geworfen. Ich war nach dem Krieg ein Zerrissener - ich war hungrig nach Leben! Ich bin ja den Russen unendlich dankbar, dass sie mein Leben und das Leben meiner Eltern und meines Bruders retteten. Aber sie hatten mir auch die Freude an der Arbeit genommen. Wenn man als Jugendlicher etwas unter Zwang machen muss, dann wird einem die Lust und Freude an der Arbeit genommen.

Ich hatte viele Komplexe, obwohl ich gut aussah und ein guter Tänzer war. Die erste Zeit traf ich mich immer mit den anderen jüdischen Burschen aus dem Lager, weil ich ja sonst niemanden kannte. Ich ging zum jüdischen Sportverein Hakoah, so langsam stellte sich das gesellschaftliche Leben ein, und ich hatte Freundinnen. Meine Eltern waren äußerst kluge Eltern, und ich gab meiner Mutter mein Wort: ‚Mama, ich werde nie eine Nichtjüdin heiraten.’

Zuerst begann ich in der jüdischen Berufsschule ‚Ort’ als Automechanikerlehrling. Ein Jahr hielt ich das aus. Weil ich eine sehr schöne Stimme hatte, begann ich zwischendurch mit einem privaten Gesangstudium. Meine Gesangslehrerin sagte aber: ‚Hör zu Kurt, das was du da machst unter den Autos, das wird deiner Stimme schaden. Außerdem musst du dein Leben ein bisschen verändern, und du musst aufhören zu rauchen.’ Ich rauchte sehr viele Zigaretten, das hatte ich im Lager gelernt. 

Was die Gesangslehrerin sagte, gefiel mir nicht, und ich hörte auf, Gesangsstunden zu nehmen. Eigentlich wollte ich Chasan, also Kantor, werden, weil ich eine starke Beziehung durch meine Tradition dazu habe. Nach dem Krieg gab es einen Kantor in Wien, der später auch im Tempel mein Kantor war; er hieß Gutmann. 1955 hatte er zu Rosch Haschana [Jüdisches Neujahr] und Jom Kippur ein Engagement in Mailand. Er stellte einen Chor dafür zusammen, und dazu gehörten mein Bruder und ich, der Sigi Bugai und der Engelberg. Insgesamt waren wir acht Männer. Wir probten in der Czerningasse, im 2. Bezirk, in einem Bethaus. Das Bethaus gibt es nicht mehr, das Haus wurde weggerissen. Die Kultusgemeinde baute vor einigen Jahren einen ganzen Komplex dorthin. In diesem Bethaus heiratete mein Bruder Anfang der 1950er-Jahre.

Wir probten immer sonntags in diesem Bethaus. Eines Sonntags kam ich hinein und sah dort um einen Tisch vielleicht zwölf Buben; kleine Kinder, fünf Jahr, sechs Jahr alt. Und die lernten, so wie ich im Cheder lernen sollte. Der Lehrer, der Melamed, hatte einen Kantschik [Peitsche]. Ich kam herein und der Melamed - das waren Kinderlach [jiddisch: kleine Kinder] - schlug auf einen hin. Ich ging auf den Melamed los - er war so ein Kleiner mit halbhohen Wasserhosen - hab den Kantschik zerrissen und zerbrochen, und wenn mich die anderen nicht festgehalten hätten, ich glaube, ich hätte ihn umgebracht.

Meine Eltern machten sich wahrscheinlich große Sorgen um meine Zukunft. Das Einzige, was mich interessierte waren Frauen und Vergnügen, auch mit wenig Geld. Mein Vater sagte:
‚Also Kurt, etwas musst du doch lernen ’, denn mit der Lehre als Automechaniker hatte ich auch aufgehört. Mit zunehmendem Alter sah ich aber schon ein, dass ich etwas lernen muss und begann Schuhmacherei zu lernen. Ich beendete die Lehre mit einem Meisterbrief.
Danach arbeitete ich bei meinem Vater, war auch Vertreter der Schuhfabrik meines Vaters und machte mich später mit Schuhservicen selbständig.

Meine Mutter wollte, dass ich endlich heirate. Sie und ihre Freundinnen holten ein Mädchen aus Paris, um ein Shidach [verkuppeln] zu machen. Ich kam zu der Verabredung zu spät, und weil mir das Mädchen nicht gefiel, sagte ich zu ihr: ‚Es tut mir leid, ich muss nur auf die Toilette’, und dann bin ich weggelaufen. Eines Tages hatte meine Mutter auch wieder durch eine Freundin ein Mädchen für mich gefunden. Dieses Mädchen wurde eine große Liebe. Sie war Malerin und ihre Familie hatte die Shoah in Südamerika überlebt. Als die Eltern mich kennen lernten war ich ihnen sympathisch, aber sie wollten keinen Schwiegersohn, der von polnischen Eltern abstammt. Daran scheiterte unsere Liebe.

Mein Bruder lebte zu dieser Zeit schon in Israel. Er hatte in Wien eine bulgarische Jüdin kennen gelernt. Sie hatte den Krieg in Bulgarien versteckt von ihrem bulgarischen, nicht jüdischen Ehemann, der Arzt war, überlebt. Sie hieß Rika Levy und wurde Erika genannt. Während eines Bombenangriffs der Deutschen gab es einen Einschlag im Keller, in dem sie versteckt war. Sie erblindete dabei auf einem Auge. Wien war auf Augenoperationen spezialisiert, und sie durfte nach Wien reisen. Zu dieser Zeit war sie schwanger. Die Operation gelang, sie ließ sich scheiden, bekam ihre Tochter Judith und lernte meinen Bruder kennen.

Der Vater dieser Erika, meiner Schwägerin, war der beste Freund von Georgi Dimitroff 9. In Bulgarien überlebten 48 000 Juden den Holocaust. Durch die Arbeit des Vaters von Erika sind 25 000 [Anm.: Ungefähr 40 000 Juden verließen 1948 Bulgarien, weil sie von der kommunistischen Regierung schikaniert wurden und emigrierten nach Israel.] Juden mit ihrem Hab und Gut nach dem Krieg nach Israel ausgewandert.

Mein Bruder und seine Frau übersiedelten nach Israel und lebten in einem Moschaf [jüdische Genossenschaftssiedlung], in dem bulgarische Juden lebten. Er kam in eine andere Kultur. Die bulgarischen Juden haben mit Judentum, so wie der Herbert es kannte, also mit dem ashkenasischen [Anm.: deutsche und osteuropäische Juden im Gegensatz zu den sephardischen, den aus Spanien abstammenden Juden] Judentum, nichts gemein. Meine Schwägerin war ein Leben lang keine gläubige Jüdin, aber mein Bruder ging zweimal täglich beten. Er ist ein streng orthodoxer Jude. Sie bekamen eine Tochter, die Orna.

Mein Bruder war ein schwerst enttäuschter Mensch, er wurde enttäuscht von der Erika, und er wurde enttäuscht, weil er kein Universitätsprofessor für Geschichte und Deutsch an der Universität in Jerusalem wurde. Er war dann als Archivar in Yad Vashem [Gedenkstätte des Holocaust in Jerusalem] für Österreich zuständig. Mein Bruder ist heute ein schwerkranker Mann.

Orna, die ihren Vater abgöttisch liebt, bekam einen geistig behinderten Buben. Drei Monate nach der Geburt bekam sie Multiple Sklerose. Der Bub ist heute 19 Jahre alt. Das erinnert mich an die Geschichte von Hiob: Hiob war ein frommer Jude, der von Gott geprüft wurde, und er hat immer wieder an Gott geglaubt. So ist mein Bruder! Mein Bruder hat solche Schläge im Leben eingesteckt, ein anderer wäre schon lange zu Grunde gegangen. Aber die Religion und der Glaube haben ihn stark gemacht. Meine Eltern flogen jedes Jahr nach Israel. Zu Wien hatte mein Bruder, der auch uns besuchen kam, eine Hassliebe. Er war immer Zionist und er liebt dieses Israel.

Ich war zwar bei der Hakoah, aber ich war kein Sportler. Fußball hab ich versucht hier in Wien einmal zu spielen, aber das war ganz was anderes als im Lager. Da habe ich es gelassen. Samstag war dann immer Oneg Schabbat [wörtl. Übersetzung: Freude an den Samstagstreffen], und ich ging auch eines Abends dort hin. Das Treffen war im Kaffee ‚Lord’, neben dem Gartenbaukino. Es war Tanz, und dort lernte ich meine Frau Erika kennen. Ein oder zwei Wochen später war der jüdische Hochschülerball. Meine Eltern kamen auch mit, mein Bruder war schon in Israel. Mein Vater gewann auf diesem Ball die Israel-Reise, und ich traf die Erika wieder. Wir tanzten die ganze Nacht. Weil ihre Schuhe durchgetanzt waren, fuhr ich sie mit meinem Auto nach Hause. Es lag Schnee, und ich trug sie zum Haustor. Wir verliebten uns ineinander. Ich lernte ihre Eltern kennen - ich war reif für die Ehe!

Erika wurde am14. Februar 1927 in Wien als Erika Franziska Sophie Roth geboren. Ihre Eltern hießen Alfred und Hedwig Roth, geborene Trebitsch. Sie war ein Einzelkind und hatte mit ihren Eltern und den Großeltern den Holocaust in Monaco, Frankreich, Belgien und der Schweiz überlebt. 1948 verließ sie Frankreich, ging nach Israel und lernte dort ihren ersten Mann Benjamin kennen. Sie heirateten in Israel und bekamen am 8. Juli 1951 ihren Sohn Awraham Karl. Die Ehe ging auseinander. Wegen großer gesundheitlicher Probleme verließ Erika Israel und kam nach Wien, wohin ihre Eltern zurückgegangen waren. Karli war der Liebling aller, er war ein Sonnenschein. Er war zwei Jahre alt, als er in mein Leben trat. Erst jetzt wieder sagte er: ‚Aba, du bist mein Aba [hebr. Aba = Papa].’ Er ist mein Kind, er ist absolut mein Kind!

Wir heirateten 1956 in Wien, im Tempel in der Seitenstettengasse. Wir waren das erste Ehepaar nach dem Krieg - so sagte der Oberrabbiner von Wien, der Vater des jetzigen Oberrabbiners Eisenberg - deren beide Elternpaare unter der Chuppa standen. Mein Vater unterschrieb im Matrikelbuch die Daten unserer Hochzeit, und beide Väter unterschrieben die Ketubbah [Ehevertrag].

Meine Eltern bewohnten inzwischen die große Wohnung in der Taborstraße allein. Unsere Hochzeitsparty fand in dieser Wohnung statt. Die Wohnung wurde umgeräumt: In einem Zimmer war Musik, im zweiten und dritten Zimmer waren Besucher, dort wurde getanzt. Es waren ungefähr hundert Gäste, das war sehr viel zur damaligen Zeit. Meine Mutter kochte mit ihren Freundinnen schon viele Tage vorher. Es gab Suppen, gesulzene Karpfen, Rindfleisch, Hühner und vieles mehr. Es wurde sogar der Schnaps selbst gemacht. Mein Vater servierte.
Ungefähr um halb vier in der Früh sagte mein Vater: ‚Kurt, ich kann nicht mehr!’ Wir fuhren dann noch mit unseren Autos in die Stadt ins ‚Kaffee Arabia’ und feierten bis in die frühen Morgenstunden. Am übernächsten Tag fuhren Erika und ich auf drei Tage ins Hotel Panhans auf den Semmering. In Wien zogen wir zu meinen Eltern, und sie waren fantastische Großeltern für Awi [Karli].

Meine Mutter wurde Präsidentin des jüdischen Krankenvereines Biku-cholim. Sie baute diesen Verein auf. Im Tempel hängt eine ‚Parochet’ [Torahvorhang], ein Vorhang, den wir, mein Vater und ich, im Andenken an meine Mutter spendeten. Meine Mutter war eine wirkliche Persönlichkeit. Damals gab es keine Subventionen. Sie ging zu Hochzeiten, Bar Mitzwot [Anm.: Mehrzahl von Bar Mitzwah] und anderen Festlichkeiten, ohne eingeladen zu sein und sammelte Geld für die Kranken. Keiner wagte es, meine Mutter scheel anzusehen.

Jede Woche gingen Mitglieder des Vereins, das war ein Frauenverein, Kranke besuchen. Mein Vater arbeitete die ganze Woche, aber am Sonntag ging auch er in die Seegasse ins jüdische Altersheim und besuchte die Alten und Kranken.

Meine Frau Erika fand dann eine Wohnung für uns. Zwei leere Zimmer bei einer alten Dame, einer Malerin. Es war gut für uns, allein zu sein. Und es war immer lustig. Wir hatten immer viel Spaß. Wir hatten wenig Geld, denn ich war der einzige Verdiener, aber das war nicht schlimm.

Meine Frau wurde schwanger. Es war eine schwere Schwangerschaft. Sie war krank und es bestand die Gefahr, ein behindertes Kind zu bekommen, da ihr Rhesusfaktor negativ ist. Aber nach neun Monaten, am 14. Juli 1959, wurde völlig gesund, unsere Tochter Lydia Charlotte Rosenkranz, verheiratete Fischman, geboren.

Erika blieb zehn Jahre zu Hause, weil wir der Ansicht waren, es sei wichtig für die Kinder, dass die Mutter für sie da ist. Wir hatten immer ein Auto, und einmal im Jahr fuhren wir auf Urlaub mit den Kindern nach Italien. Ich weiß nicht, wie wir das gemacht haben.

Wir haben großes Glück, wir haben zwei fantastische Kinder, ich bin ein stolzer Vater. Wir feierten mit unseren Kindern alle Feiertage. Nicht so religiös, wie meine Eltern es gemacht hatten, insbesondere solang meine Mutter noch lebte. Da gingen wir jeden Schabbat Mittag zu meinen Eltern.

So lange wir leben, werden wir Pessach feiern, denn für mich ist Pessach der höchste jüdische Feiertag. Nicht Rosch Haschana und nicht Jom Kippur. Pessach bedeutet für mich auch: Jude werden. Wir zogen als Israeliten aus Ägypten aus, in der Wüste wurden wir Juden. Es steht zwar ‚der Auszug der Juden aus Ägypten’, das ist aber falsch übersetzt. Wir sind ausgewandert als ‚an Gott Gläubige’, nicht als Juden. Juden sind wir erst geworden, als wir die zehn Gebote bekamen.

Wir gaben unseren Kindern alles mit, was man einem bewussten Juden mitgeben sollte: Religion, Zionismus und jüdisches Bewusstsein.

Als Awi maturierte und Lydia in die Mittelschule kam, suchte Erika eine Arbeit.
Bei Freunden lernten wir eine ältere Dame kennen, die eine Trafik besaß und sie verkaufen wollte. Das war genau das, was wir wollten. Meine Eltern und die Schwiegereltern unterstützten uns mit ihrem ersparten Geld. Wir konnten die Trafik anzahlen und dann Monat für Monat abbezahlen. Die Trafik gehörte meiner Frau, und wir machten aus der Trafik ein gutgehendes Geschäft. Nach drei Jahren konnten wir eine Angestellte aufnehmen.

In der Zwischenzeit, ich kann mich nicht mehr an die Jahre erinnern, war ich in der Kultusgemeinde politisch tätig und vernachlässigte meine zwei Schuhservice. Meine Frau und ich beschlossen, mit 60 Jahren in Pension zu gehen. Ich verkaufte meine Schuhservice sogar schon etwas früher. Sie gingen nicht sehr gut, weil ich mich zuwenig um sie gekümmert hatte. Einige Zeit nachdem wir in Pension gegangen waren, wusste ich eigentlich nicht, was ich mit mir anfangen sollte.

Ich bin ein überzeugter Sozialist und ein Zionist und stehe zu Israel. Ich war ungefähr zehn Jahre Kultusrat, sang im Chor und war immer sehr gläubig. Ich glaube an Gott ein Leben lang, bis zum heutigen Tag, aber ich war nie fromm. An das ‚auserwählt sein von Gott’, daran glaube ich. Ich habe natürlich auch viel Orthodoxie mitbekommen, die ich seit eh und je ablehnte. Ich glaube an die zehn Gebote, und ich halte mich an die zehn Gebote. Ich glaube deshalb an die zehn Gebote, weil sie wirklich von Gott kommen.

Meine Mutter starb am 22. Februar 1972 in Wien. Mein Vater arbeitete bis zu seinem 78. Lebensjahr. Kurz vor seinem Tod hatte er den Wunsch, noch einmal meinen Bruder in Jerusalem zu besuchen. Der Arzt wollte es ihm mit der Begründung verbieten, er könne in Israel sterben. Mein Vater flog nach Israel und bei diesem letzten Besuch traf er auf einer Buchpräsentation in Jerusalem den berühmten Bürgermeister Teddy Kollek [Anm.: Teddy Kolleg wurde 1911 in Wien geboren und war von 1965 - 1993 Bürgermeister Jerusalems]. Mein Vater starb in meinen Armen am 20. Mai 1979 in Wien.

Unser Sohn studierte in Wien Psychologie und lebte viele Jahre in der Schweiz. Er hat vier Kinder: Rafi, Ruth, Esther und Rachel. Er lebt in Wien, arbeitet bei der Firma Novartis und hat mit einem Kompagnon eine eigene Firma, in der er Computerkurse auf einem sehr hohen Level gibt. Unsere Tochter studierte Logopädie und arbeitet als diplomierte Logopädin. Sie ist mit Gad Fischman verheiratet. Sie haben zwei Kinder: Dan und Doron.

Eines Tages sagte der damalige Präsident der Kultusgemeinde Paul Gross zu mir: ‚Kurt, da kommt eine Delegation aus Deutschland, erzähl ihnen ein bisschen was im Tempel.’ Ich antwortete: ‚Ich bin doch a Schuster!’ Aber da ist ja Tradition in mir, und da ist ja viel Wissen in mir. Also übernahm ich diese Aufgabe. Ich habe mich immer nach dem Krieg gefragt: Wieso hast du überlebt? So viele Familienmitglieder sind umgekommen. Und während ich vor dem Altar im Tempel steh und erzähle, unten saßen die Nichtjuden, kam es wie ein Blitz von Gott. Er sprach: ‚Kurt, dafür hab ich dich überleben lassen.’

Mir wird noch immer kalt, wenn ich daran denke. Ich dürfte mich verfärbt haben, weil die Leute zu mir kamen: ‚Was ist mit Ihnen Herr Rosenkranz.’ Ich hielt meine Rede und ging tief erschüttert nach Hause und sagte zu Erika, meiner Frau: ‚Erika, heut hat Gott zu mir gesprochen.’ ‚Blödsinn’ sagte sie. Aber ich habe ihr alles erzählt, auch, dass ich der Überzeugung sei, dass Gott mich am Leben ließ, weil es meine Aufgabe sei, das Judentum den Nichtjuden zu offenbaren und zu erzählen. Und das war der Beginn der Gründung meines Instituts. Es ist wunderbar für einen älteren Menschen noch gebraucht zu werden; das ist eine Gottesgnade.

Meine Frau und ich entwarfen ein Konzept für eine Art Volkshochschule - das war 1987. Es dauerte zwei Jahre, bis mein Traum verwirklicht war. Ich hatte viele Hochs und viele Tiefs. Erika ist fantastisch! Bei allen meinen Projekten hat sie voll hinter mir gestanden, und noch immer steht sie hinter mir. Am 15. September 1989 eröffnete ich mein ‚drittes Kind’, das ‚Jüdische Institut für Erwachsenenbildung’.

Dieses Institut ist das einzige Institut der Welt, das in erster Linie für Nichtjuden da ist. Wenn ein Jude etwas über seine Religion, über seine Kultur wissen möchte, weiß er, an wen er sich wenden kann - die Nichtjuden kommen zu uns. Darauf bin ich mächtig stolz. Der Anfang war sehr schwer, aber vor einigen Jahren bekam ich für unsere Arbeit den Renner Preis [Anm.: Dr.-Karl-Renner-Preis], das ist die höchste Kulturauszeichnung Österreichs, die es überhaupt gibt. Ich bekam einen Professorentitel, ich bekam, sowohl von der Bundesregierung als auch vom Staat - verliehen vom Bundespräsidenten - die Auszeichnung für Kunst und Kultur Erster Klasse. Ich bin felsenfest überzeugt, jeder Mensch braucht etwas Ehre, und ich bekam sehr viel Ehre.

Vor zwölf Jahren gründete ich in Wien die Woche des jüdischen Films. Diese Woche waren immer zwei Wochen, aber man nennt sie die ‚Jüdische Filmwoche’. Dieses Jahr wird es aus finanziellen Gründen zum erstenmal keine ‚Jüdische Filmwoche’ geben.

Ich habe auch vor neun Jahren, und darauf bin ich auch mächtig stolz, eine Woche des jiddischen Theaters in Wien installiert. Dieses Jahr kommt wieder das jiddische Theater Tel Aviv mit einem Stück von Ephraim Kishon nach Wien. Ich hoffe, auch Kishon wird anwesend sein. Ich hatte das jiddische Theater aus Montreal, aus Warschau und aus Bukarest in Wien. Meine Großeltern sprachen jiddisch, und in Riga ging ich in die jiddische Schule. Die jiddische Sprache mit ihrer eigenen Kultur ist für mich eine Herzenssprache.

Ich eröffne in der Volkshalle des Wiener Rathauses am 7. September eine riesige Ausstellung: ‚Visa for life’, das heißt, Visa fürs Leben. Diese Ausstellung über Diplomaten in der Hitlerzeit, die über ¼ Millionen Juden durch Visa Erteilung, gegen den Willen ihrer Regierungen, das Leben retteten, wurde 1998 in San Francisco zusammengestellt. Prominentester Diplomat ist der Schwede Raoul Wallenberg 10. Ich bin mächtig stolz, denn wir zeigen das erste Mal: es gab Menschen, die erkannten, was Ungeheuerliches geschieht. Ich hoffe zeigen zu können, es gab auch solche Menschen, nicht nur Bestien.

Mein nächstes Projekt ist ein Theaterstück für Jugendliche. Eine Freundin aus Montreal, in Kanada, hat mir dieses Konzept geschickt. Es ist ein Stück über 16-18jährige junge Menschen im Warschauer Ghetto. Sie unterhalten sich, sie erzählen über ihr Leben, und sie singen jiddische Lieder. Das Stück heißt ‚Keine Rosinen und keine Mandeln’. Es gibt ein jiddisches Lied ‚Rosinkas’, das sind Rosinen. Das Ende von diesem Stück ist, sie gehen auf die Rampe und werden deportiert. Das will ich hier unbedingt umsetzen. Ich glaube, gerade in dieser Zeit, wo der Antisemitismus in Österreich ein ganz offener ist, müssen solche Stücke gezeigt werden. Gerade weil ich Wien liebe und gern hier lebe.

Glossar

1 Schuschnigg, Kurt [1897-1977]

Österreichischer Politiker, folgte dem 1934 von Nazis ermordeten Dollfuß im Amt des Bundeskanzlers [bis 11.3.1938]. Schuschnigg setzte die autoritäre Staatsführung von Dollfuß fort, festigte die Bindung an das Italien Mussolinis und propagierte Österreich als zweiten deutschen Staat;. Am 11.3.1938 trat er unter dem Druck
Nazideutschlands zurück und war bis 1945 inhaftiert. 1948 wanderte Schuschnigg in die USA aus.

2 Seyss-Inquart, Kurt [1892-1946]

Österreichischer nationalsozialistischer Politiker, wurde auf Drängen Hitlers 16.2.1938 österreichischer Innenminister im Kabinett Schuschnigg. Nach dessen Rücktritt war Seyß-Inquart vom 11. März bis 13. März 1938 der letzte Regierungschef Österreichs vor dem Anschluss Danach war er Reichsstatthalter der ‚Ostmark’ und ab 1940,Reichskommissar für die besetzten Niederlande'. Seyss-Inquart wurde in Nürnberg zum Tode verurteilt und hingerichtet.

 
3 Yad Vashem: Nationale Gedenkstätte in Jerusalem zur Erinnerung an die Verfolgung und Ermordung von Juden durch Nationalsozialisten.

 4 Die Hitlerjugend [HJ] wurde 1926 auf dem 2. Reichsparteitag der NSDAP als nationalsozialistische Jugendbewegung gegründet. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 wandelte sich die HJ durch das Verbot sämtlicher konkurrierender Jugendverbände von einer Parteijugend zur Staatsjugend. Ab 1939 war die Mitgliedschaft Pflicht.

 
5 Birobidschan: Hauptstadt des [gleichnamigen] Jüdischen Autonomen Gebietes in Sibirien, Russland, das 1934 auf Beschluss des Zentralexekutivkomitees ausgerufen wurde. Während der Sowjet-Zeit wurde eine Propagandazeitschrift herausgegeben, die sich ‚Nailebn’ [Neuleben] nannte und neue Siedler anlocken sollte. Juden waren jedoch immer nur eine Minderheit in Birobidschan. Aufgrund der Abwanderung von Juden nach Israel und Europa leben nur noch sehr wenige Juden dort.
 

