Travel

Sima Medved

Sima Medved
Kiev
Ukraine
Interviewer: Ella Orlikova
Date of interview: October 2002

Sima Medved is a very nice small lady with vivid eyes, a kind smile and a great sense of humor. She is very sociable and always ready to help other people. Her neighbors and friends like her a lot, respect her and listen to what she says. She speaks logically and can assess situations from the past and today alike. She lives with her daughter and son-in-law in a nice apartment. She has a cozy room of her own, but she is too active to stay alone in her room. She affectionately criticizes her daughter for a dinner that is 'different from what we cooked in the colony'. She loves it when her grandchildren come to visit. Sima likes playing chess and cards with Leo, her youngest grandson. Se often loses a game and feels happy about it.

My family backgrownd

Growing up

During the war

After the war

Glossary

My family backgrownd

My family lived in the Jewish farming colony in Novozlatopol, Ekaterinoslav province). . There was very rich black soil in the area. There was sufficient land because land was provided per person, and Jewish families were big. Ekaterinoslav province was located within the Pale of Settlement 1 in tsarist Russia. Jewish farming colonies were founded in the 1840s to develop new territories. Jewish families from smaller towns and villages of Belarus and Ukraine moved to richer lands hoping for a better life. There were about 120 families in our colony. Each family consisted of 25-40 people of various generations. When the children grew up they built annexes to their parents' homes and lived together supporting each other.

The family of my father, Abe-Shmul Medved, comes from a Jewish colony. My grandparents left their ancestors in a small poor town somewhere in Vinnitsa region to head for new land when my father was a small boy. His parents died in this colony in the 1870s. We didn't discuss the past in our family - we had too many things to do to provide for the family. W hen I was born when my father was an aging man and the head of a big family. He was born in 1863. His family and his neighbors were farmers.

My father's two brothers also lived in the colony. They were farmers. One of them, Avrum, born in 1865, lived near us. He had six children: Isaac, Hana, Esther, Mehame, Israel and Hava. In 1920, during the Civil War 2, Uncle Avrum and his family moved to Bakhmach because they feared gangs [3[ and pogroms. They never returned to the colony. My father's second brother, Mishe-Yankel, born in 1867, lived in Novozlatopol. He built many houses in the colony. He had many children: Tible, Isaac, Dverl, Khasia, Osher and Masha. He died in 1930. His children also died, and their children moved to other parts of the world.

My father was a very religious man. He observed all Jewish traditions and followed all laws. He went to the synagogue to pray every day, and on holidays he even sang at the synagogue. He also prayed at home with his tallit and tefillin. I even remember some words from what he sang on Saturday evenings at home, but I have no idea what they mean. I don't know where my father studied if he studied at all. There were religious books in Yiddish at home, which he used for praying, but there were no fiction books.

My father was used to hard work in the village. He got married at 17. His first wife came from the family of colonists. I don't know her name. They had six children. In 1898 my father's first wife died.

My oldest stepsister, Hana, was born in 1879. She married our neighbor Shmul and they had five children. During World War I her husband, a soldier in the Russian army, perished at the front. Hana moved to Alexandrovsk. She had to leave three of her children in a children's home. She worked as a laborer and was very poor. She died in Alexandrovsk in 1960.

My oldest stepbrother, Ziske, was born in 1886. He finished elementary school in Novozlatopol and worked as a shop assistant at a haberdashery in Gulyai Pole. For those that lived in Gulyai Pole it seemed a big town in the steppe. My brother married a beautiful girl called Olga, and they had two children: a boy and a girl. In 1914 when World War I began my brother was recruited to the Russian army. Ziske perished at the front. His wife notified us about his death. Olga moved to Rozovka where her parents lived. In 1919 a villager stabbed her son in the back with a fork during a row. He died. His mother was trying to help him, but the boy screamed, 'Mother, leave me alone. You can't help me'. Olga and her daughter moved to America in the early 1920s, and we lost track of her.

My second stepbrother, Avrul, was born in 1887. He was a cheese-maker. When I was a child he lived in Alexandrovsk. Later he moved to another town. He seldom came to see us, and I have dim memories about him. I know that he died in evacuation in 1942.

My second stepsister, Sonia was born in 1888 and she was the sorrow and curse of our family. There are people who can't love anybody and are not liked by others either. She was so evil: she hurt her brothers and sisters and never did any good. There was no man willing to share his life with her. She remained a spinster. She was a terrible person. She envied everybody, was a trouble-maker and a problem for everybody. During the Great Patriotic War 4 she was in evacuation and lived the rest of her life in Novozlatopol. She worked at the collective farm from 1928. Nobody liked her. When she was dying she said, 'I shall die and rot'. She died in 1970 leaving no good memories behind.

My third stepsister, Slava, was born in 1891 and she was very kind. She married Iosif, a very nice man. They lived nearby. Her daughter, Fania, was born in 1914. During World War I Slava's husband was hiding from recruitment. He even fractured his foot to stay away from the army. He was hiding in the shed under straw and hay. When a military officer was approaching my mother warned Slava's husband saying, 'Tsi geyt der bik' ['A bull is coming' in Yiddish]. Slava and Iosif had another boy and a girl later. They worked in the colony and later on a collective farm. During the Great Patriotic War their family helped to evacuate cattle from the collective farm 5 to Northern Caucasus [1,500 km from Ukraine]. After the war Slava and her family returned to Novozlatopol, but there was a famine and poverty awaiting them there, so they moved on to Zaporozhye. Slava died in 1976. Fania and her daughter also passed away, and Fania's grandchildren moved to other towns and countries.

Mayer, the youngest of my father's six children from his first marriage, was born in 1895. I remember little about him. He didn't study. In Zaporozhye he collected and sold salvage material. In 1941 he failed to evacuate from Zaporozhye and perished during the occupation. He was single.

After his first wife died my father wanted to have another wife at home. Shadkhanim recommended somebody in Ekaterinoslav. It was my mother to be. We sewed wheat and barney, had horses and cows. We had a big kitchen garden to grow what we needed for life and cellars full of barrels with pickled cucumbers, tomatoes, watermelons and sauerkraut. We kept chickens, ducks and turkeys. It was all a lot of work. We never hired employees. There was Jewish population mainly in Jewish colonies. According to the census of 1901 the population of Novo-Zlatopol was 817 and 669 of them were Jews. The rest, I believe, were Ukrainians living in the neighboring at farmsteads. There was one bigger room and a smaller Deutsch Strasse (German Street), because there was one German family living there. I remember this family well. They were good people. They often came to see us. Their yard was very clean and there were flowers in their garden. We got along well with Ukrainians living in the neighboring villages. Neighbors often came to see us and we helped each other. We spoke Russian with non-Jews. They were all farmers and so were my ancestors, there was plenty of land around and there was nothing to argue about. We never heard anybody saying unpleasant things about Jews. On holidays (Rosh Hashanah, Purim, Chanukah and Yom Kippur) people went to the streets signing, dancing and greeting each other. All inhabitants of the colony got together to chat, joke and enjoy themselves. They all spoke Yiddish to one another. Later they all went to the synagogue, a two-storied building. Men prayed downMy father's two brothers also lived in the colony. They were farmers. One of them Avrum, born in 1865 lived near us. He had 6 children: Isaac, Hana, Esther, Mehame, Israel and Hava. In 1920 during the Civil war uncle Avrum and his family moved to Bakhmach fearing bands and pogroms (2). They never returned to the colony and I have no more information about the family. My father's second brother Mishe-Yankel (born in 1867) lived in Novo-Zlatopol. My uncle built many houses in the colony. He had many children: Tible, Isaac, Dverl, Khasia, Osher and Masha. My uncle died in 1930. His children also died and their successors moved to other parts of the world. My father was a very religious man. He observed all Jewish traditions and followed all rules. He went to synagogue to pray every day, and on holidays he even sang at the synagogue. He also prayed at home with his thales, a cube on his head, straps on his hand, and I even remember what he sang on Saturday "Itzymakh, itzymakh ete shmarekh", but I have no idea what it means. I don't know where my father studied if he studied at all. There were religious books in Yiddish at home. My father prayed with them, but there were no fiction books.

My mother, Khasia, was born in Ekaterionoslav in 1875. When I grew up I often wondered what it was like to marry a man with grown-up children. Only despair could push a young woman into such a marriage. My mother's first husband's name was Rivkin. Their daughter, Freida, was born in 1893. I don't know under what extraordinary circumstances my mother divorced her husband and why the rabbi of Ekaterinoslav gave his approval for the divorce. My mother didn't want to discuss this matter. Of course my mother couldn't have high expectations for another marriage. and inIn 1899 she and her 6-year-old daughter settled down in the colony.

As I said before, my parents met through matchmakers. They had a modest wedding with a chuppah and a rabbi. Only members of the family came to the wedding. After the wedding my mother moved to my father's house. Her share there was hard work in the field and at home, taking care of many children and the numerous duties of a wife and mother. She managed well. She was kind and nice and treated her own and her adopted children with warmth. I don't know whether she was educated or not, but she could read in Yiddish and Russian and knew many prayers. On Fridays she always lit candles. She koshered all her kitchen utensils. Before Pesach everyday kitchen utensils were taken to the attic and replaced with fancy dishes and utensils that were koshered as well. I remember the process of koshering dishes: a big stone was heated in the stove and put in a big bowl into which my mother had put casseroles, spoons, forks and dishes before. We only used kosher dishes and kitchenware. My mother cooked delicious food in a big Russian stove 6: chicken, goose or turkey stew and many other things.

My parents had twin girls, Feigele and Esther, in 1900. My brother, Iosif, was born in 1903, I followed in 1906, and my youngest sister, Vera, in 1913. I remember that Freida wasn't with us when I turned five or six. She had left for Ekaterinoslav where she worked at a greengrocery and got married. I saw her once because my father took me with him when he went to that town on business. She seemed an adult woman to me, I addressed her as I would address a stranger and everybody laughed at me. Then there was the Civil War, and my mother died, and we lost track of Freida. In the 1950s Iosif and I tried to find her. We found out that she had perished during the war, but her son was alive. We correspond with him. He lives in Israel now.

According to the census of 1901 the population of Novozlatopol was 817 and 669 of them were Jews. The rest, I believe, were Ukrainians living in the neighboring farmsteads. There was one German family living there. I remember this family well. They were good people. They often came to see us. Their yard was very clean, and there were flowers in their garden. We got along well with Ukrainians living in the neighboring villages. Neighbors often came to see us, and we helped each other. We spoke Russian with the non-Jews. They were all farmers and so were my ancestors, there was plenty of land around and there was nothing to argue about.

Growing up

I remember our house well. Like all other houses in the colony it was built from self-made bricks. Bricks were made in wooden frames filled with a mixture of sand, clay and water. They were dried in the sun and removed from the frames. There were three rooms in our house. The children slept on planks installed on bricks: my twin sisters, Iosif, Mayer and I slept there. My parents and little Vera slept on a similar bed in the same room. My older sisters slept in the other room. There were a big table, benches, cupboards and a box in the third room. There was no other furniture in the house.

We sowed wheat and barney, and kept horses and cows. We had a big kitchen garden where we could grow what we needed for a living, and cellars full of barrels with pickled cucumbers, tomatoes, watermelons and sauerkraut. We kept chickens, ducks and turkeys. It was all a lot of work. We never hired employees. We never heard anybody saying unpleasant things about Jews. On holidays like Rosh Hashanah, Purim, Chanukkah and Yom Kippur people went out into the streets singing, dancing and saying hello to each other. All inhabitants of the colony got together to chat, crack jokes and enjoy themselves. They all spoke Yiddish to one another. Later they all went to the synagogue, a two-storied building. Men prayed downstairs, and women were upstairs.

I was my father's favorite, and his brothers and sisters liked me best, too. When my father went to visit them he took me with him to boast about me. They believed I was the smartest and wittiest in the family. My father was very proud of me. When I turned 6 my father took me to school and asked them to admit me earlier because I was so smart. My twin sisters were already at school, but they had problems with studying whereas I already knew the alphabet and numbers, although nobody had taught me specifically. I was admitted to school, even though the standard age to begin school was 8. The only problem was that I was too short to write on the blackboard and had to stand on a stool.

The school was a one-storied brick building. (We studied Russian, arithmetic, geography and the history of Russia at school. Boys and girls studied together. There was a big portrait of Tsar Nicholas on the wall above the blackboard in our classroom, and we sang the Russian anthem, 'God, save the tsar...', every morning. There were no religious classes at school. [Editor's note: The tsarist government was interested in the assimilation of Jewish farmers and tried to distance them from Judaism and Jewish traditions. The government opened Russian elementary schools in colonies.]) I was a success at school. Our schoolteachers weren't Jewish and didn't live in the colony. They arrived at school on a horse-driven cart every morning.

From my childhood I remember how hard my parents worked from early morning until evening. They worked in the field and about the house and we tried to help them from an early age. The older children took care of the younger ones, and we also weeded the fields, watered and planted plants and harvested crops in fall. We all had a rest on Saturdays. I don't remember our parents reading us a book or telling us stories. They got very tired at work. We spoke Yiddish at home, observed the traditions of ourt people and went to the synagogue. It was a one-storied building constructed with self- made bricks by the first settlers. I don't remember whether there was a mikveh. I guess there must have been one because women strictly observed all traditions. In all families in the colony there was one common language of communication: Yiddish. I could read and write in Yiddish, although I wasn't specifically taught Yiddish. I can still remember poems that we learned by heart at school., but I've forgotten our teachers or their names.

I remember the period of World War I. There was concern in the family that was followed by grief for our brother Zisl and Hana's husband. When Iosif was hiding in the shed in the yard he scared little Vera so that she began to stutter. My mother went to ask the rabbi's advice at the synagogue. I don't know what he told her to do, but she cured Vera.

In 1916 various gangs robbed and killed people. Once a few bandits broke into our house demanding food and wine. My mother slaughtered two chickens and cooked them for the bandits. They sang 'Beat the zhydy [kike], save Russia'. [An anti-Semitic song that was sung in the streets.] They ate and drank and left our house. They didn't do us any harm.

During a typhoid epidemic in 1916-1917 there was no medication nor a hospital. There was only one doctor, and he couldn't manage with all the patients. My mother contracted the disease from looking after our neighbor and died in 1918.

The residence of Nestor Makhno 7 was in Gulyai Pole. He came to Novozlatopol several times, and I saw him. He had long hair, a pock-marked face, was short and repugnant. Once he arrived in a vehicle, and that was the first time I ever saw a car. At other times he came on a cart with a machine gun installed on it and scared people with his anarchistic and anti- Semitic speeches. Anyway, Makhno himself was not nearly as horrific as his gangs beating and killing people during pogroms. They took away valuables, food and livestock. The bandits shot a Jewish family of seven. Three small children were killed in their beds. I have a terrible recollection of seven sleighs with seven dead bodies. What an awful tragedy it was. We were so scared.

They came to our house, too. My father was in bed covered with a thick blanket. He was ill. My sister told them he had typhoid, and they didn't touch him. They took away everything. Colonists had no weapons to protect themselves, so the young people grabbed spades, pitchforks and sticks if bandits came at night. The colony, that had always had plenty of food, suddenly turned into a poor area. People were leaving. We moved to Zaporozhye in 1920, but we were poor there, too. We starved and picked up potato peels in the streets to cook and eat them. My sister Feigele ate some unripe fruit and died in 1920.

We were hoping that the Revolution of 1917 8 would improve people's lives and bring equality to people. We thought that people would get an opportunity to study, that peasants would receive land to work on it and that nobody would hurt us.

Many villagers were trying to escape to town because of the pogroms. We lived with my older sister, Hana, in a basement in Zaporozhiye. Many people came there from small villages. They had no dwelling at all, therefore this basement was good enough for them. Many people had unbearable living conditions. There were two rooms and two families: Hana's family and another family.

I got a job at a factory that manufactured matches. I filled frames with matches that were dipped in sulfur and then packed. It was a private factory owned by a Jew. I was 14 at the time, and first they didn't want to employ me, but an acquaintance of ours pulled strings for me, and I got the job. There were three Jewish girls at the factory. They became my friends. I went to the cinema for the first time in my life. It was a mute film, and I didn't understand a thing. My friends asked me how I liked it. I couldn't understand how a boy could turn into a man in an instant, but I was ashamed to tell the truth, so I lied and said, 'I liked it a lot'. We went to a club for the proletariat youth in a small one-storied wooden building where we sang Jewish songs. I also attended a drama club. We staged plays in Yiddish and I played the parts of old ladies. I don't remember exactly what plays we staged, though.

Within some time the factory was closed, and I lost my job. I received a 10- ruble monthly allowance. The unemployment committee opened up a sewing school where we learned how to sew and make straw hats and walking sticks. I spoke Russian with my friends. I had a few Russian friends, but most of my friends were young Jewish men and women.

In January 1924 I came to a rehearsal. Our tutor told me that Lenin had died and that our rehearsal was cancelled. We had a meeting. Older people made speeches and cried and we, younger people, cried, too. We were told that we were responsible for the future of our country now and believed it. We were so enthusiastic! We joined the Komsomol 9 league in our strive to be the architects of communism, the bright future of mankind.

Our family had the status of refugees who had suffered under the bandits. In 1924 the US government and the Joint 10 provided assistance to such families. My family returned to the Novozlatopol colony and began to restore our life there. The Soviet authorities closed the synagogue. This was the period of the struggle against religion 11, but my father continued praying at home. They got together in a minyan at somebody's home. My father used to say, 'So the Soviet power isn't bad, but how come they closed the synagogue then? They turned it into a storehouse. What the hell?!'.

My sister, Sonia, bred pigs. We didn't eat pork, but we sold it at the market. My brother, Iosif, went to study in Odessa. He finished a Rabfak 12 trade school) and wanted to continue his education. Later he entered and graduated from a technical institute in Moscow. He became a good engineer. He was the only member of our family with a higher education.

A Jewish school was opened in the colony at that time. It was a new school, specifically built for Jewish children by the Soviet authorties. The curriculum was similar to what children studied in other schools, only that we studied in Yiddish. My younger sister, Vera, studied at this school, too.

I wanted to stay in Zaporozhiye and went to work at the foundry of the Kommunar Plant in 1924. To cast an item with an opening there had to be a kernel installed in a mould. Kernels were made from sand, clay, flour and additives that were compacted in tins and dried in the stove. I was a laborer making kernels. It was hot and noisy in the foundry, and every now and then a mould with cast iron fell on our feet, but I earned well and liked the work. There were many older Jewish workers at the foundry and only a few young Jewish men. Jews were highly skilled workers. I don't think they were religious. Iron casting was a continuous process and we had to work on Saturdays. But at least all Jews celebrated Jewish holidays at that time. Young people didn't go to the synagogue because holidays were workdays, but all families remembered old traditions and tried to celebrate nonetheless. Older people prayed, and younger people respected their religiosity and tried to join their parents for a celebration.

I had an opportunity to rent an apartment and pay for it. I didn't cook for myself. I had meals at the canteen in the plant. It was a good canteen. Of course, following the kashrut was out of the question considering the circumstances. I was a Komsomol activist. I spoke and recited poems about Lenin and other leaders of the Revolution at meetings. I became a candidate for the Communist Party at the foundry in 1927, and a party member in 1928. I believed that communists were the vanguard of the people and wanted to be one of them. I also attended evening school classes. For my industriousness and willingness I was sent to a Rabfak in Kiev in 1928.

I had friends and we often got together. We played 'flower flirtation': boys and girls wrote greetings or declarations of love and exchanged them. I didn't spend much time playing with my friends because I was trying to study. It was popular to correspond with military men at the time. It was a common thing. Girls were stimulated to support and strengthen the patriotic spirits of the brave young men guarding the peace and quiet of our motherland. I corresponded with a Russian military. He wrote interesting and smart letters. Once he wrote that he was demobilizing and wanted to take me with him He had a mother, but no father, but all I could think of was studying. I wrote to him about my future plans, and it put an end to our correspondence.

There were big changes in Novozlatopol in 1928. The collective farm Vanguard was organized [during the collectivization] 13, and all farmers, including my father, became collective farmers. Leib Iorsh became chairman of the collective farm and Meyer Ushkatz was the chairman of the town council. They were nice men, and I had known them since we were children. There were vineyards in the collective farm. My brother, Avrul, establish a cheese-making production. My sister Vera moved to Zaporozhiye after finishing school where she went to study at the factory school [(evening higher secondary school]). I spent my vacations and days off at home. .

I went to the factory school in 1929. When I was going to Kiev I believed I was smart and intelligent and thought I knew everything one needed to know. But when I came to school my teacher said to me, 'Medved, in order for you to know that you know you need to study a lot more'. I did my best. After finishing the Rabfak in 1931 (factory school) I entered Kiev Polytechnic Institute without exams. When I was still at the Rabfak I lived in the hostel until a friend of mine, Marusya, took me to live in her apartment. She was a very nice girl. She was arrested in 1937 [during the so-called Great Terror] 14. I don't know why she was arrested - nobody explained the reason for her arrest. Besides it wasn't a good idea to address authorities with questions about 'enemies of the people'. At that time many active Komsomol members and communists were arrested, but we believed that it was correct and that there could be no smoke without a fire. People disappeared for good.

When I lived with Marusya I commuted to the institute by tram and often met with a young man there. He was my age, and his name was Michael Kofman. He was a 4th-year student at the Polytechnic University. He was a nice and easy-going Jewish man. We had much in common,. He was a member of the Communist Party. But we only met in the tram a few times. Then I disappeared from his horizon because I had to move to a collective farm where I got my Komsomol assignment. I had no time to let him know about it.

I studied at the institute for a short time. In 1932 the Party made a decision to send 25,000 active communists to collective farms. We were to carry out the orders of the Central Committee of the Communist Party. We strongly believed that these decisions were correct and were committed to their implementation. This movement was named '25-thousandists'. I was sent to Oratovo village in Kiev region as the party leader of the collective farm.

When I was leaving Kiev the bread coupon system was being introduced. There were many refugees from villages dying in the streets. They were starved to death. I took my ration of bread with me. When I came to the collective farm, the chairman of the farm invited me to dinner. They served soup but there was anything but food components in that soup - some sawdust and whatever else. The mixture smelled of machine oil. I only pretended that I was eating, but the others at the table were actually finishing their soup.

There was an unbelievable famine in Ukraine 15 in the village. I found carrots in the fields and that was my main food for a long time. At first the collective farmers didn't trust me, but it helped that I had grown up in a farming colony. I also took care of the people. When I received the order to give everything to the state including the last stocks of grain, we hid two kilos of wheat so that nobody could find it. We slaughtered all livestock because there was no food to keep them. Women were crying, 'We shall die, we shall all starve to death', but I tried to cheer them up and said, 'Hey, we shall live to bake pies'.

«In spring we sowed the wheat that we had hidden and we did make pies after we harvested it. We also kept some milk to give it to the weakest and sick villagers. Of course I realized that it might cost me my life if someone reported on me, but what could I do? In other collective farms people were dying in hundreds, but in our village many survived. In 1934 our collective farm gradually began to come back to life. We organized an equipment yard and got the first tractors. I became head of the political department at the equipment maintenance yard. Nobody cared about my nationality, and I forgot about it, too. People cared about what kind of person I was and how I did my work. Nothing else mattered.

Once in 1935 the secretary of the party district committee called me and asked, 'Did you submit a letter of resignation?' I hadn't done so. It happened to be Michael Kofman, my acquaintance from the tram. He had graduated from the institute and became an officer with the railroad troops. He found me and wrote letters to all the authorities requesting them to dismiss me. In the same year I married senior lieutenant Michael Kofman. He came from a working-class Jewish family in Kremenchug. His parents worked at the tobacco factory there. His older brother, a Komsomol member, died in an accident at a construction site in 1920. One of his sisters was a prosecutor and the other one worked at the tobacco factory. I only met them after my husband died. Their children still correspond with me - we are in-laws and a family.

My husband got a room in a communal apartment 16 in Kiev. There were three other families in this apartment. They were all nice people. I worked at the Department of Marxism-Leninism in my former institute. I was an instructor and explained the meaning and main idea of Marxism-Leninism. [Editor's note: (All educational institutions in the fSU had departments teaching and researching on Marx, Lenin and their followers.].) I also continued my studies.

My daughter, Asia, was born in 1937. Before she turned 1, I sent her to a nursery school. Later I found a baby sitter. She was an old woman from a dispossessed family. She was a very nice lady but absolutely ignorant.

I spent my vacations with Asia in the colony. In 1939 my father died. He was buried in the local Jewish cemetery. There was no rabbi, so he was buried without any Jewish rituals. My sisters were there: Sonia, the nasty one, and Esther, one of the twins. They worked at the collective farm. Iosif, Slava's husband, worked with the collective farm cattle.

During the war

My husband served in the Railroad Regiment #6 in Kiev. Later the regiment was transferred to Zhmerinka, a small town and railway joint [200 km from Kiev]. I stayed in Kiev to finish my studies. The commissar of the regiment offered me to become head of the women's council, the (political organization for officers' wives). I told him that I wouldn't mind doing so but that I had to continue my studies. He said that Stalin invited officers' wives to a meeting and that it would be good for me to go, especially because I was politically well-educated. But I had other priorities - to study was my main goal - and refused to go to the meeting. Another officer's wife went there. Stalin received them nicely, and she even brought a record player back, which was a gift from Stalin.

Michael got tired of living alone and began to ask me to continue my studies by correspondence and come join him. I agreed. Asia and I moved to Zhmerinka at the beginning of 1941. We settled down in a communal apartment at the military camp. There were many tenants of various nationalities, and we all got along very well. My husband's mother came from Kremenchug to live with us. We realized that the war was inevitable and that German troops were close to the border, but we couldn't believe in the worst to happen. My husband and I said to one another that we would just pretend nothing bad was going to happen.

In the middle of June I took Asia to Kiev for a surgery on the adenoids. After the surgery I took her home. In the morning of 22nd June 1941 I went out to buy milk. I saw people running around. I returned home and heard Molotov 17 speaking on the radio pronouncing, 'We are at war'. My husband had left me a note telling me to leave for the East. He also left me a suitcase and his officer's certificate. [Editor's note: These were certificates (for officers' wives, whose husbands were at the front, to receive money allowancses.)]

My younger sister, Vera, lived in Kiev. She worked at a big plant that was about to evacuate. She was told that she probably couldn't take us with her and was desperate when she heard it. She said, 'Sima, you need to evacuate before I do because if you don't I don't know what I would do'. I took Asia to the railway station. I didn't have any luggage. I believed we would be back home soon. Besides, I wasn't sure if we would be able to leave at all. There were crowds of people at the railway station. They broke through the gates and occupied the railroad platforms. I don't know how I managed to get onto the platform. We didn't have a bite of bread. Vera, who came to see us off, brought us two French buns and two bottles of lemonade. She gave them to someone on the platform to hand them to me, but I only got one bun and one bottle of lemonade.

We were bombed on the way, but our train wasn't damaged. I got off several times on our way and asked local people whether I could stay there, but the answer was always, 'No'. There were no jobs in those towns, and besides enterprises had a priority to employ women that had no officer's certificates. This was only fair because these women had no provisions whatsoever. Our trip lasted four months. In December we reached Novosibirsk in Siberia [3,000 km from Kiev]. I got a job at the mechanics shop of the ammunition factory. There were 300-400,000 employees who manufactured shells. I was responsible for the completion of schedules.

Once I spoke at the party meeting with an appeal to all employees to improve our performance to help the men on the front. Our party leader liked my speech and offered me the position of the leader of the women's committee. I got a room in a good house with heating and a bathroom - for wartime standards these were the best conditions one could hope for. I had to work long hours. Asia went to the 24-hour kindergarten. I seldom saw her, only when I dropped by her kindergarten or on days off.. Michael got in encirclement, escaped, walked 200 km, got to Poltava, saw his mother, helped her to evacuate and returned to the front.

One day in February 1942 I came home and sat down for dinner when all of a sudden the thought that Michael might have perished struck me. Shortly afterwards I got the notification of my husband's death. Later I got to know that he had taken part in the defense of Kiev. Stalin had issued an order 'to stand up for Kiev'. So many people died in this struggle! Michael got in encirclement, escaped, walked 200 km, got to Poltava, saw his mother, helped her to evacuate and returned to the front.

My brother, Iosif, was in evacuation in Siberia, but when the Voluntary Siberian Division was formed he volunteered to join and went to the front. He lost his left arm in the war but returned with many awards.

When I was in Novosibirsk I received a letter from my relatives in Novozlatopol. Young people from the colony went to the front and collective farmers, who had no opportunity to evacuate on their own, went to Northern Caucasus with the collective farm cattle. Seven members of our family reached Mozdok. A number of people stopped on the way to the Caucasus to take a rest. They were captured by the Germans and shot. Life in the Caucasus was very hard. There was a constant threat of German attacks. I wired my family to come join me. They arrived in Novosibirsk: my sister Slava, her husband Iosif, Slava's daughter, Fania, and her baby, another daughter and a son, and my sisters Sonia and Esther. Their trip lasted three months, and they were dirty and had lice. The baby was skin and bones. It was like a dream for them to take a bath. Slava washed everyone in the bathtub and kissed me in her gratitude. They stayed in my room, and I got another room on the second floor of the same house. I also had a plot of land which served as a kitchen garden. Slava, Sonia, Esther and Iosif worked in this kitchen garden. They grew cabbage, potatoes and all other necessary vegetables.

When Kiev was liberated in November 1943 we couldn't wait to go back home. The party leader of the factory tried to convince me to stay at the factory by promising to provide me with all I needed. I was a success at what I was doing. I was good at inspiring people to perform at their best.

In February 1944 my daughter and I returned to Kiev. My relatives went back to Novozlatopol. They worked at the collective farm: Sonia looked after piglets, Esther was a milkmaid and Iosif, Slava's husband, was a vet. Later some younger members of our family moved to Zaporozhiye and either got a job or studied there. Returning to Kiev was a disappointment for me. Although I came back with an assignment of the Central Committee of the Communist Party and had brilliant references from my previous job, I couldn't find a job or place to live. I felt unwelcome. At first I didn't have a clue of what it was about, but then it occurred to me that the reason was that I was a Jew. .I managed to get a 16-square-meter room. I went to the regional party committee where I met my former schoolmate. He helped me to get a position at the central committee of the Oil Industry Trade Union for the southern and central parts of Ukraine.

After the war

Asia began school when she turned 7. She was an intelligent girl and successful at school. My sister Vera returned from evacuation and settled down with me for a year. Then the owner of the room came back from Germany. He brought a truck full of goods with him. I was at work, and he threw my belongings into a shed in the corner of the yard. I was horrified. He returned with his wife, they had no children and they dared to throw me, a widow with a child, out onto the street!

I went to my boss at the Oil Industry Trade Union and told him my story. He was a real bastard. He just said, 'There's nothing I can do for you'. I had a friend, Fenia Demirskaya, and Asia and I went to live with her temporarily. The chairman of the central committee sent me on a business trip to Western Ukraine. I was mad at him. He had no right to send me to a problem area when I had a small daughter whose father had perished at the front. However, I couldn't disobey my management orders, so I had to go.

Western Ukraine joined the USSR in 1940. [Editor's note: It was in fact annexed by the USSR after the Molotov-Ribbentrop Pact.] 18 The situation was difficult. There were bandits in the woods who hunted for Soviet leaders. (Editor's note:[Editor's note: They were fighting against the communist rule.]) Women weren't supposed to be sent to such unstable areas, but I was an industrious employee and went there. I left Asia with my friend. My assignment was to restore trade unions in the oil industry. I moved from one place to another. I had a vehicle at my disposal. Once we were driving uphill, and the driver stopped the truck to cool down the engine. I asked him about bandits and he said, 'You'll be okay. They only kill zhydy [kike] and communists'. Well, I had a passport with me which had my Jewish nationality in it, and I also had my party membership card with me! We arrived in a town, and I was told that bandits had just left. They had cut off one girl's plait - she was a Komsomol member - and told her that next time they would cut off her head if she stayed with the Komsomol.

I conducted a meeting and asked the chairman of the Oil Industry Trade Union to provide me with accommodation further away from the field. He told me that I could stay in his house. At night I heard five shots. Bandits broke into the house of an oil terminal employee, who was a crook. He escaped, but the bandits shot his mother, father and son. It happened about one kilometer from the place where I stayed overnight. That same night the manager of the local oil industry branch was shot, too. It saved me that I had arrived on a truck. They thought I wasn't that important. I conducted several meetings with inhabitants of smaller towns and villages to explain the party policies to them. I also spoke for the Soviet power. Then I returned to Kiev.

Again I went to my boss to ask for his help, and again I heard, 'There's nothing I can do for you'. I didn't go to higher authorities, although I had every right to complain. I submitted a letter of resignation. Even now I think that I was an idiot to do so.

I got a job as an instructor at the district executive committee. I stayed with my friend and tried to find a vacant apartment. After a year I found one. It was a room in a communal apartment with seven or eight neighbors, but it was a 14-15 square meter room, and I was very happy to get it. Vera lived with me until she got married. Her marriage failed, she got divorced and received an apartment from the plant where she was working.

There was growing anti-Semitism in Kiev. Jews couldn't get an employment; there were meetings to condemn the 'cosmopolitans' [this was the so-called campaign against 'cosmopolitans'] 19 that lasted till 3-4 o'clock in the morning, then there was this doctors' story [the so-called Doctors' Plot] 20, then my Jewish neighbor got arrested - it was scaring. We suffered, but what could we do. I couldn't speak against the general policy because I had a daughter waiting for me at home. Now I come think how could I have possibly managed to bear it all - it was so depressing!

I remember March 1953 when Stalin died. My 15-year-old daughter wrote a patriotic poem about Stalin, but deep in my heart I was glad that he had died. I hoped that things would change for the better. I couldn't forgive him for the war and my husband's death. All people understood that the war was inevitable, so, how could he let the country be unprepared and cause so many deaths.

I got a job at the State Association of Garment Makers where I worked in a guild. We painted shawls, and I was responsible for party activities. My former salary was 3,200 while there I only received 625 rubles.

I became the director of the shop and then I changed to clothes manufacturing. Later I went to make pleated skirts that were in fashion. It was hard work - irons weighed 3-4 kg - but I earned well and worked there until I retired in 1966. I continued to be a member of the Communist Party and was proud of it. I conducted various activities: I spoke at various meetings at schools and higher educational institutions explaining the meaning of the party policy to the students and convincing them to join the rows of communists. I did understand though that there were different people among communists. That chairman of the Oil Industry Trade Unions, for instance, was a communist, but he caused others and me so many problems. There were many others like him.

As for my private life, I didn't meet a man to spend my life with. Asia and I spent our vacations in Novozlatopol. Later Asia went there alone to help my sisters. Esther and Sonia were getting old, and Asia helped them with their kitchen garden and did repairs in the house. After the war the collective farm stopped to be a Jewish collective farm - there were people of many nationalities there. People treated Esther nicely, but they didn't like Sonia. Esther died in 1972. There are only two Jewish families left in Novozlatopol now. They are elderly people. Slava died in Zaporozhiye in 1976, and her children moved to other places.

My younger sister, Vera, remarried. Her second husband was a nice Jewish man, but he died after 5 or 6 years of their life together. Vera met another man, but their relationship also failed. She died in 1980. She didn't have any children. My favorite brother, Iosif, lived in Moscow after the war. He was an engineer. He was a nice person, and I just adored him. I saw him at his 80th birthday in 1983. His wife was ill, and I cooked all traditional food that we were used to in the colony: gefilte fish - I bought 4 kg of fish and the guests ate it all - sweet and sour stew, chicken and honey cake. Iosif invited the commander of his division and other guests. They enjoyed the food. My brother said, 'Sima, I don't know what it would be like if you weren't here'. Iosif passed away in 1988.

Asia was a success at school. I always tried to inspire her to continue her studies. Once her non-Jewish friend said to her, 'You dream of going to an institute? Do you realize that your last name is Kofman? So, why are you even trying?' I said to Asia, 'Well, this means that you've lost a friend'. I advised her to have Jewish friends who were studying and had goals in life. Asia finished school with honors in 1955. She failed to enter an institute at her first try because she was Jewish. She came home crying. I asked her what had happened. She replied that the teachers at the entrance exams had abused her. I couldn't bear it and wrote a complaint to the Ministry of Education. I wrote that the daughter of a deceased officer, who had finished school with highest grades, failed to enter the Construction Institute.

While the official investigation was on I helped her to get a job at a design institute. I went to the Ministry of Education, and they told me that they would help and asked me to come back in three days. I returned there, but my letter was still there and no signs of their promise to help. I said to them, 'I did hope that you would help'. They replied, 'We will'. I had to go back there several times before I got a paper reading, 'Since Miss Kofman is the daughter of a deceased officer, she is to be admitted to the institute'. The director promised that my daughter would be enrolled in additional lists. When additional lists were issued her name wasn't on them. The director told me that she would be admitted next year. I said, 'How do I know whether you'll be here next year? My daughter will be a student of this institute this year'. I went to the Ministry of Education again. After three days I was told that she was to attend classes. You see, it took more effort for Jewish children to get their education.

Asia met Alik Azarkh, a nice Jewish boy. He was shy and taciturn. His father also perished at the front. Asia helped him with mathematics. He was her fellow student. Asia had classes in the evening and worked at the design institute. Alik and she got married. They had a civil ceremony. Their daughter, Alla, was born in 1963. Soon afterwards I retired. I like Alik a lot. He knows that he is my son, not just my son-in-law.

I tried to help Asia about the house and looked after Alla. Asia and Alik spent a lot of time working at construction companies. I continued my activities at the party organization until the Party was eliminated in 1998. All these years that I was in the Komsomol and the Party, the observation of any Jewish traditions was out of the question. Traditions were considered to be 'religious prejudices'. How stupid it was. Now I like to recall how we celebrated holidays in the colony, but our family didn't resume the celebration of holidays. We didn't return to Jewish traditions. Neither my daughter nor I observe any of them.

Perestroika began in the 1990s, and I didn't care much about the crash of communist ideas. I was hoping for a better future for the next generations. I haven't lost my ideals: I still believe that the ideas of communism are very good and correct. I think some people misinterpreted them in the wrong way. Communists are just people, too, and they can be wrong and make mistakes like any other person. Many things have changed. Ukraine declared independence, but I'm sorry about the huge and mighty multinational state that disintegrated. We can enjoy freedom of the press and freedom of speech. People can travel all over the world and have their own business. But old people have a hard life because their pensions are very low. I hope it will change in the future.

My daughter and her husband are pensioners now. Asia is at home and Alik still does some work every now and then. He is a highly qualified design engineer. Alla married her classmate, a very nice Russian boy. Asia and I had no objections to their marriage. Love and understanding is what matters. They get along very well. They own a car business. They have four sons, and they all are the joy and love of my life: Michael, named after his great-grandfather, is 18, Ilia is 15, Daniel is 10 and Leo, my closest friend, is 7 years old.

I will soon be 96, but I try to lead an active life: I help them to boil milk, dust my room and sometimes spend some time in the yard. I like to visit Hesed: I recite poems in Yiddish there. I have a hearing problem, and Hesed provided a hearing aid for me. I'm very concerned about the situation in Israel. I have many dear people who live there. I just hope that no other tragedy will strike my people. When the Iron Curtain 21 fell in the 1990s, and Jews got an opportunity to move to Israel, I was old. Who can move at 96 years of age? And my daughter and grandchildren have no plans to move, either. .

Glossary

1 Jewish Pale of Settlement

Certain provinces in the Russian Empire were designated for permanent Jewish residence and the Jewish population was only allowed to live in these areas. The Pale was first established by a decree by Catherine II in 1791. The regulation was in force until the Russian Revolution of 1917, although the limits of the Pale were modified several times. The Pale stretched from the Baltic Sea to the Black Sea, and 94% of the total Jewish population of Russia, almost 5 million people, lived there. The overwhelming majority of the Jews lived in the towns and shtetls of the Pale. Certain privileged groups of Jews, such as certain merchants, university graduates and craftsmen working in certain branches, were granted to live outside the borders of the Pale of Settlement permanently.

2 Civil War (1918-1920)

The Civil War between the Reds (the Bolsheviks) and the Whites (the anti-Bolsheviks), which broke out in early 1918, ravaged Russia until 1920. The Whites represented all shades of anti- communist groups - Russian army units from World War I, led by anti- Bolshevik officers, by anti-Bolshevik volunteers and some Mensheviks and Social Revolutionaries. Several of their leaders favored setting up a military dictatorship, but few were outspoken tsarists. Atrocities were committed throughout the Civil War by both sides. The Civil War ended with Bolshevik military victory, thanks to the lack of cooperation among the various White commanders and to the reorganization of the Red forces after Trotsky became commissar for war. It was won, however, only at the price of immense sacrifice; by 1920 Russia was ruined and devastated. In 1920 industrial production was reduced to 14% and agriculture to 50% as compared to 1913.

3 Gangs

During the Civil War in 1918-1920 there were all kinds of gangs in the Ukraine. Their members came from all the classes of former Russia, but most of them were peasants. Their leaders used political slogans to dress their criminal acts. These gangs were anti-Soviet and anti-Semitic. They killed Jews and burnt their houses, they robbed their houses, raped women and killed children.

4 Great Patriotic War

On 22nd June 1941 at 5 o'clock in the morning Nazi Germany attacked the Soviet Union without declaring war. This was the beginning of the so-called Great Patriotic War. The German blitzkrieg, known as Operation Barbarossa, nearly succeeded in breaking the Soviet Union in the months that followed. Caught unprepared, the Soviet forces lost whole armies and vast quantities of equipment to the German onslaught in the first weeks of the war. By November 1941 the German army had seized the Ukrainian Republic, besieged Leningrad, the Soviet Union's second largest city, and threatened Moscow itself. The war ended for the Soviet Union on 9th May 1945.

5 Collective farm (in Russian kolkhoz)

In the Soviet Union the policy of gradual and voluntary collectivization of agriculture was adopted in 1927 to encourage food production while freeing labor and capital for industrial development. In 1929, with only 4% of farms in kolkhozes, Stalin ordered the confiscation of peasants' land, tools, and animals; the kolkhoz replaced the family farm.

6 Russian stove

Big stone stove stoked with wood. They were usually built in a corner of the kitchen and served to heat the house and cook food. It had a bench that made a comfortable bed for children and adults in wintertime.

7 Nestor Makhno, Nestor (1888-1934)

One of the leaders of the anarchist/peasant movement in Southern Ukraine during the Civil War. His troops, ranging from 500 to 35,000 members, marched under the slogans of 'State without Power' and 'Free Soviets'. They struggled against the Germans and the Soviet power and arranged anti-Semitic demonstrations and pogroms. The Red Army put an end to this movement and Makhno emigrated in 1921.

8 Russian Revolution of 1917

Revolution in which the tsarist regime was overthrown in the Russian Empire and, under Lenin, was replaced by the Bolshevik rule. The two phases of the Revolution were: February Revolution, which came about due to food and fuel shortages during WWI, and during which the tsar abdicated and a provisional government took over. The second phase took place in the form of a coup led by Lenin in October/November (October Revolution) and saw the seizure of power by the Bolsheviks.

9 Komsomol

Communist youth political organization created in 1918. The task of the Komsomol was to spread of the ideas of communism and involve the worker and peasant youth in building the Soviet Union. The Komsomol also aimed at giving a communist upbringing by involving the worker youth in the political struggle, supplemented by theoretical education. The Komsomol was more popular than the Communist Party because with its aim of education people could accept uninitiated young proletarians, whereas party members had to have at least a minimal political qualification.

10 Joint (American Jewish Joint Distribution Committee)

The Joint was formed in 1914 with the fusion of three American Jewish committees of assistance, which were alarmed by the suffering of Jews during WWI. In late 1944, the Joint entered Europe's liberated areas and organized a massive relief operation. It provided food for Jewish survivors all over Europe, it supplied clothing, books and school supplies for children. It supported cultural amenities and brought religious supplies for the Jewish communities. The Joint also operated DP camps, in which it organized retraining programs to help people learn trades that would enable them to earn a living, while its cultural and religious activities helped re- establish Jewish life. The Joint was also closely involved in helping Jews to emigrate from Europe and from Muslim countries. The Joint was expelled from East Central Europe for decades during the Cold War and it has only come back to many of these countries after the fall of communism. Today the Joint provides social welfare programs for elderly Holocaust survivors and encourages Jewish renewal and communal development.

11 Struggle against religion

The 1930s was a time of anti-religion struggle in the USSR. In those years it was not safe to go to synagogue or to church. Places of worship, statues of saints, etc. were removed; rabbis, Orthodox and Roman Catholic priests disappeared behind KGB walls.

12 Rabfak

Educational institutions for young people without secondary education, specifically established by the Soviet power.

13 Collectivization

In the late 1920s - early 1930s private farms were liquidated and collective farms established by force on a mass scale in the USSR. Many peasants were arrested during this process. As a result of the collectivization, the number of farmers and the amount of agricultural production was greatly reduced and famine struck in the Ukraine, the Northern Caucasus, the Volga and other regions in 1932-33.

14 Great Terror (1934-1938)

During the Great Terror, or Great Purges, which included the notorious show trials of Stalin's former Bolshevik opponents in 1936-1938 and reached its peak in 1937 and 1938, millions of innocent Soviet citizens were sent off to labor camps or killed in prison. The major targets of the Great Terror were communists. Over half of the people who were arrested were members of the party at the time of their arrest. The armed forces, the Communist Party, and the government in general were purged of all allegedly dissident persons; the victims were generally sentenced to death or to long terms of hard labor. Much of the purge was carried out in secret, and only a few cases were tried in public 'show trials'. By the time the terror subsided in 1939, Stalin had managed to bring both the party and the public to a state of complete submission to his rule. Soviet society was so atomized and the people so fearful of reprisals that mass arrests were no longer necessary. Stalin ruled as absolute dictator of the Soviet Union until his death in March 1953.

15 Famine in Ukraine

In 1920 a deliberate famine was introduced in the Ukraine causing the death of millions of people. It was arranged in order to suppress those protesting peasants who did not want to join the collective farms. There was another dreadful deliberate famine in 1930-1934 in the Ukraine. The authorities took away the last food products from the peasants. People were dying in the streets, whole villages became deserted. The authorities arranged this specifically to suppress the rebellious peasants who did not want to accept Soviet power and join collective farms.

16 Communal apartment

The Soviet power wanted to improve housing conditions by requisitioning 'excess' living space of wealthy families after the Revolution of 1917. Apartments were shared by several families with each family occupying one room and sharing the kitchen, toilet and bathroom with other tenants. Because of the chronic shortage of dwelling space in towns shared apartments continued to exist for decades. Despite state programs for the construction of more houses and the liquidation of shared apartments, which began in the 1960s, shared apartments still exist today.

17 Molotov, V

P. (1890-1986): Statesman and member of the Communist Party leadership. From 1939, Minister of Foreign Affairs. On June 22, 1941 he announced the German attack on the USSR on the radio. He and Eden also worked out the percentages agreement after the war, about Soviet and western spheres of influence in the new Europe.

18 Molotov-Ribbentrop Pact

Non-aggression pact between Germany and the Soviet Union, which became known under the name of Molotov-Ribbentrop Pact. Engaged in a border war with Japan in the Far East and fearing the German advance in the west, the Soviet government began secret negotiations for a non-aggression pact with Germany in 1939. In August 1939 it suddenly announced the conclusion of a Soviet-German agreement of friendship and non- aggression. The Pact contained a secret clause providing for the partition of Poland and for Soviet and German spheres of influence in Eastern Europe.

19 Campaign against 'cosmopolitans'

The campaign against 'cosmopolitans', i.e. Jews, was initiated in articles in the central organs of the Communist Party in 1949. The campaign was directed primarily at the Jewish intelligentsia and it was the first public attack on Soviet Jews as Jews. 'Cosmopolitans' writers were accused of hating the Russian people, of supporting Zionism, etc. Many Yiddish writers as well as the leaders of the Jewish Anti-Fascist Committee were arrested in November 1948 on charges that they maintained ties with Zionism and with American 'imperialism'. They were executed secretly in 1952. The antisemitic Doctors' Plot was launched in January 1953. A wave of anti-Semitism spread through the USSR. Jews were removed from their positions, and rumors of an imminent mass deportation of Jews to the eastern part of the USSR began to spread. Stalin's death in March 1953 put an end to the campaign against 'cosmopolitans'.

20 Doctors' Plot

The Doctors' Plot was an alleged conspiracy of a group of Moscow doctors to murder leading government and party officials. In January 1953, the Soviet press reported that nine doctors, six of whom were Jewish, had been arrested and confessed their guilt. As Stalin died in March 1953, the trial never took place. The official paper of the party, the Pravda, later announced that the charges against the doctors were false and their confessions obtained by torture. This case was one of the worst anti-Semitic incidents during Stalin's reign. In his secret speech at the Twentieth Party Congress in 1956 Khrushchev stated that Stalin wanted to use the Plot to purge the top Soviet leadership.

21 Iron Curtain

A term popularized by Sir Winston Churchill in a speech in 1946. He used it to designate the Soviet Union's consolidation of its grip over Eastern Europe. The phrase denoted the separation of East and West during the Cold War, which placed the totalitarian states of the Soviet bloc behind an 'Iron Curtain'. The fall of the 'Iron Curtain' corresponds to the period of perestroika in the former Soviet Union, the reunification of Germany, and the democratization of Eastern Europe beginning in the late 1980s and early 1990s.

Fanny Grossmann

Fanny Grossmann 
Österreich 
Wien 
Name des Interviewers: Tanja Eckstein 
Datum des Interviews: Dezember 2002 

Fanny Grossmann und ihr Ehemann Ludwig wohnen in einer Zweizimmerwohnung am Rande des Praters.

Fanny Grossmann ist eine kleine, sehr zarte Frau, die es in ihrem Leben nie wirklich leicht hatte.

Sie ist sehr liebevoll, sorgt sich sofort darum, ob man auch genug Essen zu Hause hat

und lässt mich nicht ohne Kuchen oder Kekse oder ein selbstgenähtes Täschchen nach Hause gehen.

Besondere Sorgen macht sie sich um ihre Tochter und ihre Enkelkinder.

  • Meine Familiengeschichte

Die Eltern meines Vaters habe ich nie gesehen. Der Großvater hieß Leib Tuchmann und seine Frau hieß Sarah, geborene Landesmann. Sie hatten fünf Kinder. Zwei Töchter, Frieda und Erna, und drei Söhne - meinen Vater Josef sowie Max und Markus.

Meine Tante Frieda Rubin, geborene Landesmann, war sehr gescheit und hat Gedichte geschrieben. Sie hatte eine Tochter, die an Knochenkrebs litt. Wahrscheinlich wegen der Ärzte kam Tante Frieda mit ihrer Tochter nach Wien; daran kann ich mich noch erinnern.

Die Tochter ist leider gestorben. Tante Frieda hatte sie so sehr geliebt und schrieb nach deren Tod Gedichte über sie.

Meine Tante Erna war mit dem Juwelier und Uhrmacher Samuel Zuckerberg verheiratet. Er hatte ein Geschäft im 3.Bezirk, in der Fasangasse. Ihr Sohn hieß Gustav Zuckerberg. Tante Erna ist noch vor dem Holocaust (1925) gestorben und Onkel Samuel hat danach eine gewisse Olga (geborene Hecker) geheiratet.

Als die Deutschen nach Wien einmarschiert sind, haben Olga und Samuel aus Verzweiflung versucht, sich und den achtjährigen Sohn Heinz mit Gas umzubringen. Heinz Zuckerberg ist dabei gestorben, aber die Eltern haben überlebt.

Zum Glück konnten sie sich mit einem illegalen Schiffstransport nach Palästina retten, wo sie sich nach kurzer Internierung in Jerusalem niederließen.

Nach dem Tod des Gatten Samuel in den 50er Jahren übersiedelte Olga nach England, wo sie anfangs bei ihrer Schwester und danach bis zu ihrem Tod in einem Heim wohnte. Gustav Zuckerberg emigrierte bereits 1937 mit einem Schülerzertifikat nach Palästina und kehrte nach dem Krieg 1947 nach Wien zurück. 

Max, jüdisch Moses Isaak, Landesmann wurde am 25. August 1893 in Tyczin in Galizien [heute: Ukraine] geboren. Er arbeitete als Kapellmeister, spielte Violine und konnte innerhalb weniger Sekunden Vierzeiler dichten.

Zwei- bis dreimal in der Woche kam Onkel Max zu uns zur Jause. Danach ging er entweder in eines der Kaffeehäuser im 2. Bezirk um zu musizieren, oder er spielte die musikalische Untermalung in Kinos zu Stummfilmen. Er war ein Multitalent, konnte aber keine einzige Note lesen.

Zweimal war er verheiratet. Seine zweite Frau, die Bronislawa hieß und Blanka genannt wurde, heiratete er 1938. Blanka wurde 1907 in Lemberg [Lwiw, Ukraine] geboren. Onkel Max wurde 1940 im KZ Buchenwald ermordet. Auch Blanka wurde ermordet.

Mein Vater wurde am 29.September 1885 in Tyczyn [heute: Polen] geboren. Sein Name war Josef Landesmann.

Ich kann mich noch ein wenig an meine Urgroßmutter väterlicherseits erinnern. Sie saß mit viel Schmuck behangen im Haus des Großvaters, in dem sie sicher gelebt hat; sie sprach jiddisch, und die Tür zum Hof durfte nicht geschlossen werden, wenn sie da so saß.

Ich besitze eine Chronik der Familie mütterlicherseits, die hat eine Verwandte in Amerika, Estelle Guzik heißt sie, erstellt. Meine Familie wurde über die ganze Welt verstreut. Heute leben Nachkommen in Brasilien, Amerika und in Uruguay.

Mein Großvater mütterlicherseits hieß Mendel Guzik. Er wurde 1870 geboren und lebte in dem kleinen Ort Strzyzow [Polen], mit dem Zug eine halbe Stunde von Rzezsow [Polen] entfernt. Rzezsow ist ein bekannter Ort, nicht allzu weit von Krakau entfernt.

Die Großmutter hieß Fanny - jüdisch Feige Guzik - und war eine geborene Landesmann. Ich wurde nach ihr benannt. Sie wurde 1865 geboren und ist 1903 in Wien gestorben. Meine Großeltern waren von Galizien zur ärztlichen Behandlung nach Wien gefahren, deshalb ist sie in Wien gestorben. Ihr Grab ist auf dem Zentralfriedhof, 1. Tor.

Mein Großvater hatte mehrere Geschwister, über die ich aber sehr wenig weiß:

Mechel Guzik heiratete Rachel Markowitz. Er lebte von 1872 bis 1953.

Lazar Guzik wurde 1866 geboren und war mit Mascha Landesmann verheiratet. Lazar wurde in den 1940er Jahren ermordet. Mascha starb schon 1927.

Zwi Hersch Guzik wurde 1875 geboren, heiratete in erster Ehe Chaja Schwinger und in zweiter Ehe Chana Schatzer. Er wurde in den 1940er Jahren ermordet. Chana lebte von 1882 bis 1942. Ich nehme an, auch sie wurde ermordet.

David Guzik wurde 1872 in Sanok geboren. Er war mit Chana Moritz verheiratet. Er wurde 1942 ermordet.

Das Haus des Großvaters war eine große Villa. Meine Mutter fuhr einige Male auf zwei Monate in den Schulferien mit mir nach Strzyzow zum Großvater. Er hatte extra für meine Mutter und mich außen am Haus eine Stiege mit einem Geländer gebaut, damit wir nicht durch die Küche in unser Zimmer gehen müssen, wenn wir zu Besuch sind. So konnten wir vom Hof aus direkt in unser Zimmer.

Leider hat der Großvater nur jiddisch gesprochen und ich habe ihn überhaupt nicht verstanden. Er war reich, denn er besaß Wälder und hatte mehrere Angestellte. Seine Arbeiter haben die Bäume gefällt, die Baumstämme entrindet und Bretter daraus zugeschnitten.

Ich habe gern dabei zugeschaut. Die Holzbretter hat man dann in einem überdachten Hangar, der auf einem sehr großen Platz stand, zum Trocknen gestapelt. Die Bretter hat er verkauft, und davon hat er gelebt.

Wenn ich am Land bei einem Ausflug an einem Sägewerk vorbeikomme, erinnert mich der Geruch von dem Holz immer noch ganz stark an meinen Großvater. Außerdem hat er noch einen Arbeiter gehabt, der hat Dachziegeln hergestellt.

Auch dabei habe ich gern zugeschaut, wie die Ziegel in die Form geschmiert und dann gebrannt wurden. Beim Großvater wurden auch weiße große Ringe für Brunnen hergestellt, die lagen im Hof herum.

1934 oder 1935 waren wir auch dort; ich war schon 14 oder 15 Jahre alt. Da hat er begonnen, ein zweistöckiges Haus bei der Bahnstation zu bauen. Das sollte ein Hotel werden.

Der Großvater war ein sehr frommer Jude. Ich sehe ihn immer vor mir, wie er jeden Morgen mit den Tefillin 2 das Morgengebet spricht. Immer hat er nachgedacht, wie er was machen könnte. Ich habe selbst gesehen, wie er während des Gebetes ein Möbelstück genommen und woanders und dann wieder zurückgestellt hat - alles während des Morgengebetes!

Nach dem Tod der Großmutter hat mein Großvater Gisela Rettig geheiratet. Sie hatte zwei Töchter. Ihre Kinder haben sich mit den Kindern des Großvaters gut verstanden, aber die neue Frau des Großvaters mochte seine Kinder nicht.

Aus diesem Grunde hat meine Mutter eigentlich alles zurückgelassen und ist mit 28 Jahren zu einem Cousin nach Wien gegangen. Sie war noch nicht verheiratet und hat geglaubt, sie müsse unbedingt heiraten, bis sie dreißig Jahre alt ist. Das hat sie dann auch getan.

Der Onkel in Wien, der sie unterstützt hat, hieß Heinrich - jüdisch Chaim - Steinmetz. Er war Kaufmann und hatte ein Ratengeschäft. Meine Mutter ist für ihn kassieren gegangen und er hat ihr geholfen, eine Wohnung in Wien zu finden.

In erster Ehe war er mit Helene, geborene Blass, verheiratet. Sie hatten drei Töchter - Selma, Berta und Gisela - und lebten im 20. Bezirk am Gaußplatz 3.

Die älteste Tochter Selma wurde 1907 geboren und ist sehr revolutionär gewesen. 1936 ging sie nach Spanien um als Krankenschwester im Spanischen Bürgerkrieg 3 gegen Franco zu kämpfen. Während des 2. Weltkriegs war sie in Frankreich im Widerstand und musste mit ansehen, wie ihr Freund gefoltert wurde. Nach dem Krieg war sie Klavierlehrerin in Wien.

Berta wurde 1908 geboren, heiratete einen ungarischen Dichter Tardos und lebte mit ihm in Budapest. Sie hat im ungarischen Radio in deutscher Sprache eine Sendung für Österreich gesprochen. Die Ehe wurde später aber wieder geschieden. Berta war in Frankreich im Widerstand und ist nach dem Krieg in Frankreich geblieben.

Gisela, Gundl genannt, wurde 1916 geboren und war sehr gescheit. Sie hat studiert und war Doktor der Philosophie. Auch sie hat im Spanischen Bürgerkrieg gekämpft. Dann ist sie nach Belgien geflohen. Sie wurde aber verraten und ins KZ deportiert.

Das war schon gegen Ende des Krieges und sie hat überlebt. Sie war mit einem österreichischen Juden namens Hernstadt verheiratet, der nach dem Krieg bei der Polizei gearbeitet hat.

Onkel Chaims erste Ehefrau Helene starb 1933. 1936 heiratete er Eugenie, geborene Piskaty. Chaim Steinmetz und Eugenie wurden 1939 aus ihrer Wohnung am Gaußplatz hinausgeworfen, lebten bis 1941 im 2. Bezirk in der Ferdinandstraße 19 Tür 15 und wurden am 31. Oktober 1941 ins Ghetto Litzmannstadt 4 [Lodz, Polen] deportiert und ermordet.

Meine Mutter hieß Gisela. Sie hatte zwei Brüder, drei Schwestern und zwei Stiefschwestern.

Lotte, Esther und Sophie waren ihre leiblichen Schwestern, Moische und Josef ihre Brüder. Henia und Cilla waren Stiefschwestern.

Josef ist als junger Mann gestorben. Ich habe ihn zwar gesehen, kann mich aber nicht an ihn erinnern.

Tante Sophie war mit Jarmus verheiratet. Sie haben zwei Kinder gehabt und waren eine eher arme Familie. Sie haben in Strzyzow [Ukraine] gelebt, aber nicht mit dem Großvater zusammen. Alle vier wurden im Holocaust ermordet.

Onkel Moische konnte sehr gut Mandoline spielen und heiratete erst mit ungefähr 33 Jahren eine Frau Gruber. Das war 1937 oder 1938. Onkel Moische wurde ermordet und von seiner Frau habe ich nie wieder gehört; wahrscheinlich wurde auch sie ermordet.

Nach dem Krieg bemühten sich die Verwandten von Frau Gruber erfolgreich um das Erbe meines Großvaters. Meine Mutter, von der sie nicht wussten, dass sie den Krieg überlebt hat, hat sich mit Hilfe von Anwälten ebenfalls um das Erbe bemüht, aber nach einiger Zeit aufgegeben.