6 Novemberpogrom [Kristallnacht]

das [von Goebbels organisierte] spontane deutschlandweite Pogrom in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938. Im Laufe der ,Kristallnacht’ wurden 91 Juden ermordet, fast alle Synagogen sowie über 7000 jüdische Geschäfte im Deutschen Reich zerstört und geplündert, Juden in ihren Wohnungen überfallen, gedemütigt, verhaftet, verschleppt  und ermordet.
 

7 Chassidismus

Der Chassidismus im osteuropäischen Judentum entstand als Reaktion auf die Pogrome unter Führung des Kosaken Chmelnizki im Jahre 1648, als in Osteuropa über 700 jüdische Gemeinden vernichtet wurden. Neben dem Wert des Studiums der Tora und der mündlichen Überlieferung [Talmud, Kommentare] betont der Chassidismus das persönliche und gemeinschaftliche religiöse Erlebnis. Begründer des Chassidismus ist Israel ben Elieser [1698-1760], genannt Baal Schem Tow.

 
8 Hitler-Stalin-Pakt: der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt, der am 23. August 1939 in Moskau von dem deutschen Außenminister von Ribbentrop und dem sowjetischen Außenminister Molotow unterzeichnet wurde. In einem geheimen Zusatzprotokoll legten die Länder die Aufteilung Nordost- und Südeuropas fest, sofern es zu einer territorialen Umgestaltung kommen sollte. Im Zentrum stand die Teilung Polens.
 

9 Dimitroff , Georgi [1882-1949]

Bulgarischer kommunistischer Politiker, wurde im Reichstagsbrandprozess [1933] angeklagt, jedoch freigesprochen. 1935 bis 1943 war er Generalsekretär der Komintern in Moskau. 1946 wurde er zum bulgarischen Ministerpräsident gewählt und blieb dies bis zu seinem Tode.

10 Wallenberg, Raoul [1912-?]

1944 schickte die schwedische Regierung Wallenberg nach Budapest, um Maßnahmen zur Rettung der dortigen Juden anzustreben. Wallenberg verteilte Schutzpässe und organisierte die Unterbringung seiner Schützlinge in über 30 Schutzhäusern.
Zusammen mit anderen Diplomaten gelang es Wallenberg, Zehntausende Juden zu
retten. Wallenberg wurde 1945 von den Sowjets gefangengenommen und nach Moskau
verschleppt. Dort verliert sich seine Spur. Laut Angaben der Sowjetunion ist
Wallenberg 1947 in einem Moskauer Gefängnis gestorben.

Hedvig Endrei

Hedvig Endrei
Budapest
Hungary
Interviewer: Szilvia Czingel
Date of interview: October-November 2006

Hedvig Endrei is a nice and friendly woman, her mental alertness is fascinating. The make-up, the perfume and the elegant costume are still an essential part of her life, even at the age of 92. Her apartment on Karoly Boulevard, where she has lived since 1941, is very cozy. On the table, covered with a white tablecloth, there are always porcelain cups, silver teaspoons and biscuits even the unexpected guest is being treated to. On the family pictures, hung on the wall, the members of the Endrei family can be seen, making the only living member of the family to remember them every day.

My family background
Growing up
During the war
Post-war
Glossary

My family background

My maternal grandparents came from Tolna County. They lived in Bonyhad. My grandfather was Adolf Reich. I don’t remember whether Grandpa had any siblings or not. My grandfather’s family and the relatives didn’t really deal with agriculture, rather with stock-farming. I remember a one-storied house with a garden.

My grandfather married twice. The family never talked about my real grandmother. I don’t know anything about her, because she died very early. She was probably also from Bonyhad. They met there. The step-grandmother was a certain Aunt Betti [Bettina Reich]. I don’t know whether she was from Budapest or not. I only remember her from here, from Pest. My grandfather and my step-grandmother were buried here in Budapest. Two girls were born from my grandfather’s first marriage, my mother, Roza Reich, and my aunt, Hermina Reich. My mother and grandma Betti were on good terms, they liked each other. At least I don’t know of any conflicts between them.  

Four children were born from my grandfather’s second marriage, three girls and a boy. Jeno Reich was the boy. The girls were Frida or Frici Reich, Sara Reich and Eszter Reich. My mother was the oldest, then came Hermina, then the step-siblings: Frici, Sari [Sara], Eszti [Eszter] and Jeno, who was the youngest. They were born one after the other, they weren’t many years apart. So my mother had a blood-sister and four step-siblings. Despite this they got along well, while they lived they were close to each other. My mother’s step-siblings were all milliners. Frida’s milliner’s shop was on 12 Vamhaz Boulevard, my aunt Eszti had one on Klauzal Street, and Jeno had a hat-shop on 57 Rakoczi Avenue. I even worked for him later. Jeno’s wife was Jolan. She was a Jewish girl. She spoke with a stammer. She was also a milliner; they worked together in their shop on Rakoczi Avenue. Jeno was a soldier during World War I. When I was born in 1915, he still fought, and when he came home, he didn’t even know that I had been born. My brother was very much interested in military uniforms and weapons as a child; he always followed him [Jeno] and asked him the names of the weapons. I also had to be there as a small child of course. And my uncle always pushed me aside, because he didn’t know who I was. I was always pale and skinny, and once, when Jeno had already sent me away several times, he asked who this green frog was. This became a saying in the family, but my mother felt very much offended that her brother said such a thing about her daughter.

Sari was the only one of the siblings who wasn’t a milliner. She was a housewife. 

Eszti had a daughter, Medi, from her first husband, who was called Ungar. Her second husband was Laszlo Schwartz; Gyuri [Gyorgy] was born from their marriage. Both the child and the man were deported, they died. Eszti wasn’t deported. She died at the Hermina rest home in the country.

Sari had two children, Baba and Fredi [Alfred]. Fredi is still alive; he lives in an old-age home in Budapest. Baba also lives in Budapest. She is in the hospital quite a lot now. Sari was deported with her husband, and they never came back.

Frici didn’t have any children. She died earlier, before the deportation. Jeno has a son, Bandi [Andor], and a daughter Lucy [Aliz]. The boy wasn’t deported, because he managed to immigrate to Israel [then Palestine] before the war with his wife, but he came back, quite a few years after the war, and he didn’t feel well. He has two daughters and two sons; one of them is in a wheelchair now. I don’t remember what Andor did, he just died recently. Lucy wasn’t deported. She also lived in Budapest with her husband. She opened a shop right after the war, because her husband was a tailor. This shop didn’t last for long, for a couple months perhaps, because then she emigrated somewhere, I think to Chile, and she stayed there. She once went to buy some buttons, because she worked at home at that time, she sewed for her mother, and she never came back. She didn’t tell anyone, she just didn’t come home. I don’t know how she planned all this.

The relatives in Bonyhad were very religious Orthodox Jews 1. We spent the summer several times in Bonyhad when we were children; we spent quite a lot of time there. This must have been in the 1920s-1930s. They observed the holidays strictly, the Friday night for example. They stopped working on Friday afternoon; they cleaned the house, then cooked dinner. There was meat soup and beef with tomatoes quite often. We had to eat that almost every Friday. When we spent the summer there we went to the synagogue in Bonyhad on Friday evenings. And nobody worked on Saturdays. They managed a kosher household of course. My grandfather observed the rules of the kosher household strictly. I don’t know anything of the relatives from Bonyhad. They might have been deported.

I don’t know when my grandparents moved from Bonyhad to Pest, but my mother and my father met here in Pest, in the Liget [City Park]. My grandfather and his two daughters, Hermina and Roza, used to take walks in the Liget every Sunday.

I didn’t know my paternal grandparents. They were from Budapest. Unfortunately I don’t know much about my paternal grandfather. His last name was Weisz and I know that he was blind. I remember that when Grandpa was at our place once, in my childhood, he bumped his head on one of the shelves and I asked him, not knowing about anything, if it hurt. Then I got a beating from my parents. At that time I didn’t know that he was blind and that it wasn’t allowed to talk about it. Grandpa died when I was at middle school 2. I never met my maternal grandmother. I don’t even know her name. She was probably also from Budapest.

There were three siblings in my father’s family: my father, Albert Weisz, his sister, Regina, and Geza Vajda. Regina married Armin Reisz. They were grocers. I don’t know what their shop was called, only that it was a prospering grocery store before the war. They lived on Rozsa Street and the shop was across the street. They weren’t religious, they were rather Neolog 3. They had three children, two daughters and a son: Laszlo, Iren and Babi. We were at the Armins’ only a couple times, we didn’t like it there. The boy became a writer. Iren was in the camp in Lichtenwörth [today Austria] with me. She came back, but she died shortly after the liberation. She fell ill with so many diseases there that she didn’t last for long. She was buried there, in the Lichtenwörth lot. Babi was hip-shot. At that time they didn’t operate this illness. She wasn’t deported because of her illness. She died here, in her own apartment on Rozsa Street, of cardiac decompensation. Regina and Armin lived for quite long, they survived the war, too.

My uncle magyarized his name from Geza Weisz to Geza Vajda when he got married. His wife was called Ilona Szerdahelyi. She came from the Szerdahelyi family. She had several siblings. One of her brothers, Aladar Szerdahelyi, was a cork-cutter. He invented the cork and he was the first to manufacture it. [Corks were used to close wine bottles already in the middle ages. The first cork factory was founded in Portugal in 1750.] They made corks for wine bottles. He was very wealthy. My uncle was an accountant. They lived here in Budapest, on Visegrad Street, and my aunt complemented my uncle’s salary by taking in boarders, because they couldn’t have lived off a clerk’s salary. In their apartment there was a small bedroom, and students from the country, who studied here in Pest, lived in there. It wasn’t the main criteria, but mainly Jewish children lived there, there were rarely non-Jewish ones. Partly this was because it was much cheaper and it was also much more satisfying for the parents to know that their children were with trustworthy people. The family took on supervision, studied with the children, so that they would have good results. The curfew was 10pm, and they also gave them food, not only accommodation. My aunt cooked for them, and the parents partly paid for it and also sent eggs and meat, chicken and things like that.

My uncle died quite early, but they had a plot in Balatonzamardi and my aunt organized summer holidays there not only for children from the family, but strangers, too. The children of relatives also paid her. We spent the summer there every year. We, the children from the family lived in the same summer cottage with them, which my aunt owned, but only the immediate family lived there. There was a bedroom there, a kitchen, and the pantry was also transformed into a room. There was even a toilet built in. This kind of summer vacation  lasted for a long time, until the beginning of the war.

It all started with paid summer holidays for children, in the ‘small house’ at first, then she had the idea that she would serve lunch in the summer house, then around 1935 my aunt decided to build a pension and offer summer holidays for adults, too. So she enlarged the existing building, and she had another building annexed to it: the Pension of Mrs. Vajda Géza, it was called later. This was made out of wood and she rented it to summer holiday-makers, and she organized paid summer holidays for the children there later. It was customary at that time that the women went on a holiday with their baby for two-three weeks, and the husbands came there with the so-called bull-train on Saturday afternoon. They spent the Sunday there and my aunt cooked. This was a summer house that only had side walls; it didn’t have a roof, and if it rained they covered it so that people wouldn’t get wet. The mothers and their children ate lunch there during the week, and on Saturdays and Sundays the entire family did. My aunt gave half portions, too, for the little children. After lunch, I remember, she took a bowl with fruit or cookies, took it in the courtyard and passed them around for free. Sometimes the villagers also got some, although children from the village were rarely there. It was a mixed company, not only Jewish families spent the summer and ate in such a way. These people were all so wealthy that they could pay for the accommodation and food. The pension operated from the second half of the 1930s until the beginning of the war.

There was a bar in Zamardi, where a brother and sister, who lived in Zamardi, danced. They were also Jewish. The boy was Laszlo, the girl was Piroska, but I don’t know their last name. This bar was in the center of Zamardi, between the Balaton and the railway. My aunt’s hash-house was on Aradi Street, on the first alley after the railway station. On Saturday nights, when the relatives came with the bull-train, my uncle always took us to the bar and danced with all the girls. This was the only entertainment at that time.

My uncle had a daughter and a son. His daughter, Julia Vajda, got married, and lived two streets away in Budapest. She ran away from the Obuda brick-factory 4 and escaped that way. She got married and her husband disappeared. He was deported, but I don’t know where. He didn’t survive the deportation. Julia Vajda got married for the second time to Gyorgy Kalman and he raised her son [Peter], who was born from her first marriage. Her son is still alive. My aunt’s [Ilona Vajda] son was called Gyorgy Vajda. He was deported at the age of 18.

My father was born around 1885 and died at the age of 85, in the 1970s. He learned the picture framer’s trade in Vienna [today Austria]. His parents must have sent him to Vienna. He had a framing shop on Brody Sandor Street, close to the Museum Garden. This shop was closed for a long time, for a couple years perhaps, because it didn’t really prosper. I don’t remember exactly when he opened it, probably around 1930. I remember that there were frames in the shop window; one could see from that what kind of shop it was. I don’t know whether his colleagues were Jewish or not. This framing business lasted for about two-three years, I think. At that time it was customary that the framed picture was sent home, the customer didn’t have to come to the shop to get it. And once, when I came home from school, I took a picture to someone’s home and they wanted to give me a tip. And I rejected it, saying that I was the boss’s daughter. When I came home and told my father he was angry with me, because he told me that it wasn’t written on my face who I was and that I had offended the customer by rejecting his tip. I meant good, but it turned out badly.

My father learned accounting at a very young age. I don’t know where. He dealt with the tax return and everything related to accounting in all the shops of the family when he was young. The framing business was rather an attempt. My father wanted to have more things to depend on, that’s why he opened a shop, because he had the qualification for that. He did the accounting of the framing shop, too, but there he actively took part in the physical work, too. He started accounting much earlier. I remember that my father had done accounting before he opened the shop. I remember that he kept accounts for a merchant called Mor Hahn, who had a hardware store on Ulloi Avenue. He was drafted into forced labor for a couple months during the war, but I don’t know where. Fortunately he came back, and lived through the deportations in Budapest. In the meantime he kept working as an accountant, for very many shops. We lived off that. He didn’t work at home, but he always went where he had to do the accounts. He made tax returns and when the Deri Street Carpenter Co-operative was established he became an accountant there. He was already a pensioner when he joined the co-operative.

Growing up

My parents might have gotten married around 1906. My brother Karoly was born in 1908, and I was born on 22nd May 1915 in the Weiss Alice Hospital. I had another brother besides Karoly, called Jeno. He was born in 1911. He was one and a half years old when he died. He fell ill with pneumonia and at that time there wasn’t a cure for it.

My parents’ marriage was a good one, but at the beginning there were some differences, especially related to food. I remember one such story, which my father told many times. My father liked cabbage ravioli very much, and my mother made it with kohlrabi instead of cabbage because it was cheaper. But my father didn’t like kohlrabi and once he came home at noon, because he used to come home for lunch, and asked what there was for lunch. My mother told him that it was cabbage ravioli. My father didn’t believe that it was made with cabbage, came home in the evening and asked again what there was to eat for dinner. Cabbage ravioli, my mother said. This went on for a couple days, then my father went to my mother’s mom on Kisdiofa Street, told her what had happened and asked her to go and sort things out. Then my grandmother came, she took the cabbage ravioli, and threw it out. She said, ‘Listen up, my girl, you don’t have to cook what your husband doesn’t like.’ And she told my father that he should eat what his wife cooked. That’s how she made order.

My father was a very calm, nice man. He never argued; we never got a beating, from my mother neither. My mother was a very kind person. She loved everyone and helped everyone. There was a grocer on Raday Street, where we lived, who always had the apprentices bring the bigger packages upstairs to our place, so that my mom wouldn’t have to lug them. For money of course, but he always sent the apprentice upstairs with it. One of the apprentices came to our place several times, and my mother always bathed him, gave him one of my brothers’s clean T-shirts and a pair of socks, and let him go back that way, clean. The grocer always grumbled that it always took a long time for the child to get back when he came to our place. My mother had asthma, and she could only walk on the street in that she covered her mouth with some shawl, because the air made her cough. And this grocer’s apprentice informed on her at the police station, saying that she put the shawl to her face in order to cover the yellow star. Then she was taken to the police station. They kept her there for one day, but we don’t know what happened to her, because she never talked about it.

My mother was a hairdresser. I don’t know when and from whom she learned the trade. At that time she didn’t work at a hairdressing saloon, but she went to houses. In the mornings she used to go to comb, because at that time, in the 1920s-1930s, it was in fashion that they put artificial hair among the hair and they combed the original hair on top of it, so that it would stand upwards. She even made a bun for those who didn’t have artificial hair. The women couldn’t do this alone at home, that’s why my mother used to go to them. ‘I am going to comb,’ she always said. This was a technical term at that time. Later she worked very much in the brothels of that time. She went there as a hairdresser, because they had money. My mother and her family lived on Bastya Street, and on 29 Magyar Street there was a brothel on the ground floor. The whores were there and there were grates on the windows on the ground floor, so one couldn’t climb in or out. My mother used to go there to comb almost every day.

Later, when she got married, we moved to Vamhaz Boulevard and our apartment there had a big room and a small room. My mother furnished the small room as a hairdressing saloon. From then on the customers came there. Most of her customers were from the Great Market Hall, because 10 Vamhaz Boulevard was close to the market place on Vamhaz Boulevard. The wealthy goose merchants and the Jews who dealt with poultry came there from the market. It was very important for them to go to the hairdresser and to bathe on Friday. On Saturday they had to be clean. Only women came to my mother, men and children didn’t. Most of them were wealthy Jewish women.

My mother later associated with her sister, Hermina, who had a comforter shop on Raday Street. My mother learned the trade from her. It must have been in 1938 or around that time. The shop was on 15 Raday Street and we also moved there, to 18 Raday Street. From then on my mother was there. The four of us lived here, my mother, my father, my brother and I. I don’t know why we moved there, probably because of the shop. We had a big kitchen in this apartment and we also had a bathroom. Besides that there was a small room, a hall and a big room, so we had two rooms altogether.

Hermina married a Roman Catholic man, Peter Gyorffy. They had a child, but he died in his childhood. As a matter of fact Peter opened this shop, and his wife Hermina was a co-owner. Peter had a brother and a sister, who were raised very religiously. My aunt Hermina and her husband lived in a part of Buda that counted as countryside at that time, so they only had the shop on Raday Street. We made excursions to their place on Sundays many times. There was a very nice house with a garden there on Kelenvolgy. We went by tram to the Kelenfold railway station and from there on foot. There wasn’t a bus yet at that time.

Both Hermina and her husband came to the shop every day. When my mother also joined they ran the shop together. The shop was in the front, the workshop in the back. The shop also had a loft, they made the comforters there. There was also a shop-window, a comforter was displayed there. They had many customers. Imre Magyari, the leader of a gypsy band also shopped there. I remember the shop, because I worked there for a while after the war, from 1945 until 1950. The shop was closed in 1944, but my mother and I worked here for a short time after the war. On the other side of the shop there was a leather shop, I remember that, too. Hermina got into an old-age home after the war, I used to visit her. She died around 1948-1949. I don’t remember when her husband died.

We always had a maid, a household couldn’t do without one. She helped my mom with the shopping, cooking and cleaning. Making a fire was also her job. My mom sometimes got hold of them through a domestic servant agency, but mainly through acquaintances. She had many acquaintances, one recommended the other. They were Swabian girls from the Swabian villages around Budapest. They didn’t come to our place as maids but as family members. We knew the family, and they wanted us to teach the girl many things: to sew, to darn, to clean. The maids were usually at our place for a year, then they went home to their village, or those who became pregnant, rather stayed in Pest, because the village would have outcast them. It happened with many, that they became pregnant. There was a maid’s room in our house, so the maids lived at our place. My mother handled the maids as if they were her children. She taught them many things and was nice to them. They ate with us, they could use our bathroom, and at holidays they got presents.

Only this kashrut was always a problem. My mother always had a hard time making the maids understand that they shouldn’t mix up the dishes, until she got bored with it. Not that they couldn’t remember things, but they didn’t think that it was a mistake. They didn’t do it on purpose I think, but somehow they couldn’t remember that it was a religious regulation. Moses introduced this into the religion, he didn’t want to make religion, but healthy people, and it is related to health that dairy foods leave the stomach in two hours, so one can only eat greasy ones in two hours. As a matter of fact this is why Jews aren’t allowed to eat pork, because that stays in the stomach for the longest time, beef and poultry leave the stomach much faster. The entire religion is based on cleanliness. For example it was forbidden to mix up the milk-pan with the dish for the greasy foods. They had to be washed separately. My mother noticed several times that the milk-pan was in the oven, it wasn’t washed. So my mother always bought a new pan. She taught the maid in vain; she always messed up the dishwashing. My mother wanted to manage a kosher household, but then she said that she wasn’t going to fool herself. The maid always mixed up the dishes. And so we switched over to Neolog housekeeping. So from then on my grandfather didn’t eat anything else at our place but hard boiled eggs.  

There was a maid from Torokbalint, I remember her the most. She always wore a national dress, even in Budapest. I also remember that she had many skirts, and we had a very big kitchen on Vamhaz Boulevard, the stone was very nice there, and she always ironed her skirt there. She pinned it down where two stones met, so that it would be fixed nicely. We went everywhere together. If we went to the theater or to the cinema, we took her along. She always came with us, but I always had to help her. To clean the house for example, or when she washed the dishes, I had to dry them.

We ate challah, too, usually on Fridays. The chulent was made in old times so that they prepared it at home, they put poultry, smoked things, hard boiled egg and beans in it. We put it together in a pot and there was a kosher baker on Dob Street, the Jews from the surroundings took it there. The pots were all covered with colored checked cloths, and everyone wrote their name on it. And when the bread was ready in the oven, they put these pots in, too. We went to get it on the next day, on Saturday. We also had to pay for it. [Editor’s note: Probably the maid or the children went to pick up the chulent, because an adult Jew is not allowed to carry anything between private property and public place on Saturday. They had to pay in advance or later.]

We had a cockle stove, and there was a hole in the middle, and we baked food there many times. My mother often baked potatoes, layered potatoes, of course without sausage, there was only potato and egg in it. When the cockle stove was turned off, my mother swept the ashes away and put the food there to bake it. Besides the iron door there was another door, which was transparent, and we looked through it to see if the potatoes were done.

I was a picky eater as a child, my mother cooked for me separately. Cold cuts were very expensive at that time, but my mother always bought it me so that I would have something to eat. She bought 5 decagrams, exactly scaled. I ate very much cod-liver-oil. I remember that we kept it between the windows. There was a spoon in it, we only used that spoon for that, because it smelled and tasted like cod-liver-oil. I had a sweet tooth, I loved chocolate. They sold Meinl’s chocolate at that time, which came in a round box, and I got some of this chocolate every time after I ate some cod-liver-oil. I got so much of it that in the end I got pimples because of it.

When I was a child there wasn’t as much soap as now. I remember the Albus soap. We washed our hair with bar-soap and rinsed it with vinegar. It made the hair shine beautifully. In the apartment on Vamhaz Boulevard we had a pantry right next to the kitchen. My mother transformed that into a bathroom, there was a tin hip-bath in it, we bathed in that. We warmed the water in a washing pan on the stove and poured it into the tub. On Raday Street we had a normal bathroom, there was a stove in it, too. There was a window between the kitchen and the bathroom, and that always had to be open, because I had to wash my underwear and when my mother cooked she always looked in to see if I washed with soap or with a brush. This might have been when I was twelve. When my brother and I were children, my mother also watched how we bathed, and if I changed my underwear. We always put on clean underwear on Fridays. A washwoman also came, but often the maid did the laundry. There was a laundry room in every house, and a mangle in the staircase, under the stairs. We mangled the clothes, it was easier to iron them this way. There was coal iron and many got a headache from the coal-gas, when the coal wasn’t hot enough.

The washing regulations, the ritual baths were important because of two things. Not only because of the religion, but also so that people would bath every week and wash their hair, their eyes and ears, too. This is why in the ritual bath the women went under. This wasn’t important only because of religion, but also so that the water would reach everything, so that they would be clean. We didn’t go to such a bath, because we had a bathroom. The very religious people thought that this belonged to religion, but many went there to bathe simply because they didn’t have a bathroom. My mother used to go to such a bath when she was a girl, but later she didn’t. [Editor’s note: Since it isn’t a regulation that women have to go to the mikveh before getting married, the interviewee’s mother perhaps didn’t use the ritual bath (the mikveh pool itself), but only the bathing part (shower, tub).] Before the war there was such a bath around Kiraly Street, on Kazinczy Street. There were several of them, there was one on Dohany Street, too.

My mother didn’t wear the clothes the religious Jews wore, she was Neolog. My mother was very religious. We always observed the Jewish holidays in my childhood. My mom always made sure we did. She was the most religious person in the family. This wasn’t so important for my father. I always went to the synagogue with my mother, because my father wasn’t religious. I always had to put on my nicest clothes. I still observe everything I can, for example the New Year [Rosh Hashanah] and the Day of Atonement [Yom Kippur]. I buy a seat ticket for the Dohany Street synagogue, and I regularly go there. I have my own seat. In my childhood my mother used to go, and I went with her. At that time we didn’t go to Dohany Street yet. Before the war there were more Jews, and the so-called rented prayer houses existed. We went to Brody Sandor Street on holidays, because there was the Houses of Parliament at the side of the Museum Garden, and we used to go there to pray. [Editor’s note: During the High Holidays the big auditorium of the former Houses of Parliament functioned as a temporary place of prayer, in the building on 4 Foherceg Sandor [today Brody Sandor] Street. From 1908, when the number of believers was more than 23,500 on the territory of the district, they also held worship services in two other locations.] Because one had to buy a seat ticket at that time, too, and the Dohany Street synagogue was too expensive for our budget. That’s one of the reasons why we went to the prayer house. 