Tante Esther war mit Josef Wolf verheiratet. Sie hatten vier Kinder. Nach dem 1. Weltkrieg importierte er Tabak aus Rumänien nach Österreich und wurde sehr reich. Er kaufte Häuser und besaß sehr viele, zum Beispiel eines in Altmünster am Traunsee.

Leider war er aber ein Kartenspieler und verspielte alles. Nur ein Haus blieb, in Wien im 6. Bezirk in der Nelkengasse 2. Dort haben sie auch gewohnt. Sie haben dann sogar einmal illegal dem Marschall Tito 5 in der Wohnung Unterschlupf gewährt. Allerdings bekamen sie dafür etwas bezahlt.

Die schöne Fanny war die älteste Tochter meiner Tante Esther. Fannys erster Mann hieß Rudi Eichenbaum. Sie sind vor dem Krieg nach Frankreich gegangen, da herrschte in Wien eine große Arbeitslosigkeit. In Frankreich arbeiteten sie bei einem Zirkus als Buchhalter.

Fanny und Rudi ließen sich irgendwann scheiden. Nach dem Krieg war Rudi Eichenbaum Direktor der Länderbank in Wien. Er hat aber dann Reynolds geheißen und hat auch ein Buch geschrieben, das ich leider nie gesehen habe. Fannys zweiter Mann war ein französischer Politiker namens Dutet.

Er war kommunistischer Abgeordneter und wurde im Parlament erschossen. In Paris soll sogar eine Straße nach ihm benannt sein. Fanny hat sich in den 60er Jahren umgebracht.

Tante Esther wurde in Maly Trostinec [Weißrussland] ermordet.

Tante Lotte hat lange mit uns in Wien zusammen gelebt.

Meine Mama wurde am 8. August 1889 in Lenki [Polen] geboren. Sie war eine sehr ehrgeizige und lerneifrige Frau. Sie lernte Deutsch in der Schule und war so eifrig, dass sie immer schon eine viertel oder halbe Stunde vor Schulbeginn vor dem Schultor gestanden ist. Als ihre Mutter starb, war sie vierzehn Jahre alt.

Zunächst sind alle Geschwister meiner Mutter in Polen geblieben. Nur sie ist nach Wien gegangen und hat den Josef Landesmann geheiratet; das war 1919.

Mein Vater hat im 1. Weltkrieg als Soldat gedient und ist dann nach Wien gekommen, um meine Mutter zu heiraten. Dazu muss ich sagen, dass er ein Cousin meiner Mutter gewesen ist. Immer wenn ich körperliche Schwächen an mir entdecke, denk ich: O je, das kommt von der verwandtschaftlichen Nähe meiner Eltern.

  • Meine Kindheit

Ich wurde am 2. September 1920 in Wien geboren und meine Großmütter waren Schwestern. Warum wir den Namen Landesmann und nicht Tuchmann, wie der Vater meines Vaters hieß, bekommen haben, weiß ich nicht. Ich glaube, wir hießen zuerst alle Tuchmann, aber es gibt kein Dokument darüber und als ich in die Schule kam, hieß ich Landesmann.

Mein Vater hat Buchhaltung gelernt; wo, das weiß ich nicht. Da er in Österreich keine Arbeit fand, hat er im Ausland gearbeitet und ist immer im Sommer auf Urlaub gekommen, um uns zu besuchen. Meine Mutter wollte mich in Wien nicht aus der Schule nehmen, und so haben wir weiter in Wien gelebt.

Mein Papa hat ein paar Jahre in Polen gearbeitet, als Buchhalter in einer Weinhandlung. Aber die meisten Jahre war er in Deutschland, in Siegen. Das ist in Westfalen. Sein Bruder Markus hatte dort einen Eier- und Butter- Großhandel. Für ihn hat mein Vater als Buchhalter gearbeitet.

Der Bruder hatte eine deutsche Frau, wahrscheinlich eine Jüdin, die nicht kochen konnte. Jeden Tag gab es Kartoffeln mit ein paar Eiern darüber geschüttet; das hat mein Vater erzählt. Er hat dort gewohnt und gearbeitet und hat der Mama Geld geschickt, nicht allzu viel, aber doch.

Die Mama hat hier in Wien Heimarbeit, Stickerei, gemacht. Sie konnte wunderbar Monogramme sticken und Bettwäsche und Polster besticken. Lotte, die Schwester meiner Mutter, ist dann nach Wien gekommen und hat bei uns gewohnt. Die hat auch sehr schön gestickt und hat auch als Heimarbeiterin gearbeitet.

Sie hat lange mit uns gelebt, aber meine Mutter hat irgendwann gesagt, sie soll schon endlich heiraten und ausziehen. Sie hat dann einen Marktfahrer namens Weihard geheiratet. Freitag musste Tante Lotte sehr früh schon den Tiegel mit den Nudeln ins Backrohr stellen und später kam jemand, um das Backrohr abzudrehen, weil sie am Schabbat nicht arbeiten durfte.

Beide sind vor dem Krieg illegal nach Palästina gegangen. Palästina war damals englisches Mandatsgebiet und jemand hat sie verraten. Sie wurden eingesperrt, aber Tante Lotte ist aus dem Gefängnis ausgebrochen. Jemand hat sie aber auf der Straße erkannt und sie ist nach Polen abgeschoben worden.

Das war 1935 oder 1936, das weiß ich, denn zu dem Zeitpunkt war ich gerade mit meiner Mutter beim Großvater in Polen. Sie war sehr mager und hat schlecht ausgeschaut, aber sie ist noch einmal nach Palästina gegangen. Sie ist dafür eine Scheinheirat eingegangen. Ich habe nie wieder von ihr gehört.

Wir haben im 9. Bezirk in der Stroheckgasse 2, Tür 20 gewohnt. Meine Mama hat darauf geachtet, dass ich ein geordnetes Leben führen kann und dass ich mein Essen habe. Ich weiß, dass sie oft in finanziellen Schwierigkeiten gewesen ist. Jedes Mal, wenn es ganz schlimm war, hat sie die Leuchter genommen und ins Versatzamt getragen.

Und wenn sie etwas Geld hatte, hat sie sie wieder ausgelöst. Die silbernen Leuchter waren in einer Lade in einem Wäscheschrank, und damit sie ja nicht zerkratzt werden, waren sie in ein Geschirrtuch eingewickelt. Mich hat die Mama die Not nicht spüren lassen. Ich habe jeden Tag Butterbrote und mein weiches Ei gehabt.

Ich bin in die Volksschule gegangen, dann in die Hauptschule. In der Klasse waren wir acht jüdische Kinder und wir hatten zusammen jüdischen Religionsunterricht. Der Unterricht fand in unserer Klasse statt.

Wir haben auch hebräisch lesen gelernt. Ein paar Buchstaben weiß ich noch, das M und das L, auch Gebete haben wir gelernt. Wir sind auch gemeinsam in den Tempel gegangen, der in der Müllnergasse war.

Später war ich bei den 'Roten Falken'6 und da war ein Bursch, der hat mich immer abgeholt. Er hat es zu Hause nicht so gut gehabt. Meine Mutter hat ihn immer eingeladen, mit uns Nachtmahl zu essen, bevor wir zum Heimabend gegangen sind.

Zu den jüdischen Festen waren wir aber immer allein. Meine Mama war religiös, sie hat ein lebendes Huhn über ihren Kopf geschwungen, bevor es koscher geschlachtet wurde. Am Jom Kippur hat sie gefastet und Pessach hat sie das Geschirr ausgekocht und wir haben den Sederabend gefeiert.

Ich war damals schon 'revolutionär' und habe einmal aus Protest Brotstücke in der Wohnung verstreut, nachdem meine Mama alles für Pessach gründlich sauber gemacht hat. Heutzutage sehe ich das als sehr schlimm an, aber damals waren wir durch die 'Roten Falken', die ja anti-religiös waren, gegen alles Religiöse aufgehetzt.

An einem Sederabend war auch mein Vater gerade in Wien, und da hat er mit mir das ' Ma nischtana halajla haseh [Was zeichnet diese Nacht vor allen Nächten aus? Frage zu Beginn der Haggadah, gestellt vom jüngsten Kind] gesungen und die Fragen beantwortet.

Aber ich bin schon auf Nadeln gesessen, denn ich habe ein politisches Rendezvous gehabt. Die Sozialdemokraten waren zwischen 1934 und 1938 verboten. Da haben wir dann illegal gearbeitet.

Wir haben bei den 'Roten Falken' viel miteinander unternommen. Der Rudolf Ekstein, der nach seiner Emigration über London nach Amerika ein bekannter Psychoanalytiker in Los Angeles geworden ist, ist unser Falkenführer gewesen.

Er war ein paar Jahre älter als wir und hat uns immer Vorträge gehalten; er war sehr gescheit. In der Hauptschule haben wir Französisch gelernt, und die 'Roten Falken' waren in einer Weltjugendliga, und ich konnte in einem internationalen Lager mit französischen Jugendlichen Französisch sprechen.

Wir hatten sogar eine Lagerzeitung, da bin ich auch zu sehen. Und es gab eine Mandolinengruppe.

1935 waren die Sozialdemokratische Partei und die sozialdemokratischen Organisationen schon verboten, aber da hatten wir noch eine Fahrt zum Mondsee.

  • Während des Krieges

Nach der Hauptschule besuchte ich einen einjährigen Kurs und lernte Hauswirtschaft und Kochen, aber auch Deutsch und andere Gegenstände. Danach habe ich zwei Jahre lang eine jüdische Fachschule für Weißnähen und Damenkleider nähen besucht.

Danach war ich fertige Gesellin. Dann bin ich auf Arbeitssuche gegangen, das war nicht so leicht. Und ungefähr nach einem halben Jahr habe ich endlich Arbeit gehabt. Das war 1938. Und dann ist der Hitler gekommen.

Ich hatte einen Posten in einer jüdischen Firma am Graben, im 1. Bezirk. Siebzig Schneiderinnen waren wir. Ich war da gerade sechs Wochen und ich war so froh, einen Posten zu haben. Da ist der Nazikommissar gekommen und hat den Besitzern die Firma weggenommen.

Wir drei Jüdinnen haben 'die Papiere gekriegt'. Auf der Stelle haben sie uns abgefertigt, ausgezahlt und nach Hause geschickt. Ich bin weinend nach Hause gegangen. Dann habe ich wieder geschaut, ob ich nicht doch irgendwo arbeiten kann.

Eine jüdische Schneiderin hat mich aufgenommen. Da war ich vier Wochen. Dann hat sie mich gerufen und gesagt: 'Weisungsgemäß muss ich Sie entlassen.' Weisungsgemäß!

Ich habe gesehen, ich kann nicht arbeiten, da habe zu Hause geschneidert, illegal für Freundinnen. Ich habe keine Praxis gehabt, aber ich habe Schnitte machen können und zuschneiden. Ich habe sogar einen Mantel geschneidert.

Mein Vater kam 1937 aus Deutschland nach Wien zurück. Von der Familie seines Bruders Markus Landesmann habe ich nie wieder etwas gehört.

Antisemitismus habe ich erst erlebt, als der Hitler gekommen ist; da ging es los. Er hat irgendwie geschlummert. Bei uns im Haus wohnte eine Sozialdemokratin, die Unterschriften gesammelt hat, 'damit sie nicht in einem Haus mit Juden wohnen muss'.

Es gab noch ein oder zwei Leute, die offen gegen uns waren, aber nicht viel mehr. Über Nacht ist das passiert. Vorher hatte ich nichts Negatives erlebt, weder von Kindern noch von Lehrern.

Ich war allerdings entweder mit jüdischen oder sozialdemokratischen Jugendlichen zusammen. In unserer Roten Falken Gruppe waren sicher die Hälfte jüdische Jugendliche.

Eine Bekannte hat für mich in England Arbeit gesucht. Sie war Köchin in England und hat mich als Schneiderin angepriesen. Die englischen Damen hatten so Teenachmittage, da hat diese Bekannte ein Bild von mir herumgezeigt und gefragt, ob nicht jemand für mich ein Permit beantragen will - als Stubenmädchen.

Und da hat sich dann eine gemeldet, eine Missis Christie, eine Schottin, sie hat das Permit beantragt. Das hat aber sechs Monate gedauert und dann noch einmal sechs Monate, weil ich zu dem Zeitpunkt staatenlos war, denn die Polen haben uns die polnische Staatsbürgerschaft aberkannt, weil die Familie schon so lange aus Polen weg war.

Da hat man sich lang anstellen müssen, um einen Pass für Staatenlose zu bekommen. Im März 1939 ist es mir dann geglückt. Ich bin losgefahren, die Mama und der Papa blieben zurück.

Ich habe meine Lady dazu gekriegt, für meine Mutter ein Permit als Köchin zu beantragen. Und das ist sich auch noch ausgegangen - in letzter Sekunde.

Meine Eltern mussten ihre Wohnung räumen und in die Berggasse ziehen. Als ich schon weg war, ist ein SA-Mann in unsere Wohnung gekommen und hat gesagt: 'Hier wird meine Mutter wohnen!'

Er hat meiner Mutter 150 Mark für alle Möbel und was sonst noch da war, gezahlt, und meine Eltern mussten ein paar Tage später mit einer zweiten Familie in die Berggasse ziehen.

Die Mama ist im August 1939 gekommen. Als die Mama kam, habe ich schon ein bisschen Englisch können. Wenn die Lady ihr das Menü angesagt hat, konnte ich das schon übersetzen. Meine Mutter war sehr revolutionär. Eines Tages im Winter sind die Lady und ich in die Küche gekommen, um das Menü zu bestellen.

Da hat meine Mutter gesagt: 'Heute koche ich nicht!' Da, wo meine Mutter in der Küche stand und kochte, war eine Tür in den Garten. Die war kaputt und der Wind hat Schnee hineingeblasen. Meine Mutter hat gesagt: 'Bis die Tür nicht repariert ist, koche ich nicht!' Die Tür wurde sehr schnell gemacht.

Das Haus war ein Herrschaftshaus mit einem Riesengarten, groß wie ein Park. Ich habe meine Mutter immer Mama gerufen. Nach einiger Zeit hat das ganze Haus sie Mama genannt. Die Lady war 48 Jahre alt und hatte eine sechs-, siebenjährige Tochter, die mich sehr sekkiert hat.

Sie war ein richtig kleines Biest. Zum Geburtstag hatte sie ein neues Fahrrad bekommen. Ich durfte mir das Fahrrad ausborgen. Da bin ich herum gefahren, um für meinen Vater einen Butlerposten zu finden.

Mein Vater hat vom 4. Mai 1939 bis November 1939 in der Berggasse gewohnt. Er und sein Bruder wurden bei Kriegsausbruch im September 1939 ins KZ Buchenwald deportiert. Ich besitze ein Dokument, da steht: 'Abgemeldet Stadion, in Haft.'

Da haben sie alle im Stadion in Wien zusammengepfercht. Eine Schwester meiner Mutter, die Esther Wolf, die auch in Wien lebte, ist von der Kultusgemeinde verständigt worden, dass die Urnen von meinem Vater Josef und seinem Bruder Max eingetroffen sind. Angeblich ist mein Vater in Weimar im Krankenhaus gestorben.

Aber in Wirklichkeit wurde er am 2. Januar 1940 im KZ Buchenwald ermordet. Meine Tante musste noch für die Urnen zahlen, die aus Buchenwald an die Kultusgemeinde geschickt worden waren. Sie war auch noch bei dem Begräbnis der Urnen. Dann ist sie selber 1942 nach Maly Trostinec 7 deportiert und ermordet worden.

Die Lady hatte Damenkränzchen und da wollte sie, ich soll im Dirndl servieren. Ich hab aber nur ein Winterdirndl gehabt. Sie ist mit mir in die Ortschaft gefahren, hat zwei Stoffe gekauft, rotweiß und blauweiß kariert und Blusenstoff und Schürzenstoff. Ich durfte drei Tage an den zwei Dirndln nähen, damit ich in den Kleidern servieren konnte.

Anfangs hat sie mir nicht gesagt, dass ich täglich zwei Stunden frei habe. In den zwei freien Stunden - von zwei bis vier Uhr nachmittags - habe ich für sie genäht. Später bin ich dann drauf gekommen, dass mir eigentlich zwei freie Stunden zukommen.

Meine kommunistischen Freunde in London schrieben mir, ich soll Emigranten im Umkreis aufsuchen und organisieren. Ich erhielt Adressen und ich bin jeden Sonntag, wenn ich nachmittags frei hatte, irgendwo hin gefahren und hab die jungen Leute organisiert; einer war auf einer Farm, einer war da und ein anderer dort.

Ich musste immer vorher die Polizei fragen, ob ich mehr als drei Kilometer wegfahren darf. Das war gar nicht so einfach. Wir waren 'feindliche Ausländer', nämlich Deutsche, denn Österreich existierte nicht mehr. Die Engländer waren sehr misstrauisch.

Sonntags bin ich sehr häufig mit dem Autobus nach London zum Heimabend von 'Young Austria' 8 gefahren. Das Haus von 'Young Austria' wurde von den englischen Behörden zur Verfügung gestellt.

Da gab es einen Theatersaal, ein Restaurant und vieles mehr. Bei einem Heimabend hab ich meinen späteren Ehemann Ludwig und seinen Bruder wiedergesehen. Ich habe ihn schon aus Wien gekannt, aber wir waren nicht befreundet.

Er hat mich immer beobachtet, aber ich war damals in Siggi Wallach verliebt, einen Unerreichbaren. Der lebt noch heute in Brüssel. Er war ein paar Jahre älter als wir und konnte Gitarre spielen und Lieder singen, das hat mir alles sehr gut gefallen. Der Siggi Wallach hat das KZ Auschwitz überlebt.

Der Ludwig hat mich abends immer zum Autobus begleitet, denn ich musste vor zehn Uhr zu Hause sein. Dann wurde ich schwanger. Nach ein paar Monaten hat die Lady gesagt, sie wolle keine Kinder und keine Hunde - trotzdem sie selbst ein Kind hatte.

Ich habe ihr gesagt, dass meine Mutter und ich kündigen und die Lady hat gesagt: 'You are very ungrateful, I saved your life'. Und wir haben gesagt: 'We are grateful enough, we worked so hard.' Sie hat uns halt ziehen lassen. Wir sind nach London übersiedelt und haben ein Untermietzimmer genommen.

Während des Blitzkriegs haben wir die Nächte auf dem Bahnhof in einer Untergrundbahn verbracht. Die deutschen Bomber sind jeden Abend um halb sieben gekommen. Da hat man schon den Koffer vorbereitet gehabt, 1941 war das. In der Früh haben wir geschaut, ob das Haus noch steht. Zu dieser Zeit war der Ludwig interniert.

Ich hab damals in London einen guten Posten als Zuschneiderin gehabt. Ludwig und ich haben dann geheiratet und am 21. Februar 1942 wurde unsere Tochter Mariane Ruth geboren.

Den Namen Mariane habe ich ihr für den Fall gegeben, dass wir einmal nach Österreich zurückgehen, und Ruth hat uns auch so gut gefallen; also hat sie zwei Namen. Mariane hab ich mit einem 'n' geschrieben, denn ich hab an Ariane gedacht. Das hab ich mir so ausgedacht.

In Manchester war es zuerst schwer, eine Wohnung zu finden. Dann haben wir gemeinsam mit einer anderen Familie, Peter und Hertha Aschner, für ein Jahr ein möbliertes Haus gemietet. Ludwig hatte eine Arbeit als Elektriker im Norden von Manchester gefunden.

Hertha hatte drei Kinder, aber ihr Mann hat sie noch in England verlassen. Sie heißt jetzt Ruth Rimond. Sie ist nach Israel gegangen und hat einen sehr lieben Mann, den Moishe Rimond, kennen gelernt. Leider ist er voriges Jahr gestorben. Sie fährt manchmal nach England und kommt auch nach Wien. Da können wir uns sehen, wir sind sehr gute Freundinnen.

Die Mama hatte ich in London allein gelassen, sie ist aber dann auch nach Manchester gekommen, denn die V-Waffen haben London erreicht, nicht aber Manchester. Da sind dann sehr viele Leute in den Norden gezogen

Dann sind wir mit meiner Mutter in ein unmöbliertes Haus gezogen und haben mit einer anderen Familie zusammen gewohnt. Auch Ludwigs Schwester ist mit ihrem Sohn zu uns gekommen. Da waren wir wieder eine richtige Familie.

Anfangs war meine Mutter mit meinem Mann nicht so einverstanden; sie war wohl ein bisschen eifersüchtig. Sie hatte geplant, dass wir nach dem Krieg nach Amerika auswandern und ich dort heiraten werde. Das hat sie auch dem Ludwig gesagt.

Ich habe meine Mutter in England überzeugt, auch politisch tätig zu werden. Sie war sogar Mitglied in der kommunistischen Sympathisantengruppe und hat mit Hilfe des Manchester Guardian, des Chronicle und des Daily Worker einen Wochenbericht für 'Young Austria' erarbeitet.

Sie hat das sehr gewissenhaft gemacht, hat Referate gehalten und ist dann sogar Mitglied der Kommunistischen Partei geworden.

Auch ich war die ganze Zeit politisch sehr aktiv. Im 'Young Austria' wurden wir dazu erzogen, nach Ende des Krieges zu helfen, ein neues, gutes Österreich aufzubauen. Trotz dieser Erziehung blieben sehr viele Emigranten in England.

Auch wir haben uns in England gut gefühlt. Aber wir glaubten, dass wir nach dem Krieg in Österreich helfen müssen, dass man auf uns warte.

  • Nach dem Krieg

Im November 1946 sind wir nach Wien übersiedelt. Wir kamen gerade zum Winter und hatten keine Wohnung. In der Rembrandtstraße im 2. Bezirk, bei der Mutter eines Bekannten, konnten wir ein Zimmer mieten. Diese Frau Huber hat sich sehr mit uns gefreut, weil wir Matrosensäcke, feste weiße Säcke mit sehr vielen Konservendosen mitgebracht hatten.

Da haben wir dann zusammen gewirtschaftet, ich habe sie natürlich teilhaben lassen und das war für sie eine große Hilfe. In der Wohnung gab es keine Fensterscheiben, nur Bretter - alles war zerstört, und unsere Tochter, die nur Englisch konnte, hat gesagt:

'No I am not staying here, it's too dark.' Ich habe sie in den Kindergarten im Augarten gegeben, ein Kindergarten der SPÖ, und sie hat schnell Deutsch gesprochen, sogar im schlimmsten Dialekt.

Meine Mama ist zuerst in England geblieben. Als sie dann dort allein war und ich in Österreich, hat sie von einer Verwandtschaft aus Amerika Papiere gekriegt. Ich bin zu ihr gefahren, in 14 Tagen haben wir beide alles erledigt und dann hat sie sich auf den Weg nach Amerika gemacht.

Als sie ankam, hat der alte Onkel, der für sie eingereicht hatte, nicht mehr gelebt und die anderen Verwandten waren gar nicht nett zu ihr. Die haben gesagt: 'Wir sind auch mit dem Orangenwagerl hausieren gegangen,' das hieß, sie soll sich allein durchschlagen.

Dann wollte sie als Näherin arbeiten, da hieß es: 'In Chicago können Sie eine Arbeit haben,' aber meine Mutter war in New York, in Brooklyn. Es war Sommer und sehr heiß. Sie ist mit den Stöckelschuhen im Teer der Straße stecken geblieben, und da hat es ihr gereicht.

Sie ist weinend auf die österreichische Botschaft gegangen und hat gesagt: 'Was soll ich machen, meine Tochter ist in Österreich und mir gefällt es hier nicht.' Und der Beamte hat gesagt:

'Na, fahren sie doch zu ihrer Tochter nach Österreich!' Und die Mama ist gekommen und hat sich um uns gekümmert, so dass ich arbeiten gehen konnte. Sie hat unsere Tochter betreut, wenn sie von der Schule nach Hause gekommen ist.

Wir haben in der Schule nicht mitgeteilt, dass unsere Tochter Jüdin ist. In ihrem englischen Geburtsschein ist keine Religion eingetragen. Wir haben dann einfach gesagt, sie sei konfessionslos.

Und sie ist in keinen Religionsunterricht gegangen. Unsere Tochter hat gewusst, warum wir das verschweigen: Wir hatten Angst vor den Lehrern und Direktoren. Wir wussten, es gibt noch viele Antisemiten in Wien.

In England hat meine Mutter ihre Religion nicht ausgeübt. Aber als sie dann in Österreich war, ist sie wieder in den Tempel gegangen. In Wien hat sie wieder Zeit gehabt, fromm zu sein und wurde es auch wieder.

Sie hat darauf geachtet, samstags, am Schabbat nicht zu arbeiten und hat auch die anderen Feiertage eingehalten. Zu Pessach 9 hat sie Mazzes 10 gekauft, Jom Kippur 11 und Rosch Haschana 12 hat sie sehr gefeiert. Noch am Tag vor ihrem Tod hat sie gefastet. Sie starb im Oktober 1967 in Wien.

Ich war in Wien als Schneiderin tätig und war zwölf Jahre lang Betriebsrätin. Ich habe für die Arbeiterschaft und für mich gekämpft. Ich war vielleicht in 30 Firmen in den 35 Jahren. In der Schneiderei ist es nicht so leicht, bis man sich ein Platzerl findet, wo alle zufrieden sind.

Wir vom 'Young Austria' haben am 50. Jahrestag der Besetzung Österreichs ein Wiedersehenstreffen in Wien veranstaltet. Da kam auch der Schauspieler Otto Tausig, der damals in London mit uns Theater gespielt hat. Das war ein sehr schönes Treffen, wir waren beim Heurigen, dann waren wir im Rathaus eingeladen, es gab ein großes Programm.

Ludwig und ich sind in Wien auch manchmal in den Tempel gegangen. Wir gehen aber eher zu informativen Veranstaltungen und manchmal gehen wir zu ESRA 13 zum Mittagessen oder zum Kaffeenachmittag.

Unsere Tochter hat zwei Kinder. Der Sohn ist 38 Jahre alt, er möchte jetzt religiös leben und eine Familie gründen.

  • Glossar

1 KZ Majdanek: Eigentlich KZ Lublin - war das erste Konzentrationslager der IKL [Inspektion der Konzentrationslager (IKL) war die zentrale Verwaltungs-und Führungsbehörde für die nationalsozialistischen Konzentrationslager] im Generalgouvernement. Es lag im Osten Polens in Majdanek, einem Vorort Lublins.

Neben Auschwitz-Birkenau war Majdanek das einzige KZ der IKL, das auch als Vernichtungslager genutzt wurde.

2 Tefillin: lederne 'Gebetskapseln', die im jüdischen Gebet an der Stirn und am linken Arm getragen werden und Texte aus der Torah enthalten.

3 Spanischer Bürgerkrieg [1936 bis 1939]: Der Spanische Bürgerkrieg zwischen der republikanischen Regierung Spaniens und den Putschisten unter General Francisco Franco ausgetragen.

Er endete mit dem Sieg der Anhänger Francos und dessen bis 1975 währender Diktatur. Franco wurde von Anfang an durch das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien unterstützt, die Republikaner, vor allem aber die kommunistische Partei, von der Sowjetunion. Zahlreiche Freiwillige aus der ganzen Welt kamen nach Spanien, um in den 'Internationalen Brigaden' für die Republik zu kämpfen.

4 Ghetto Litzmannstadt: Dieses Ghetto (auch Ghetto ?ód?) war eines der größten Ghettos des Dritten Reiches (neben denen in Warschau und Krakau). Es diente, wie die anderen Ghettos auch, der Unterbringung jüdischer Bürger vor der Deportation in die Konzentrations- und Vernichtungslager.

5 Tito [Josip Broz, 1892 - 1980] Jugoslawischer Politiker. Als Broz 1934 Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Jugoslawiens wurde und in den politischen Untergrund ging, nahm er das Pseudonym Tito an.

Tito führte im 2. Weltkrieg die kommunistischen Partisanen im Kampf gegen die deutschen Besatzer. Nach dem Krieg wurde er zunächst Ministerpräsident und schließlich Staatspräsident, ein Amt, das er bis zu seinem Tod bekleidete.

6 Rote Falken: Die Roten Falken war eine 1925 gegründete und 1934 aufgelöste sozialdemokratische Jugendorganisation [für 10-14-jährige]. Nach 1945 wurden die Roten Falken wiedererrichtet und sind seither eine der sozialdemokratischen Jugendorganisationen.

7 Maly Trostinec: Zwischen Mai und Oktober 1942 trafen insgesamt 16 Züge mit mehr als 15.000 Menschen aus Wien, Königsberg, Theresienstadt und Köln in Minsk ein. Entsprechend einer Anordnung des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD Reinhard Heydrich wurden die Deportationsopfer sofort nach ihrer Ankunft ermordet.

8Young Austria: 1939 gegründete, kommunistisch geführte, Jugendorganisation österreichischer Flüchtlingen in Großbritannien. sich sechs Jugendliche in London; sie bildeten den Grundstock von "Young Austria". 1300 Jugendliche wurden Mitglieder.

9 Pessach: Feiertag am 1. Frühlingsvollmond, zur Erinnerung an die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei, auch als Fest der ungesäuerten Brote [Mazza] bezeichnet.

10 Mazzot [Einz. Mazza]: Ungesäuertes Brot, für das nur eine der fünf Getreidearten Weizen, Gerste, Dinkel, Hafer oder Roggen verwendet werden darf. Die Mazzot wird als das 'Brot der Armut' bezeichnet, 'das unsere Väter in Ägypten gegessen haben'.

Es gilt aber auch als das Brot der Erlösung, die so schnell kam, 'dass der Teig unserer Vorfahren keine Zeit hatte zu säuern', bevor er gebacken wurde. Mazza essen gilt nur am ersten Abend des Pessachfestes, dem Sederabend, als Pflicht.

An den restlichen Tagen des Festes darf man zwar weiterhin nichts Gesäuertes [Chamez] zu sich nehmen, muss aber keine Mazza essen

11 Jom Kippur: der jüdische Versöhnungstag, der wichtigste Festtag im Judentum. Im Mittelpunkt stehen Reue und Versöhnung. Essen, Trinken, Baden, Körperpflege, das Tragen von Leder und sexuelle Beziehungen sind an diesem Tag verboten.

12 Rosch Haschana [heb.: Kopf des Jahres]: das jüdische Neujahrsfest. Rosch Haschanah fällt nach dem jüdischen Kalender auf den 1. Tischri, der nach dem gregorianischen Kalender auf Ende September oder in die erste Hälfte des Oktobers fällt.

13 ESRA: 1994 gegründet, bemüht sich das psychosoziale Zentrum ESRA um die medizinische, therapeutische und sozialarbeiterische Versorgung von Opfern der Shoah und deren Angehörigen sowie um die Beratung und Betreuung von in Wien lebenden Juden; weiters bietet ESRA Integrationshilfen für jüdische Zuwanderer.
 

Gertrude Mechner

Gertrude Mechner
Wien
Österreich
Datum des Interviews: Februar 2003 Interviewer: Tanja Eckstein

Gertude Mechners Wohnung ist voller Bücher. Wenn man mit ihr spricht, kommt man nicht auf die Idee, dass sie fast 90 Jahre alt ist. Sie ist mittelgroß, sehr schlank und - für ihr Alter - gesund. Jeden Tag liest sie die Zeitung und am Abend, vor dem Einschlafen, sechs Seiten eines Buches. Sie geht mit Freunden in Konzerte, denn sie liebt die Musik. Jedes Jahr besucht sie die Familie in Israel: ihre Schwester Anna, ihre Tochter Janina, ihren Schwiegersohn und die Enkelkinder.

Gertrude Mechner stirbt im September 2006.

Meine Familiengeschichte
Meine Kindheit
Palästina
Rückkehr nach Wien
Glossar

Meine Familiengeschichte

Mein Großvater väterlicherseits hieß Jakob Samek. Er wurde in Mähren geboren und kam irgendwann nach Wien. Ich weiß, dass mein Großvater einen Bruder hatte, der Michael Samek hieß und in Wien ein Antiquitätengeschäft besaß. Das war im 2. Bezirk in der Praterstraße, ungefähr dort, wo die Tempelgasse beginnt. Mein Vater hat ihn einmal besucht und mich mitgenommen.

Die Großmutter Johanna Samek, geb. Österreicher, wurde um 1855 in Laa/Thaya [Niederösterreich] geboren. Von meiner Großmutter weiß ich, dass sie sieben Brüder und eine Schwester hatte. Ich kannte aber nur zwei der Brüder.

Ich glaube, die Schwester meiner Großmutter hieß Jeanette [Jetti]. Sie starb ungefähr 1913 in Mattersburg [Burgenland]. Ich habe dort auf dem Friedhof ein Grab mit diesem Namen gefunden. Meine Großmutter hat nie über sie gesprochen, aber es gibt ein Foto, das alle Brüder mit meiner Großmutter zeigt, und es ist noch eine Frau auf dem Foto, die genauso aussieht wie meine Großmutter.

Mit dem Onkel Siegmund Österreicher waren wir in sehr engem Kontakt. Er war Besitzer einer Lederhandlung in der Schottenfeldgasse und wohnte in einer wunderschönen alten Villa in Hietzing [Wien, 13. Bezirk]. Ich kann mich an den Garten mit den herrlichen Blumen erinnern. Seine Frau Paula war sehr musikalisch. Sie hatten eine Tochter, die hieß Lilli. Fast jeden Sonntagvormittag haben wir sie besucht. Das Mittagessen hatten wir dann zu Hause. Als Hitler kam, hat Onkel Siegmund sich aufgehängt. Paula ist wenige Monate danach gestorben. Lilli ist in die USA emigriert.

Onkel Adolf Österreicher war mit einer Christin verheiratet. Die Tochter Charlotte hat den Krieg in Wien überlebt. Ich habe sie 1957 gesehen, hatte aber nachher keinen Kontakt mehr zu ihr.

Onkel Johann Österreicher habe ich nie kennen gelernt. Er ist lange vor 1938 nach Amerika ausgewandert. Ich weiß, dass er Kinder hatte.

Meine Großeltern Johanna und Jakob Samek hatten drei Töchter und einen Sohn.

Clara Samek war verheiratet mit Herrn Földvary. Clara starb in den 1890er- Jahren bei der Geburt ihres Sohnes Karl. Herr Földvary heiratete nach dem Tod von Clara ihre Schwester Camilla, mit der er noch zwei Kinder hatte: Otto und Clara. Meine Großmutter Johanna liebte ihren Enkel Karl sehr. Sie wollte nicht, dass er 1914 in den Krieg muss und schickte ihn nach Lateinamerika. Auch Karl, der sich dann Carlos nannte, liebte seine Großmutter sehr. Er lebte in Guatemala und wurde ein sehr guter Kaufmann. Er handelte mit Fahrrädern und Metallwaren, heiratete nie, hatte keine Kinder und war noch einige Male in Wien. Er starb in Guatemala. Als Herr Földvary starb, heiratete Camilla den Journalisten Norbert Freuder, der für den Ullstein Verlag arbeitete. Camilla emigrierte mit ihrem Mann in die USA. Norbert Freuder übernahm dort die Vertretung einer sehr bekannten Wiener Strickwarenfabrik. Tante Camillas Kinder Otto und Clara Földvary emigrierten nach Palästina und später auch in die USA.

Tante Sidonie Kaufmann, geborene Samek, war mit einem Früchtehändler verheiratet. Sie hatten Kinder, aber wie die hießen, weiß ich nicht. Sidonie Kaufmann wurde in Jugoslawien ermordet.

Die Großeltern hatten eine wunderschöne Wohnung in der Taborstraße 24A. Meine Großmutter Johanna war klein und schwerhörig. So lange ich sie kannte, benützte sie ein langes Hörrohr. Sie besaß ein Geschäft mit Bettwaren in der Glockengasse 4, im 2. Wiener Gemeindebezirk und war eine gute Geschäftsfrau. Meistens ist sie an der Kassa gesessen. Ihre Töchter Camilla und Sidonie haben sie im Geschäft unterstützt. Ich besitze noch einen Waschlappen mit Reklame für das Geschäft meiner Großmutter.

Mein Großvater hatte eine Rohhäute- und Fellhandlung in der Judengasse. Ich war einmal dort und erinnere mich noch an den schrecklichen Gestank der abgezogenen Hasenhäute, die zu Zylinderhüten verarbeitet wurden. Er hat immer einen Hut getragen, und ich erinnere mich an seine große Nase. Die war blau und man konnte die Adern sehen.

Der Großvater hatte eine kleine Kehille, eine kleine jüdische Gemeinde, die war in der Glockengasse. Es gab einen privaten Tempel mit einem Minjan 1. Er war sehr fromm und war sehr böse, wenn seine Enkelkinder Schinkenbrot gegessen haben. Ich habe selbst einmal eine Watschen [Ohrfeige] bekommen, als ich auf seine Frage: 'Was hast du denn heute schon gegessen' geantwortet habe: 'Eine Schinkensemmel.' Nachher haben meine Eltern mir gesagt: 'Das hast du nicht zu sagen, das darfst du doch nicht!' Ich war damals sechs Jahre alt und habe nicht gewusst, dass eine Schinkensemmel nicht koscher ist.

Das Geschäft meiner Großmutter existiert noch und der Name Samek steht noch an der Hauswand. Es wurde arisiert, das weiß ich von meinen Eltern. Als ich aus Israel zurückkam, habe ich mir das Geschäft angeschaut. Die Leiter meiner Großmutter befand sich noch drinnen. Diese Leiter konnte man mittels einer Rolle, die oben angebracht war, bewegen.

Am Morgen des 29. Oktober 1926 ist mein Großvater tot im Bett gelegen. Ich war zwölf Jahre alt und man hat mir nicht erlaubt, zum Begräbnis zu gehen. Er ist am 1. Tor auf dem Zentralfriedhof begraben.

Der Großvater mütterlicherseits hieß Michael Brüll. Er wurde 1856 in Mähren geboren, kam irgendwann nach Wien, ging aber weiter nach Innsbruck, weil die finanzielle Situation der Familie schlecht war. Meine Großmutter Nina, die er 1884 geheiratet hat, hieß mit dem Mädchennamen Bauer. Sie stammte aus einer jüdischen Familie, die früher Schischa geheißen hat und der gemeinsam mit der Familie Schwarz das Kaufhaus 'Bauer und Schwarz' in Innsbruck gehört hat.

Der Großvater hat sich 1908 eine Möbelfabrik aufgebaut und besaß ein Möbelgeschäft und ein Holzlager in der Nähe von Innsbruck. Er war ein frommer Mann und die Großeltern hatten neun Kinder. In Innsbruck war eine sehr nette jüdische Gemeinde entstanden, und er war für die Chewra Kadischa 2 zuständig. Ich kann mich noch an einen Besuch mit meiner Mutter bei den Großeltern in Innsbruck erinnern. Ich bin auf einem Schemel im Schlafzimmer gesessen. Mein Großvater ist auf einem Bett gelegen und hat mir auf Tirolerisch ein Soldatenlied vorgesungen: 'Mein Vater ist in Oberland, ich waß nit, wann er kimmt.'

Die Schwester des Großvaters hieß Libussa. Sie war mit einem Herrn Lehrt verheiratet, der Musiker war. An die Tante Libussa erinnere ich mich. Sie hatten ein Haus in Gersthof [18. Bezirk] in Wien, nahe zum Schlosspark. Da gingen Stiegen hinauf und rückwärts gab es eine Tür, die sich zu einem Riesengarten öffnete.

Ein Bruder meines Großvaters hatte ein Möbelgeschäft in Wien. Ein anderer Verwandter des Großvaters war der Ignaz Brüll, ein bedeutender Komponist und Dirigent, der 1907 gestorben ist.

Der Großvater, der Rheumatismus und Gicht hatte, starb 1919 in Innsbruck.

Meine Mutter Leontine und ihre Schwester Elisabeth waren die einzigen der neun Geschwister, die nicht in Innsbruck, sondern in Wien geboren wurden.

Meine Tante Elisabeth Reitzer, geborene Brüll, wurde 1886 geboren und war mit dem Onkel Jakob, den alle Jaques nannten, verheiratet. Jaques war ein ungarischer Jude. Als ich drei Jahre alt war, besuchten meine Mutter und Tante Lotte mit meiner Schwester Anna und mir die Stadt Arad im heutigen Rumänien. Meine Mutter und ihre Schwester haben dort viel Spaß miteinander gehabt. Nach dem I. Weltkrieg übersiedelten Elise, wie Tante Elisabeth genannt wurde, und Onkel Jakob von Innsbruck nach Wien. Onkel Jakob arbeitete als Architekt und hatte ein Büro am Schottenring. Sie hatten zwei Kinder, Alexander und Paul. Alexander und Paul sind 1938 nach Brasilien emigriert. Paul hat in Brasilien eine Christin geheiratet. Onkel Jakob und Tante Elise sind 1938 nach Budapest geflüchtet, wo Onkel Jakob erschlagen worden ist. Tante Elisabeth hat einen der Todesmärsche 3 von Ungarn nach Österreich überlebt. Nach dem Krieg ist Tante Elise nach Brasilien zu ihren Söhnen gefahren und mit Paul und seiner Familie nach Österreich zurückgekommen. Sie hat zuerst in Wien das Geschäft meines Vaters als Tauschhandelsgeschäft geführt, dann ist sie zum Onkel Rudolf nach Innsbruck gegangen. Elise starb 1969. Ich weiß, dass Pauls Tochter und Enkeltochter in Innsbruck leben. Alexander blieb in Brasilien.

Rudolf Brüll, der älteste Bruder meiner Mutter, wurde 1887 geboren. Er war verheiratet mit Julia Steinharter aus München. Sie hatten eine Tochter: Ilse, die 1925 geboren wurde. Onkel Rudolf hatte die Fabrik und das Geschäft des Großvaters übernommen. Als ich 1928/29 in Innsbruck in der Lehre war, hat er sich sehr um mich gekümmert. Er hat mich oft auf Spaziergänge mitgenommen, und im Winter sind wir mit einem Schlitten nach Hall gefahren. Onkel Rudolf hat im dritten Stock des Hauses seiner Eltern, in der Anichgasse Nr. 7, gewohnt.

1938 wurde Ilse von ihrem Vater zuerst mit meiner Cousine Inge nach Wien und im April 1939 mit einem Kindertransport nach Rotterdam [Holland] geschickt. Das St. Jakobus Heim in Eindhoven nahm sie auf. Die Nonnen haben Ilse geraten, sich taufen zu lassen. Aber Ilse hat gesagt: 'Nein, ich bin Jüdin und ich bleibe Jüdin.' Ilse wurde eines Tages verraten, verhaftet, ins KZ Westerbork 4 und von dort nach Auschwitz deportiert. Im September 1942 wurde sie ermordet. Aus Westerbork schrieb sie eine Karte an die Nonnen. Diese Karte habe ich nach Yad Vashem 5 geschickt, die wird dort aufbewahrt. Das war die Geschichte von Ilselein. Meine Cousine Inge hat überlebt und lebt in Innsbruck.

Onkel Rudolf und der Tante Julia hat man 1938 alles weggenommen. Sie haben das Ghetto Theresienstadt überlebt, und nach dem Krieg haben sie sich in Innsbruck alles wieder zurückgeholt. Nur ihr Kind haben sie sich nicht mehr holen können. Onkel Rudolf war bis zu seinem Tod Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde in Innsbruck. Er ist 1957 an einem Herzanfall gestorben. Tante Julia ist 1971 gestorben.

Josef Brüll, Onkel Pepi genannt, wurde 1889 geboren. Er war Fellhändler. Er war mit der Tante Antonia, geborene Wasserer, verheiratet. Antonia war Christin. Sie hatten eine Tochter: Ingeborg. Inge, wie sie genannt wurde, war die Cousine, die mit meiner Cousine Ilse zusammen in Holland im Kloster versteckt war. Sie hat den Krieg dort überlebt. Onkel Josef hat in Innsbruck, im Keller des Hauses der Großmutter, in der Anichstrasse 7, sein Magazin gehabt. Im 1. Weltkrieg ist er zum Alkoholiker geworden. Vor den Schlachten hat man den Soldaten immer Alkohol gegeben. Er war einige Male in Behandlung, man hat ihn immer wieder gerettet. Onkel Josef starb 1941 in Wien.

Tante Charlotte Brüll, genannt Lotte, wurde 1891 geboren. Sie war nie verheiratet und lebte in Innsbruck. Um 1939 nach Palästina fliehen zu können, ging sie eine Scheinehe ein. Wir haben sie bei uns in Haifa aufgenommen. Sie hatte Friseurin gelernt und war dann in Haifa die Familienfriseuse. Nach dem Krieg ging sie wieder nach Innsbruck zurück, wo sie 1978 starb.

Es gab noch einen Bruder, der Fritz hieß. Er wurde 1894 geboren und ist im Alter von 30 Jahren gestorben. Er war während des I. Weltkrieges auf Sizilien in Kriegsgefangenschaft. Als er nach dem Krieg nach Hause kam und fragte: 'Wo ist der Papa', mussten sie ihm sagen, dass der Papa gestorben war. Seither war er krank.

Helene Gewitsch, geborene Brüll, wurde 1900 geboren. Sie heiratete in Wien Robert Gewitsch. Robert Gewitsch kam aus einer sehr berühmten Familie. Der alte Gewitsch, den ich noch gekannt habe, war mit Herzl befreundet. Robert hatte vor dem Holocaust in Haifa Land gekauft, auf dem ein Haus gebaut wurde. In dem Haus haben wir dann gewohnt, bis wir eine Wohnung hatten. Robert Gewitsch und Tante Helene sind mit ihrem Sohn Peter, der damals 10 Jahre alt war, nach Haifa emigriert. Nach dem Krieg hat mein Onkel Rudolf seine Schwester Helena und ihren Mann Robert nach Innsbruck zurück beordert, weil er in seinem Geschäft Hilfe brauchte. Helene starb 1980 in Innsbruck. Peter Gewitsch ist in Israel geblieben und hatte eine sehr hohe Position in der Bank Leumi 6. Jetzt ist er Pensionist.

Felix Brüll wurde 1901 geboren. Vor dem Holocaust ist er nach Schanghai [China] emigriert. Er hat den jüngsten Bruder, Onkel Franz, geboren 1906, mitgenommen. In Shanghai hat er seine Frau Riva kennen gelernt und geheiratet. Riva war aus Charbin in der Mandschurei. Die Familie war aus Russland nach China ausgewandert. Nach dem Krieg sind sie nach Innsbruck gegangen. Onkel Felix hat die Möbelfabrik und das Geschäft geführt, nachdem der älteste Bruder, Onkel Rudolf, gestorben ist. Onkel Felix starb 1984.

Der Franz hat nach dem Krieg in Innsbruck seine Frau Bertha, eine Christin, geheiratet. Ihr Sohn Michael lebt in Innsbruck.

Meine Kindheit

Meine Mutter Leontine war die älteste der Geschwister und wurde am 18. Januar 1885 in Wien geboren. Sie hat mit ihren Eltern in Innsbruck gelebt und im Geschäft ihres Vaters Möbel verkauft. Meinem Vater in Wien hat man über ein nettes Mädchen aus einer jüdischen Familie in Innsbruck erzählt, und er ist zu ihr gefahren. Sie haben sich gut verstanden und es wurde Verlobung gefeiert. 1908 haben meine Eltern in Innsbruck geheiratet.

Meine Schwester Anna, jüdisch Chana, wurde 1909 geboren. Mein Bruder Michael wurde 1920 in Wien, in der Mariannengasse, im Sanatorium Löw geboren. Er war der Jüngste. Ich bin zu Hause, im 8. Bezirk, in der Piaristengasse 1, am 6. Januar 1914 mit Hilfe einer Hebamme zur Welt gekommen.

Meine Eltern hatten mit einem Kompagnon - Herr Pauli, ein polnischer Jude - in der Lerchenfelderstrasse ein Geschäft mit Bettwaren. Zu Beginn des 1.Weltkrieges wurde mein Vater zum Militär, zur Kavallerie, einberufen. Meine Mutter hat dem Herrn Pauli nicht sehr getraut. Als sie erfuhr, dass er das Haus kaufen will, befürchtete sie, dass er sie hinausschmeißen will. Daraufhin hat sie ihm die Teilhaberschaft aufgekündigt. Mit dem Geld, das sie sich von ihrer Familie in Innsbruck ausgeborgt hat, hat sie das Haus gekauft, in dem ich noch heute wohne.

Meine Kindheit war schwer. Während des 1. Weltkrieges war ich ein kleines Kind, und ich kann mich nur an Zwiebelsuppe erinnern. Man hat sich um Brot anstellen müssen, und es war kalt. Wir hatten keine Pelzschuhe, nur bis zum Knie gestrickte Strümpfe aus Baumwolle. Als ich etwas älter war, wusste ich nicht, was eine Semmel ist.

Mit sechs Jahren kam ich in die Schule in die Lange Gasse, im 8. Bezirk. Nach Ende des 1. Weltkrieges hat die amerikanische Armee Ausspeisungen für die armen Kriegskinder organisiert. In der 1. Klasse wurden wir in einer Schule im Keller von den Amerikanern mit Kakao und Reis gefüttert, damit wir nicht verhungern. Mir hat das aber nicht geschmeckt. Zu Hause hatten wir Brot aus Mais, das ist immer zerfallen. Ich war schon acht Jahre alt, als ich zum ersten Mal einen Milchstriezel [österr. für Hefezopf, große Brioche] gegessen habe. An die Care - Hilfspakete aus Amerika mit Corned Beef und Kondensmilch kann mich auch noch genau erinnern.

Ich musste schon früh selbständig sein. An meinem zweiten Schultag hat meine Mutter vergessen, mich von der Schule abzuholen. Ich bin dann allein über eine Straße gegangen, auf der eine Straßenbahn gefahren ist, aber das habe ich ohne Probleme geschafft. Danach bin ich immer allein zur Schule und nach Hause gegangen. Während der Volksschulzeit bin ich in den Religionsunterricht in die Lerchengasse gegangen. Der war in eine Bubenschule, und die jüdischen Kinder aus mehreren Schulen wurden dort von einem Rabbiner unterrichtet. Einmal, ich war auf dem Weg von der Lerchengasse nach Hause, hat einer geschrieen: 'Saujuden'. Ich habe 'Sauchristen' zurück geschrieen. Diese Erinnerung ist mir geblieben.

Ich bin mit Musik aufgewachsen. Als Kind bekam ich Klavierunterricht bei Professor Wolffsohn, einem polnischen Juden. Er war ein berühmter Pianist - aber er war bucklig, und ich habe mich vor ihm gefürchtet und wollte nicht zu ihm gehen.

Als ich elf Jahre alt war, fuhr ich mit der Großmutter nach Mattersburg, wo es eine große orthodoxe Kehille [jidd. Gemeinde] gegeben hat. Wir haben dort unsere Verwandten besucht. Die wohnten in der Judengasse, die es heute nicht mehr gibt. Ich erinnere mich genau: es führte eine Stiege hinauf. Oben ist ein Bruder der Großmutter gesessen, der hat immer am Donnerstag gefastet. Er war einer von den Letzten, die dort gelebt haben. Die anderen sind alle nach Innsbruck gegangen. Die Brüder in Innsbruck waren nicht so fromm.

Als Kind war ich oft bei Großmutter Nina in Innsbruck, damit sie mich ein bisschen aufpäppelt, und ich erinnere mich, wie der Onkel mich mal in den Tempel in der Sillgasse mitgenommen hat. Die Synagoge wurde 1938 zerstört und dem Hausmeister als Brennholz übergeben. Die Torahrollen konnten aber gerettet werden.

Meine Eltern waren tüchtige Geschäftsleute. Sie haben beide gearbeitet, und das Geschäft ist gut gegangen. Wir wohnten in der Lerchenfelderstraße in unserem Haus in einer sehr großen Wohnung, hatten eine Köchin und mein Bruder hatte eine Kinderfrau: die kam aus Radstadt, hieß Fräulein Ina, und blieb bis zu seiner Schulzeit.

Meine Mutter hat den ganzen Tag im Geschäft gearbeitet, hat eingekauft, und die Köchin hat gekocht. Mein Großvater väterlicherseits hatte von meiner Mutter am Anfang verlangt, dass sie koscher kocht, aber nach einem oder zwei Jahren hat sie gesagt 'genug', sie wolle nicht mehr. Mein Vater hat darin kein Problem gesehen.

Meine Mutter war herzlich, aber sie war ein Sportlertyp und hat sich nicht übertrieben viel um uns gekümmert. Sie war eine große Sportlerin, hat als erste Schiläuferin in der Schischule Sdarsky trainiert und ist in Lilienfeld schon Ski gefahren.

Als Kinder waren wir auch auf Sommerfrische. Wir waren zum Beispiel in Kärnten am Millstätter See und ich erinnere mich, wie meine Mutter gesagt hat: 'Kinder schaut's, wie man ins Wasser springt.' Sie ist oben gestanden auf einem Trampolin und wir unten. Und als wir schon schwimmen konnten, hat sie uns Kopfsprünge vorgeführt. Meine Mutter war auch künstlerisch sehr begabt. Sie hat Gitarre gespielt, Gesangsunterricht und Malunterricht genommen, und hat Porzellan bemalt. Es gibt noch ein Bild von ihr, ein Stillleben. Das hängt in Israel bei meiner Tochter.

Meine Eltern hatten ein Opern-Abonnement. Sie haben viel von Musik gehalten. Und mein Vater liebte das Kaffeehaus. Sein Stammkaffee war das Café Heinrichshof, vis-à-vis der Oper. In dem Kaffeehaus traf er sich mit verschiedenen gut situierten Familien. Das Haus wurde im 2. Weltkrieg zerstört, aber nachher wieder aufgebaut.

Als ich 15 Jahre alt war, kaufte mein Vater einen schönen Renault im Autohaus Strakosch. Die Sitze waren mit Samt bezogen. Mein Vater hatte einen eigenen Chauffeur, der hieß Herr Fayer und war ein Wiener Jude. Er war immer in der Nähe, und wenn mein Vater ihn brauchte, fuhr er ihn. Vorher hatte unser Hausbesorger, ein sehr netter Mensch, unseren Lieferwagen chauffiert. Mit dem Auto haben wir auch Ausflüge gemacht, zum Beispiel nach Baden, das hat zwei Stunden oder länger gebraucht. Mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h zu fahren, war damals eine Raserei.

Meine Eltern gingen in den Tempel in der Neudeggergasse. Das war auch mein Tempel, als ich aufs Gymnasium auf der Tuchlauben ging. Damals begann ich, zu den Jugendgottesdiensten zu gehen. Daher stammten meine Hebräisch- Kenntnisse und meine Kenntnisse über Religion. Ich hatte in der Neudeggergasse einen phantastischen Rabbiner im Jugendgottesdienst, das war der Dr. Bauer. Der hat mich sehr beeinflusst, ich war dann etwas fromm und sehr jüdisch.

Das Gymnasium habe ich mit 15½ Jahren verlassen, weil der Onkel aus Innsbruck gesagt hat, ich müsse meinem Vater in Wien helfen und das Tapeziererhandwerk lernen. Mein Vater hatte keine Lizenz für die Tapezierersachen. Meine Schwester, die mit Modezeichnungen beschäftigt war, hat sich für das Geschäft nicht geeignet, und mein Bruder war sechs Jahre jünger als ich. Ich bin ohne weiteres aus der Schule gegangen. In Innsbruck wurde ich in die Möbelfabrik und in die Tapezierer-Werkstätte aufgenommen. Gewohnt habe ich die ganze Zeit bei meiner Großmutter Nina. Die Wohnung war sehr hübsch, es gab viele große schöne Räume, aber ich habe mit ihr zusammen im Schlafzimmer schlafen müssen. Das war nicht sehr angenehm für mich. Die Großmutter hatte immer eine Angestellte, die gekocht hat. Zu dieser Zeit hat sich meine Großmutter nicht mehr um das Möbelgeschäft kümmern müssen. Das hatte ihr Sohn, der Onkel Rudolf übernommen.

In einer Werkstätte mit vielen Burschen habe ich mein Handwerk gelernt: Tapeziererei mit Leder und mit Seegras und mit Wolle arbeiten. Das Leder habe ich bearbeiten müssen, Ledersessel habe ich angefertigt. Meine Hände waren geschwollen und mit dem Klavierunterricht habe ich aufgehört, obwohl ich sehr begabt war. Ich kann auch heute ohne Musik nicht leben. Drei Jahre war ich in Innsbruck, dann habe ich die Gesellenprüfung gemacht. Das ist sehr gut gegangen, aber dann hat mein Onkel Rudolf gesagt: 'Ich habe in Frankfurt durch meine Frau Verwandte, du gehst nach Frankfurt. Dort gibt es eine Fachschule für Tapezierer.' Reichsfachschule hat sie geheißen, und ich bin nach Frankfurt gegangen, ich war ja schon 18 Jahre alt.

Meine Tante Julchen hat mich mitgenommen und mich dort in die Familie eingeführt. Das waren Frankfurter Juden, ich habe zur Untermiete gewohnt und die Schule zusammen mit zwanzig Burschen besucht. Ich habe auch eine Begabung fürs Zeichnen und hatte dort einen wunderbaren Zeichenunterricht. Es war die Bauhaus-Zeit [Architekturrichtung 1919-1933], und wir haben Geometrisch Zeichnen gehabt, Perspektiven und Inneneinrichtungen gezeichnet. In dieser Frankfurter Zeit habe ich meine 'Jüdischkeit' kennen gelernt: Sie wollten mich zu einer Christkindlfeier mitnehmen, und ich sollte das Christkindl spielen. Da habe ich mich mit Händen und Füßen gewehrt, bis sie mich so gequält haben, dass ich gesagt habe, ich spiele kein Christkind, ich bin eine Jüdin! 'Juda verrecke', stand dann auf der Schultafel, da war der Hitler schon im Anzug. Neben der Schule war ein herrliches Gebäude. Das war die Festhalle, da hat der Hitler schon seine Ansprachen gehalten. Ich bin zum Direktor der Schule gegangen und habe gesagt: 'Herr Direktor, ich lass mir das 'Juda verrecke' an der Tafel nicht gefallen.' Der Herr Direktor war ein Freimaurer, und mein Vater war auch ein Freimaurer.

Nach einem Jahr war eine Meisterprüfung, aber die konnte ich nicht machen, weil ich noch nicht großjährig war, also noch nicht 21 Jahre alt war. Ungefähr Anfang der 1930er-Jahre, das war in der Zeit, als Hitler seine Reden gehalten hatte, bin ich nach Wien zurückgekommen.

1931 starb meine Großmutter Nina in Innsbruck.

In Wien war ich Mitglied der zionistischen Gruppe Miriam; mein Mann war bei der zionistischen Jugendorganisation Haboneh. Eine berühmte Frau, ich weiß nicht wie sie hieß, hat die Gruppe Miriam geleitet. Wir haben unsere Zusammenkünfte am Judenplatz gehabt. Da habe ich auch noch mehr hebräisch gelernt. Die Kinder sind mit der Büchse in der Hand Geld für den Keren Hajessod 7 sammeln gegangen. Ich bin nicht sammeln gegangen, denn ich habe im Geschäft gearbeitet. Bis ich großjährig war, habe ich bei meinem Vater gearbeitet. Danach, das war 1935, habe ich die Meisterprüfung gemacht. Ich musste alles wissen: wie man Wolkenvorhänge anfertigt, wie man die zuschneidet - einfach alles. Es war eine interessante und es war eine schöne Zeit. In einem Artikel in einer Wiener Zeitung, stand dann über mich geschrieben: 'Die erste Frau in Österreich ist Tapezierermeisterin!'

In dieser Zeit habe ich meinen Mann, Kurt Mechner, kennen gelernt. Meine Familie war sehr oft in Kritzendorf. Dort gab es einen herrlichen Strand mit vielen jungen Leuten. Der Strand war geteilt: links waren die Christen und rechts die Juden. Mein Vater hatte in Kritzendorf ein Häuschen gekauft. Dort habe ich ihn kennen gelernt. Er war zwei Jahre älter als ich, er wurde am 24. Dezember 1912 in Wien geboren und hatte in einer technischen Schule in der Währinger Straße gelernt. Die Schule hieß Technisches Gewerbe- Museum. Als wir uns kennen gelernt haben, hat er schon als Elektroingenieur gearbeitet.

Meine Führerscheinprüfung habe ich in Mistelbach gemacht, weil man in Wien mit Brillengläsern keine Autoprüfung machen durfte, in Mistelbach hat man es erlaubt. Ich bin dann auch wirklich unseren Lieferwagen gefahren, und eines Tages, da war ich schon verlobt, hat mein zukünftiger Mann gesagt: 'Du kannst nicht so um die Kurven fahren, du schmeißt uns ja hinten im Wagen um.' In der Emigration habe ich einmal ein Auto gelenkt, und da hat mein Mann gesagt:'Du fährst schon wieder auf der Seite.' Da bin ich ausgestiegen und habe seither nie mehr ein Auto gelenkt. Das war sehr gut, denn ich hatte einen Augenfehler, was ich nicht gewusst hatte.

Meine Schwester Anna ist 1933 mit ihrem ersten Mann, Oswald Skall, nach Palästina ausgewandert. Anna ist vier Jahre älter als ich und sehr intelligent. Sie hat an der Kunstgewerbeschule in Wien beim Professor Wimmer Modezeichnen gelernt und dann verschiedene Modelle an große Firmen verkauft. Sie war nicht fest angestellt, hat zu Hause gelebt und hat nur wenig damit verdient. Wir haben uns in unserer Kindheit nicht so verstanden, wie man es von Geschwistern erwartet; wir waren zu verschieden. Erst später, in der Emigration, wurde das Verhältnis besser. Meine Schwester hat ein sehr bewegtes Leben gehabt. Die Eltern wollten nicht, dass sie heiratet. Aber sie hat es doch getan. Sie hatte ihren ersten Mann schon mit 15 Jahren in Millstatt, einem Ferienort in Kärnten, kennen gelernt. Die Familie Skall war eine sehr große Familie. Der Vater war Direktor vom Kaufhaus Gerngross. Sie hat dann mit ihrem Mann in Haifa gelebt und als Modezeichnerin gearbeitet. Später hat sie Verkaufstechnik unterrichtet. Nach dem Tode ihres Mannes hat sie Otto Fuhrmann geheiratet, der aber auch schon gestorben ist. Sie hat keine Kinder und lebt in einem Altersheim in Israel. Meine Tochter ist die Einzige, die sie regelmäßig besucht.

Schon als Kind habe ich meinen Bruder Michael geliebt. Er war sechs Jahre jünger und ich habe ihn als Pupperl [österr. für Püppchen] aufgezogen. Er war unser aller Liebling, er war lieb, nett und ein süßes Kind mit goldblonden Locken. Knapp vor seinem Eintritt in die Schule wurde mein Vater wahnsinnig energisch und forderte: 'Dem Micki muss man die Locken abschneiden.' Mein Bruder hat lange Locken gehabt. Meine Mutter war sehr gekränkt. Wir sind damals auf Urlaub auf den Semmering gefahren und mein Vater hat gemeint, am Semmering muss man wie ein richtiger Bub aussehen.

1938, mit 18 Jahren, wurde er aus dem Gymnasium in der Albertgasse rausgeschmissen 8. Er ist nach Innsbruck gegangen und Onkel Rudolf hat einen Bergführer engagiert, mein Bruder war ein richtiger Pfadfinder, damit er ihn über die Berge in die Schweiz führt. Der Bergführer hat viel Geld genommen und ihn dann mitten auf dem Weg stehen gelassen. Er hat aber den Weg gefunden, trotzdem es Nacht war. Ein Schweizer Beamter hat ihn in einen Zug nach Chur gesetzt, und in Chur wurde er von einem phantastischen Polizeipräsidenten empfangen. Er hat für ihn in seinem eigenen Haus auf dem Dachboden ein Zimmer eingerichtet und etwas Taschengeld von der jüdischen Gemeinde besorgt. Er durfte bei ihm bleiben und hat eine Fliegerschule besuchen können. Segelfliegen war schon sein Hobby, als er noch ein Kind war. Dann bekam er von einem unserer Verwandten ein Affidavit 9 nach Amerika. Dieser Verwandte hat Affidavits an viele Familienmitglieder ausgeteilt. Nach neun Monaten bei dem Polizeipräsidenten in Chur ist mein Bruder nach Amerika ausgewandert.

Palästina

Auch ich habe an Auswandern gedacht. Angefangen hatte es mit 'Juda, verrecke' in Frankfurt. Ich bin zurückgekommen und habe mich mit dem Zionismus beschäftigt. 1934 war ich mit meinem Vater in Palästina. Meine Schwester hat schon in Haifa gelebt. Ihr Mann war Geometer und hat mit Drusen Böden des Barons Rothschild 10 vermessen. Ich habe meine Schwester besucht und kam nicht wie geplant nach vier Wochen zurück, sondern habe die Reise ein bisschen verlängert. Ich hatte Verwandte in Binjamina 11 und habe viele Deutsche und Österreicher getroffen, die schon früh als Zionisten nach Palästina gegangen waren. Es hat mir gut in Palästina gefallen, und ich konnte nach meiner Rückkehr in Wien die grauen und verdreckten Häuser nicht mehr sehen. So beschlossen mein zukünftiger Mann und ich: Wir gehen nach Palästina!

1938, knapp vor unserer Abfahrt nach Palästina, haben wir im Tempel in der Neudegger Gasse [im 8. Bezirk], geheiratet. Meine Mutter hat in unserer Sechszimmerwohnung für 60 Personen einen Polterabend veranstaltet. Es war eine sehr hübsche Hochzeit. Ich war eigenwillig und habe nicht in Weiß heiraten wollen; ich habe mir ein schwarzes Samtkostüm mit einer weißen Blüte gemacht. Meine Schwiegermutter war Pianistin, und mein Mann und meine Schwägerin waren auch sehr musikalisch. Mein Mann hat Klavier und Violine gespielt, er war ein begabter Musiker.

Mein Vater hat Geld für uns aufgetrieben, wie, weiß ich nicht mehr. Das Geschäft war arisiert worden und auch sein Auto hatte man ihm weggenommen. Wir haben aber noch Zertifikate 12 gekriegt, und ich habe dann sechs Verwandte dazu überredet, auch nach Palästina zu gehen. Als wir in Palästina waren, haben wir meine Eltern, meine Großmutter Johanna, die Eltern meines Mannes sowie die Schwester meines Mannes und ihren Mann aus Österreich herausgeholt. Meine Mutter hatte in Wien als Vorbereitung auf Palästina noch einen Backkurs besucht und dann in Haifa für die ganze Familie fleißig gebacken.

Zuerst haben wir mit meinen Schwiegereltern zusammen gewohnt. Dann haben wir auf dem Carmel [höchstgelegene Teil Haifas] ein Templer-Haus 13 gefunden. Mein Mann hat einen alten Lieferwagen gekauft und Waren für ein Warenhaus ausgeliefert. Dann haben wir ein größeres Haus gefunden, und da haben wir dann mit Vater, Mutter und meiner Großmutter gewohnt. Später haben mein Mann und ich am Carmel ein sehr hübsches Häusel gemietet, und meine Großmutter hat bei uns in einem Zimmer gewohnt. Sie war immer fleißig und hat für Bettwäsche wunderschöne Ausbesserungen gemacht. Sie konnte Flicken einsetzen und hat alles mit der Hand gemacht - das war wunderbar. Sie hat auch sehr gut gekocht. Am ärgsten war, dass sie immer das Hörrohr benutzen musste. Als sie 1943 starb, war ich schon schwanger. Sie hat ihr Urenkel leider nicht mehr erlebt.

Als ich schwanger wurde, war ich schon fast 30 Jahre alt. Unsere Tochter Janina wurde 1943 in Haifa geboren. Damals kam es zu Unruhen in Haifa, da sind die Araber mit Messern herumgerannt. Wir haben Freunde meines Mannes aus der Schulzeit zu uns genommen, die im arabischen Viertel gewohnt haben. Es waren sehr schwierige Zeiten. Mein Mann hatte in dieser Zeit in Haifa ein Elektrogeschäft mit einem Kompagnon, und da musste er mit einem gepanzerten Auto fahren, weil die Araber auf uns geschossen haben.

Ich habe ein kleines Geschäft aufgemacht. Unten war der Verkaufsraum und im ersten Stock war noch ein schmaler Raum. Ich habe Matratzen, Sessel, Daunendecken aus alten Tuchenten und Steppdecken machen können. Ich hatte sehr bald gute, nette Kunden - deutsche Emigranten - und ich war ziemlich bekannt. Dann habe ich ein anderes Geschäft in der Nordaustrasse in Haifa eröffnet. Das war eine Gegend, die viel belebter war. Mir gegenüber befand sich das berühmte Kaffeehaus 'Sternheim', in dem sich alle Emigranten trafen.

Mein Vater ist jeden Tag gekommen und hat mir geholfen. Wir hatten ein sehr gutes Verhältnis zueinander. Wir haben in Haifa sogar einen Mann gefunden, der eine Federreinigungsmaschine aus Österreich importiert hatte. Ich habe die Federpolster von den Kunden angenommen und diese reinigen lassen. Mein Vater war als junger Mann sehr oft in England gewesen und hat dort in der Firma Sanderson´s ltd. für uns eingekauft. Die haben speziell daunendichte Satins und auch Tapeten hergestellt. Einmal noch war er von Haifa aus in England und hat mir Satins gebracht. So konnte ich aus Tuchenten die herrlichsten, schönsten Decken machen. Ich habe immer besser verdient als mein Mann.

Während dieser Zeit in Israel hatte ich keine Zeit, an Religion zu denken. Ich musste arbeiten, und ich war sehr flink und tüchtig und wirklich begabt für das Handwerk. Da hatte mein Onkel, Gott sei Dank, den sechsten Sinn gehabt.

Mein Mann hat dann später mit einem Herrn Goldklang, der in Wien bei der Hakoah 14 gewesen war, ein Kaffeehaus betrieben, das zwischen der Herzl- und der Nordaustrasse lag. Dorthin kamen viele junge Leute, die wir alle gekannt haben; der Gerhard Bronner 15 zum Beispiel. Er hat Klavier gespielt, er war schon damals ein sehr begabter, wunderbarer Musiker.

Mein Bruder hat als Pilot eines Lastenseglers in der amerikanischen Armee gegen Hitler gekämpft. Während der Invasion auf Sizilien kam es zu einem Unfall, und bis auf ihn sind alle Insassen ertrunken. Er konnte sich aus dem Flugzeug retten und bekommt noch heute Herzschmerzen, wenn er daran denkt. Nachdem ihn ein englisches oder amerikanisches Boot aus dem Meer gefischt hat, wurde er auf Erholung nach Ägypten geschickt. Von Ägypten aus hat er in Haifa angerufen, hat sich Urlaub genommen und ist zu uns gekommen. Meine Eltern und ich hatten ihn viele Jahre nicht gesehen. Mein Vater ist mit ihm am Carmel spazieren gegangen und die Leute haben gesagt: 'Mit was für einem Goj [Nichtjude] geht eigentlich der Herr Samek hier spazieren', denn mein Bruder sah gar nicht jüdisch aus.

Rückkehr nach Wien

1950 waren wir das erste Mal wieder in Europa. Nach dem Krieg ist die Familie aus allen Teilen der Welt nach Österreich zurückgekommen. Wir sind nach Innsbruck gefahren, die Tante Lotte aus Haifa war schon wieder zurück. Sie hat sich um unsere Tochter Janina gekümmert, und mein Mann und ich sind nach Paris zu Verwandten gefahren. Tante Lotte hatte sich auch in Haifa um Janina gekümmert und sie im Kinderwagen immer spazieren geführt. Sie war nicht verheiratet, und wir waren ihre Familie.

Nach der Rückkehr von unserer Europareise hat mein Mann gesagt: 'Ich gehe zurück!' Sein Freund, der auch in Haifa gelebt hat, wollte auch zurück. Ich wäre gern geblieben und habe innerlich schwer gekämpft. Aber mein Mann hat auch die Hitze in Israel nicht vertragen. 1957 sind wir nach Wien zurückgekommen. Meine Mutter war schon 1947 wieder in Österreich auf Besuch. Sie war in Seefeld in Tirol mit ihrer Schwester Lotte und ihrem Bruder Rudolf und ihrer Schwägerin Julia, die beide Theresienstadt überlebt hatten. 1950 fuhr sie nach Wien und bekam unser Haus zurück. Das Geschäft war natürlich arisiert gewesen - alles hatten sie weggenommen und ausgeraubt. Meine Mutter fuhr auch noch nach Amerika, um meinen Bruder zu besuchen. Sie starb am 29. Juni 1952 in Haifa.

Meine Tochter Janina war 1957 dreizehn Jahre alt und ist in eine sehr gute Schule am Carmel gegangen. Bis heute muss ich mir von ihr anhören, was ich ihr mit der Rückkehr nach Wien angetan habe. Der Anfang in Wien war nicht besonders gut. Mein Mann hat wenig verdient, wir haben in Untermiete gewohnt, bis wir im eigenen Haus eine Wohnung kriegen konnten. Wir haben eine Ablöse zahlen müssen, es war sehr schwer, es gab sehr viel Zorres. Dann habe ich bei der Firma Herrenhuter am 'Neuen Markt' fast 10 Jahre die Vorhangabteilung geleitet. Danach bin ich in Pension gegangen. Mein Mann ist zu einer sehr großen Firma gekommen, die haben Kronkorken hergestellt. Die Firma gehörte einem amerikanischen Juden, der in Wien einen Filialleiter brauchte. Und mein Mann hat das übernommen.

Meine Tochter hat in Wien die Matura gemacht, danach einen Handelsakademie- Kurs für Abiturienten absolviert und bei IBM gearbeitet. 1965 hat sie sich zu IBM nach Tel Aviv versetzen lassen. Ihr Mann Norman ist Amerikaner. Sie haben ein Jahr in den USA gelebt und sind dann wieder zurück nach Israel gegangen. Er ist Chiropraktiker und hat eine Ordination in Ramat Hasharon. Meine Enkelkinder Daniel - er ist 25 - und Shira - sie ist 21 - sprechen sehr gut Deutsch, weil meine Tochter mit den Kindern im Sommer immer in Wien oder in unserer Sommerwohnung in Bad Vöslau war, und die Kinder haben dadurch sehr viel Deutsch gehört.

Mein Mann starb 1982 in Wien.

Ich bin über einen befreundeten Arzt zu Or Chadasch 16 gekommen. Ich gehe meistens freitags und zu den Feiertagen, und ich bete meistens um Shalom für Israel. Aber es ist ein bisschen sehr 'nicht jüdisch' geworden: es sind viele Christinnen dort, die zum Judentum übertreten wollen.

Ich habe in Wien fast niemanden mehr. Ich fahre regelmäßig nach Israel und fühle mich dort sehr zu Hause, obwohl mir vieles dort nicht gefällt. Im Haus meiner Tochter habe ich meine eigene kleine Wohnung. Ich bin eine Israelin geblieben. Das geht nicht anders, denn ich habe mein Kind, die Enkelkinder und sehr viel Mischpoche in Israel. Ich bin nicht sehr fromm aufgewachsen, aber mit dem Herzen bin ich Jüdin geblieben, und das werde ich immer sein.

Glossar

1 Minjan

hebr.: Zahl; Ausdruck für die Anzahl von mindestens zehn erwachsenen männlichen Betern, mit der sich eine Gemeinde konstituiert. Diese Anzahl ist für einen öffentlichen Gemeindegottesdienst notwendig.

2 Chewra Kadischa

hebr. Beerdigungsbruderschaft, ist ein Verein innerhalb der Jüdischen Gemeinde, der sich um die Krankheits- und Sterbefälle kümmert. Die Mitglieder der Beerdigungsbrüderschaft besuchen die Kranken, helfen den Angehörigen und sorgen für eine Bestattung des Toten nach ritueller Vorschrift.

3 Todesmarsch

In den letzten Kriegsmonaten wurden tausende ungarische Juden, die beim Bau des sogenannten Südostwalls eingesetzt waren, in Todesmärschen durch die Steiermark in das KZ Mauthausen getrieben.

4 Westerbork

Dorf in den Niederlanden. Etwa 7 Kilometer nördlich der Gemeinde befand sich in der Zeit des Nationalsozialismus das Durchgangslager KZ Westerbork, von dem aus über 100 000 Gefangene in die Konzentrationslager weiter geleitet wurden.

5 Yad Vashem

Nationale Gedenkstätte in Jerusalem zur Erinnerung an die Verfolgung und Ermordung von Juden durch Nationalsozialisten.

6 Bank Leumi

Größte Geschäftsbank Israels.

7 Keren Hajessod

[Grundfonds] wurde 1920 vom Zionistischen Kongreß, der in London tagte, ins Leben gerufen. Aus den von ihm aufgebrachten Mitteln sollten alle Ausgaben für den Aufbau der jüdischen Heimstätte in Palästina bestritten werden.

8 Wenige Wochen nach der Eingliederung Österreichs ins Deutsche Reich wurden in Wien mehr als 2500 jüdische Mittelschüler in sogenannte 'jüdische Sammelschulen' umgeschult

9 Affidavit

Im anglo-amerikanischen Recht eine schriftliche eidesstattliche Erklärung zur Untermauerung einer Tatsachenbehauptung. Die Einwanderungsbehörden der USA verlangen die Beibringung von Affidavits, durch die sich Verwandte oder Bekannte verpflichten, notfalls für den Unterhalt des Immigranten aufzukommen.

10 Rothschild, Edmond de

Baron Rothschild unterstützte massiv den Landerwerb für jüdische Siedlungen in Palästina und sicherte deren Existenz.

11 Binjamina

kleine Stadt im Nordwesten Israels. Gegründet 1922, wurde Binjamina nach Baron Edmond de Rothschild benannt.

12 Zertifikat

Einwanderungserlaubnis in das von Großbritannien verwaltete Mandatsgebiet Palästina.

13 Templer

Mitglieder der [deutschen] Tempelgesellschaft, die sich im 19. Jahrhundert in Palästina niederließen. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden die Templer von den Briten nach Australien umgesiedelt.

14 Hakoah

Hakoah Wien ist ein 1909 gegründeter jüdischer Sportverein. Der Name ist hebräisch und bedeutet 'Kraft'.

15 Bronner, Gerhard, geb

1922 Wien, Komponist und Kabarettist, emigrierte 1938 nach Palästina und kehrte nach dem 2. Weltkrieg nach Wien zurück.

16 Or Chadasch [Hebr

Neues Licht]: progressive jüdische Gemeinde

Erika Rosenkranz

Erika Rosenkranz
Wien
Österreich
Datum des Interviews: Juli 2003
Interviewer: Tanja Eckstein

Erika Rosenkranz empfängt mich an einem sehr heißen Sommertag in ihrer Wohnung im 20. Bezirk in Wien. Sie trägt ihre noch immer vollen Haare kurzgeschnitten. Nachdem sie meine Hände betrachtet hat, bringt sie mir Sympathie entgegen, denn nach den Händen beurteilt sie die Menschen. Nicht danach, ob sie gepflegt sind oder nicht, sondern nach ihrer Form. Während des Interviews betont sie immer wieder, dass es ihr doch sehr gut im Vergleich zu anderen Juden während des Holocaust ergangen ist, dass sie viel Glück hatte, weil sie und ihre Eltern am Leben bleiben durften.

Meine Familiengeschichte
Meine Kindheit
Während des Krieges
Nach dem Krieg
Rückkehr nach Wien
Glossar

Meine Familiengeschichte

Väterlicherseits bin ich die fünfte Generation in Wien. Mein Großvater Karl Roth wurde 1869 geboren. Er war Geflügelhändler und starb im Jahre 1907 an einer Blutvergiftung, da war mein Vater neun Jahre alt. Ich könnte mir denken, dass er ein bewusster Jude war, aber ob er religiös war, weiß ich nicht.

Meine Großmutter hieß Valerie Roth und war eine geborene Weiss. Wann sie geboren wurde, weiß ich nicht, wir haben nie ihren Geburtstag gefeiert. Ich glaube, eine Ausbildung hatte sie nicht, sie hat sicher nur die Pflichtschule absolviert.

Ich weiß, dass meine Großmutter mehrere Geschwister hatte, aber ich kann mich nur an drei erinnern. Ein Bruder meiner Großmutter hieß Oskar, den lernte ich nie kennen, aber seinen Namen hörte ich öfter.

Eine Schwester hieß Johanna. Sie war mit einem Zahnarzt, dem Herrn Dr. Wachtel verheiratet. Sie wohnten in der Josefstädter Straße, im 8. Bezirk, und hatten keine Kinder. Ich habe sie gut gekannt und besuchte sie sehr gern, weil die Tante Johanna wunderbar eingelegte grüne Tomaten machte und ich eine Verfressene war.

Eine Schwester hieß Risa Weiss. Sie lebte allein in einer Wohnung im 3. Bezirk. Im Jahre 1933 oder 1934 hatte sie großen Liebeskummer, ich habe das damals mitbekommen. Sie fuhr darum nach Amerika, und dort belegte sie einen Kosmetikkurs. Als sie zurückgekommen war konnte ich zusehen, wie sie Creme in ihrer Badewanne hergestellt hat, die sie dann auch wirklich verkaufte.

Ich glaube, die Geschwister meiner Großmutter starben vor dem Holocaust.

Meine Großeltern hatten fünf Kinder: meinen Vater Alfred, Edith, Erich, Margit und Leopold. Alle Geschwister müssen zwischen 1899 und 1907 geboren worden sein, weil mein Vater der älteste der Geschwister war und der Großvater im Jahre 1907 gestorben ist.

Tante Edith, geborene Roth, war mit Moritz Singer verheiratet. Sie hatten keine Kinder, wohnten im 2. Bezirk, und die Tante hat ein Geflügelgeschäft in der Rotensterngasse besessen. Ich kann mich genau erinnern, dass sich hinter dem Verkaufsraum eine Küche befunden hat, und in der Küche erzeugte die Tante unter anderem Grammeln. Ihr Mann, der Onkel Moritz, hat ein Taxi besessen. Tante Edith hat mich sehr geliebt. Dadurch, dass sie selber keine Kinder hatte, und ich das älteste aller Kinder in der ganzen Familie war, war sie auf mich fixiert. Sie hat es geliebt, wenn ich bei ihr geschlafen habe, und ich nützte ihre Liebe zu mir weidlich aus. Wenn ich sie besuchte, war es ihre Pflicht, mit mir in den Prater zu gehen, und sie musste immer Grammeln für mich haben, denn die haben zu meinen Spezialitäten gehört. Tante Edith und Onkel Moritz wurden deportiert und kamen nicht mehr zurück [Edith Singer, geb. 1. September 1899 wurde am 30. September 1942 von Drancy in das KZ Auschwitz deportiert und ermordet. Moritz Singer, geb. 17. Juli 1887 wurde am 4. November 1942 von Drancy in das KZ Auschwitz deportiert und ermordet. Quelle: DÖW Datenbank]

Onkel Erich war mit Tante Bianca verheiratet. Sie hatten eine Tochter Gerda. Onkel Erich besaß eine Erzeugung von Zigarettenspitzen und Galanteriewaren im 6. Bezirk, in der Stumpergasse. Er verhalf meinem Vater 1938 blitzschnell zu einem französischen Visum, indem er ihn schriftlich zu seinem Vertreter für Zigarettenspitzen erklärte und mein Vater sofort ein Visum von der französischen Botschaft bekam. Die Familie emigrierte nach Lyon und von Lyon 1942 in die Schweiz, wo sie den Krieg überlebten. Nach dem Krieg gingen sie nach Frankreich zurück und übersiedelten dann gemeinsam in die USA. Gerda hat Albert Rosenthal geheiratet, sie haben einen Sohn Peter und eine Tochter Valerie bekommen. Gerda lebt mit ihrem Mann im Staate New York of Long Island. Valerie lebt in Connecticut und ist Vizepräsidentin einer Bank. Peter heiratete eine Schwedin und lebt als Genforscher in England. Onkel Erich ist vor ungefähr zehn Jahren gestorben und Tante Bianca vor ungefähr zwei Jahren.

Tante Margit, geborene Roth, war mit Hermann Lendner verheiratet. Sie hatten einen Sohn Heinz und wohnten im 2. Bezirk, in der Nähe der Großmutter. Der Onkel und die Tante haben mit der Großmutter gemeinsam am Geflügelstand gearbeitet. Sie sind zusammen mit der Großmutter nach Frankreich und von Frankreich im Oktober 1942 über die Berge in die Schweiz geflohen.

Onkel Leopold war mit Tante Blanka verheiratet. Sie hatten einen Sohn Karl. Karl wurde in Wien im Jahre 1935 geboren. Onkel Leopold war Angestellter, aber was er arbeitete, weiß ich nicht. Er war der Ärmste der Familie. Es waren damals schwere Zeiten [ [Anm: Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1937], aber die Familie Roth hat zusammen gehalten. Ich nehme an, meine Großmutter hat die Familie auch unterstützt. Auch Onkel Leopold und seine Frau Blanka sind nach Frankreich geflohen. Als es in Frankreich gefährlich wurde, weil die Deutschen einen Teil besetzt hatten, wollten sie in die Schweiz fliehen, aber es ist ihnen nicht gelungen. Man hat sie im Lager Drancy 1, in der Nähe von Paris, interniert. Von Drancy wurden sie ins KZ Auschwitz deportiert und ermordet [Leopold Roth, geb. 7. Oktober 1905, Blanka Roth, geb. 1. Mai 1910 wurden am 30. September 1942 von Drancy nach Auschwitz deportiert; Leopold am 25. Oktober 1942 ermordet. Quelle: DÖW Datenbank]. Ihren Sohn Karli konnten Französinnen retten, sie haben ihn im Lager behalten. Mehr weiß ich nicht, da Charlot, wie er sich nennt, nie darüber spricht.

Mein Vater hieß Alfred Roth. Er wurde in Wien am 5. Juni 1898 geboren und war das älteste Kind meiner Großeltern. Ich stell mir vor, dass sich meine mit fünf Kindern alleinstehende Großmutter sagte: Die Kraft, diesen Jungen vollständig auszubilden, hab ich nicht. Also soll er in ein Waisenhaus. Im Waisenhaus hat er eine kaufmännische Ausbildung bekommen. Er hatte eine wunderbar gestochene Handschrift, hat das Violinenspiel gelernt, das Zeit seines Lebens sein Hobby blieb, und wurde Steuerberater. Im 1. Weltkrieg war mein Vater in der k.u.k. Armee, ich vermute, er ist 1916, im Alter von 18 Jahren eingezogen worden.

Mein Urgroßvater mütterlicherseits hieß Bernhard Trebitsch. Er starb vor dem Jahre 1902. Mehr weiß ich über ihn nicht.

Mein Großvater hieß Karl Siegmund Trebitsch. Er wurde 1881 in Ungarn geboren, in welchem Ort, weiß ich nicht. Er hat Ungarn als junger Mann aus wirtschaftlichen Gründen verlassen und ist nach Deutschland gegangen. Über Geschwister meines Großvaters weiß ich nichts. In Deutschland hat er sich eine Existenz aufgebaut und meine Omama kennen gelernt. Ich weiß weder, was mein Opapa für eine Ausbildung hatte, noch weiß ich, was er sich damals für eine Existenz aufgebaut hat. Er war ein traditioneller Jude und ging nur zu den hohen Feiertagen in den Tempel. Und er war ein großer Zionist, aber ein Leben in Israel kam für ihn nicht in Frage. Darum hat er immer Geld gespendet, damit andere nach Israel gehen konnten.

Als ich ihn kannte, war er Mitbesitzer der 'Fisselthaler Mühle' bei Salzburg und Vitaminforscher. Es hat schon vor dem Krieg mit Vitaminen angereichertes Brot gegeben, und das beruhte auf der Idee meines Großvaters. Er ist immer ein fleißiger Geschäftsmann gewesen und viel durch die Welt gereist. Er hat während des 1. Weltkriegs 1914-1918 als Soldat in der k.u.k. Armee gedient, aber das weiß ich aber nur deshalb, weil ich ein Foto in Uniform von ihm besitze.

Mein Urgroßvater, der Großvater meiner Mutter, hieß Isak Kawalik und war Textilkaufmann. Er wurde 1843 geboren und starb am 6. Februar 1918 in Wien. Meine Urgroßmutter hieß Fanny, wurde 1844 geboren und starb am 31. Dezember 1926 in Wien. Beide liegen in einem Grab auf dem Zentralfriedhof.

Meine Omama hieß Clara Sascha Kawalik. Sie ist 1882 in Odessa geboren, ihre Mutter Fanny hat in Odessa eine Zigarettenfabrik besessen. Wann die Familie nach Deutschland und nach Österreich kam, weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass es einen Neffen meiner Großmutter in Wien gelebt hat, der Frauenarzt war. Er wohnte im Haus von Professor Freud, im 9. Bezirk, in der Berggasse 19, und arbeitete im 'Krankenhaus der Kaufmannschaft' im 19. Bezirk. Meine Mutter hat sich von ihm behandeln lassen, und wir gingen dann immer zu Fuß von der Alser Straße, im 8. Bezirk, wo wir gewohnt haben, in die Berggasse zu ihm in die Sprechstunde.

Am 23. Januar 1902 haben meine Großeltern in London geheiratet.

Meine Omama war eine sehr vornehme und verwöhnte Frau. Sie war eine traditionelle Jüdin und war etwas religiöser als mein Opapa. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Omama je selbst arbeitend in der Küche gestanden ist. Sie hat immer alle jüdischen Feste organisiert, und mein Opapa hat immer dafür gesorgt, dass sie nur einem Haus vorstehen musste. Meine Großeltern hatten drei Kinder, meine Mutter Hedwig Sara und ihre Brüder Maximilian Ernst und Rudolf Bringfried.

Mein Onkel Maximilian Ernst Trebitsch wurde am 1. Juni 1908 in Düsseldorf geboren. Was die Großeltern in Düsseldorf taten, weiß ich nicht. Onkel Ernst lebte bei den Großeltern und hat hauptsächlich mit meinem Großvater zusammen gearbeitet und die Geschäftsbriefe übersetzt. Der Opapa war ein Diktator und hat Niemanden wissen lassen, wie er was tat. Die Einzige, die der Opapa nicht diktieren konnte, war ich. Ich glaube, er hat gehofft, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse an mich weitergeben zu können. Onkel Ernst ging mit uns gemeinsam in die Emigration an die Cote Azur. Nach dem Krieg lebte er in Paris, wo er zweimal verheiratet gewesen ist. Eine Frau hieß Martha, mehr weiß ich nicht. Die andere war eine Französin, die ich nie gesehen habe. Mit dieser Frau hatte er zwei Kinder, Michele und Claire. Über die Kinder weiß ich auch nichts. Was mein Onkel nach dem Krieg gearbeitet hat, weiß ich nicht. Er ist vor ungefähr zwei Jahren gestorben.

Mein Onkel Rudolf Bringfried Trebitsch wurde am 3. Mai 1915 in Wien geboren. Ein jüdischer Bursch, der Rudolf Bringfield heißt, ist außergewöhnlich. Er war ein Zionist, wollte nach Israel gehen, aber es kam nie dazu. Bereits in der Mittelschulzeit war er Mitglied der rechten zionistischen Jugendbewegung Betar. Auch er ist nach Frankreich emigriert. Als sehr guter Rhetoriker hat er zum Beispiel während dieser schwierigen Zeit sein Geld folgendermaßen verdient: Er schraubte zwei Holzplatten zusammen, zwischen denen Rasierklingen steckten. Mit diesem Gerät wurden Parkettböden mit der Hand abgezogen, und es gab wirklich Leute, die so dumm waren, das zu kaufen. Als die Deutschen ganz Frankreich besetzt hatten, war er in Toulouse und arbeitete wahrscheinlich für die französische Widerstandsbewegung, die Resistance oder für die Engländer. Ich war seine Lieblingsnichte, aber er hat nie mit mir über diese Zeit gesprochen. Er hat nach dem Krieg eine Französin geheiratet, nachdem er sich von seiner ersten Frau Marianne, die heute noch in New York lebt, getrennt hatte. Mit seiner zweiten Frau Rollande hatte er vier Töchter und einen Sohn. Die eine Tochter heißt Carolin und der Sohn heißt Jerome. Weder von der Frau noch von den anderen Töchtern kenne ich die Namen. Nach dem Krieg hat er in Nizza gelebt, und Süßwaren, zum Beispiel Lollipops, erzeugt. Er ist Anfang der 60er Jahre in Nizza gestorben.

Meine Mutter hieß Hedwig Sara Trebitsch. Sie war das älteste Kind und wurde am 30. November 1904 in Prag geboren. Ihre Kindheit hat sie in Devin [heute Slowakei] verbracht, das heißt jetzt Theben und liegt bei Bratislava. Da steht ein Haus, und das ist noch immer als die 'Trebitsch Villa' bekannt. Die Großeltern haben mit ihren Kindern in Prag gelebt, besaßen eine Residenz in Wien und ein Haus in Salzburg. Ab der Pubertät wurde meine Mutter in einem Pensionat in Lausanne erzogen, wo sie Englisch und Französisch, Klavier spielen und einem Haushalt vorstehen erlernte.

In Wien gab und gibt es immer große Bälle. Onkel Erich, ein Bruder meines Vaters, besaß eine Karte für einen Ball und konnte oder wollte nicht zu diesem Ball gehen. Er hat die Ballkarte seinem älteren Bruder Alfred geschenkt, und auf diesem Ball trafen sich meine Eltern das erste Mal. Mein Vater ist ein bildhaft schöner Mann gewesen, groß, schlank, mit leicht gewellten schwarzen Haaren. Er hat auch sehr gute Manieren gehabt. Meine Mutter war 21 Jahre alt, blond und sehr hübsch. Sie haben sich unsterblich ineinander verliebt. Probleme aber waren vorprogrammiert. Mein Vaters Mutter war eine Ganslerin mit einem Marktstand und die Eltern meiner Mutter kamen aus dem Großbürgertum. Aber sie haben sich geliebt und 1925 im 8. Bezirk, im Tempel in der Neudeggergasse, geheiratet. Beide wollten aus ihren zu engen Familienverbänden heraus, begaben sich aber natürlich durch die Heirat in neue Abhängigkeiten.

Zu dieser Zeit hat es eine große Wohnungsnot in Wien gegeben, es war sehr schwer, eine Wohnung zu mieten. Da starb meine Urgroßmutter Fanny und meine Eltern zogen in ihre Wohnung im 8. Bezirk, auf der Alserstraße 59. Es war eine Zweieinhalbzimmer, Küche, Toilette Wohnung und die Mutti hat noch eine Dusche installieren lassen, für ein Bad war kein Platz. Die Toilette ist durch eine Mauer geteilt worden und die Dusche wurde gekachelt.

Meine Kindheit

Nach zwei Jahren, am 14. Februar 1927, wurde ich im 9. Bezirk, in der Privatklinik in der Pelikangasse, geboren. Mein Vater hatte sich einen Sohn, einen Stammhalter gewünscht, aber ich war 'nur' ein Mädchen. Meine Mutter nannte mich immer nur Baby, sie würde wahrscheinlich auch heute noch Baby zu mir sagen. Damals hat man amerikanische Musik gehört, zum Beispiel von dem Sänger Old Johnson, und jemanden, den man sehr lieb hatte, hat man Baby genannt.

Irgendwann hatte ich, da war ich noch sehr klein, mit meinem Vater Streit. Ich habe während dieses Streits zu ihm gesagt: Aber ich bin doch deine 'Selbste.' Das sollte heißen: Ich bin nicht nur 'dein', ich bin mehr. Ich gehöre integriert in dein Leben, in dein 'Sein' in dein Leid, in alles, was dich betrifft: Ich bin deine 'Selbste.' Ab diesem Moment rief er mich nur noch 'Selbste.'

Mein Vater war, was man einen 'bewussten Wiener' nennt - für ihn gab es nur eine Stadt und das war Wien. Von Beruf war er Steuerberater. Damals war ein Steuerberater meistens angestellt, das war mein Vater auch. Aber Bilanzen und solche Sachen machte er am Jahresende, beziehungsweise Jahresanfang, auch für andere Firmen. Nicht nur, dass mein Vater eine wunderschöne Handschrift gehabt hat, auch sein Stil war ganz der Zeit entsprechend.

Wir waren nicht reich, aber es war immer alles da. Meine Mutti ist sehr stolz gewesen, dass sie es geschafft hat, das Haushaltsgeld richtig einzuteilen. Am Vormittag ist sie einkaufen gegangen, die Nachmittage hat sie mit Freundinnen verbracht. Unser Dienstmädchen schlief mit in meinem Zimmer und hat gekocht und geputzt. Mein Vater hat den ganzen gearbeitet Tag und manchmal haben wir ihn von der Arbeit abgeholt. Wenn meine Mutter gesehen hat, dass sie gut mit dem Wirtschaftsgeld ausgekommen ist, durfte er in ein Delikatessengeschäft gehen und kleine Delikatessen zusammenkaufen, die er sehr geliebt hat.

Ich habe einen französischen Kindergarten in der Laudongasse, im 8. Bezirk, besucht. Die Inhaberin hieß Mademoiselle Camille Chigout. Ich weiß das so genau, denn als ich in die Schule kam, ging ich noch einmal eine Zeitlang zu ihr. Zuerst hatte meine Mutter mich in einem anderen Kindergarten untergebracht, aber dort wollte ich unter gar keinen Umständen bleiben. Bei Madame Chigout war ich zufrieden und glücklich.

Wir waren eine traditionell lebende, jüdische Familie. Wir waren weder koscher noch feierten wir den Schabbat, aber die hohen Feiertage wurden sehr festlich im Kreise der Familie begangen. Es wurden zwei Seder 2 zu Pessach 3 gefeiert, der eine bei meinen Großeltern mütterlicherseits und der andere bei der Großmutter väterlicherseits. Zu Rosch Haschana 4 waren wir auch einen Tag bei den Großeltern und einen Tag bei der Großmutter. Eingefastet zu Jom Kippur 5 wurde bei den Großeltern mütterlicherseits und ausgefastet wurde bei der Großmutter väterlicherseits. Zur Großmutter kam die ganze Familie meines Vaters, der Onkel Erich und die Tante Margit, die Tante Edith und der Onkel Leopold, also alle Geschwister meines Vaters, mit ihren Ehefrauen und den Kindern. Meine Großmutter hatte einen Sitz im Tempel im 8. Bezirk in der Neudeggergasse. Gegen Mittag sind wir zu Fuß in die 'Große Synagoge' im 2. Bezirk, in der Tempelgasse, gegangen, denn fahren durften wir aus religiösen Gründen nicht, aber wir mussten die Großmutter sehen und beglückwünschen. Sie war immer im Tempel in der Tempelgasse.

Die Familie meines Vaters war oft beisammen. Man traf sich zu vielen Gelegenheiten, wenn einer eine neue Wohnung hatte, wenn ein Kind geboren wurde, wenn jemand heiratete, es gab immer einen Anlass. Meine Mutter allerdings ist nicht gern zur Großmutter und den Geschwistern meines Vaters gegangen, aber sie ging mit. Es waren eben zwei verschiedene Welten, die Familie Roth und die Familie Trebitsch.

Meine Mutter konnte ein wenig Klavier spielen, aber mein Vater hat auf der Geige wie ein Zigeuner gespielt, ohne Noten, nur nach dem Gehör. Sein Lieblingsstück war der 'Csardas' von Monti. Es gab Perioden, da spielte er oft und Perioden, da spielte er weniger. Meine Eltern gingen auch gern ins Theater und in die Oper, aber das war eher selten. Und wenn sie ins Theater oder in die Oper gingen, dann war das ein großes Fest. Meine Mutter ließ sich unter Umständen sogar ein neues Kleid machen und ging zum Friseur. Auch ein Kinobesuch wurde geplant, das war eine Extraausgabe, denn sie hatten wenig Geld.

Meine Volksschule war in der Albertgasse, im 8. Bezirk. Ich war ein vielbeschäftigtes Kind, ging von einem Lernen zum anderen, und in der Schule sollte ich auch gut sein. Meine Mutter hatte darauf bestanden, dass ich soviel wie möglich lerne. Ich bin ab der zweiten oder dritten Volksschule zur Hakoah 6 schwimmen gegangen und Eis laufen musste ich auch. Meine Mutter war sehr sportlich und wollte, dass auch ich sportlich bin. Im Schwimmen war ich gut, im Eislaufen aber weniger. Ab Schulbeginn habe ich bei einem Fräulein, das zweimal in der Woche zu uns nach Hause gekommen ist, Violine spielen gelernt. Damit bin ich dann aber meiner Mutter tüchtig auf die Nerven gegangen, denn sie hat mich öfter gebeten, meine stundenlangen Übungen zu beenden. Ich hatte eine Freundin, die Trude Winter und sie hatte auch so viele Verpflichtungen wie ich. Wir hatten dadurch kaum Zeit zum Spielen, aber wenigstens in die Schule sind wir gemeinsam gegangen. Auch Trude hat Violine gespielt, ging Schwimmen und Eislaufen und das konnten wir dann miteinander tun. Als ich mir im Alter von ungefähr zehn Jahren die Hand gebrochen habe, musste ich meine Geigenspielkarriere beenden.

Meine Großmutter väterlicherseits hat im 3. Bezirk, in der Löwengasse 11 gewohnt. Sie hatte eine kleine 1 ½ Zimmer Wohnung, bei der sich die Toilette am Gang war. Wenn wir sie besucht haben, hat sie immer auf einem Fauteuil neben dem Ofen gesessen. Ganz in der Nähe ihrer Wohnung, am Radetztkyplatz, hatte die Großmutter ihren Geflügelstand, wo sie gerupfte Hühner, Enten, Gänse und Gansleber verkauft hat. Sie war klein und dick, aber eine sehr starke Frau. Da sie nach dem frühen Tod ihres Mannes allein geblieben war, musste sie sehr hart arbeiten. In Mauer bei Wien hat meine Großmutter im Sommer manchmal eine Wohnung gemietet und fuhr dahin auf Sommerfrische. Damals ist man ja nicht auf Urlaub wie heute gefahren. Man hat sich einfach eine Wohnung in einer schönen Umgebung gemietet. Das war billiger, und die ganze Familie konnte davon profitieren, weil man zu Besuch kommen konnte. Auch wir haben die Großmutter in Mauer besucht, und ich glaube, wir waren manchmal sogar einige Tage bei ihr. Sie hatte ein sehr schweres Leben, es ging immer um die Existenz. Sobald mein Vater und seine Geschwister erwachsen waren, hatten sie es nicht sehr gern, dass ihre Mutter am Geflügelstand eine so schwere Arbeit machen muss. Aber ihr hat die Arbeit auch Vergnügen bereitet. Sie hat gern mit Leuten gesprochen, und sie konnte sehr gut Geflügel einkaufen. Ich schäme mich jedenfalls nicht, von einer Ganslerin abzustammen. Ganz im Gegensatz dazu die Omama mütterlicherseits, die es sich leisten konnte, auf viele Formalitäten zu achten.

Während des Krieges

Antisemitismus habe ich erst in dem Moment, als die Deutschen in Österreich einmarschierten erlebt. An dem Tag nach dem Einmarsch, hat mich meine Mutter von der Schule abgeholt. Da ging die ganze Klasse, das waren ungefähr 25 Mädchen, nach dem Unterricht auf mich los. Ich weiß nicht, wie es ausgegangen wäre, wenn meine Mutter mich nicht beschützt hätte.

Die Mathematikprofessorin rief am nächsten Tag die Kinder zusammen und sagte zu ihnen, es wäre nicht ihre Sache, auf Juden loszugehen, das würden die Erwachsenen erledigen. Sie war schon vorher eine illegale Nazi [Anm.: Nationalsozialistin, in Österreich von 1933 bis 1938 verboten]. Die anderen jüdischen Mädchen kamen nicht mehr in die Schule, aber ich bin trotzdem weiter in meine Schule gegangen, bis ich nicht mehr durfte. Ich war in der ersten Klasse Gymnasium, elf Jahre alt, und es war schrecklich für mich. Ich habe leider keine Ahnung, was aus meiner Freundin Trude Winter wurde. Laut den letzten Nachrichten, ich weiß nicht, woher ich die hatte, konnte sie nach England emigrieren. Sie lebt vielleicht noch in England, aber ich kann sie nicht suchen, ich weiß ihre Geburtsdaten nicht und wahrscheinlich hat sie auch geheiratet und heißt nicht mehr Trude Winter.

Drei Wochen nach dem Anschluss ist mein Vater nach Frankreich geflohen. Sein Pass war in Ordnung, und er hat ja sofort mit Hilfe seines Bruders ein französisches Einreisevisum bekommen. Für meine Mutter und mich war es schrecklich, als mein Vater weggefahren ist. Erstens, weil er wegfuhr, zweitens, weil er ohne uns wegfuhr und drittens, weil wir nicht wussten, wie es weitergehen sollte.

Meine Mutter wollte mit mir nicht allein in unserer Wohnung bleiben, also sperrte sie alles zu, und wir zogen zur Omama, die mit Onkel Ernst im 1. Bezirk am Michaelerplatz gewohnt hat. Wir hatten noch viele Sachen in unserer Wohnung. Wir haben bei der Omama gewohnt und geschlafen, gingen aber auch noch in unsere Wohnung.

Onkel Rudy, der jüngste Bruder meiner Mutter, war schon vor dem Einmarsch der Deutschen nach Frankreich gegangen. Er verspürte frühzeitig den Drang, sein Elternhaus zu verlassen. Mein Großvater reiste aus geschäftlichen Gründen vor meinem Vater nach Budapest. Danach hatte er noch geschäftlich in Prag zu tun. 'Papa, es ist nicht die Zeit zurückzukehren nach Wien, bitte komm nach Paris.' Das hat mein Vater zu meinem Opapa gesagt. Mein Opapa konnte es sich sogar leisten, von Prag mit dem Flugzeug nach Paris zu fliegen. Dort traf er ungefähr 14 Tage nach meinem Vater ein. Mein Opapa und mein Vater verstanden sich nicht sehr gut, aber das war in diesem Moment nicht wichtig. Beide stellten in Paris fest, das dort das Leben wegen der vielen Emigranten sehr schwer sein würde. Darum gingen sie gemeinsam nach Monaco.

Jüdische Kinder durften nicht mehr in normale Schulen, sie mussten in 'Judenschulen'. Meine Schule befand sich im 6. Bezirk, in der Stumpergasse. Jeden Tag bin ich nun zu Fuß vom Michaelerplatz in die Stumpergasse gegangen, das ist ein weiter Weg. Ich kann mich daran erinnern, dass in Wien viele Hakenkreuzfahnen hingen. Hin und hat mich Onkel Ernst von der Schule abgeholt. Ich weiß nicht, warum ich nicht fahren durfte, vielleicht hatten wir wenig Geld. Ich musste aber jeden Tag noch viel mehr gehen, denn wir hatten einen Hund, einen Foxterrier namens Schufti. Schufti musste Gassi gehen, und wer konnte das besser als ich? In dieser Zeit war ich vom Gehen immer sehr müde.

Meine Mutter, Onkel Ernst und meine Omama warteten auf die Visa, die der Papa und der Opapa uns schicken wollten. Da unsere Pässe aber abgelaufen wären, wenn wir länger gewartet hätten, verließen die Omama, meine Mutter, der Onkel Ernst, der Hund Schufti und ich Wien am 5. Juni 1938 ohne die Visa. Das einzige Land, wohin man ohne Visum fahren konnte, es gab das 'J' für Jude noch nicht im Pass, war Italien. Und so fuhren wir von Wien nach San Remo. Ich weiß das noch ganz genau, unser Zug ging um 9.55 Uhr vom Südbahnhof.

Für mich war das ein riesiges Abenteuer, obwohl ich schon oft mit dem Zug unterwegs gewesen war, denn meine Großeltern besaßen in Salzburg ein Haus und meine Mutter und ich hatten sie ein - bis zweimal im Jahr dort besucht.

Zuerst blieben wir in San Remo und dann trafen wir uns mit meinem Vater und dem Opapa an der französischen Grenze in der Stadt Menton. Mein Vater und mein Opapa waren auf der einen Seite und meine Mutter, meine Omama, Onkel Ernst, Schufti und ich auf der italienischen Seite. Als es Abschied nehmen hieß, habe ich zu weinen begonnen. Ich war ja ein Kind, und für mich war es schrecklich, mich wieder vom Papa und Opapa trennen zu müssen. Der französische Zollbeamte konnte meine Tränen nicht ertragen und ließ mich und Schufti ohne gültige Papiere nach Frankreich einreisen. Zwischen Frankreich und Monaco gibt es keine richtige Grenze. Ich war dann mit meinem Papa und Opapa in Monte Carlo im Hotel, aber sie hatten keine Zeit für mich. Meine Mutter war immer viel strenger als der Papa, und es ging mir in dieser Zeit sehr gut. Da mein Opapa sehr viel mit dem belgischen Konsul in Monaco zu tun hatte, habe ich dessen Sohn kennen gelernt und hatte sofort einen Verehrer. Wir sind gemeinsam schwimmen gegangen, oder er lud mich zu einem Getränk oder ins Kino ein.

Nach 14 Tagen kamen meine Mutter, die Omama und der Onkel Ernst nach Monaco. Alle zusammen haben wir dann Monaco verlassen und gingen nach Cap d`Ail, einem kleinen Dorf, sehr nahe der Grenze zu Monaco, das aber schon in Frankreich liegt. Mein Großvater mietete eine Wohnung und meine Eltern lernten dort Papa Chardonneaux kennen, einen Mann, der im Bürgermeisteramt arbeitete und uns Aufenthaltsbewilligungen besorgte.

Es war September und ich ging in die Schule und lernte dort sehr schnell Französisch. Aber dann sind meine Großeltern und Onkel Ernst geschäftlich nach Belgien gefahren. Mein Vater ist auch weggefahren, nach Paris, um sich um seine Mutter und um seine Geschwister zu kümmern, die in Paris waren und um auch für uns eine Existenz dort aufzubauen.

Als dann meine Mutter hinterher fuhr, ging das nicht gut. Es war schrecklich! Meine Mutter hatte Probleme mit der Familie meines Vaters und es gab keine Arbeitsbewilligungen, weil die Flüchtlinge in Frankreich wie Touristen behandelt wurden. Bald hatten wir kein Geld mehr. Mein Opapa kam nach Paris und versprach uns wie immer finanzielle Hilfe. Meine Mutter wollte nicht mehr in Paris bleiben, und wir zwei fuhren nach Cap d`Ail zurück.

Einige Tage später begann der 2. Weltkrieg. Meine Mutter und ich waren in Cap d'Ail sowohl von meinem Vater, als auch von den Großeltern abgeschnitten. Das Geld ging zur Neige und meine Mutter war sehr verzweifelt. Nur durch die großzügige Hilfe von Papa Chardonneaux hatten wir wieder ein Auskommen. Er mietete für meine Mutter und mich in der Dordogne, ein Haus mit einem großen Garten. Dort hatten wir Fisolen, Gurken, Tomaten und Pfirsiche. Die Mutti arbeitete im Garten, ich habe das Obst und Gemüse auf dem Markt verkauft. Nachdem wir keine Waage hatten, verkaufte ich die Pfirsiche Stückweise.

Nach kurzer Zeit kam Marianne Fuchs aus Wien. Sie war die damalige Braut und spätere Frau von Onkel Rudy. Dann kam auch Onkel Rudy, aber das Haus war sehr klein und bald gab es Streitereien, woraufhin die zwei uns wieder verließen.

Ich stellte keine Ansprüche, ich hatte immer einen vollen Magen und was ich bekam, war gut. Das Wichtigste für mich während dieser ganzen Zeit war; ich war fast immer mit meiner Mutter zusammen. Ich weiß nicht, wie meine Mutter es schaffte, aber wir fristeten unser Leben dort.

Im Mai 1940 griff Deutschland auch Belgien an und der Opapa , die Omama und Onkel Ernst schafften es, aus Belgien zu flüchten und zu uns zu kommen. Meine Omama wollte nicht in so einem Haus wohnen wie wir, denn wir hatten ja nicht einmal Fließwasser, sondern nur einen Brunnen vor dem Tor. Mein Opapa mietete ein großes Haus mit einem eigenen Flughafen, auf dem viele Schwammerln [Pilze] wuchsen. Die kochten und davon lebten wir. Dann kam die Zeit der Weinlese, und wir konnten den Weinbauern helfen und bekamen ein wenig Geld dafür. In dieser Zeit bin ich jeden Tag fünf Kilometer zur Schule hin und fünf Kilometer zurückgegangen. Ich habe gemeinsam mit Bauernkindern gelernt, die auch alle arm waren. Mittags hat es in der Schule eine Suppe und ein Stück Brot gegeben, nachmittags habe ich manchmal in einem Gashaus Gemüse putzen dürfen und dafür eine ordentliche Mahlzeit bekommen.

Meine Mutter und ich sind wieder einige Zeit zur Familie Chardonneaux gezogen. Dort bin ich wieder in meine alte Schule gegangen, bin jeden Tag im Meer geschwommen und war sehr glücklich. Aber meine Mutter und mein Vater, der aus Paris zu uns gekommen ist, haben beschlossen, dass wir uns in Nizza ansiedeln. Da wir sehr wenig Geld hatten, mieteten wir uns in Nizza eine schlechte Wohnung. In der neuen Schule hat es mir nicht gefallen. Mein Vater hatte keine Arbeitsbewilligung Papa Chardonneaux half uns wieder. Wir verließen die Wohnung in Nizza, zogen alle zu ihm und dann borgte er uns Geld, damit wir in Nizza eine vernünftige Wohnung mieten konnten.

Diesmal mieteten wir eine sehr schöne Wohnung und konnten sogar ein Zimmer untervermieten. Mein Papa hatte Verbindungen zu Geschäften und meine Mutter buk kilometerweise Strudel, die mein Vater verkaufte. Es gab viele Emigranten in Nizza, die an die französische Küche nicht gewöhnt waren, und meine Eltern kamen auf die Idee und haben einen Mittagstisch für diese Leute eröffnet. Das Essen war billig und gut und so hatten wir bis zu 40 Leute zum Mittagessen. Meine Eltern haben gekocht, ich habe nach der Schule serviert und das Geschirr gewaschen. Sonntags blieben die Leute länger, es gab sehr viele alleinstehende Männer, und mein Vater hat auf der Geige Wiener Lieder und alte Schlager gespielt, und es wurde sogar getanzt. Das waren echte 'Wiener Nachmittage' für die Emigranten.

In der Schule war ich nun sehr glücklich, schrieb schöne Aufsätze und war ein akzeptiertes Kind.

Im Januar 1940 wurde von der französischen Polizei angeordnet, dass alle männlichen Emigranten sich in Les Milles melden sollten, um interniert zu werden. Wenn man in kein Internierungslager wollte, gab es zwei Möglichkeiten: Man musste sich zur Fremdenlegion oder zum unbewaffneten Arbeitseinsatz gegen den Feind melden. Das tat mein Vater. Als er zu dieser Arbeit in eine Fabrik nach Rouen in Nordwestfrankreich kam, waren die Deutschen schon im Anmarsch und man sagte ihm: 'Hier können Sie nicht arbeiten, schauen Sie, dass Sie zurückkommen nach Nizza.' Mein Vater wollte sich einen Passierschein bei der französischen Gendarmerie für das unbesetzte Frankreich holen, wurde aber von den Franzosen verhaftet, denen er verdächtig war, weil er ordentliche Papiere besaß. Gemeinsam mit anderen Juden wurde er auf einem Fußballplatz in Rouen interniert. Als die Deutschen immer näher kamen, trieb man sie quer durch Frankreich. In Naunt fielen sie den deutschen Truppen in die Hände. Mein Vater hatte Glück, er wurde interniert und nicht gleich deportiert. Er verfasste ein Schreiben an die nächste Kommandantur, er hatte ja eine wunderbare Schrift, darin schrieb er, dass er irrtümlich festgehalten werde. Daraufhin wurde er wirklich freigelassen.

Er fuhr nach Paris, in Paris lebte noch sein Bruder Leopold, die anderen Geschwister waren nach Lyon übersiedelt. Sein Bruder gab ihm Kleidung, und mein Vater fuhr zur großen Demarkationslinie. Frankreich war halb besetzt, halb frei und bis dahin kam er. Sein Ziel war Nizza, weil er sich sagte, meine Frau und mein Kind sind in Nizza, nur da kann ich sie treffen. Um die Demarkationslinie passieren zu dürfen, brauchte man Papiere, die er aber nicht bekommen hatte. Er sah auch keine Möglichkeit, sie sich zu beschaffen. So nahm er einen Schubkarren, der am Rande stand, krempelte sich die Ärmel hoch und war Franzosen beim herüberbringen ihrer Koffer über die Demarkationslinie behilflich. Die Wachposten interessierten sich nicht für ihn. Er hatte Mut und Glück, so war mein Vater! Im unbesetzten Frankreich stieg er in den Zug nach Nizza.

In dieser Zeit, im Juni 1940, erklärte Italien Frankreich den Krieg. Auch mein Großvater und Onkel Ernst wurden in Internierungslager eingesperrt. Die Mutti, die Omama und ich waren allein. Dann gab es eine Verordnung, dass alle Ausländer sich nur noch mindestens 50 Kilometer hinter Marseille aufhalten dürfen. Das jüdische Hilfskomitee in Nizza stellte einen Zug dafür zur Verfügung. Nachdem wir drei Frauen waren, kein Geld hatten, also ziemlich hilflos waren, stiegen wir in diesen Zug. Der Zug wurde hinter Marseille plombiert und wir fuhren direkt in das Internierungslager Gurs 7 in den Pyrenäen.

Gurs war ein ganz schreckliches Lager, wir wateten bis zu den Knöcheln im Schlamm, zu Essen gab es nichts, und wir mussten auf Stroh schlafen. Da waren Baracken mit 120 Frauen. Meine Omama war überzeugt davon, der Opapa würde uns herausholen. Das Lager bestand aus vielen Inseln mit Baracken darauf, die mit Stacheldrahtzäunen voneinander getrennt waren. Nur ein kleiner Zug, der die Latrinen leerte, durfte die Stacheldrahtzäune passieren. Ein Spanier fuhr diesen Zug und ich bin mit ihm bekannt geworden. Jesus hieß er, das klingt vielleicht komisch, entspricht aber der Wahrheit. Er hat Brot, Zucker und Zigaretten gebracht, die ich für ihn im Lager verkauft habe, und dadurch hatten wir etwas zu essen. Am nächsten Tag, wenn er wieder mit dem Zug kam, haben wir abgerechnet. Er hatte großes Vertrauen zu mir, und so konnte ich das erstemal für meine Familie sorgen.

Nach fünf Tagen wurden wir freigelassen, aber meine Omama wollte nicht weg, weil sie sagte, der Opapa würde bestimmt kommen und uns suchen; und so war es. Drei Tage später kamen der Opapa und mein Onkel Ernst. Durch die gute Organisation meines Opapas fuhren wir nach Toulouse. Toulouse war voller Flüchtlinge. Wir gingen in ein großes Hotel, und dort trafen wir in der Halle meinen Onkel Rudy. Meine Mutter hatte sich schon große Sorgen um ihn gemacht. Die meisten Flüchtlinge gingen die ganze Nacht spazieren, weil sie keine Unterkunft hatten. Meine Mutter wollte nach Nizza, weil sie hoffte, dort meinen Vater zu treffen. So fuhren meine Mutter und ich insgesamt 24 Stunden ohne Sitzplatz im Zug nach Nizza. In Nizza angekommen schloss meine Mutti mit ihren Schlüsseln die Wohnung auf, und wir waren wieder zu Hause. Die Mutti verkaufte ihren Verlobungsring, damit wir leben konnten, und dann kam auch mein Vater. Meine Mutter hat dann wieder kilometerlange Strudel gebacken und wir hatten wieder einen Mittagstisch für Emigranten. Ich ging wieder in die Schule. Nachdem die Direktorin meiner Schule meiner Mutter nach meiner positiven Abschlussprüfung der Grundschule, sagte, sie solle mich aus der Schule nehmen, da es besser sei, dass ein jüdisches Mädchen einen Beruf erlernt, begann ich mit einer Friseurlehre. Selbstverständlich hätte ich die Leistungen gebracht, um meine Matura bestehen zu können. Dann haben die französischen Behörden befohlen, dass die Emigranten nicht mehr in Nizza leben dürfen. Wir zogen nach Beaulieu, einem kleinen Badeort, acht Kilometer von Nizza entfernt. Dort gefiel es mir sehr gut. Wir hätten nicht nach Nizza fahren dürfen, aber meine Eltern hatten die Wohnung nicht aufgegeben und fuhren trotzdem täglich mit dem Zug nach Nizza. Ich besuchte meinen Friseurkurs weiter und mein Vater sorgte für unser Überleben. Eines Tages fanden wir im Postkastl eine Vorladung zur Polizei. Wir hätten die Vorladung gar nicht finden dürfen, denn wir durften ja nicht nach Nizza, aber mein Vater folgte der Vorladung. Da hieß es dann, wir dürfen nur noch in Nizza leben und Nizza nicht verlassen. So zogen wir wieder zurück in unsere Wohnung. Das war dann schon 1941.

1941 starb meine Omama in Nizza an TBC. Sie wurde in Monaco am Friedhof begraben.

Mein Opapa und Onkel Ernst lebten wieder in Cap d'Ail in einer großen Villa mit einem wunderschönen Garten. An den Wochenenden fuhren wir sie besuchen. Meinem Opapa ging es gut, sein 'Vitalin' Brot wurde in Monaco verkauft und er war, wie immer ein fleißiger Geschäftsmann. Onkel Ernst half ihm, war wieder für seine Geschäftspost verantwortlich. Im November 1941 besetzten die deutschen Truppen den bisher unbesetzten Teil Frankreichs.

Unten im Haus, in dem wir wohnten, gab es eine Bäckerei. Von einem Wochenende in Cap d'Ail zurück, kam der Bäcker, und richtete uns aus, der Opapa habe angerufen und ließe uns mitteilen, wir sollten sofort nach Cap d'Ail zurückkommen. Der Papa ärgerte sich, er wollte nicht sofort wieder zurück fahren, aber wir fuhren dann doch. Durch seine guten Beziehungen war der Opapa vor einer großen Razzia gewarnt worden. Er hatte ein Zimmer beim Pfarrer nebenan für uns vorbereitet. Es wurde davor gewarnt, die Tür zu öffnen wenn es läutet, die Tür. Onkel Ernst öffnete trotzdem die Tür, wurde verhaftet und in die Nähe von Dijon deportiert.

Der Papa sagte, das sei 'kein Zustand' sich verstecken zu müssen. Einmal habe ich sogar eine Ohrfeige von ihm bekommen. Ich war hingefallen und in die Apotheke zum Verbinden gegangen. Er hatte in dieser Zeit so große Angst, dass mir etwas passiert ist, dass er mich vor Schreck mit einer Ohrfeige empfing, als ich nach Hause kam.