This was the New Year, and ten days later is the Day of Atonement. The fast of the Day of Atonement starts on the evening before, and we light candles for the deceased, and one has to fast from the time the star rises until the next evening, when it rises again. One can’t eat, can’t even drink water, nothing. The Orthodox Jews fasted so that they didn’t go to the synagogue, but they sat at home next to the table, which was set. Many things were piled up on the table, fruits and food, but one wasn’t allowed to eat any of it. As a matter of fact fasting is a torture, they tortured themselves meaning that they saw the food, but they couldn’t eat it. My parents used to do it this way, too. [Editor’s note: Hedvig Endrei might be referring to some local custom. According to the Halachic regulations the believer spends almost all the Yom Kippur at the synagogue.] My cousins were younger, they were allowed to eat. [Editor’s note: Children only have to fast an entire day, like the adults, after their bar mitzvah/bat mitzvah/, until then they only fast half a day.] And I had to give them the food, the torture was that they were allowed to eat, and I wasn’t. I shouldn’t fast anymore, but I still observe it. [Editor’s note: The surrender of fast isn’t linked to a certain age, but one only has to fast if it doesn’t compromise his health in any way. This is why fasting isn’t obligatory for children, sick people and the aged.]

Then there was Sukkot, which lasted for 8 days. Four full days of holiday, and four half days: two before it, and two after it. They pitched a sukkah with a straw roof in the courtyard, and lived and ate in it at that time. Now they only eat in it on Dohany Street. When we were children we went to Dohany Street for Sukkot, because in the temporary prayer house on Brody Sandor Street they couldn’t put up a sukkah, so we went here. They always distributed challah, too. [Editor’s note: In Israel (and among Reform Jews), Sukkot is a 7-day holiday, with the first day celebrated as a full festival with special prayer services and holiday meals. Outside the land of Israel, the first two days are celebrated as full festivals. The remaining days are known as Chol HaMoed (festival weekdays). The seventh day of Sukkot is called Hoshanah Rabbah and has a special observance of its own. The day immediately following Sukkot is a separate holiday known as Shemini Atzeret, "the Eighth (Day) of Assembly." Shemini Atzeret is a separate holiday in respect to six specific issues. However, it is considered part of an eight-day holiday regarding a seventh issue. These issues are explained in the Talmud, Tractate Rosh Hashanah 4b. In Israel, the celebration of Shemini Atzeret includes Simchat Torah. Outside the land of Israel, Shemini Atzeret is celebrated on the day after Sukkot and Simchat Torah is celebrated on the day after that, bringing the total days of festivities to eight in Israel and nine outside Israel. (Source: http://en.wikipedia.org/wiki/Sukkot)]

We also held the seder. This holiday [Pesach] commemorates when the Jews were driven out from Egypt and wandered in the desert, where they couldn’t cook. The matzah originates from then, because there wasn’t enough time for the leavened bread to rise and there wasn’t enough time to bake it. They baked it in the sand; it was made of flour, water and salt. [Editor’s note: The matzah wasn’t baked in the sand during the wandering, but in the kitchen in Egypt. And there wasn’t enough time for it to rise, because the Jews had to run away from Egypt so quickly, that they didn’t have time to let it rise.] Before the holiday we always had to do housecleaning. At Pesach we cooked in different pots than on the other days, and we did housecleaning, because we had to get rid of every crumb of bread and leavened cookies in every corner. One could only begin Pesach that way.

Seder at our place was celebrated so that on the first night we sat around the table at dinner. The one leading the prayer sat at the head of the table, this was usually my father. There were two pillows on his armchair, behind his back, and he had to eat reclining on them. The dinner was a hard boiled egg, clear soup with matzah balls in it. And there was also tomato sauce and the so-called hremzli. Hremzli is something like a doughnut and it is made of matzah flour. Matzah flour, lemon juice, walnut, sugar and egg were needed to make it. My mother made it often. [Editor’s note: Pesach hremzli is a food made of grated potatoes and egg, seasoned with salt and pepper, and fried in hot oil. Instead of potatoes it can be made with matzah flour, instead of pepper it can be seasoned with lemon, nut, and sugar can be put on the latter kinds.] Out of this [i.e. matzah flour] we also made matzah cake. One wasn’t allowed to eat bread for 8 days. My father and my mother weren’t really religious, they used to go somewhere else to eat bread, but my mother didn’t allow bread to be brought to the apartment. [Editor’s note: In Israel, Passover is a 7-day holiday, with the first and last days celebrated as a full festival (involving abstention from work, special prayer services and holiday meals). In the Jewish diaspora outside Israel, the holiday is traditionally celebrated for 8 days (although Reform Jews celebrate for 7 days), with the first two days and last two days celebrated as full festivals. The intervening days are known as Chol HaMoed ("festival weekdays"). (Source: http://en.wikipedia.org/wiki/Passover)]

We also made a seder plate at every Pesach. This was a big plate with a long-shaped napkin, which we folded in three and put three whole pieces of matzah in each part. [Editor’s note: The three pieces of matzah covered with a napkin stand for the three parts of Israel: Cohen, namely Aron’s descendants, Levi’s descendants and Yisrael, the rest of Israel’s children.] At the end of one of the prayers one had to break a piece, the one that was in the middle, and my father hid it between the two pillows, and the youngest one sitting at the table had to steal it. At the end of a certain prayer one had to break off a piece of this and give a tiny little piece to those sitting at the table. But if the matzah had been stolen, they couldn’t do so and since the youngest child only gave it back if he got something for it, they had to promise him a present. A pair of shoes or a suit for the youngest one, and he had to get it by all means.

Besides the three pieces of matzah there was also a goose or duck neck baked in ash, salty water in a dish, parsley in it, in a bowl or mug there was walnut, wine and apple mixed together and egg, this represented that the Jews wandered in the desert, baked their bread in the ash, and the goose or duck neck baked in ash symbolized this. [Editor’s note: The meat baked or rather burned in the ash symbolizes the lamb, which they slaughtered at the time of the exodus from Egypt, and respectively the sacrificial lamb, which they sacrificed at Pesach every year until the Tabernacle was demolished.] The salty water meant the tears, the matzah, the apple, the wine and the walnut meant the mortar, which they used to glue the stones together and build houses. They built houses for themselves besides the tent, where they could live later.

It was always my father who read the text [Haggadah], and I know that my uncle and my aunt were often there. One of my uncles was only interested in the dinner, and my father had to get to page 33 in his book before we could eat. The story of them having dinner was there. And my uncle always sat next to me and he kept poking at me and asking when the dinner was going to start. There was hard boiled egg before dinner, one had to eat that, and then soup. My father read in Hungarian, though he knew a little Hebrew.

We always invited my friend, a neighbor, she was called Gabriella Grosz. We were born approximately at the same time, and we grew up in the same house. She wasn’t Jewish, her parents were very Catholic, but she was my best friend. I always spent Christmas Eve at their place, and she spent Easter at ours. Jewish Easter was at the same time as the Christian one many times, so we often ate ham and matzah in secret. At Christmas we decorated the Christmas tree together, and there was always a gift for me under the Christmas tree. It was customary to give chocolate as a present. The Szerencsi chocolate factory already made good chocolate at that time. I always got that chocolate from them for Christmas. This was a thick bar of chocolate, long-shaped. It lasted for almost a year.

There was a morning prayer and an afternoon prayer at the synagogue. At noon there was a break, and that’s when the Torah scroll was read. It means that they read the Torah scroll and the wealthy give donations to the hospital, the school or the orphanage. We didn’t have much money, but sometimes we also donated. [Editor’s note: At Pesach, like on other holidays there is a morning prayer (sahrit) and an extra holiday prayer (muszaf) in the morning and in the afternoon. The afternoon prayer (minha) and the evening prayer (maariv) are early in the evening. The afternoon prayer can be said half an our after midday until sunset, but in practice it is usually held together with the evening prayer so that one only has to go to the synagogue twice, so the two are held late in the afternoon. Torah scroll reading is at the end of the morning prayer (sahrit), and during the afternoon prayer (minha), but the interviewee probably refers to the morning prayer, because that is the more important and longer one, people usually donate at that time. She thought it was at noon, because on holidays the morning prayer can be longer.]

My grandparents lived on 3 Kisdiofa Street, and on Sunday afternoons the program was that we went to visit Grandma with Mom, and my father always went to Muzeum Cafe, which was on the corner of Muzeum Boulevard and Brody Sandor Street. He waited for us there, this was his Sunday recreation. He always drank a small coffee there and he got a glass of water with it. Small coffee was the cheapest coffee. He always read the papers. We didn’t subscribe to any newspapers, that’s why my father went to the cafe. I remember, he read ‘Friss Ujsag’ [Fresh News– newspaper with a great circulation, published from 1896 until 1944; it was especially popular in the country]. And there was the ‘Kepes Ujsag’ [Magazine], I liked to leaf through it, too. On the way back from my grandmother, we told him that we were there. It happened once that we met our dentist, to whom my mother took me, because my teeth were quite bad. The dentist lived on 9 Vamhaz Boulevard, on the first floor. My mother once took me there, paid a certain amount in advance, and told him that she would pay it all once he had finished. She asked him to discuss it with me when I could go there, but I never went. He also sat in the cafe once, and my mother went up to him and asked him if he had been making progress with my teeth. He said that he hadn’t seen the child. That’s when I was caught. I got a beating, not a too bad one, though, and from then on my mother always came with me.

I went to nursery school, elementary and middle school on Papnevelde Street, downtown. The children were mixed at the nursery school and at school, too. Since we were Neolog, there was no point in us going to an Orthodox school. My brother went to Eotvos High School on Realtanoda Street. When he graduated from high school he wanted to go to university, he would have liked to become a doctor. But then the numerus clausus 5 took effect. [Editor’s note: When Hedvig Endrei’s brother graduated from high school, approximately in 1926, the numerus clausus had been effectual for 6 years already.] Jews couldn’t go to university, and then he was apprenticed to an upholsterer. He was apprenticed to a very famous upholsterer, whose shop opened to Jozsef Nador Square. He was a renowned master. My brother also became a very good professional, and since he couldn’t go to university and had to learn a trade, my parents saved up some money and sent him to Paris for a year. He was already an upholsterer at that time. When he came home he opened a comforter and tapestry shop on 2 Podmaniczky Street. My brother magyarized his name to Vajda sometime between 1925 and 1930.

I completed four classes of middle school. This was a mixed school. Quite a lot of Jewish children went there. They always mocked me at school, even the religion teacher did, that I was the odd one out, because I was blond. I had always been blond, and Jews are usually black-haired. They mocked me by telling me that I wasn’t a real Jew. The Catholics and the Jewish children had religion class separately. We learned Hebrew at school, because religion class was compulsory at that time. That’s where I learned to read. I knew it [to read in Hebrew] at that time, but the prayer books are different now. There was school on Saturdays, but on Sundays there wasn’t. They never had school on Saturdays at the other Jewish schools. There was school on Sunday afternoon instead, but it wasn’t so at our school.  

I remember the needlework teacher, she was the homeroom-teacher, too; she has already dead. I did a lot of needlework, because my mother’s mania was that one shouldn’t just sit around, but always do something, sew, darn or do handcrafts. And I always crocheted and knitted. I crocheted small table-cloths, because at that time dinner trays, on which they brought in the coffee-set if guests came, were in fashion. They put this cloth between two sheets of glass, had it framed, and it had two metal handles. They put a crocheted cloth on the nightstand, too. The wardrobe had a triple mirror, under the mirror there was the shelf, where they put the toiletries. On top of the nightstand there was a sheet of glass, and they put a cloth under it. I always crocheted or knitted those. In one half-year I failed the needlework class, and my mother rushed to the school and asked the teacher why she failed me, who else did so much needlework and made such beautiful things. The teacher said that because I didn’t make the specified amount. I wasn’t bad, but it wasn’t enough.

In my childhood my parents went to the National Theater quite often, and I went with them. The National [Theater] was close to our place. We always sat on the gods. I often went to the balustrade, because I saw better from there. At that time Kalman Rozsahegyi, the actor with a husky voice still played. [Editor’s note: Kalman Rozsahegyi (1873–1961) – actor, drama teacher. From 1909 until 1961 he ran an actor training school, where many significant actors studied.] They played the ‘Piros bugyellaris’ [The Red Purse, 1877 play by Ferenc Csepreghy (1842–1880)] and such like. Once I was at the Vigszinhaz [Comedy Theater] with them.

They organized every year at some point the so-called International Fair, here in Budapest. [The first fair was held under this name in 1925.] I remember that my father and my brother and I went there every year. I remember that I was already a grown-up, about 20-25 years old, and we still went there. Until the beginning of 1940 we did for sure. I’m not sure whether I used to go as a child, too, or not, but since I was a teenager I sure did. We went to the fair every year, because we had friends through my father and the comforter shop of my mother’s brother, who had stalls there. We always went to see them. I remember that advertising leaflets were handed out. Many people collected those at that time, I did, too. I didn’t collect napkins or buttons, but advertising leaflets. For example the framer Hoffmann, who was here on Karoly Boulevard and was my father’s customer, was always here, too. He always gave me a small mirror, comb or pen. It was fun for me to collect these. I exchanged them with my friends, and we discussed what everyone got. If I didn’t go for some reason, my father brought me all kinds of advertisement gadgets.

In the 1920s and 1930s it was in fashion to go to the Budapest promenade on Saturdays and Sundays. There were hotels all along the bank of the Danube, each of them had a terrace on the street side, and gypsy bands often played there. One could meet acquaintances, friends there. One could also make acquaintance with people there. My mother and I often went for a walk on the promenade after synagogue on Saturdays, and we carried the prayer books in our hands. My mother always wrapped the prayer book in a white cloth and carried it like that. We always made sure to be home by about 12 to 1 o’clock. At that time the promenade was empty, and in the afternoon it became populated again. We often went out on Sundays, too, or at least I went with friends or my brother to listen to the leader of the gypsy band, to pass the time. There was an iron balustrade at the promenade, where the tram no. 2 goes now. We sat there and listened to Imre Magyari, the leader of the gypsy band. He was also our customer at the comforter shop.

I also remember that we, young girls used to go to the Muzeum Garden to meet boys. We always had to dress very elegantly. It was in fashion at that time that the tights, the gloves, the hat and the shoes had to be of the same color. My friend’s beau was a famous film director. He was a very handsome boy, with blond curly hair and he always wore navy corduroys and shirt. He wasn’t Jewish. She was my best friend on Vamhaz Boulevard, she was my friend for 23 years. Then, when I came back from deportation, I met her on Kalvin Square, when I was on my way to be disinfected, and I went towards her with great joy, but she turned her head away and walked past me. She married Zoltan Kiralydaroczi, who came from a very distinguished family, the Kiralydaroczi family. In their apartment a certificate attesting their nobility, which was made of some kind of skin, was hung up. Later they divorced. She immigrated to London. Her brother had defected and had her sister and daughter brought there. I was at her place in London for a month in the 1960s, because we later made up and corresponded, too. My friend died of a heart attack; her daughter is still alive.

I often went out with my brother and his friends. In the 1930s my brother had a boat-house on the Romai bank. At that time boat houses on the Danube that one could buy were in fashion. We usually spent the summer there. This was a way of having fun at that time. It was very nice. We went for a row, the boys went fishing, and we had fun. One could sleep there, but we usually went there in the morning and came back in the evening. There was an apartment in the boat-house, with four rooms overlooking the shore, and four rooms overlooking the water. Every room had a separate tenant. Next to the building there was the boat garage, and the boats were there. Everyone had a boat, we had a kayak. There was also a balcony and shower in the boat-house. There wasn’t a kitchen, but we cooked on a heater. We often fried fish. We coated the small fish the boys caught with flour and paprika and fried it. I didn’t like it, but the boys did. At that time the Duna bathing establishment also existed. There were two Duna bathing establishments between Ferenc Jozsef Bridge and Erzsebet Bridge, one for men and one for women. My brother learned to swim there. We also went on hikes in the mountains around Budapest. We always went on Sundays. At these occasions we also picnicked.  

It was fashionable before the war that a dressmaker came to our place for three days. She came every year, usually in the winter. She didn’t sleep at our place, but she came in the morning and left in the evening. Then she darned everything that got ripped during the year, for example towels, sheets, she made one sheet out of two etc. She was paid for this and got breakfast, lunch and dinner, too. I always helped this dressmaker with overstitching. We sewed a so-called dress with her, I remember, which consisted of a top, a pleated skirt, and it also had an apron.

In old times every girl had to be good at music, even if she wasn’t a professional musician. Usually one had to be good at everything: cooking, cleaning, needlework, darning, had to know how to darn underwear, and we also had to be familiar with music. That’s why my mother sent me to piano classes. I went to play the piano every Tuesday afternoon, to a teacher on Erkel Street. I learned to play the piano for four years, and I had a piano on Raday Street, but when they assigned the yellow star houses 6, ours didn’t become one, and there was no space for the piano where we moved, so it was left behind. It was a big piano, not a cottage piano. It wasn’t a good brand piano, we didn’t have enough money for that.

My aunt Hermina’s parents, whose husband was a Christian, were very religious. Her parents lived in Baja. The Gyorffy family had a dry cleaner’s in Baja; they cleaned the nun’s dresses from the nunnery. They starched the habit of the nuns, because this required special proficiency, it could only be cleaned at the dry cleaners. They had three children, two boys and a girl. They wanted the girl to be a nun, but she didn’t join the sisterhood. One of the boys became a priest, he moved to Zirc, and he wore a white cassock. He also learned music, he learned to play the violin. If he came to visit us, I always had to play the piano. We had a tile stove at that time and there was a sheet of iron in front of it. The piano was set up in front of it so that my hands wouldn’t be cold, because the keys of the piano were cold, and I remember that this priest came and he watched me play, and his cassock touched this sheet of iron by accident and it got burned. We were very upset because of it, but he told us not to worry because he would get another one.

After graduating from middle school I went to the so-called bride school [household school] for a year. There we learned how to budget the money, the income. Besides this there was also a sewing and cooking course. We learned to bake strudel, and to cook, and we invited the children who went to school and the teachers, too. I went to the bride school with Theodora Palavicini, who had to be at home by 1 o’clock every day, by the time her father got home, so that the entire family could eat together. A car with a driver came to pick her up, but this didn’t bother us at all, we considered it a natural thing, we didn’t mock her for being so distinguished. She dressed in a simple way, she didn’t want to attract attention. I don’t know where they lived, perhaps around the Buda Castle, because they came by car. They were very wealthy. But she worked just like we did. I was 15 years old at that time, and then my first occupation was milliner.

I learned the milliner trade partly at school. The milliner school might have been about two years, but I don’t remember exactly. I also learned many things in my aunt’s shop, I learned the trade there for real. My aunt had a milliner’s shop on 2 Vamhaz Boulevard. I spent a lot of time there, I liked going there. From the time I was four my mother always sent me to the shop when she was busy. So I spent a lot of time there, and my father told me that if I liked to go there that much, I should at least learn the trade. My aunt was called Frida Reich, but she used the name Frici, because she was advised that as a merchant she should use a fancy name that sounded well. On the shop it was written: Hungarian Royal and Imperial Supplier - Frici Reich. This was written on the hat-boxes, too.

The shop consisted of a square hall. The mirrors and the leather armchairs were to the right. The counter was also there. The hat-boxes, which were 60 by 40 centimeter boxes, were to the left. The workshop was in the back. There were long tables inside, which had an edge at the bottom, we put our feet up there. There were hat-blocks made of wood up on the table. At that time hats made of felt were in fashion, which were covered with silk. They put the damp felt on the hat-block and let it dry there. They sewed the edge of the hat with a separate sewing machine; this was the first job of the apprentices. I started this way, too, and I liked doing this with the sewing machine very much. Aunt Frici had six employees. They started to work at 8 in the morning, but Aunt Frici only came in at 11, and the hats were already standing there, so that she could start decorating them. She lived in a very nice house with a garden and she went to the shop by taxi every day. She usually put lace on the hats, but at that time the cherry decoration, for example, was also fashionable. The decorating of the ready hats was one of the most ‘noble’ parts of hat making. They always delivered the hats; Aunt Frici employed footmen for this job.

I remember that Archduchess Augusta [wife of Joseph August Viktor Klemens Maria, Archduke of Austria, Prince of Hungary and Bohemia (1872–1962)] also shopped in Aunt Frici’s shop, and at these times they made a big fuss to receive her. My aunt Frici put on a white lace apron and she recommended the hats herself. She didn’t do this for other customers, there was a saleswoman to do so. The archduchess arrived with an English car from the Var, with a driver of course, and Frici’s husband, who was called Pal Erdos and also worked in the shop, received her at the door. My aunt opened this shop when she was a girl, and she didn’t change the name of the shop after she got married. They lay down a red coconut carpet, too, but that was only for very distinguished customers. The archduchess wore hat size 63, I remember that. When she tried on the hats I was allowed to watch from the counter.

After learning the milliner trade I learned to sew for a year from a widow and her daughter, who was a spinster. I might have been around 17-18 years old at that time. They lived on Magyar Street and I used to go there to learn to sew. This was a seamstress who took on teaching time by time, but it wasn’t a course. I learned from her alone. My mother knew this woman from somewhere, that’s how I got to her. I learned to overstitch the dresses, to sew in the sleeve, to do needlework, in short, things, which couldn’t be sewed with a sewing machine. My mother paid for this sewing course, and I also got a snack there. I was there from 9 in the morning until 1 every day, then in the winter I went to the Markus skating rink to skate, then my mother came to pick me up. The Markus skating rink was on Rakoczi Avenue, across the Astoria, I used to go there with my friends.

Since the milliner trade meant that I had to sit, and I was always gastralgic, my father organized me a job at the Hahn Mor hardware store, on 101 Ulloi Avenue. They also had a store on Thek Endre Street, which was one of the backstreets of Soroksari Avenue, and I got a job there as a cashier: the cash-desk was arranged so that one didn’t have to sit but stand; there was a push-button cash-register. I might have been about 18 years old. I was at the hardware store for a year, maybe more. Then I joined my brother, because he got his own store on Podmaniczky Street, and for that I had to learn comforter making. I got married at the age of 26, and I went to the duvet making school right before that. I met my husband the following way:  I worked at my uncle Jeno Reich’s on 17 Rakoczi Avenue, his hat shop was much smaller than Aunt Frici’s. His brother courted one of my colleagues, and he introduced me to my future husband. We were dating for seven years.

My husband, Istvan Endrei, was born in Budapest in 1914, but he lived in Debrecen with his parents. He was of Jewish origin but he was raised as a Roman Catholic. His father magyarized his name from Edelstein, my husband was already Endrei. My father-in-law was called Laszlo Endrei, my mother-in-law was Katalin Roth. My husband’s father died in World War I. My mother-in-law remarried and remained in Debrecen with her second husband. I was at their place once after our wedding. My mother-in-law’s second husband had a clothing and underwear shop in Debrecen. He was in business until 1944. Imre Endrei was my husband’s brother. He was a clerk here in Budapest. They lived on Nagykorut [Grand Boulevard], opposite the Nyugati railway station. He didn’t have any children, just a wife. I know about them that everyone in the family was a teacher. His wife was also a teacher. Imre fell sick and his wife made him work, and she had to pay dearly for it: Imre died of pneumonia. Two sons were born from my mother-in-law’s second marriage, too, but I only remember Laci [Laszlo]. Laci kept in touch with my husband, he sometimes came to Pest to go out. Laci was deported with his mother from Debrecen, and they never came back. They died in deportation, I don’t know exactly where. I don’t know anything about the other boy.

My husband moved from Debrecen to Budapest quite early, where one of his uncles took care of him. The uncle’s last name was Foldes, his wife Etel was the sister of my husband’s father. They wanted to adopt my husband, but his parents didn’t let them. They treated him as if he was their child. They had a sick child, but he was in a mental institution. They loved my husband very much. They cared very much for him. They were shot into the Danube 7. Margit Brody was the third sister of my husband’s father. She had a gambling saloon at the corner of Nador Street and Szalai Street. There was a cafe there, and this gambling saloon was in its basement. At that time there were gambling saloons where people played rummy and other games. They were also Jewish. Her husband, Istvan Brody, was the director of the Opera House, their daughter became an actress. [Editor’s note: Istvan Brody (1882-1941) also worked as a director in several other theaters.]

My husband was a professional seed examiner at the Corn Exchange. This meant that people brought wheat or some kind of produce to sell at the Corn Exchange, and he controlled the produce they had in their sacks. They put a long pipe with a hollow end into the sack, and a certain amount of the grain fell into it, and there was a hole on the upper end of the pipe, and he examined of what quality the grain was. He determined whether the produce was first class, second class etc., and how much could be paid for it. His uncle organized him this specialty course, because he also worked at the Corn Exchange. This uncle was hip-shot, he walked with difficulty, but he also went to the Corn Exchange every day. Their apartment was very close. And the Corn Exchange was where the television is now. That was the Corn Exchange Hall. 

During the war

I got married in 1941. I only had a civil marriage, because my husband was Roman Catholic and I am Jewish. We made an agreement that our children to be born would be Jewish. That’s how my mother was willing to give her consent to the marriage. She was terribly sad, because she would have liked a big wedding at the Dohany Street Synagogue 8, and it wasn’t possible. When I got married I moved to Karoly Boulevard, and I still live here. When I got married I would have liked to live separately with my husband and I was looking for an apartment. My mother put slips of paper on the gates and trees saying that ‘anyone who gets hold of an apartment for my daughter, gets two comforters.’ My brother often went to play Bridge and he found out at a game of cards that this apartment on Karoly Boulevard was for rent. A woman, who was friends with the janitor, asked if she would get the comforters in case she got hold of an apartment. My brother said, ‘if we would give them to a stranger, why shouldn’t we give them you? We have known each other for a long time.’ Then she called me in the shop on Podmaniczky Street, saying that I should tell Karoly to go and see the apartment on Karoly Boulevard. We went there, saw it and my brother said that it was big enough and we should rent it. We had to pay three month’s rent in advance. This was in April 1941.

From 1942 it was difficult to find a maid or a washwoman, because the men were at the front and the women went to work in the factories. We had to help with the housework, especially with ironing. Washing lasted for two days at our house, because there were many of us. Later one couldn’t find a maid at all. From then on we did everything ourselves.

My husband was called up right after our wedding. He had to go to Godollo. He was a cadet, but they had him change his clothes there and deported him from Godollo. One of my cousins met him at the end of April 1942 and gave him some underwear; we don’t know what happened to him after that. I have a notification issued by the Red Cross in 1943, saying that he was missing. Then I got the death certificate, he died in Zhytomyr [today Ukraine]. We didn’t have any children, because we didn’t live together even a year. After I became a widow I preferred to stay at my mother’s, but I often came to my own apartment, so that they wouldn’t rent it to someone else.

A textile merchant called Kaufmann, who later magyarized his name to Kiraly, owned the house where I moved. The entire house was theirs. There was a porter at the gate and there was a red coconut carpet from the gate up to the mezzanine; it was easy to sweep it, to clean it, and the carpet was fixed with brazen bars, so that if someone stepped on it, it wouldn’t slip. The house had a janitor, who polished the door handles and cleaned the carpet every morning. He was deported to Auschwitz, but he came back and was almost 100 years old when he died. I rented the apartment from him at that time. During the war there was a closed corridor on every floor, with glass windows and doors. When the windows broke during the war, they collected the frames, which were made of iron, in the campaign called ‘Collect the Iron.’ That’s why it couldn’t be fixed, though the glass was also very nice. [Editor’s note: The iron collecting campaign started after the war, around 1950. It was almost obligatory for middle school and high school students to take part in the iron collecting.]

The old Kaufmann had died, I only met his wife. She was in fact the owner of the house and the shop and one of his sons, Jeno Kiraly, worked with her. Jeno had a confection manufactory on the mezzanine, where they made clothes and fur-coats, and the show-room was on the street side. It was a very elegant shop, they only worked on commission. They had many foreign customers, who came here to see the displayed clothes and ordered on the basis of that. They also had models. The office was under the balcony, and the showroom was on the street side. Kaufmann’s other son was Dezso Kiraly, who became a humorist and a writer. [Kiraly, Dezso (1896–1966): writer, humorist, sportswriter, he reported on the 1924 Paris Olympics, between 1927 and 1948 he wrote many books on sports.]. One of their daughters, Bozsi, married a bank clerk. Their other daughter was Manci Kaufmann; she married a bookseller, who had a bookshop on Muzeum Boulevard. They lived on Muzeum Boulevard, too. [Editor’s note: Manci Kaufmann was probably Bela Rozsnyai’s wife. Bela’s father, Karoly Rozsnyai opened his second-hand bookshop in 1889; after his death, his two sons, Bela and Robert, who had worked with him, took over.]

There was one apartment on every floor originally. The old Kaufmann couple lived on the third floor. The lawyer of the house lived on the second floor. He was also Jewish. Bozsi Kiraly lived on the first [floor]. The Kaufmanns decided to divide the floors when the old owner died and their daughter Manci moved. There was no point in keeping such big apartments. When I came here there were several apartments on each floor. Jeno Kiraly was a very kind man, and when they divided up the house they made one-bedroom apartments in the back part of the house, where the employees of the shop lived, and the bigger apartments were on the street side. Every employee got an apartment here, and they didn’t have to pay rent for a year. But during that time they had to settle in. Jeno checked whether they had bought furniture or not, and if they hadn’t, they had to pay the rent for the previous year. The old Mrs. Kaufmann remained on the third floor with her son. The janitor, Aranka [Szollosi], lived on the second floor, right next to the lawyer. The door-keeper lived on the ground floor.

When yellow star houses were introduced, the Sarkany family moved into the lawyer’s apartment, because the lawyer had died. The Lukacs family lived on the first floor; they were my neighbors. They had already lived here when I moved in. Margit Lukacs was everyone’s godmother here, because she wasn’t Jewish. Many thought that if they converted they would escape deportation. She arranged conversion for everyone who asked. And she hid many things for many people: prayer books, candle holders for example, everything that was related to Jewry. She preserved many Jewish treasures this way. Her husband was a dental technician, which will be of importance later. She died of cancer, not long after the war. Another woman lived on the first floor. We weren’t friends before, only when the curfew 9 was introduced we met on the balcony to talk in the evenings.

When the orders started Dezso [Kiraly] had to move to his sister’s within two hours, because they moved here the families from Kispest, Ujpest and its environs, who had allegedly been bombed. The house was hit by a bomb because of them, as they wanted to demonstrate that even though they lived in a yellow star house, they weren’t Jews, and put a blind on the window and sewed a big cross on it. They got the first proof shot of course. Dezso lived at Manci’s. We helped him move, because he had very many books. The inhabitants all helped so that the furniture and everything could be carried out quickly. Jeno was too old, and he wasn’t deported. Bozsi and her husband immigrated to France after 1945. They somehow escaped, I don’t know how. They came back from France, because they had opened a restaurant somewhere, but things didn’t really go well, and when things had settled there, they came back. Rozsnyai didn’t survive, Manci lived on Szasz Karoly Street in Buda; she died there. Aunt Kaufmann was old and died, but Jeno got married after the war and he ran the shop. He had a son, he was six when he emigrated with his mother, because his mother’s family lived in the USA. He now lives in Switzerland. Jeno died at the age of 70 something. I don’t know what happened with Dezso.

The 19th of March 1944 10 was a Sunday. In the morning I went over to my mom’s for lunch. I remember that the city was very quiet, and people said that the Germans had come in. That’s when the war started for us for real. Soon after that they designated the yellow star houses. This house on Karoly Boulevard also became one, so my parents moved to our place, because theirs wasn’t [a yellow star house]. My mother, my aunt who had the comforter shop and my father moved here. Our house was quite unified, and in the evenings, since there was a curfew and we couldn’t leave the house, everyone brought his cricket, and we gathered here, on the balcony. We discussed the daily events here. [Editor’s note: The curfew was introduced after the establishment of the yellow star houses: from the end of June 1944 one could leave these houses only between determined hours.]

They introduced the wearing of the yellow star on the 5th April 1944, so on the 6th April we were only allowed to go out on the street with the yellow star 11 sewed up. That’s how we pulled through this period; it was quite difficult of course when we had to go out on the street with this discriminating sign. But one could get used to everything. At 5 in the afternoon one couldn’t leave the house anymore, and here on the third floor lived an Arrow Cross 12 chief and his family; he was the commander of the 5th precinct Arrow Cross house, which was on 6 Semmelweis Street. He was sentenced to 15 years of prison. I was at the court as a witness. After 15 years he was released and joined the communist party. His wife was so nice that when she went shopping to the market she came to our place and asked my mom what we needed. After the war she divorced him, they didn’t stay together. 

When the first bombings took place in Budapest 13, they started to take us, young people from the yellow star houses, for debris cleaning. They bombed Soroksari Avenue and the Fanto factory [Editor’s note: Fanto United Hungarian Mineral Oil Factories co.] They took us in groups. A young man came for us, he wasn’t Jewish, he gathered many young people, took us to Soroksary Avenue by streetcar and on foot, and we had to pile up the bricks from the bombed houses, and had to scrape the mortar off them, so that they could be reused for construction. He came to get us every morning, and brought us back in the evening.

On 9th November 1944 they gathered us, young people, and took us to Szerb Street, where the Serbian church was, and then the police was there. The jammed us into a small room, so that we could only stand. They took us to the KISOK estate 14 from there, and then to the Obuda brick factory. On the first day we weren’t transported from the Obuda brick factory, so we went home. The janitor here went to the police station to report that I had run away, even though we had been sent home. On the next morning we had to go back to the KISOK field, they took us to the Obuda brick factory again, and then we went to Kophaza from there, which is near Sopron, on foot [see Death marches to Hegyeshalom] 15. This was a forced labor camp. We walked on foot for a week during the daytime, and in the evenings we had to sit or lay down where we were, and then continue on our way in the morning. Many times we woke up and saw that we had slept in the place of a cow herd. We couldn’t even wash our hands for a week, or take off our clothes or our coat. When I was taken away, my parents sent my neighbor, a dental technician called Imre Lukacs, who wasn’t Jewish, after me. There were yellow star houses on the banks of the Danube, which were under Swedish protection 16. My parents got hold of a ‘Schutzpass’ 17. This paper meant that I was under Swedish protection. And they sent this Imre after me, so that I could come home from there, but he didn’t find me.

In Kophaza they took us to work, to dig entrenchments, stepped entrenchments, the Hungarians thought that the Russian tanks would go into the entrenchments and wouldn’t be able to come out. At that time we didn’t know that we were digging the entrenchments for ourselves, too. There were some, who died there already. I had an acquaintance in Kophaza, the son of my mother’s girlfriend. I was already very thin and in a bad shape at that time. He came to visit me every day, because I had known him from earlier. One day we found him dead, down in the entrenchment. When I came back, my mother’s girlfriend always came, because she knew that we were together, and came to ask if I knew anything about him. My mother told me not to tell the truth. The woman kept coming. Once my mom had enough of it and told her not to keep asking me, because she made me remember things over and over again. She never asked about her son again. It was horrible. The woman was called Lori, I don’t know her real name anymore. They had been friends with my mother since their childhood.

In Kophaza we could get food, too, because those who had money could buy some from the villagers. I had a sleeping bag. My brother was an upholsterer and a comforter maker; he gave me that sleeping bag. He made many of those by the way. I had never used it before, but my brother suspected what was awaiting us, and he thought that a sleeping bag would be nice and warm. We made them for excursionists originally. It had a zipper and it was stitched. My brother and my parents sewed 100 pengoes into the stitched squares thinking that I might be able to use it. I bought apples and fruit for it in Kophaza, of which I gave the others, too, of course. We sewed the money into the sleeping bag by hand.

SS officers with brown and black uniform guarded us in Sopron. There was a deportee, who had a leather coat. Whenever the SS officer saw him, he hit him, because he liked the sound the leather coat made. He hit him with a horsewhip. The man was so afraid when he saw this officer that he tried to hide. Someone from among the Jews told this man to turn the leather coat inside out, so that the silk lining would be on the outside. The German ran up and down the entrenchment the next day, he was looking for the man in the leather coat. Because of the silk lining, he couldn’t tell which one it was. He never hurt him again. When they bombed Kophaza and Sopron we weren’t allowed to work, but we had to sit on the steps of the entrenchment. The German SS officers hid between the bushes, so that they wouldn’t be hurt, and we sat in the open air. So we watched from there how the Sopron railway station was bombed. [Editor’s note: Sopron was hit by a severe air raid on 6th December 1944.] It didn’t even occur to us that a bomb could have hit us, too.

From Kophaza they took us to Wiener Neustadt [today Austria], then to Lichtenwörth in Austria. We walked for one week. There wasn’t any possibility to wash ourselves. We went to the toilet wherever we could. In the meantime they watched us. In Lichtenwörth they took us to a factory. We slept on the floor in two big rooms. There were five of us girlfriends and we stuck together. Eva was an upholsterer’s wife, I came back with her later, then there was a girl from the country, Magda, and Klari. Klari was a model at Klara Rotschild’s milliner’s shop. [Editor’s note: Klara Rotschild (1903–1976) – fashion designer, opened a milliner’s shop in 1934.] Unfortunately I don’t remember the name of the fifth girl, but I know that she lived on Pozsonyi Avenue.

We got to know each other better in Kophaza. In the ‘Lager’ [camp] we tried to stick together. We decided to be together on our blankets laid on the floor. Everyone had one. We didn’t take any books along, only clothes, a blanket, a mess-tin and a comb. When we left here we prepared ourselves as soldiers. We took mess-tins and tableware with us. We needed the mess-tin, but we didn’t need the tableware. There was coffee, and there were soups mainly. We could eat what we had brought from home. If someone didn’t have even a glass, the other one helped her. There wasn’t anything there.

We always sat on a blanket, and I had a cardigan, which we undid. I didn’t miss the undone cardigan, because I had a winter coat, at that time they didn’t really let us outside the building, and we weren’t cold inside. This was my idea because I could knit. I had been doing needlework since my childhood; I did such things with pleasure. We made a knitting needle out of wood; perhaps I had a pocket-knife, too. Everyone got a piece and we knitted. It was just an idea, it didn’t really have a point; we just did it for fun, to pass the time. In Lichtenwörth we didn’t work, only in Kophaza. We helped each other when we washed ourselves, too, when we stood in line to wash, comb ourselves and get ready.

We got barely any food. We distributed the bread so that we stuck a nail into the middle, and with string and chalk we marked and then cut it. We put the bread under our pillows, so that nobody would steal it. I don’t know who had chalk. Eva did this. The piece of bread was like a slice of cake. We ate so that the five of us put a blanket on the straw and ate there. It was animal instinct that they stole each other’s food, because that happened, too. Many times we heard someone cry that her bread had been stolen. They didn’t really steal anything else, as far as I  remember. 

I had a sleeping bag, I slept in it. Right next to me slept a man who helped delivering the food in Lichtenwörth. He went to get the food with a truck, along with others. I don’t know from where they brought it, but in the morning we got coffee in the mess-tin, and some kind of soup in the afternoon. We agreed that he could sleep there, because I had a sleeping bag, and the bag was closed on that side, besides that we kept his place tidy as we could, and we got an extra mess-tin of food for that. That’s how we helped each other, because we took care of him. He could get food more easily there. I don’t know what happened to him later.

It often happened that an air raid started and the cars had to stop, and they could only continue their way with the food in the evening. Many times they woke us up at midnight and gave us the soup then, and everyone got diarrhea because of it.

The five of us wrote a cookbook in the camp. The cookbook was made because the five of us women, who became friends there, were all housewives and we regularly cooked. In Lichtenwörth we were very hungry already, we always talked about food. I took writing-paper along and envelopes and a pencil, thinking that I would write home. That’s why I had it, and they hadn’t taken it, and so we wrote the recipes on this writing-paper. Every one of us dictated simple recipes, which we had made at home, how much flour, how much of this, how much of that was needed. I didn’t know the proportions very well, because when I asked my mother she always told me: a little bit of this, a little bit of that. These had all been tried before, they were ‘tried’ recipes. We wrote all these off the top of our heads, we didn’t have a cookbook with us. We wrote this book daily. We wrote with very small letters, so that more would fit on the paper.

The situation was that we got up early in the morning so that we could wash. The factory had a shower for 80 persons, and there were 3000 of us. There was a long pipe, and there were faucets on it at a certain distance from each other, and a tub in front of it. We stood in line there at 6 in the morning in order to get in: one had to be there on time, because they often turned off the water after a while. We washed our clothes there. We took the string out of the backpack and we dried our clothes on it. Men, women, we bathed together: there wasn’t time for us to look at each other, to be ashamed. We were happy that we got in.

When we had washed, we started searching for lice: there were many lice and fleas. Sometimes we didn’t wash for weeks, when there were bombings, because they always turned off the water at that time. Not everyone had a small-toothed comb, but I did, because my mother was a hairdresser. She somehow instinctively packed it for me. It was very useful there. After having washed, we usually went outside in the courtyard. We were only allowed to go next to the factory building and everyone combed her hair with it. There was body louse, too, of course, we searched for those, too. This was a daily routine. Then we got dressed and then lay a blanket on the ground, sat next to the wall, where we either wrote the recipes, or knitted. This was also routine.

I wrote the recipes, because the paper and the pencil were mine. That’s how I got to keep it: the entire recipe collection became mine. Someone else of the five dictated the recipe each time. I don’t remember that I dictated, I only wrote, in very small letters so that the paper would suffice. It didn’t matter what kind of recipes we wrote down. Whatever came to our mind. Recipes for making spices, sweet and salty cookies, meats, sauces and such like. There are many dishes with potatoes and meat among them, and cookies. Not many soups, perhaps because we had enough of them. If you look at the recipes, you’ll find mainly filling and ‘fattening’ dishes. This wasn’t conscious of course. There isn’t a system in the recipes, we wrote them down as they came. We wrote them down every day, 1-2 hours a day. We talked, too, in the meantime of course. This was also a way of having fun, and time went by easier. I don’t know whose idea this was. I kept all of it, we didn’t divide it among each other. I don’t remember whether I used it, I probably didn’t. After the war I found it. I didn’t throw it out, I had a cookbook and I put this bunch of papers in there, and that’s how I still have it. There are many recipes in it, which I had also used before, I knew many of them. This is a memory for me, I kept this cookbook in the same way I kept the photos. This is important for me.

After the war everyone told his story, because everyone had been somewhere else, and then I found this recipe book, too. I told the people living in the house many stories about it. A woman, Mrs. Szollosi was her name, lived in the house, upstairs, she also came home from Auschwitz. She told me that they had everyone take off their clothes there, and then they were given clothes at random. She got a beautiful evening dress, and she cut off its bottom so that it would be more ‘comfortable.’ She lived through the whole thing in this, the poor thing.

[In Lichtenwörth] the toilet was in the courtyard, it was a latrine, like a tub, with a wooden frame above it and something to hold on to in front of it. It didn’t matter that there were several of us there at the same time. We were happy that we could go there. Women didn’t get their period, because they mixed something into the food [Editor’s note: There isn’t any factual evidence that sedatives (bromide) were administered, though many people from different places said that the prisoners were given bromide.] Many tried to escape through the latrine and run away. The Austrian people were very nice, they let them bathe, wash their hair, and they packed food for some, so that they could give some to others, too, if they came back. It’s unbelievable, but there were some who went back [to Lichtenwörth], because they had nowhere to go.

There were some who betrayed them and the guards were already waiting for them in the big room. There was a Jewish guard with ten members in the camp. They were called ‘jiddische polizei,’ Jewish policemen, jupo 18. The German soldiers talked with them, they didn’t talk to us. We had to make our beds so that we had to make a path for the SS soldiers with bricks, where they walked through time by time to see if there was order. We weren’t allowed to go near the bricks, only next to the wall, so that they wouldn’t touch us and catch something from us. They only had contact with these Jewish policemen. They told us all the news. For this work they got an extra slice of bread. And they had those, whom they caught [because they had run away from the camp] lay on the crossroads and we had to go there and hit them. We pretended of course that we hit them, but in reality we clapped, and if they noticed, we were beaten with a stick or horsewhip. The jupo were very mean. There was a pantry and they kept the margarine, sugar and jam there, the guards and the jupo guarded them.

In the factory building where we slept there was straw scattered on the floor. There had been soldiers there before and the straw was full of lice. And we lay on this, and the lice spread petechial typhus. I was the first one to fall ill with it in the camp. White spots remained on my skin, I remember. I managed to survive somehow. There was a doctor in the camp among the Jews, but he didn’t have pain killers or medicines. He was powerless, he diagnosed me, but he couldn’t give me any medicines. I pulled through the typhus in the camp, the other three, Magda [the girl from the country], Klari, and the one whose name I don’t remember fell ill with it at the end, right before liberation. Klari became hysterical because her hair had to be cut, because she had lice, and they only allowed her in the hospital that way. She ran away from there several times. We had many fights with her. How could they imagine cutting her hair, how would she go to the saloon - she was at a loss. She was a model. That was a huge thing at that time. We told her that by the time she came home her hair would grow again. Then she kneeled and implored, but in the end she let them cut her hair. Eva didn’t contract typhus.

In Lichtenwörth there was a small chamber near the factory building, where they put the bodies. There was a handcart, on which they used to carry the coal, the firewood. They put the bodies on it in a pile. But they were in the chamber for at least a day, until several of them were gathered. And there were some, who weren’t dead, had only passed out, and during the night, when we went out to the latrine we heard them knock and let them out. It wasn’t locked.

I know that they wanted to build a gas chamber in Lichtenwörth. They said that it would have two entrances. We would go in through one of them, and put all our stuff in our backpack. They disinfect us, the backpack comes out through the next door, then we can get dressed. We believed this, but there was a doctor there, a woman, who didn’t let them build this gas chamber. I think this was an Austrian woman, but I don’t know for sure. [Editor’s note: According to Hungarian Holocaust specialist, Gabor Kadar, there is no mention of any such plans in Holocaust literature.]

In April 1945 we escaped at the last minute, when the Russians came. When the camp was liberated one of the jupo asked a woman if she had a white sheet, which they could hang out at the camp so that they wouldn’t bomb it, knowing there were Jews there. That’s how we found out that we were liberated. I was there for six months. [Editor’s note: The Lichtenwörth concentration camp was opened on 10th December 1944, and the Soviet army liberated it on 2nd April 1945.]

When the Russians arrived, everyone said that we should hurry and leave the camp before the Germans came back. They [the Russians] came with a three wheeler, and opened the gates with the end of the bayonet, and went on; they didn’t stay there.

So we came out, and there was a storage in front of us, a pantry, and there was margarine, sugar and jam there, and the guards and the jupo guarded it. It was full with packed cheese and cold meat and packed sausage. There was a 15 liter brazen can full of jam and all kind of things that the Germans had eaten. When we were liberated everyone who could went to this pantry with his mess-tin and tried to get food. Sugar, margarine, anything. I remember that they scraped the margarine with their hands, everyone was so hungry. The jupo still guarded the pantry of course, because it was their interest to have something to eat. Those who could go in didn’t care about them; moreover, they hated them, because they were almost as mean as the Germans. They kept in touch with them. There was a rush and fight, people tried to get hold of everything that was in the sacks. They ripped them and the sugar and flour was spilled everywhere. They tried to gather it in the boots and everywhere. There was a jupo, the son of the owner of the Heidecker factory. They made fences and spring-mattresses. They trampled on him, because he slipped on the sugar. He died there. There was an ad I remember, a man jumped from one bed on the other and the ad went like this: ‘Either this way, either that way, always to the Heidecker.’ This was their advertisement. We, who could move, gathered a lot of food and took it to those who couldn’t leave the camp. They died there, because they ate too much. And we left, all five of us, but three fell ill with typhus.

When we came out we entered a house in Neudorf [today Austria], from where the Germans had run away. It was a very nice house, the stove was in the middle of the kitchen, there was also a nice pantry, which was full with field beans. There was also a box there, which could be opened. We found flour, sugar and beans there. We filled the mess-tin with beans, poured water on it and cooked it. We were there for a few days. First all five of us were there, then we took the sick to the hospital. One of us was so sick, that she kept saying that she was so deaf that she didn’t hear anything, but the other one was also in a very bad shape. There was a hospital in Lichtenwörth, at the end of the village, and we went there first. They didn’t let us in, they asked what we wanted. There was a French doctor there, who spoke German, and we explained to him that three of us were very sick, had typhus and couldn’t come with us, and that we wanted to go home. The doctor said that he couldn’t accept them, because the hospital was full. But he said that we should come back the next morning, because they had asked for the cellar and if they got it, he would admit them to the hospital. And this doctor explained to us that they weren’t that sick, but in fairly good condition, but he would still admit them so that we could leave. We were in the house for two more days, then we set out for home. All three girls got well and came home, but I don’t know what happened with them afterward. When they came home they came to my place here on Karoly Avenue, because they knew where I lived, to thank me that we had taken them to the hospital. They came home three weeks later than we did. Klari went back to Klara Rotschild’s, I know that. We never met the girl from the country again.

On the way back the Austrians were very helpful. We were so weak that we couldn’t climb the stairs. We begged everywhere in Neudorf: my friend had a pullover, and all the clothes we had we exchanged for eggs and bacon, and that’s how we got home on foot somehow. Of course they usually didn’t let us in the house, but they did let us in the stable, and we often slept there. The Austrians knew all too well who we were. We got bacon and bread at many places. We got to Gyor. There was a hospital in Gyor, there were Russian soldiers there, and horses stood in the courtyard. It didn’t function as a hospital, but the Russians were very nice and let us in. In a room they cooked Russian vegetable soup with meat, it was called Russian cabbage soup. Celery, kohlrabi, savoy cabbage, cabbage, turnip and meat were in it. One of the soldiers brought us some, because we were in very bad shape. He kept encouraging us to eat so that we would get strong. They were very nice. It also happened that we were walking and Russian soldiers sat on the bank. We went up to them and asked for food and they gave us all the food they had. This was already in Hungary. We came on an open wagon, which transported coal from there. They always pushed it to a side track of course. 