Daraufhin hat die Familie beschlossen, dass wir in die Schweiz flüchten. Visa hat's ja keine gegeben, man ist über die Berge. Wir hatten eine italienische Bedienerin und von der habe ich erfahren, dass ihr Bruder im Grenzgebiet zur Schweiz lebt.

Wir fuhren mit dem Zug nach Aix-les-Bains. Es waren viele Flüchtlinge im Zug und alle hatten Angst. Niemand hatte gültige Papiere und manche verließen schon vor der Grenzstation den Zug. Als die Kontrolleure kamen und die Geige von meinem Vater sahen, ließen sie uns ohne Papiere weiterfahren. Viele Leute haben alles was sie noch besaßen gegeben, um über die Grenze gebracht zu werden. Der Bruder der Bedienerin lebte in Chamonix, er holte uns vom Zug ab. Sein Sohn führte uns über die Berge bis zur Schweizer Grenze. Wir mussten nicht einmal etwas bezahlen, er trug für uns noch das bisschen Gepäck, das wir mitgenommen hatten. Dann erklärte er uns den weiteren Weg und verabschiedete sich. Meine Eltern waren nicht mehr sportlich, und mir ging es auch nicht sehr gut. Wir hatten aber nur sehr wenig Gepäck, trugen aber mehrere Schichten Wäsche am Körper. Ein Hirte sagte uns, dass wir nur noch ein Stück gerade gehen müssen und dann in der Schweiz wären. Endlich hatten wir es geschafft. Wir meldeten uns beim nächsten Militärposten, waren in einem schrecklichen Zustand, trotzdem versprach der Papa den Soldaten noch einen 'Wiener Abend' mit seiner Geige. Aber ein Soldat warnte uns, es sei zu gefährlich, wenn die Grenzbeamten uns erwischten, wüsste er nicht, ob sie uns nicht vielleicht doch zurückschicken würden. Er sagte, wir sollten sofort zum Zug gehen, das wären 1 ½ Stunden zu Fuß und mit dem Zug so weit wie möglich in die Schweiz hinein fahren.

Wir sind natürlich sehr müde gewesen, aber wir nahmen unsere Sachen und gingen zum Zug nach. Mein Opapa hatte uns Schweizer Franken mitgegeben und wir fuhren nach Bex-les-Bains. Im Hotel konnte die Mutti endlich ohne Angst schlafen. Der Papa und ich gingen zu den frommen Brüdern Ascher, von denen mein Opapa Hilfe für uns erwartete. Durch die Aschers wären wir an das Kapital meines Opapa gekommen und hätten die Kriegsjahre in der Schweiz frei verbringen können. Aber die riefen die Fremdenpolizei an, für jeden Illegalen, der gemeldet wurde, bekam man eine Summe Geld. Wir wurden interniert.

Papa kam nach Büsserach bei Basel und Mutti und ich in das Auffanglager in Bex-les-Bains. Einige Monate später im Januar 1943 wurde meine Mutter in das Arbeitslager in Brissago im Tessin verlegt. Mein Vater war in das Arbeitslager nach Hedingen bei Zürich versetzt worden. Mich schickte man in ein Heim der Jugend Aliah in die Nähe von Genf.

Meine Großmutter väterlicherseits, Tante Margit, die Schwester meines Vaters und ihr Mann, der Onkel Hermann Lendner und ihr Sohn Heinz lebten in Genf. Sie hatten die beschwerliche Flucht von Frankreich über die Berge in die Schweiz geschafft, obwohl Tante Margit hochschwanger war. In Genf wurde ihre Tochter Georgette geboren. Mit dem Baby mussten sie in kein Internierungslager, aber sie waren so arm, dass sie nicht einmal genug Brot zu essen hatten. Nach dem Krieg lebten sie zusammen in Frankreich, in Toulouse. Meine Großmutter starb 1958 in Toulouse und auch Tante Margit und Onkel Hermann sind schon lange tot. Heinz Lendner hatte in Toulouse ein Konfektionsgeschäft, ist Pensionist und Witwer. Er hat eine Tochter. Seine Schwester Georgette Brauer lebt seit langer Zeit in Israel, ist Witwe und hat drei Kinder.

Meine Eltern und ich hatten die Möglichkeit einander zu treffen, wollten aber wieder zusammen sein. Meine Mutter fand für mich einen Platz bei einer Familie in Ascona und ich musste dort die Wohnung sauber halten und das Kind betreuen. Eigentlich sollte ich von der Familie betreut werden. Meine Mutter kam mich jede Woche besuchen. Dadurch überstand ich auch das und dann kam ich in das Arbeitslager nach Brissago. Diese Arbeitslager war eine Großwäscherei für fünf Männerlager. Die Internierten lebten in Zimmern und arbeiteten in der Wäscherei oder im Garten. Jeden Tag in der Früh, frisierte ich die Lagerleiterin, ich hatte ja Friseuse gelernt und war sehr privilegiert.

Einen gemeinsamen Urlaub benutzten wir dazu, so wie wir in die Schweiz gekommen waren, nämlich über die Berge, wieder zu verschwinden. Das war im März 1945. Wir schlossen uns einer Gruppe Menschen an, die alle nach Frankreich wollten.

Meinem Opapa ging es sehr gut, er besaß eine zweite Villa und wir wurden von ihm und Onkel Ernst im Auto mit einem Chauffeur vom Bahnhof in Nizza abgeholt. Für uns hatte er ein Haus am Rocher [Anm.: Felsen] von Monaco gemietet.

Nach dem Krieg

Irgendwo in Frankreich war Karli, der Sohn von Onkel Leopold und Tante Blanca, ein Kind aus unserer Familie. Meine Großmutter ging, als der Krieg zu Ende war, täglich zur Bahn, wenn Transporte aus Frankreich mit Kindern, die zur Erholung in die Schweiz geschickt wurden, ankamen, immer in der Hoffnung, sie findet ihr Enkelkind. Alle Leute fragte sie nach ihrem Enkel, dem Karli. Und eines Tages sagte eine Dame: 'Ja, ich kenn den Karli Roth.' Wir waren ja schon wieder in Frankreich, mein Vater fuhr sofort in den Ort in Mittelfrankreich und holte den Karli, der bei Nonnen lebte und Charlot hieß, zu uns und meine Eltern adoptierten ihn. Karli war damals elf Jahre alt und wurde mein Bruder und wir sind zueinander wie Geschwister.

Er lebt in New York und ich liebe ihn sehr. Er war verheiratet und hat einen Sohn Daniel. Seine Frau starb und New York ist eine große Stadt, und man kann sehr einsam sein. Daniel ist ein phantastischer junger Mann, der in Boston studierte.

In Nizza ging ich wieder in die Schule und maturierte. Ich bewältigte vier Klassen in zwei Schulsemestern. Meinen ersten Verlobten lernte ich in Nizza kennen. Er hieß Jerry Cziner, war amerikanischer Soldat und Jude. Er kam zu meiner Mutter und fragte sie, ob er mich in die Oper ausführen dürfe. Es begann eine lustige Zeit für mich. Mit einem Amerikaner an der Seite spielte Geld halt keine Rolle, das war auch mal schön.

Nach der Matura wollte ich politische Wissenschaften studieren. Der Opapa sagte: 'Ich zahl dir dein Studium schon, aber du musst Lebensmittelchemie studieren.' Das wollte ich nicht, aber ich studierte für kurze Zeit Philologie. Charlot besuchte das Lycee du Parc Imperial und wurde Flugzeugmechaniker.

Mittlerweile hatte mein Vater ein Unternehmen aufgebaut. Wir verkauften Vanillezucker, den wir aus Würfelzucker selber anfertigten, Pudding, Kartoffelmehl, das wir in Säckchen und Kartons verpackten und schon damals Suppen in Sackerln. Erst machten wir alles händisch, dann kauften wir eine Maschine und verkauften an Lebensmittelgroßhändler. Unsere Ware nannten wir 'A la Oetker.'

Es ging uns sehr gut und dann hatte mein Vater die Idee 'Manner Schnitten' herzustellen. Ich weiß bis heute nicht, wieso 'Manner Schnitten' so knusprig bleiben, uns ist das nicht gelungen. Mein Vater gründete eine zweite Firma, und was er lieferte und was nicht in Ordnung war, das schrieb er auf die erste Firma und das war meine Firma. Diese Firma hieß 'Fabrique de Produits Alimentaires' und ich war die große Chefin.

Da sich die Zeiten normalisiert hatten, wollten die Menschen auch gute Ware kaufen und nicht Mannerschnitten, zum Beispiel, die nicht knusprig waren, sie mussten ja nicht bei uns kaufen!

Zuerst bewies ich dem Papa, dass meine Firma tadellos funktioniert. Ich war 21 Jahre alt und eine große Zionistin, und dann beschloss ich, nach Palästina zu gehen. Mein Vater gab mir seinen Segen und so fuhr ich los. Kurz nach meiner Ankunft im Jahre 1948 wurde der Staat Israel ausgerufen.

Ich kam mit dem Schiff in Haifa an, Verwandte meines Stiefbruders holten mich vom Hafen ab und fuhren mit mir nach Tel Aviv. Dort fand ich ein Zimmer in der Gordon Street, dass ich mit einem Mädchen teilte. Innerhalb von acht Tagen hatte ich mich eingelebt und ich hatte sofort begonnen, als Friseuse in der Ben Yehuda Street zu arbeiten. Da es mir unangenehm war, die ganze Zeit zu stehen, arbeitete ich als Manucure. Die jungen Männer umschwärmten mich, ich hatte großen Erfolg. Das war ein wunderbares Leben mit so vielen Verehrern.

15 Pfund bezahlte ich für mein halbes Zimmer mit Frühstück, mein Mittagessen bezahlte ich von meinem Trinkgeld, und am Abend hatte ich Verehrer, die führten mich aus.

Mein Opapa starb 1949 an einem Blinddarmdurchbruch. Er liegt mit der Omama gemeinsam in einem Grab in Monaco.

Trotzdem es mir in Israel sehr gut ging, bekam ich Sehnsucht nach meiner Mutter und nach Nizza und wollte zurück. Ich brauchte ein Visum und als ich das Visum in der Botschaft holen wollte, lernte ich meinen ersten Mann, Benjamin Mattatia, auch er wollte ein Visum beantragen, kennen.

Wir heirateten ohne meine Eltern und ohne seine Eltern, nur er und ich. Die Zeugen holten wir von der Straße. Es gab keine Feier, obwohl seine Familie in Israel lebte. Sie wollten mich nicht sehen, sie waren sephardische Juden aus Ägypten und ich bin eine Ashkenasi.

Als ich 1951, einen Tag nach meiner Hochzeit nach Paris fuhr, meine Eltern lebten zu der Zeit in Paris, bemerkte ich, dass ich schwanger war. Ich fuhr nach Israel zurück, weil mein Mann nicht nach Paris kommen wollte.

In Israel, in Kfar Saba, nahe Tel Aviv, wurde am 8. Juli 1951 mein Sohn Karl Awraham geboren. Zuerst wohnten wir unter schrecklichen Zuständen in einem Zelt; zusammen mit Skorpionen. Etwas später bekamen wir eine Holzhütte, das war schon besser, und ich servierte das Essen auf Porzellan mit Silberbesteck, etwas anderes hatte ich nämlich nicht.

Dann wurde ich sehr krank. Ich verlor sämtliche Zähne und der Arzt sagte, wenn ich überleben wolle, müsse ich nach Europa. Mittlerweile waren meine Eltern in Wien und sie sagten, ich solle erst einmal zu ihnen kommen. Ich fuhr mit meinem Sohn nach Wien und dann nach Italien, um für meinen Mann einen Posten zu finden. Dort wäre wirklich eine Möglichkeit gewesen, aber er wollte nicht aus Israel weg. Mein Mann war gut aussehend und Bankdirektor, er wollte nicht weg, und ich konnte nicht mehr in Israel leben. So kam es zur Scheidung.

Rückkehr nach Wien

Ich blieb bei meinen Eltern in Wien, die im 4. Bezirk, in der Neugasse wohnten. Mein Vater arbeitete in Wien als Vertreter. Eine zeitlang arbeitete ich in der Dokumentenabteilung einer Bank, da hätte es mir schon gefallen. Ich hörte, wie meine Kollegen über einen Kunden sagten: 'Der Jud ist schon wieder da und ist nicht zufrieden!' Ich sagte meinem Kollegen, dass ich das nicht sehr taktvoll fände, ich wäre auch Jüdin. Nach dem Probemonat sagten sie, ich kann zu wenig Deutsch, und ich musste gehen. Sie wollten mich wahrscheinlich lossein.

Ich war schon vor dem Krieg Mitglied der Hakoah und besuchte wieder die Klubabende. Dort lernte ich eines Tages meinen Mann Kurt Rosenkranz kennen. Er brachte mich an einem Abend nach Haus und schlug mir vor, übers Wochenende mit ihm wegzufahren. Ich war 28 Jahre alt, hatte einen Sohn und mein Vater sagte: 'Wie stellt der sich das vor, mit meiner Tochter?' Kurt musste mich von zu Hause abholen und da sagte mein Vater zu ihm: 'Wie stellen Sie sich das vor, mit meiner Tochter das Wochenende verbringen, sie ist eine anständige Frau.' Und Kurt antwortete darauf: 'Entschuldigen Sie, aber ich habe ganz ernste Absichten.' Und damit war ich verlobt. Und bevor wir noch das erste Mal zusammen wegfuhren, wurde ich zu seinen Eltern eingeladen. Es war alles so, wie es sich gehört.

Mein Schwiegervater, Michael Rosenkranz, besaß in Wien eine kleine Schuhfabrik. Auch vor dem Krieg besaß er in Wien eine kleine Schuhfabrik. Er wurde in Polen, in Mircia, und seine Frau, in Galizien geboren. Meine Schwiegereltern und ihre beiden Söhne, Kurt und Herbert, flohen 1938 aus Wien nach Riga in Lettland und wurden 1941 zuerst in Nowosibirsk in Russland und dann in Karaganda, in Kasachstan interniert. Sie kamen 1947 nach Wien zurück.

Kurt arbeitete mit meinem Schwiegervater zusammen in der Schuhfabrik und als mein Schwiegervater von unseren Heiratsabsichten erfuhr, sagte er: 'Alles schön und gut, aber ihr könnt nur heiraten, wenn die tote Saison ist und das ist im Januar.' Und so heirateten wir am 5. Januar 1956 in der Synagoge im 1. Bezirk in Wien, in der Seitenstettengasse.

Auf unserer Hochzeitsfeier waren 100 Menschen, das waren sehr viele Leute für diese Zeit. Meine Schwiegereltern bereiteten die Hochzeit vor und bewirteten die Gäste. Es gab gesulzene Karpfen, Hühner und Gänse.

Die erste Zeit haben wir bei den Schwiegereltern gewohnt, weil wir nicht das Geld für eine eigene Wohnung hatten. Das Einzige was wir hatten, waren 3000 Schilling Schulden, weil wir Möbel kaufen mussten, denn wir hatten ja auch ein Kind.

Ich habe mich auf der Wiener Universität erkundigt, ob ich mit meinen Französisch, Englisch und Italienisch Sprachkenntnissen irgendeinen akademischen Grad haben kann. In Wien ist das sehr wichtig. Man hat mir gesagt, ich kann sofort zur ersten Staatsprüfung antreten, aber ich muss mein Maturazeugnis bringen. Das konnte ich aber nicht bringen, denn die Schule war bombardiert worden und alles wurde vernichtet. Außerdem habe ich mir dann gesagt, mein Mann ist ein Schuster, und soll ich dann Frau Doktor oder Frau Magister sein?

Ich begann als Fremdsprachenkorrespondentin zu arbeiten und mein Sohn Karli, der von allen sehr geliebt wurde, ging in den Kindergarten. Die Schwiegereltern und meine Eltern halfen uns bei der Betreuung unseres Sohnes, und Karli wurde auch Kurts Sohn.

Wir wollten natürlich auch ein eigenes Kind, aber es wurde festgestellt, dass die Gefahr besteht, dass unser Kind behindert zur Welt kommt. Wir gingen das hohe Risiko ein, und am 14. Juli 1959 wurde in Wien unsere völlig gesunde Tochter Lydia Charlotte geboren.

Wir haben unsere Kinder sehr jüdisch erzogen, sie wurden bewusste Juden. Wir feierten mit ihnen alle jüdischen Feiertage und als meine Schwiegereltern noch lebten, begingen wir bei ihnen jeden Schabbat.

Mein Vater starb am 21. Dezember 1973 in Wien. Meine Mutter starb am 5. April 1982 in Wien.

Als mein Sohn maturierte und meine Tochter in die erste Mittelschule kam, wollte ich arbeiten. Mein Mann hat bei Freunden eine ältere Dame kennen gelernt, die eine Trafik besaß und sie verkaufen wollte. Das war das, was ich wollte. Meine Eltern und die Schwiegereltern halfen uns und gaben ihr erspartes Geld, damit ich die Trafik kaufen konnte, die ein gutgehendes Geschäft wurde. Mit 60 Jahren ging ich in Pension.

Meine Kinder haben in Wien maturiert. Mein Sohn hat Psychologie und meine Tochter Logopädie studiert. Karli machte Aliah, hat ungefähr fünf Jahre in Israel gelebt und als Schulpsychologe gearbeitet. Dann ging er in die Schweiz, in die Nähe von Basel und arbeitete als Direktor eines jüdischen Altersheimes. Die letzten Jahre in der Schweiz war er Direktor mehrerer Heime für Behinderte. Er ist geschieden und Vater von vier Kindern: Rafi, Ruth, Esther und Rachel.

Mein ältester Enkel Rafi lebt in Amerika, in Los Angeles, ist verheiratet mit Melanie und hat uns eine Urenkeltochter geschenkt. Sie ist die Königin der Familie, die Chawiwa, Ev Chawiwa, man ruft sie Evi.

Seit einem Jahr lebt mein Sohn wieder in Wien und arbeitet mit Computern. Er besitzt eine eigene Firma mit einem Kompagnon zusammen, da gibt er Computerkurse auf hohem Niveau, und er arbeitet bei der Firma 'Novartis' in Wien. Mein Sohn hatte eine Periode, da war er ultrafromm, aber das ist vorbei, und das geht mich auch schon nichts mehr an.

Meine Tochter hat nach dem Studium ein Praktikum in Mainz absolviert und arbeitet in Wien als Logopädin in ihrer eigenen Praxis, und sie arbeitet in einer Zahnklinik. Sie ist verheiratet mit Gad Fischman und hat zwei Söhne, Dan und Doron.

Als ich Anfang der 1950er-Jahre nach Wien kam, war jeder Österreicher in meinen Augen ein Nazi. Das verging nach einiger Zeit. Während der Waldheim- Affäre 8 fühlte ich mich sehr gut. Dafür gibt es eine einfache Erklärung: Ich lebe hier in einer Gegend mit sehr vielen Sozialisten. Die grüßten mich auf einmal sehr freundlich, weil sie sahen, Waldheim lügt und ich hatte gelitten.

Es gab immer wieder Zeiten, da habe ich geglaubt, hier in Österreich nicht leben zu können. Aber wohin hätte ich gehen sollen? Südfrankreich ist für mich so etwas wie eine Heimat, aber dort gibt es auch Antisemitismus, das ist nicht besser als in Österreich. Ich liebe Israel, aber dort ist es sehr gefährlich, immerzu gab es Kriege und die Auseinandersetzungen mit den Palästinensern hören nicht auf. Ich hab Frieden geschlossen, ich nehme es, wie es ist. Ich bin jetzt schon zu müde, um irgendwohin zu gehen. Außerdem will mein Mann, sofern es irgendwie geht, unbedingt in Wien bleiben.

Ich bin gläubig, aber nicht religiös. Mein Herrgott ist überall und immer mit mir, und er versteht jede Sprache, nicht nur hebräisch. Für mich sind das A und O die zehn Gebote und- meine Familie. Wenn der Herrgott mit mir zufrieden ist, verläuft mein Leben schön langsam und leise, so wie es gut für mich ist. Wenn er unzufrieden ist, dann zeigt er es mir auf irgendeine Art und Weise. Ich gehe in den Tempel, weil mein Mann dort im Chor singt. Mein Mann ist sehr bekannt, er arbeitet schon seit Jahrzehnten in der Gemeinde mit, er gründete 1989 das 'Jüdische Institut für Erwachsenenbildung', und ich helfe ihm gern bei der Arbeit für das Institut. Es ist ein Institut für Nichtjuden, die über Judentum etwas wissen wollen. Es gibt dort sehr viele Veranstaltungen und man kann Hebräisch und Jiddisch lernen.

Ich habe ein Buch über mein Leben geschrieben, das unter dem Titel 'Und ich fand es herrlich. Erinnerungen einer Vertriebenen', 2001 im Czernin Verlag erschien. Es ist ein absolut positives Buch. Viele, die das Buch gelesen haben sagen, ich hätte doch viel mitgemacht, aber ich empfand das nicht so. Ich hatte zu 90 Prozent meine Mutter bei mir und wenn sie nicht bei mir war, war es auch wirklich nicht gut. Ich wuchs nicht mit dem Schönsten, Besten und Neuestem auf. Wenn mein Magen voll war, war es egal, ob der voll war mit einem Steak und mit einem Stück Brot. Noch heute esse ich gerne ein Stück trockenes Brot und trinke dazu eine ganz gewöhnliche Tasse Tee, das ist für mich etwas Herrliches. Und so sehe ich das Ganze.

Glossar

1 Drancy und Les Milles

Im August 1941 wird in Drancy bei Paris ein Komplex großer Wohnblocks im Rohbau als Sammellager für Juden bestimmt. In den ersten zwei Jahren verwaltet die Polizeipräfektur von Paris das Lager, im August 1943 wird es von der Gestapo übernommen. Die meisten der aus Frankreich deportierten Juden gehen durch diese Schleuse. Am 22. Juni 1942 verlässt der erste von insgesamt 61 Deportationszügen Drancy, am 31. Juli 1944 der letzte. Über 62.000 Menschen werden von hier nach Auschwitz und Sobibor verschleppt.

2 Seder [hebr

: Ordnung]: wird als Kurzbezeichnung für den Sederabend verwendet. Der Sederabend ist der Auftakt des Pessach-Festes. An ihm wird im Kreis der Familie (oder der Gemeinde) des Auszugs aus Ägypten gedacht.

3 Pessach

Feiertag am 1. Frühlingsvollmond, zur Erinnerung an die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei, auch als Fest der ungesäuerten Brote [Mazza] bezeichnet.

4 Rosch Haschana [heb

: Kopf des Jahres]: das jüdische Neujahrsfest. Rosch Haschanah fällt nach dem jüdischen Kalender auf den 1. Tischri, der nach dem gregorianischen Kalender auf Ende September oder in die erste Hälfte des Oktobers fällt.

5 Jom Kippur

der jüdische Versöhnungstag, der wichtigste Festtag im Judentum. Im Mittelpunkt stehen Reue und Versöhnung. Essen, Trinken, Baden, Körperpflege, das Tragen von Leder und sexuelle Beziehungen sind an diesem Tag verboten.

6 Hakoah

Die Wiener Hakoah (Hebräisch für 'Kraft') zählt zu den traditionsreichsten Sportorganisationen Wiens und auch Österreichs. In der Geschichte der Hakoah spiegelt sich auch die Geschichte der Wiener Juden des 20. Jahrhunderts wider. Gegründet wurde dieser jüdische Sportverein im Jahre 1909. Dies war Folge einerseits des gestiegenen Selbstbewusstsein des liberalen Judentums und dessen geänderter Einstellung gegenüber der Körperkultur, andererseits auch der Ausgrenzung der Juden durch Arierparagraphen bei anderen Sportvereinen. Aufgrund der damals relativ hohen Anzahl jüdischer Wiener Bürger (180.000) entwickelte sich ein reger Zustrom. Zahlreiche Sektionen wurden gegründet: Fechten, Fußball, Hockey, Leichtathletik, Ringen, Schwimmen.

7 Gurs

In Gurs, am Nordrand der Pyrenäen, 80 km von der spanischen Grenze entfernt, lässt die französische Regierung im April 1939 das größte von zahlreichen Internierungslagern bauen. Die ersten Insassen sind Flüchtlinge aus Spanien. Anfang 1940 werden deutsche Emigranten ins Lager gebracht. Ende des Jahres folgen aus Deutschland deportierte Juden. Die Zahl der Internierten beträgt 30.000 Menschen, davon 10.000 Frauen. Im Winter 1941/42 sterben hier 800 Gefangene an Epidemien. Zwischen August 1942 und Herbst 1943 werden aus Gurs 6.000 Menschen über Drancy nach Auschwitz und Sobibor deportiert.

8 Waldheim, Kurt [geb

1918]: österreichischer christlich-demokratischer Politiker. 1968 - 1970 Außenminister; 1964 - 1968 und 1970 - 1971 war er Botschafter Österreichs bei den Vereinten Nationen. Als Waldheim-Affäre wird die Aufdeckung der NS-Vergangenheit Waldheims im Zuge des Präsidentschaftswahlkampfes 1986 bezeichnet. Waldheim konnte die Mitgliedschaft in der SA sowie im NS-Studentenbund nachgewiesen werden. Des Weiteren hat er über seinen Dienst in der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gelogen. Andere Unterstellungen [Beteiligung an Kriegsverbrechen] erwiesen sich jedoch als haltlos.

Kitty Schrott

Kitty Schrott 
Wien 
Österreich 
Name des Interviewers: Tanja Eckstein 
Datum des Erstinterviews: Mai 2002 / März 2005 

Kitty Schrott wohnt mit ihrem Ehemann Herbert im 9. Bezirk in Wien.

Sie besitzt viele Fotos und Dokumente und erzählt mir gern ihre Geschichte und die Geschichte ihrer Familie, die einmal sehr groß war.

Familienmitglieder lebten am Land in Niederösterreich, aber auch in kleineren Städten und in Wien.

Die Familie blieb immer beisammen, auch wenn es leichter gewesen wäre, getrennte Wege zu gehen. Eine Tradition, die Kitty Schrott im Laufe ihres Lebens fortgesetzt hat.

  • Meine Familiengeschichte

Mein Urgroßvater Bernhard Drill wurde 1838 geboren und starb im Jahre 1912. Seine Frau, meine Urgroßmutter Hanni, eine geborene Koch, wurde 1842 geboren. Sie heirateten 1863 in Nikolsburg [tschechisch Mikulov, Tschechien], in Südmähren. Als sie noch jung waren, ich glaube, mein Urgroßvater war zu dieser Zeit Hausierer, übersiedelten sie nach Laa an der Thaya, einem sehr schönen Städtchen in Österreich, das unmittelbar an der tschechischen Grenze liegt.

Mein Großvater Sigmund wurde 1872 in dem Dorf Gaubitsch geboren, das nur wenige Kilometer von Laa entfernt liegt. Ich vermute, dass dort ein Teil der Familie lebte und die Urgroßmutter zur Entbindung nach Gaubitsch gefahren ist.

Sieben Geschwister hatte mein Großvater: Hermann, Leopold, Moritz, Wilhelm, Lotte, Ignatz und Jakob. Der Urgroßvater hatte einen Bruder Heinrich Drill in Wien, der kinderlos war. Drei seiner Söhne, den Wilhelm, den Hermann und den Leopold schickte er zu diesem Bruder, vielleicht ging es dabei um eine bessere Ausbildung. Jedenfalls blieben diese drei in Wien und machten sich dort selbständig.

Wilhelm war mit Paula Mandel verheiratet und hatte zwei Söhne. Alfred, der 1902 geboren wurde war mit Adi verheiratet, sie hatten keine Kinder. Er wurde im Oktober 1939 nach Nisko 1 deportiert und kam dort um. Fritz war mit Trude verheiratet, auch diese Ehe war kinderlos. Ihnen ist die Flucht nach Amerika gelungen, wo sie sehr alt wurden. Zum Schluss lebten sie in Kalifornien, aber Genaues weiß ich nicht. Wilhelm und Paula Mandel wurden im Holocaust ermordet.

Hermann war Ledergroßhändler und hatte sein Geschäft im 15. Bezirk, in der äußeren Mariahilferstrasse. Seine Frau Anna Geiringer kam aus der Tschechoslowakei. Sie hatten zwei Töchter, Grete und Ida. Ich weiß, dass Ida 1896 geboren ist. Grete war nach dem Krieg einmal in Wien, da habe ich sie kennen gelernt. Sie waren nach dem Einmarsch der Deutschen nach Amerika geflüchtet, aber ich hatte keinen Kontakt mit dieser Familie.

Leopold war Eisenhändler in Wien, hat aber irgendwann ein Kaffeehaus im 10. Bezirk eröffnet. In erster Ehe war er mit Käthe Klamper verheiratet, die bereits im Jahre 1904 gestorben ist. Sie hatten zwei Töchter und einen Sohn: Adele, Hermine und Robert. Adele hat einen Herrn Grünsteidel geheiratet und hatte zwei Söhne: Eugen und Harry.

Hermine, verehelichte Haas, hatte eine Tochter Lia und einen Sohn Robert. Lia lebt in Israel und ist mit Pinchas Zuckerman verheiratet, aber das ist nicht der bekannte Geiger. Sie haben drei Kinder: Amira, Ronit und Ethan. Robert war verheiratet mit Grete. Sie hatten eine Tochter Gerda, verehelichte Rech.

Gerda hat einen Sohn Thomas, der Maria geheiratet hat. Leopold und seine zweite Frau Katharina hatten eine Tochter Johanna, die vor dem Holocaust nach England floh, Laszlo Reti heiratete und fünf Kinder hat. Leopold und Katharina wurden im Holocaust ermordet.

Ida war mit Arthur Zeisel verheiratet, dem eine Maschinenfabrik im 8. Bezirk, in der Kaiserstrasse gehörte. Sie hatten zwei Kinder: Gerda Kitty, Guki genannt und Ludwig, Luis genannt. Arthur starb bereits im Jahre 1935 an einem Gehirntumor. Nach dem Tod ihres Mannes, hatte Ida die Maschinenfabrik in der Kaiserstrasse übernommen.

Ida, Luis und Guki sind 1938 gemeinsam mit dem Bruder vom Arthur, dem Hermann und seiner Frau Anna, nach Belgien geflohen und haben dort während des Holocaust in Brüssel, wahrscheinlich mit falschen Papieren, überlebt. Guki lernte nach der Befreiung in Belgien einen amerikanischen Offizier kennen, heiratete ihn und ging mit ihm nach Amerika.

Dort bekam sie zwei Töchter. Die anderen gingen nach Wien zurück. Hermann starb 1953 und Anna 1961 eines normalen Todes. Sie sind am 1. Tor auf dem Zentralfriedhof begraben. Luis hat nach dem Krieg Maschinenbau studiert und dann die 1938 arisierte, und nach dem Krieg zurückbekommene Maschinenfabrik, übernommen.

Ich glaube, es gab während der Kriegszeit einen Verwalter, den sie kannten und der ihnen die Fabrik nach dem Krieg zurückgegeben hat. Später ist aus der Maschinenfabrik ein Maschinenhandel entstanden, hauptsächlich mit Werkzeugmaschinen.

Luis war mit Veronika verheiratet, sie haben eine Tochter Angelina, die mit Robert Keil verheiratet ist. Angelina und Robert haben eine Tochter Roberta und einen Sohn Max. Die Familie lebt in Wien. Luis ist erst vor wenigen Monaten in Wien gestorben und liegt auf dem Zentralfriedhof am 1. Tor begraben.

Über den Bruder Leopold weiß ich nur, dass er mit Katharina verheiratet war und im Holocaust ermordet.

Moritz war Fruchthändler in Laa und mit Karla verheiratet. Sie hatten zwei Töchter: Herta, die 1912 geboren wurde und Hilda. Moritz und Karla sind 1938 oder 1939 nach Amerika geflohen. Die Töchter Herta und Hilda emigrierten nach Australien. Herta, die im Jahre 2003 starb, war dort mit Sigmund Tery verheiratet, sie haben eine Tochter Lilian. Hilda starb vor vier Jahren. Sie war mit Ray White verheiratet und hatte zwei Kinder: Caroline und Allen. Die Familien leben noch heute in Australien.

Lotte war mit Nathan Blau verheiratet. Sie hatten eine Tochter Tina und einen Sohn Max. Max war mit Lina verheiratet. Auch ihnen gelang die Flucht, sie starben nach vielen Jahren in Amerika. Ich weiß, dass mein Vater in den 1950er- Jahren noch mit ihnen korrespondierte. Über Tina weiß ich nichts. Ich glaube, Lotte und Nathan wurden im Holocaust ermordet.

Ignatz war mit Dora Kolb verheiratet, sie lebten in Laa und hatten einen Sohn Albert, der an einer Heizungsvergiftung starb. Mehr weiß ich über diese Familie nicht.

Dann gab es noch einen Bruder, der Jakob hieß, bei meinem Großvater Sigmund lebte und sehr jung starb.

Mein Großvater Sigmund besuchte sechs Jahre die Volksschule und wurde danach 'Frucht- und Produktenhändler' und Pferdehändler in Laa. Er besaß einen Import und Export für Zwiebel, Knoblauch, sämtliche Sämereien und Futterartikel und kaufte und verkaufte Pferde, die für die Arbeit auf den Äckern verwendet wurden.

Ich weiß, dass die Pferde hauptsächlich in Ungarn eingekauft wurden. Im Sommer, noch in der Dämmerung, um vier, halb fünf in der Früh, bevor der Bauer mit seiner Arbeit begann, hieß es dann auf den Bauernhöfen:

'Der Drilljude ist da!' Mein Großvater wickelte später mit meinem Vater Karl, der am 1. April 1902 in Laa geboren wurde und seinem Bruder Ernst, der am 15. Mai 1904 in Laa geboren wurde, die Geschäfte ab. Gegen halb acht waren sie dann wieder zu Hause und nahmen ihr zweites Frühstück ein.

Mein Großvater war nicht beim Militär, irgendwie schaffte er es, nie eingezogen zu werden, aber seine Brüder wurden eingezogen. Ich weiß, dass sie nicht begeistert darüber waren und immer versuchten, dem zu entgehen.

Die Eltern meiner Großmutter Gisela waren Hermine und David Hauser. Vor kurzem war ich mit meinem Mann am Jüdischen Friedhof in Hollabrunn. Dort habe ich das Grab des David Hauser, meines Urgroßvaters, gefunden. Er starb am 14. Mai 1922 im 76. Lebensjahr, also wurde er 1846 oder 1847 geboren.

Auf dem Stein steht noch, dass er aus Laa an der Thaya stammte. Ich nehme an, er hat seine letzten Jahre bei seinem Sohn Willi in Hollabrunn verbracht. Dies ist aber nur eine Vermutung. Über Hermine Hauser, meine Urgroßmutter, habe ich nichts Neues erfahren.

Meine Großmutter Gisela, geborene Hauser, wurde cirka 1880 in Kostel, das heute Podovin heißt und an der Österreichisch - Tschechischen Grenze, in der Nähe von Nikolsburg liegt, geboren. Sie war eines von zwölf Kindern. Ich glaube, es waren eigentlich siebzehn Kinder, aber zwölf hatten überlebt - die anderen starben als Babys oder Kleinkinder. Ich möchte kurz erzählen, was ich über die Geschwister meiner Großmutter und ihrer Nachkommen weiß:

Max Hauser war Viehhändler und lebte mit seiner Frau Berta und der Tochter Erna, die 1913 geboren wurde, in Laa. Er beging 1935 Selbstmord und liegt auf dem jüdischen Friedhof in Mistelbach begraben. Warum er sich umgebracht hat, weiß ich nicht. Seine Frau Berta und die Tochter Erna flüchteten 1938 oder 1939 nach England.

Berta starb 1942 in London. Erna heiratete einen Engländer namens Georg Liddle, die Ehe blieb kinderlos. Erna kannte ich gut, denn sie kam nach dem Krieg oft nach Wien. Sie war eine schillernde Persönlichkeit und führte bereits, lange bevor Emanzipation für Frauen selbstverständlich wurde, ein emanzipiertes Leben. Leider litt sie später an Parkinson und starb im Jahre 1986 in London.

Willi Hauser und seine Frau Hermine lebten in Hollabrunn und hatten drei Söhne, Emil, Fritz und Otto und zwei Töchter Hilda und Irma. Emil war Viehhändler und mit Erna Schidlof verheiratet. Ihre Tochter Inge, verheiratete Meier, lebt in Wien. Sie wurde im August 1933 geboren und hat zwei Kinder und drei Enkel.

Mit Inge war ich lange Zeit sehr befreundet. Emil war der Erste der Familie, der nach Palästina emigrierte. Inge und ihre Mutter blieben mit meiner Familie in Wien. Wir flüchteten dann gemeinsam über die Donau nach Palästina. Hilda wurde 1905 geboren, war mit Herrn Tauber verheiratet und emigrierte nach London.

Die Ehe blieb kinderlos. Fritz, der mit Wally verheiratet war, starb vor dem Krieg. Wally flüchtete nach England. Fritz und Wally hatten eine Tochter Susi Pepper, die zwei Söhne hat. Susi lebt in England ein traditionelles jüdisches Leben. Ich habe aber keinen Kontakt mehr zu ihr. Otto Hauser starb 1938, woran, weiß ich nicht.

Irma wurde 1902 geboren und war mit Jakob Kohn verheiratet. Sie besaßen ein Konfektionsgeschäft in St Pölten, mehrere Häuser und Geschäfte. Ihre Tochter hieß Renee Delphina. Jakob Kohn hatte zwei Brüder. Heute leben in St. Pölten zwei Juden, der Herr Kohn und der Herr Dr. Morgenstern, der ein Verwandter vom Jakob Kohn ist.

Im Jahre 1938 sind Irma und Jakob mit einem sogenannten Kapitalistenzertifikat, das man für viel Geld bei den Engländern für die Einreise nach Palästina kaufen konnte, nach Palästina geflüchtet. Nach dem Krieg kamen sie nach Österreich zurück, bekamen ihr Geschäft wieder und blieben in St. Pölten.

Irma starb im Jahre 1971. Ihre Tochter lebt in Argentinien und hat einen Sohn Michael. Willi und seine Frau Hermine wurden im Holocaust ermordet. Sie wurden am 26. Februar 1942 in das Ghetto Opole in Polen deportiert, wo Hermine bereits einen Monat später starb.

Ernestine war mit Herrn Ullmann verheiratet. Sie hatten zwei Söhne, Hugo und Leo, aber über diese Familie weiß ich nichts.

Else war mit Michael Eisinger verheiratet und zog mit ihm nach Tulln. Sie hatten zwei Söhne, Paul und Oskar, der 1908 geboren wurde. Else starb vor dem Krieg an einer Blutvergiftung in Tulln. Ihr Mann Michael heiratete ein zweites Mal. Mit Lotte hatte er noch zwei Töchter: Liese und Mimi.

Die Töchter waren 1938 ungefähr zwischen 17 und 20 Jahre alt. Sie sind, genauso wie wir, 1939 nach Palästina geflüchtet und waren dann mit uns auf Mauritius. Liese heiratete auf Mauritius, bekam nach dem Krieg in Israel eine Tochter und starb irgendwann in Israel.

Mit ihr hatte ich vor dem Krieg guten Kontakt, mit Mimi nach dem Krieg. Mimi kam aus Israel zurück nach Wien, hat dann aber einen amerikanischen Soldaten geheiratet, mit dem sie nach Amerika ging. Sie hatte zwei Kinder und ist an Krebs gestorben.

Oskar war Viehhändler in Tulln. Er ist 1938 nach Palästina geflüchtet und kam nach dem Krieg nach Österreich zurück, wo er wieder in Tulln als Viehhändler gearbeitet hat. Er heiratete Grete, mit der er zwei Töchter, Else und Susi hatte, die beide in Tulln leben.

Paul hatte keine Kinder, ist nach Amerika geflüchtet, und ich glaube, dass er inzwischen gestorben ist.

Michael wurde im Holocaust ermordet.

Lotte überlebte den Holocaust und hatte während des Holocaust das Gelübde abgelegt: 'Wenn ich gesund zurückkomme und meine Kinder wiedersehe, werde ich fromm.' Sie kam zurück, ihre Kinder hatten den Holocaust überlebt, und sie lebte nach dem Krieg bei ihrem Stiefsohn Oskar in Tulln wirklich ein frommes Leben.

Als sie einmal im Spital in Tulln war, wurde sie von einer Klosterschwester betreut und ging mit ihr spazieren. Die Klosterschwester soll gesagt haben: 'Das 'Neue Testament' stützt das 'Alte Testament'. Lotte starb 1983 und Oskar 1985 in Tulln, beide liegen in Wien begraben.

Über Berta, die einige Söhne hatte, weiß ich nichts.

Bernhard lebte in Wolkersdorf und hatte mit seiner Frau Hermine zwei Söhne, Fritz und Max. Fritz war mit Marianne Körner verheiratet und hatte eine Tochter Susanne. Während des Krieges versteckten sich alle drei in Frankreich, aber Marianne wurde verhaftet und ins KZ Auschwitz deportiert, das sie zwar überlebte, aber an ihr wurden im KZ medizinische Versuche durchgeführt, an deren Folgen sie bis an ihr Lebensende gelitten hat.

Sie reagierte ganz gegensätzlich zur Lotte Eisinger. Sie hat gesagt: 'Ein Gott, der den Holocaust erlaubt hat, an den glaube ich nicht mehr.' Sie hatte ihren religiösen Glauben verloren. Fritz und Susanne haben den Holocaust in Frankreich überlebt und sind in den 1950er-Jahren mit Marianne nach Australien emigriert. Susanne heiratete in Australien Harry Miles.

Max war auch in Australien, hatte eine Frau und einen Sohn. Ich weiß nicht, ab wann er dort gelebt hat. Deshalb emigrierte sein Bruder Fritz mit Familie auch nach Australien. Was genau mit Bernhard und Hermine während des Holocaust passiert ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass sie ermordet wurden.

Julius starb in jungen Jahren.

Gustav war mit Irma verheiratet und hatte einen Sohn, der bereits im Alter von vier Jahren starb. Mehr weiß ich nicht über ihn.

Siegfried Hauser war der jüngste der Geschwister und hat in Wien gelebt. Er starb 1956 in London, wohin er mit seiner Frau Mizzi, geborene Scamperl, vor dem Holocaust geflohen war. Sie hatten keine Kinder. Ich weiß nur noch, dass meine Großmutter ihren jüngsten Bruder im Kinderwagerl geschoben hatte - so groß war der Altersunterschied zwischen ihnen.

Meine Großmutter war die Älteste, und als alle schon erwachsen waren, blieb sie der Mittelpunkt, das Zentrum der großen Familie. Das hatte ich von meiner Großmutter übernommen. Wenn ein Feiertag war, war immer ich diejenige, die alle versammelte. Nun übernimmt das meine Schwiegertochter, die ein Gesellschaftsmensch ist, und ich hoffe, dass sie das weiterführt.

Die Urgroßeltern mütterlicherseits stammten aus Ungarn, aus der Gegend von Komarom. Der Urgroßvater Moritz Ungar war Rockschneider und die Urgroßmutter Therese war Köchin bei einem Schochet 3 in Guta. In dieser Familie hat es einen Josef gegeben, ich glaube, das war ein Bruder vom Moritz, aber es könnte auch ein Onkel gewesen sein, der diente in der k. u. k Armee 4 und wurde geadelt. Ich besitze sogar den Adelsbrief.

Mein Verwandter in Chile, Johnny Ungar, hat sich mit Familienforschung befasst und das herausgefunden. Dieser Adelstitel allerdings war nicht vererbbar. Man hat ihn bekommen, wenn man eine gewisse Dienstzeit beim Kaiser absolviert hatte.

Meine Großmutter erzählte oft, dass der Schochet, bei dem die Urgroßmutter gearbeitet hatte, zur Urgroßmutter gesagt hat: 'Nimm den Moritz zum Mann, der ist ein anständiger Mensch!' Und so heiratete sie den Moritz, meinen Urgroßvater. Eine Mikwe gab es in dem Dorf nicht, aus dem die Großmutter kam.

Darum hatte sie dort irgendeinen Fluss als Mikwe 5 benutzt, das hat sie mir einmal erzählt. Nach dem Schabbat 6 saßen immer alle Frauen um einen großen Tisch und sortierten Gänsefedern. Damals wurden die Gänse noch selbst gerupft. Das war ein gesellschaftliches Zusammensein, man plauderte und sortierte die Federn. Die Urgroßeltern waren sehr religiös, die Urgroßmutter trug noch einen Scheitl [Perücke]. Irgendwann übersiedelten sie nach Bad Vöslau.

Vor einigen Jahren war ich in Chile zur Bar Mitzwah 7 meines Verwandten Daniel Ungar eingeladen. Das ist eine große jüdische Familie dort, denn auch die Nachkommen von Max und Jakob, den Brüdern meiner Großmutter Rosalia, haben Nachkommen in Chile, die sehr zusammenhalten.

Viele Verwandte traf ich dort das erste Mal, und ich war sehr aufgeregt. Ich hatte meine Rede, die ich halten sollte, gut vorbereitet, und ich wollte diese Geschichte über die Urgroßmutter Therese und den Urgroßvater Moritz erzählen, aber da protestierte mein Verwandter John:

'Du kannst doch nicht erzählen, dass der Urgroßvater ein Schneider und die Urgroßmutter Köchin war! Wir leben hier seit Jahrzehnten mit der Geschichte, dass unsere Familie seit Generationen im Konditorwesen tätig ist.' Das stimmt schon, dass die Nachfahren Max und Jakob, die Brüder meiner Großmutter mütterlicherseits, aus Ungarn nach Bad Vöslau kamen und dort eine Konditorei und einen Kiosk beim Kurpark besaßen.

Irgendwann sind sie nach Wien übersiedelt, einer hatte ein Lebensmittelgeschäft und der andere ein Automatenbuffet, im 6. Bezirk, in der Mariahilferstraße - heute würde man dazu Espresso sagen. In dem Automatenbuffet waren die Sandwichs wie auf einer Tortenplatte, die man drehen konnte, wenn man Geld hineinwarf, konnte man sich ein Sandwich nehmen.

Also es stimmt, dass sie ein Konditorengeschäft besaßen, aber der Vater dieser Nachfahren war Moritz Ungar und der war Rockschneider. Mein Verwandter sagte: 'Nein, wir leben seit Generationen als Konditoren und da passen der Rockschneider und eine Köchin beim Schochet nicht dazu.' Und so musste ich meine Rede ändern!

Moritz und Therese hatten zwei Söhne und zwei Töchter: Rosa Siklos, meine Großmutter Charolta Rosalia und die zwei, über die ich gerade erzählt habe, den Max und den Jakob. Rosa Siklos wurde im Holocaust ermordet. Ein Sohn, Lazslo, überlebte den Krieg und 1956, während des Ungarnaufstandes flüchtete er nach Österreich. Von Österreich wanderte er nach Kanada aus.

Über Max weiß ich nur, dass er mit Irma Kobler verheiratet war und sie zwei Kinder, Kurt und Liese, hatten.

Jakob, später Jaques Ungar, war mit Stella, später in Chile hieß sie Ernestine, verheiratet. Sie hatten eine angenommene Tochter Edith, die Diti genannt wurde. Diti heiratete Kurt Ungar, ihren Cousin, da sie ja nicht blutsverwandt waren. Sie hatten drei Söhne: Johnny, Fredy und Andy. Liese Ungar heiratete Kurt Goldschmied und hatte zwei Kinder.

Meine Großmutter Rosalia Wollmann, geborene Ungar, wurde in Guta-Komarom um 1867 geboren.

Kurz gegen Ende des 19. Jahrhunderts heiratete meine Großmutter Rosalia meinen Großvater Michael Wollmann in Guta, wo 1896 mein Onkel Eugen geboren wurde. Mein Großvater bekam dann einen Posten als Buchhalter in Budapest, wo mein Onkel Alexander 1900 geboren wurde.

Irgendwann übersiedelte die Familie nach Bad Vöslau. Meine Mutter Etel wurde am 8. Februar 1905 in Bad Vöslau geboren, obwohl ihre Eltern zu dieser Zeit bereits in Wien lebten und in der Hietzinger Hauptstraße ein Lebensmittelgeschäft besaßen. Die Urgroßeltern lebten in Bad Vöslau, und meine Großmutter fuhr zur Entbindung zu ihren Eltern, was damals üblich war.

Meine Großmutter war sehr fromm. Sie hielt alle Traditionen und betete jeden Tag. Ich sehe die Großmutter noch mit dem Gebetbuch vor mir: sie betete in der Früh als auch am Abend. Auch nach dem Krieg führte sie in Wien noch einen koscheren Haushalt, mischte milchig und fleischig nicht, aber sie ging nicht in den 2. Bezirk einkaufen, das wäre ihr zu mühsam gewesen. Bis zu ihrem Tod im Jahre 1956 blieb sie eine fromme Frau.

Über den Großvater Michael Wollmann weiß ich eigentlich nichts. Mein Onkel Alexander, den ich einmal nach seinem Vater befragte, sagte: 'Den Vater hat man nicht gefragt, denn er war eine Respektsperson. Wenn er nichts erzählt hat, hat man ihn auch nicht gefragt.' Der Großvater starb 1918 im Alter von 51 Jahren an der Spanischen Grippe.

Die Brüder meiner Mutter waren schon erwachsen, meine Mutter war damals fünfzehn Jahre alt. Sie besuchte eine Haushaltsschule mit einer Schneiderausbildung und arbeitete dann gemeinsam im Lebensmittelgeschäft mit ihrer Mutter und Onkel Alexander.

Eugen besaß ein eigenes Lebensmittelgeschäft auf der Wiedner Hauptstrasse und war mit Alma Kobler verheiratet. Sie hatten eine Tochter Johanna, die 1927 oder 1928 in Wien geboren wurde. Die Familie floh nach Chile. Was mein Onkel in Chile arbeitete, weiß ich nicht genau. Ich glaube, er besaß wieder ein Lebensmittelgeschäft. Johanna wurde in Chile zu Juana.

Sie heiratete Franz Müller, einen deutschen Juden, und hat zwei Kinder, Thomas und Doris, und alle haben Kinder und Enkelkinder. Thomas heiratete Marta Ramirez und hat Kinder, Doris heiratete Jaime Farji und hat ebenfalls Kinder. Anfang der 1970er-Jahre, als Salvador Allende 8 zum Staatspräsidenten Chiles gewählt wurde, kam die Familie aus Chile nach Wien, da sie sich bedroht fühlte.

Wir sehen das anders, und ich kann mit ihnen auch nicht diskutieren, denn der Sozialismus dort wäre ein anderer als hier gewesen - er hätte kommunismus- und diktaturähnliche Züge gehabt. Davor hatten sie Angst. Sie transferierten ihr Geld nach Amerika und kamen nach Wien.

Der jüngste Bruder meines Cousins Johnny, Andreas Ungar, ging in Wien aufs Gymnasium und absolvierte danach auf Geheiß seines Vaters das Konditorfach in der berühmten Wiener Konditorei 'Demel'. Ich glaube, sie gingen 1980 zurück nach Chile. Dort eröffneten sie eine Konditorei mit dem Know How vom 'Demel', und Andy besitzt heute bereits zehn Konditoreien mit bester Wiener Qualität in Chile.

Fredi absolvierte in Wien die Hotelfachschule und studierte dann Fremdenverkehr. Johnny war schon gelernter Diplomkaufmann und wurde später selbständig. Fredi heiratete eine Israelin und übersiedelte vor ungefähr 15 Jahren aus Chile nach Israel, wo er als Fremdenführer lebt. Eugen aber war schon alt und krank und starb 1972 in Wien.

Meine Eltern wurden in Wien einander vorgestellt. Mein Onkel Alexander kannte jemanden, der meinen Vater kannte, und so trafen sie einander. Nachdem meine Mutter keinen Vater mehr hatte, führte mein Onkel die 'Verhandlungen', dabei ging es unter anderem auch um die Mitgift. Meine Eltern heirateten am 11. Februar 1934. Am 11. Februar 1934 gab es einen Aufstand 9, Kämpfe im Karl-Marx Hof. Das war der Aufstand der Sozialisten, also ein prägnanter Tag. An diesem Tag haben meine Eltern im Hietzinger Tempel, in der Eitelbergergasse, geheiratet.

Die Hochzeitsreise ging zum Semmering, ins Hotel 'Panhans'. Nur neun statt 14 Tage verbrachten sie dort, weil mein Vater es nicht so lange aushielt und nach Hause wollte. Mein Vater fuhr auch nach dem Krieg nicht viel umher. Er sagte immer: 'Ich habe so viel Zeit am Land verbracht, ich brauch nicht aufs Land fahren, um mich zu erholen.'

Er wäre gern einmal nach Paris und in andere Weltstädte gefahren, aber im Alter war er krank und finanziell nicht so gut gestellt, darum konnte er sich diesen Wunsch nicht erfüllen. So nur zum 'Erholen fahren', das war nicht seine Sache. Meine Mutter war bei ihrer Hochzeit fast neunundzwanzig Jahre alt, für damalige Verhältnisse war sie wirklich eine alte Braut. Als junges Mädchen war sie allein nach Venedig und ans Meer nach Abbazia [heute: Kroatien] gefahren, das war damals sicher emanzipiert.

Nach der Hochzeit zog meine Mutter zu meinem Vater und seiner Familie nach Laa. Mein Vater, sein Bruder Ernst und der Großvater arbeiteten mit dem Großvater als Pferde - und Fruchthändler, und meine Mutter und die anderen Frauen der Familie führten den Haushalt. Sicher war das kein einfaches Leben, das meine Mutter unter dem Regime ihrer Schwiegermutter führte.

Wahrscheinlich wurde ich im Hotel 'Panhans' gezeugt, denn die Hochzeit war im Februar, und ich wurde am 23. Dezember 1934 als einziges Kind meiner Eltern in Wien, im Rudolfinerhaus geboren, denn in Laa wurde nicht entbunden. Meinen jüdischen Namen Mindl erhielt ich nach dem Namen meiner Urgroßmutter Hermine Hauser.

  • Meine Kindheit

Die ersten vier Jahre meines Lebens, verbrachte ich im Kreise meiner väterlichen Familie. Ich heiße Kitty, weil mein Vater einmal eine Freundin hatte, die Tänzerin war - er liebte Tänzerinnen - und die Kitty hieß.

An die ersten Jahre kann ich mich nicht mehr so gut erinnern. Aber ich weiß, dass am Schabbat immer zum Abschluss die Havdala, der Segen über die Kerze, gesprochen wurde, und ich erinnere mich an die herrlich geflochtene Kerze.

Vor dem Krieg schlachtete der ganz normale Fleischerhauer in Laa das Fleisch koscher. Das weiß ich aus Geschichten von Verwandten. Der Großvater war angeblich nicht sehr belesen, er war kein Bibelforscher, aber er befolgte alle Regeln, die er von seinen Eltern übernommen hatte. Ich erinnere mich noch an mein Gitterbett; jeden Abend kam er an mein Bett und betete mit mir. Als mein Großvater 1941 auf Mauritius starb, war ich sechs Jahre alt.

Die finanzielle Situation meiner Eltern damals war eigentlich recht gut, denn sie hatten ein Auto - das war zu dieser Zeit nicht selbstverständlich - sie hatten Angestellte, zwei Häuser, Felder, Grundstücke, es gab sogar Schmuck. Meine Großmutter in Wien besaß ein Lebensmittelgeschäft. Ich würde nicht sagen, dass sie reich waren, aber von arm kann nicht die Rede sein.

Wir hatten sogar ein Wohnhaus mit fließendem Wasser und einem Badezimmer. Als meine Mutter nach Laa kam, kamen Verwandte, die kein Badezimmer hatten, immer zu ihr zum Baden. Der Badeofen wurde noch mit Holz geheizt, aber so ein Badezimmer war etwas Besonderes.

Im Geschäftshaus gab es auch ein Wohnzimmer mit einer Küche, wo sich immer die ganze Familie traf. Wir hatten einen Hund, einen Bernhardiner, der hieß Barry. Eigentlich mag ich Tiere nicht besonders, aber den Barry mochte ich sehr. An ein Dienstmädchen erinnere ich mich auch, das mich sehr gern hatte. Hinter dem Haus war ein großer Hof mit Stallungen.

Es gibt ein Foto, auf dem wir im Hof sitzen und meine Mutter strickt. Sie hat sehr gern genäht und gestrickt. Erna, die Cousine meines Vaters, die auch in Laa mit ihrer Familie gelebt hat und dann nach England emigriert war, kam nach dem Krieg oft nach Wien.

Sie erzählte mir, dass sie einmal vormittags am Geschäftshaus vorbeiging und meine Großmutter gerade aus dem Fenster schaute und rief: 'Erna!' 'Tante Gisela, was machst du heute?' 'Ich tu kochen.' 'Und was tust du am Nachmittag?' 'Wir werden beim Fenster rausschauen' und Erna sagte daraufhin:

'Gut, ich komme auch!' Also das war die Beschäftigung vom Samstagnachmittag oder Sonntagnachmittag. Man schaute aus dem Fenster heraus und unterhielt sich mit Vorübergehenden.

Gebetbücher gab es, das weiß ich. Ob es Romane gab, weiß ich nicht, ich war noch zu klein. Mein Vater las immer die Zeitung, meine Mutter las in Büchern. Ich denke mir, dass meine Eltern vor dem Krieg zusammen in Wien ins Theater gingen, aber ich war zu klein, um eine Erinnerung daran zu haben.

Die Großeltern fuhren, wenn sie überhaupt irgendwohin fuhren, zur Kur nach Baden, aber da waren ihre Kinder bereits erwachsen. Wirklich reisen, in andere Länder, konnten sie nicht. Dafür waren meine Eltern und Großeltern nicht reich genug, das war eine andere Verdienstklasse, die reiste. Wenn meine Großeltern nach Baden fuhren, oder Verwandte besuchten, blieben sie auch nur für ein paar Tage, aber so genau weiß ich das auch nicht.

  • Während des Krieges

Im Jahre 1938, nachdem die Deutschen in Österreich einmarschiert waren, mussten wir aus Laa nach Wien ziehen, denn die Juden aus den Bundesländern wurden in Wien versammelt. In Wien gab es Familie und Freunde meiner Eltern, ich erinnere mich noch an die vielen Cousins und Cousinen. Zuerst wohnten wir, meine Großeltern väterlicherseits, meine Großmutter mütterlicherseits und meine Onkel Ernst und Alexander, im 2. Bezirk in der Praterstrasse, ganz in der Nähe des Durchgangs zur Czerningasse.

Die Wohnung war groß und komfortabel. Da sie zu teuer war, zogen wir dann alle in eine kleinere, billigere Wohnung in der Czerningasse. Meine Großeltern und ich schliefen gemeinsam in einem Zimmer, wo die anderen schliefen, weiß ich nicht.

In der Wohnung gab es auch einen großen Raum voller Kisten, die verschifft werden sollten, und dort kletterte ich oft mit einem Cousin, der Richard Eisinger hieß, und meiner Cousine Inge auf den Kisten herum. Hausrat, Geschirr und Bettzeug waren in den Kisten verpackt, Möbel und Bilder mussten wir in Laa zurücklassen.

Ich habe immer aus dem Fenster geschaut und auf meinen Vater und den Onkel Ernst gewartet, die damals irgendwo arbeiten mussten und nachmittags mit der Straßenbahn nach Hause kamen. Solche Straßenbahnen kann man heute nur noch im Straßenbahnmuseum besichtigen.

Erinnern kann ich mich auch daran, dass ich mir beim Spielen mit anderen Kindern in der Czerningasse Läuse eingefangen habe. Das hat schrecklich gejuckt und meine Mutter kämmte mir die Haare mit diesem speziellen Kamm, den man Staupier nennt.

Wenn ich mit meinem Vater oder Großvater unterwegs war, durfte ich bei Ansammlungen nie stehen bleiben. Es gab Militärparaden, da sah man zu, dass man nicht dabei war oder möglichst nicht auffiel. Einmal kam meine Mama nach Hause und erzählte, dass Juden den Gehsteig säubern mussten und sie gerade noch daran vorbeigekommen war.

Man durfte als Jude nicht mehr in die meisten Parkanlagen, auch nicht in den Prater. Liese, die Tochter von Michael und Lotte Eisinger, war sehr hübsch, ungefähr 20 Jahre alt und sah überhaupt nicht jüdisch aus. Sie ging mit mir schon vor 1938 ins Kino, und wir sahen einen Film mit Shirley Temple - das war mein erster Kinofilm. Liese ging, trotz Verbot für Juden, mit mir in den Prater Ringelspiel fahren.

Ich wusste natürlich nicht, dass wir etwas Verbotenes tun. Alle waren glücklich, als wir wieder gesund zurück waren. Mit meinem Vater waren meine Cousine Inge und ich auch gemeinsam im Prater, aber da hat uns niemand erkannt. Mein Großvater ging einmal mit mir auf der Hauptallee im Prater, da wurden wir aber verjagt, daran erinnere ich mich, ich war damals fünf Jahre alt. Ich habe mit einer gewissen Angst gelebt, aber ich verstand natürlich nicht, was da los war.

Meine Eltern und Onkel haben versucht, eine Möglichkeit zur Flucht aus Österreich zu finden - Einreisezertifikate in andere Länder zu bekommen. Aber nachdem wir acht Personen waren, gelang es nicht.