It took us two weeks to get to Gyor, and from there we went home with a coal train. On 17th April we sat down to eat in front of the Great Market Hall, because we had come from the Kelenfold railway station all along Bartok Bela Avenue, and we were so hungry that we couldn’t take it anymore. We came along the Danube banks, and I came to Karoly Boulevard through Kossuth Lajos Street. I first started wondering whether my family was alive, whether the house where I lived was still there, when I got to the Astoria. I came up to the gate and it was closed. The same janitor, who had been here when I left, opened the door, and I could only go upstairs on all fours. My mother was standing by the window, and she was speechless when I came on the balcony, and when she saw me she couldn’t help crying. My father didn’t look out the window, he just looked at her wondering why she was screaming, and only then he noticed that I had arrived. My mother took everything off me, because I was full of lice, and she bathed me and put me in bed right away. Many people had moved into the house, to who they had allocated the apartments.

The head surgeon of a sanatorium was here, I don’t remember his name, he came downstairs to examine me, and he said that he would have the entire house closed down if I didn’t go to Szent Laszlo hospital to be disinfected. So I had to put my clothes on again and I had to go to the Szent Laszlo. There wasn’t any kind of transportation at that time. I went on foot. My father came with me for a while, but he turned back half-way, because he had to go back on foot. There was an apprentice in my brother’s shop and he came with me all the way to the Szent Laszlo hospital. I thought that I would go in, they would disinfect me and then I would come home. But I went in, they locked the gate and they didn’t let me out. There was barely any water in the town. There was so little water in the tub that they could hardly disinfect me. There were mattresses on the floor in the wards, but there were so many lice in them; it was hard to believe. Those who lay there were all Jews who had returned from camps, and soldiers, but most of them were people who had returned from deportation. On the next day they let me out, and I went home. 

While they deported me to Lichtenwörth, my parents were here in the [Budapest] ghetto 19. They had to go to 2 Wesselenyi Street. The three of them could get hold of a small room. The ghetto was liberated on 18th January, that’s when they broke the gate down, and the day before there were bombings and my parents went to the cellar, and they didn’t come up until they were liberated. My father was the first one who came over to the other side. The inhabitants were still in the cellar here. A couple lived in my apartment. My father went up to them and said that he wanted the key to the apartment. They were so shocked to see my father that they handed him the key and never came back again. Then my father came here right away, that’s how the apartment remained ours.

Then my parents lived here throughout, because they couldn’t go back to their own apartment. Those who had moved in didn’t leave their apartment. My mother died here, too, in 1946. She was 64. I remember that when my mother died my brother said that we didn’t have the time to cry, because we didn’t have enough money for the funeral. My mother lay there dead and we worked to earn enough money. ‘We will only earn money if we work,’ my brother said. My father died at the age of 85, around 1970, and we buried him in the same grave where we had buried my mother. My brother’s friends carried the coffin on their shoulder at my father’s funeral. That was the custom at that time. They were buried according to the Jewish religion in the Rakoskeresztur cemetery.

The deceased has to be washed before the funeral service, because according to Jewish religion the deceased isn’t clean. This is a special thing. I have been at a washing of the dead once. I was at the washing of the dead of my aunt Eszti. She was one of my mother’s stepsisters. During the washing none of the immediate family members were allowed to go in. But a distant relative or friend had to be there, that’s why I went. The morgue consisted of three parts, and they did the washing and dressing up in two separate places. There was a separate place for the men, and a separate one for the women. The washing was done by poorer Jews. There were people who washed the dead, both women and men. The main tool of the washing was the table, where they lay the body with the feet pointing towards the door. They prayed during the washing, too. I remember that they washed her with a water hose with lukewarm water, and it was forbidden to turn her with the face down. After the washing they combed the deceased with a comb used only for this purpose, and cleaned the fingernails, too. Then they put on the so-called burial clothing. This was a white skirt and an apron, and also what was a regulation at the Jewish community. My mother bought these for herself ahead of time and made this package. My aunt got it from the Jewish community.

Post-war

Not long after I came home my brother was found, too. Though my mom didn’t like either her son-in-law, or her daughter-in-law, she kept waiting for them to come home. If she got some dress material, she didn’t have it made, but put it away for Ili, my brother’s first wife. My brother had three wives. There was a woman who was one year older than him, Ilona Deutsch, she was his first wife. My brother lived on 32 Nador Street. There were only bachelor apartments on the fourth floor at that time. In the room there was a wardrobe, the door of which could be opened downwards, and the cooker and the drawer for the tableware was there. When he first got married they lived there. His wife was deported and she never returned. She died somewhere in Italy, we don’t know anything about her. She was deported from the Obuda brick factory in 1944, where I was, too, because they took everyone to the KISOK estate, then to the brick factory, and they deported everyone from there. [Editor’s note: It’s likely that Hedvig Endrei’s sister-in-law was in Soviet captivity after being liberated from deportation.]

Karoly wasn’t deported, he was a forced laborer. At the time of liberation he must have been in Gyor or in the surroundings of Gyor. They opened a butcher’s shop there, because there were peasants around Gyor, who killed pigs and couldn’t bring them to Pest, because there wasn’t any means of transportation, so they processed them there. They sold ham, sausage and things like that. When there was transportation he came home, and he brought meat for my parents. Perhaps someone continued to run the shop, but my brother came home to Pest whenever he could.

We had a shelf in the kitchen, there were nails on it. We always hung grapes and things like that on it; we used to dry the fruits there. When my brother arrived with the ham, we hung up the ham, the sausage there. When I got home I was starved, and I wanted to eat some of it by all means, but I wasn’t allowed to, because in the meantime I became psoric. There was a doctor here on Tanacs Boulevard, at Madach Square, and he said that we should go back, that he would rather come to our place, because all the windows had been broken there, and if he made me take off my clothes there I would catch a cold. Then he came over and stated that I was psoric, and that my stomach had gotten so weak because of starvation, that I wasn’t allowed to eat anything heavy for a while. I had to stay in bed, so that none of my clothes would be infected, and when my mother took a nap after lunch, I always sneaked out and ate of these things. This delayed my recovery. 

After the war I couldn’t find a job right away, and my father told me that I should go to an association. On 13 Kossuth Lajos Street, in the building of the Uttoro Department Store there was an apartment on the first floor, which was the center of MNDSZ 20. This was the Democratic Association of Hungarian Women. I looked them up in 1945–46. As a matter of fact I joined them because my father and my brother urged me, because they thought that I shouldn’t be burdensome to my parents, and perhaps I could get a job there. They couldn’t give me a job, but I attended different courses. For example I attended the sick-nurse course organized by the Red Cross. I learned window-dressing there, too, which I could use very well later at one of my workplaces, at the cake-shop on Moricz Zsigmond Square. I was a nosy parker, I took part in everything I could. In the meantime I worked in the shop with my brother. After the war my brother opened the shop again on Podmaniczky Street, and when the co-operatives started to be formed, he joined the Budapest Upholsterer Co-operative. He was a technical manager there. He didn’t take me with him, he told me that someone had to help my parents, so I remained here, in the Podmaniczky Street shop.

In 1951 I started working in the catering trade. First I was a managing clerk at Bukarest restaurant, it was Borostyan restaurant at that time, on Moricz Zsigmond Square. The owner of the restaurant was the son of a soap factory owner, who went back to the factory, and they were looking for a manager at the shop. I didn’t really want to become a managing clerk, but the owner really wanted to convince me to go there. [Editor’s note: At this time, in 1951 the Borostyan restaurant was probably not in private ownership anymore.] There were about five to six people under my command. Feri Gundel, Karoly Gundel’s son worked there with me, he was the assistant business manager. The Gundels were also Jewish. He came back from where Sztalinvaros was, he was in that region and worked there as a forced laborer. [Editor’s note: The interviewee probably refers to the surroundings of Dunapentele, that’s where Sztalinvaros was built at the beginning of the 1950s.] Then he came up here, but since he was an undesirable person, the son of a bourgeois, he could only be an assistant business manager. [Editor’s note: Ferenc Gundel (1917-1984): a catering trade professional, teacher, specialist. He was one of the organizers of the catering industry college and several training workshops. He was the co-author, publisher’s reader of several books. He was one of the founders of the Cook Association.] In the Borostyan there was a Romanian, very diligent, very fine looking chef, who taught me many things. Among others, he taught me how to store the raw materials in the winter, for example the potatoes, so that they don’t go bad. Later I worked with this Romanian man in Szeged restaurant, too. We also had a very famous cook, he also taught at a catering school. He was a short thin man, even though he was a cook. I was here until 1952.

In 1952 they opened a café and cake shop on the corner of Himfy Street and Bartok Bela Street, and I became an assistant business manager there, then a business manager. The so-called ‘gebine’ shops came into fashion at that time. [Editor’s note: This was in fact the smuggling back of the private or retail trade into the industry, which was stopped at the time of nationalization. It meant that a company or a co-operative rented a restaurant or a shop for a certain percentage of the income.] This was as if it was private, the owner [i.e. the one who took the shop in ‘gebine’] had to account for the merchandise through the company, and the company paid the income, but he worked as if it was his own. The business manager begged me to take over the shop, so that he could go to a ‘gebine’ shop. This man, his wife and his mother lived on Karoly Boulevard, just as I did. He had a daughter and I always liked children very much. After three weeks of him begging me I took it on. That’s when I started a coffee maker course, an ice-cream maker course, a cook’s course and a business manager’s course. I was there for eight years, and I got from there to Szeged restaurant as a business manager. When they transformed it into a fishermen’s inn, I went to work in Kiralyhago restaurant, on 20-22 Boszormenyi Avenue, I was there for four years and I retired from there in 1972. I was downgraded as a business manager assistant several times, because they could hardly support to have a woman leader, and the director always had a good friend, who needed a business, and whom should they have downgraded, but me! Though I was the only manager who didn’t have a deficit. I was in the Borostyan for two years, for eight years in the Korter, for eight years in the Szeged and for four years in the Kiralyhago restaurant. After having retired I worked in Aranyhordo restaurant, up in the Castle Quarter for ten years. I calculated the prices. Then and until I turned 87 I worked in the Biarritz.  

There was a band in Szeged restaurant, and Istvan Laki played in that band. He became my partner in life. We lived together 24 years, he died around 1982. He wasn’t Jewish. He had two children: Istvan and Andor. Andor became my stepson, because I didn’t have children of my own. Andor spent a lot of time in the shop, too. The other one, Istvan, was quite an autonomous boy. His father sent him to learn catering, he was a waiter apprentice. He became a waiter and he worked in Park restaurant. He became a very skilful, very honest waiter, and he defected from there. He went to Vienna [today Austria] first, he was there in a camp, then he went on. [Editor’s note: Those who defected, if they didn’t have a relative or acquaintance that would accommodate them temporarily, spent the period until they could get a visa for the country they wanted to go to, or where they were accepted, in a camp near Vienna. Many spent even years there.] He now lives somewhere in Brazil. Andor died in 2001 of a heart attack.

My partner in life and I lived quite happily. Our relationship was a professional relationship and love at the same time. He worked at Szeged restaurant as a musician, until he retired. Since he didn’t raise his children from his previous marriage, we had quite a calm life, though working in the catering trade meant a lot of staying up at night. We often went to the Balaton for the holiday. We didn’t go abroad. Neither I nor Istvan dealt with politics, we weren’t members of the Party. This was quite a calm period of my life. I spent my time working in the catering industry. Since I didn’t have a child, I worked very much. Now my brother’s daughter, born from his second marriage, and Andor’s second wife take care of me. While Andor lived, he cared very much for me. He always took me to my parents’ grave on Kozma Street. He loved me almost as if I was his mother, and I also loved him very much. After 1945, the period that followed was almost a recreation for me. I didn’t have to be afraid of the horrors I had lived through during the war, this period meant a relief for me, even though for many it didn’t. The present day political events make me think even more. I always sympathized with the liberals, I used to go to their tent on Madach Square before the elections. I don’t spend much time alone, even though I am the only one still alive from the immediate family. The neighbors from the house also visit me often.

My brother lived until the age of 85. He remarried after the war. His second wife was also Jewish, she was called Erzsebet Kiss. She had been married, her husband was drafted during the war, he stepped on a mine and was killed. He had a daughter with his second wife, she was a pathologist in a big hospital in Budapest, and I keep in touch with her. My brother’s second wife was 49 years old when she died of kidney trouble. My brother got married for the third time in 1964. Her name was Eva. They didn’t have children. This was an old age marriage. Karoly wasn’t religious at all, he never went to the synagogue. His wives weren’t religious either, the third one wasn’t even Jewish. He spent his last days in Pesterzsebet. He died in 1993 at Rokus Hospital. He was buried in the [Jewish] cemetery in Rakoskeresztur.

It never occurred to me to immigrate to Israel. Perhaps because of my parents, I don’t know. I know that many acquaintances told me after the war that they were surprised that they didn’t find me on the list of those who emigrated, because they thought that I would also leave. I keep in touch with the Jewish community. I always send them 1000 forint, I contribute to their expenses this way. I subscribe to the paper called Eretz [Zionist newspaper distributed by the Sochnut in Hungary], I usually read that. At New Year’s Eve and on the Day of Atonement I usually go to the synagogue. I get compensation from the Claims Conference for having been deported.

On my 90th birthday, on 22nd May 2005, the inhabitants of the house congratulated me. I have lived in the house for the longest time, I don’t know whether there are other Jews in the house, but the company has changed a lot. The occupants of this building are relatively nice, but the house has split in two because of the present day political situation.

Glossary

1 Orthodox communities

The traditionalist Jewish communities founded their own Orthodox organizations after the Universal Meeting in 1868-1869.They organized their life according to Judaist principles and opposed to assimilative aspirations. The community leaders were the rabbis. The statute of their communities was sanctioned by the king in 1871. In the western part of Hungary the communities of the German and Slovakian immigrants' descendants were formed according to the Western Orthodox principles. At the same time in the East, among the Jews of Galician origins the 'eastern' type of Orthodoxy was formed; there the Hassidism prevailed. In time the Western Orthodoxy also spread over to the eastern part of Hungary. In 1896, there were 294 Orthodox mother-communities and 1,001 subsidiary communities registered all over Hungary, mainly in Transylvania and in the north-eastern part of the country,. In 1930, the 136 mother-communities and 300 subsidiary communities made up 30.4 percent of all Hungarian Jews. This number increased to 535 Orthodox communities in 1944, including 242,059 believers (46 percent).

2 Civil school

(Sometimes called middle school) this type of school was created in 1868. Originally it was intended to be a secondary school, but in its finally established form, it did not provide a secondary level education with graduation (maturity examination). Pupils attended it for four years after finishing elementary school. As opposed to classical secondary school, the emphasis in the civil school was on modern and practical subjects (e.g. modern languages, accounting, economics). While the secondary school prepared children to enter university, the civil school provided its graduates with the type of knowledge which helped them find a job in offices, banks, as clerks, accountants, secretaries, or to manage their own business or shop.

3 Neolog Jewry

Following a Congress in 1868/69 in Budapest, where the Jewish community was supposed to discuss several issues on which the opinion of the traditionalists and the modernizers differed and which aimed at uniting Hungarian Jews, Hungarian Jewry was officially split into two (later three) communities, which all built up their own national community network. The Neologs were the modernizers, who opposed the Orthodox on various questions. The third group, the sop-called Status Quo Ante advocated that the Jewish community was maintained the same as before the 1868/69 Congress.

4 Obuda

Separate town until 1876 when Obuda, Buda and Pest united under the name of Budapest. Obuda had one of the largest Jewish communities in the country as early as the 18th century. This community was formally constituted as a congregation predating even that of the Jews in Pest. The Obuda community had a functioning Talmud Torah, a private commercial school, a kindergarten, and charitable societies.

5 Numerus clausus in Hungary

The general meaning of the term is restriction of admission to secondary school or university for economic and/or political reasons. The Numerus Clausus Act passed in Hungary in 1920 was the first anti-Jewish Law in Europe. It regulated the admission of students to higher educational institutions by stating that aside from the applicants' national loyalty and moral reliability, their origin had to be taken into account as well. The number of students of the various ethnic and national minorities had to correspond to their proportion in the population of Hungary. After the introduction of this act the number of students of Jewish origin at Hungarian universities declined dramatically.

6 Yellow star houses

The system of exclusively Jewish houses which acted as a form of hostage taking was introduced by the Hungarian authorities in June 1944 in Budapest. The authorities believed that if they concentrated all the Jews of Budapest in the ghetto, the Allies would not attack it, but if they placed such houses all over Budapest, especially near important public buildings it was a kind of guarantee. Jews were only allowed to leave such houses for two hours a day to buy supplies and such.

7 Executions on the Danube Banks

In the winter of 1944/45, after the Arrow Cross, the Hungarian fascists, came to power, Arrow Cross militiamen combed through the 'protected houses' of Ujlipotvaros, a bourgeois part of Budapest, collected the Jews, brought them to the bank of the Danube and shot them into the river.

8 Dohany Street Synagogue

Europe's largest and still functioning synagogue is a characteristic example of the Hungarian capital's Romantic style architecture and was always considered the main temple of Hungarian Jewry. The Jewish Community of Pest acquired the site in 1841 and the synagogue was built between 1854 and 1859, designed by Ludwig Foerster (who also designed the synagogue of Tempelgasse in Vienna, Austria). Using the biblical description of the Temple of Solomon as a model, he developed his peculiar orientalistic style while using the most modern contemporary techniques. The Hall of Heroes with the monument to Hungarian Jewish martyrs, set up in 1991, and the Jewish Heroes' Mausoleum built in 1929-1931 are next to the main building while the Jewish Museum is in an adjacent building.

9 Curfew in Budapest

After Jews were required to move into yellow star houses in June 1944, Hungarian authorities ordered a curfew. Jews required to wear yellow stars were allowed to leave their houses between 2 and 5pm only for medical treatment, bathing and shopping. Those breaching the order were liable to a fine or internment. After the Arrow Cross takeover, the yellow star houses were simply closed for 10 days and Jews were forbidden to leave their homes for any reason. In the beginning of December non-Jews were required to leave the ghetto area while Jews were allowed to come out for only two hours in the mornings. The ghetto was closed on 10th December, its gates guarded by armed Arrow Cross men and policemen. After 3rd January 1945 even dead bodies were not allowed to be taken out.

10 German Invasion of Hungary [19th March 1944]

Hitler found out about Prime Minister Miklos Kallay's and Governor Miklos Horthy's attempts to make peace with the west, and by the end of 1943 worked out the plans, code-named 'Margarethe I. and II.', for the German invasion of Hungary. In early March 1944, Hitler, fearing a possible Anglo-American occupation of Hungary, gave orders to German forces to march into the country. On 18th March, he met Horthy in Klessheim, Austria and tried to convince him to accept the German steps, and for the signing of a declaration in which the Hungarians would call for the occupation by German troops. Horthy was not willing to do this, but promised he would stay in his position and would name a German puppet government in place of Kallay's. On 19th March, the Germans occupied Hungary without resistance. The ex-ambassador to Berlin, Dome Sztojay, became new prime minister, who - though nominally responsible to Horthy - in fact, reconciled his politics with Edmund Veesenmayer, the newly arrived delegate of the Reich.

11 Yellow star in Hungary

In a decree introduced on 31st March 1944 the Sztojay government obliged all persons older than 6 years qualified as Jews, according to the relevant laws, to wear, starting from 5th April, "outside the house" a 10x10 cm, canary yellow colored star made of textile, silk or velvet, sewed onto the left side of their clothes. The government of Dome Sztojay, appointed due to the German invasion, emitted dozens of decrees aiming at the separation, isolation and despoilment of the Jewish population, all this preparing and facilitating deportation. These decrees prohibited persons qualified as Jews from owning and using telephones, radios, cars, and from changing domicile. They prohibited the employment of non-Jewish persons in households qualified as Jewish, ordered the dismissal of public employees qualified as Jews, and introduced many other restrictions and prohibitions. The obligation to wear a yellow star aimed at the visible distinction of persons qualified as Jews, and made possible from the beginning abuses by the police and gendarmes. A few categories were exempted from this obligation: WWI invalids and awarded veterans, respectively following the pressure of the Christian Church priests, the widows and orphans of awarded WWI heroes, WWII orphans and widows, converted Jews married to a Christian and foreigners. (Randolph L. Braham: A nepirtas politikaja, A holokauszt Magyarorszagon / The Politics of Genocide, The Holocaust in Hungary, Budapest, Uj Mandatum, 2003, p. 89-90.) 

12 Arrow Cross men

Extreme right-wing Hungarian group organized according to the Nazi model. Their symbol became a "Hungarianized" swastika (Teutonic cross), the Arrow Cross. With strong political rivalry between extreme right-wing groups in Hungary, they did not constitute a uniform organization. From the beginning of the 1930s the trend lead by Ferenc Szalasi rose above the others and formed the Party of the Nation's Will in 1935. Two years later Szalasi was arrested and Kalman Hubay took over the lead. In 1938 he established an organization permitted by the government under the name of Hungarian National-Socialist Party - Hungarist Movement, which later became an important, if not determinative, power in the Hungarian political arena.

13 The bombing of Budapest

The first bomb attack during WWII hit Budapest on 4-5th, and then on 9-10th September 1942, which was carried out by Soviet long-range bombers that took off from the environs of Moscow. The first bomb attack against Budapest was planned for 2nd February 1944, but postponed because of bad weather, and thus only took place on 3rd April. 450 bombers and 157 scouting airplanes of the American air-force, which took off in South-Italy attacked the Ferencvaros railway station and the airplane factory. Besides the bombings of the Americans during the day, the English air-arm carried out night attacks. On 13th April, 535 American planes attacked Budapest again; their target was the airplane factory and the airport.
From the end of August the Soviet and Romanian air force also bombed Hungary; they carried out intensive attacks against the railway stations and railway bridges in Budapest between 1st and 21st September. The aim of the synchronized allied action was to bomb Hungary out of the war. After this only the Red Army bombed Budapest.
After the first attack on 3rd April 1944 they ordered the evacuation of the endangered. There is no exact data available, but the estimated number of those who left Budapest and its environs is between 2000 and 3000.
The bomb attacks aimed at the annihilation of the war infrastructure (airports, railroads, oil refineries), but besides this many civilians fell victims. Budapest was attacked 34 times, and the number of victims was about 3000. 

14 KISOK estate

The KISOK (Kozepfoku Iskolak Sportkoreinek Orszagos Kozpontja - National Center for High School Athletics) estate originally hosted the competitions and championships of high school pupils and the 'levente' (militant and compulsory youth organization) members from all over Hungary. The KISOK estate is situated in the 14th district of Budapest and was built at the intersection of Mexikoi boulevard, Erzsebet kiralyne and Columbus streets, in the late 1920s. According to the Szalasi-government's mobilization decree all Jewish women between 15 and 45 had to be registered at the KISOK estate for "defense work" by 23rd October 1944. All the Jewish women, those who showed up at the KISOK estate, along with those captured in police raids (approx. 20,000 people) first spent a week digging ramparts around Budapest, and were then deported on foot to the German camps Lichtenwörth and Ravensbrück. 14 Death Marches to Hegyeshalom: After 15th October 1944 the German occupation of Hungary and the Arrow Cross takeover, even Jewish women were ordered to work in fortifications around Budapest. At the beginning of November the Soviet troops initiated another offensive against the capital. In the changed situation the deportation plans 'had to be sped up' and many transports were directed on foot toward Hegyeshalom at the Austrian border. These marches were terribly cruel and resulted in an unprecedented high death rate. Until the Soviet occupation of Budapest (18th January 1945), about 98,000 of the capital's Jews lost their lives in further marches and in train transports, as well as at the hands of Arrow Cross extermination squads, due to starvation and disease as well as suicide. Some of the victims were simply shot and thrown into the Danube.

15 Death Marches to Hegyeshalom

After 15th October 1944 the German occupation of Hungary and the Arrow Cross takeover, even Jewish women were ordered to work in fortifications around Budapest. At the beginning of November the Soviet troops initiated another offensive against the capital. In the changed situation the deportation plans 'had to be sped up' and many transports were directed on foot toward Hegyeshalom at the Austrian border. These marches were terribly cruel and resulted in an unprecedented high death rate. Until the Soviet occupation of Budapest (18th January 1945), about 98,000 of the capital's Jews lost their lives in further marches and in train transports, as well as at the hands of Arrow Cross extermination squads, due to starvation and disease as well as suicide. Some of the victims were simply shot and thrown into the Danube.

16 Protected house

In November 1944, the International and Swedish Red Cross, as well as representatives of the consulates of neutral countries came to an agreement with the Hungarian foreign minister,  Count Gabor Kemeny, to concentrate the Jews holding safe-conduct passes in different parts of the city until the time of their transportation to neutral countries. The zone of these protected houses ('international ghetto') was formed in the Ujlipotvaros district of Budapest, since the majority of residents living there had been sent, in marching companies, toward Austria. In practice, the  protected houses weren't a secure refuge. There were often raids for various reasons (fake papers etc.) when many residents were dragged off and shot into the Danube. In January 1945, the Arrow Cross started transporting protected house residents to the large Budapest ghetto, but the determined protests and threats of the ambassadors eventually stopped the emptying of these houses.

17 Schutzpass (Free-pass)

Document emitted by the diplomatic missions of neutral countries, which guaranteed its owner the protection of the given country. Theoretically this document exempted the Jews from several duties such as wearing the yellow star. Most of the free-passes were emitted by the Swiss and Swedish Consulates in Budapest. The Swiss consul Karl Lutz asked for 7,000 emigration permits in April 1944. The emission of the Swedish Schutzpass for Hungarian Jews started with Raoul Wallenberg's assignment as consul in Hungary. Free-passes used to be emitted also by Spain, Portugal and the Vatican. Although the number of free-passes was maximized to 15,600 in fall 1944, the real number of free-passes in circulation was much higher: 40-70,000 emitted by Switzerland, 7-10,000 by Sweden, 3,000 by Spain, not to mention the fake ones. Beginning in mid-November 1944 and citing as a reason the high number and the falsification of passes, Arrow Cross groups started to also carry off those people who had a pass. During raids of Jewish houses, Arrow Cross groups shot all the tenants into the Danube.

18 Jewish police

Carrying out their will the German authorities appointed a Jewish police in the ghettos. Besides maintaining order in general in the territory of the ghetto the Jewish police was also responsible for guarding the ghetto gates. During liquidation campaigns most of them collaborated with the Nazis; in the Warsaw ghetto each policeman had to supply at least five people to the Umschlagplatz every day. The reason for joining the Jewish police, first of all, was based on the false promises of the Germans that policemen and their families would be saved. In the Warsaw ghetto the Jewish police was headed by Jakub Szerynski; during the 'Grossaktion' (the main liquidation campaign in the summer of 1942), the Jewish Fighting Organization issued a death warrant on him, and he was to be executed on 20th August 1942 by Izrael Kanal. The attack failed, Szerynski was only wounded, and in January 1943 he committed suicide.

19 Budapest Ghetto

An order issued on 29th November 1944 required all Jews living in Budapest to move into the ghetto by 5th December 1944. The last ghetto in Europe, it consisted of 162 buildings in the central district of Pest (East side of the Danube). Some 75,000 people were crowded into the area with an average of 14 people per room. The quarter was fenced in with wooden planks and had four entrances, although those living inside were forbidden to come out, while others were forbidden to go in. There was also a curfew from 4pm. Its head administrator was Miksa Domonkos, a reservist captain, and leader of the Jewish Council (Judenrat). Dressed in uniform, he was able to prevail against the Nazis and the police many times through his commanding presence. By the time the ghetto was liberated on 18th January 1945, approx. 5,000 people had died there due to cold weather, starvation, bombing and the intrusion of Arrow Cross commandos.

20 MNDSZ (Hungarian Women's Democratic Alliance)

Women's mass organization initiated by the HCP. It served social and political purposes alike with the primary aim of democratic political education and organizing the unity of Hungarian women. During the first two years of operation it gathered about 500,000 members. Its president was Mrs. Laszlo Rajk, until 1949; its general secretary was Ms. Magda Joboru between 1949 and 1952, followed by Mrs. Istvan Vass. The MNDSZ was dissolved during the Revolution of 1956; its tasks were handed over to the Hungarian Women's National Council.

Guth István

Életrajz

A 72 éves Guth István imponáló megjelenésű és kedélyű. Magánházban, egy háromszobás lakásban él feleségével, a fiatalos Mariával. Szenvedélyessé válik, amikor sportról, igazságtalanságról, írókról, szerelemről, politikáról beszél.

Az apai nagyapám, Guth (nem tudom a keresztnevét) a belgrádi magyar konzulátus tisztviselője volt, de nem ismertem. Amikor meghalt (nem tudom, hogy Belgrádban vagy Nagyváradon), apám még nagyon fiatal volt, de nem tudom pontosan, mikor halt meg, apám egyáltalán nem emlékezett rá. Így hát csak az apai nagyanyámat, Szerénát ismertem, aki nagyapám halála után újra férjhez ment, egy Schwartz nevű zsidóhoz. Nagyanyám nem viselt hagyományos ruhákat [lásd: haszid öltözék], de megünnepelte a sábeszt, és minden péntek este gyertyát gyújtott. Magyarul beszélt, és nem emlékszem, hogy tudott-e jiddisül. Csak néhányszor találkoztam vele, mert ő Nagyváradon lakott, mi pedig Brassóban, és akkoriban, az 1930-as években, ez a távolság hatalmas volt. Emlékszem, hogy amikor egyszer meglátogattam, nagyon kedves volt hozzám, mint minden nagymama, de ennél többre nem emlékszem. A második férjét sem ismertem, ő is fiatalon halt meg: amikor megismertem nagymamámat, már másodszori özvegy volt.

Apámnak, Guth Gyulának volt egy nővére, Honig Bella [szül. Guth Bella, 1905–1944]. Ő egy Honig Miklós nevű zsidóhoz ment feleségül; Miklós vezette Nagyvárad legelegánsabb vendéglőjét, a Pallast, míg Bella háztartásbeli volt. Két fiuk volt, Honig Ottó és Tomi; Ottó három vagy négy évvel idősebb volt Tominál, és nagyon tehetséges költőnek tartották, egyes folyóiratok közölték is a verseit.

Nagyanyámnak a második házasságából még volt egy fia, Schwartz Félix, aki 1912-ben született, tehát apám féltestvére volt. Félix itt, Romániában végezte az orvostudományi egyetemet, nem tudom, melyik városban, és azt hiszem, 1939-ben vándorolt ki Franciaországba. Ismertem valamennyire, 8 éves voltam akkoriban. Emlékszem, hogy egyszer meg kellett vizsgálnia egy beteget, egy fölöttünk lakó szomszédot, és megengedte, hogy végignézzem. Érdekelt a mestersége. A háború alatt Félix a Maqui, a német megszállás idején létező francia ellenállás tagja volt, majd a Le Havre-i orvostudományi egyetemen dolgozott orvosként. Gyönyörű villája volt a Côte d'Azurön [a francia Riviérán]. A feleségét Schwartz Renée-nek hívták, gyermekeik nem voltak. Én voltam az egyetlen örököse, de mivel 1980-ban halt meg, a kommunista rendszer idején, nem örökölhettem azt a házat, így a helyi zsidó hitközségnek adományozta. Miután Franciaországba került, Félix megvásárolta édesanyjának álmai házát, legalábbis ezt mondta apám: egy nagy házat Nagyváradon, udvarán egy diófával. Nagyanyámé volt két szoba és konyha, a ház másik két lakását bérbe adták. Ha jól tudom, nem volt soha cselédjük, ő végezte a házi munkát. Nem termesztett semmit, állatokat sem tartott; de mindig volt diólekvárja az udvaron termő dióból. 15 évvel ezelőtt voltam Nagyváradon, mert kíváncsi voltam, létezik-e még a ház: ott volt, és a diófa hatalmas volt.

Az anyai nagyapám, Löbl Emánuel [?–1960] több Fogaras [Brassó megye] körüli faluban lakott nagyanyámmal, Löbl Hannával [szül. Fendrich Hanna, ?–1953]: Alsóvenicze, Felsővist, Szkoré [1200–1500 főnyi, román ajkú lakossággal rendelkező kisközségek Fogaras vármegyében. – A szerk.]. Nagyapámnak nem voltak testvérei, nagyanyámnak viszont volt két nővére, Goldstein Ida [szül. Fendrich Ida] és Grünfeld Helen [szül. Fendrich Helen]; mindkettőnek zsidó férje volt, és mindketten háztartásbeliek voltak.

Nagyapámnak volt egy vendéglője Szkorében, később pedig megengedhette magának, hogy Fogarasba költöztesse az üzletét [Fogaras város Fogaras vármegye székhelye, rendezett tanácsú város, a városi rangot 1907-ben nyerte vissza, korábban szabad királyi város volt, majd 31 éven át nagyközség. Lakosainak száma a 20. század első évtizedeiben 6500–7000 fő között mozgott. Fogaras mind etnikailag, mind vallásfelekezetileg erősen megosztott város volt. 1910-ben a 6500 főnyi lakosság 51%-a volt magyar, 33%-a román és 16%-a volt német; a lakosok 21%-a tartozott a római katolikus felekezethez, 19%-a a görög katolikushoz és 15%-a görögkeleti egyházhoz; 21% volt a reformátusok, 13% az ágostai evangélikusok és 3% az unitáriusok aránya. Az izraelita hitfelekezethez a lakosok 8%-a tartozott. – A szerk.]. A vendéglő a Mercur nevet viselte, és rövid időn belül a város legnépszerűbb vendéglője lett. Nagy udvara volt és egy kerthelyisége, ahol a vendégek a szabad ég alatt is ehettek. Nagyapám mesélte, hogy egyszer – a magyarok nemzeti ünnepe alkalmával [augusztus 20-án, azaz Szent István napján], ami abban az időben fontos ünnep volt, mivel Fogaras osztrák–magyar megszállás alatt volt [István itt az Osztrák-Magyar Monarchiára utal. – A szerk.] – Fogaras előkelősége az ő vendéglőjébe jött ünnepelni, a kerthelyiségbe. Egy cigány zenészbandát hoztak, hogy húzzák el a magyar himnuszt; a cigányok kiváló zenészek voltak, hallás után bármit le tudtak játszani, és természetesen a magyar himnuszt is tudták. Azonban nem lehetett bízni bennük, hogy nem fognak túl sokat inni, ezért bezárták őket két szobába: az egyikben a hangszerek, a másikban a cigányok voltak, így nem tudtak berúgni zenélés előtt. A cigányok egyikének szörnyű hasmenése volt, és mivel nem volt vécé, kétségbeesésében átrohant a hangszeres szobába, és a helikonba [A kürtök családjába tartozó hangszer. – A szerk.], a ritmuskísérő nagy fúvós rézhangszerbe könnyebbült. Az természetesen eldugult. Amikor kimentek zenélni, szegény helikonos cigánynak nem sikerült egy hangot sem kihoznia a helikonból. Nagyapám azt mesélte, hogy a karmester vörös volt a dühtől, szemei kidülledtek, és öklét rázta a helikonos felé, aki nem volt képes tartani a ritmust. Akkor a cigány teleszívta magát levegővel, és teljes erejéből belefújt a helikonba. Az első sorban ülő vendégeket bemocskolta ürülékkel. Hatalmas botrány kerekedett. Senki sem tudta, ki a hibás, a tettesen kívül, természetesen, aki a helikont vécének használta, de az hallgatott. Nagyapám utólag megtudta, ki volt a tettes, de nem szólt semmit. Neki nem volt gondja emiatt a hatóságokkal, annak ellenére, hogy a vendéglő az övé volt, mert nem lehetett rábizonyítani semmit. Sőt, Manó bácsi, ahogy őt mindenki ismerte, nagyon szellemes, vidám ember volt, és a fogarasiak nagyon kedvelték. A második világháború után, amikor Erdélyt visszacsatolták Romániához [a trianoni békeszerződést követően], a cigány beismerte tettét, egy időre helyi hős lett, mert a fogarasiak zöme nem szerette a magyarokat.

Nem voltam soha a híres Mercur vendéglőben, mert amikor nagyszüleimnél voltam, akkor már egy kisebb vendéglőjük volt, ahova mentünk, amely Fogaras központjában, a bank mellett volt. Nem emlékszem a nevére, de a helybeliek mindig azt mondták, hogy „Menjünk Manó bácsihoz!”, így ismerte az egész város. A vendéglő a házukban volt: két nagy szoba volt, ami bárként működött, a vendégek itt egy korsó jó hideg sört ihattak, és egy harmadik szoba, ahol enni lehetett. Hátul még volt két szoba, ott éltek a nagyszüleim.

Nagyanyám háztartásbeli volt, de rengeteg dolga volt: ő vezette a vendéglő konyháját, ő felügyelt mindent. A szakácsnő és a cselédek az ő receptjei szerint főztek, ő maga kitűnő szakács volt. Még most is emlékszem egyik kedvencemre, a borsos tokányra. Ez egy borsos marhatokány, előttem van, amint mélytányérokban szolgálták fel, sok sötét színű mártással, borssal és hússal, valami fantasztikus volt! Fogaras előkelősége minden vasárnap reggel Manó bácsihoz ment a híres tokányból enni, amely mellé fölszolgáltak egy korsó sört is. Ez volt Fogarasban a vasárnapi szertartás, magyarok és románok számára egyaránt, és ugyanolyan szent volt ez náluk vasárnap, mint a zsidóknál a minján szombat este.

Sok időt töltöttem náluk, elemis koromban minden nyári vakációban náluk voltam. Sok barátom volt ott, ott tanultam meg úszni vagy az Oltban [Fogaras folyója] halászni. Nagyanyámat lefoglalta a vendéglő, de mindig talált időt a kényeztetésemre, és egyedüli unokaként kissé elkényeztetett gyermek voltam. Mindenben kedvemre járt, kedvenc ételeimet főzte. De ez nem volt túl gyakori, mert választhattam a vendéglő étlapjáról. Emlékszem, hogy nagyon szerettem pincért játszani, és egyedül kiszolgálni a vendégeket. Nagyanyám és nagyapám nagyon büszke volt rám, amikor az asztalok között járkáltam, karomon a fehér asztalkendővel. Az emberek szerettek, legalábbis én úgy gondoltam, és gratuláltak a nagyszüleimnek, hogy milyen nagyszerű unokájuk van. Nem lehettem több akkoriban 11 évesnél, mert emlékszem, hogy még elemis voltam.

Nagyanyám vallásosabb volt nagyapámnál, betartotta a hagyományos szokásokat: kóser ételt főzött a családnak, és szerette volna, hogy a vendéglő is kóser legyen, de természetesen ez lehetetlen volt. Nem tartottuk be a kóserséget, a vendéglő minden fazekába belekóstoltunk. Ők mindketten megtartották a sábeszt, és szombaton eljártak a zsinagógába. Nagyanyám minden péntek este gyertyát gyújtott. Szombaton én is velük mentem a zsinagógába, emlékszem, hogy volt mellette egy teniszpálya, ahol a gyermekek összegyűltek játszani. Emlékszem, hogy volt két zsidó kisasszony, akik teniszeztek is, és szörnyű fölényesek voltak. Az adogató azt kiáltotta, hogy „Plaaay!”, a másik pedig visszakiáltotta, hogy „Ready!”.

Az anyai nagyszüleim nem politizáltak. Érdekes, hogy bár Magyarországon éltek, jobban mondva a magyarok által megszállott Erdélyben, nem beszéltek magyarul. Románul beszéltek egymással, vagy jiddisül, ha azt akarták, hogy ne értsem. Nagyapám a román rendszerrel rokonszenvezett: emlékszem, hogy amikor még Szkorében volt a vendéglője, volt még egy esete. Volt az udvaron egy oszlop vagy fa, és azt hiszem május 10-én [Május 10. az első román király megkoronázásának, és a román királyság megalakulásának (1883) az évfordulója. – A szerk.], valaki felhúzta rá a román zászlót. Majdnem botrány lett belőle. Nagyapám természetesen most is tudta, ki a tettes, mert részt vett az „összeesküvésben”, ezért nem szólt semmit. A csendőrnek ki kellett jönnie, egyenruhában és kakastollas sisakjában, fel kellett másznia a fára, és le kellett szednie a zászlót. A fát is ki akarták vágni, de úgy tűnik, meggondolták magukat, mert végül meghagyták. Kivizsgálták az ügyet, de eredménytelenül.

Édesanyámnak, Guth Eszternek (szül. Löbl Eszter, 1907–1985) volt egy bátyja, Löbl Arnold, aki 1902-ben született. Ő Tordán, majd Kolozsváron lakott, a felesége Löbl Zita volt. Emlékszem, hogy egy osztrák–magyar hercegnő nevét viselte, de nem tudom pontosan kiét. [Az Osztrák–Magyar Monarchia utolsó császárnéja és Magyarország utolsó királynéja volt. Ferenc József Károly főherceg 1911-ben vette feleségül Bourbon-Parma Zita hercegnőt. – A szerk.] Arnold kivándorolt Izraelbe, és ott is halt meg 1993-ban. Két gyermekük volt, Löbl Lucia és Andrei, akik szintén Izraelben élnek.

Édesapám, Guth Gyula 1902-ben született Belgrádban, ahol az apja dolgozott. Apja halála után édesanyjával és annak második férjével, Schwartzcal, Nagyváradra költöztek. A nagyváradi Kereskedelmi Akadémiát végezte el, ahol magyarul tanult. [István valószínűleg nem a Kereskedelmi Akadémiára gondol, hanem arra a nagyon színvonalas főreáliskolára, amelyben a város arculatát meghatározó iparosréteg végezte iskoláit, amely később a kolozsvári vagy külföldi kereskedelmi akadémiákon tanult tovább. A két évfolyamos Kolozsvári Kereskedelmi Akadémia, főiskolai rangú volt, a felvételt érettségihez kötötték. – A szerk.] Édesanyámat, Guth Esztert Fogarasban ismerte meg, és házasságuk után Brassóba költöztek. Édesanyám 1907-ben született Szeben megyében, Szkoré falu mellett, és Kolozsváron tanult a Tarbut zsidó középiskolában, ugyancsak magyarul. Azt az időszakot nevezte ő élete „aranykorának” (1920–1924/5 között), nagyon szerette azt a középiskolát; sztárként kezelték ott, nagyon népszerű volt, és ha jól értettem, a zsidó érzés és cionizmus rendkívül erős volt. Ők magyarul beszéltek egymás között.

A fogarasi zsinagógában házasodtak össze 1930-ban. Nem volt előre megrendezett házasság [Azaz nem működött közre házasságközvetítő. – A szerk.], valószínűleg a zsidó körökben ismerkedtek meg, mert Brassó közel volt Fogarashoz. Édesapám azt mondta, hogy az esküvőn nagyot bakizott: halk, jól nevelt férfi volt, de volt ott egy idősebb férfi, aki nagy lármát csapott. Apám megkérdezte édesanyám legjobb barátnőjétől, Sáritól: „Ki az az ember, aki akkora lármát csap?” „Apám!”, válaszolta ő. „Nem az, Cig bácsit ismerem, a mellette levő”, próbálta apám helyrehozni a bakit. „Az a bátyám!”, válaszolta a lány.

Édesapám a brassói Román Banktársaság meghatalmazottjaként dolgozott, ami tulajdonképpen egy német bank kirendeltsége volt. Fontos tisztség volt, a bank vezérigazgatói meghatalmazták, hogy a nevükben döntsön.

A szüleim egyáltalán nem voltak vallásosak, de édesanyám péntek este mindig gyertyát gyújtott és imádkozott, ezt az édesanyjától tanulta. Viszont a házunkban nem volt bárhesz, és az ételünk sem volt kóser. A szédert apám vezette, ő mondta el az imádságokat, és azt hiszem, Pészah előtt nagytakarítás [lásd: homecolás] volt. Purimkor nem öltöztünk be, ezt csak az ortodox zsidók tették. Nagyjából ezeket a zsidó ünnepeket tartottuk meg a szüleim házában. Apám sem volt vallásos, sábeszkor dolgozott, nem tartotta be a kóserséget, viszont a nagyünnepeket igen. Neológ volt, de zsidó öntudatú és buzgó cionista. Emlékszem, hogy édesanyámnak megmaradt a házassági levele [ketuba; lásd: házasság, esküvői szertartás], és apámnak volt egy lila selyem zsákocskája, amelyre Dávid-csillag volt hímezve, és amiben a temetési ruhák [lásd: temetés; kitli], tálesz és a szidur voltak. Apám nem volt semmilyen párt tagja, de a házunkban volt egy Keren Kayemet dobozka [lásd: Keren Kajemet Lejiszrael (KKL)], amibe minden látogatónknak valamit bele kellett tennie. Apám tagja volt az Ivriának, amely egyike volt az első brassói zsidó szervezeteknek, és amely csak később vált cionistává. Nem tudom pontosan, de azt hiszem, apám fontos személyiség volt ott. Nem beszélt sokat erről, csak annyit mondott, hogy sokat futballoznak. Azt hiszem, a szüleim baráti köre kizárólag zsidókból állt. Édesanyám nagyon nyílt, közvetlen ember volt, és Brassóban nagyon ismert volt, legalábbis a zsidó körökben. Apám jó barátja volt Feiler Dezső, akivel együtt volt az Ivriában (ő később, a második világháború alatt a brassói zsidó hitközség elnöke volt), és ismerte Molnár Citromot, aki a kommunista rendszerben volt a hitközség elnöke.

A két világháború között a brassói zsidó közösség kb. 6–7000 lelket számolt. [Az 1920-as román népszámlálás szerint Brassóban 1505, Brassó megyében pedig 1560 zsidó nemzetiségű állampolgár volt. Ez a szám emelkedett ugyan, mert 1930-ban már 2519, 1940-ben pedig 2760 zsidót számláltak, de a 6-7000-res lélekszám nem reális. – A szerk.] Tisztviselőink voltak, például Deutsch rabbi, két hóhem, és ezek csak azok, akikre én emlékszem, pedig fiatal koromban nem voltam vallásos. Két zsinagóga volt, egy ortodox és egy neológ, és a közösség két részre oszlott. A kommunisták hatalomra kerülése után ezek egyesültek. Ma már csak a neológ zsinagóga működik.

Én 1931-ben születtem Brassóban. Az első ház, amelyben laktam, elég nagy volt, és óriási kertje volt meg egy rétje, ahol inkább vadvirágok nőttek, mert senki sem ültette be semmivel. Ott játszottam, szaladgáltam, lepkésztem, maga a paradicsom volt. A ház földszintjén laktunk, és fölöttünk valószínűleg egy másik család lakott, mert a ház emeletes volt. Nem emlékszem rájuk, túl kicsi voltam még. Három nagy szobánk, egy konyhánk és egy fürdőszobánk volt. Modern bútorzatunk volt abban az időben, apám és anyám a házasságuk után vásárolták. A bútorok még itt vannak a házamban, de most már antiknak számítanak.

Rám anyám vigyázott, de volt egy fräuleinunk is, mert a jómódú zsidó családokban akkoriban elegáns és divatos volt fräuleint tartani. Ezenkívül mindig volt egy-két cseléd a házban. Nem emlékszem a nevére, egy körülbelül 19 éves szász lány volt, akinek egész nap körülöttem kellett forognia, és németül kellett beszélnie velem. Így jobban megtanultam németül, mint bármilyen más nyelven, amit később tanultam meg, de mára részben elfelejtettem, mert nem gyakoroltam. Édesanyám azt mesélte, hogy három-négy éves koromban, ha éjszaka megszomjaztam, nem azt mondtam, hogy „Kérek szépen egy pohár vizet ”, hanem „Bitte ein Glass Wasser!”. Természetesen magyarul is tudtam, a szüleimtől tanultam meg, és amíg nem kezdtem el óvodába járni, nem tudtam egy szót sem románul. Ott tanultam meg az első szavakat románul. Édesanyám ritkán szidott meg, csak „mormogott”, ha valami rosszat műveltem. Apám szigorúbb volt, másként nevelkedett, de én már más időkben nőttem fel, és nem voltam túl szófogadó gyermek, sőt, egyáltalán nem voltam szófogadó. Így hát természetesen néha feszültség volt közöttünk.

Ebből az első házból akkor költöztünk el, amikor elkezdtem elemi iskolába járni, és apám úgy döntött, hogy a zsidó elemibe írat be, ami messze volt. Ezért költöztünk át egy másik villába, amely közelebb volt az iskolához. A földszinten laktunk, és ugyancsak három nagy szobánk volt. Még volt egy magyar úr, aki az alagsorban lakott, ő volt a kapus. A földszinten mellettünk még egy magyar család is lakott, azt hiszem, és az emeleten másik két zsidó család, Ehrlichék és Smuckék. Mi nem nagyon látogattuk a szomszédokat, a Smuckékat kivéve: édesanyám jó barátnője volt Smucknénak, ő volt a tanítónőm a második osztályban. Nekem Ehrlich Miki volt a barátom, aki a másik zsidó család unokája volt, mi együtt játszottunk. Később osztálytársam lett, de már azelőtt ismertük egymást.

Voltak könyvek a házunkban, de nem vallásosak, kivéve a szidurt, amelyre emlékszem, hogy apámnak megvolt. A szüleim sohasem buzdítottak olvasásra, erre nem is volt szükség, mert megszállottja voltam az olvasásnak. A házban levő könyveket hamar kiolvastam, és az osztálytársaimmal cseréltem; valósággal faltam a könyveket, mindent elolvastam, a klasszikusoktól a Dox tengeralattjáró-sorozatig, ami egy heti sorozat volt egy elszabadult német tengeralattjáró viszontagságairól. Magyarul is és románul is olvastam.