Am leichtesten hätten mein Onkel Alexander und Onkel Ernst ein Permit 10 nach England bekommen, sie waren noch Junggesellen. Aber die Familie hatte beschlossen, zusammen zu bleiben. Es hätte vielleicht auch für meine Eltern und mich eine Möglichkeit gegeben, aber für die Großeltern nicht.

Die meisten der Familie meiner Mutter waren nach Chile geflüchtet, ohne meine Eltern von ihrem Vorhaben zu unterrichten. Erst als sie alles unter Dach und Fach hatten, haben sie von ihrer bevorstehenden Reise erzählt. Mein Vater warf es ihnen nie vor, aber er verzieh es ihnen auch nicht. Ich sehe das heute anders, denn ich glaube, jeder dachte zuerst an sich und seine Familie. Und sie haben, so wie wir, die Großeltern mitgenommen.

Die alten Menschen waren ein großes Problem bei der Flucht, denn kein Land wollte sie haben. Ich glaube, ab Anfang Fünfzig galt man damals als alt. Einige unserer Verwandten ließen ihre Eltern in Wien, die dann in den KZs umkamen.

Letztendlich verließen wir Wien alle gemeinsam illegal auf einem Schiff die Donau abwärts bis ins Schwarze Meer. Mit uns waren Erna Hauser und ihre Tochter Inge. Emil Hauser, Inges Vater, war ja schon in Palästina und wartete dort auf Frau und Tochter.

Im rumänischen Donauhafen Tulcea wurden wir auf die 'Atlantik' in Richtung Palästina umgeschifft. Was ich später über diese Reise gelesen habe, war, dass rund 3.500 Flüchtlinge aus Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei, die Anfang September 1940 auf vier Schiffen ihre Reise Donau abwärts antraten, auf drei Hochseedampfer umgeschifft wurden.

Es herrschte großer Platzmangel. Die 'Atlantik', die höchstens 150 Passagiere hätte aufnehmen können, fuhr mit 1.800 Menschen los. Unter dem Deck hatten wir eine selbstgezimmerte Koje, da waren wir alle acht untergebracht. Die Koje hatte ein Dach, war aber irgendwie auch offen. Ich ging auf dem Schiff herum, mein Onkel Alexander arbeitete in der Küche, und ich besuchte ihn dort manchmal.

Obwohl ich damals fast sechs Jahre alt war, erinnere ich mich nur an bestimmte Dinge. Das Schiff brauchte Heizmaterial, es wurden die Maste abgesägt, um zu heizen. Ich war sehr viel krank, und meine Mutter brachte mich zum Schiffsarzt. Ich erinnere mich an meine Waschschüssel aus Wien und meinen Nachttopf.

Hunger hatte ich nie. Es ist möglich, dass ich wenig zu essen hatte, aber ich hatte nie Hunger. Alle Erwachsenen kümmerten sich um mich, ich war ja das einzige Kind der Familie. Woran ich mich aber erinnere, sind Wasserbegräbnisse. Man versenkte die Verstorbenen ins Wasser.

Im Herbst 1940 kamen die Schiffe im Hafen von Haifa an. Die Engländer wollten uns nicht, und die Schiffe standen im Hafen. Man sagte, dass die Passagiere der 'Atlantik', die nun ein verwahrlostes, schmutziges Wrack war, auf die 'Patria' gehen sollten, um sich dort zu waschen. Zuerst sollten die Mütter und Kinder hinüber.

Meine Mutter aber sagte: 'Wir bleiben beisammen! Wir waren bisher beisammen, und wir bleiben beisammen!' Und sie ist mit mir nicht hinüber auf die 'Patria' gefahren. Aber Erna mit ihrer Tochter Inge fuhr hinüber. Sie schafften es, sich von der sinkenden 'Patria' 11 zu retten, die von der Haganah 12 durch zuviel Sprengstoff gesunken ist, obwohl sie nur verhindern wollten, dass das Schiff nach Mautitius, einer englischen Kolonie, mit den Geflüchteten geschickt wird. 200 Leute ertranken, Richard Eisinger, mit dem ich in Wien in unserer Wohnung gespielt hatte und seine Mutter waren darunter.

Erna und Inge durften dadurch, dass sie auf der Patria waren und beinahe ums Leben gekommen wären, in Palästina bleiben, während meine Familie nach zehn Tagen im Internierungslager in Atlith hinausgetrieben und nach Mauritius weiter geschickt wurde.

Das Lager wurde von jüdischen Aufpassern bewacht. Ich erinnere mich, wie sie in unsere Hütte kamen und sagten: 'Ihr müsst jetzt die Baracke verlassen', aber mit den Händen deuteten sie uns, wir sollen liegen bleiben. Die Frauen zogen sich nackt aus, blieben liegen und leisteten so Widerstand, aber das half nichts. Um das Lager war Stacheldraht, hinter dem Stacheldraht waren die Überlebenden der Patria, und wir konnten der Inge und ihrer Mutter zum Abschied winken.

  • Mauritius

Unser Schiff von Haifa nach Mauritius hieß 'Neuseeland'. Ich erinnere mich, dass ich auf dem Schiff sechs Jahre alt wurde. Ich war krank, lag in der Kabine und hatte starkes Nasenbluten. Zu dieser Zeit hatten wir den Äquator erreicht, und mein Vater kam zu mir und sagte: 'Jetzt wirst du gleich den Rucker spüren', und sie versuchten mir zu erklären, was der Äquator ist.

Bis zu dem Zeitpunkt, als ich durch ältere Leute und durch mein Erwachsenwerden begriff, was das alles bedeutete, war mir die Situation, in der sich die Leute auf Mauritius befanden, überhaupt nicht bewusst - ich wuchs da einfach hinein. Wir lebten unter englischer Aufsicht viereinhalb Jahre in einem Lager.

Frauen und Männer waren getrennt. Die Camps waren durch Mauern getrennt. Am Anfang durften sich die Männer und Frauen nur zeitweise sehen. Das Lager verlassen konnte man zuerst nicht, später aber mit einem Passierschein, den man von Zeit zu Zeit bekam. Tagsüber durften sich die Männer und Frauen im Lager relativ frei bewegen, und es wurden auch Kinder dort geboren.

Die Frauen und die Kinder waren in Wellblechbaracken untergebracht, in denen 25 bis 30 Betten nebeneinander standen, über die Moskitonetze gespannt waren. Ich schlief mit meiner Mutter in einem Ehebett, unsere Beziehung zueinander war sehr eng. Meine Mutter hatte eine wunderbare Stimme und sang mir oft etwas vor, auch Opernarien sang sie. Daran erinnere ich mich sehr gut. Die Liebe zur Musik habe ich von meiner Mutter geerbt.

Die Männer waren in Steinhäusern, dem ehemals von Napoleon errichteten Gefangenenlager, untergebracht. Das Frauenlager wurde später abgerissen, das Gefängnis, in dem Männer untergebracht waren, ist noch heute ein Gefängnis.

Für uns Kinder war das Leben im Lager lustig. Ich war ein Einzelkind, aber diese viereinhalb Jahre war ich nie allein. Am Abend, wenn wir niedergelegt wurden, saßen die Frauen um einen Tisch und tratschten darüber, wer mit wem zusammen ist, wer heiratet und wer ein Kind bekommt. Wir Kinder, natürlich noch völlig unaufgeklärt, stellten uns dann immer schlafend und versuchten etwas von den Gesprächen mitzubekommen.

Im Lager gab es eine Schule. Es gab Lehrer, die entweder Lehrer waren oder Menschen, die gut mit Kindern umgehen konnten. Sogar Klavierunterricht hatte ich eine zeitlang auf Mauritius. Die Klavierlehrerin, die wir sehr gern hatten, starb dann aber leider an Kinderlähmung.

Ich war eine recht gute Schülerin, und ich glaube, wenn ich nicht so viele Schulen in so vielen Ländern besucht hätte, wäre ich es auch geblieben. Es gab zwei Synagogen, eine liberale und eine fromme. Dr. Bieler, mein Religionslehrer auf Mauritius, hat mich sehr geprägt. Er hat uns die biblische Geschichte anschaulich und interessant erzählt. Wir Kinder waren gern bei den Gottesdiensten, und besonders gerne gingen wir zu den Hochzeiten.

Herr Grau spielte mit uns Kindern Theater. Ich bekam die Hauptrolle in dem Stück 'Die Prinzessin und der Schweinehirt' nach einem Märchen von Hans Christian Andersen. Im Unterschied zu Andersens Märchen ging unser Märchen gut aus, zum Schluss kamen sie zusammen.

Ich als Prinzessin, und mein Partner der Schweinehirt, saßen in der Endszene auf einem Thron und er sagte: 'Endlich allein', woraufhin das Publikum schrecklich lachte. Ich verstand damals natürlich überhaupt nicht, warum die Leute so lachen. Die Musik und die Lieder kann ich heute noch. Die Kinder von Herrn Grau - er hat fünf Kinder - leben in Israel, und ich wundere mich, dass sie diese Melodien und Texte nicht vermarkten, das wäre ein wunderbares Kindermusical!

Mein Partner von damals, der Schweinehirt, war meine erste Liebe. Er war elf, und ich war zehn. Ich traf ihn bei einem Mauritiustreffen, und bin jetzt noch mit ihm in Kontakt. Er lebt in Jerusalem, und wir rufen uns zu den hohen Feiertagen immer an. Und als wir uns das erste Mal wiedersahen, sagte er:

'Na Kitty, was hast du die letzten 50 Jahre gemacht?' Leider ist er  jetzt schwerhörig, und es ist schwer, mit ihm zu kommunizieren. Aber wir haben uns alle nicht vergessen. Ein Anderer komponierte Lieder für uns. Noch heute kann ich diese Lieder. Kein Wunder also, dass ich das Leben dort auf Mauritius positiv erlebte.

Einige Frauen der Insel organisierten im Lager für die Kinder einen Pfadfinderclub. Wir bekamen Uniformen, lernten den Schwur der Pfadfinder, es gab Prüfungen, zum Beispiel Lagerfeuer selber entzünden, einen Knopf annähen oder Kompott herstellen. Auch Ausflüge ans Meer machten wir.

Die Eltern schauten immer darauf, dass es den Kindern gut geht. Manchmal streichelten mir alte Menschen über den Kopf und sagten: 'Du sollst das in Freuden erzählen können!' Und wenn ich es in Freuden erzähle, kommen mir gleich die Tränen.

An Hunger kann ich mich auch da überhaupt nicht erinnern, denn ich hatte nie Hunger. Allerdings glaube ich, dass man vom Lageressen allein nicht richtig satt wurde. Meine Familie führte ein 'Kaffeehaus'. Es war in einer Wellblechbaracke, in der Tische, Stühle und eine Tischtennisplatte standen.

Meine Großmutter Gisela kochte, sie war eine phantastische Köchin. Es gab Hühnersuppe - die Nudeln machte sie selber -, und ich sehe noch vor mir, wie sie immer 14 Eier für die Nudeln nahm und dann die Nudelsuppe kochte, mit der sogar die Babys gefüttert wurden.

Sie machte auch Semmelknödeln, die sie mit Cornedbeef füllte, oder es gab Guavenknödel. Guaven sind eine Frucht, so ähnlich wie Mango, und die Großmutter stellte Marillenknödel ohne Marillen, eben mit diesen dort wachsenden Guaven her. So verdiente meine Familie Geld. Mein Vater und mein Onkel arbeiteten außerdem mit einem Chinesen zusammen, brachten Obst ins Lager und verkauften es.

Es gab auch Werkstätten, zum Beispiel eine Schneiderei mit Nähmaschinen, die man mit der Hand betrieb. Meine Mutter nähte dort Kleider für mich, und es gab eine Spenglerei mit Lötkolben, die im Kohlefeuer erhitzt wurden, und aus Konservedosen wurde Geschirr hergestellt. Eine Hilfe waren auch Pakete, die wir von unseren Verwandten aus Australien bekamen.

Es gab aber auch Leute in dem Lager, die nicht so geschickt waren und keine Hilfe von außen bekamen, an der Hitze litten, an Krankheiten - zum Beispiel an der Malaria - starben oder allein waren und nicht wussten, ob ihre Angehörigen noch am Leben sind. Dann war das Leben dort natürlich sehr tragisch.

Zwei oder Drei haben sich sogar umgebracht. Auch die japanische Gefahr 13 war da. Ich erinnere mich, manchmal war es möglich Radio zu hören und Zeitungen zu lesen, dass es nicht ausgeschlossen war, dass die Japaner in Mauritius einfallen könnten. Das war eine richtige Kriegsbedrohung! Wir Kinder wussten, dass Krieg ist, und wir hatten immer ein wenig Angst. Trotzdem war Mauritius ein Sanatorium gegenüber einem Konzentrationslager.

Mein Großvater wurde krank und starb am 17. März 1941 auf Mauritius. Er war schon eine Weile kränklich, er hatte Herzbeschwerden. Die Mama fuhr zu seinem Begräbnis. Ich spielte im Lager mit den Kindern, und sie winkte mir noch aus der Ferne. Ich wusste, sie fährt aufs Begräbnis.

Der Friedhof, auf dem mein Großvater begraben liegt, wurde einmal durch Zyklone zerstört. Aber es gibt auf Mauritius einen Verein mit dem Namen 'Amical Moris Israel', der cirka 300 Mitglieder hat, die sich unter anderem um den Friedhof kümmern. Das sind keine Juden, denn auf Mauritius gibt es nur drei jüdische Familien.

Natürlich war und blieb unser Ziel Palästina! Im Jahre 1945 wurden die Lager geräumt, und die Engländer ließen uns endlich nach Palästina einreisen. Wir wollten in die Nähe von Tel Aviv, weil eine der vielen Cousinen meines Vaters in Tel Aviv lebte.

In Rechovot, wenige Kilometer von Tel Aviv entfernt, wurden wir vier Wochen zur Erholung von Wizo-Frauen aufgenommen. Jeder kam in einen anderen Haushalt, in einem Shikun - einer Siedlung -, alle nebeneinander. Ich war bei russischen Juden untergebracht, der Vater der Familie war Autobuschauffeur.

Bevor wir Wien verlassen hatten, hatten wir die neunzehn Kisten und Koffer, auf denen ich in unserer Wohnung in der Czerningasse mit meinen Cousins und Cousinen gespielt hatte, mit unserem Hab und Gut nach Palästina geschickt. In den Kisten war Bettzeug, Kristall und Tischgedecken, die die Frauen der Familie ja massenhaft gestickt hatten.

All die Jahre, die wir auf Mauritius waren, hatte sich eine Cousine meines Vaters um unsere Sachen gekümmert und 1945, als wir von Mauritius kamen, haben wir 17 von den 19 Gepäckstücken bekommen und konnten ab und zu etwas verkaufen, um unser Leben zu finanzieren.

Meine Familie fand eine Wohnung in Rechovot, und ich ging wieder in die Schule. Ich glaube, ich hätte in die fünfte Klasse kommen sollen, wurde geprüft und kam erst einmal in die vierte Klasse. Ich war in Palästina als Ole Chadasch, das bedeutet Neueinwanderer, privilegiert, und ich hatte Freunde, die mich sofort akzeptierten.

Die Wohnung in Rechovot lag im jemenitischen Viertel und war nicht besonders komfortabel. Meine Familie zahlte eine Wohnung in Holon an, die gerade gebaut wurde. Einige Monate später war das Haus fertig gebaut, und die ganze Familie übersiedelte.

Mein Vater und mein Onkel Ernst arbeiteten schwer als Schichtarbeiter in einer Fabrik der Engländer, und meine Mutter musste nun zu Leuten flicken gehen, um Geld zu verdienen. Als sie das erste Mal zur Arbeit ging, weinte sie und mein Papa weinte auch, denn dass seine Frau arbeiten gehen musste, das war schrecklich für ihn. Das bedeutete für beide den sozialen Abstieg.

Gegen Ende des Schuljahres unternahmen wir Neueinwanderer einen Sommerkurs und lernten den Unterrichtsstoff der 5. Klasse. Ich war gut im Unterricht, man bekam aber keine Noten, es hieß 'durchgekommen', 'nicht durchgekommen', oder 'durchgekommen mit Nachprüfung'.

Den Neueinwandern wurde viel nachgesehen. Nach dem Schuljahr durfte ich die 6. Klasse besuchen. Mein Lehrer in Holon hieß Ariel, den mochte ich sehr. Auch die Lehrerin Dinah mochte ich sehr. Die Lehrer in Palästina durfte man beim Vornamen nennen, das schaffte eine sehr gute Atmosphäre.

Die Jugendlichen waren organisiert, und ich wurde von der Klasse angehalten mitzumachen, aber mein Vater sagte immer, ich soll lieber nicht gehen. Es gab die Haganah, und meine Eltern hatten Angst, dass ich bei Lagerfeuern mit Kartoffelbraten in eine bestimmte politische Richtung agitiert werde.

Sie passten immer auf, dass ich ja nicht zu sehr in irgendetwas hinein gezogen werde, noch dazu, wo mein Vater sicher schon von Anfang an im Kopf hatte, nach Österreich zurückzukehren. Meine Mutter wollte nicht nach Österreich zurück, denn sie wollte nicht, dass ich in Österreich aufwachse.

Es war die Einstellung meiner Eltern damals, sich nicht zu sehr zu öffnen, sich lieber anzupassen, denn man muss ja nicht jedem erzählen, wer man ist. Ich bin zwar ein offener Mensch geworden, aber auch ich mache keine Reklame damit, jüdisch zu sein. Wenn es sich ergibt, sage ich es, aber ich würde das nie in den Vordergrund stellen. Ich würde auch nie jemandem meine Meinung aufdrängen.

  • Rückkehr nach Österreich

Onkel Ernst war die treibende Kraft, dass wir wieder nach Österreich zurückgingen. Als wir Palästina verließen, begann ich gerade, ohne Punktierung lesen zu können. Auch die Familie Hauser - Emil, Erna und die Tochter Inge - gingen 1947 nach Österreich zurück. Familie Hauser wohnte wieder in Hollabrunn und Emil war wieder Viehhändler. Inge zog nach ihrer Heirat nach Wien.

In Österreich hatte unsere Familie noch Besitzungen - Häuser und Äcker - und es gab den Plan, dass der Onkel und die Großmutter vorfahren und erst einmal alles anschauen. Aber dann starb meine Mutter an Krebs. Als die Ärzte den Krebs erkannten, lebte sie noch drei Wochen.

Meine Mutter war eine von fünf Leuten, die auf Mauritius keine Malaria hatten, und dann starb sie mit 42 Jahren an Krebs. Begraben wurde sie in Nachlad Yzchrak, in der Nähe von Holon. Ich war nicht auf ihrer Beerdigung, ich wollte nicht. Es war furchtbar für mich, ohne meine Mutter zu sein. Meine Großmutter Gisela hatte kurz vorher einen Schlaganfall, das war im Dezember 1946.

Sie war tagelang bewusstlos. Meine Mutter starb im März 1947, und ich sehe noch vor mir wie meine Großmutter geschrieen hat: 'Warum nicht ich, warum nicht ich?' Das war die Mutter meines Vaters. Meine Großmutter Rosalia, die Mutter meiner Mutter, eine liebe und gar nicht strenge Großmutter, war ganz ruhig; sie schaute nur aus dem Fenster.

Onkel Alexander, der Bruder meiner Mutter, wollte auch nicht nach Österreich zurück und emigrierte 1947 mit meiner Großmutter Rosalia von Palästina nach Chile. Wir anderen, meine Großmutter Gisela, mein Vater, Onkel Ernst und ich übersiedelten 1947 von Palästina nach Österreich.

Mit dem Schiff fuhren wir von Haifa nach Alexandria. Dieses Mal hatten wir eine Kabine, und ich war seekrank. Im Hafen von Alexandria stiegen sehr schöne Frauen ein. Die wohnten oben am Deck, wir wohnten unten. Mein Vater sagte: 'Wenn wir Israel wieder besuchen, dann werden wir auch 'Erster Klasse' reisen.' Er ist nie mehr nach Israel gereist, und ich dann nicht mehr mit dem Schiff, sonder schon mit dem Flugzeug.

Von Alexandria fuhren wir nach Genua und von Genua mit der Bahn nach Wien. Ich glaube, fünf Tage dauerte die Reise. Wir fuhren mit dem Zug abends aus Genua weg und waren vormittags in Wien. Wir überfuhren am Semmering die Demarkationslinie, kamen in russisches Gebiet, und am Bahnhof hörte ich Kinder, die Tee verkauften und deutsch miteinander sprachen. Das war komisch für mich, denn die Kinder, mit denen ich zusammen war, sprachen ivrit miteinander.

Ich hatte einen Hut und einen Mantel bekommen, bevor die Reise losging. Mein Papa hatte gesagt, in Wien würde es mir gut gehen, aber es war fremd. Als es kalt wurde, wartete ich auf den Schnee, denn ich glaubte, bei Null Grad muss es schneien.

Anfangs wohnten wir bei einem Bekannten im 5. Bezirk. Das war der Pferdehändler Arnold Sagl, auch ein Jude. In Laa hatte es eine Nachbarin gegeben, die Frau Brandthuber. Ich habe sie nach dem Krieg kennen gelernt. In Laa war sie eine Persönlichkeit.

Ihr Mann war Baumeister, und sie hatte sehr jung geheiratet und war dann, vor dem Krieg, die Freundin meines Onkels Ernst gewesen. Frau Brandthuber kümmerte sich sehr um mich, als ich als Zwölfjährige ohne Mutter nach Wien kam. Sie ging zum Beispiel mit mir ins Dianabad schwimmen und sorgte sich überhaupt um unsere ganze Familie.

Auch die Brauereibesitzerin von 'Hubertus Bräu', Gülnar Hoffmann, war eine Freundin der Familie, die wir dann auch nach dem Krieg wiedertrafen. Dann gab es die Familie Prantl. Der Herr Prantl war Tierarzt in Laa, und er war der Erste, mit dem mein Vater nach dem Krieg brieflich Kontakt aufnahm.

Als mein Vater starb, fand ich diesen Brief und schickte ihn an die Familie Prantl. Ein Sohn ist auch Tierarzt wie sein Vater, der andere Sohn ist Tischler. Einige Möbel in meiner Wohnung wurden von dem Tischler Prantl angefertigt.

Im Oktober kam ich nach Wien und die Frau Brandthuber aus Laa, sie hieß dann Wittmann, weil sie noch einmal geheiratet hatte, besorgte mir einen alten Professor, das war der Professor Reibenspieß, als Nachhilfe. Professor Reibenspieß gab mir ein halbes Jahr, von Oktober bis Februar, Privatunterricht.

Meine Familie hatte ja immer deutsch miteinander gesprochen, aber mein Deutsch war nicht gut. Besonders die Schrift beherrschte ich nicht so gut, dass ich in der Schule hätte bestehen können. Im Februar 1948 konnte ich die dritte Klasse der Hauptschule in der Embelgasse besuchen. Den Privatlehrer hatte ich dann noch viele Jahre.

Bald ging ich schon allein durch Wien. Ich fuhr mit der Straßenbahn immer wenn ich Zeit hatte, jedes Mal in einen anderen Bezirk und ging die Straßen entlang. Oder ich lief in Schönbrunn umher, das machte ich alles mit meinen 12 Jahren allein.

Dann haben wir eine herrliche, sehr große fünf Zimmer und drei Kabinette Wohnung im 4. Bezirk, am Brahmsplatz, gemietet. Die ganze Familie blieb zusammen, wir wohnten gemeinsam in dieser Wohnung. Als mein Onkel Ernst 1949 heiratete, zog auch seine Frau Anni dazu, und als der Sohn Peter geboren wurde, wohnten wir auch noch zusammen.

Jeder wusste, dass ich aus Palästina komme, aber Antisemitismus von Lehrern oder von Mitschülern habe ich nicht direkt erlebt. Ein einziges Mal war ich mit der Schule auf einem Schikurs. Das war nichts für mich, denn damals hatten wir Holzski, die nicht einmal eine Bindung hatten, und ich war nicht sehr geschickt - ich konnte damit nicht gut fahren.

Es machte keinen Spaß dieses Rutschen, bis heute vertrag ich das Rutschen unter den Beinen nicht. Eines Abends sangen die Mädchen auch noch Lieder aus der Nazizeit. Da hatte ich ein sehr ungemütliches Gefühl. Aber was ich nicht weiß, ist: sangen sie die Lieder, weil sie sie eben kannten oder weil ihnen die Ideologie gefiel.

Diskutiert habe ich sicher nicht mit denen, dafür war ich viel zu schüchtern und dumm. Außerdem hatte ich zu Hause gelernt: 'Lass dich auf keine Debatten ein!' Ich hatte aber auch einige Freundinnen in der Klasse, die nicht mitsangen.

Onkel Ernst heiratete nach dem Krieg Anni Holzer aus Reichenau an der Rax, die 1920 geboren wurde. Anni ist ein Zwilling und lebt heute als Witwe mit ihrer Schwester Edith zusammen in Wien. Die Schwestern arbeiteten bis zu ihrer Deportation nach Theresienstadt und Auschwitz im Rothschildspital.

Ihre Eltern und ersten Ehemänner gingen ins Gas. Anni heiratete meinen Onkel Ernst am 4. August 1949. Ihr Sohn Peter Drill wurde 1950 geboren. Nach dem Krieg wurde Anni chirurgische Schwester im Spital und Edith in der Fürsorge und Kassa der Israelitischen Kultusgemeinde. Peter Drill heiratete Serap aus der Türkei, die zum Judentum übergetreten ist. Sie leben aber kein religiöses Leben.

Unsere Besitzungen in Laa haben wir zurückbekommen. Mein Vater, Onkel Ernst und Arnold Sagl wurden Kompagnons und waren wieder Pferdehändler. Herr Sagl hatte ein Pferdegeschäft in Wien. Mein Vater und Onkel Ernst mieteten in Laa einen Stall, hatten wahrscheinlich wieder ihre ehemaligen Kunden von vor dem Krieg und begannen wieder mit dem Pferdehandel.

Die halbe Woche war mein Vater in Laa, und die andere Hälfte der Woche war Onkel Ernst in Laa. Sie hatten in einem Gasthaus, das damals Stimson hieß, ein Kabinett gemietet, in dem sie, wenn sie in Laa waren, wohnten. Im Hof des Gasthauses war der Stall und der Stallbursche, der die Pferde betreute. Er übernachtete bei den Pferden, das war damals üblich.

Mein Onkel hatte ein Auto, mein Vater fuhr immer mit dem Zug. Obwohl er einen Führerschein besaß, wollte er kein Auto chauffieren. Der Onkel kaufte meistens die Pferde in Wels. Mein Vater und er gingen zusammen in Wien in den Stall, der im 5. Bezirk war und dem Herrn Sagl gehörte, und sahen sich dort die gekauften Pferde an.

Manche Pferde blieben dann in Wien, manche kamen nach Laa in den Stall. Es gab dann noch einen Kompagnon, der hieß Herr Holler. Der Sohn dieses Herrn Holler blieb im Pferdegeschäft, und ich habe gehört, er oder seine Nachkommen sind heute noch Pferdetransporter. 1960 gingen die Geschäfte so schlecht, dass sie verkaufen mussten. Mein Vater und Onkel Ernst hatten nichts modernisiert, sie hätten vielleicht auf Reitpferde umsteigen können, aber sie hatten weiterhin Nutzvieh.

Daraufhin verkauften sie Schlachtvieh und am Naschmarkt Zwiebeln und Knoblauch. Mein Papa schnitt außerdem den Pferden, bevor sie geschlachtet wurden, die Schweife ab und handelte mit Rosshaaren. Damals gab es noch Bürstenbinder, die echtes Rosshaar verwendeten. Das Haar vom toten Tier ist schlechter als das Haar vom lebenden Tier. Aber einem Pferd den Schweif abschneiden ist gefährlich, denn es kann ausschlagen. Wirklich gut ist es meinem Vater nicht mehr gegangen.

Ich war immer mit meiner Großmutter zu Hause. Fernsehen gab es nicht, wir hörten viel Radio, ich erinnere mich, um viertel 9 war immer 'Das Hörspiel'. In meiner Erinnerung waren das gute Stücke. Meine Großmutter Gisela und ich gingen oft ins Kino. Als ich dreizehn, vierzehn Jahre alt war, gingen wir drei bis vier Mal in der Woche ins Kino. Ich sekkierte sie immer:

'Oma, komm ins Kino, gehen wir ins Kino'. Ins Theater wurde ich von meinem Vater und Onkel Ernst mitgenommen, in die Oper ging ich auch mit meinem Vater und meinem Onkel, aber auch sehr oft allein. Mein Onkel Ernst ging jede Woche einmal ins Theater, und alle vierzehn Tage nahm er mich mit ins Burgtheater, ins Theater an der Josefstadt und das Volkstheater, das alles konsumierten wir damals.

Mein Papa ging schon in der Früh ins Kaffeehaus 'Kremser', das am Ring bei der Oper war. Er nahm ein Getränk vor dem Mittagessen, zum Mittag kam er nach Hause, nachmittags ging er wieder ins Kaffeehaus, dann entweder ins 'Kaisergarten' am Ring, später gab es das Kaffee 'Carlton', das wurde dann sein Stammkaffe.

Wenn ich meinen Vater sehen wollte, musste ich ins 'Carlton' gehen. Im Kaffeehaus wurde wenig konsumiert, man trank nur Kaffee. Er ging auch ins Kaffeehaus, um Frauen kennen zu lernen, und am Wochenende ging mein Vater dann mit seiner jeweiligen Freundin in ein Wirtshaus essen, und danach gingen sie ins Kaffeehaus oder in eine Bar.

Man ging auch zum '12 Uhr Tee' zum Beispiel ins 'Parkhotel' in Hietzing oder in den 'Kursalon' ging man zum 5 Uhr Tee. Im Sommer fuhren wir oft zum Cobenzl, dort war eine Liegewiese und um 6 Uhr fuhren wir dann zum Heurigen, da war aber meine Großmutter schon gestorben. Das Essen nahm man mit, das war noch der Ur- Heurige.

Die Frau von Onkel Ernst hatte immer haufenweise Schnitzel gebraten, die wir mitnahmen, und dazu wurde heuriger Wein getrunken. Oft waren wir beim 'Mayr am Pfarrplatz', das ist ein bekannter Heuriger. Wir bestellten Getränke, aßen unsere Schnitzeln, das war immer ein billiges Vergnügen.

Mein Vater hatte immer wieder Beziehungen zu Frauen, die vier bis fünf Jahre bestanden, aber da er meinetwegen nicht mehr heiraten wollte, gingen die Beziehungen auseinander. Außerdem waren das immer Nichtjüdinnen, und er hätte nie eine Frau geheiratet, die keine Jüdin ist.

1949 kamen mein Onkel Alexander und meine Großmutter Rosalia aus Chile nach Wien - sie hatten sich in Chile nicht einleben können. Sie nahmen sich eine Wohnung im 7. Bezirk, in der Neubaugasse. Die Wohnung lag im dritten Stock und hatte keinen Lift. Das Geschäft der Großmutter war arisiert worden und existierte nicht mehr, aber das Geschäft eines Onkels von Alexander, ein Espresso auf der Mariahilferstraße Nummer 107, kaufte Alexander seinem Cousin ab.

Als er in Pension ging, übergab er es seinem Nachfolger auf Leibrente und wurde dann 97 Jahre alt. Jetzt ist seit einiger Zeit das Geschäft 'Geo-Schuhe' in dem Lokal, aber sehr lange konnte man noch auf einem Schild über dem Lokal 'Gebrüder Ungar' lesen. Als Großmutter Rosalia gesundheitlich Probleme bekam, übersiedelte sie ins jüdische Altersheim in der Seegasse und starb 1955 an den Auswirkungen eines Oberschenkelhalsbruches.

Nie war die Rede davon, dass ich auf ein Gymnasium gehen soll. Mein Vater sagte immer, ich soll auf die Bürgerschule gehen, und ich war ein sehr braves Kind und tat immer das, was die Erwachsenen von mir erwarteten. Er sagte, ich soll etwas lernen, was Kaufmännisches, damit ich auch den Haushalt führen kann und es hieß immer:

'Na ja, sie wird eh heiraten!' Und dieses 'sie wird eh heiraten' ging mir so in Fleisch und Blut über, dass ich eigentlich gar nichts anderes wollte als 'eh heiraten'. Rückblickend tut es mir nicht leid, aber wenn ich heute jung wäre, würde ich mir mein Leben anders organisieren. Ich weiß nicht, ob das besser wäre, aber ich würde es versuchen.

Es wurde beschlossen, dass die Hotelfachschule für mich am besten sei, weil es da kaufmännische Fächer, wie auch Haushaltsfächer gab. Das hinter diesem Hotelfach auch ein Beruf steht, nämlich das Hotelfach, der mir gefallen hätte, wie ich dann da hinein gerochen hatte, das steht auf einem anderen Blatt.

Die Hotelfachschule habe ich in nicht in so guter Erinnerung, weil ich überfordert war und es auch keine Lehrer gab, die sich um mich gekümmert hätten. Zweiundzwanzig Gegenstände, glaube ich, waren es, die man in der Hotelfachschule zu lernen hatte. In zwei Jahren musste man das bewältigen, da war ich überfordert und dadurch eine schlechte Schülerin.

Die Absolventen der Hotelfachschule, besonders die, die nach der Matura die Hotelfachschule gemacht hatten, gingen zum Teil danach in die Schweiz, denn Österreich war damals als Fremdenverkehrsland nicht sehr interessant.

Mein Vater wollte nicht, dass ich weggehe und brachte mich zum Praktikum im 'Ambassador' Hotel' in Wien unter. Während des Sommers war ich in der Küche tätig. Ich musste zum Frühstücksdienst da sein, aber im Restaurant war eigentlich nicht viel zu tun, weil die Touristen nicht im Hotel essen wollten, sondern lieber zum Cobenzl auf den Kahlenberg fuhren.

Das Grand Hotel, das heutige 'ANA Grand Hotel' war zerbombt, und die Kellner, mit denen ich arbeitete, waren die Crew vom Grandhotel. Das waren alte Herren, die oft interessante Geschichten aus ihrer Hotelpraxis erzählten. Die lustigste Erinnerung für mich ist, bevor das Mittag oder das Abendessen begann, kam der Ober und fragte in der Küche:

'Was wollt ihr loswerden, was muss weg?' Dann sagte der Koch: 'Diese Karrees oder das oder das...' und der Ober pries das dann den Gästen mit den Worten an: 'Das hätten wir heute besonders frisch!' Es war ja auch nicht schlecht, es musste nur weg. Das war meine Karriere im Hotel 'Ambassador Kranz'.

Nach dem zweiten Schuljahr absolvierte ich meine Praxis in Velden am Wörthersee. Da war ich inzwischen schon 16 Jahre und erstmalig allein von zu Hause weg. Ich begann im Hotel 'Mösslacher' zu servieren. Sehr geschickt war ich nicht, ich zerbrach viel Geschirr. Ich wurde für meine Arbeit bezahlt, aber die Hauptbezahlung steckte der Oberkellner ein. Er sagte zu mir: 'Du bist ein junges Mädchen, für dich ist das nur ein Taschengeld, ich muss die Kohle für den Winter verdienen.'

Als ich in der Hotelfachschule war, entstand die 'Freiheitliche Partei'. Da gab es eine Schülerin, die sagte, sie wählt diese Partei. Und es gab einen Jungen in der Klasse, der aus einer Nazifamilie kam und von dem wusste ich, dass er mich ablehnt, weil ich Jüdin bin. Aber das wurde nie thematisiert, das war eher hinter vorgehaltener Hand: 'Die ist doch eine...' oder so.

Kurz bevor ich meine Abschlussprüfung hatte, starb meine Großmutter Gisela 1951 in Wien an einem Verkehrsunfall. Ich konnte sie noch besuchen, aber einige Tage nach dem Unfall starb sie.

Mich hätte das Hotelfach interessiert, aber da sagte mein Papa: 'Du bist ein anständiges Mädchen und kommst dann in weiß Gott was für Kreise!' In Wien gab es die jüdische Firma Leopold Prinz. Er war der Besitzer mehrerer Filialen: Wäschererzeugung, Stoffverkauf, gefärbte Lammfelle; Kürschner waren seine Kunden.

Mein Vater kannte in der Firma jemanden, und ich wurde im Büro aufgenommen. Darüber war ich nicht sehr glücklich, denn sie nahmen mich sozusagen gnadenhalber auf. Dann traf mein Vater jemanden von der Firma Reichfeld. Das war eine jüdische Familie, der eine Chemikaliengroßhandlung, die als Familienbetrieb geführt wurde, gehörte, und die suchten eine Bürokraft.

Ich begann da zu arbeiten, und ich blieb dort bis zur Geburt meiner Kinder. Ich hatte in dem Beruf keine Erfahrung, aber ich kann nicht sagen, dass ich unglücklich war. Man nahm es nicht so genau mit der Arbeitszeit, wenn ich mit meiner Arbeit fertig war, ging ich nach Hause, auch wenn es noch nicht fünf Uhr war. Wenn viel zu tun war, arbeitete ich länger. Eigentlich war das eine angenehme Zeit.

Onkel Ernst starb 1972.

Politisch engagierte ich mich nie besonders. Mein Vater wählte nach dem Krieg in Wien immer Rot. Er war kein Sozialist in dem Sinn, aber er war eher ein Sozialist, als alles andere. Bis heute ist mein Mann derjenige der immer sagt: 'Wenn ich dir das nicht sagen würde...', oder: 'Lies das doch...' Dann gibt er mir etwas zu lesen, aber ich komme mir so machtlos vor gegen die große Politik.

Mein Leben, nach dem Tod meiner Mutter, das Zurückkommen nach Österreich und das Leben als Jüdin in Österreich veränderte mich sehr. Ich wurde dick. Ich war nie schlank, aber ich wurde dick, und ich glaube, ich übte, als ich älter wurde, keinen besonderen Reiz auf Männer aus.

Während meiner Schulzeit ging ich in die Tanzschule Elmayer und später gern auf Bälle. Heute gibt es die sogenannte Perfektion nicht mehr. Man ging am Samstagabend in verschiedene Tanzschulen und tanzte, lernte Leute kennen und amüsierte sich. Ich ging in das Institut Kulka turnen, und ich wanderte gern.

Ich wandere noch heute, ich wandere und schwimme jede Woche bei der Hakoah 15. Jahrzehnte waren mein Mann und ich aktiv bei der Hakoah, jetzt ziehen wir uns langsam zurück. Meine Liebe zum Sport gab ich an meine Tochter weiter, sie machte ihren Magister Phil. und studierte Deutsch und Sport. Sie arbeitet als Mittelschulprofessorin in Wien.

Lange Zeit hatte ich überhaupt keine jüdischen Freunde. Erst als ich einen Englischkurs in der Volkshochschule der Urania besuchte, zu dieser Zeit arbeitete ich schon im Büro, lernte ich zwei jüdische Mädchen kennen. Dann lernten wir einen jungen Mann, der auch jüdisch war, kennen, und wir befreundeten uns mit ihm. Der hatte dann wieder einen Freund, und so kam ich langsam, ich war 18 oder 19 Jahre alt, zu einer jüdischen Gesellschaft. Leider sind einige bereits gestorben.

Die jüdischen Feiertage wurden selbstverständlich immer gefeiert. Ich habe einen Sitz im Tempel und dadurch, dass ich meine Mutter sehr früh verloren hatte, ging ich immer zu Iskor [jüdisches Totengedenken] in den Tempel, schon also junges Mädchen. Es gibt einen Frühgottesdienst für Berufstätige, und damit ich in den Tempel gehen konnte, kam ich später ins Büro. Das war selbstverständlich, auch dass die Feiertage gehalten wurden.

Für mich war es sehr wichtig einen Juden zu heiraten - mehr noch, es war eigentlich selbstverständlich. Ich hatte einige Bekanntschaften, die nicht jüdisch waren, bemerkte den Unterschied aber immer ziemlich schnell. Einmal hatte ich einen nichtjüdischen Freund, der mich in seinen Freundeskreis mitnahm. Wir besuchten ein Ehepaar, das jung verheiratet war.

Die Männer saßen um einen Tisch und spielten Karten. Die Art, wie sie Karten spielten - sie knallten sie auf den Tisch und tranken Bier dabei - da wusste ich, das ist nichts für mich. Er war eigentlich der Einzige mit dem ich näher befreundet war.

Einmal stellte mir eine Freundin einen Burschen vor, der eine Liebesenttäuschung hinter sich hatte und eine Freundin suchte. Mit dem ging ich aus, der Religionsunterschied war kein Problem, aber er hing noch an seiner ehemaligen Verlobten und erzählte ständig von ihr, was mir natürlich auf die Nerven ging.

Meinen Mann, Herbert Schrott, lernte ich 23jährig, im Juli 1958 kennen. Er wurde am 4. Oktober 1926 in Wien geboren. Seine Eltern Emanuel und Klara Schrott, geborene Altschüler, kamen im Jahre 1914 ungefähr 16jährig, mit ihren Eltern vor den Auswirkungen des 1. Weltkrieges flüchtend, nach Wien.

Die Großeltern meines Mannes mütterlicherseits waren Fanny und Chaim Altschüler, der Landesproduktenhändler in Podhajce war. Die Familie Schrott floh aus Tarnopol, Familie Altschüler aus Podhajce. Beide Städte lagen in Galizien, das zur k. u. k. Monarchie Österreich-Ungarn gehörte, und gehören heute zur Ukraine.

Meine Schwiegereltern lernten sich cirka 1924/25 in Wien kennen. Mein Schwiegervater arbeitete in Wien bei der Firma Berndorf Metallwarenfabrik, dann bei der Firma B. Wolkenstein, das war eine Silberwarenfabrik, und die Schwiegermutter arbeitete bis zur Heirat in verschiedenen Firmen. Die Eltern meiner Schwiegermutter, Fanny und Joachim Altschüler, wohnten mit im Haushalt, in der Lerchenfelderstrasse.

Mein Mann ist ein Einzelkind wie ich. Er besuchte die Volksschule in der Lerchengasse im 8. Bezirk, danach besuchte er zwei Jahre ein Gymnasium. Nach dem Einmarsch der Deutschen im März des Jahres 1938 durfte er, wie alle jüdischen Kinder, nach kurzer Zeit nicht mehr in seine Schule, und ging dann in den 20. Bezirk auf das Zwi Peres Chajes Gymnasium, das war das jüdische Gymnasium.

Die Familie wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und von Theresienstadt im Oktober 1944 in das KZ Auschwitz. Mein Mann und sein Vater wurden zur Arbeit in das Arbeitslager Doppeln in Bayern weiterdeportiert, denn im KZ Auschwitz blieb man für immer oder, wenn man noch arbeitsfähig war, wurde man weiter geschickt. Die Mutter war von ihnen getrennt worden und arbeitete in einer Munitionsfabrik.

Der Vater meines Mannes starb an der schweren Arbeit und den unmenschlichen Lebensbedingungen. Mein Mann hatte Glück, er war jung und arbeitete in der Tischlerei. In der Tischlerei musste man immer den Leim wärmen, und es war warm im Winter.

Nach dem Krieg kam er nach Österreich zurück und fand seine Mutter wieder. Die Mutter heiratete ein zweites Mal, den Hermann Baum, den sie schon aus der Zeit vor dem Krieg kannte, und der seine ganze Familie verloren hatte.

Mein Mann arbeitete nach dem Krieg als Hilfsarbeiter und versorgte auch seine Mutter. Durch ihre Heirat war sie finanziell versorgt, er absolvierte die graphische Lehr- und Versuchanstalt und heiratete eine Jüdin. Die Ehe hielt nur wenige Jahre, dann gingen sie auseinander. Ein Jahr später lernten wir uns kennen.

Ich wurde meinem Mann vorgestellt. Seine Mutter klagte ihr Leid, dass ihr Sohn niemanden habe, und da war jemand dabei, der mich kannte, und der sagte zu mir: 'Willst du ihn ganz unverbindlich kennen lernen? Also begegneten wir einander nicht zufällig - ich suchte jemanden, er suchte jemanden.

Ich kann nicht sagen, dass es Liebe auf den ersten Blick war, aber die Liebe wuchs. Allerdings, was ich sofort wusste, war, dass ich einen Partner fürs Leben gefunden hatte. Als ich meinen Mann kennen lernte, passte er auch in meine Gesellschaft gut hinein. Wir waren dann fünf, sechs Ehepaare, und einer davon war sehr aktiv bei der Hakoah.

Mein Mann war als junger Mann auch bei der Hakoah, allerdings war er nicht des Sportes wegen dabei. Das war Ende der 1940er-Jahre. Sie trafen sich immer im Kaffeehaus 'Blumenfeld', das war im 7. Bezirk, am Urban- Loritz- Platz. Mein Mann wollte eigentlich nur Mädchen kennen lernen.

Wenn er eine kennen gelernt hatte, zog er mit ihr ab, und der Sport war Nebensache. Das tut ihm bis heute leid, aber so war es. Als ich meinen Mann kennen lernte, arbeitete er in der Dunkelkammer als Reproduktionsfotograf. Das ist ein Beruf, den es heute durch die Computerisierung nicht mehr gibt.

Daneben arbeitete er noch für eine Verpackungsfirma. Verpackungen am Weg zum Entstehen mussten fotografiert werden. Das war eine jüdische Firma. Er bat den Chef, ob er nicht versuchen könne, die Verpackungen zu verkaufen, und so arbeitete er nebenher noch als Vertreter in der Firma.

Dabei verdiente er nicht viel, und gerade als wir heiraten wollten, wurde er Vertreter für eine Firma, die es noch heute in Oberösterreich gibt. Er wurde dort Vertreter für Verpackungen und Folien. Es gab ein Wiener Büro, und er bearbeitete Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Dort blieb er bis zu seiner Pensionierung.

Mein Mann und ich haben zwei Kinder. Unsere Tochter lernte mit fünf, sechs Jahren schwimmen und wie sie es halbwegs konnte, gingen wir mit ihr zur Hakoah. Beide Kinder wurden aktive Schwimmer, und meine Tochter ist es noch immer. Mein Mann war Vizepräsident und ich veranstaltete circa zwanzig Jahre lang Wanderungen.

Aber nachdem immer weniger Mitglieder kamen, teilweise aus Mangel an Interesse, teilweise weil sie gestorben sind oder nicht mehr so marschieren konnten, gab ich es 1999 auf. Jeden ersten Samstag im Monat treffen sich heute noch einige Senioren der Hakoah, ungefähr 15 kommen regelmäßig, im Kaffeehaus 'Schottenring'.

In der Volksschule hatte unsere Tochter eine sehr junge Lehrerin und aufs Gymnasium gab ich sie bewusst in die 'Lange Gasse' im 8. Bezirk, da war eine Direktorin Meysel, die den Ruf hatte, sehr judenfreundlich zu sein. Ich glaube, zu dieser Zeit endete der Geschichtsunterricht vor dem Holocaust.

Sie maturierte 1978/79 und erst, als die nächste Generation Lehrer in die Schulen kamen, wurde über den Krieg gesprochen. Einen Sommer, sie war schon ein junges Mädchen, verbrachte sie in Israel in einem Kibbuz als Volontär. Als sie in Israel ankam und in das Kibbutzimbüro ging, stand da ganz groß: 'Bedenke, der Kibbutz ist nicht für dich da, sondern du für den Kibbutz.'

Damit war alles gesagt:

Man kann sich den Kibbutz nicht aussuchen und du kannst dir auch die Arbeit im Kibbutz nicht aussuchen. Sie arbeitete dann mit anderen jungen Leuten aus verschiedenen Nationen zusammen. Die Volontäre wohnten separat und hatten keinen Kontakt zu den Kibbutzniks, wurden nicht in die Familien integriert und meine Tochter war ziemlich enttäuscht.

Sie wurde Lehrerin, studierte Deutsch und Sport und unterrichtet an einer Privatschule das Unterrichtsfach Deutsch. Sie organisiert Schikurse, in der Erwachsenenbildung ist sie Wellness Trainerin, dafür hat sie auch eine Ausbildung. Im Jahre 1982 heiratete sie. Sie ist geschieden und hat zwei Kinder.

Natürlich wollte ich die Traditionen an meine Kinder weitergeben und habe es auch getan. Meine ganze Familie lebte ein traditionelles jüdisches Leben und unser jüdisches Leben mit den Kindern war so, dass wir uns an Feiertagen mit Freunden trafen, die auch Kinder hatten, und gemeinsam versuchten wir, unseren Kindern etwas Traditionelles mitzugeben.

Mein Vater besuchte regelmäßig den Tempel, Jahrzeit 16 hielt er immer sehr genau, und zu den Feiertagen ging er selbstverständlich auch in den Tempel. Zu Pessach 17 aß er acht Tage lang Mazzot 18 und sagte jedes Mal: '...und noch ein Tag und noch ein Tag und ich habe es wieder gehalten!'

Eine Zeit lang hielten wir Pessach nicht mehr so genau, meistens nach zwei Tagen aßen wir wieder Brot, und meine Tochter sagte dann einmal, als sie schon Studentin war, glaube ich: 'Mama, das ist doch eigentlich wie eine Woche lang Diät, das müssten wir doch schaffen!' Und seither habe ich mir das Mazza essen wieder angewöhnt.

Wir waren vergangene Woche zum Essen eingeladen, ein Freund aus Amerika lädt immer seine Freunde ein, wenn er einmal im Jahr in Wien zu Besuch ist. Da waren wir sechzehn Personen und ich habe mich zu Hause gefühlt, weil alle sinnbildlich die 'gleiche Sprache' gesprochen haben.

Für mich bedeutet meine Zugehörigkeit nicht nur das 'Religiös sein' sondern das 'Sich wohlfühlen' in der jüdischen Gemeinschaft und das 'Sich nicht so wohlfühlen' in einer Gemeinschaft mit anderen Traditionen, mit anderen Gewohnheiten. Dieses Gefühl ist bei mir sehr stark vorhanden.

Meiner Tochter ist es selbstverständlich, dass sie Pessach zum Seder kommt, es ist ihr selbstverständlich, dass wir Chanukka 19, Rosh Haschana 20 und Jom Kippur 21 zusammen sind, zu Kol Nidre 22 kommt sie meistens auch in den Tempel, aber das genügt ihr nicht.

Sie hinterfragt die Dinge, studiert sie und befasst sich mit so vielen Dingen und ich verstehe manchmal nicht wirklich, was sie meint. Ihre Tochter ist 20 Jahre und studiert in Krems am IMC, einer Fachhochschule. Sie studiert dort Wirtschaft in englischer Sprache. Ihr Sohn, der zum Schomer Hatzair 23 geht, besucht die Vienna International School, wird 18 Jahre alt und maturiert nächstes Jahr.

Unser Sohn Felix ist am 28. September 1965 geboren. Er ist in die Schopenhauerstraße aufs Gymnasium gegangen und hatte einen sehr fortschrittlichen Klassenvorstand. Er war beim Schomer Hazair sehr aktiv, meine Tochter fühlte sich im Schomer nicht so gut und schloss sich dann einer Gruppe unabhängiger jüdischer Jugendlicher an.

Felix ist das erste Mal mit dem Schomer nach Israel gefahren. Er traf Freunde im Kibbutz, die bereits ein Jahr dort waren, aber die waren auch nicht integriert, denn die 18-21jährigen sind in Israel beim Militär und die Kibbutzniks wollen sich mit den jungen Leuten nicht einlassen, denn die fahren eh bald wieder weg. Bestimmt unter anderem auch durch diese Situation blieb keiner von den jungen Leuten im Kibbutz, obwohl es wohl das Ziel damals war, junge Juden für das Leben im Kibbutz zu gewinnen.

Mein Sohn absolvierte eine Lehre als Großhandelskaufmann und war dann im Sporthandel bei der Firma Klett tätig. Die Firma gibt es nicht mehr, und seitdem arbeitet er bei der Firma Intersport und ist jetzt Filialleiter und eigentlich Reisender in Sportartikeln Österreichweit. Er ist verheiratet und hat einen Sohn Samuel. Die Frau meines Sohnes konvertierte zum Judentum und wurde eine richtige Jüdin.

Sie trennen milchig und fleischig, haben milchiges und fleischiges Geschirr zu Hause, allerdings außer Haus, fragt man nicht. Natürlich feiern sie alle Feiertage, am Seder 24 sind sie den ersten Tag bei uns, am zweiten Abend feiern sie zu Hause noch einmal mit ihren Freunden.

Jom Kippur sind sie zum Einfasten bei uns und zum Ausfasten haben sie eine große Feier zu Hause. Sie haben einen jüdischen und nichtjüdischen Freundeskreis. Mein Sohn ist Kultusrat, der achtjährige Samy geht in die jüdische Schule und zum Schomer Hatzair.

Als meine Kinder in die Schule kamen, gab es keine jüdische Schule. Das non plus ultra damals war die französische Schule, die wir uns aber finanziell nicht leisten konnten. So gingen unsere Kinder in ganz normale Schulen. Während des christlichen Religionsunterrichtes verließen meine Kinder die Klasse, sie gingen jede Woche in die Seegasse in eine Haupt - oder Volksschule in den jüdischen Religionsunterricht.

Da kamen am Nachmittag fünf, sechs Kinder zusammen und lernten jüdische Religion. Ich glaube, meine Tochter empfand dieses 'anders sein'' also dieses angehören einer Minderheit, während der Schulzeit mehr als mein Sohn. Ich erinnere mich aber nicht, dass meine Kinder jemals Probleme hatten, weil sie Juden sind.

Um Österreich irgendwann einmal wieder zu verlassen, war ich wahrscheinlich zu bequem. Als gefährdet empfand ich mein Leben in Österreich eigentlich nie, auch in politischen Krisen, wie der Waldheim-Affäre oder der Blau- Schwarzen Regierung mit Haider nicht.

Zu Hause fühle ich mich in Österreich nicht, nur in meiner Wohnung bin ich zu Hause. Mit den Wienern geht es einigermaßen, mit den Österreichern überhaupt nicht. Gestern gab es im Fernsehen einen Film vom Alfred Komarek, der in Bad Aussee spielte und wie sie am Stammtisch saßen, Karten spielten und sangen - das ist eine Atmosphäre, die ich nicht einmal im Fernsehen vertrage. Ich lebe mit meinen Freunden in einem Ghetto, aber das heißt nicht, dass ich keine anderen Kontakte habe.

Die Existenz des Landes Israel ist sehr wichtig für mich. Israel ist ein Halt für mich, es gibt das Gefühl von Sicherheit, aber Leben würde ich da nicht wollen, obwohl ich mich dort mehr zu Hause fühle, als woanders. Alles ist jüdisch, sogar der Straßenkehrer.

Sie sprechen meine Sprache und sie teilen meine Gefühle. Ich habe es vergangenes Jahr genossen, zu Pessach in Israel zu sein, denn wo ich hinkam, gab es das richtige Essen, egal ob wir eingeladen waren oder in Restaurants. Aber man gehört dennoch nicht dazu.

Man ist - in anderer Form - genauso Außenseiter wie man hier Außenseiter ist. Mein Ivrit ist nicht so gut, dass ich Nachrichten verstehen und an der Kultur teilhaben könnte. Ich bin aber natürlich keine Verlorene, ich kann den Alltag dort leben.

Israel wäre für mich die erste Wahl, wenn ich aus Österreich weg müsste, aber Heimat ist auch Israel mir nicht. Alle zwei bis drei Jahre reisen mein Mann und ich nach Israel, nach Tel Aviv. Ich habe dort so viele Freunde, dass ich nicht dazu komme, wirklich Urlaub zu machen, weil ich jeden Tag woanders eingeladen bin.

Teilweise sind das Freunde aus Mauritius, weil es ja regelmäßig Treffen gibt, zuerst alle fünf Jahre, jetzt alle zwei bis drei Jahre, weil es immer weniger werden. Manchmal denke ich, man müsste inkognito nach Israel fahren, aber das bringe ich dann doch nicht fertig.

Ich hoffe, dass jetzt, nach dem Tod Arafats und dem ausgesprochenen Willen des Palästinenserpräsidenten Abbas, eventuell Frieden einkehrt. Wenn ich im Fernsehen sehe, wie sich die Araber untereinander streiten und morden, so kann ich mir wiederum nicht vorstellen, dass sie plötzlich mit den Juden Frieden schließen wollen.

Ich glaube, dass nur noch ein Wunder helfen kann, dass in Israel Frieden wird, aber nachdem die Mauer in Deutschland gefallen ist, und es im Großen und Ganzen keinen Kommunismus mehr gibt, was man ja nie geglaubt hätte, so glaube ich, dass auch in Israel vielleicht einmal Ruhe werden wird. Das wäre wunderbar!

Als wir im Jahre 1947 aus Palästina nach Wien zurückkamen, ging es uns relativ bald wieder einigermaßen gut, aber dieses Anderssein als die Anderen, das bleibt einem. Keine Heimat zu haben, das bleibt einem auch.

  • Glossar

1 Nisko: Ort im Karpatenvorland. Im Rahmen der 'Umsiedlung nach dem Osten' gelangten Ende 1939 zwei Transporte mit 1.500 Wiener Juden nach Nisko. Nur 200 Männer gelangten in das Lager, die Mehrheit wurde über die deutsch-sowjetische Demarkationslinie gejagt.

Nach dem Abbruch der Aktion wurden im April 1940 198 Männer nach Wien zurückgeschickt - viele von ihnen wurden mit späteren Transporten neuerlich deportiert.

2 Ungarnaufstand: Im Ungarischen Volksaufstand versuchten die Ungarn im Oktober 1956, sich von der sowjetischen Unterdrückung zu befreien. Er begann am 23. Oktober 1956 mit einer Großdemonstration in Budapest und endete am 4. November 1956 durch den Einmarsch der Roten Armee.

3 Schochet [hebräisch für Schächter]: Die halachischen Vorschriften bestimmen ein exaktes Verfahren für das Schächten [Schlachten von Tieren].

4 k.u.k. steht für 'kaiserlich und königlich' und ist die allgemein übliche Bezeichnung für staatliche Einrichtungen der österreichisch- ungarischen Monarchie, z.B.: k.u.k. Armee; k.u.k. Zoll; k.u.k. Hoflieferant....

5 Mikwe: Ritualbad

6 Schabbat [hebr.: Ruhepause]: der siebente Wochentag, der von Gott geheiligt ist, erinnert an das Ruhen Gottes am siebenten Tag der Schöpfungswoche. Am Schabbat ist jegliche Arbeit verboten.

Er soll dem Gottesfürchtigen dazu dienen, Zeit mit Gott zu verbringen. Der Schabbat beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend.

7 Bar Mitzwa: [od. Bar Mizwa; aramäisch: Sohn des Gebots], ist die Bezeichnung einerseits für den religionsmündigen jüdischen Jugendlichen, andererseits für den Tag, an dem er diese Religionsmündigkeit erwirbt, und die oft damit verbundene Feier. Bei diesem Ritus wird der Junge in die Gemeinde aufgenommen.

8 Allende, Salvador wurde 1970 zum Staatspräsidenten Chiles gewählt und bildete eine Mehrparteien- Volksregierung. Durch Militärputsch gestürzt. Während das putschende Militär am 11.09.1973 den Präsidentenpalast La Moneda erstürmte, wählte er den Freitod.

9 Bürgerkrieg in Österreich [Februarkämpfe 1934]: Die Gegensätze zwischen den Sozialdemokraten und den Christlichsozialen bzw. der Regierung führten im Februar 1934 zum Bürgerkrieg in Österreich. Die Februarkämpfe brachen in Linz aus und breiteten sich nach Wien aus. Der unorganisierte Aufstand forderte mehr als 300 Tote und 700 Verwundete [auf beiden Seiten]. Außerdem führte er zum Verbot der Sozialdemokratischen Partei und der Gewerkschaften sowie die Ausrufung 1934 des Ständestaats.

10 Permit [engl.: Erlaubnis]: Visum, Einreisegenehmigung

11 Patria [Schiff]: Jüdische Flüchtlinge aus Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei und Polen, hatten bereits eine Odyssee hinter sich, als sie im Spätherbst 1940 den Hafen von Haifa erreichten. Nach wochenlanger Fahrt durch das Schwarze Meer und den Bosporus, erreichten drei Schiffe im Spätherbst 1940 nacheinander den Hafen von Haifa.

Als am 24. November die 'Atlantik' als letztes der drei Schiffe ankam, befanden sich die Passagiere der 'Pazifik' und der 'Milos' bereits auf der 'Patria'. "Unter Quarantäne", wie man sagte. Sehr bald stellte sich jedoch heraus, dass die Briten die unwillkommenen Ankömmlinge nach Mauritius im Indischen Ozean deportieren wollten.

Um die Verschleppung ihrer Kameraden zu verhindern, schmuggelte die jüdische Widerstandsgruppe Haganah Sprengstoff an Bord der 'Patria'. Das Schiff sollte seeuntüchtig gemacht werden. Am 25. November 1940 morgens gegen neun Uhr erschütterte eine gewaltige Explosion den Hafen von Haifa. Die Haganah hatte die Menge des Sprengstoffs falsch berechnet. Bei der Explosion, die die 'Patria' in die Luft jagte, und dem anschließenden Schiffbruch, verloren cirka 270 Menschen ihr Leben.

12 Haganah [hebr. 'Verteidigung]: 1920 gegründete zionistische Militärorganisation in Palästina während des britischen Mandats [1920- 1948], die Juden vor arabischen Überfällen schützen sollte. Die Hagana unterstand der Histadrut [Gewerkschaft]. Sie wurde so zum Vorläufer der israelischen Armee, in der sie nach der Staatsgründung aufging.