Kicsit meglepődtem, amikor először beléptem a zsidó elemi iskolába, mert soha nem látott zsidókat ismertem meg: az ortodox zsidókat, akik öltözködésükkel, pajeszukkal idegenebbeknek tűntek, mint a román barátaim, akikkel az utcán játszottam. Természetesen jól egyeztünk, de mégis a neológokkal barátkoztam. Nem volt valami előre kitervelt dolog, de azt hiszem, hogy az életstílusunk túl különböző volt: ők egyfolytában imádkoztak, mi egyfolytában olvastunk, az iskolán kívül nem sok közös dolgunk volt. Nem voltak kedvenc tantárgyaim, inkább a szüneteket szerettem. De jó tanuló voltam, pedig otthon nem tanultam: mindent órák közben fogtam fel. Emlékszem, hogy anyám „az első fiúnak” szólított, mert én voltam a legjobb tanuló az osztályban, de volt egy lány, Nagy Cica, Citromnak, a hitközség elnökének a lánya, aki nálam jobb volt.

Az iskola a neológ zsinagóga egyik szárnyában volt, és azt hiszem, 1939-ig tanultam ott, amikor más zsidó fiúk is átjöttek az iskolába, de nem azért, mert úgy akarták, hanem mert a zsidótörvények miatt kirúgták őket az állami iskolákból. Emlékszem, hogy amikor másodikos voltam, május 10-én felvonultunk, annak ellenére, hogy zsidó iskola voltunk. Ehrlich Miki barátomnak volt egy gyönyörű fényképe, amelyen őrként menetelünk. Ez 1939-ben volt, valószínűleg ez volt az utolsó ilyen alkalom. Azt hiszem, harmadikos voltam, 1940-ben lehetett, amikor el kellett hagynunk az épületet, és az iskolát átköltöztették az ortodox zsinagóga udvarára, ahol még két osztályt végeztem. Emlékszem, hogy az első osztálybeli tanítónőnk, Biri néni bambuszbottal a tenyeremre csapott, már nem emlékszem, miért, de valószínűleg megérdemeltem. Két év után onnan is el kellett költöznünk, és a zsidó hitközség valahol máshol bérelt egy házat, ahova az elemi iskola, ami 4 évig tartott, elvégzéséig jártunk. A középiskola 8 évet tartott.

A középiskolát 1942-ben kezdtem, de természetesen a zsidókat nem fogadták be az állami iskolákba, ezért a zsidó középiskolába jártam: ipari profilú volt, de csak név szerint, semmi több. Csak egy műhelyóránk kellett volna legyen, ahol különféle fémdarabokat kellett volna reszelnünk. Az első feladatunk egy fémdarab tökéletes derékszögűre reszelése volt. Emlékszem, hogy a tanár, Engler, nem tudom, miért, jó viszonyban volt apámmal. De nekem adta a legszörnyűbb fémdarabot, hogy derékszögűre reszeljem. Minden évben 10 ilyen feladatunk volt, de én az évet ugyanazzal a nyomorult fémdarabbal fejeztem be. Azért átengedtek, nehezen, de átengedtek. Engler egyfolytában fölényeskedett, nem vette észre, hogy az ő tantárgya nem volt túl fontos. A többi tanár is brassói zsidó volt, mint Engler, művelt emberek.

Azt hiszem, hogy a második világháború elején lehetett, amikor az apai nagyanyámat és apám húgának a családját Auschwitzba deportálták. [Nagyváradról 1944 májusában és júniusában deportálták a zsidókat, összesen 27 215 zsidót, ebben a számban a Nagyvárad környékéről összegyűjtött zsidók is benne voltak. – A szerk.] Apám nagyon szerette Bella húgát, és a háború kitörésekor Brassóba várta őket [lásd: zsidók Észak- és Dél-Erdélyben]. Mind várt és várt, de nem jött senki. Egy idő után terjedni kezdett az a hír, hogy az erdélyi zsidókat a magyarok munkatáborokba deportálták. Úgyhogy apám, a hosszú várakozás után fölkészült a legrosszabbra. Sajnos ez így is lett. Csak Honig Miklós testvére, Bella sógora tért vissza, akit ugyancsak Auschwitzba deportáltak. Túlélte, és ő hozta a hírt, hogy a többiek meghaltak. Családnevüket a „Váradi zsidók” című, a holokauszt borzalmait elbeszélő könyv említi meg. [Mózes Teréz: „Váradi zsidók”, Literator Könyvkiadó, Nagyvárad, 1995. – A szerk.]

A háború alatt otthon megtanultam angolul, egy rendkívüli tanárnővel, Pelinnével, aki egy bíró felesége volt. Kitűnően beszélt angolul, és miután megtanította nekem az alapokat, kiválóan szórakoztunk. Emlékszem, hogy együtt olvastuk Jerome K. Jerome „Három ember egy csónakban” című, „a kutyáról nem is szólva” alcímű könyvét. Tudta, hogyan keltse fel az érdeklődésemet nemcsak a nyelv, hanem a könyv iránt is.

A második világháború idején ismét el kellett költöznünk a villából, amely egy zsidóé volt. Nem tudom pontosan, mi történt, de kilakoltattak bennünket. Tulajdonképpen minden nagyobb házban lakó zsidót kilakoltattak, és nekünk az állomás mellé kellett költöznünk [lásd: zsidótörvények Romániában]. Ez nem volt túl előnyös, mert elkezdték bombázni az állomást és a Seewald malmot [Brassói malom, későbbi neve „Horia, Cloşca şi Crişan”. – A szerk.]. Mi a bombázott terület közepén voltunk, szerencsénk volt, hogy túléltük. Emlékszem, hogy az ortodox húsvét idején bombáztak, mi pedig a házunk udvarán levő árokban próbáltunk fedezéket keresni. Apám nyugtatni próbált: „Mondd el a Smá Jiszráelt, és nem lesz semmi bajod!” Úgy is tettem, elkezdtem szavalni, az iskolából tudtam. Amikor a bombázásnak vége lett, apám elküldött engem és anyámat Stupinibe [Brassótól 5 km-re fekvő falu. – A szerk.], egy bérelt házba. A sors iróniája, hogy amint beköltöztünk oda, a légierő is átköltözött Stupinibe, egy közeli mezőre. De nem volt többé gondunk. Apám nem jött velünk, neki Brassóban kellett maradnia, mert dolgozott. Egyébként apám elvesztette az állását a bankban a zsidótörvények miatt [lásd: zsidótörvények Romániában], mert a bank a németeké volt, és természetesen a Németországban meghozott antiszemita határozatokat itt is alkalmazni kellett. Úgyhogy kénytelen volt feketén dolgozni, különböző cégeknek könyvelt feketén, hogy megélhessünk.

Nekem személy szerint nem esett bántódásom az antiszemitizmus miatt, de elemis iskolatársaimmal együtt igen. A Hitler Jugend egyre népszerűbbé kezdett válni a brassói fiatalok, főleg a németek és szászok körében. A Honterus középiskola [Johannes Honterusról, a brassói reformátorról, az evangélikus egyház és a brassói főiskola megalapítójáról elnevezett brassói iskola, ahol mindent németül tanítottak. – A szerk.] a mi iskolánk mellett volt, és tanítás után, hazafelé menet, ők már csapatokba szerveződtek és vertek bennünket. Mi kettesével-hármasával jártunk, így általában megvertek, de mi sem álltunk, mint a fakarók, annyit ütöttünk, amennyit bírtunk. Elég gyakran vertek bennünket. Az egyik fiú a csapatukból valami nagyon csúnyát művelt: forró vizet öntött ránk a házuk erkélyéről. Őt megjegyeztem, és 1944. augusztus 23-a után [lásd: Románia kiugrása a háborúból (1944. augusztus 23.)] mi, néhány zsidó, meglátogattuk: kopogtattunk náluk, félretoltuk a szüleit, és úgy megvertük, hogy nem tért magához. Természetesen nem szólt semmit ezután, a németekkel rokonszenvezők nem tudták, hova bújjanak abban az időben.

A háború idején Löbl Arnold nagybátyám, aki illegális kommunista volt, börtönben is ült itt Brassóban, a Fekete Várban, amely politikai börtön volt, apám segítségével megszökött. Ez 1941–42-ben volt, azt hiszem. Amikor elbocsátották a banktól, apám azért elég sok pénzt kapott kárpótlásként. A teljes összeget arra használta föl, hogy megvesztegessen egy rendőrtisztet, aki „nem vette észre”, hogy nagybátyám megszökött. Arnold Tordára menekült, ahol az illegális kommunista mozgalom vezetője lett. Augusztus 23-a után a tordai kommunista párt titkára lett, és magával vitte a szüleit Fogarasról. Nagyanyám ott halt meg 1953-ban. Ezt követően nagyapám Brassóba költözött, és itt halt meg 1960-ban. Arnold nagybátyám Baselben, Svájcban tanult politikai közgazdaságtant, Magna cum Laudéval végzett, majd a kolozsvári egyetemre nevezték ki tanárnak. Később a kolozsvári Babeş-Bolyai Tudományegyetem rektorhelyettese lett.

A háború után egy normál, állami középiskolába jártam. A középiskolában is volt vallásóránk, és mivel én zsidó voltam, heti két óránk volt itt, a zsinagóga épületében Deutsch rabbival. Hetente egy alkalommal tartott két órát, rövid szünettel közöttük. Sohasem fogom elfelejteni Habakuk prófétát! Nagy botrány volt ezzel kapcsolatban. Az eset a következő volt: Deutsch bácsi süket volt, majdnem teljesen süket. Mindig hallókészülékkel járt, a fülében volt valami és a mellén is valami kerek, egy elemmel. De mi, gyermekek, tudtuk, hogy nem hall jól a készülékkel sem, mert egyfolytában azt mondta, hogy „Csend legyen, gyerekek!”, még akkor is, amikor egy szót sem szóltunk, amikor meg zajongtunk, nem szólt semmit. Megpróbálta leplezni a süketségét, de mi rájöttünk. És bármit kérdezett abból, amit tanított nekünk, mi csak mozgattuk az ajkunkat, és semmi más. Deutsch bácsi erre azt mondta: „Jól van, Iovan, jól van.” Volt egy jó barátom, Kurt Sapira, akinek az apja híres orvos volt itt, Brassóban. Egyszer, óra közben Deutsch bácsi kérdezett valamit Kurttól; Kurt tudta, természetesen, hogy nem hall jól, úgyhogy mímelt valamit, csak az ajkait mozgatta, és megúszta. Szünet után én voltam az első, akit felszólított. Valamit kérdezett Habakuk prófétáról. „Akkor legyen Habakuk!”, gondoltam, és elkezdtem mozgatni az ajkamat. Deutsch bácsi azt mondogatta: „Igen, igen”, és közben közeledett hozzám. Amikor elég közel került, akkora pofont kent le nekem, hogy majdnem elszállt a fejem. Honnan tudtam volna, hogy Deutsch bácsi a szünetben kicserélte az elemeket!? Szörnyű botrány következett, felhívta anyámat az iskolába, azt mondta neki, hogy gúnyt űzök a vallásból és így tovább. Természetesen anyám alig bírta megállni kacagás nélkül, aztán otthon a szüleim hatalmasat mulattak a helyzeten, nem is büntettek meg. Csak annyit kérdeztek, hogy mekkora pofont kaptam a rabbitól. Apám Deutsch rabbit „áldott rossz embernek” nevezte. Deutsch rabbi nagyon tisztelt és rettegett ember volt, de sajnos a brassói közösség nem igazán kedvelte.

A vakációt általában a szüleimmel töltöttem, emlékszem, hogy Tusnádon  is voltunk [Az Olt felső szorosa közelében, Csíkszeredától 32 km-re, a Hargitai és Bodoki hegységek lábánál fekvő üdülőváros. – A szerk.]. Kiskoromban, iskoláskorom előtt a szüleim elküldtek egy zsidó gyermektáborba Nagyvárad mellé, a neve talán Bruderlein volt. Nyár volt és nagyon tetszett, rengeteg gyermek volt, akivel játszhattam, zsidó énekeket tanultam. Amikor nagyobb lettem, középiskolás koromban, örvendtem, ha a szüleim szabadságra mentek 10–12 napra, a tengerpartra vagy a hegyekbe, már nem emlékszem a helyekre, én meg egyedül maradtam otthon. Természetesen a barátaimmal beköltöztünk a lakásba, és egy nappal a szüleim érkezése előtt még olyan felfordulás volt a lakásban, úgyhogy áthívtam négy-öt barátomat, és úgy kitakarítottunk, hogy anyám nem győzte csodálni, milyen gyönyörűen néz ki a lakás.

Apám egy adott pillanatban attól félt, hogy ne váljak túlságosan vallásossá, mert a barátaimmal részt vettünk a rabbi által szervezett Oneg Sábátokon, de hamar rájött, hogy nincs ilyen veszély: csak egy baráti kör voltunk, és sok dolgunk volt. [Oneg Sábátnak nevezik a péntek esti összejöveteleket, amit a hitközségeknél szerveznek a közösség számára. – A szerk.] Havonta egyszer vagy kétszer találkoztunk a rabbival, de a szokásos sábát-szertartáson kívül nem csináltunk semmi különöset. A rabbi beszélt, mi közben unatkoztunk, és alig vártuk a szertartás végét, hogy kimehessünk játszani. Egyszer rávéstük a kezdőbetűinket a zsinagóga falára, és annak ellenére, hogy restaurálták, még mindig látható a GS [Guth Ştefan] 1948 felirat.

A középiskolában bekapcsolódtam a Gordonia cionista szervezetbe. Egy baloldali, szociáldemokrata, de nem szélsőséges szervezet volt. Apámnak nem volt semmi köze ahhoz, hogy én cionistává váltam, az igazság nagyon egyszerű: én pingpongoztam, és a városban a Gordoniának volt a legjobb pingpongasztala. Kezdtem oda járni, és az egész csapat velem jött. És ott maradtunk, nagyon összetartó csapat voltunk, és a Gordoniának egyre jobb híre lett. Fontos szerepet játszott abban, hogy a besszarábiai, csernovici zsidó fiatalokkal kapcsolatba léptem, például Rudich Maninnal, Seiler Melittával, Seiler Erikával stb. Annyira összetartóak voltunk a Gordoniánál, hogy már nem tudtuk, ki honnan származik. Ez fontos szerepe volt akkoriban a cionista szervezetnek, az 1940-es évek elején. És a mai napig szociáldemokrata beállítású maradtam.

A Gordoniánál minden héten előadások voltak zsidó írókról, politikusokról, a politikai helyzetről. Ez 1948 előtt volt, Izrael állam megszületése előtt, a Balfour-nyilatkozatról beszélgettünk, tájékozottak voltunk [Balfour-nyilatkozat: A. J. Balfour brit külügyminiszternek Lord Rotschild bankárhoz, a nagy-britanniai zsidóság vezetőjéhez írt, nyilvánosságra hozott levele, amelyben kifejtette, hogy Nagy-Britannia támogatja a palesztinai zsidó állam létrehozását, de ez nem veszélyeztetheti az ott élő többi népcsoport vallási és polgári jogait. Franciaország és az Egyesült Államok elfogadta a nyilatkozat szövegét, és 1922-ben Palesztina brit mandátumterület lett. – A szerk.]. Más tevékenységekben is részt vettünk: a Gordoniának volt egy tábora Szakálházán [Románul Sacalaz, Temes megyei falu. – A szerk.], ahol söliách-képzés [lásd: sliách] folyt, én is voltam ott söliách kiképzésen, hogy mosávba mehessek. A mosáv egy nyári tábor volt, ahol sokat sportoltunk, és ahol cionista nevelést kaptunk, és katonai jellegű kiképzés folyt. Még volt egy edzőtábor, Sacala, Moldován [hasonló nevű város, Moldva régiójában], de oda Románia egész területéről jöttek zsidók: Erdélyből, Moldvából és Havasalföldről, és nagyon különböztünk egymástól. Úgy tűnt, hogy a más régiókból érkező zsidóknak már volt katonai kiképzésük, mert ismerték a héber vezényszavakat. Mi, a brassói zsidók semmit sem tudtunk erről. Egy adott pillanatban nekem és Weinstein Noru barátomnak egy oszlopban kellett menetelnünk, és a többiekkel együtt kellett gyakorolnunk a menetelést. Azonban mi nem tudtunk menetelni, ezért beálltunk az oszlop végére, és a többiek után próbáltunk mozogni: minden jóakarat megvolt bennünk. Néhány lépés után egy számunkra érthetetlen héber vezényszóra mindenki sarkon fordult, és egyszer csak az oszlop elejére kerültünk. Meneteltünk valamennyit, majd egy újabb vezényszóra az oszlop ismét sarkon fordult, kivéve minket, mert mi folytattuk a menetelést. Óriási botrány lett, a kiképzést vezető barom azt hitte, hogy csúfolkodunk vele. Hiába magyaráztuk neki, hogy nem ismerjük a vezényszavakat. Sajnos a moldvai zsidók nem szerették az erdélyieket, és haza akartak küldeni bennünket. De amikor elterjedt ennek a híre, az összes brassói zsidó azzal fenyegetőzött, hogy akkor ők is hazamennek; aztán az összes erdélyi zsidó is csatlakozott hozzánk, úgyhogy kénytelenek voltak ott tartani. Különben szükségük volt egy jó focicsapatra, és ez a brassói Hacua volt. Azt nem is kell mondanom, hogy mi nyertük meg a sacalai fociversenyt.

Sacalából a Culturához mentünk Bukarestbe. [A Cultura cionista ifjúsági szervezet volt, amely az 1940-es években működött Bukarestben, és amely az országban tevékenykedő összes cionista szervezetet magában foglalta. – A szerk.] Az ország összes cionista szervezetének saját barakkja volt ott. Katonai és mezőgazdasági képzést kaptunk. Nem voltak túl jó feltételek, harmincan laktunk egy fabarakkban, közös zuhanyozó és vécé volt. A koszt rossz volt, és soha nem volt elég. Én és Neuman Péter barátom szőlőtermesztésre iratkoztunk be, mert azt gondoltuk, hogy így rengeteg szőlőt fogunk enni. Különféle tanfolyamok voltak: szőlőtermesztés, kertészet, gabonatermesztés stb. Így hát mi szőlőtermesztést tanultunk, de egy szem szőlőt sem láttunk: szörnyen éhesek voltunk. Az igazság az, hogy rengeteget loptak: ha a Jointtól érkezett valaki, mindig jó koszt volt, de különben az ember szerencsés volt, ha egy darab kenyérhez és hagymához jutott. De megtörténhet, hogy kitervelt dolog volt, lehet, hogy ki akarták próbálni, meddig bírjuk. Heten mentünk a Gordoniához, de öten hazajöttek. Csak én és Neuman Péter maradtunk ott. Sokak számára ez meglepetés volt, mert egy elkényeztetett gyermek voltam, senki sem hitte volna, hogy kibírom. De kibírtam. Emlékszem, hogy egyszer Péterrel ki kellett raknunk egy gyümölcslekvárral teli teherautót. A fizetség egy üveg gyümölcslekvár volt. Alig vártuk, hogy megehessük, de amikor a barakkba értünk, Sames Bucu, aki söliách volt a Gordoniában, meglátta, és meg kellett osztanunk a többiekkel: a munkánkért egy kiskanál gyümölcslekvárt kaptunk, de fontos tanulság volt.

Az öt, aki visszatért, eléggé szégyellte magát, ezért mindenkinek azt mondták, hogy szörnyű körülmények voltak ott, és hogy mindenki elhiggye a „borzalmakat”, azt mondták, hogy „Pista még el is ájult!”. Ez igaz volt ugyan, de nem a Gordoniánál, ahogy azt Mendelovici Misi mondta, hanem a következő történt: néha kiengedtek a táborból, és egy ilyen alkalommal elmentünk egy futballmeccsre Bukarestbe. Villamossal mentük oda, a villamos meg tele volt, szörnyű izzadságszag terjengett, és pont akkor valaki szellentett egyet mellettem. Rosszul lettem, és néhány pillanatra elájultam, elég érzékeny voltam az ilyen dolgokra. És ez volt a Pista (ez én voltam) híres ájulása a Culturánál. Misi ezt nem mondta anyámnak, de a hír gyorsan elterjedt a zsidók körében, és anyám így szerzett tudomást az esetről. Természetesen megijedt, és azonnal lejött Bukarestbe. Amikor bejött a tábor udvarára, meglátta Weinstein Norbit, az egyik barátomat – aki azelőtt egyfolytában nálunk volt, ezért jól ismerte –, és utána kiáltott: „Norbi, hol van Pista?!” Norbi nem értette, hogy anyám mitől van annyira  kétségbe esve, de segíteni akart neki, hát körülnézett. Akkor anyám megnyugodott, mert rájött, hogyha Norbi engem keres, akkor Pista biztos ott van valahol, és legalább járni tud.

De a Culturát fel kellett oszlatni, mert 1948-ban egy olyan törvényt hoztak, amely minden ifjúsági szervezetet betiltott, a KISZ [Kommunista Ifjak Szövetsége] kivételével. Akkor már nagyon jól szervezettek voltunk a kibucokban kapott katonai kiképzésnek köszönhetően, és a tábort őrtornyokkal őriztük télen-nyáron. Emlékszem, hogy én voltam az egyetlen, akinek bundás kesztyűje volt, hatalmasak voltak. A barakkban az volt az egyetlen pár, és mindenki kölcsönkérte őrség idejére. Dunyhám is volt, amit édesanyám hozott, amikor a Culturához jött, és a hűvös éjszakákon nagyon jól fogott. Azon az estén is hűvös volt, amikor az új törvény híre hozzánk is elért, és kettőnket, Norbit és engem, a „keményeket”, küldtek őrködni a főkapunál levő bódéba. A Cultura vezetői azt gondolták, hogy a CDE [Zsidó Demokrata Bizottság] tagjai [lásd: zsidó érdekképviseleti szervezetek a második világháború után Romániában ], akik nem voltak cionisták, el fognak jönni a táborba, és minden mozdíthatót megpróbálnak majd elvinni. Amikor a bódéhoz értünk, emlékszem, hogy egy emeletes ágy volt benn, és Péter a felsőt választotta. Nekem is tetszett volna, de csak addig, amíg a két előttünk ott alvót hallottam távozáskor azt mondani Péternek: „Bolond vagy, meg fogsz tikkadni, mint egy kutya!” Norbival még ma is felidézzük néha az esetet, és nagyot nevetünk a felső ágyon: „Megtikkadsz, mint egy kutya!”. Mindenesetre a kaput bezártuk, és tüskés boronát helyeztünk eléje, a tüskékkel fölfelé, mert ha autókkal vagy teherautókkal jöttek volna, kivágták volna a gumiabroncsokat, és nem tudtak volna elmenni. És valóban, aznap reggel 6 óra körül egy emberekkel teli teherautó érkezett a CDE-től, és be akartak hatolni a tábor területére. Mi ketten botot ragadtunk, riadót fújtunk, amire kijöttek a többiek, néhány percig álltunk farkasszemet nézve egymással. Végül, azt hiszem, rájöttek, hogy nem viccelünk, és harcolni sem érdemes velünk, mert megfordultak és elmentek. Fél óra sem telt el, amikor a Joint emberei is megérkeztek, és a táborból minden mozdíthatót elvittek. Azt mondták nekünk, hogy széledjünk szét csendben és egyenként, mint a túzokok, és menjünk haza.

A Culturánál eltöltött idő egy örökkévalóságnak tűnt, tele volt eseményekkel. Hatodikos koromban kerültem oda (akkor a középiskola 8 osztályos volt), 1948-ban történt, tehát 16 éves voltam, és az egész néhány hónapig tartott, nem tudom pontosan, meddig. Érdekes, hogy a szüleim elengedtek, pedig apám nagyon szigorú volt a nevelésemmel kapcsolatban, el lehet akkor képzelni, milyen cionista érzelmű volt.

A Cultura után már nem lehettem egyszerű középiskolás tanuló. Úgy éreztem, nem illek bele abba a nyugodt környezetbe, és akkor magánúton végeztem el a középiskolát. De dolgoznom kellett, mert csak a munkások mehettek úgy vizsgázni, hogy hiányoztak az órákról. Ezért beálltam munkásnak a Schil gyárba [egy brassói szerszámgyár]. Teljesen tapasztalatlan voltam, de szerettem dolgozni, és nemsokára egy egész szerszámraktárért feleltem. Két évet dolgoztam, amíg elvégeztem a középiskolát. Nem kellett túl sokat tanulnom, mert nem volt olyan tanár, aki egy fiatal munkást megbuktatott volna. Emlékszem egy esetre, ami Brauning barátommal történt, aki szintén munkás volt. Matematikavizsgánk volt Goia tanár úrral, egy ismert brassói tanárral, aki általában négy diákot hívott ki a táblához egyetlen példa megoldására. Egyikünk tudta valamennyire az anyagot, de elakadt, a második valami számokat firkált fel a táblára, de nem tudta befejezni. „Folytassa maga!” – mondta Brauning Ininek. „De, tudja... nem tudom” – válaszolt Ini. A tanár akkor rám mutatott. Ini erre: „Ő sem tudja”. „Ezt maga honnan tudja?!” – kérdezte a tanár. „Hát együtt tanultunk” – válaszolta Ini. És az igazat mondta, és pont ettől volt annyira nevetséges, mert ő tényleg hitte azt, amit mondott, nem akart csúfolkodni. Szerencsére a tanár megértette a viccet, és csak annyit mondott, hogy „Menjetek a francba!”, és mindkettőnknek ötöst adott [a leggyengébb jegyet, amivel még át lehetett menni], így mentünk át.