13 Japankrieg: Im Dezember 1941 bombardierten die japanischen Luftstreitkräfte Pearl Harbour und eröffneten den Pazifischen Krieg. Japan konnte sein Territorium innerhalb der nächsten sechs Monate im Westen bis nach Indien und im Süden bis nach Neu Guinea ausweiten. Das Blatt wendete sich mit der Schlacht von Midway im Juni 1942. Von diesem Punkt an gewannen die USA langsam das große Territorium zurück, das die Japaner erobert hatten.

14 Wizo: Akronym für Womens International Zionist Organisation. International tätige zionistische Frauenorganisation.

15 Hakoah [hebr.: Kraft]: 1909 in Wien gegründeter jüdischer Sportverein. Bekannt wurde vor allem die Fußballmannschaft [1925 österreichischer Meister]; der Verein brachte auch Ringer, Schwimmer und Wasserballer hervor, die internationale und olympische Titel errangen. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich wurden die Spielstätten beschlagnahmt und der Verein 1941 verboten.

16 Jahrzeit: Nach jüdischer Tradition wird eines nahen Toten an seinem Todestag der 'Jahrzeit', gedacht. An diesem Tag pflegt man ein 'Seelenlicht' [Kerze] anzuzünden, das Grab zu besuchen und besondere Gebete zu sprechen.

17 Pessach: Feiertag am 1. Frühlingsvollmond, zur Erinnerung an die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei, auch als Fest der ungesäuerten Brote [Mazza] bezeichnet.

18 Mazzot [Einz. Mazza]: Ungesäuertes Brot, für das nur eine der fünf Getreidearten Weizen, Gerste, Dinkel, Hafer oder Roggen verwendet werden darf. Die Mazzot wird als das 'Brot der Armut' bezeichnet, 'das unsere Väter in Ägypten gegessen haben'. Es gilt aber auch als das Brot der Erlösung, die so schnell kam, 'dass der Teig unserer Vorfahren keine Zeit hatte zu säuern', bevor er gebacken wurde. Mazza essen gilt nur am ersten Abend des Pessachfestes, dem Sederabend, als Pflicht. An den restlichen Tagen des Festes darf man zwar weiterhin nichts Gesäuertes [Chamez] zu sich nehmen, muss aber keine Mazza essen.

19 Chanukka [hebr.: Weihe]: Das achttägige Chanukkafest erinnert an die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr. nach dem erfolgreichen Makkabäeraufstand gegen hellenisierte Juden und mazedonische Syrer.

Die Makkabäer siegten und führten den jüdischen Tempeldienst wieder ein. Laut der Überlieferung fand sich Öl für nur einen Tag; durch ein Wunder hat das Licht jedoch acht Tage gebrannt, bis neues geweihtes Öl hergestellt worden war.

20 Rosch Haschana [heb.: Kopf des Jahres]: das jüdische Neujahrsfest. Rosch Haschanah fällt nach dem jüdischen Kalender auf den 1. Tischri, der nach dem gregorianischen Kalender auf Ende September oder in die erste Hälfte des Oktober fällt.

21 Jom Kippur: der jüdische Versöhnungstag, der wichtigste Festtag im Judentum. Im Mittelpunkt stehen Reue und Versöhnung. Essen, Trinken, Baden, Körperpflege, das Tragen von Leder und sexuelle Beziehungen sind an diesem Tag verboten.

22 Kol Nidre: Abendgottesdienst vor Jom Kippur

23 Haschomer Hatzair [hebr.: 'Der junge Wächter']: Erste Zionistische Jugendorganisation, entstand 1916 in Wien durch den Zusammenschluss von zwei jüdischen Jugendverbänden. Hauptziel war die Auswanderung nach Palästina und die Gründung von Kibbutzim. Aus den in Palästina aktiven Gruppen entstand 1936 die Sozialistische Liga, die sich 1948 mit der Achdut Haawoda zur Mapam [Vereinigte Arbeiterpartei] zusammenschloss.

24 Seder [hebr.: Ordnung]: wird als Kurzbezeichnung für den Sederabend verwendet. Der Sederabend ist der Auftakt des Pessach-Festes. An ihm wird im Kreis der Familie (oder der Gemeinde) des Auszugs aus Ägypten gedacht.

Max Tauber

Max Tauber
Wien
Österreich
Datum des Interviews: April 2002/November 2005/Juni 2007 
Name des Interviewers: Zsuzsi Szaszi und Tanja Eckstein

Max Tauber ist ein wunderbarer Erzähler und ein großartiger Dokumentarist seiner Epoche. Wenn man ihn nicht ab und zu mit einer Frage unterbricht, kann er stundenlang hintereinander erzählen - über sein Leben und über das Leben in seiner Zeit. Mit seiner Frau Lilli wohnt er seit 1958 in einer Gemeindewohnung in Heiligenstadt.
Max Tauber ist im August 2014 gestorben.

Meine Familiengeschichte
Meine Kindheit
Palästina
Rückkehr nach Österreich
Glossar

Meine Familiengeschichte

Mein Urgroßvater väterlicherseits Leopold, jüdisch Elieser, Müller kam ursprünglich aus Polen. Er ist mit seiner Frau, ihren Namen weiß ich nicht, noch im 19. Jahrhundert nach Österreich gekommen. Polen war damals unter russischer Verwaltung, und in Russland war Militärpflicht ab dem 21. Lebensjahr, da hat es kein Pardon gegeben, da hat man einrücken müssen. Der Militärdienst hat sieben Jahre gedauert. Mein Urgroßvater muss damals zwanzig Jahre alt gewesen sein, und wäre bald militärpflichtig geworden. Da ist er praktisch geflüchtet mit seiner Frau, die damals 18 Jahre alt war.

Meine Großmutter Anna Müller wurde auf dieser Flucht zwischen 1860 und 1870 in Weikendorf, im Marchfeld, dem östlichsten Teil von Niederösterreich, der direkt an die Slowakei grenzt und in der Nähe von Gänserndorf liegt, geboren. Dort haben sie Unterkunft bei einem Bauern gefunden, der ihnen ein Kammerl zur Verfügung stellte. In Gänserndorf befindet sich seit 1907 am Ortseingang ein jüdischer Friedhof. Auf diesem Friedhof liegen bestimmt meine Urgroßeltern und viele meiner Verwandten, die vor dem Holocaust gestorben sind.

Mein Urgroßvater und meine Urgroßmutter haben nichts besessen, nur ihr erstes Kind, meine Großmutter Anna. Der Urgroßvater ist sofort zu den Bauern in der Umgebung gegangen und hat sie gefragt, ob sie etwas brauchen - Bettzeug, Töpfe, Schürzenstoff oder sonst irgendetwas - er fahre nach Wien und besorge alles. Das hat er so gemacht im ganzen Marchfeld. Er wurde der berühmte Pinkeljud aus Weikendorf. Er war ein großer, starker Mann, und er hatte auch wirklich ein riesengroßes grünes Einbindtuch, und darin hat er alles, was er gekauft hat, auf dem Buckel getragen. So ist er hin und her gependelt, ständig durch das ganze Marchfeld gewandert und hat Aufträge entgegen genommen. Alles, was jemand gewollt hat, hat er beschafft. Wenn ein Bauer ein Gerät gebraucht hat, hat er es ihm beschafft. Er hat den Bauern Kredit gegeben, aber er hat keine richtige Buchhaltung gehabt. Er schrieb mit Kreide in hebräischen Buchstaben sein Soll und Haben auf die Stalltüren der Bauern. Einmal gab es in einem Dorf einen Aufruhr unter den Bauern. Was war passiert? Die Bauern sind zum Pfarrer gelaufen und haben ihm gesagt: Herr Pfarrer, schau dir das an, der Jud da, der macht so Teufelszeichen auf unserer Ställe, das ist ein Fluch!' Zum Glück war der Pfarrer Jesuit und hat von Hebräisch eine Ahnung gehabt. Er hat sich das angeschaut, die Leute beruhigt und gesagt, mein Urgroßvater sei ein braver, religiöser Mann und ihnen dann erklärt, das sei nichts anderes als die Buchhaltung meines Urgroßvaters. Das war alles, sonst hat es nie eine Klage gegeben, die ganzen Jahre nicht. Nach zehn Jahren hat er sich das schönste Haus in Weikendorf mit einem riesigen Obstgarten bauen lassen. Meine Großmutter Anna bekam noch zwei Brüder, Adolf und Hermann, eine Schwester Tini und die jüngste Schwester war die Rosa [Sali].

Die Urgroßeltern haben Jiddisch zu Hause gesprochen, meine Großmutter hat eigentlich schon Deutsch gesprochen, sie hat aber öfters jiddische 'Brocken' hineingeworfen.

Meine Familie war eine große und sehr religiöse Familie - strengstens orthodox. Mein Urgroßvater hat immer ein Kapperl getragen, jeden Tag gebetet, selbstverständlich war die Küche koscher - Milchiges und Fleischiges wurden getrennt - und sie hatten sogar eine Schabbesgojite 1. Die Schabbesgojite war Frau Reichl, eine Nachbarin. Sie ist Freitagabend gekommen, hat eingeheizt und Samstag ist sie auch gekommen und hat geschaut, ob etwas gemacht werden muss. Auch meine Großmutter war noch sehr streng religiös, mein Vater dann aber nicht mehr.

Die Brüder meiner Großmutter wurden vom Urgroßvater in Religion unterrichtet, aber er war ein furchtbarer Tyrann und hat seine Kinder geschlagen, denn: Wer sein Kind liebt, spart nicht mit der Rute! Auch mein Vater ist von seinem Großvater sehr viel geprügelt worden, unglaublich, und er hat es sein ganzes Leben lang nie verkraftet.

Der Urgroßvater war ein schwerer Diabetiker. Diese koschere Kost war mörderisch - Gänsefett, alles ist mit Gänsefett gekocht worden! Üppig war das Essen, eine Gans ist doch eines der schwersten Essen.

Adolf, der älteste Bruder meiner Großmutter war auf dem Gymnasium, hat es aber nicht abgeschlossen und ist dann auf die Handelakademie gegangen. Er hatte später in Tallesbrunn, im Marchfeld, eine Landgreisslerei, wo man alles bekommen konnte - von Lebensmitteln bis zu Gummistiefeln. Er war verheiratet, aber kinderlos. Wie seine Frau geheißen hat, weiß ich nicht mehr.

Hermann, der zweitälteste Bruder, hatte in Dörfles, im Marchfeld, auch ein Greisslereigeschäft. Seine Gattin hieß Lotte, und die hatten auch keine Kinder.

Tini, die Schwester meiner Großmutter, wurde mit Herrn Berger verheiratet. Sie hatten drei Töchter: die Zwillinge Paula und Janka, und wie die andere Schwester heiß, weiß ich nicht und einen Sohn Oskar. Sie lebten in der Slowakei, in Bösinok, in der Nähe des slowakischen Kurortes Pistiany. Dort betrieben sie eine Greisslerei. Herr Berger starb lange vor dem Holocaust. Tini, die eine Tochter, deren Namen ich nicht weiß und Oskar Berger sind im Holocaust ermordet worden. Die Zwillinge Paula und Janka flüchteten über die Donau mit einem illegalen Transport nach Palästina.

Rosa, Sali genannt, war die Jüngste. Sie wurde mit dem Schneidermeister Max, jüdisch Mordechei, Lustig verheiratet und lebte mit ihm in Niedersulz, im Weinviertel. Sie hatten vier Kinder, die Töchter Emma, Kamilla, Bertha und einen Sohn Philipp.

Die älteste Tochter Emma hatte einen Simon Saler geheiratet. Sie sind nach der Hochzeit zum Onkel Hermann gezogen, nachdem er ja kinderlos war, haben dort gelebt. Als der Onkel Hermann alt war, haben sie die Greisslerei übernommen. Sie hatten zwei Kinder, Greta, die 1927 geboren wurde und Kurt, der 1928 geboren wurde. Von Budweis [heute Tschechien] wurden sie alle nach Theresienstadt 2 deportiert und von Theresienstadt nach Polen, wo sie umkamen.

Kamilla, Milli genannt, hat einen Hermann Seidler geheiratet. Sie lebten in der Nähe der 'Hohen Wand [Niederösterreich]' und hatten auch eine Greisslerei.

Ein Sohn von Milli heißt Karli, wie der andere heißt, weiß ich nicht mehr. Wie sie den Holocaust überlebten, weiß ich auch nicht. Die Söhne müssten noch leben, aber wir haben keinen Kontakt zu ihnen. Seidler hatte mehrere Konzentrationslager überlebt. Milli war mit beiden Söhnen nach Belgien geflüchtet und ist dann irgendwie nach England gekommen. Nach dem Krieg kam sie dann nach Wien zurück, und sie haben sich scheiden lassen. Die Söhne sind auch nach Wien gekommen, Milli ist wieder nach England gegangen.

Philipp, der einzige Sohn von Sali war Herrenschneider, verheiratet und hatte mit seiner Frau eine vierjährige Tochter. Sie flüchteten über die Donau auf einem illegalen Transport nach Palästina und waren auf der Patria. Alle drei überlebten den Untergang der Patria 3. Sie lebten in Haifa, aber nach kurzer Zeit starb Philipps Frau. Er heiratete ein zweites Mal und bekam noch eine Tochter.

Bertha war die jüngste. Sie hat 1936 im Großen Tempel in der Tempelgasse Otto Schnabel geheiratet. Beide wurden nach Maly Trostinec 4 deportiert und ermordet.

Meine Großmutter ist in Weikendorf aufgewachsen. Man hat sie relativ jung verheiratet, was in jüdischen Familien eine Selbstverständlichkeit war. Da hat es nicht viele andere Möglichkeiten gegeben für eine junge Frau - sie musste verheiratet werden. Meine Großmutter wurde mit einem wesentlich älteren Mann, einem Witwer, verheiratet, der Deutsch hieß. Ich glaube, dass sie zusammen in Wien gewohnt haben. Das Kind aus dieser Ehe ist die Malwine Deutsch, das ist die Halbschwester meines Vaters. Der Herr Deutsch ist, kurz nachdem Malwine geboren wurde, gestorben. Und jetzt stand meine Großmutter als blutjunge Witwe mit einem Kind allein da. Sie ist zu ihren Eltern nach Weikendorf zurückgegangen und hat ihre Tochter Malwine, die war ungefähr ein bis zwei Jahre alt, bei Verwandten in Wien praktisch in die Kost gegeben, um unbelastet zu sein und eine neue Ehe einzugehen. Das heißt, sie hat ihr Kind weggegeben, aber ich nehme an, sie wird sie öfters besucht haben. Malwine ist bei den Verwandten aufgewachsen, ist in Wien in die Schule gegangen und hat sogar das Gymnasium besucht.

Meine Großmutter war ja nun Witwe und in einer streng orthodoxen Familie ist es kein Zustand unverheiratet zu sein, da musste etwas geschehen. Der Urgroßvater hat einen jungen Mann ausfindig gemacht, der in der Nähe von Bratislava gelebt hat. Auf Deutsch hat der Ort Jakobsdorf geheißen und gehörte zu Ungarn, weil die Slowakei damals zu Ungarn gehörte. Dieser junge Mann, Julius Tauber, mein Großvater, hatte eine koschere Fleischhauerei und soll ein sehr fescher Mann gewesen sein. Wahrscheinlich hat mein Urgroßvater einiges investieren müssen, dass der Julius Tauber meine Großmutter geheiratet hat. Die Großmutter ist nach der Hochzeit zu ihm nach Jakobsdorf gezogen. Zuerst wurde mein Vater Moritz und zwei Jahre später sein Bruder Max geboren. Mein Vater wurde am 5. Mai 1891 geboren und 1893, ich glaube im August, sein Bruder Max. Die Ehe meiner Großeltern war aber alles andere als harmonisch. Ich kann mich da nur auf das verlassen, was ich von meinem Vater und von meiner Großmutter erfahren habe. Es hat sehr große Konflikte gegeben, denn anscheinend war der Großvater nicht so orthodox wie die Großmutter, die ja streng orthodox erzogen worden war. Der Großvater ist sogar mit den Bauern aus Jakobsdorf ins Wirtshaus gegangen. Vielleicht ist er am Schabbes 5 zu spät heimgekommen, und sie stand schon beim Licht benschen - ich denke, es waren solche Sachen. Ich habe versucht, genauer zu recherchieren, bin aber auf ziemlich taube Ohren gestoßen. Sowohl meine Großmutter wie mein Vater haben sich darüber nicht ausführlich geäußert. Jedenfalls ist es irgendwie zu einem großen Konflikt gekommen, und meine Großmutter hat die Kinder genommen, mein Vater war ungefähr vier Jahre alt und der Onkel Max war zwei Jahre alt, hat meinen Großvater verlassen und ist wieder nach Weikendorf zu ihren Eltern gezogen. Daraufhin ist mein Großvater nach Amerika ausgewandert, das muss so um 1895 gewesen sein. Er hat in New York, in Brooklyn, mit einem Fleischhauer ein Geschäft eröffnet. Einige Jahre später ist er zurück zur Großmutter gekommen, denn das Geschäft ging gut, und er wollte die Familie - seine Frau und seine Söhne - mit nach New York nehmen. Die Brüder meiner Großmutter, der Hermann und der Adolf waren sehr empört darüber und haben meiner Großmutter versprochen, dass sie sich um sie und ihre Kinder kümmern werden, aber sie soll sich endgültig von diesem Mann trennen; der wäre ein Übel für die Familie. Die Brüder meiner Großmutter hatten sogar deshalb mit ihrem Vater einen riesigen Krach. Ich weiß nicht, ob meine Großmutter mit ihren zwei kleinen Söhnen nach New York gegangen wäre, aber sie wollte auch ihre bereits erwachsene Tochter Malwine, die damals schon verheiratet war, nicht allein zurück lassen. Meine Großmutter blieb also in Weikendorf, und mein Großvater fuhr allein wieder nach New York zurück. Einen Dreck haben sich der Hermann und der Adolf dann um sie gekümmert! Der Onkel Adolf hat später eine Nichte seiner Frau ins Haus genommen, obwohl es so gedacht war, dass mein Vater, wenn er heiratet, das Geschäft des Onkels als Nachfolger übernimmt, und mein Onkel Max, der Bruder meines Vaters, sollte das Geschäft des Onkel Hermann übernehmen, der aber hat dann von der jüngsten Schwester meiner Großmutter, der Sali, die älteste Tochter ins Haus genommen. So haben mein Vater und sein Bruder nichts bekommen!

Kurze Zeit darauf, um die Jahrhundertwende, kam die Nachricht, mein Großvater sei erschossen worden. Meine Großmutter hat mir erzählt, sie hätte erfahren, der Großvater und ein paar andere Leute haben in einem Keller auf eine Kerze geschossen, und eine Kugel sei zurückgeflogen und hätte meinen Großvater getroffen. jedenfalls sehr dubios, sehr mysteriös diese Geschichte.

Nun war meine Großmutter das zweite Mal Witwe. Sie war noch nicht sehr alt, aber auf eine dritte Ehe hat sie sich nicht mehr eingelassen und hat weiterhin mit ihren Eltern in Weikendorf gelebt. Meine Großmutter hat die gesamte Hauswirtschaft mit ihrer Mutter zusammen geführt, und mein Urgroßvater ist nach wie vor seinen Geschäften nachgegangen und hat die Erziehung meines Vaters und seines Bruders Max übernommen. Mein Vater und sein Bruder haben einmal oder zweimal die Woche nach Gänserndorf fahren müssen, denn dort war eine große jüdische Gemeinde und auch ein jüdischer Lehrer, der sie unterrichtet hat in den religiösen Sachen. Und alles andere hat mein Urgroßvater ihnen beigebracht, wie schon seinen Söhnen. Alles wurde eingehalten, sie haben sehr religiös gelebt.

Mein Vater und sein Bruder Max waren grundverschieden! Das kann man sich nicht vorstellen. Mein Vater war ein Rebell, Autorität war ihm verhasst, und er war sicher auch oft frech und hat sich nichts gefallen lassen - das war eine Katastrophe. Onkel Max war ein Angepasster, der verstanden hat, nicht im Mittelpunkt zu stehen - er hat sich sogar mit seinem Großvater arrangiert.

Mein Vater ist in die ganz normale Dorfschule gegangen, durfte aber samstags nicht schreiben. Mit dreizehn Jahren feierte er seine Bar Mitzwa 6, bekam Tallit 7 und Tefillin 8 und als er die Schule mit 14 Jahren, am 1. Juli 1905 abgeschlossen hatte, hat ihm mein Urgroßvater in ein Pinkel seine Habe eingepackt und am 2. Juli zu ihm gesagt: 'Jetzt gehst du nach Wien und suchst dir eine Lehrstelle. Ich brauch keine unnötigen Esser im Haus.

In Wien gab es eine jüdische Organisation, die junge jüdische Burschen vermittelt hat, und mein Vater kam zu einem Sattler - Pferdegeschirre waren damals noch sehr gefragt. Damals wurde ein Lehrbursch praktisch in die Familie integriert. Der Lehrherr war verpflichtet, für den Lehrling komplett zu sorgen. Der Sattler hat meinen Vater am ersten Tag unterwiesen, was er lernen muss, was er zu arbeiten hat. Nachts hat er mit anderen Gesellen in einem Bett - das war ein bisserl ein breiteres Bett - schlafen müssen. Am Abend hat er sich niedergelegt und nach ein paar Stunden fühlte er ein Krabbeln und ein Beißen, da war er übersät mit Wanzen. Um diese Zeit war das üblich in Wien, in vielen Wohnungen gab es Wanzen. Nach der zweiten Nacht, die nicht besser als die erste war, ist er auf und davon und zurück nach Weikendorf gefahren. Zur Begrüßung hat er erst einmal eine Watschen von seinem Großvater gekriegt: 'Willst im Hotel Sacher wohnen' hat er zu ihm gesagt. Dann hat mein Vater dem Großvater erzählt, dass er samstags bis zum Mittag arbeiten musste und kein koscheres Essen bekam, aber das hat den Großvater nicht interessiert. Er hat gesagt: 'Herrendienst geht vor Gottesdienst.' Nach einigen Tagen ist mein Vater wieder nach Wien gefahren und hat eine Schuhfabrik gefunden, in der ungefähr zwanzig Arbeiter angestellt waren. Der Besitzer der Schuhfabrik war ein ungarischer Jude, der Emanuel Deutsch hieß. Der hat ihn aufgenommen. Herr Deutsch war die Fortsetzung vom Urgroßvater: zur Begrüßung hat mein Vater eine Watschen bekommen. Der Herr Deutsch war kinderlos, gut situiert, aber er hätte sich nie keinen 14jährigen Buben ins Haus genommen. Mein Vater wurde bei einer Cousine meiner Großmutter als 'Bettgeher' - so hat das geheißen - einquartiert. Das bedeutet, er wurde verpflegt und hat am Abend kommen können, um dort zu schlafen - das war alles. Das Bett und die Kost hat der Herr Deutsch bezahlt. Nur an den christlichen Feiertagen, oder wenn er zufällig frei hatte, konnte mein Vater nach Hause fahren. Am Schabbat konnte er nie zu Hause sein, denn mein Urgroßvater hat akzeptiert, so religiös er auch war, dass mein Vater in Wien auch am Samstag arbeiten musste, aber wenn er gekommen wäre, hätte er nur zu Fuß kommen dürfen. Zu Hause, wenn mein Vater sich am Schabbat um G'ttes Willen nicht an alle religiösen Regeln gehalten hätte, wäre das für den Urgroßvater ein Kapitalverbrechen gewesen, aber in Wien spielte es keine Rolle. In dieser Zeit hat mein Vater begonnen, über die Verlogenheit der Religiosität nachzudenken.

Mein Vater hat seine Lehre als Schuhmacher gemacht, und im dritten Lehrjahr seinen Bruder Max auch dort hineingebracht. Max hat sofort verstanden sich zu integrieren, denn er war ja immer der Brave, der sich überall anpassen konnte, auch mit seinem Urgroßvater hatte er sich arrangieren können, und auch Herr Deutsch war von Max begeistert.

Als mein Vater siebzehn Jahre alt war, hat er die Lehre beendet. Er ist noch einige Zeit bei Herrn Deutsch geblieben, dann ging er als Geselle zu einer anderen Firma. Mit zwanzig Jahren verkehrte er nicht gerade in bester Gesellschaft, befand sich sozusagen am Rande der Kriminalität und beschloss, dass das kein guter Zustand war. Durch großes Glück hat er einen Posten beim Bierdepot Steiner in Gänserndorf bekommen. Das Bier kam aus der Schwechater Brauerei und ist in Holzfässern auf Pferdewagen transportiert und auf die Gasthäuser verteilt worden. Der Chef hat einen Stellvertreter gesucht, und mein Vater bekam diesen Posten trotz seiner Jugend. Mein Vater hat hauptsächlich die Kunden besucht und kassiert und Flaschenbier mit einem kleinen Wagen und einem Pferd transportiert. Mit der Bezahlung war es eher bescheiden, und mein Vater hat dann bemerkt, dass er quasi der Hausidiot ist, denn er musste die ganze Arbeit machen und der Chef hat das Leben genossen. Angeblich hat der Chef auch eine junge hübsche Frau gehabt, die um 15 Jahre jünger war als er. Die hatte Gefallen an meinem Vater gefunden, und nachdem es einen Riesenkrach gegeben hat, musste mein Vater den Posten aufgeben. Er fand in Wien keine Arbeit und so ist er zu seiner Halbschwester Malwine nach Biskupice [heute: Slowakei] gefahren, denn ihr Mann suchte jemanden, der ihm bei der Arbeit hilft.

Wie es in einer jüdischen Familie üblich ist, ist Malwine, sie war wirklich eine hübsche Frau, jung verheiratet worden. Ihr Mann hat Willi Schwarz geheißen, er hat sich William genannt, denn amerikanisch war damals sehr modern. Er stammte aus der Slowakei, aus Trencin. Nach der Heirat hat er einen Altwarenproduktenhandel in Biskupice eröffnet, einem Ort, der ungefähr zwei Kilometer nördlich von Trencin liegt. Biskupice war ein kleines Dorf, ein richtiges Bauerndorf. Malwine und ihr Mann hatten fünf Kinder - Irene, Max, Grete, Heinrich und Ossi.

Irene wurde von ihrem Vater mit einem Mann verheiratet, der hieß Singer und war aus Zelina [heute Kroatien]. Mit dem war sie aber nur kurz verheiratet, denn sie haben sich scheiden lassen. Irene hat dann später einen Uhrmacher geheiratet, der hieß Jakobuwitsch. Er hatte einen Buckel, und war ein sehr liebenswerter Mensch. Sie hatten ein Kind.

Die Grete war auch verheiratet und lebte auch in der Slowakei, in der Nähe von Trencin. Ich kann mich genau erinnern, gerade am 12. Februar 1934 war sie mit ihrem Mann in Wien auf Hochzeitsreise, und sie kamen mitten hinein in den Bürgerkrieg 9.

Wen der Max geheiratet hat, daran kann ich mich nicht mehr erinnern, da waren wir schon in Palästina. Aber ich weiß, dass er bei einer Bank gearbeitet hat, und ich erinnere mich auch noch, dass der Heini bei einem Zahntechniker eine Lehre gemacht hat. Der Heinrich und der Ossi waren noch relativ jung, der Ossi war nur zwei Jahre älter als ich, und ich weiß, dass er 1935 noch studiert hat.

Mein Vater begann also bei seinem Schwager Willi Schwarz zu arbeiten. Der hatte einen sehr großen Hof, da waren die Hühnerställe und es gab auch Gänse, die gestopft wurden, wegen der Leber. Links stand ein Haus, in dem sich die Küche befand und zwei Wohnungen, die an Untermieter vermietet waren. Und dann war da das Wohnhaus. Gleich wenn man in das Haus hineinkam war der Speisesaal, dann kamen vier oder fünf Zimmer der Kinder, und dann folgte das Zimmer der Großmutter. Dann gab es noch ein Dach, unter dem Alteisen lag. Der Chef der Metallabteilung war ein Zigeuner. Er hieß Joszi und hatte vier oder fünf Leute unter sich. Das Eisen wurde sortiert und ich kann mich erinnern, dass einmal eine ganze Dreschmaschine gekommen ist, die sie dann zerlegt haben. Ich kann mich auch erinnern, dass das Alteisen dann zur Bahn befördert wurde und in ein Stahlwerk gebracht wurde. Hinter dem Dach war ein Riesenschuppen, in dem hauptsächlich alte Textilien von Arbeitern sortiert, in Kisten zusammengepresst und mit Draht zu einem Würfel zusammengebunden wurden. In der Nähe war eine große Papierfabrik, die war der Hauptabnehmer der Textilien. Und ganz hinten im Hof war ein Schuppen mit Knochen, die hat ein Fleischhauer meinem Onkel verkauft. Die Knochen haben natürlich schrecklich gestunken. Sie wurden an eine Fabrik verkauft, die Dünger und Leim und solche Sachen hergestellt hat. Und es gab Häute: Kalbshäute, Rindshäute und Bisamrattenhäute. Ich kann mich erinnern, dass es Gestelle gab, auf denen die Häute im Sommer getrocknet wurden. Dann hat der Schwager meines Vaters sie zur Weiterverarbeitung verkauft. Das hat alles furchtbar gestunken. Und ganz hinten im Hof war ein großer Gemüsegarten.

Mein Vater blieb nur ungefähr ein Jahr bei seinem Schwager, denn er war vom Regen in die Traufe gekommen, weil er dort nur der Hausknecht war. Mein Vater hatte geglaubt, er wird als Familienmitglied behandelt, aber sein Schwager hat ihn wie einen Hausknecht behandelt. Einmal war mein Vater lange unterwegs und ist erst am Abend um 9 Uhr auf dem Hof eingetroffen, hat das Pferd in den Stall gestellt und ist in die Küche gegangen und hat zu seiner Schwester gesagt, er möchte etwas essen. Da kam sein Schwager und hat zu ihm gesagt, dass er zuerst das Pferd zu versorgen habe. Mein Vater sagte ihm, er solle ihn in Ruhe lassen. Der Schwager wurde ausfällig, und auf einmal haben sie sich geschlagen. Meine Tante ist mit dem Besen dazwischen gegangen. Daraufhin ist mein Vater wieder zurück nach Wien gegangen.

Dann begann der 1. Weltkrieg. Aber nachdem meine Großmutter Witwe war und sich nicht allein versorgen konnte, hat mein Vater eine Freistellung bekommen und hat dienstverpflichtet in einer Schuhfabrik gearbeitet. Doch 1916 musste er dann doch zum Militär einrücken. In der Monarchie war der Geburtsort entscheidend, wohin man zum Militär eingezogen wurde. Und nachdem er in Jakobsdorf, in Ungarn, geboren war, musste er in der Gegend nördlich von Jakobsdorf, in Zsolna [jetzt: Zilina] einrücken, zu einem ungarischen Regiment. Dort hat er kurze Zeit die Ausbildung gemacht, hat aber kein Wort ungarisch gesprochen. Die Front war bei Asiago, das ist in Oberitalien. Nachdem er mit seiner 8jährigen Dorfschulausbildung einer der Wenigen war, der eine sehr schöne Schrift hatte und die Rechtschreibung auch fehlerlos beherrschte, wurde er sofort ins Büro geschoben. Zuerst war er Gefreiter und dann wurde er Unteroffizier und war quasi der Buchhalter der Batterie und für die Verpflegung verantwortlich. Er hatte sogar zwei Leute, die ihm unterstellt waren. Meistens hat er nach Udine [Italien] oder nach Tarvis [Italien] müssen, dort gab es alles, was gebraucht wurde: Verpflegung, Kleidung, Munition usw. Die Ware musste er mit Tragtieren oder mit Wagen transportieren - dazu hatte er sechs Soldaten. Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind ganze Stapel von Bezugsscheinen aus dem Krieg gesehen habe, die hatte er sich als Andenken mitgenommen.

Auch mein Onkel Max kam zu meinem Vater als einfacher Soldat in die Batterie. Während der letzten Isonzo-Schlacht 10, die mörderisch war, hat er eine Verwundung vorgetäuscht und wurde von Udine in eines der großen Spitäler in Prag transportiert. Nach drei Wochen Spitalsaufenthalt ist er als Kriegsinvalide entlassen worden und ist zu seiner Mutter nach Weikendorf gefahren. Als er schon in Zivil war, hat er vom Kriegsministerium die Verwundetenmedaille überreicht bekommen und sie stolz entgegen genommen. Im Sommer 1918 kam die Batterie nach Mayerhofen in Tirol und dort sollten sie auf neue Geschütze und neue Ausrüstung warten. Aber dann war der Krieg aus. Mein Vater hat mir einmal gesagt, dass er, obwohl täglich in Lebensgefahr, sich in dieser Militärzeit als freier Mensch gefühlt hat. Das ist eine Ironie des Schicksals.

Mein Urgroßvater Elieser Müller starb noch 1916. Die Urgroßmutter starb noch vor ihm. Komisch, dass ich keine Ahnung habe, wie die Urgroßmutter geheißen hat. Meine Großmutter Anna war nach dem Tod ihres Vaters allein in diesem riesigen Haus. Sie hat den Handel von meinem Urgroßvater in wesentlich verkleinertem Ausmaß weitergeführt.

Als der Krieg 1918 aus war, ist mein Vater zurück nach Wien gegangen. Der Kontakt zu seiner Mutter war zwar noch vorhanden, aber dann schon sehr locker, und er ist nicht mehr so häufig nach Weikendorf gefahren. Und dann hat mein Vater noch dazu meine nichtjüdische Mutter kennen gelernt. Das war 1920. Er arbeitete in Wien in einer Schuhfabrik in der Schottenfeldgasse und wohnte zur Untermiete. Mein Vater war Betriebsratsobmann. Eines Tages kam der Werkführer zu ihm und sagte, er hätte eine fesche junge Frau als Stepperin aufgenommen. Meine Mutter war eine hoch qualifizierte Kraft, sie hatte damals keine Probleme, eine Arbeit zu finden. Einige Tage später kam meine Mutter zu meinem Vater, dem Betriebsratsobmann und sagte ihm, dass die Arbeit ihr hier nicht gefalle und sie kündigen werde. Mein Vater versprach ihr mit dem Werkführer über ein besseres Gehalt zu reden und bat sie zu bleiben - und sie blieb.

Franz Lerch, der Vater meiner Mutter Sophie Lerch, war Schuhmacher. Durch ihn ist sie zu diesem Beruf gekommen - und in die Schuhfabrik. Meine Mutter ist am 20. Dezember 1896 in Wien geboren. Ihre Mutter war 1914 gestorben - nach 13 Geburten - sieben Kinder haben überlebt. Der Vater meiner Mutter ist vier Jahre nach seiner Frau, meiner Großmutter, gestorben. Als meine Großmutter 1914 gestorben ist, hat der Vater die Familie praktisch aufgelöst und hat sich eine Lebensgefährtin zugelegt. Meine Mutter hat dann in der Liebhardtsgasse, im 16. Bezirk, ein Kabinett gemeinsam mit ihrem Bruder bewohnt. Ein Bruder meiner Mutter, Leopold, hat Johanna, eine Jüdin geheiratet. Er hatte in der Goldschlagstrasse eine Schuhmacherwerkstatt und seine Frau hatte eine Putzerei. Knapp vor dem 10. November 1938 kamen zwei SA Männer ins Geschäft, die Schuhwerkstätte meines Onkels war im hinteren Raum, und fragten meine Tante was eine Jüdin hier noch zu suchen habe. Da kam mein Onkel aus dem hinteren Raum mit einem Riemen und hat auf die SA Männer eingedroschen. Sie haben ihn derartig verprügelt, dass er im Krankenhaus gestorben ist. Grete, die ältere Tochter ist in Wien geblieben. Sie war in meinem Alter und als Tochter eines nichtjüdischen Vaters und einer jüdischen Mutter konnte sie in Wien den Holocaust überleben. Gleich nach dem Krieg hat sie einen Franzosen geheiratet und ist mit ihm nach Paris gegangen. Ich weiß nicht, ob sie noch lebt. Die Mutter ist mit der jüngeren Tochter Lore nach England geflüchtet und sie haben in England überlebt. Meine Tante Johanna ist 1955 nach Wien zurückgekommen. Lore lebt jetzt in Australien. Tante Johanna starb ungefähr 1962 in Wien.

Als meine Großmutter Anna erfahren hat, dass meine Mutter eine Katholikin ist, war der Teufel los. Ich war schon unterwegs, also stellte meine Großmutter die Bedingung, dass meine Mutter zum jüdischen Glauben übertritt. Meine Mutter ist zum jüdischen Glauben konvertiert und bekam von einer der Stammmütter [jüdische Stammmutter] den Namen Sarah. Geheiratet haben meine Eltern am 29. Februar 1920 im Turner-Tempel, im 15. Bezirk, in der Turnergasse. Meine Großmutter aber hat meine Mutter nie wirklich als Jüdin akzeptiert. Zum Beispiel sind meine Eltern und der Onkel Max am Jom Kippur 11 zur Großmutter nach Weikendorf gefahren. Meine Großmutter, Onkel Max, der damals noch nicht verheiratet war und mein Vater haben gefastet. Sie sind in die Synagoge nach Gänserndorf gefahren und meiner Mutter hat die Großmutter das Essen hingestellt. Aber meine Mutter hat das nicht besonders gestört. Das war schon ein etwas gespanntes Verhältnis, wir Kinder hatten darum auch wenig Kontakt zur Großmutter.

Meine Kindheit

Ich bin am 11. Juni geboren. Ich heiße Max, mein jüdischer Name ist Elieser nach meinem Urgroßvater. Bei mir hat man noch darauf Wert gelegt, dass ich wegen meiner Großmutter einen jüdischen Namen bekomme, ich habe ja auch Bar Mitzwah gehabt.

Mein Vater war immer ein bewusster Jude, aber religiös war er nicht mehr. Hier und da, als ich noch klein war, ist er noch zu besonderen Anlässen in den Tempel gegangen und hat mich einige Male mitgenommen. Als meine Großmutter gestorben ist, sind mein Vater und Onkel Max ein Jahr lang jeden Morgen in Wien in den Turner- Tempel gegangen und haben das Kaddisch 12 gesagt - das hatten sie ihrer Mutter versprochen. Aber sonst wurde nichts mehr gehalten, weder gab es koscheres 13 Essen, noch Schabbatfeiern - sogar Schweinefleisch hat mein Vater gegessen. Ich glaube, schon als Lehrbursch ist mein Vater zu einem Fleischhacker gegangen und hat sich einen Speck gekauft.

Meine Schwester Grete ist am 14. August 1921 und meine Schwester Berta ist am 24. Oktober 1923 geboren. Dann hat meine Mutter gesagt, jetzt muss Schluss sein, jetzt will sie keine Kinder mehr. Dabei ist es geblieben.

Ungefähr 1923 oder 1924 vermittelte Malwine, die älteste Schwester meines Vaters, die Heirat von Onkel Max mit einer jungen hübschen Frau aus einer wohlhabenden jüdischen Familie in Trencin. Das war gerade zur Inflationszeit und die Tschechenkrone war eine hochwertige Valuta und Charlotte, so hieß die Braut, hat die Mitgift in Tschechenkronen bekommen. Mein Onkel und mein Vater haben mit dem Geld in der Kriechbaumgasse, in Meidling, ein Schuhgeschäft eröffnet, das in kurzer Zeit krachen gegangen ist, denn sie waren beide keine Geschäftsleute. Charlotte hatte eine Schwester in Trencin und alle zwei, drei Monate ist sie nach Hause gefahren, hat dort von den Zigeunerinnen Handarbeiten gekauft und die Sachen dann in Wien verkauft. Max hat jede Arbeit angenommen, er ist wieder zu seinem altern Chef, dem Herrn Deutsch, in die Fabrik gegangen. Dort hat er gearbeitet, und wenn nötig, auch zwölf Stunden hintereinander und hat sich auch noch Arbeit mit nach Haus genommen. Mein Onkel war nie arbeitslos. Für meine Tante waren wir der Pöbel, weil mein Vater nicht geschäftstüchtig war, und wir oft kein Geld hatten. Sie hat uns immer von oben herab behandelt. Für sie waren wir Gassenkinder. Ihr einziger Sohn Walter war natürlich etwas Besseres.

Ich kann mich erinnern, ich war als 4jähriges Kind manchmal mit meinem Vater bei meiner Großmutter in Weikendorf, und merkwürdigerweise war ich ihr Lieblingsenkel. Nachdem alle rituellen Dinge beachtet worden sind und ich ein männlicher Nachkomme war, hat sie mich akzeptiert. Sie hat zwar manchmal 'kleiner Schegez' [jiddisch für Christenjunge] zu mir gesagt, aber ich war unter den ganzen Enkelkinder ihr Liebling.

Meine Großmutter hatte schon relativ jung Schwierigkeiten mit dem Gehör und eines Tages passierte ein Unfall. Sie ist in der Dämmerung, das war 1925, auf einem Feldweg gegangen, und hinter ihr ist ein Wagen gekommen mit zwei Pferden. Sie ist mitten am Weg gegangen, hat den Wagen nicht gehört, und die Wagenstange hat sie am Rücken getroffen. Sie ist hingefallen, die Pferde sind auseinander gelaufen und der Wagen ist über sie drüber gerollt. Sie hat sehr lange Röcke getragen, und die waren auf beiden Seiten von den Rädern abgeschnitten. Der Kutscher hat nicht einmal etwas davon bemerkt. Nach dem Unfall hat die Großmutter beschlossen, das Haus zu verkaufen und alles zu liquidieren und zu ihrer Tochter Malwine nach Biskupice zu übersiedeln. Sie hat sofort ihre Söhne verständigt, meinen Vater und seinen Bruder und hat ihnen mitgeteilt, dass sie nicht länger allein in diesem riesigen Haus bleiben werde. Sie hat das Haus verkauft, hat das Geschäft aufgelöst, aber ihren Söhnen hat sie nichts gegeben. Sie dachte sich, nachdem sie zu ihrer Tochter Malwine geht und dort leben wird, gibt sie ihr auch das ganze Geld. Die Söhne sind also leer ausgegangen. Sie hat sich nur einen kleinen Teil ihres Kapitals zurückbehalten, damit sie alle zwei, drei Jahre einen Besuch in Wien machen kann. Bei uns war kein Platz, da hat sie bei ihrem jüngeren Sohn Max gewohnt - meistens nur eine Woche oder 14 Tage - und dann ist sie wieder zurück gefahren. Wenn sie in Wien war hat sie jedes Mal ihr Geschirr und Besteck mitgebracht, und alles was sie gegessen hat, hat sie sich selbst besorgt und selbst gekocht. Sie hat meine Tante nicht heran gelassen an ihr Essen. Beim Storchensteg gab es den koscheren Fleischhauer Strobel, der hatte dort zwei Geschäfte, ein koscheres und ein nicht koscheres. An dem koscheren Geschäft standen große hebräische Buchstaben. Da hat meine Großmutter ihr Fleisch gekauft.

Als ich sechs Jahre alt war, bevor ich in die Schule gekommen bin, ist meine Mutter mal mit uns drei Kindern zu Tante Malwine auf Urlaub gefahren. Da kann ich mich erinnern, dass meine Tante jeden Freitag die Kerzen gesegnet hat und alles ganz rituell vor sich gegangen ist. Das zweite Mal war ich 1932 in den Ferien dort, da hatte meine Großmutter schon in Weikendorf alles aufgegeben und war zu ihrer Tochter gezogen. Meine Großmutter war dann dort die Küchenchefin. Da bin ich mit dem Dienstmädel am Freitagvormittag zum Scheuchet [koscherer Fleischhauer] mit ein paar Gänsen gegangen, die sind geschächtet [koscher geschlachtet] worden und wurden dann gerupft. Am Freitagabend gab es meistens eine Gans. Rindfleisch war selten, denn das war irrsinnig teuer. Das hat man vom koscheren Fleischhauer aus Trencin besorgen müssen. Irene, die Tochter von Malwine, war 1932 schon mit dem Herrn Jakubowic verheiratet und lebte in Zelina. Die anderen waren noch zu Hause.

Ich habe mich dort mit den slowakischen Buben angefreundet. Reden haben wir nicht miteinander können, aber wir waren gut befreundet. An einem Freitagabend bin ich mit den Buben an der Waag, so heißt der Fluß dort, gewesen. So mitten beim Krebse gefangen sah ich plötzlich die ersten Sterne standen am Himmel. Um G´ttes Willen! Ich habe mir gedacht, jetzt ist eh schon wurscht und bin gemütlich nach Haus marschiert. Als ich nach Hause kam war es schon stockfinster, und das Essen stand schon am Tisch. Meine Großmutter sagte zu mir: 'Du Allsbös [du schrecklich Böser], jetzt kommst du daher?' Links und Rechts hab ich erst einmal Watschen bekommen. Ich kam zu spät, dreckig war ich, und ich hatte den Schabbes entheiligt!

Neben dem Grundstück von Tante Malwine und dem Onkel Willi war die Schmiede des Herr Kovacs und schräg gegenüber war ein Gasthaus, das gehörte einer jüdischen Witwe. Die hat das Gasthaus geführt, allerdings hatte sie einen Kellner. Meine Familie und diese Witwe, Kohn hat sie geheißen, waren die einzigen Juden in dem Dorf. Einmal gab es einen Konflikt zwischen meiner Großmutter und mir. Meine Großmutter wollte mich der Witwe Kohn vorstellen, denn ich war ja ihr Lieblingsenkel, und ich, der Enkel aus Wien, sollte der Frau Kohn die Hand küssen. Da habe ich zu meiner Großmutter auf dem Weg zur Witwe Kohn gesagt: 'Warum soll ich ihr die dreckige Hand abschlecken?' Da hab ich eine kräftige Watschen gekriegt von meiner Großmutter, und sie hat gesagt: 'Das gehört sich so!' Aber die Witwe Kohn war nicht sehr ästhetisch. Ich habe viele Watschen von meiner Großmutter gekriegt. Aber von allen Enkeln hat sie nur mich geliebt. Alle sind umgekommen! Malwine mit ihrem Mann, ihren Kindern und Enkelkindern, alle wurden ermordet. Jemand hat erzählt, dass vom Max ein Sohn überlebt hat, aber von mehr Überlebenden weiß ich nichts.

Nachdem meine Eltern geheiratet hatten, hat mein Vater sich selbständig gemacht. Die Schuhproduktion hat zwei Sparten, den Oberteil und die Sohle, das sind zwei fast verschiedene Berufe. Mein Vater beschäftigte sich mit der Oberteilherrichterei. Schuhmacher, die als Einzelpersonen Maßschuhe hergestellt haben, sind mit dem Material gekommen und haben die Schuhoberteile von meinem Vater machen lassen, dafür haben sie alles mitgebracht. Oder sie haben meinem Vater den Auftrag gegeben, er soll das Oberteil herstellen. Dann hat er selber das Leder und Zubehör besorgt. In dieser Zeit hat es in Wien viele kleine Schuhfabriken gegeben, die auch die Oberteile außer Haus haben machen lassen. Meine Mutter hat die Stepparbeiten gemacht und auch bei anderen Sachen geholfen. Das alles hat sich in unserer Wohnung abgespielt. Als meine Eltern geheiratet hatten, haben sie sich eine Einzimmer- Küche - Wohnung in der Schweglerstrasse Nummer 10 genommen. Die Toilette war am Gang, Waschgelegenheit gab es nicht, da ist man in die öffentlichen Bäder gegangen, um sich zu reinigen. Wir waren, ich hab es ausgerechnet, 15 Personen auf einer Toilette. So bin ich mit meinen Schwestern Grete und Berta aufgewachsen. Erst war nur ich da, aber dann sind meine zwei Schwestern dazugekommen. Das Wohnzimmer war vielleicht zwanzig Quadratmeter groß. Zwei Schränke und ein Doppelbett standen darin. Meine jüngere Schwester hat mit meiner Mutter und meinem Vater im Doppelbett geschlafen, die andere in einem großen Gitterbett. Später haben beide im Gitterbett geschlafen. Ich habe auf einem Campingbett geschlafen, das tagsüber zusammengeklappt wurde. Wir hatten Riesentuchenten [Federbetten], die hatte meine Großmutter mit Federn ihrer vielen Gänse voll gestopft. Das Wohnzimmer hatte zwei Fenster. Vor einem Fenster stand die Steppmaschine meiner Mutter, daneben war eine Kommode, die auch zugleich als Arbeitstisch diente. Am anderen Fenster stand der große Arbeitstisch. Als ich noch nicht in die Schule gegangen bin, hatte mein Vater zwei Lehrburschen und zwei Arbeiter. Alles hat sich in diesem Zimmer abgespielt. Das muss man sich folgendermaßen vorstellen: Bis Samstagmittag ist gearbeitet worden. Meine Mutter ist immer zwischen Arbeit und Haushalt hin - und hergependelt. Manchmal war das Essen deshalb etwas angebrannt. Unten im Haus ist ein Gasthaus gewesen und wenn es besonders hoch her gegangen ist, hat sie für uns dort das Mittagsmenü geholt. Samstag hat sie dann aber richtig gutes Essen gekocht.

Jeden Samstagvormittag ging mein Vater mit einem Riesenrucksack voller Oberteile zu einer Firma im 10. Bezirk. Da konnte es passieren, dass ihm dort im Büro gesagt wurde: 'Wir haben heute kein Geld, Sie bekommen es nächste Woche.' Die Arbeiter aber warteten bei uns in der Wohnung auf ihr Geld, denn Samstagmittag hat mein Vater immer den Lohn ausbezahlt. Dann hat jedes Mal meine Mutter von ihrer Maschine den Motor abmontiert, ist damit in die Pfandleihanstalt, und die nächste Zeit hat sie ihre Maschine auf Fußbetrieb umgestellt. So konnte mein Vater seinen Arbeitern wenigstens einen Vorschuss zahlen. Wenn die Arbeiter gegangen sind, hat meine Mutter die Dielen des Zimmers mit Seifenlauge abgerieben. Vor dem Mittagessen wurde am Boden ein Plüschläufer ausgebreitet, damit war der Feiertag eingeleitet. Am Samstagnachmittag ging die ganze Familie ins Tröpferlbad, und alle 14 Tage ging meine Mutter in die Waschküche im Haus unsere Wäsche waschen. Mein Vater hat seine Arbeit gemacht, aber sonst nichts. Ich frage mich heute noch, wie meine Mutter das alles geschafft hat. Dieses Leben funktionierte bis 1931, aber dann konnten wir von der Arbeit nicht mehr existieren.

In der Zwischenkriegszeit musste jeder, der ein Gewerbe ausgeübt hat, eine Meisterprüfung oder die Gesellenprüfung haben, um den Antrag auf Gewerbegenehmigung stellen zu dürfen. Er musste sich dann bei der jeweiligen Genossenschaft anmelden, dann war er erst berechtigt, das Gewerbe auszuüben. War er nicht Mitglied und hat trotzdem privat gearbeitet, hat er sich strafbar gemacht. Mein Vater war Mitglied der sozialdemokratischen Genossenschaft der Schuhmacher und seit 1929 ehrenamtlich gewählter Delegierter im Vorstand - also er war politisch engagiert. Jede Fachgruppe ist ein eigener politischer Körper gewesen. Unser Leben war ein reines dahinvegetieren, darauf warten, dass irgendein kleiner Schustermeister kommt und Arbeit bringt. Der Vorsitzende der Genossenschaft der Schuhmacher, Urbanek hat er geheißen, hat meinem Vater dann eine Teilzeitbeschäftigung, die mit 150 Schilling pro Monat dotiert war, verschafft: Jederzeit, wenn jemand einen Pfuscher entdeckt hat, einen der eine Werkstatt betrieben hat ohne Gewerbeschein, hat er die Genossenschaft verständigt. Dann ist der Kommissar der Gewerbebehörde zu meinem Vater gekommen, hat ihn abgeholt und zusammen sind sie zu der angegebenen Adresse gegangen und haben versucht, den Schuldigen sozusagen 'in flagranti' zu erwischen. Danach wurde ein Protokoll aufgenommen. Wenn der Pfuscher sich dann falsch verhalten hat, konnte er auch verhaftet werden. Das war eine scheußliche Zeit! Es war natürlich kein dankbarer Job, mein Vater hat natürlich viele Feinde gehabt, noch dazu war er auch Jude. Aber 150 Schilling bedeuteten die nackte Existenz. Zehn Schilling hat die Miete für unsere Wohnung gekostet, eine kleine Semmel hat fünf Groschen gekostet, und die so genannte Kaisersemmel hat sieben Groschen gekostet. Ich kann mich erinnern, in meiner Klasse war ein Bursch, dessen Vater war bei der Bahn Verschieber, und die waren fünf Kinder zu Hause. Der Mann hat 180 Schilling für seine Familie verdient. Aber der hatte das Geld fix, aber bei meinem Vater bestand immer die Gefahr, und das ist dann 1934 eingetreten, dass er vor dem 'Nichts' steht.

In die Volksschule ging ich im 15. Bezirk in die Stättermayergasse. Diese Schule gibt es heute nicht mehr. In anderen Klassen hat es Juden gegeben, aber ich kann mich nicht erinnern, dass einer meiner Mitschüler Jude gewesen wäre. Ich bin, wenn die Kinder katholischen Religionsunterricht hatten, immer in eine andere Klasse gegangen. Aber das hat die Buben in dem Alter nicht interessiert.

Die Hauptschule war dann in der Schweglerstrasse. Damals war Karl Popper 14 dort Hilfslehrer. Ich hatte ihn ein Jahr lang als Physiklehrer - er war großartig! Er trug immer verhatschte Schuhe und einen Anzug, der ausgeschaut hat, als hätte er darin geschlafen. Das letzte Jahr meiner Schulzeit wurde die Klasse aufgeteilt, und ich musste in eine Schule in der Goldschlagstrasse, Ecke Zinkgasse gehen. Dort gab es schon ein paar Typen, die bei der illegalen HJ 15 waren. Pohl hat einer geheißen, der war etwas Höheres bei der HJ, der hat mir sogar einmal illegale Schriften aus Deutschland zum Lesen gebracht. Das kann man sich kaum vorstellen, aber diese Gehässigkeit gegen die Juden begann ja erst 1938, nach dem Einmarsch der Deutschen. Man hatte vorher auch die Hakoah 16 akzeptiert. Sie war ja eine der Spitzenmannschaften in Wien. Sicher gab es einen gewissen moderaten Antisemitismus, aber es kam nicht zu Ausschreitungen. 1938 war die totale Wende.

Von der ersten Klasse bis zum Schulaustritt hatte ich Religionsunterricht. Das war immer an einem Wochentag, meistens an einem Mittwoch, in der Volksschule eine Stunde und später in der Hauptschule zwei Stunden. Zuerst einmal haben wir die Grundbegriffe, das Schema Israel [jüdisches Hauptgebet], also die Gebete, gelernt. Im Laufe der Jahre sind wir das ganze Alte Testament durchgegangen, die jüdischen Riten, alles, was zur Jüdischkeit gehört. Der Lehrer hieß Antscherl, der Vorname ist mir entfallen. Er war in gewisser Hinsicht ein Genie: Wir haben miterlebt, wie Adam und Eva sich im Paradies bewegt haben, wie Kain den Abel erschlagen hat, denn so anschaulich hat er das geschildert. Er hat uns die einzelnen Buchstaben erklärt, das Aleph ist nach allen Seiten offen, die Ziffer 5 sieht genauso aus wie der Buchstabe A, jeden Buchstaben hat er uns so erklärt, dass wir ihn uns einprägen konnten. Alle, die das dreizehnte Lebensjahr erricht hatten, hat er im Stadttempel, in der Seitenstättengasse, zusammengefasst. Dort, in der Kultusgemeinde in einem Raum, hat er uns das Tefillin legen gelehrt. Meine Bar Mitzwah fand im Turner-Tempel statt. Wir mussten die Segenssprüche über die Torah 17 sagen, dann las ein anderer aus der Torah und dann sagten wir noch einmal einen Segensspruch. Eigentlich muss der Neuaufgenommene aus der Torah vorlesen, aber das ist nicht verlangt worden. Meine Großmutter konnte nicht dabei sein, denn sie war damals schon relativ gebrechlich, aber sie hat mir eine Uhr geschenkt. Von der Kultusgemeinde habe ich einen Anzug bekommen, denn mein Vater hatte damals schon als mittellos gegolten. Der überwiegende Teil meiner Verwandtschaft gojischen [gemeint ist nichtjüdische Verwandtschaft] - der Bruder meiner Mutter und meine Cousins - waren mit uns im Tempel und haben sich das einmal angeschaut. Sie befanden sich in einer vollkommenen fremden Welt. Aber die Brüder meiner Mutter hat es überhaupt nicht gestört, dass meine Mutter zum Judentum übergetreten ist. Im Gegenteil! Wir waren mit ihrem ältesten Bruder in sehr gutem Kontakt. Wenn es uns schlecht gegangen ist, was häufig der Fall war, hat er uns oft geholfen. Auch die Frau vom dem ältesten Bruder meiner Mutter war mit meiner Mutter befreundet. Die Sonntage haben wir mit der Familie des Bruders meiner Mutter verbracht. Die Erwachsenen haben zusammen Karten gespielt, und mein Cousin hatte einen Tischtennistisch, da haben wir gespielt.

Meine Eltern haben Bücher immer in der Volksbücherei ausgeliehen, meine Mutter hat zum Beispiel Ganghofer geliebt. Hohe Literatur haben sie aber nicht gelesen. Wir hatten die ganzen Jahre in Wien kein Radio. Das erste Radio, das waren nur Kopfhörer, habe ich 1925 erlebt. Da konnte man die Hälfte nicht verstehen, weil es hauptsächlich in den Kopfhören gekracht hat. Meine Eltern sind oft und gern ins Raimundtheater gegangen, das war damals das Operettentheater, und mein Vater war auch ein fanatischer Fußballanhänger, was meiner Mutter nicht so sehr gefiel, und wir haben ihn auch oft von Fußballplätzen abgeholt - das war dann das Sonntagsvergnügen. Oder wir sind in die Umgebung von Wien gewandert, aber an den Gasthäusern sind wir vorbeimarschiert, denn wir waren eine fünfköpfige Familie und das konnten sich meine Eltern nicht leisten, aber manchmal sind meine Eltern doch auch ins Gasthaus Essen gegangen.

Meine Schwester Grete ist 14 Monate jünger als ich, und sie war Papas Liebling. Sie hat das bestialisch ausgenützt, und ich habe sie zeitweise richtig gehasst. Ich hab sie verprügelt, aber mein Vater hat dann mich verprügelt. Mit meiner jüngsten Schwester Berta habe ich mich besser verstanden, aber innigliche Geschwisterliebe war das auch nicht. Meine Schwestern haben mir immer vorgehalten, dass meine Mutter mich bevorzugt, aber ich glaube nicht, dass das so war.

Ich hatte keinen einzigen jüdischen Freund, und ich hatte auch kaum Kontakte zu zionistischen Organisationen. Es gab ja viele zionistische Organisationen, aber ich wäre nicht auf die Idee gekommen, dorthin zu gehen. Einmal war ich zusammen mit irgendeinem Bekannten, mir das anschauen. Aber ich hatte da nichts verloren, ich gehörte nicht dazu.

Als ich zehn Jahre alt war, saß ich mit zwei Burschen zusammen im Park auf einer Bank, die waren um drei oder vier Jahre älter als ich, mit denen habe ich oft Fußball gespielt. Wir saßen also auf der Bank, und die habe sich unterhalten über die Politik. Ich hab gar nicht zugehört, aber auf einmal hat der eine gesagt: 'Die ganzen Juden packen ma zam und schickens nach Polen.' Und ich saß da und mir sind die Tränen runter gelaufen und ich habe gesagt: 'Was redet ihr da, was soll ich denn in Polen, ich bin doch in der Schweglerstrasse zu Haus!' 'Ah, du bist a Jud' fragten sie mich ganz erstaunt. Die waren ganz verlegen, die hatten das nur von ihren Vätern gehört und hatten das nachgeplappert. Sie haben mich dann beruhigt, vielleicht habe ich denen einen Denkanstoß gegeben: Was sollen denn die Juden in Polen? Das ist doch der Maxl, der rennt mit uns herum, der macht doch alle Bubenstreiche mit.

Wenn ich die Jahre ab 1938 in Wien erlebt hätte, und ich hätte dann flüchten müssen, ich weiß nicht, ob ich je zurückgekommen wäre. Nach dem Krieg traf ich einen Mann, mit dem ich aufgewachsen bin. Wir hatten uns dreizehn Jahre nicht gesehen und begrüßten uns. Ich fragte ihn, was er im Krieg gemacht hat, und er antwortete, dass er bei der SS war. Das war für mich schockierend, und ich habe sofort den Kontakt zu ihm abgebrochen.