A középiskola elvégzése után, 1950-től a kolozsvári egyetem biológia szakára jártam. Felvételiznem kellett, és nem voltam jól felkészülve, mert a megelőző két évet munkával és nem tanulással töltöttem. Úgyhogy anyám eljött velem Kolozsvárra, és két zsidó család házában laktunk. Anyám segítségével találtam meg őket, aki ugyancsak Kolozsváron volt tanuló. Arnold nagybátyám is segíthetett volna, de nem volt szükségünk rá. Édesanyám körülbelül egy hónapot töltött velem, amíg felvételiztem. Egy egyetemi tanársegédtől vettem magánórákat. Belevaló ember volt, de mindketten elég hamar beleuntunk a tanulásba, úgyhogy eldöntöttük, hogy a szabad ég alatt folytatjuk a tanulást, pontosabban a strandon. De azért tanultam, és bejutottam (igaz, nem az elsők között) Arnold nagybátyám segítsége nélkül, pedig ő a Babeş-Bolyai Tudományegyetem rektorhelyettese volt [1959-től beszélhetünk Babeş-Bolyai Tudományegyetemről (lásd: kolozsvári tudományegyetem), István nagybátyja tehát az akkor még különálló egyetemekek valamelyikének lehetett rektorhelyettese. – A szerk.] Nem akartam kihasználni ezt az összeköttetést. Az első egyetemi évben középszerű diák voltam, de a másodiktól már jó tanuló voltam, minden jegyem „kitűnő” volt. Egyetlen vizsgán buktam el, az összehasonlító anatómián, de nem azért, mert nem tudtam volna az anyagot. A vizsgaidőszak utolsó vizsgája volt, és a tanár szeretett volna elmenni kirándulni, ezért három nappal előrehozta a vizsga időpontját. Én a csoportom vezetője voltam, és a többiek eldöntötték, hogy tüntetésképpen nem teszik le a vizsgát, és ez maradt a végleges döntés. A vizsga napján elsőként mentem felelni, utánam következtek a legjobb tanulók (sorrendben, osztályzatok szerint). Jó diák voltam, letehettem volna a vizsgát, de nem akartam megszegni az egyezséget. Ezért, miután kihúztam egyet a tanár előtti cédulák közül, meg sem néztem és visszaadtam. Az utánam következő is így tett, és így tovább, amíg egy Daisa nevű diák került sorra. A tanár „megrontotta”, azaz biztatta, hogy mondjon valamit, bármit, és Daisa ebből rájött, hogy a tanár át fogja engedni, bármit mond, csak azért, hogy megleckéztessen bennünket, és megtörje a csoport egységét. Daisa belement, és egy „elégségest” kapott, és ettől természetesen a csoport egysége megbomlott, mert a többiek is rájöttek, hogy átmehetnek. Így csak a csoport legjobbjai buktak el, néhányan, akik elsőkként kerültünk sorra. A sors iróniája, hogy miután végeztünk, találkoztam ezzel a Daisával, aki buzgó szakszervezetis volt. Ez az állás tökéletesen találkozott a jellemével. Ha jól emlékszem, én voltam az egyetlen zsidó a csoportban.

Szerettem a biológiát, de nem mindent, amit tanítottak, mert nagyrészt szovjet baromságokat tanítottak. Emlékszem Lepesinszkajára, aki arról vált híressé, hogy megcáfolta Virchow elméletét [Rudolf Virchow (1821–1902): német orvos, sejtpatológiával, valamint közegészségügyi kérdésekkel foglalkozott. – A szerk.], amely szerint egy sejt csak egy másik sejtből születhet. Lepesinszkaja fényképekkel bizonyította, hogy szerves anyagból olyan sejtek képződtek, amelyekből tojás jött létre. [Olga Boriszovna Lepesinszkajáról van szó, aki Oroszországban született 1871-ben. – A szerk.] Néhány év múlva azonban kiderült, hogy a nagy Lepesinszkaja tevékenysége egy nagy csalás volt, mert egyszerűen fordított sorrendben mutatta be egy tojás természetes, szerves anyagokra való lebomlási folyamatának fényképeit, és a biológiában az évszázad felfedezéseként mutatta be ezeket.

Liszenko és Micsurin elméleteit is tanultuk, de szerencsére jó tanáraink voltak, mint Preda úr, akik az „igazi régimódi irányzat” képviselői voltak (ez 1951–1953 között történt, és még nem volt idejük lecserélni az összes tanárt). [Liszenko (1898–1976): szovjet biológus, agronómus. Támadást indított a genetika tudománya ellen, azt hirdette, hogy neveléssel meg lehet változtatni az örökletes tulajdonságokat. 1960-ig meghatározó szerepe volt a szovjet mezőgazdaságban (pl. hirdette, hogy az őszi búza megfelelő kezeléssel tavaszi búzává alakítható. Micsurin (1855–1935): kertész, növénynemesítő. A nevével fémjelzett biológiai irányzat szerint a megváltoztatott környezet a szervezetekre jellemző sajátos anyagcseretípusnak köszönhetően új tulajdonságok kifejlődéséhez vezet. Tagadta a genetikát és az öröklődés elméletét Marx, Engels, Lenin és Sztálin elméleti alapelveire hivatkozva; ő volt a „szovjet kreatív darwinizmus” atyja. – A szerk.] és Micsurin– A szerk.] Preda úr szubverzív módon, az igazi biológiát tanította. A kommunisták idealistának tekintették Mendel elméleteit [J. G. Mendel (1822–1884): osztrák botanikus, brünni apát. Kísérletei során felfedezte és megfogalmazta az öröklődés törvényeit (Mendel-szabályok). – A szerk.], de, mint később a tudomány is bebizonyította, Mendelnek volt igaza. Mendel elmélete értelmében egy egyed minden vonását két „faktor” (azaz egy faktorpár) vagy ahogy ma mondjuk, génpár alkotja, egy-egy mindkét szülőjétől. A faktor másolatát alleomorf génnek nevezte. Két különböző alleomorf gén tartalmazhatja ugyanazt az információt, de nem feltétlenül. Ha különböznek, a domináns információt tartalmazó alleomorf gén tulajdonságai öröklődnek tovább. Mindenesetre Preda professzor úr gyönyörű előadást tartott nekünk Mendel elméletéről, bizonyítékokkal, befejezésként pedig azt mondta: „Ez Mendel elmélete, és nem igaz.”

A Kolozsváron töltött időszakban egyáltalán nem kerültem kapcsolatba a helyi zsidó közösséggel. A vallás egyáltalán nem érdekelt, és mint jövendőbeli biológus azt gondoltam, egyfajta hamisság van benne. Ezenfelül hobbiim is voltak. Mindig is lelkes sportoló voltam, legalábbis egyetem előtt, mert azután le kellett mondanom valamiről, mert egyszerre nem sportolhattam és tanulhattam. Ezért lemondtam az úszásról, bár tartományi bajnok voltam, és a nemzeti serdülő válogatottban is helyem volt, és így az asztalitenisznél maradtam. Kolozsvár egyetemi asztalitenisz-bajnoka lettem. A diáktársaim egy pillanatig sem éreztették velem, hogy zsidó vagyok, szerintem sokan nem is tudtak róla, mert vidékről kerültek oda, és nem is hallottak a zsidó problémáról. Emlékszem, hogy egy alkalommal a társaim kántálni [betlehemezni] indultak karácsonykor, ami pedig nekünk nincs megengedve, de engem is hívtak, és velük mentem.

A kommunista időszakban nem volt semmi bántódásom zsidó származásom miatt, viszont egyetlen önéletrajzomban sem említettem, hogy buzgó cionista voltam a Culturánál, mert nem volt semmi okom rá.

Az egyetem elvégzése után Nagyváradra helyeztek ki természetismeret-tanárnak, de nem éreztem semmi elhivatottságot eziránt, ezért inkább úgy döntöttem, hogy a szüleimmel maradok. Egy évet töltöttem így, amíg apám, aki szigorú volt, megelégelte, hogy nem csinálok semmit, és összeköttetésekkel elintézte, hogy Sepsiszentgyörgyre [város Brassó közelében] kerüljek egy ásványvízvállalathoz, a minőségellenőrzési osztály laborvezetőjeként. Sepsiszentgyörgyön mindenféle emberrel találkoztam, és emlékszem, hogy agglegényként jó parti voltam, „akadémikus”, és valami nők mind próbálták bizonyítani, hogy milyen jómódúak, egyfolytában a „felső tízezer” kifejezéssel hozakodtak elő, és ez egyszerűen nevetséges volt, hiszen a városnak 8000 lakosa lehetett.

Jó volt ott dolgozni, és később a labor igazgatójának neveztek ki. Majd, az átszervezést követően, főmérnök lettem. Nagyon meglepődtem, de ez mindenkivel így volt. Érdekes volt, mert a zsidókat többé nem engedték vezető állásokba kerülni. [Bár statisztikailag nem kimutatható, a munkahelyeken rejtett antiszemitizmus működött, és a zsidó kádereket más kifogással távolították el. – A szerk.] Sőt, ez még inkább igaz volt, ha az ember nem volt párttag; én zsidó voltam, és nem voltam párttag. Ez a helyzet csak a kinevezés pillanatában állt fenn, mert egy hétre rá az irodámban megjelent a párttitkár az én belépési kérelmemmel. Dilemmában voltam, mert már családom volt, két fiam: ha nem írtam volna alá, mindent elvesztettem volna, nemcsak az új állásomat, hanem az előzőt is. A pártbeli tevékenységem abban merült ki, hogy tagsági könyvem volt.

1957-ben házasodtam össze Maftei Mariával, akit itt ismertem meg Brassóban. Ő koreográfiát tanult Kolozsváron ugyanabban az időszakban, amikor én a biológia egyetemre jártam, de ott egyszer sem találkoztunk. [István a Babeş vagy a Bolyai Tudományegyetem biológia fakultására járt, de azt nem pontosította, hogy melyikre. A két egyetemet 1959-ben egyesítették. Lásd: kolozsvári tudományegyetem – A szerk.] Ő nem zsidó, hanem román, és egyáltalán nem vallásos, olyan, mint én, úgyhogy nem is volt egyházi esküvőnk. Neki is érdekes története van: amikor kicsi volt, valahol Moldvában élt a szüleivel, azt hiszem, Romanban, ahonnan Burdujenibe [Szucsáva megye] költöztek, mert a vasutasok folyton úton voltak akkoriban – az apja állomásfőnök volt ott. Egy adott pillanatban az apját Besszarábiába küldték ki valahova, nem tudom, hova. Amikor az oroszok támadásba lendültek, a vasutasoknak, jegyzőknek és tanároknak, a fontos embereknek egy vasúti kocsit biztosítottak, amelybe fölpakolták a holmijaikat, hogy Romániába menjenek. Azonban éppen augusztus 23-a volt, a németek leállították a vonatot, hozzácsatoltak még néhány lőszeres kocsit, átvették és meg sem álltak Salzburgig, Ausztriáig. Ott, azt hiszem, hadifoglyok voltak, egy fogolytáborba kerültek, az apja az osztrák vasutaknál dolgozott, az édesanyját pedig néhány más nővel, akiknek varrógépjük volt, arra kényszerítették, hogy német egyenruhákat varrjanak. A feleségem akkor 9 éves volt, és kilenc hónapig – az ott töltött időszak alatt, 1944-től 1945-ig – román foglyokkal tanult, akik tanárok voltak. Amikor meglátogatta Salzburgot, megtalálta azt a helyet, ahol fogva tartották őket; ma szálloda. A feleségem kárpótlást igényel az osztrák kormánytól, de nehezen tudja bebizonyítani, hogy ott volt, mert csak 9 éves volt. A szülei meghaltak, a többiek is (ketten Brassóban éltek); csak egy fényképe van, amely a belépőjén volt, amellyel bombázásokkor bemehetett az óvóhelyekre.

Két fiunk van, Petrea Dan, aki 1958-ban született, és Petrea Adrian, aki 1960-ban született. Egy időre volt egy cselédlányunk is a házban, még segítettünk is neki, hogy jól házasodjon. Vidéki lány volt, nagyon kedves és rendes, aki az Electrica gyár valamelyik igazgatójához ment feleségül, néha meglátogatott még minket. Édesanyám segített neki, hogy menyasszonyi ruhát készítsen magának, meg minden, és egy igazi úrhölgy lett belőle, sokat javult a helyzete. Ebben az időben Brassóban laktunk a feleségemmel, de naponta ingáztam Sepsiszentgyörgyre dolgozni, 26 éven keresztül. Végül Brassóban kaptam állást.

Édesanyám háztartásbeli volt, de amikor én egyetemre mentem, 1950-ben, beállt dolgozni a város [Brassó] antikváriumába – akkoriban az volt az egyetlen a városban –, később pedig hosszú ideig vezette is. Az antikváriumban volt egy mulatságos esete édesanyámnak, amely később jó anekdotaként terjedt az ország könyvesboltjaiban. Abban az időben, a kommunizmusban, bármilyen boltba belépett az ember és kért valamit, a standard válasz az volt, hogy „Nincs!”. Ez volt akkor a helyzet. Egy nap az édesanyám antikváriumába egy idősebb úr lépett be, és azt kérdezte: „Vannak ógörög nyelvű könyveik?” Anyám azt válaszolta: „Nincsenek.” Az úr, valószínűleg tudatában annak, hogy mindig ezt szokták válaszolni, még egyszer megkérdezte: „Tudja, ógörög, hellén…” „Tudom, uram, de nincsenek.” „De hölgyem, ógörög nyelvű, az Iliász és az Odüsszeia nyelvén…” „Tudom, uram” – válaszolta édesanyám, és elszavalta az Iliász első sorait, ógörögül. Az úr teljesen megdöbbent: elpirult, meghajolt és azt mondta: „Kérem, bocsásson meg, tisztelt hölgyem.” És úgy ment kifelé a boltból, háttal, közben hajlongva, amíg ki nem ért az utcára.

Bár apám buzgó cionista volt, sohasem akart alijázni; ez paradoxon, de nagyon erősen kötődött a hazájához, nagyon ragaszkodott a házához, családjához. Mindezek ellenére erősen támogatta a cionista ügyet. 1978-ban halt meg, és a brassói zsidó temetőbe temettük el. Édesanyám valamivel később, 1985-ben halt meg. Ő is a zsidó temetőben nyugszik. A temetésen nem vett részt egy rabbi sem, csak egy minján volt, és én mondtam el a kádist.

Nem érdekelt a rendszer, csak a vállalat üzletei. Nagyon jól működött, és szeretem azt hinni, hogy én is hozzájárultam ehhez. Abban az időben kétféle vezető létezett: azok, akik azért kerültek vezető állásba, mert aktív párttagok voltak, és azok, aki azért kerültek oda, mert szükség volt rájuk. Szeretem azt gondolni, hogy én az utóbbi kategóriához tartoztam. Természetesen a barátok között szidtuk a rendszert az étellel és fűtéssel kapcsolatos problémák miatt, de nem voltam forradalmár. A kommunista időszakban otthon a Szabad Európa Rádiót hallgattam.

Annak ellenére, hogy a Cultura alijázásra képezett ki bennünket, sohasem adtam be kivándorlási kérelmet. Nős voltam, és már voltak gyermekeim. A szüleimet sem akartam elhagyni, és az otthon horgonyként hatott a családra.

Nekem nem volt bántódásom a kommunista időszakban, de a feleségemnek volt, mert a Securitate be akarta szervezni mint besúgót. Abban az időben a mezőgazdasági minisztériumban Kovászna, Brassó és Szeben megye kiviteli képviselőjeként dolgoztam, tehát az exportrészlegben tevékenykedtem, és ráadásul zsidó is voltam, őket pedig valószínűleg a brassói zsidó közösség érdekelte. Ezért őt rendszeresen látogatta egy szekuritátés tiszt, aki természetesen álnéven mutatkozott be, többször is, és nyomást gyakorolt, illetve megfenyegette, hogyha nem hajlandó együttműködni, az állásomba kerülhet. Ez probléma lett volna, mert a gyermekeim Kolozsváron az orvostudományi egyetemen tanultak, és szükségünk volt pénzre ahhoz, hogy eltarthassuk őket. A feleségem ennek ellenére határozott nemet mondott, de nem történt semmi, az állásom megmaradt. A feleségem azt mesélte, hogy a forradalom után [lásd: az 1989-es romániai forradalom] látta ezt a tisztet az utcán feléje közeledni, de amikor fölismerte, az illető azonnal átment az út másik oldalára és eltűnt.

A gyermekeimet egyik vallás szerint sem neveltem, de mindkettőjüknek erős, talán túl erős zsidó öntudatuk van. Nem vallásosak, de minden más tekintetben zsidók. A feleségem is, aki keresztény, nagyon jó zsidó. Az izraeli háborúk idején ő nálam jobban féltette az ottani embereket, az ottani ismerőseinket. Vannak rokonaink ott, Arnold nagybátyám 1993-ban halt meg, és van még egy rokonunk, Sandberg Judith (mi Jucinak szólítjuk), az anyai nagyanyám egyik unokája, aki anyám számára olyan volt, mint egy testvér, mert a szülei meghaltak, amikor még nagyon fiatal volt, ezért nagyanyám nevelte fel. 1975-ben meglátogattuk, egy Kiryat Shmuel nevű Tel-Aviv melletti faluban lakik a családjával. A férje testvére volt Moshe Sandbar, aki az Izraeli Nemzeti Bank igazgatója volt. Nagyon sok helyet látogattunk meg Izraelben, még többet, mint amennyit Juci és családja, mert rengeteg barátunk volt ott – Brassóból elszármazott barátok –, és ők kirándulásokra vittek. A Negev sivatagban is jártunk, és eljutottunk Muhammad Rashidig, Jemenbe. Amikor visszatértünk, nem volt semmi problémánk a leveleinkkel, tudtam tartani a kapcsolatot a külföldi rokonainkkal még a kommunizmus ideje alatt is.

1989 előtt a feleségem tojást festett a keresztény húsvétkor, de ez csak valami szimbolikus volt, csak azért tette, hogy legyen piros tojás a házban. Karácsonykor karácsonyfát állítottunk, és azt hiszem, ez egy szép szokás. Inkább a gyermekek kedvéért tettük, amikor még kicsik voltak, csalódottak lettek volna, ha látják, hogy másnak van és nekünk nincs. Csak Jom Kipur és más nagyünnep alkalmával mentünk zsinagógába, de nem minden szombaton.

A kommunizmus idején május elsején és augusztus 23-án részt kellett vennem felvonulásokon – végül is egy állami vállalat igazgatója voltam. Néha még a tribünre is meghívtak. A kommunizmusban elég egyszerű életünk volt, én és a feleségem dolgoztunk, sokat jártunk moziba, színházba és koncertekre. Szokásom volt végignézni a feleségem balettóráit, nagyon érdekesek voltak.

1987-ben a város központjában voltam. Hallottam arról, hogy valami botrány robbant ki, és ki is mentem az utcára, mert nem létezhetett botrány a jelenlétem nélkül. A Modarom [épület Brassó központjában] elé érve, ahol már összegyűlt néhány rendőr, láttam, amint a Kommunista Párt megyei székhelyét rombolják, a bent levő emberek dossziékat, Ceauşescu képeket dobáltak ki az ablakokon. Addig maradtam ott, amíg arra kényszerítettek, hogy hazamenjünk. [1987. november 15-én Brassóban a munkások tüntetést szerveztek. A kiváltó ok az 1980-as évek közepétől egyre rosszabbodó nehéz gazdasági és szociális helyzet volt. Brassó két nagyüzeméből 47 000 munkás a Román Kommunista Párt székháza elé vonult, hogy kifejezze elégedetlenségét. – A szerk.] Az 1989-es forradalom kitörésekor is a központban voltam, mert a feleségem ott tanított a balettiskolában. Amikor meghallottam a lármát, kimentem. Brassó főterén álltunk, és annyira magával ragadott az esemény, hogy a többiekkel letérdeltünk, és énekelni kezdtünk. Később egy menetoszlop jött létre, és a Securitate székhelye felé meneteltünk. Abban az időben már Brassóban dolgoztam, és nagyon meglepődtem, hogy buzgó aktivista munkatársaimat ott láttam a tömegben velünk kiáltozni. Egymásra mosolyogtunk és továbbmentünk. Az oszlop kettévált, és mi a Securitate hátsó kapujához értünk. Én és a feleségem az első sorban voltunk, pedig eszünk ágában sem volt oda kerülni. Emlékszem, hogy a kapukat nyitva találtuk, és sohasem fogom elfelejteni, hogy egy szerencsétlen őr, egy sorkatona állt ott, nem egy szekus, még csak nem is tudott jól románul, magyar volt. Halálra rémült, és nem szólt semmit. Valaki ordítva rárontott. Megállítottam és azt mondtam neki, hogy ez egy egyszerű sorkatona, és jobb, ha békén hagyjuk. Azt hiszem, elég meggyőző voltam, mert elengedték. Sápadt volt, alig állt a lábán. Amikor az udvarra értünk, a többiek már ott voltak (a másik kapun jutottak be), és valaki elkezdte a papírokat kihajigálni az irodákból. Ott maradtunk egy darabig, aztán hazamentünk. Nem féltünk, hogy ránk lőnek, mert a lövöldözés csak azon az éjszakán kezdődött, amikor a rádióban bemondták, hogy az embereknek be kellene menniük a központba, hogy őrizzenek mit tudom én, mit, és azokat, aki odamentek, lelőtték. Ez egyszerűen egy csapda volt, a forradalomnak hősökre volt szüksége.

A fiaimnak nem volt semmi bántódása a kommunizmus alatt zsidó származásuk miatt, nagyon nyíltak voltak, és az emberek kedvelték őket. A házunk is mindig nyitva állt a barátaik előtt. Adrian sokat utazott, Angliába, mert egy brit támogatású nem-kormányzati szervezetnek dolgozott, nem tudom a nevét, most pedig a Világbankhoz hívták. Most sokat jár Bulgáriába és Oroszországba. Ő sem gondolt az alijázásra; beszélgettünk erről, de mindkettejüknek túl erős kötelékeik vannak; a családjuk itt él, és a barátaik nagyon fontosak voltak számukra, testvérként kezelték őket. A menyeim orvosok: Adrian felesége Rodica, a Dané pedig Nadia. Nem volt vallásos esküvőjük, Rodica és Nadia ortodox keresztények, és csak polgári esküvőjük volt. A legnagyobb unokám, Oana, 22 éves és egyetemi hallgató Bukarestben, filozófia szakon, a másik, Dana még középiskolás. Ők Dan lányai. Adrian lánya, Diana ötödikes. A fiaim feleségei nem zsidók, és az unokáim sem, pedig a legnagyobbik egy anyámtól örökölt Dávid-csillagos nyakláncot hord, és én örvendek ennek. Dan, a nagyobbik fiam orvos volt, de 1997-ben autóbalesetben meghalt. [Ez a téma nagyon fájdalmas Guth úr számára, és nem hajlandó beszélni róla. – A szerk.] A nyári vakációkban szoktunk találkozni, amikor az unokáim vakáción, a menyeim és Adrian szabadságon vannak, de ez nem túl gyakori.

Azt hiszem, hogy 1989 után javultak az életkörülmények, a szólásszabadság nagyon fontos dolog – én sohasem bírtam befogni a számat. De a szavakat könnyen elfelejtik, és nem is számítanak annyira. Most a brassói zsidó hitközség alelnöke vagyok. A zsidó közösség életébe 2000-ben kapcsolódtam be, amikor a hitközség titkárának, majd alelnökének választottak meg. Én foglalkozom a hitközség adminisztratív ügyeivel, képével: az időm legnagyobb részét feladatok leosztásával és a tevékenységek felügyelésével töltöm.

Otthon nem tartjuk meg az ünnepeket, függetlenül attól, hogy zsidó vagy ortodox keresztény szokásokról van-e szó, és a feleségem sem ünnepli a húsvétot vagy a karácsonyt. Csak annyit kér, hogy ne felejtsem el, hogy Máriának hívják, és a névnapjára ajándékot vegyek neki. Jelenleg elég visszahúzódva élek, nem igazán járok ki. A hitközséghez csak dolgozni járok, különben inkább otthon ülök a feleségemmel.

Inkább konzervatívnak, mint neológnak tartom magam, mert a „neológ” fogalmat először a magyarok használták. A neológ zsinagóga, felépítésekor, 1901-ben magyar volt. Csak 1919-ben lett román, a trianoni békeszerződés után, de megmaradt az eredeti neve. Mindenesetre a magyarok számára a neológ azt jelenti, amit számunkra a konzervatív, tehát tulajdonképpen ugyanazt fedik, csak az elnevezés különbözik, de azért én inkább konzervatívnak nevezem magam. Számomra zsidónak lenni nem kapcsolatos a vallással, csak hagyományokat jelent. A zsidó öntudatomat a cionista létem, és nem a vallásosságom határozta meg. De büszke vagyok rá, sohasem titkoltam, hogy zsidó vagyok.

  • loading ...