Im Februar 1934 18 wurde sofort alles, was mit den Sozialdemokraten in Verbindung stand, unter Dollfuß 19 eliminiert. Die Sozialdemokratische Partei wurde verboten, alle Genossenschaften wurden aufgelöst, so dass mein Vater nicht nur politisch gefährdet war, sondern auch wirtschaftlich am Ende. Zum Vorstand der Schuhmachergenossenschaft wurde ein Nobelschuhmacher aus der Innenstadt - Lakovich hat er geheißen. Kurz nach dem 12. Februar hat er meinem Vater einen Brief geschrieben, dass er auf die Genossenschaft in der Florianigasse, im 8. Bezirk, kommen soll. Dort hat er zu meinem Vater gesagt: 'Herr Tauber, Sie können Ihre Funktion sofort wieder einnehmen, aber Sie müssen der Vaterländischen Front 20 beitreten.' Daraufhin hat mein Vater gesagt: 'Lieber Herr! Erstens bin ich a Jud und zweitens werde ich nicht mit dieser katholischen Partie zusammen arbeiten.' Daraufhin hat der Lakovich gesagt: 'Dann muss ich annehmen, dass Sie illegal weiter tätig sind. Herr Tauber, ich bin verpflichtet, gegen Sie Anzeige zu erstatten.' Im Mai 1934, eines Sonntags gegen sechs Uhr früh, wir lagen noch in unseren Betten, klopfte es draußen an der Tür. Es war der Bezirksoberinspektor der Kriminalpolizei vom Bezirk. Jeder hat ihn gekannt, der Rimbacher war eine markante Gestalt. Ich öffnete die Tür, er kam herein und sagte: 'Herr Tauber, bleiben Sie im Bett! Ich hab gegen Sie einen Haftbefehl, aber Sie sind ja nicht zu Haus. Ich werde im Protokoll festhalten, dass ich Sie nicht angetroffen hab. Ich mache Sie darauf aufmerksam, lassen Sie sich hier nicht mehr sehen.' Alle Leute, die sich politisch verdächtig gemacht hatten, sind in das erste österreichische Konzentrationslager nach Wöllersdorf gekommen. Das war aber nichts anderes als ein Gefängnis, es war nicht zu vergleichen mit den deutschen Konzentrationslagern.

Mein Vater ist untergetaucht. Zuerst war er bei seinem Bruder und hat versucht, irgendwie ins Ausland zu kommen. Er ist in der Nacht nach Haus gekommen und sehr zeitlich wieder gegangen, aber es kam niemand mehr. Seine Partei hatte Kontakt zur Sowjetunion, aber da war zum Glück nach Februar 1934 eine Einreisesperre. Die haben nur die ersten Schutzbündler 21, die am 12. Februar nach Bratislava geflüchtet waren, aufgenommen. Die sind dann in die Sowjetunion emigriert, es sind aber nur wenige zurückgekommen, viele wurden dort ermordet. Mein Vater ist dann aufs Palästinaamt 22 gegangen, das war eine private Organisation, und konnte Kontakt mit einem Fabrikanten, der in Jerusalem eine Schuhfabrik gegründet hatte, aufnehmen. Dieser Fabrikant besaß auch in Mödling eine große Schuhfabrik, Brüder Klein haben die geheißen, die mussten durch die Wirtschaftskrise ihren Betrieb liquidieren. Der jüngste der Brüder Klein hat in Jerusalem mit zwei Leuten zusammen eine Fabrik am Stadtrand von Jerusalem gegründet, die haben sich 'Die Schuhe unseres Landes' genannt. Ein Betriebsleiter, der David, ist nach Wien gekommen und hat Leute für die Fabrik gesucht. Man hat für Palästina ein Kapitalistenzertifikat 23 gebraucht, das heißt, man musste bei einer Bank 1000 englische Pfund deponieren, und damit hat man die Einreise bekommen. Mein Vater hatte keine 1000 Groschen in seinem Besitz, geschweige denn 1000 Pfund, aber der Herr David hat ihn für die Schuhfabrik ausgesucht, und so bekam er das Zertifikat zur Einreise nach Palästina. Wie mein Vater das Geld für die Reise zusammengekratzt hat, weiß ich nicht.

Ich kann mich erinnern, es war an einem Sonntag im November des Jahres 1934. Mein Vater wusste, dass es nicht mehr lange dauern kann, bis er sein Zertifikat nach Palästina bekommen wird, und er ist zuerst zum Onkel Hermann gefahren. Kurz nachdem mein Vater zum Onkel Hermann unterwegs war, kam die Verständigung, dass sein Zertifikat nach Palästina bewilligt ist und er in nächster Zeit abreisen kann. Damals ist nämlich die Post auch am Sonntag zugestellt worden. Meine Mutter sagte, dass ich dem Vater nachfahren soll um ihm die Nachricht zu bringen. Ich bin sofort vom Nordbahnhof mit dem nächsten Zug nach Gänserndorf und von Gänserndorf nach Dörflitz gefahren. Da war ich dann dabei, als der Onkel Hermann zu meinem Vater gesagt hat, dass er bereits seinen Besitz übergeben hat, aber er hatte noch zwanzig Zigaretten aus dem 1. Weltkrieg, die hat er meinem Vater geschenkt und, ich glaube dazu noch fünf Schilling. Von dort sind wir nach Tallisbrunn zum Onkel Adolf gegangen, und mein Vater hat zu ihm gesagt: 'Du und der Onkel Hermann habt vor langer Zeit versprochen, dass ihr euch um mich und meinen Bruder kümmern werdet, und jetzt brauch ich jeden Groschen. Da hat der Onkel Adolf zum Weinen angefangen und hat gesagt: 'Was soll ich machen, ich habe schon meinen ganzen Besitz übergeben, ich habe gar nichts.' Er hat meinem Vater die Hand gedrückt, ihn gesegnet, und wir sind wieder nach Haus nach Wien gefahren.

Im Oktober 1934 starb meine Großmutter und im Dezember 1934 ist mein Vater mit dem Zug nach Triest gefahren und von Triest mit dem Schiff nach Palästina. Wir haben uns von meinem Papa verabschiedet, und wir wussten nicht, wann wir uns wieder sehen. Das war furchtbar traurig. Meine Mutter blieb zurück mit drei halbwüchsigen Kindern und ohne Einkommen. Sie hat tagelang geweint.

Mein Vater begann sofort in Palästina zu arbeiten und schickte uns jeden Monat 1 ½ palästinensische Pfund, nach der damaligen Währung waren das ungefähr 40 Schilling. Meine Mutter hat alle möglichen Teilzeitarbeiten angenommen, damit wir überhaupt haben existieren können. Einige ehemalige Kollegen meines Vaters haben öfter eine Aushilfskraft gebraucht, da hat sie als Schuhstepperin für sie gearbeitet. Sie hat sich aber auch nicht davor gescheut, putzen zu gehen. Das Hotel Wimberger ist damals renoviert worden, und als die Maler fertig waren, haben vier Frauen, darunter auch meine Mutter, in einer Nacht die Generalreinigung des riesigen Saales gemacht. Jede hat 25 Schilling bekommen. Zu dieser Zeit war ich nicht mehr in der Schule. Damals hat es den polytechnischen Lehrgang noch nicht gegeben, aber es gab einen einjährig freiwilligen Lehrkurs. Meine Mutter wollte, da ich keine Lehrstelle bekommen habe, dass ich in diesen Lehrkurs in die Schule gehe. Knapp vor Weihnachten musste ich ins Spital mit einer infektiösen Bronchitis. Daraufhin sagte der Direktor der Schule zu meiner Mutter: 'Ihr Sohn ist kein Schüler der Begeisterung hervorruft, melden Sie ihn ab.' So bin ich im Schulhalbjahr ausgeschieden. Meine Schwestern sind aber zur Schule gegangen.

Einem einzigen Freund habe ich erzählt, dass wir nach Palästina auswandern. Fried war sein Name. Mein Leben war in Wien so trist, ich war 15 Jahre alt, hatte nie einen Groschen in der Hand und konnte natürlich auch nie in ein Kino gehen. Ich habe mich auf ein neues Leben in Jerusalem gefreut, meine Schwestern auch, und es war ja auch ein gewisses Abenteuer was da vor uns lag. Vorstellungen hatte ich keine. Heute gibt es die Medien und die Kinder wissen schon genau, wo Israel liegt, aber damals war das ganz anders.

Es war das Jahr 1935, mein Vater war schon seit November 1934 weg. Schuschnigg hatte für Leute die mittellos waren, ein Winterhilfswerk eingeführt. Beim Magistrat gab es das Armen Amt. Von denen bekam man einen Gutschein über 25 Schilling und mit dem konnte man einkaufen. Auch manche Greissler haben diese Gutscheine genommen. Fast jede Woche gingen zwei Briefe hin und her, von Wien nach Jerusalem und von Jerusalem nach Wien. Meine Eltern haben sich sehr geliebt. Auch meine Schwestern und ich haben meinem Vater geschrieben. Meine Mutter wurde aber im Laufe der Zeit sehr ungeduldig. Einmal hat mein Vater geschrieben, er verdiene nicht schlecht in der Fabrik, und er habe jetzt einen Antrag gestellt, dass er einen Kredit bekomme, und damit wolle er unsere Reise finanzieren. Meine Mutter hat aber die Geduld verloren und ging los, um Geld für vier Personen für die Reise nach Palästina aufzutreiben. Das war nicht leicht! Zu dieser Zeit gab es einen christlich-sozialen Vizebürgermeister, er hieß Ernst Karl Winter 24, und zu dem ist sie gegangen. Meine Mutter hat ihm geschildert, dass ihr Mann flüchten musste und sie nun mit drei halbwüchsigen Kindern ohne Mann in Wien allein sei und unbedingt zu ihrem Mann wolle, aber dazu fehle ihr das nötige Geld. Sie habe sich bereits erkundigt, sie brauche - für damalige Begriffe - 1000 Schilling. Er hat sich das angehört und hat dann gesagt: 'Hören Sie zu, ich verstehe Ihre Lage. Ich weiß, dass Sie sich in einer schwierigen Situation befinden. Ich gebe Ihnen aus meiner Privatschatulle 500 Schilling.' Das war damals ein Vermögen! Meine Mutter hat sich vielmals bedankt. Sie brauchte aber noch mehr Geld, also was tat sie? Sie hat unsere Wohnung verkauft. Für die Wohnung bekam sie 300 Schilling, da hatte sie 800 Schilling. Die Sozialdemokratische Partei war ja zu dieser Zeit illegal, aber es gab eine Organisation, die nannte sich die 'Rote Hilfe'. Das waren eigentlich im Grunde alles arme Teufel, aber sie sammelten Geld für Leute, die durch die politischen Ereignisse dringend eine Unterstützung brauchten. Sie haben die restlichen 200 Schilling meiner Mutter zur Verfügung gestellt. Meine Mutter ist dann mit dem Geld aufs Reisebüro gegangen und hat für uns die Reise gebucht. Wir haben die Wohnung übergeben, und ich bin zum Bruder meines Vaters gezogen. Meine liebe Tante, seine Frau, hat mich behandelt wie einen Bettler. Ich war 15 Jahre alt und habe mit dem Walter in einem Zimmer geschlafen, und sie meinte, ich hätte einen schlechten Einfluss auf ihren Sohn, denn der glaubte noch, der Storch bringe die Kinder. Ich habe den 11jährigen dann aufgeklärt und meine Tante war fürchterlich empört. Meine 14jährige Schwester Grete und meine Mutter wohnten in dieser Zeit bei dem ältesten Bruder meiner Mutter. Die 12jährige Berta war bei einer Freundin meiner Mutter untergebracht, die meine Schwester adoptieren wollte, aber das kam natürlich nicht in Frage. Getroffen haben wir uns in dieser Zeit immer bei meinem Onkel, dem Bruder meiner Mutter.

Palästina

Meine Mutter hat dann aus Sparmaßnahmen meinem Vater nur eine gewöhnliche Postkarte geschrieben, in der sie ihm mitteilte: die Wohnung ist aufgelöst und die Reisespesen sind teilweise gedeckt. Sie hat die Karte meinem Vater geschickt, damit er uns nach unserer Ankunft in Palästina abholen kann. Aber da schickt man doch ein Telegramm, eine gewöhnliche Karte kommt doch erst in drei Wochen an! Mein Vater hatte aber mittlerweile einen Kredit aufgetrieben, damit er unsere Reise finanzieren kann.

Wir reisten ab. Für mich war die Reise sehr lustig. Das Schiff hieß Galilei und war von der Lloyd Triestino [trad. Italienisches Schifffahrtsunternehmen]. Ich war in einer schönen Kabine mit vier Burschen aus Berlin. Meine Mutter und meine Schwestern waren am tiefsten Deck unten, gleich neben der Küche. Wir sind über die Adria gefahren, das Wetter war herrlich, aber kaum hat sich das Schiff ein bisschen bewegt, war ihnen kotzübel. Sie sind die ganze Zeit unten in der Kabine geblieben. Ich saß allein beim Frühstück und der Stewart kam mit dem Tablett und fragte mich, wie viele Personen frühstücken werden? Ich antwortete ihm, dass wir vier Personen sind. Er stellte mir das Tablett hin, eine Kanne mit Kaffee und - also ich habe in meinem Leben noch nie so ein Frühstück gesehen: Toast, Butter, Honig, Schinken und Ei. Ich habe gefressen... Ich habe ja gewusst, die Damen kommen eh nicht. Dann hat der Stewart abgeräumt, und ich bin am Deck spazieren gegangen. Als wir in Brindisi [Italien] ankamen, wurde das Mittagessen serviert. Ich habe geglaubt, ich platze: Steak und Erbsen, also ein Essen, das ich vorher in meinem Leben nie gesehen hatte. Aber dann, zum Abendessen, ist der Stewart draufgekommen, dass ich immer allein am Tisch bin und hat mich gefragt, wo die anderen sind. Aber er hat mir immerhin weiter reichlich Essen gebracht. Diese fünf Tage auf dem Schiff waren für mich der komplette Luxus!

Am 1. August 1935 sind wir in Palästina angekommen. Und jetzt kommt eigentlich der Beginn einer kleinen Tragödie. Wir kamen in Jaffa an. Damals war Jaffa der Immigrantenhafen, da war aber im Prinzip kein Hafen. Die Schiffe haben weit draußen geankert, und man musste mit Landungsboten hineingebracht werden. Bevor das Schiff noch Anker geworfen hatte, war die Pass- und Visumkontrolle. Österreicher waren relativ wenig auf dem Schiff aber viele Deutsche, und die haben meine Mutter gleich vorgelassen. Auf einmal kam meine Mutter Tränen überströmt zu uns Kindern. Der Beamte hatte behauptet, unser Einreisevisum sei gefälscht. 'Um G'ttes Willen, wie gibt es so was?' Da sagte der Beamte: 'Das macht nichts, das Schiff fährt weiter nach Haifa, in Haifa ist ein richtiger Hafen, dort legt es an, und das Schiff bleibt dort 24 Stunden, und da wird man Genaueres feststellen.' Meine Mutter sagte: 'Aber ich war doch auf dem britischen Konsulat in Wien.' Es hat sich herausgestellt, dass das Einreisezertifikat von einem Beamten unterschrieben war, der als korrupt bekannt war. Der Einwanderungsbeamte meinte, das sei kein Problem, man werde telegraphisch feststellen, ob alles in Ordnung wäre. Als nächstes kam noch dazu, dass meine Mutter gesagt hatte, ihr Mann müsse draußen stehen und uns erwarten. Die haben dort dann Moritz Tauber ausgerufen, aber der war nicht da, weil er die Karte von meiner Mutter noch nicht bekommen hatte. Wenn etwas schief geht, dann geht es komplett schief. Wir fuhren also weiter nach Haifa. Wir haben nichts gehabt, überhaupt nichts! Meine Mutter war felsenfest davon überzeugt, mein Vater würde in Jaffa warten und uns empfangen.

Unser ganzes Gepäck war in Jaffa, weil alles Gepäck vom Schiff hinausbefördert worden war. Wir hatten eine riesige Kiste mit aller irdischen Habe: Bettzeug, Geschirr, alles was transportfähig war. Und diese Kiste stand in einem Depot in Jaffa, und wir waren in Haifa. Die jungen Deutschen auf dem Schiff haben für meine Mutter gesammelt und haben uns 1 ¼ Pfund gegeben. In Haifa hatte man mittlerweile festgestellt, dass das Zertifikat echt war, die Unterschrift war falsch, aber die Einreisebewilligung war gültig. Alle, die in Haifa und in Jaffa vom Schiff gehen durften, wurden gegen Typhus geimpft. Uns hatte man nicht geimpft, sie haben gesagt: 'Das werdet ihr dann besorgen, wenn ihr im Land ankommt'. Es war verpflichtend für jeden Einwanderer, sich gegen Typhus impfen zu lassen.

Als wir vom Schiff gingen, ist ein Beamter mit uns gegangen. Meine Mutter und meine Schwestern haben geweint, weil der Papa nicht da war und sie in einer fremden Welt ganz allein dastanden. Ich habe nicht geweint und wurde als gefühlloses Individuum beschimpft. Ich habe mir gedacht: Mein Vater ist nicht weit, was kann schon passieren! Gleich am Hafen ging der Beamte mit uns in ein Hotel und sagte zu dem Hotelier, einem Einheimischen, seine Gattin war aus Polen: 'Hören Sie zu, die Frau mit den drei Kindern sind Neueinwanderer, der Mann wird bald auftauchen, Geld haben sie keines.' Die Frau hat Jiddisch geredet, dadurch konnten wir uns wenigstens verständigen. Es war schon spät am Abend, man hat uns ein Zimmer gegeben, und der Hotelier hat uns einen Tee serviert. Wir hatten vorher am Schiff noch ganz gut gegessen, also war das nicht so tragisch, dass wir nur Tee bekamen.

Am nächsten Tag in der Früh schickte mich meine Mutter aufs nächste Postamt, meinem Vater ein Telegramm nach Jerusalem schicken. Ich ging aufs Postamt, gab das Telegramm auf - es hat acht Piaster gekostet - kam zurück, da schaute meine Mutter auf die Adresse, die ich noch in der Hand hielt und sagte: 'Das ist ja die falsche Adresse, dort wohnt er ja nicht mehr.' Also musste ich noch ein Telegramm schicken, und dann sind nur ein paar Piaster übrig geblieben. Ich bin auf die Straße hinuntergegangen, auf einmal sah ich einen Araber mit Bananen. In Österreich waren Bananen zu der Zeit der größte Luxus, die sind einzeln verkauft worden. Die palästinensische Münze war riesengroß und hatte ein Loch. Ich hatte eine in der Hand - ein oder zwei Piaster waren das. Ich ging zu dem Araber und zeigte ihm die Münze. Der nahm ein Bündel Bananen und gab es mir. Ich dachte, der sei wahnsinnig, was gibt der mir da? Ich blieb stehen und starrte ihn an. Daraufhin sagte er irgendetwas auf Arabisch - ich habe ja kein Wort verstanden - dann gab er mir noch mehr Bananen. Und dann hat er noch irgendwie alle heiligen Mohammedaner angerufen, und hat mir noch vier Bananen gegeben und gesagt, ich soll gehen. Ich bin mit einem Bund Bananen anmarschiert gekommen, und dann haben wir uns mit Bananen ernährt. Erst zwei Tage später ist mein Vater aufgekreuzt. Und jetzt kommt das schönste Theater: Für unsere Reise hatte er einen Kredit aufgenommen und das Geld an meinen Onkel nach Wien geschickt. Mein Onkel hatte das Geld genommen, ein riesiges Paket mit unseren Sachen, die in Wien geblieben waren zusammengestellt und uns nachgeschickt. Meine Mutter hätte gerne auf die Sachen verzichtet, das Geld war pfutsch! Aber wir waren endlich mit meinem Vater zusammen und fuhren nach Jerusalem.

Die Mieten in Palästina waren damals irrsinnig hoch. Viele Familien haben sich zusammengetan und eine große Wohnung miteinander geteilt. Mein Vater hatte aus Wien einen Kollegen, den Emil Löwy. Der Herr Löwy war auch, wie mein Vater, in der Schuhfabrik beschäftigt. Seine Familie bestand aus vier Personen, und die wohnten bei ihm. Wir waren fünf Personen und so waren wir mit der Familie Löwy zusammen 9 Personen. Da wir auch noch einen Untermieter hatten, waren wir zu zehnt in der Wohnung. Die Wohnung bestand aus einer Küche, einem Bad, einem großen Vorzimmer, zwei großen und einem kleinen Zimmer. Familie Löwy lebte schon seit einigen Monaten in Palästina. Der Sohn Walter ging schon in die Schule, er war zwei Jahre jünger als ich. Das war mein erster Kontakt.

Zuerst hat mein Vater mir eine Lehrstelle in einer Maschinenschlosserei verschafft. Ich habe dort eigentlich als Hilfsarbeiter begonnen, weil ein Lehrding dort nicht vorgesehen war. Dann habe ich in einer Bauschlosserei gearbeitet, dort sollte ich als Mechaniker und Schlosser ausgebildet werden, aber Bezahlung habe ich keine bekommen. Dann bin ich in einen Betrieb gekommen, da waren aus allen Ländern des Orients Leute, die entweder persisch oder arabisch oder hebräisch gesprochen haben. Der Inhaber der Firma und sein Schwager waren aus Lemberg [heute Ukraine], und die haben Jiddisch und Deutsch gesprochen. Das war eine harte Schule! Ich hab mich nur mit den Chefs unterhalten können und für den Rest der Belegschaft war ich der 'Kasperl der Nation'. Was die mit mir aufgeführt haben! Ich habe ja fast nichts verstanden. Einmal haben sie mich in ein Geschäft geschickt Joghurt kaufen und mir gesagt, was ich zu dem Besitzer des Geschäfts, der aus Marokko kam, sagen soll. Das was ich gesagt habe, war aber nicht, dass ich Joghurt kaufen möchte, sondern ein ganz ordinärer Fluch. So etwas haben sie ständig mit mir gemacht. Man glaubt gar nicht, wie schnell ein Mensch eine Sprache lernen kann, wenn man auf diese Art und Weise gezwungen wird.

Der Chef hat gesehen, ich bin ein wiefer Bursch, da hat er mich zur Bohrmaschine gestellt. Aber auf diese Arbeit haben schon fünf andere gewartet, denn dafür hat man mehr Geld bekommen. Mir haben sie aber kein besseres Gehalt dafür gegeben. So habe ich an der Bohrmaschine gearbeitet, und mein Chef hatte eine billige Arbeitskraft, auf die er sich verlassen konnte. Da war ich sehr verbittert! Freitags war immer früher Arbeitsschluss, und an einem Freitag kam ich von der Arbeit nach Hause, da stand vor unserem Haus ein offener Wagen mit einem Pferd davor. Es wurden Möbel heraus getragen und der Freund von meinem Vater, der Kollege, der Löwy, war ganz aufgelöst. Der Herr Löwy war der Hauptmieter, und mein Vater hatte ihm immer das Geld für die Miete gegeben, aber der hatte die Miete nicht bezahlt, und wir sind aus der Wohnung geschmissen worden. Nun sind wir ohne Wohnung dagestanden. Möbel haben wir sowieso praktisch keine, das war kein Problem. In der Bauschlosserei hatte ich einen Burschen in meinem Alter kennen gelernt, einen Sabre [in Israel Geborene], aus einer streng orthodoxen Familie, Serotkin hießen sie. Die Familie hatte acht oder neun Kinder, und sie wohnten in einem großen Haus. Unten im Haus war eine Mineralwasserabfüllung, an der Vater Serotkin beteiligt war. Er hat mir die Waschküche als Unterkunft zur Verfügung gestellt, dafür sollte ich seinem Sohn die Grundrechenarten beibringen. Aber der hat das nicht verstanden. Mein Vater hat in einer Schneiderwerkstatt geschlafen, meine Mutter mit meinen Schwestern bei einem Arbeitskollegen. Nach sechs Wochen hatte mein Vater eine Wohnung am östlichen Stadtrand von Jerusalem aufgetrieben. Wie er das gemacht hat, das weiß ich nicht. Auf jeden Fall hat er eine Wohnung aufgetrieben, und wir sind dort eingezogen. Der Hausherr hatte das Haus mit ein paar Hilfskräften selber gebaut. Es war sehr primitiv, wie alle Häuser, die relativ neu waren. Aber ein Badezimmer war selbstverständlich. Wir hatten zwei Zimmer, Hausflur und Badezimmer war mit den Nachbarn gemeinsam, und jeder hatte eine Küche. Wir hatten ja kein Mobiliar, der Hausherr hat sich gewundert, wir kamen da anmarschiert mit fast nichts, nur mit ein paar Koffern. Das war in unserer Situation sehr praktisch.

Mittlerweile, das war 1936, hatte mein Vater genug von der Fabrik, und er hat sich mit meiner Mutter selbständig gemacht - nicht mit der Oberteilherrichterei, sondern mit feinen Lederhausschuhen. Der Mann der Familie uns gegenüber, sie hießen Ur, war Beamter bei Keren Kajemet 25. Seine Frau war zehn Jahre vor uns aus Polen nach Palästina gekommen. Sie hatten einen Sohn, Amira, der war dreizehn Monaten alt. Die Frau sprach gut Deutsch, der Mann Jiddisch, dadurch entstand ein Kontakt. Als mein Vater aus der Fabrik wegging, hatte er kein Geld. Sein einziges Kapital waren die Nähmaschine, die meine Mutter aus Wien mitgebracht hatte und die Schuhleisten. Mein Vater hatte meiner Mutter nach Wien geschrieben, dass sie die Schuhleisten unbedingt mitbringen sollte. In unserer Strasse war ein kleines Lokal zu vermieten, und das hat mein Vater gemietet, denn Herr Ur hat meinem Vater einen Kredit über 25 Pfund verschafft und die Bürgschaft übernommen. 25 Pfund waren ein Vermögen. Mit meiner Mutter zusammen hat mein Vater eine Schuhwerkstätte für orthopädische Schuhe eröffnet. Aber was sie verdient haben war nicht genug, und da fiel ihnen ein, dass sie Hausschuhe aus Leder, auch in Wien hatten sie Hausschuhe aus Leder produziert, in Palästina auf den Markt bringen könnten. Mein Vater fand drei Geschäfte, die ihm seine Hausschuhe abgenommen haben. Damit konnten wir aber auch nicht existieren. Noch während des Krieges wurden Waren in Palästina eingeführt, die unter staatlicher Kontrolle produziert wurden und preisgebunden waren. Mein Vater hat eine Lizenz bekommen und hat sich aus dem Hauptlager aus Tel Aviv das Material für die Schuhe, das wesentlich billiger war, holen können. Da ist man mit dem Auftrag der Geschäfte in das Lager gefahren, aber man hat mehr Leder bekommen, als man für die Aufträge gebraucht hat, so dass man auch noch Schuhe zum freien Preis verkaufen konnte.

In Palästina gab es zu dieser Zeit keine Schulpflicht. Frau Ur war Lehrerin in einer Schule und hat gesagt, dass sie mit der Direktorin ihrer Schule reden wird und meine Schwestern in die Schule kommen sollen. Drei Wochen ist Grete, meine ältere Schwester in die Schule gegangen, dann wollte sie nicht mehr. Meine beiden Schwestern waren nämlich keine so guten Schülerinnen. Auch Berta, meine jüngere Schwester, hat bald die Schule verlassen.

Ich habe es in der Maschinenschlosserei auch nur zwei Monate ausgehalten. Die Arbeit war sehr schwer, die Häuser in Jerusalem wurden alle mit Naturstein gebaut, und Löcher in Naturstein bohren war nicht einfach - noch dazu in dieser Hitze. Mein Vater hat dann zu mir gesagt: 'Schau, was sollst du dich ausbeuten lassen, lern bei uns das Schuhhandwerksgewerbe und arbeite mit uns zusammen.' So wurde ich Schuhmacher. Ich blieb im elterlichen Haushalt bis zu meiner Rückkehr nach Österreich.

Nicht weit von unserer Wohnung entfernt war Brachland, das einem Araber gehörte. Die jüdischen Burschen haben den Platz gereinigt, zwei Tore aufgestellt, und sie hatten einen Fußballplatz. Aus aller Herren Länder wurden Mannschaften gebildet. Da bin ich dann auch ein begeisterter Fußballspieler geworden. 1938, nach dem Einmarsch der Deutschen in Österreich, sind die ersten Burschen aus Wien nach Palästina geflüchtet und mit den einheimischen Burschen zusammen haben wir eine Fußballmannschaft gebildet. In dieser Zeit habe ich auch begonnen, Englisch zu lernen. Die Engländer hatten in der Nähe eine große Kaserne, und gegen das schottische Infanterieregiment haben wir Fußball gespielt.

Am Fußballplatz habe ich meinen Freund Sigi kennen gelernt. Er war ein fescher Bursch, schon damals als 15jähriger war er 1,80 Meter groß, und die Mädels sind auf ihn geflogen. Auch meine Schwester hat ein bisschen mit ihm herumgeschäkert, aber das hat ihn damals noch nicht interessiert - er war noch zu jung - er war ein Jahr jünger als ich. Seine Eltern stammten ursprünglich aus Polen, hatten in Berlin gelebt und waren völlig integriert. 1933 sind sie, nach der Machtübernahme Hitlers in Deutschland, aus Berlin geflüchtet. Sie hatten die 1000 Pfund für das Kapitalistenzertifikat, Sigis Vater war ein tüchtiger Maßschneider, der elegante Herrenanzüge herstellte. Er hatte auch in Jerusalem eine Schneiderei und verdiente, für dortige Begriffe, sehr gut.

Sigi sprach fließend hebräisch. Ich bin mit ihm ins Gespräch gekommen, und er hat gesagt: 'Hör zu, in der Lemelschule kannst du ohne jede Bezahlung am Abend Hebräisch lernen.' Ich habe gesagt:'Ich habe acht Jahre Schule hinter mir, ich will keine Schule, ich brauch keine Sprache zu lernen, lass mich in Ruhe.' Dann habe ich aber doch Hebräisch gelernt, und nach zwei Jahren habe ich mich schon sehr gut verständigen können.

Ich habe auch den Kurt Bergmann aus Wien in Jerusalem kennen gelernt. Er war als Kind an Meningitis erkrankt und dadurch war sein rechter Arm gelähmt. In Wien hatte er Philologie und Sprachwissenschaften studiert, konnte aber in Jerusalem nicht weiter studieren, weil er ja nicht Hebräisch sprach. Kurt Bergmann wurde Lebenskünstler. Er hatte kein Geld, er hatte keine Wohnung. Ein Stadtviertel in Jerusalem ist Mea Sharim. Dort wohnen die ganz Frommen. Wenn man durch Mea Sharim geht, könnte man glauben, die Zeit ist stehen geblieben und man befindet sich in einem polnischen Shtetl. Aber dort wohnte zeitweise Kurt Bergmann in einer Schul, einem Bethaus. Er wohnte aber auch in der Tanzschule. Die war natürlich nicht in Mea Sharim. Man kann sagen, er hat sich durchgeschnorrt. Und da war er auch ständiger Gast bei meiner Mutter. Er war nicht der einzige, den sie mit durchgefüttert hat. Mit dem ersten Transport der UNO nach Österreich, das war 1947, fuhr Kurt zurück nach Wien. Meine Mutter hat ihn davor noch komplett eingekleidet, denn er besaß ja nichts. 1948, als ich wieder in Wien war, ist er bei mir aufgetaucht. Unterstützt hat ihn die Kultusgemeinde. Aber er aus dem Gleis gekommen. Eines Tages saß auf einer Bank im Esterhazypark eine Dame neben ihm, die ihr Mittagessen dort auspackte. Er scheint so hungrig geschaut zu haben, dass sie ihm etwas von ihrem Essen angeboten hat. Aus der Bekanntschaft wurde eine Beziehung. Traude, so hieß die Dame, arbeitete im Landwirtschaftsministerium und hatte eine Wohnung in Ottakring. Kurt würde Beamter in der Bäderverwaltung der Gemeinde Wien, und er wurde fromm. Sie heirateten im Tempel und ich war Trauzeuge. Kurt starb vor wenigen Jahren in Wien.

Berta hat bis 1940 im Fotoatelier Robitschek, Robitschek war aus Wien, als Verkäuferin gearbeitet. Dann hat sie Josef Feder, einen Wiener Burschen aus dem 20. Bezirk, geheiratet. Sie war erst 17 Jahre alt. 1942, am 16. November wurde ihre Tochter Hanna geboren, 1946 kam Judith in Jerusalem zur Welt. Joschi Feder war Transportunternehmer. Er fuhr einen 4Tonner [Lastwagen]. Kurz nach der Hochzeit wurde der Lastwagen von den Engländern requiriert. Joschi war dadurch arbeitslos und meldete sich zum britischen Militär. Er war beim britischen Militär für die Versorgung der Armee und der Angehörigen der Armee zuständig und fuhr immer zwischen Kairo[Ägypten] und Beirut [Libanon] hin und her. Es wurde alles transportiert, von Lebensmitteln bis zu Schauspielern. Als der Krieg 1945 zu Ende war, kaufte sich Joschi einen Lastwagen und transportierte hauptsächlich Petroleum, denn Petroleum wurde damals noch zum Kochen und für die Beleuchtung gebraucht. 1950, als ich und meine Eltern wieder in Wien waren, kam meine Schwester mit ihren Kindern zu uns. Sie war vor einer Ehekrise geflüchtet und blieb ein ¾ Jahr in Wien. Dann ging sie mit den Kindern zu ihrem Mann zurück, aber kurze Zeit danach übersiedelte die ganze Familie nach Wien. Sie mieteten im 20. Bezirk, in der Wehlistrasse, eine Wohnung. Joschi arbeitete als privater, englisch sprechender Taxichauffeur für ein Reisebüro. Hanna, die ältere Tochter ging nach Beendigung der Schule zu ihrer Tante Grete, meiner jüngeren Schwester, die mit ihrer Familie in England lebte. Sie heiratete David Cohen und blieb in London. Judith, Hannas jüngere Schwester, verließ ebenfalls Wien und folgte ihrer Schwester nach London, die auch bald einen Bräutigam für sie fand. Sie heiratete Martin Wingrow, einen jüdischen Textilhändler. 1971, nach dem Tod meiner Mutter, folgten meine Schwester und ihr Mann ihren Töchtern. Sie bezogen ein Haus, das ihnen ihre Kinder im nobelsten Viertel Londons gekauft hatten. Meine Schwester lebt noch dort, ihr Mann Joschi ist bereits gestorben.

Grete, meine ältere Schwester, machte bei dem Fotografen, bei dem ihre Schwester als Verkäuferin gearbeitet hat, eine Lehre als Fotolaborantin. Das Besondere an dem Atelier war, dass Robitschek zuerst die Person in seinem Atelier zeichnete und dann von der Zeichnung das Foto machte. Nach ihrer Lehre wechselte Grete in das Fotogeschäft Rothschild und arbeitete dort als Fotolaborantin. Herr Rothschild war aus Deutschland nach Jerusalem gekommen. Als das Fotogeschäft zusperrte, begann sie beim Distriktkommissar von Gaza als Hausmädchen zu arbeiten. Das Baby der Familie betreute eine Krankenschwester aus Wien, meine Schwester war für die Fläschchenzubereitung und solche Dinge zuständig. Das war knapp vor 1939. Dann wurde Grete arbeitslos und lebte wieder zu Hause. Ihren Mann, Dennis Gordon Tayler, lernte sie in Jerusalem, im Militärspital, kennen. Es gab dort einen großen Saal, in dem Tanzveranstaltungen stattfanden. Aber da es kaum englische Frauen in Uniform gab, durften auch Zivilistinnen an den Tanzveranstaltungen teilnehmen. Es war aber strikt untersagt, dass die Angehörigen der Britischen Armee private Beziehungen mit diesen Zivilistinnen knüpften. Nachdem meine Schwester und der Dennis sich kennen gelernt hatten, haben sie sich trotzdem getroffen. Dennis stellte dann offiziell den Antrag bei seinem Vorgesetzten auf Bewilligung mit einer 'Eingeborenen', so wurde die nichtenglische Bevölkerung von den englischen Behörden genannt, zugehen. Daraufhin versetzte man ihn nach Kairo. Er hat aus Kairo viele Briefe an meine Schwester geschrieben, und sie musste am Anfang jedes Wort aus dem Wörterbuch suchen, denn sie konnte noch kein Englisch. Ein Jahr schrieben sie sich Briefe. Nach einem Jahr kam Dennis auf Urlaub nach Jerusalem und verbrachte eine Woche mit Grete auf einer Rundreise durch Palästina. Danach stellte sie ihn unseren Eltern vor. Das war komisch, denn unsere Eltern sprachen ja auch kein Englisch, aber er war ihnen sehr sympathisch. Sie feierten Verlobung, und Dennis stellte in Kairo den Antrag auf Bewilligung, eine 'Eingeborene' heiraten zu dürfen. Das wurde von den englischen Armeevorgesetzten auch abgelehnt und Dennis war schon ganz verzweifelt und wollte desertieren. Aber dadurch hätte er sich seine Zukunft verdorben. Es gab noch eine andere Möglichkeit: Wenn meine Schwester Angehörige der Britischen Armee wäre, dann könnten sie erneut einen Antrag auf Ehe stellen. Also meldete sich meine Schwester zur Britischen Armee. Sie wurde in Kairo Fotolaborantin bei der Luftwaffe. Das war ein sehr geheimer Posten, und sie wurde auch sehr schnell befördert. Aber als mein Schwager wieder den Antrag auf Eheschließung mit meiner Schwester stellte, wurde das wieder abgelehnt. Meine Schwester war sehr hübsch und suchte daraufhin um eine Audienz beim Vorgesetzten ihres Verlobten an, und sie schaffte es - es wurde eine Riesenhochzeit gefeiert. Dennis war kein Jude, meine Schwester trat zur anglikanischen Kirche über. Anfang 1944 bekam Dennis Heimaturlaub. Er stellte seine Frau seiner Familie in London vor und erreichte, dass sie in London bleiben durften. Er wurde 1946 aus der Armee entlassen und arbeitete dann wieder in seinem alten Beruf als Büroleiter einer Notariatskanzlei. Meine Schwester wurde Hausfrau. 1945 wurde Robert geboren. Er besuchte die Technische Hochschule und wurde Verkehrsregelungsexperte. Dennis starb 1991 und Robert ist bereits Pensionist. Grete lebt in London.

Walter, der Sohn vom Bruder meines Vaters, dem Onkel Max, wurde mit einem Kindertransport 26 nach England gerettet. In England ist er zum Militär gegangen, zur Royal Airforces. Er hat dann dort den Antrag gestellt, dass er nach Jerusalem versetzt wird. Das wurde ihm bewilligt, denn mein Vater hatte im letzten Moment ein Zertifikat für Onkel Max und seine Frau nach Palästina verschafft. Sie kamen am 10. September 1939 in Jerusalem an, am 1. September hatte der 2. Weltkrieg begonnen.

Ich habe Heimweh gehabt. Meine Eltern standen im Briefverkehr mit der Verwandtschaft meiner Mutter in Wien, über das Rote Kreuz durfte man aber nur 25 Worte pro Postkarte schicken. Von dem ältesten Bruder meiner Mutter haben wir zwei oder drei Briefe über das Rote Kreuz bekommen. Aber das war alles.

Eine Bekannte meines Vaters besaß eine riesige deutsche Bibliothek. Da begann ich zum Beispiel den Graf von Monte Christo zu lesen, aber auch höhere Literatur wie Wassermann [Jakob Wassermann 1873-1934, Schriftsteller]. Obwohl es mir relativ schwer fiel, ich habe mich da durchgebissen. Mein Freund, der Sigi, hat eigentlich weiterhin mit der deutschen Kultur gelebt.

Ich habe vom ersten Tag an gesagt, wenn sich eine Gelegenheit ergibt wieder wegzukommen, bin ich weg. Ich war viel zu sehr Europäer, um mich der Mentalität des Volkes dort anzupassen. Obwohl ich fünf Jahre eine Beziehung mit einem Mädel aus einer orthodoxen Familie hatte, habe ich nie geglaubt, dass ich dort einmal zu Hause sein werde. Hätte ich die Sprache richtig gelernt, hätte ich also auch lesen und schreiben können, wäre das vielleicht anders geworden, aber so ist die Fremdheit immer geblieben.

Rückkehr nach Österreich

Bis 1946 die ersten Wahlen in Österreich stattgefunden haben und eine österreichische Regierung gebildet wurde, hat es keinen Postverkehr mit Österreich gegeben. Zu diesem Zeitpunkt gehörte ich zu einer Gruppe Österreicher, die regelmäßig zusammen gekommen ist, und die gesagt haben: Leute, jetzt wird es Zeit, dass wir an eine Rückkehr denken!' Am 11. Jänner 1946 ist der Postverkehr eröffnet worden. Da haben wir uns zusammengesetzt und haben einen Brief an den Innenminister Helmer 27mit unseren Unterschriften verfasst: Der Text lautete ungefähr folgendermaßen: Wir sind österreichische Staatsbürger, die meisten waren bis 1934 Mitglieder der sozialdemokratischen Partei Österreichs und wir möchten, dass man uns hilft, nach Österreich zurück zu kehren. Den Brief haben wir rekommandiert [veraltet: einschreiben [Postsendung] und express aufgegeben. Monate hat sich nichts gerührt. Dann haben wir noch einen Brief verfasst und haben den auch nach Wien geschickt. Nach einigen Wochen ist ein Brief vom Innenministerium gekommen, da ist sinngemäß drinnen gestanden: Liebe Landsleute, es freut uns, dass ihr Kontakt mit uns aufnehmt, aber die Lage ist sehr trist' usw., und wenn man den Brief weiter gelesen hat, hat man herausgefunden, es stand zwischen den Zeilen, aber sehr eindeutig: Bleibt wo ihr seid! Das war die Reaktion vom Innenministerium. Das Innenministerium hat uns also nicht in Österreich gewollt.

Im November 1947 beschlossen die Vereinten Nationen, dass Palästina in einen jüdischen und einen arabischen Staat geteilt wird. Von dem Moment an war Jerusalem eine Festung. Man konnte nicht hinaus und nicht hinein, weil rundherum arabische Siedlungen waren. Österreich hatte noch keine diplomatische Vertretung, das spanische Konsulat hatte die Vertretung für Österreich übernommen. Da hat sich in der UNO eine Organisation gebildet, um allen Emigranten die Rückkehr aus den Konzentrationslagern und aus dem Exil, wohin die Menschen vor dem Holocaust geflohen waren, zu ermöglichen. Sie haben veranlasst, dass Transporte zusammengestellt wurden. Man musste sich auf dem spanischen Konsulat melden, und sie haben die Listen an die UNO weitergeleitet. Die UNO hat dann den Transport zusammengestellt. Die österreichische Regierung hat sich darum nicht gekümmert, das ist rein von der UNO ausgegangen. Im Frühjahr 1947 ist der erste Transport nach Österreich gegangen. Der zweite Transport ging ein paar Monate später. Ich bin mit dem letzten Transport gefahren. Als ich mich für den Transport angemeldet habe, habe ich meinem Vater nichts davon gesagt. Nur mit meiner Mutter habe ich das besprochen. Zwei Transporte waren weg, ich wusste nicht, ob sich noch eine Gelegenheit ergeben würde, und ich wollte nicht mehr in Palästina bleiben, ich wollte zurück nach Österreich.

Jerusalem war ab Februar 1948 total eingeschlossen. Von britischen Truppen ist ein Panzerzug auf die Bahnlinie gestellt worden, denn die Briten haben das Land verlassen. Sie haben uns nach Haifa mitgenommen. In Haifa sind wir auf ein Schiff gekommen, das gechartert war - ein Frachtschiff mit Personenverkehr. Die Reisekosten waren durch die UNO gedeckt. Zuerst ist das Schiff nach Zypern gefahren. Dort wurde ein bisschen Fracht ausgetauscht, dann sind wir in den Hafen von Piräus [Griechenland] eingelaufen. Da waren wir drei Tage, konnten aber nicht vom Schiff hinunter, weil gerade Bürgerkrieg in Griechenland tobte. Nach drei Tagen fuhren wir weiter, und auf der Höhe von Kreta ist ein furchtbarer Sturm losgebrochen. Wir konnten nicht durch die Strasse von Messina, weil wir auch in Neapel hätten anlegen sollen. Wir sind aber um Sizilien herum gefahren und kamen dann nach Genua. Von Genua sind wir sind mit der Bahn nach Wien weitergefahren. In Wien habe ich mich bei dem älteren Bruder meiner Mutter einquartiert.

Mein Vater hat sich dann schweren Herzens, vor allem wegen seiner Enkelkinder in Jerusalem, entschlossen, auch nach Wien zu kommen. Das war aber erst 1949. Im Endeffekt waren meine Eltern aber glücklich, wieder in Wien zu sein, denn meine Mutter hatte ihre Geschwister hier.

Es gab vor dem Krieg in Wien eine sozialdemokratische Jugendgruppe, die 'Roten Falken', da war man bis zum 15. Lebensjahr dabei. Ab dem 15. Lebensjahr hieß die Organisation dann SAJ [Sozialistische Arbeiterjugend]. Bei denen war ich bis 1934, bis alle kommunistischen und sozialdemokratischen Parteien und Organisationen verboten wurden. Bis zum Eintritt der Sowjetunion in den Krieg, im Jahre 1941, war die Kommunistische Partei in Palästina illegal, dann wurde sie legalisiert. Ich wurde Mitglied der Kommunistischen Partei in Palästina, aber ich war nie sehr aktiv. Nach meiner Rückkehr nach Wien wurde ich Mitglied der KPÖ [Kommunistischen Partei Österreichs]. Die wenigen Juden wurden mit Freude in die Kommunistische Partei aufgenommen. Bei den Nationalratswahlen in Österreich, im Jahre 1949, war ich Wahlhelfer und habe dabei einen alten Freund von den 'Roten Falken' getroffen, der Vorsitzender der Wahlkommission der Sozialdemokarten war. Mit dem habe ich mich unterhalten, und er gesagt: 'Ich sag dir folgendes, versuch erst gar nicht Kontakte mit der SPÖ aufzunehmen, als Jud können die dich nicht brauchen' [siehe: Geschichte der Sozialdemokratischen Partei Österreichs]. Und so bin ich dann bei den Kommunisten geblieben. Ich habe mich von der Partei eigentlich nicht distanziert, aber ich habe mich nur in der Gewerkschaft der kommunistischen Fraktion betätigt. Dadurch hatte ich mit vielen Leuten Kontakt, und ich habe nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass ich Jude bin.

Pfingsten 1953 habe ich meine Frau Lilly, geb. Schischa, in Wien kennen gelernt. Meine Mutter hatte sich mit einem Kreis älterer jüdischer Damen, die zum Teil miteinander in der Emigration waren, immer im Kaffee Mozart getroffen, und sie haben festgestellt, dass es eine Affenschande ist, dass ein Bursch mit 33 Jahren noch immer ledig herumläuft. Die Tante meiner Frau war auch bei dieser Runde und hat gesagt, das sei kein Problem, ihre Nichte ist 26 Jahre alt, gut aussehend, lebe in Hirschwang und sei auch noch ledig. Die könnten sie eigentlich miteinander bekannt machen. Ich war zu dieser Zeit in England und habe meine Schwestern besucht. Als ich nichts ahnend zurück kam, meine Eltern hatten zu dieser Zeit noch keine Wohnung, sie lebten noch im Obdachlosenquartier in Sievering [Teil des 19. Bezirks], die Werkstatt hatten sie aber schon, sagte meine Mutter zu mir, dass ich zum nächsten Treffen der älteren Damen mitkommen solle, denn einige waren in England und ich könne erzählen, wie meine Reise war. Als ich kam, sagte eine der Damen: Grüß Sie Herr Tauber, ich hab gehört, Sie waren in England, darf ich Ihnen meine Nichte vorstellen, die in England den Krieg überlebt hat? Das war die Lilli! Lilli war vollkommen verschüchtert, das ist sonst nicht ihre Art. Ich habe sie zuerst auf Englisch angesprochen, wir haben uns unterhalten und am nächsten Tag sind wir dann im Kursalon allein auf eine Jause gegangen. Am nächsten Wochenende gab es in der Volksoper 'Die lustige Witwe'. Ich habe die Karten besorgt und wir waren in der Volksoper. Eine Woche darauf bin ich zu ihr nach Hirschwang gefahren. Sie hat bei ihrer Tante gewohnt, der jüngsten Schwester ihrer Mutter, die den Krieg überlebt hatte, weil sie mit einem Nichtjuden verheiratet war. Ich bin sehr freundlich aufgenommen worden, und im Juli oder August meinte Lilli aus uns werde nichts oder wann ich gedenke sie zu heiraten. Also, wir haben uns dann offiziell verlobt, und dann wollte Lilli wieder wissen wie es weitergehen soll. Da habe ich ihr gesagt, dass wir noch dieses Jahr heiraten werden. Am 30. Dezember 1953 haben wir dann geheiratet zur großen Freude meiner Familie. Lilli hatte nur noch wenige Verwandte und einen Bruder in Israel, aber kurz bevor sie ihren Bruder wieder sehen konnte, ist er an einem Herzinfarkt gestorben. Ihre Eltern und fast alle Tanten und Onkel, sie hatte vor dem Krieg eine große Familie, waren im Holocaust ermordet worden.

Wir haben geheiratet, hatten aber keine Wohnung. Meine Eltern hatten um eine Gemeindewohnung angesucht und uns mit angemeldet, sonst hätten sie nur eine Einzimmerwohnung bekommen. Zusammen haben wir dann eine Zweizimmerwohnung mit 48 qm bekommen. Ein Jahr nach unserem Einzug in die Wohnung, am 3. Dezember 1954, ist unser Sohn Willi geboren. Daraufhin haben wir auf eine eigene Wohnung angesucht. Das wurde mit der Begründung abgelehnt, dass wir ja eine Wohnung hätten. In dieser Zeit eine Wohnung zu bekommen, war sehr schwierig. Es gab aber einen Trick, das war die Delogierung. Meine Eltern stellten eine Räumungsklage wegen zu enger Wohnverhältnisse und dadurch entstehenden Streitereien. Der Richter gab der Räumungsklage statt, das war reine Formsache. Auflage war, man musste zweimal Einspruch erheben. Dann kam einer vom Wohnungsamt zum Gericht, und der Hauptmieter musste weiter auf der Räumungsklage bestehen. Zweimal wurde dieser formale Akt durchgeführt. Eines Tages kam ein Kommissär vom Wohnungsamt und hat meiner Frau gesagt, sie war allein zu Hause, wir seien delogiert. Die Lilli hat gefragt, was sie mit dem Kind machen soll, da hat er gesagt, dass sie das Kind ruhig dalassen könne, um das könnten sich ja die Schwiegereltern kümmern. 'Aber Sie müssen offiziell die Wohnung verlassen.' Er ist mit ihr bis an die nächste Ecke gegangen und hat gesagt: 'So, damit ist die Delogierung durchgeführt.'

Ich bin dann zum Bezirksrat der Kommunistischen Partei im 19. Bezirk gegangen. Der war mit dem Bezirksvorsteher von der Sozialdemokratischen Partei auf gutem Fuß, und er hat zu ihm gesagt, dass er eine Familie mit einem Kind habe, die eine Wohnung brauche. Das hat sich dann hingezogen. Am 11.August 1957 wurde der Heinzi geboren, und da waren wir dann zu sechst in der kleinen Wohnung. Ich bin dann ständig zum Bezirksvorsteher gegangen. Manche Funktionäre von der SPÖ [Sozialdemokratische Partei Österreichs] haben Wohnungen gehortet. Unter uns wohnte einer, der hatte drei Kinder. Da bekam jedes Einzelne von den Kindern, die verheiratet waren, eine Wohnung.

Ende der 1950er-Jahre ist in Döbling [19. Wiener Gemeindebezirk] viel gebaut worden. Eines Tages bin ich zum Bezirksvorsteher gegangen und habe ihm gesagt, dass, wenn wir nicht bald eine Wohnung bekommen, ich ihm meine zwei Kinder auf den Schreibtisch setzen werde. Wir sind vier Erwachsene und zwei kleine Kinder auf 48 Quadratmetern. Meine Eltern haben die zwei Buben geliebt, und mein Vater hatte zu der Zeit seine Hauschuhproduktion und einen Gassenladen, und oft haben sie auch dort im Geschäft geschlafen. Aber das war kein Zustand! Ich habe zu der Zeit in der Schottenfeldgasse in einer Schuhfabrik gearbeitet. Eines Tages kam ich nach Haus und die Lilli zeigte mir freudestrahlend den Besichtigungsschein für eine Wohnung. Das war 1958, an meinem 38. Geburtstag. Wir waren die ersten Mieter in dem neuen Haus. Der Willi war 2 ½ Jahre alt und ist von einem Zimmer ins andere gelaufen, der konnte es nicht fassen, dass wir plötzlich soviel Platz hatten. Wir waren glücklich! Ich habe jeden Tag einen vollen Rucksack mit Lederabfällen aus der Schuhproduktion meiner Eltern nach Hause geschleppt, und damit haben wir geheizt. Wir hatten auch Koks, aber Koks war teuer.

1956 hatte ich große Schwierigkeiten mit der KPÖ, als ich über den Aufstand in Ungarn 28 gehört habe und was sich da abgespielt hat. Das war ein Wahnsinn! Die Kommunisten haben dann gesagt, dass die NATO schon bereit war, in Ungarn einzumarschieren, und darum mussten die Russen dort einmarschieren. Das war der Standpunkt der KPÖ. Das habe ich dann noch, wie man auf gut wienerisch sagt 'gefressen', aber dann war der Prager Frühling 29, Einmarsch 1968 in die Tschechoslowakei. Da hat die KPÖ erklärt, die Souveränität der Tschechoslowakei wird weiterhin beachtet werden. Das war aber dann überhaupt nicht der Fall. Da habe ich gesagt, jetzt ist Schluss, ich betätige mich nur mehr in der Gewerkschaft! Damit war meine Zugehörigkeit zur Partei so gut wie erledigt.

Zu Kreisky 30 Zeiten war ich schon in Pension. Kreisky ist ein Kapitel für sich. Was sich der erlaubt hat, war am Rande der Geschmacklosigkeit. Seine Eltern sind nach Theresienstadt deportiert worden und im KZ Auschwitz umgekommen. Kreisky hat dann im Jahr 1970 dem ehemaligen Ghetto Theresienstadt abgestattet. Der Peter 31, das war der Vorgänger vom Haider 32 und Abgeordneter im Parlament. Peter war während des Krieges bei einer SS-Truppe war, und dieser Peter hat die Geschmacklosigkeit besessen, mit dem Kreisky zusammen Theresienstadt zu besuchen.

Wie meine Eltern 1949 zurückgekommen sind, war mein Vater schon 58 Jahre alt, und da hat er noch in Meidling [12. Wiener Gemeindebezirk] die Hausschuhproduktion weiter gemacht. Er wollte, dass ich mit ihm arbeite. Wir hatten immer eine sehr enge Beziehung zueinander. Auch wenn ich nicht bei ihm gearbeitet habe, bin ich doch am Abend immer zu ihm gegangen und habe ihm zwei bis drei Sunden geholfen.

Ich habe von 1964 bis 1969 in Azgersdorf, das ist ein Teil des 23. Wiener Gemeindebezirks, bei Salamander gearbeitet. Dort war eine arisierte Fabrik, Eterna hieß sie vor dem Krieg. Nach dem Krieg wurde der Betrieb an die Erben rückgestellt, und die Erben haben die Fabrik an Salamander verkauft. Die österreichische Schuhproduktion ist systematisch von den Deutschen zu Grunde gerichtet worden. Die Deutschen haben die Betriebe aufgekauft, dann wurde eine Weile normal weiter gearbeitet, und schön langsam wurden die Betriebe dann liquidiert. Ende 1969 hat der Betrieb in Azgersdorf zugesperrt. Wenn man fünf Jahre in einem Betrieb gearbeitet hatte, bekam man nach Kollektivertrag vier Tage frei, um sich eine neue Arbeit zu suchen. Zuerst ging ich aufs Arbeitsamt.

In der Mariahilferstrasse gab es den letzten Wiener Gewerbebetrieb, der gehörte einem Juden, Lehrich hieß er. Er hatte 30 Leute beschäftigt und war bankrott. Aber Lehrich hatte einen Bankkredit bekommen. Der Bank gehörte nun das ganze Inventar, und sie suchten dringend Fachleute. Lehrich war alt und krank und sein Sohn führte den Betrieb. In Simmering [11. Wiener Gemeindebezirk] hatten zwei große Betriebe zugesperrt, einer davon arbeitete für die Schweizer Schuhfirma Bally, da waren ungefähr 300 Fachkräfte freigeworden. Lehrich bekam also wieder 30 Fachleute für seinen Betrieb. Ich begann mit der Arbeit und stellte sofort fest, dass es keinen Betriebsrat gab. Ich organisierte eine Betriebsratswahl - den Chef hat der Schlag getroffen. Dann bat ich um sofortige Einsicht in die Lohnliste. Die Bezahlung war aber nicht schlecht. Bis Oktober 1970 hatte der Betrieb Aufträge aus der Sowjetunion. Das waren lammfellgefütterte Schuhe, 3000 - 4000 Paar. Aber das Material, welches verwendet wurde, war schlecht. 10 Prozent der Schuhe kamen zurück, und diese 10 Prozent waren eigentlich der Gewinn. Anfang November ging der Betrieb in Konkurs. Alle Sonderzahlungen, die vereinbart waren, gingen in die Konkursmasse. Wir bekamen nur noch für drei Wochen unseren Lohn. Nun war ich 50 Jahre alt und arbeitslos.

Ich habe mir Zeitungsannoncen angeschaut, aber es war sehr schwer, denn ich war nicht mehr jung. Heute hätte ich überhaupt keine Chance auf eine Arbeitsstelle. Einmal habe ich einen Brief auf die Post gebracht und sah, dass die Post Leute sucht. Der Zustelldienst im Postamt 1190 [19. Wiener Gemeindebezirk] suchte Briefträger. Ich bekam die Stelle.

Mein Grundgehalt war das, was ich in einer Woche bei Lehrich verdient hatte. Der Amtsdirektor dort war ein Idiot. Er hatte wenig Schulbildung und sich bei der Post hochgearbeitet. Er liebte Fremdwörter und ich habe mich immer weggedreht, wenn er etwas gesagt hat, damit er mein Gesicht nicht sieht. Sein Fremdwörtergebrauch war ein Wahnsinn. Im 1. Jahr war ich als 'Springer' eingesetzt. Ich war mal da und mal dort, immer wieder waren in fremden Gegenden, in denen ich mich nicht auskannte - ich habe geglaubt, ich renn davon. Aber dann habe ich meinen Opferausweis 33 bekommen und den habe ich meinem Amtsdirektor gezeigt. Seitdem hatte ich meinen Rayon, das war in Grinzing [Teil des 19. Wiener Gemeindebezirkes]. Damals hat die Post noch Geld zugestellt, zum Beispiel die Pensionen. Für das Geld hatte ich eine Diensttasche, und das durfte mit dem Trinkgeld nicht vermischt werden. Einmal hatte ich 500 Schilling zuviel in meiner Diensttasche, und die habe ich bei der Post abgegeben. Da war ich dann sozusagen 100 Prozent vertrauenswürdig.

Ich hatte unter anderem der Witwe vom Helmer die monatliche Pension zu bringen. Das war eine Ironie der Geschichte! Frau Helmer bezog zwei oder drei Pensionen und bat mich immer in ihre Wohnung. Wir unterhielten uns, dann bekam ich von ihr jedes Mal das Kleingeld und 1000 Schilling dazu. Und das über sechs Jahre, und sie war nicht die einzige, die so spendabel war. Zum Beispiel bekam ich vom ehemaligen Vizedirektor der Nationalbank, wenn ich samstags die Post brachte, jedes Mal 100 Schilling. Zehn Jahre habe ich als Briefträger gearbeitet, dann ging ich in Pension.

Mein Vater ist mit 69 Jahren in Pension gegangen. Er starb 1967 in Wien, meine Mutter am 1. Juni 1971.

Der Willi, unser älterer Sohn, ist Sozialarbeiter und Psychotherapeut. Er arbeitet vormittags bei der Caritas 34, nachmittags bei der ESRA 35 und hat dort eine Privatpraxis als Psychotherapeut. Der Heinzi machte die HTL [Höhere Technische Lehranstalt] mit Abschluss und besuchte danach die Sozialakademie. Er arbeitet jetzt bei der ARGE, der Arbeitsgemeinschaft für Nichtsesshafte. Die machen Räumungen, alles Mögliche, und beschäftigen Leute, die im normalen Arbeitsprozess keine Arbeit mehr finden. Meine beiden Söhne identifizieren sich zwar als Juden, halten aber keine Feiertage. Unsere Kinder sind mit den Geschichten über unsere Familien, über den Holocaust, mit unseren jüdischen Verwandten, die überlebt hatten und mit ihren jüdischen Großeltern aufgewachsen. Meine Eltern waren großartige Großeltern für unsere Kinder. Sie denken auch heute noch an sie. Mein Vater hatte seine Wurzeln nie ganz vergessen, er ist sogar mit unseren Kindern manchmal in den Tempel gegangen. Unsere Kinder haben ja diesen aggressiven Antisemitismus, den ich in meiner Kindheit erlebt habe, nicht erleben müssen. Die Leute halten sich zurück, zum Glück, und sind im Großen und Ganzen sehr reserviert. In meiner Kindheit waren es die Nazis - und die Christen waren auch nicht zimperlich. Saujuden habe ich oft gehört. Das war der Alltag. Man hat gewusst, es gibt Leute, die sind aggressive Antisemiten.

1981 war ich das erste Mal mit Lilli, unserem Sohn Heinzi und seiner damaligen Freundin wieder in Israel. Wir haben in Tel Aviv die erste Nacht in einem 5 Sterne Hotel übernachtet. Den nächsten Tag sind wir nach Haifa gefahren und in Haifa hatten wir auch ein schönes Hotel, oben am Karmel, mit einem herrlichen Blick auf die ganze Stadt. Den dritten Tag waren wir in Tiberias, dann sind wir von Tiberias das Jordan Tal hinunter und hinauf nach Jerusalem. Erstens einmal war ich erstaunt über die Autobahn vom Toten Meer hinauf nach Jerusalem. Kurz vor Jerusalem ist ein kleiner arabischer Ort, da hatte man einen guten Blick auf die Universität. Ich habe gedacht: Das gibt es doch nicht! Da war damals das kleine Gebäude mit der Bibliothek und jetzt war das ein riesengroßer Campus. Unser Reiseleiter, ein orthodoxer Jude, war hellauf begeistert, weil ich noch so gut hebräisch gesprochen habe. In Jerusalem haben wir uns selbständig gemacht, denn da habe ich mich ja ausgekannt. Ich habe meiner Familie unser Haus gezeigt, habe aber keinen von meinen alten Bekannten getroffen. 13 Jahre habe ich in Jerusalem gelebt, ich habe ich meine ganze Jugend dort verbracht, das waren habe. Das waren schon Heimatgefühle, die ich dort empfunden habe.

Malwine, die Halbschwester meines Vaters und ihre ganze Familie in der Slowakei ist ausgerottet worden, da ist niemand übrig geblieben, niemand! Heute kann man in Trenčín, dem Ort wo sie gelebt haben, überhaupt nichts erfahren. Im Haus, das ihnen gehörte, ist heute ein Autoreifenhändler. Vor kurzem erst waren wir dort, denn ich suche krampfhaft das Grab meiner Großmutter, die im Oktober 1934 gestorben ist. In Trenčín leben jetzt sieben Juden, und wir haben einen mit seinem Sohn gefunden, der hatte den Schlüssel zum Friedhof. Der Friedhof wird seit 1939 nicht mehr benutzt. Ganz wild verwachsen war alles und außerdem liegt er auf einem Hügel, in einem Halbkreis. Ich weiß nicht genau wie viele, aber einhundert Gräber habe ich mir angesehen. Ich möchte demnächst nach Bratislava zur Kultusgemeinde, die müssten einen Plan haben von dem Friedhof. Das ist noch etwas, was ich unbedingt machen möchte.

Glossar

1 Schabbesgoite

Christliche Aushilfsdienerin für den Schabbat, wenn es den orthodoxen Juden verboten ist, zu arbeiten. Der siebente Wochentag, der von Gott geheiligt ist, erinnert an das Ruhen Gottes am siebenten Tag der Schöpfungswoche. Am Schabbat ist jegliche Arbeit verboten.

2 Theresienstadt [Terezin]

Ende des 18. Jahrhunderts gegründete Garnisonsstadt in der heutigen Tschechischen Republik, die während der Zeit des Nationalsozialismus zum Ghetto umfunktioniert wurde. In Theresienstadt waren 140.000 Juden interniert, die meisten aus dem Protektorat Böhmen und Mähren, aber auch aus Mittel- und Westeuropa. Nur etwa 19,000 der Menschen, die in Theresienstadt waren, überlebten.

3 Patria [Schiff]

Jüdische Flüchtlinge aus Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei und Polen, hatten bereits eine Odyssee hinter sich, als sie im Spätherbst 1940 den Hafen von Haifa erreichten. Nach wochenlanger Fahrt durch das Schwarze Meer und den Bosporus, erreichten drei Schiffe im Spätherbst 1940 nacheinander den Hafen von Haifa. Als am 24. November die 'Atlantik' als letztes der drei Schiffe ankam, befanden sich die Passagiere der 'Pazifik' und der 'Milos' bereits auf der 'Patria'. "Unter Quarantäne", wie man sagte. Sehr bald stellte sich jedoch heraus, dass die Briten die unwillkommenen Ankömmlinge nach Mauritius im Indischen Ozean deportieren wollten. Um die Verschleppung ihrer Kameraden zu verhindern, schmuggelte die jüdische Widerstandsgruppe Haganah Sprengstoff an Bord der 'Patria'. Das Schiff sollte seeuntüchtig gemacht werden. Am 25. November 1940 morgens gegen neun Uhr erschütterte eine gewaltige Explosion den Hafen von Haifa. Die Haganah hatte die Menge des Sprengstoffs falsch berechnet. Bei der Explosion, die die 'Patria' in die Luft jagte, und dem anschließenden Schiffbruch, verloren cirka 270 Menschen ihr Leben.

4 Maly Trostinec

Konzentrationslager in der Nähe von Minsk. In Maly Trostinec wurden Zehntausende Juden aus Weißrußland und anderen europäischen Ländern umgebracht. Von 9.000 Juden aus Österreich, die zwischen Mai und Oktober 1942 nach Maly Trostinec gebracht wurden, überlebten 17.

5 Schabbat [hebr

: Ruhepause]: der siebente Wochentag, der von Gott geheiligt ist, erinnert an das Ruhen Gottes am siebenten Tag der Schöpfungswoche. Am Schabbat ist jegliche Arbeit verboten. Er soll dem Gottesfürchtigen dazu dienen, Zeit mit Gott zu verbringen. Der Schabbat beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend.

6 Bar Mitzwa

[od. Bar Mizwa; aramäisch: Sohn des Gebots], ist die Bezeichnung einerseits für den religionsmündigen jüdischen Jugendlichen, andererseits für den Tag, an dem er diese Religionsmündigkeit erwirbt, und die oft damit verbundene Feier. Bei diesem Ritus wird der Junge in die Gemeinde aufgenommen.

7 Tallit

ritueller 'Gebetsmantel', wird von erwachsenen Juden (ab 13) beim Beten getragen.

8 Tefillin

lederne 'Gebetskapseln', die im jüdischen Gebet an der Stirn und am linken Arm getragen werden und Texte aus der Torah enthalten.

9 Bürgerkrieg in Österreich [Februarkämpfe 1934]

Die Gegensätze zwischen den Sozialdemokraten und den Christlichsozialen bzw. der Regierung führten im Februar 1934 zum Bürgerkrieg in Österreich. Die Februarkämpfe brachen in Linz aus und breiteten sich nach Wien aus. Der unorganisierte Aufstand forderte mehr als 300 Tote und 700 Verwundete [auf beiden Seiten]. Außerdem führte er zum Verbot der Sozialdemokratischen Partei und der Gewerkschaften sowie die Ausrufung 1934 des Ständestaats.

10 Isonzoschlachten

Darunter versteht man 12 blutige Auseinandersetzungen zwischen 1915 und 1917 während des an der Südostfront zwischen Italien und Österreich-Ungarn. Benannt wurden sie nach dem Fluss Isonzo, um dessen Tal sich die Fronten zogen. Das Gebiet liegt größtenteils im heutigen Slowenien. Sie waren Teil des Gebirgskrieges 1915-1918 [Quelle WIKIPEDIA, Internet].

11 Jom Kippur

der jüdische Versöhnungstag, der wichtigste Festtag im Judentum. Im Mittelpunkt stehen Reue und Versöhnung. Essen, Trinken, Baden, Körperpflege, das Tragen von Leder und sexuelle Beziehungen sind an diesem Tag verboten.

12 Kaddisch [hebr

: kadosch = heilig]: Jüdisches Gebet zur Lobpreisung Gottes. Das Kaddisch wird auch zum Totengedenken gesprochen.

13 Koscher

nach jüdischen Speisevorschriften rituell; rein

14 Popper, Karl Raimund [1902 - 1994] wurde in Wien geboren

Er war Philosoph und Begründer des Kritischen Rationalismus.

15 Hitlerjugend

Die Hitlerjugend (HJ) wurde 1926 auf dem 2. Reichsparteitag der NSDAP als nationalsozialistische Jugendbewegung gegründet. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 wandelte sich die HJ durch das Verbot sämtlicher konkurrierender Jugendverbände von einer Parteijugend zur Staatsjugend. Ab 1939 war die Mitgliedschaft Pflicht.

16 Hakoah [hebr

: Kraft]: 1909 in Wien gegründeter jüdischer Sportverein. Bekannt wurde vor allem die Fußballmannschaft [1925 österreichischer Meister]; der Verein brachte auch Ringer, Schwimmer und Wasserballer hervor, die internationale und olympische Titel errangen. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich wurden die Spielstätten beschlagnahmt und der Verein 1941 verboten.

17 Torah [hebr

Lehre, Gesetz]: Teil des Tanach [Altes Testament]. Die Torah besteht aus den fünf Büchern Mose [Pentateuch]. Mit 'Torah' wird oft die Torahrolle gemeint. Dies ist eine große Rolle aus Pergament, auf der die fünf Bücher Mose in Hebräisch von Hand aufgeschrieben sind. Torahrollen werden in der Synagoge aufbewahrt.

18 Bürgerkrieg in Österreich [Februarkämpfe 1934]

Die Gegensätze zwischen den Sozialdemokraten und den Christlichsozialen bzw. der Regierung führten im Februar 1934 zum Bürgerkrieg in Österreich. Die Februarkämpfe brachen in Linz aus und breiteten sich nach Wien aus. Der unorganisierte Aufstand forderte mehr als 300 Tote und 700 Verwundete [auf beiden Seiten]. Außerdem führte er zum Verbot der Sozialdemokratischen Partei und der Gewerkschaften sowie die Ausrufung 1934 des Ständestaats.

19 Dollfuß, Engelbert [1892-1934]

Österreichischer Christlich-Sozialer Politiker, 1932-1934 Bundeskanzler, schaltete im März 1933 das Parlament aus. 1933 verbot er die NSDAP, die Kommunistische Partei und den Republikanischen Schutzbund, 1934 - nach den Februarkämpfen - auch die Sozialdemokratische Partei. Er regierte mit Notverordnungen und führte Standrecht und die Todesstrafe ein. 1934 schuf er den autoritären Ständestaat, der sich auf die Kirche, die Heimwehr und die Bauern stützte. Am 25. Juli 1934 wurde Dollfuß während eines nationalsozialistischen Putschversuches ermordet.

20 Vaterländische Front

Wurde am 20. Mai 1933 von Dollfuß als 'überparteiliche' politische Organisation aller 'vaterlandstreuen' Österreicher gegründet. Ziel war die Errichtung eines 'sozialen, christlichen, deutschen Staates Österreich auf ständischer Grundlage und starker autoritärer Führung'.

21 Republikanischer Schutzbund

1923/24 gebildete paramilitärische Organisation; sollte für die Sozialdemokraten ein Ersatz für das von den Christlich-sozialen beherrschte Bundesheer sein und war später das Pendant zur christlich-sozialen Heimwehr; wurde 1933 von der Regierung Dollfuß aufgelöst, blieb aber illegal bestehen. Nach der Niederlage im Bürgerkrieg wurden viele Mitglieder verhaftet, einige flüchteten in die ?SR und in die Sowjetunion, wo unter Stalin viele umkamen, manche kämpften im Spanischen Bürgerkrieg in den Internationalen Brigaden

22 Das Palästinaamt in Wien in der Marc-Aurel-Straße war für die Auswanderung nach Palästina zuständig

23 Kapitalistenzertifikat

Um nach Palästina legal einreisen zu dürfen, musste man eine hohe Summe an Geld den Engländern vorweisen können, dann bekam man ein Kapitalistenzertifikat oder man erlernte einen landwirtschaftlichen Beruf, dann bekam man das Arbeitszertifikat.

24 Winter, Ernst Karl [1895 bis 1959] Christlichsozialer Politiker und Soziologe

Berühmt wurde er durch seinen Versuch, in der Zeit zwischen 1927 und 1939 eine Versöhnung zwischen Christlichsozialen und Sozialdemokraten zur Abwehr des Nationalsozialismus einzuleiten [Quelle: Wikipedia, Internet].

25 Keren Kajemet [Keren Kayemet]

Der Jüdische Nationalfonds (JNF) wurde 1901 gegründet, um Land für jüdische Landwirtschaftssiedlungen zu erwerben und Erschließungs-, Urbarmachungs- und Aufforstungsprojekte in Palästina durchzuführen

26 Kindertransport

Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs rief die britische Regierung eine Rettungsaktion ins Leben, um Kinder vor dem Nazi- Terror zu bewahren. Zehntausend größtenteils jüdische Kinder aus deutsch besetzten Gebieten wurden nach Großbritannien gebracht und von britischen Pflegeeltern aufgenommen.

27 Helmer, Oskar [1887 bis 1963] Sozialdemokratischer Politiker, Schriftsteller und Journalist, war führender von 1945 bis 1959 Innenminister und Abgeordneter zum österreichischen Nationalrat

Helmer war maßgeblich an der Verschleppung der Entschädigungszahlungen für die Opfer des Nationalsozialismus in Österreich beteiligt. Während seiner Zeit als Innenministers setzte er sich zudem wiederholt für vorzeitige Begnadigungen von verurteilten Nationalsozialisten ein. Berühmt ist seine Bemerkung [Protokoll der 132. Ministerratssitzung vom 9. November 1948] zur Restitution des während der Zeit des Nationalsozialismus geraubten jüdischen Eigentums: "Ich wäre dafür, dass man die Sache in die Länge zieht."

28 Ungarischer Volksaufstand

Die Ungarn versuchten im Oktober 1956 sich von der sowjetischen Unterdrückung zu befreien. Er begann am 23. Oktober 1956 mit einer Großdemonstration in Budapest und endete am 4. November 1956 durch den Einmarsch der Roten Armee.

29 Prager Frühling

Bezeichnung für die Bemühungen der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei unter Alexander Dubcek im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen und einen 'Sozialismus mit menschlichem Antlitz' zu schaffen. Der 'Prager Frühling' endete am 9. August mit dem Einmarsch der Truppen der Warschauer-Pakt-Staaten.

30 Kreisky, Bruno [1911-1990]

Österreichischer sozialdemokratischer Politiker, Bundeskanzler der Republik Österreich von 1970-1983. Stammt aus einer jüdischen Familie, wurde zu einem der bekanntesten und bedeutendsten Politiker Österreichs und der Sozialdemokratie. Unter Kreiskys Kanzlerschaft wurden das Sozial- und das Rechtssystem sowie das Hochschulwesen grundlegend reformiert. Außenpolitisch geschätzt; startete er einige Initiativen im Nahostkonflikt. Kreisky versuchte zwischen Israel und den arabischen Staaten zu vermitteln, wurde aber von vielen Juden und Israelis als 'Verräter' betrachtet, weil er die zionistische Lösung für das 'jüdische Problem' ablehnte, freundliche Beziehungen zu arabischen Staatsführern unterhielt und Österreich 1980 diplomatische Beziehungen mit der PLO aufnahm.

31 Peter, Friedrich [1921 - 2005], österreichischer Politiker war von 1958 bis 1978 Parteiobmann der FPÖ

Ab November 1938 war Peter Mitglied der NSDAP und meldete sich im Alter von knapp 17 Jahren freiwillig zur Waffen- SS. Im Zweiten Weltkrieg war er auch an der Ostfront, zuletzt als Obersturmführer beim Infanterie-Regiment 10 der 1. SS-Infanteriebrigade. Diese Einheit war im Sommer 1941 Teil der Einsatzgruppen, hunderttausende Juden erschossen. Obwohl seine Einheit fast ausschließlich in solche Aktionen involviert war, leugnete Peter nach dem Kriege. 1970 kam es zu einer SPÖ/FPÖ Koalition unter Kreisky, der die FPÖ in die Regierung geholt hatte. Simon Wiesenthal, zu diesem Zeitpunkt Leiter des jüdischen Dokumentationszentrums in Wien, veröffentlichte nach der Nationalratswahl 1975 einen Bericht über die Nazivergangenheit des damaligen FPÖ-Chefs Friedrich Peter. Bundeskanzler Kreisky, als Jude Verfolgter des Nazi- Regimes, verteidigte jedoch Friedrich Peter und beschuldigte Simon Wiesenthal, mit "Mafiamethoden" zu arbeiten, und unterstellte ihm sinngemäß Kollaboration mit der Gestapo.

32 Haider, Jörg [geb

1950]: österreichischer Politiker der BZÖ, einer Abspaltung der rechtsextremen FPÖ; 1979 Abgeordneter der FPÖ im Nationalrat; 1986 Parteivorsitzender. 1989 - 1991 sowie 2004 bis heute Landeshauptmann von Kärnten. Haider hat wiederholt fremdenfeindliche, rassistische, antisemitische und das NS-Regime verharmlosende Aussagen getätigt. Im Jahr 2000 war Haider an der Bildung einer Koalitionsregierung zwischen ÖVP und FPÖ maßgeblich beteiligt, was international zu Protesten bis hin zu diplomatischen Sanktionen durch die EU führte.

33 Opferausweis

Als Opfer im Sinne des Opferfürsorgegesetzes 1947 gelten Personen, die in der Zeit zwischen 6. März 1933 und 9. Mai 1945 in Folge ihres Kampfes um ein freies, demokratisches Österreich oder aus politischen Gründen, aus Gründen der Abstammung, Religion, Nationalität oder auf Grund einer Behinderung verfolgt wurden und dabei bestimmte Schädigungen erlitten haben [Quelle: Wien AT, Webservice der Stadt Wien]

34 Caritas

Römisch-Katholische Hilfsorganisation

35 ESRA

1994 gegründet, bemüht sich das psychosoziale Zentrum ESRA um die medizinische, therapeutische und sozialarbeiterische Versorgung von Opfern der Shoah und deren Angehörigen sowie um die Beratung und Betreuung von in Wien lebenden Juden; weiters bietet ESRA Integrationshilfen für jüdische Zuwanderer.

Matilda Cerge

Matilda Cerge
Belgrade
Serbia
Interviewer: Rachel Chanin Asiel
Date of interview: November 2005

Matilda Cerge lives in a cozy house in a lush Belgrade suburb. Although she lives in the same two-story house as her daughter, son-in-law and grandchildren, she is entirely independent and vital.

Her vibrant flower- bed keeps her busy most of the year. While the flowers are thawed over she keeps warm and busy stoking her tiled stove

In the cold months her cat, Kica, is snuggled up next to the fireplace keeping her company.

  • Family ancestry

My family has lived in Dorcol 1 for more than 200 years. As far as I know they fled from Spain [see Expulsion of the Jews from Spain] 2. I don't know how they got here, but I do know that they lived in the Balkans. I assume they came via Istanbul, and they came and stayed in Serbia while it was still under the Turks.

[Editor's note: On the border between the Ottoman and Habsburg empires, the city passed back and forth several times between the two great powers, in the 17th and 18th centuries, but remained primarily under Turkish control until the Serbian independence movement began in the early 19th century Source: 'The Jews of Yugoslavia: A Quest for Community,' Harriet Pass Freidenreich]

That was most likely at least 200 years ago. They lived here in Dorcol, the Jewish section. Jews lived on Solunska Street, Visokog Stevan Street, Gospodar Jovanova Street, where we lived, and so on. They didn't have to live there, that's just how they settled and lived. It wasn't like a ghetto, it was voluntary.

[Editor's note: There is evidence that Romanioti, Jews who followed the Romans and were neither Ashkenazi nor Sephardic, lived in Belgrade already in the 13th century. Source: 'Until the Final Solution Jews in Belgrade 1521-1942,' Zeni Lebl.

By the 16th century a small Sephardic community had established itself in Belgrade. One of the earliest contemporary documents to survive refers to a fire in 1560 which destroyed a number of Jewish homes in the town. The first Jews apparently lived in the western part of town near the Sava River... Most of the later arrivals, however, settled in a region near the Danube called Jalija (the shore) and later also in nearby Dorcol. Source: Harriet Pass Freidenreich]

I don't know any stories about my ancestors. You know [when the war started] I was eleven and my sister nine, and those kinds of stories didn't interest us. Had we been a little older it would have been very interesting.

Maybe 10,000 Jews lived in Belgrade at the time. I don't know what percentage this was of the whole population. [In 1931 there were 238,775 people living in Belgrade of whom 7,906 were Jews. By 1939 there were an estimated 10,388 Jews, 8,500 of whom were Sephardim and 1,888 Ashkenazim.

In 1895 Jews constituted 5% of the population and in 1931 3%. Source: Harriet Pass Freidenreich] There was the synagogue on Cara Urosa Street. [At the end of the 19th century the leaders of the Sephardic community decided to build a new large synagogue in the Zerek neighborhood in Belgrade.

Construction was begun in a ceremony attended by King Petar I in May 1907 and the Bet Israel synagogue was completed on 7th September 1908. It was destroyed during the bombing of Belgrade on 6th April 1941. Source: Zeni Lebl] There was the old synagogue in Dorcol where my birth was registered.

[The Old Synagogue or El Kal Vjezo was built in the late 1600s. This building survived fires, floods, and both world wars only to be destroyed by the communists sometime after WWII.]. I know that on my baptism papers [birth record] it says 'old synagogue.'

Most Jews lived in Dorcol; I don't know if some lived elsewhere. [Until the 19th century virtually all of Belgrade's Sephardim continued to live in Dorcol. In the 1870s the wealthier members began moving out of the quarter. In 1921 there were 3,171 Jews - 65% of the city's total Jewish population - still living in Dorcol. However, the neighborhood lost most of its Jewish flavor because by then only 23% of the population was Jewish. Source: Harriet Pass Freidenreich]

I know that there were mainly family businesses, but there were also doctors and engineers. [Editor's note: The Jews in Belgrade were heavily concentrated in commercial activities and white-collar employment, and to a lesser extent, crafts and the free professions.

In the Sephardic community in 1940, among the 2,002 taxpayers, 27% were merchants, 21% clerks or employees, 8% artisans, and 4% physicians, lawyers or engineers. Source: Harriet Pass Freidenreich] In general Ashkenazi didn't live in Dorcol, maybe a few. In general they were all Sephardim. [Editor's note: The Ashkenazi community in Belgrade evolved into a completely separate entity.

Ashkenazim began arriving in Belgrade in significant numbers only in the second half of the nineteenth century. The Ashkenazi Jews neither lived in Dorcol in significant numbers nor really formed an enclave of their own. They lived wherever their financial resources allowed them. Source: Harriet Pass Freidenreich]

We were a middle class merchant family.

I have a picture of Jakov [Kalef] with a fez while he was serving in the Turkish army. Since the Turks had occupied Belgrade, they had to join the army. [Editor's note: In 1869, all Serbian subjects, including the Jews, became liable for military service. A number of Jewish soldiers fought in the Turkish wars of 1876-77. Source: Harriet Pass Freidenreich]

Bild entfernt.

My grandmother [Matilda Kalef], her sister Lenka [Koen (nee Kalef)] and brother Jakov [Kalef] lived on the same street. Our three families lived on Gospodar Jovanova Street. Not in the same apartment; each family had its own apartment.

I don't know where they lived when Nisim Kalef, my paternal grandfather, born in Belgrade in 1878, was still alive. I know that they already lived on Gospodar Jovanova when my mother married. We lived until the end with Matilda. I don't know what Nisim did, but he was probably a merchant. Neither Nisim nor anyone else wore a hat or a beard. They were all in civil clothing. They wore regular hats as was the fashion at the time. My grandmother and grandfather were both Kalefs; they were distant relatives. Nisim died in Belgrade in 1912.

Matilda was the pillar of our house. [She was born in Belgrade in 1876] Imagine she was widowed when she was 25 with three children. [Her husband Nisim Kalef] died a banal death. He had a perforation to the caecum and died. My grandmother remained to struggle with the three kids. Then two sons died and only one remained, my father Avram. I don't know the names of the boys who died.

Bild entfernt.Matilda woke up every morning at five. After she got up, she made herself coffee in the kitchen. I remember how she savored that coffee. Everyone else was sleeping. She was a big woman. She had lovely, long, thick hair. In my whole life I never saw such hair again. Her braids were like this [the interviewee motions to show a few inches thickness]. She then brushed her hair. She didn't cover her hair. She always wore it in a bun at the back of her head. After brushing her hair she went to the farmers' market.

The big market was on Gospodar Jovanova Street near Kralja Petra and Visnjiceva Streets. The farmers' market was open every day. Grandmother went to the market every day [except Saturday]. When she was done shopping she hired an Albanian to carry all the things back home. He carried the groceries in a big basket, which he wore on his shoulders. Then she put it all away. She instructed the girl who worked for us what needed to be prepared for lunch and went to the store. She came home at noon for lunch. She ate lunch with the rest of us, had a little rest and then got ready to re-open the store.

Grandmother always opened the store at four and was there until seven. On her way home she went by Pelivan, a pastry shop on Kralja Petra Street, right near the Jewish community building, close to Gospodar Jovanova Street, on the left side where the Jewish community is. There she always bought us some sweets.

She never came home without something for her granddaughters. She ate her dinner. Then her friends from the neighborhood came to play cards. They stayed until ten. It was a mixed group of men and women. Then she got things ready for the next day's lunch until midnight or one in the morning. Her work day was about 20 hours long.

Maybe she slept for four hours. She was a phenomenal woman. Saturdays she opened the store, but she didn't work. Instead she took me to the theater. She loved comedies. The two of us watched all the plays by Nusica [Branislav Dj. Nusic (1864-1938), considered by most to be the greatest Serbian comic actor of his time], Stevana Sremca [considered to be one of the most widely read and popular Serbian writers of the 19th century. His works are still being performed today.], etc.

She only took me. She didn't take my sister because she was too wild and mischievous. Sunday mornings we always went to the movie matinee. We went to the Kolarac movie house. There was also a pastry shop there where we would have a cake after the movie.

Grandmother was an expert at making cakes; she was a wonderful housewife. She made such fantastic baklava and cakes in general. She made all sorts of Turkish things. Not torta [rich layer cakes] rather baklava. No other housewife ever made flaky dough like she did.

I remember very well when she kneaded it with butter, then she banged it with the rolling pin to mix the butter into the dough and flour. She made those banicika, pies. Banicika is what we called those Spanish pies. The pies were from meat, milk, spinach or as we used to call them in Spanish di karni, di leci, etc...

There was dough, filling and on top more dough, all put on a tray, and then cut. It wasn't rolled like the pies we eat [in Serbia] today. Never again did I eat pies as wonderful as those made by my grandmother. Not one housewife knew how to make them as well as my grandmother.

Grandmother prepared food for the winter and all kinds of preserves. My sister loved sweets and there was never enough for her. I don't like them as much. When fall came grandmother would make preserves out of all kinds of fruits. In the dining room we had a big cabinet. Above there were two drawers and above the glass [doors] and below there was empty space.

There, Grandmother jammed in all the jars with preserves. Every day when there was no one at home, except that woman who worked in the house, who did not dare say anything, my sister would open one jar, take a little preserve and return it. With time she had opened every jar and taken a little from each. Grandmother would have had a stroke if she had known.

Grandmother sang and had a nice voice. She sang, especially while she made all those pies. While she was in the kitchen making food she was singing. She cooked and sang. I don't remember the songs she sang, but in general they were Serbian and Spanish songs. She never told us stories. There was never time. If she had free time she went out. She used to yell at my sister because my sister was so restless.

Grandmother was dressed in civil clothes. She had very nice clothing. She had two or three things that were pure Jewish clothing. They lived so long in Serbia, and they liked the Serbs very much. They took pictures in traditional Jewish clothing, but also in national Serbian clothing. That is how much they loved Serbia.

Bild entfernt.My grandmother traveled everywhere. She went to Israel and Egypt via Greece with a group. There was even a picture of her sitting on a camel. The Germans took that picture [along with everything else we owned]. That picture was on the wall in the house.

The group she went with was comprised of Jews from Belgrade. There was also a picture of her and the group at the Acropolis. She didn't intend to live there because father was sick, immobile and dependent on other's help. I don't know if we had family there, if she had friends there, where she slept or if she brought back any souvenirs. When I look at that picture I start to laugh because I also love to travel; I am just like my grandmother - the same. I don't know if she left Yugoslavia, but she traveled a lot in Yugoslavia.

Despite all the tragedies that she encountered in life - a paralyzed son, the loss of two sons and a husband - she fought. She was the pillar of the family. She rented those apartments and maintained the stores. All of that was due to my grandmother.

Her older brother, Granduncle Jakov, helped her. We lived right next to each other, number three and number five Gospodar Jovanova. He took care of her and our family. It was as if he was our grandfather. Granduncle Jakov was on the board of the Jewish community. 

He was a cantor in the synagogue. Granduncle was involved [in Jewish communal life] and he kept my father and grandmother informed about everything. Because we were like one family and he was the head of the family. [In fact,] Jakov and Grandmother were the heads.

My granduncle Jakov was one of the main people on the board of the Jewish community. He worked a lot, he was very involved. I know that he got a decoration, a medal, but I don't know what kind or what it was for. He got it from the King.

[Editor's note: It isn't known which king presented it to him, or if it was at all presented by a member of a royal family.] He even went to the palace. When King Petar 3 was young, 16 or 17 years old, they gathered kids his age from different families and once a week they went to play with him, to socialize with him. My cousin David Kalef always participated in playing with King Petar. I think the family must have had very high standing, if this was allowed.

I had an aunt, Regina Kalef, grandmother's brother's daughter, who married a man from Sofia [Bulgaria] named Eskenazi. I don't remember his first name. Otherwise, all the rest of our relatives lived in Belgrade.

Bild entfernt.My father, Avram Kalef, was born in Belgrade in 1902. He was a wonderful child, went to gymnasium, spoke several languages and finished that academy for international trade. My father was a diabetic and had to pay a lot of attention to what he ate.

It was real trouble with Father. He was the first person to have a wheelchair in Belgrade. It was made especially for him. I don't know who made it or where it came from. There was a young man who pushed the chair, dressed him and put him in bed.

Despite all of that he was incredible: full of energy, full of humor, he didn't give up, he wanted to go everywhere. He educated himself. All kids from Jewish families, they all took great care about educating themselves: to learn languages, etc. It was very important. My father didn't wear a kippah nor did he put on a tallit. He couldn't go to the synagogue because of the wheelchair.

Father followed the local news, everything that was possible, but he was never involved in politics. My father was very funny, very social, despite the fact that he was in a wheelchair. Sometimes he went to the store to work the cash register.

He spent a lot of time in the French and German reading rooms. He read newspapers in those languages. [Many times] he told the man to take him near a park bench and pick him up in an hour, two or three, and take him home. During that time all the governesses, French and German girls who took care of kids, would gather around him. He was full of stories and they adored him because he knew French and German. He entertained them and they loved him.

My mother was born in Ljubljana, Slovenia, in 1909. Her name at birth was Antonija Ograjensek. Her mother died when she was very young and [her siblings] were scattered all around. When she was 18 or 19 she came to Belgrade to visit her sister who was living here. That is when she met my father. I don't know how my parents met. I never asked.

My mother was very pretty and young and my father fell in love with her. She met him when she was about 20. They married very soon after they met. I don't know exactly when, maybe it was 1928.

I was born when she was still 20. When my mother met him it was fashionable for young men to walk with canes. My father used one as he was already not stable. I only remember him in a wheelchair.

The whole [Kalef] family was very much opposed to my father marrying an Aryan. It was terrible. They didn't accept her, in fact. Never. She lived here and bore children, and Father supported her. Her family wasn't Bild entfernt.against the marriage. They were probably satisfied considering we were well- situated.

Father said, 'This woman and no other. Her! End of story!' He didn't want to hear about any other woman. And in the end my grandmother gave in, because of her son. I just know that they, Grandmother and the rest of the Jewish family, were very against his marrying her.

She had to convert to Judaism when she married him. When she converted she changed her name to Dona Bat Avraham. They called her both Dona and Antonija. Mainly our relatives called her Dona. And everyone called her Tonka.

I know that my mother's sisters [Minka and Justina] came to the wedding from Slovenia. Her sisters came to our house but not often. Her sister who lived in Belgrade returned to Slovenia. She didn't remain in Belgrade.

My mother didn't have time to tell us stories. She was always busy. All day long she was busy. Whenever the store was open she was there. And when she came home she didn't know what needed to be done first. In addition to the help we had she was always straightening up and helping around the house.

Mother sang very nicely. When the three of us were home we always sang together. Different songs. We were always singing. My sister sang soprano and Mother and I alto. When we were together we were singing.

Mother didn't have many friends before the war, probably because she was busy all the time.

During the summer, we went with my mother to Slovenia and the seaside and to resorts with fresh water springs. We were at resorts with my mother a few times. We went to Mataruska Springs [5 kilometers from Kraljevo]. My mother had rheumatism and went there to swim in the springs. In general we were with my mother.

I went a few times with my grandmother [to the fresh water springs]. Grandmother never took my sister anywhere. She was very restless and unruly, and Grandmother didn't like this. I was her favorite.

My mother and father never fought. My mother used to yell at us. Grandmother never did. Mother respected Grandmother. Grandmother was the authority. She took care of everything. What she said was the way it had to be. It had to be listened to.

  • My childhood

Bild entfernt.I was born at home [in 1929]. My mother was taken to the hospital, but she ran away and came home. I don't know which hospital. I guess she ran away because she was scared. She came home and gave birth there. I was born prematurely, after only seven months.

There were no incubators then. It was terrible. I needed to be kept alive. My grandmother rubbed goose-fat all over me, and then she wrapped me in cotton. Only my head remained uncovered. She kept me near the stove to keep me warm. And she fed me with a teaspoon for dolls, one drop at a time.

I had no strength. Nine months or maybe a year later, I received the first prize for the most advanced child from 'Kap Mleka' [the pediatric health clinics at the time]. I have a picture of this. We went to the city's children's health clinic where they examined us.

My sister [Rahela Kalef] was born normally in the hospital [in 1931]. My sister always had a talent for acting and everything. Whenever we were anywhere, during Purim for instance, if we were at someone's place or at home and people came over, we recited verses and sang.

Since we were the youngest in the family they always made us recite passages and sing. It wasn't enough for my sister to sing; she had to be put on the table. She liked to show off. I stood off to her side and we sang duets or we recited something in duet. She very much liked to get attention.

I was called Tilka and my sister Ela. Everyone called us by these names. After the war Mother continued to call us by these names.

My sister didn't take singing lessons, only piano. She learned to sing later. She always found a way to make trouble and to start a fight with me. She didn't have one minute of peace. Our apartment had two entrances, the main one from the hallway and the other from the garden.

By that back entrance there were steps which led to the terrace. The two of us very often separated ourselves from the others. On the small terrace we had a table and two chairs and the two of us sat there. One time I was going down the steps into the yard, a part of the terrace fence was a bit bent and she started to jump on that outer edge.

I got down from the steps and she said, 'Stay there so that I can stand on your head.' I asked her, 'Are you crazy?' She said, 'Did you hear me? I want to stand on your head.' I answered, 'I don't want you on my head.' She really started to stand on my head and then she fell and cut her chin. Panic broke out in the house. We needed to quickly take her to Tadeusa Koscuskog Street - that was Marsala something or other street [at the time] - where there was a clinic. There she was given two stitches. Terrible.

Bild entfernt.They dressed us very nicely. They took good care of us. They always put curlers in our hair so we had nice curls with ribbons and other things.

I was Grandmother's favorite. She practically raised me. I went everywhere with her. She even took me with her to the spas. Twice a year she went to the spas, like Vrnjacka Spa [situated in southern Serbia, 380 meters above sea level], and she took me with her.
Once, when I was five years old, I went with my grandmother to the spa. Grandmother was very worried that her granddaughter shouldn't go hungry. We were in a hotel and we had normal meals there. But, it wasn't enough for her.

So she went to the farmers' market early in the morning to buy kajmak, the wonderful fresh cream that they make there and fresh lepinja flat rustic bread]. She went to buy these things to ensure that her granddaughter didn't lose one gram.

[While she was at the market] I was locked in the hotel room, so that I wouldn't go anywhere. While I sat there in the room, bored, waiting for Grandmother, I sat by the mirror and started to twist a brush into my hair.

When grandmother came she couldn't untangle the brush and in the end she had to cut my hair. Her granddaughter, her beauty, instead of having lovely curls was deformed, with one side longer [than the other side]. She only cut the one side, the other side she left as it was.

My mother made us drink fish oil everyday. Mother would shove a tablespoon of oil into our mouths and then quickly put a slice of an orange in or something for us to swallow. We had to do this everyday so that we could get healthy. I am telling you, practically all winter we were at home sick. If it wasn't a cold, then it was bronchitis or this or that.

We were even in a sanatorium on Fruska Gora [hilly country immediately south of Novi Sad which extends along the Danube for almost 80 kilometers reaching its highest point in Crveni Cot (539 meters)] for three months. We were young, maybe my sister was three and I was five.

After that mother was very worried about our health and she took us a lot of times to Slovenia so that we could be in the Slovenian forest during the summer to breath the Slovenian air. During the day we laid on a hammock in the woods to breathe in the air and get better.

It is amazing how delicate we were. We were sick, we had every possible illness: measles, chicken pox, mumps, problems with lungs, everything. We were not spoiled. Maybe my grandmother exaggerated a bit; maybe she kept us too warm. Then when we went out we got sick. And imagine this, when the occupation came, when we lived up in the attic, and when we had nothing left to eat, we were never sick.

  • Going to school

My sister and I went to the same school, but she was younger than me. We went to the Jewish kindergarten. I cannot remember where it was. In general I remember that we went there. I don't remember the teachers. I don't remember anyone from there. I don't know if there was a Jewish school.

[Editor's note: In Belgrade at different times before WWII there was a Talmud Torah, a communal institution where boys learned until their bar mitzvah, Sephardim had a meldar and Ashkenazim a cheder, both of which were private institutions for boys until their bar mitzvah. Immediately before WWII there was no Jewish elementary school. Source: Zeni Lebl] We were not in any Jewish organizations; we were too little. 

I started elementary school here on Kralja Petra Street. It was a public school. There were Jewish and non-Jewish children. It was mixed. There were some Jews in my class. [Editor's note: In the 1938/39 academic year there were 503 Jewish students enrolled in elementary schools in Belgrade; 450 in gymnasiums; 38 in commercial academies and 36 in vocational high schools.

Jewish students constituted 4.4% of the students enrolled in the University of Belgrade. Source: Zeni Lebl] I was friends with Muci Eskenazi and Mirjam Levi and a boy named Zak whose last name I don't remember. Zak liked me a lot and brought me flowers. We walked to school together and returned together.

He lived across the street on Gospodar Jovanova. He would pick flowers, white field chamomile from the lawn, [and give them to me]. He was killed too. I shared a desk with a Serbian girl. Mirjam and Mucika [Muci] sat in front of me. I was also friends with the Serbian girl but better friends with the other two. I don't remember any other friends from my childhood except Mirjam and Muci.

There were no Jewish teachers, only Serbian ones. I don't remember their names. We studied the normal program for elementary schools. I don't remember liking one subject more than any other. Elementary school started at eight and went until 12.

I think we always went to elementary school in the mornings. We didn't eat lunch at school. Only the poor kids ate there; we ate at home. I don't remember if we had religious lessons in elementary school. In elementary school we didn't have to wear any special clothing.

Bild entfernt.I finished elementary school and then two years of gymnasium before the war. I went to the 4th Women's Gymnasium in Dorcol, on Cara Dusana Street. It was also a mixed school. All the professors were Serbian. It was normal that girls go to gymnasium like the boys. I never had any problems in either elementary school or gymnasium because I was a Jew.

At that time this type of anti-Semitism didn't exist. I don't know if we went to school on the Jewish holidays. In gymnasium we had to wear hats with our grade on it and black aprons. I cannot remember if we went to gymnasium in the mornings or the afternoons.

I went to the Jewish community for religious classes. All of the Jewish children had to go to religious lessons on Kralja Petra [Street]. I don't know the names of the teachers. There we learned about the Old Testament and the Jewish language. Clearly, I didn't learn any of that, because it was such a short time. In general I know that we Jewish children had to go to our own religious classes when the Serbian children had theirs. 

This was once or twice a week. There was a predetermined time when the Jewish kids gathered in the small hall [upstairs in the Jewish community]. This is why even today I love to go to the community, especially the small hall, upstairs on the second floor, where we had our religious classes. I love this building especially because I went there as a kid. I also fondly remember the hall downstairs where we had the Purim parties.

My sister and I learned to play the piano. At first we had a Russian teacher and then, towards the end, there was a Jewish woman named Rea who gave us lessons. At the beginning the lessons were interesting like with all kids. The two of us were always singing. We sang various songs.

  • Our family life

When we were not in school we played. We spent a lot of time in Kalemegdan since we lived two houses away and didn't have a big garden. [Editor's note: A medieval fortress and large park on the northwest tip of Belgrade where the Danube and Sava Rivers meet.] We went by ourselves with other kids from the neighborhood.

There were see-saws, merry-go-rounds, tire swings and other swings. This was great recreation for us and we spent as much time there as possible. Of course there was a time when we had to be home, maybe at eight; we had to be home to go to sleep.

When I was a kid my favorite food was grandmother's pies, banicika di karmi, di leci, that is in Spanish for: with spinach, meat, eggs, milk.

My favorite toys were dolls. My sister and I had divine rubber dolls. Grandmother's sister-in-law, Jakov's wife, Lenka [Kalef], who lived next door at number five, loved us very much. Every year before Purim, unbeknownst to us, she took our dolls and made new dresses for them. The dresses were always different so that we wouldn't fight over them. My sister's were blue and mine pink, or the opposite. It was wonderful.

We got new clothes for the Serbian holidays, when all the little kids went out. For Vrbica we always got new clothes, since we would take a walk with our parents. We always had new dresses the same as the other kids, so that we wouldn't be different than them.

[Editor's note: The Serbian Orthodox Palm Saturday and Sunday. On Saturday afternoon there is a procession of children carrying banners, crosses and little bells. Green branches of a willow are placed on a table in the church and remain there until the next day, Palm Sunday. Willow branches were used, thus the name Vrbica meaning willow branch, because palms were not available in Serbia when this custom began.]

My sister and I didn't always wear the same dresses. Dresses for holidays and special occasions were sown for us in a salon. My mother probably picked the fabrics for those dresses. Those special dresses were the same but dresses for every day were different.

My childhood was nice, thank G-d we lived well, we were materially secure, they took us everywhere and we traveled and everything. We were middle class, not too rich and not poor. But it was terrible when father fell into comas from high glucose.

Running after the doctor, bringing Father back to consciousness, give him this and that. Very often the whole house was very excited because of this. As a child I know that I was frightened but I didn't know, actually I knew what it was about, but I didn't know if he would die or stay alive. I remember that.

We had two doctors at home. Dr. Munk, a Jew, was our family doctor. He treated my dad and us. Later we also had Dr. Siber. He came to the house to treat father's paralysis. Father had diabetes and muscular atrophy which was the reason why he couldn't walk.

When Dr. Munk couldn't come Dr. Siber came instead. I don't know if Dr. Siber was a Jew or not. He was a military doctor. He was in the neighborhood. Dr. Munk was also in the neighborhood two streets down on Strahinjica Bana Street. He had an office there where he kept files on my father and all of us. Later, when my father was very sick, he would fall into a coma because his sugar level was too high. Then whoever could come first would.

Father received insulin everyday. At the end they said to Mother, 'You give so much money to those doctors, and there is no need.' Then they taught Mother to give him his injections and she taught me. I was eleven years old when I began giving Father his insulin injections. I remember those metal needles in special metal boxes. I cooked them too. I remember the poor thing all punctured, all dotted with holes in his arm from where I had given him injections.

Father went to places for treatment. Once Grandmother took him to Vienna for his paralysis; however, it didn't help him. She heard that there was some doctor there that could help with this, but it didn't help. Right before the war, I remember that a man came to treat him with electric shocks. But then the war broke out. He wasn't in the hospital often. He was mostly at home. I told you that we had two doctors who treated his illness.

My father used to tells us stories. There were lots of them, but I don't remember them. He spent a lot of time with us, especially in the afternoon. He loved us a lot and we loved him. Everything that we wanted: 'Oh, dad we would like...' He never yelled at us. He was a wonderful father.

He was a diabetic with atrophy but he went everywhere. He wanted to see everything. We even went with him to the seaside. He went to the Adriatic Sea. We went by train. We didn't go to the sea every year, but we went somewhere. Sometimes the whole family went together, but most of the time we went with Mother.

[We lived at] number three Gospodar Jovanova Street, in a ground floor apartment with three rooms, a kitchen and toilet. There were two entrances to the apartment, the main entrance and one from the yard. When you entered there was an anteroom through which you entered into a big room, a dining room.

This is where we celebrated the holidays, Purim, Frutas and Pasqual, when the whole family would gather, including Jakov and his family. Then there was my parent's bedroom, the maid's room and my grandmother's room, and then the kitchen and bathroom. Grandmother's room was next to the kitchen.

My sister slept in grandmother's room. [When I was younger] I slept in my parents' room. When I got bigger they put me in the dining room. There I had a little sofa bed. In the dining room there was an ottoman. The bathroom was inside the apartment. We had a tiled stove that worked on wood. Albanians brought us wood for the stove. We had a big basement where we kept the firewood and we had a big laundry room under the small apartments in the yard.

We had water and electricity at home as far back as I can remember. We didn't have a garden, just a yard. But it was full of flowerpots and flowers and plants growing up the walls. It was nice. We didn't raise any animals because there was no room.

We had a radio at home and a record player and a piano.

We always had a household help, a young zuska who worked with us. [Editor's note: These are girls generally of Slovakian origin who took care of homes. The word was derived from the first name Zuza, common among these girls.] A zuska is a girl from Vojvodina 4 who wore the traditional skirts from that region. These girls always helped us at home and lived in our house. I don't know, maybe they were Germans or Hungarians. They hired these women to work in homes.

Once a week a Roma woman came to do the laundry. The same woman came every week, but I don't remember her name. There were a lot of us, and a lot of laundry, and it all needed to be cleaned. The Roma woman only washed, it was hung up to dry and the zuska ironed it. She was always at home as help.

All the people who worked for us lived with us. We had a very big household and Grandmother prepared for everyone. There were two or three people who sewed on the sewing machines, a salesman, the man who took care of Father, then there was the zuska. Sometimes there were eleven of us in the house to feed.

They lived with us but not in our apartment. On Gospodar Jovanova Street we had apartments in the yard: not only in the front of the building, but in the yard too. They all ate with us in the house. All together. And Grandmother prepared it all.

My grandmother rented out the [other] apartments. In the yard there was the French woman and a Jewish couple, whose name I don't remember, but they were killed. I don't know what the French woman's name was and I didn't go to her place. I don't remember who was in the third apartment. In the third apartment downstairs there was a German woman from Vojvodina with her family, and one Serbian officer and his family. There were five apartments in all.

I can say that we got along extraordinarily. There was never anything unpleasant. Everyone respected everyone else. Let's say, when there was a Jewish holiday no one hung their laundry in the yard to dry. Never. And when it was their holiday we didn't hang ours.

I'm telling you, if there was that kind of harmony still today, where the world would be! How nice it would be. However, that was all destroyed and distorted. A terror. My father and grandmother got along well with the neighbors.

My parents probably voted. They were loyal citizens.

There were also Serbs who lived in Dorcol. But my family only socialized with Jews. Maybe I don't remember it all because we went to school, to the Jewish kindergarten, so we weren't home a lot. At night, after dinner we had to go to sleep while they were socializing and playing cards. I assume they played cards with Jews. They played for money. There were even fights about it. They all came to our house. When there were holidays it was the nicest.

[When] my mother and father went for walks the young man, who pushed the wheelchair, went with them. He had to. The young man always pushed the wheelchair, not my mother or grandmother. They rarely went for walks together because it was very conspicuous that she was walking next to him. In general my father went everywhere with the young man.

I don't know how many rabbis there were in Belgrade nor do I remember any of them [Editor's note: Before WWII there were many rabbis in Belgrade. The chief rabbi for the Sephardic community was Dr. Isak Alkalaj, and for the Ashkenazi community Ignjat Slang.].

They didn't take us little ones to the synagogue. I was in the synagogue on Cara Urosa Street twice. [Editor's note: This synagogue, Bet Israel, was opened on 7th September 1908. It was destroyed during World War II.] I was upstairs on the balcony.

I cannot remember the occasion when I was there; it probably was some holiday. My grandmother took us. I don't remember what it looked like inside. I only remember that we were on the balcony. I remember that we once went to a bar mitzvah, but I don't remember whose it was.

I know that my grandmother went to the market where there was a man who slaughtered chickens. Nothing was ever slaughtered in our house. There was a man at the Jovanova farmers' market. He must have been a Jew. I don't remember a shochet. Grandmother always bought kosher food. We never had alcohol or pork at home, G-d forbid.

There were no stores in our neighborhood. We were next to Kalemegdan, two houses away. There were no stores there; it was a residential area. All stores were near the market. There was one big grocery store on Knez Mihailova Street called 'Tata.' It was a big store that was opened right before the war. I remember this because when they opened the shop they gave out chocolates to the children, and we all ran up there [to get them].

We never went to restaurants. In general we ate at home. But when we went to the resorts we ate the food they gave us there. This food wasn't kosher. When I went with grandmother, she would tell me what I was allowed to eat. When we went with Mother we ate whatever was prepared for us. But with Grandmother it wasn't like that. She would say, 'this you may, this you may not.'

I was never in the Ashkenazi community, only in the Sephardic one. I was too little to know if the Ashkenazi and Sephardic Jews mixed [Editor's note: There is a long history of tension between the Ashkenazi and Sephardic communities in Belgrade.

However, according to Zeni Lebl, at the beginning of the 20th century these relations began to improve. One impetus for the change was the spreading of Zionism which crossed these borders.] The community was a place for older people. Granduncle Jakov was in the council.

He was always there. There they jointly resolved everything that had to with Jews and Sephardim. I know one thing and that is that Ashkenazi and Sephardic didn't like one another and they were always distancing themselves from each other. I don't know why.

I don't believe that we had a box for Keren Kayemet Leisrael 5. I know that every month my grandmother gave some of our income to poor relatives. She had a sister-in-law, her brother's wife: that brother died and his widow, Djoja Kalef, was blind. Grandmother gave her part of her income so they could live better. It never happened that she passed by a poor person and didn't give him something. That is the type of person my grandmother was.

We had a mezuzah on the front doors. I have one brooch from Israel.

My parents had books at home. All kinds. My father read a lot. I don't know if they were secular or religious books. He wrote and read Spanish, and Serbian of course. He bought newspapers, but I don't know which ones. We had children's books.

We didn't have pets. Our family didn't have a car. There were people who did have them, a few people, but there were not many in our area. You know what, in general this was one middle class which lived well but was not too rich. We traveled everywhere by train.

We had an ice box in the kitchen. An iceman brought us a piece of ice to keep the food cold. I don't know how often the ice was delivered.

At one time we had three stores, then two. In my time we had just one, on Visnjiceva Street [near the market]. When we had more stores Mother worked in one of them, Grandmother in another. Later, because of Father's illness, we had to pay a lot of doctors' bills and we were left with just one store.

The shop was full of shelves with different materials from heavy textiles to chintz, everything. Two tailors, one salesman and my mother and grandmother worked in the store. Those who worked there were not our friends nor were they Jews. They were paid for this work.

I went to the store frequently. I really loved to go there because Grandmother had one big box for the remnants of materials. There were big pieces. I loved to sew for my dolls. I would sometimes take a big piece from the box, take it home and sew something for my dolls. The store wasn't far from the house, so I went by myself.

We had two or three sewing machines in the shop. In the shop there were goods by the yard and ready-made clothing. In addition to the main space in the back there were two spaces: in one they stored all the extra goods and in the other the tailors sewed the ready-made clothing. We didn't have a sewing machine at home.

The main street in Dorcol was Cara Dusana. In general most of the people who lived in Dorcol were businessmen, craftsmen. There were a lot of craftsmen in that part of Dorcol. There were a lot of poor people. [Editor's note: Belgrade Jews, while by no means affluent as a group, were by and large gainfully employed and economically upwardly mobile. The Belgrade Sephardic community was fortunate not to have been faced with a poverty problem comparable to that of its Sarajevo counterpart.

Source: Harriet Pass Freidenreich] I don't know if they knocked on the door, but I do know that whenever Grandmother went somewhere she gave money. There were people sitting on the streets begging. I was born there and love that part of Belgrade, because it is near Kalemegdan where we always played. In general I loved that section [Dorcol] where I lived.

The streets were paved with cobble-stones. There were horses and carriages. The number two tram was already working near Kalemegdan. Imagine what happened: We were at kindergarten or coming home from kindergarten or we were not, I no longer remember.

In any case, the zuska was cleaning the apartment and Mother, Father and Grandmother weren't at home. My sister left the house and went to play with stones on the tram tracks. And imagine, the tram almost came and hit her. Almost ran her over. She got away by herself, and then they found her and brought her home. She was little, maybe she was four years old.

I took the tram with my grandmother whenever we went to Terazije. I already told you that I was her favorite and that she took me everywhere.

[Editor's note: Terazije is the most famous square in Belgrade. It started to take shape as an urban feature in the first half of the 19th century. In the 1840s, Prince Milos Obrenoviae ordered Serbian craftsmen to move out of the old town where they had been mixed with the Turkish inhabitants, and build their houses and shops on the place of the present square.

The Turks called their water towers terazije (scales for water) and one such tower was placed in this square thus the name. The water tower was removed in 1860 and replaced by the drinking-fountain, which was erected in memory of Prince Milos.

At the end of the 19th and beginning of the 20th century, Terazije was the center of social life of Belgrade. Terazije acquired its definitive form during its last reconstruction in 1947, when its flower beds, fountain and tram-lines were all removed. Source: www.beograd.org.yu].

We were very busy and we didn't have a lot of free time. When we were little we went to the Jewish kindergarten and then later, when we started school, we had girlfriends and obligations towards the school. All my free time I spent with my grandmother. She took me everywhere so that I didn't socialize much with others.

My father knew a lot of languages; he learned them in gymnasium and then he was always going to the French and German missions [cultural centers] and borrowing magazines. At home, whenever there were young people, like David and Mile [Kalef], they always tried to speak French or German [with Father].

They maintained the languages in that way, through conversations. They spoke pure Spanish. That was his mother tongue. Actually, maybe it was Ladino. I don't know. [Editor's note: Until the end of the 19th century, Ladino constituted the dominate language of the Sephardic community in Belgrade.

In the 1895 census 80% of the Serbian Jewry declared Ladino as their mother tongue. By the 1931 census, about 54% of the Jewish population considered Serbo-Croatian to be their mother tongue and 30% Ladino. Source: Harriet Pass Freidenreich] My grandmother spoke to us in Serbian. They also spoke to my mother in Serbian. But in general in my house they spoke Ladino. So, before the war I understood Ladino fairly well.

Bild entfernt.My father helped me with my homework. Grandmother did not. She only took me to the theater and to the resort springs. Mother was strict and sometimes she spanked us. But father never raised a hand to us.

We kept kosher. We never had pork in the house. But I don't remember if we had dairy products and meat together. We mainly ate chicken and veal. On Passover we didn't eat bread with yeast. My mother sometimes wanted to eat pork and then she needed to eat it outside on paper. She wasn't allowed to bring it into the house. My grandmother knew that she was eating it but didn't say anything. But Mother wasn't allowed to do it at home on a plate. G-d forbid.

We ate lunch every day at twelve. At that time there were two shifts in the store: from seven to twelve and from four to seven. Lunch on a normal day in our house included soup, some cooked vegetables and so on, cake or pie. After lunch, there was always coffee.

Grandmother always drank a coffee. It was like a ritual, especially in the mornings. When she opened her eyes she had a coffee and after lunch and after dinner. After lunch, Grandmother went to lay down a little and rest. I no longer remember what Father did. Mother was always working. There was always so much work in the house that she had to.

I remember that on Fridays all the silver, the candlesticks, were polished so that it was nice when the Sabbath candles were lit. I no longer remember what Sabbath was like in our house. I know that the candles were lit. I think that they were put in the windows. The candles were lit in the window of Grandmother's room. I remember that Grandmother didn't do anything that day. As I said we always went to the theater. No one ever came to our house to light the fire on Sabbath.

I don't remember what we ate on Friday nights, other than the beans. On Saturdays there was always a better lunch. My father didn't go to the temple because he was in the wheelchair, but my Granduncle went to the temple and always told us what happened there. When he came home, he would read the prayers. I remember Shema Israel that is all, nothing else.

Then his whole family would come to dinner at our house. They came on Fridays and holidays. Either Mother or Grandmother opened the store on Saturdays. All Jewish stores were open on Saturday. They only didn't work on Sundays. Our store was operating on Saturdays, but not on Sundays.

I don't remember Rosh Hashanah. I don't remember Yom Kippur, only that prayers were read. I only remember Frutas and Pasqual. Those two holidays I remember well. No one made a sukkah for Sukkot. They lit the seven candles on Chanukkah. [Editor's note: Channukkah is celebrated for eight nights and each night the candles are lit.] Granduncle Jakov lit them. We had one large chanukkiyah in our house.

In general I know that when there were holidays there was always soup, peas, roasted potatoes and something else, and always chicken. Then we used a lot of turkey in the house too. There was a turkey leg hanging from a rope drying over the stove. This was mainly it, and fish. Probably carp.

I remember Frutas well. Now, I will tell you what it was like. First everyone came for dinner. Granduncle Jakov came with his family and he conducted the whole ritual. Then we ate dinner. For dinner I remember, there was always fish with mayonnaise with boiled spaghetti.

The children always got silk bags in all different colors. I remember red and yellow silk bags sewn from crepe-sateen. Inside there was everything possible: different fruits and tons of chocolate candies. This was the most interesting for us. And then we quickly went into the other room. [Our cousin] David Kalef also joined us.

There we traded candies: I give you the yellow one, and you give me this one... This was the most wonderful day, the most divine holiday. The table was cleared leaving just the white tablecloth. All of our relatives and neighbors came.

Grandmother then threw all the fruits imaginable on the table: citrus fruits, walnuts, raisins, peanuts, oranges, bananas, dates, carob, etc. I actually don't remember if there were bananas then. The table was full. All the guests helped themselves to these fruits.

I remember that. It was all spread out on the table. The record player was on and they danced and sang. I don't remember what music was played. I know that they danced and that we were in the other room. We were interested in the chocolate candies.

Our house was crazy at Pesach. For seven days before everything had to be cleaned. Every crumb had to be removed from the house. The first day nothing could be eaten the whole day. Only in the evening. I know that it was like that. Then matzot. I don't know where they got matzah, unleavened bread, back then. I know one thing: I know that I would sneak into the pantry and eat something. I couldn't wait and be hungry until night time. I had to take something so that no one saw me. Grandmother would have killed me.

We had guests for dinner, as always. Granduncle Jakov read the Haggadah. I don't know how it all went. But everything was prepared. It wasn't read in Hebrew, maybe in Spanish. When they all got together they spoke Spanish, not Serbian. Jakov led everything. We all sat together at the table: men and women, children, my father, everyone, except the servants.

None of the servants sat with us when there were rituals. They were in the kitchen then. They brought the food to the table and cleaned up, but never did they sit with us during the holidays. However, on regular work days, in our house we all sat together to eat. The servants were never separated. As far as I remember, there was never any degradation. Only on the holidays.

The Purim party would be downstairs in the hall [in the Jewish community]. Grandmother also went to the party. And Father. We all went together. It was nice. We always went to that show. The Jews organized it and participated as well as their friends and the actors that they hired, such as Zanka Stokic

[Editor's note: Considered to be one of the most serene Serbian actresses (1887-1947), she was a dominate force in the Serbian theater in the interwar period.] Then there was a raffle.

They had many beautiful things, expensive things. The first two or three prizes were high quality, the others were so-so. Imagine, my mom, despite all the Jews that were there, won the first prize. The prize was a big snake skin covered case and inside it had a full manicure set. The other women were annoyed that Mother got that first prize. I remember this.

I don't remember the other prizes or if we ate anything there. But I do remember that there was music. People did wear costumes but we didn't, probably because we were too little. There were prizes for those who wore the costumes. My mother didn't get dressed up but my Aunt Regina and [cousin] Mile did. Aunt Regina won prizes for the best costume two or three times. I don't remember anything else about Purim.

We didn't celebrate Christmas or Easter in our house. Mother wasn't allowed to do so. I knew that other people celebrated these holidays but we didn't.

I don't remember a funeral, but I was at a wedding. My grandmother's brother's son married a girl from Banat 6. They took us to the wedding. The girl worked with golden decoration in some store. I know because we got gold bracelets and rings from her as a present. I don't remember much about the wedding.

I only remember that she was a beautiful bride in a big white wedding dress. I have a picture. She was probably Ashkenazi. [The bride was most likely Valerija and the groom Moric Kalef].

  • Wartime

I remember how worried everyone was when King Aleksandar I 7 was killed. I was a kid and couldn't understand. Everyone put candles and his picture with a black band on it in the windows. I also remember, that my parents were very worried about the demonstrations that the Communists made in Belgrade right before the war.

We were at home and we saw when they were running, when they passed by, when they screamed, and all of that. None of us were ever included in any party. No one in the whole family was included. But we saw this. I know that they were very worried. However, as a child this is all that I remember.

I don't remember any anti-Semitism. Here, no. I don't remember any military parades nor did we need to learn any national anthems in school.

When they started to talk about Zionism and to recruit volunteers among the youth for Israel, they didn't talk about this in front of the children because they were scared that we would blurt it out. What do I know? In general, I know that they taught me this song for my birthday:

'Today is my birthday, Daddy called me, three times kissed me, And gave me this doll. It came here from the fatherland. There where the pioneers are'

I cannot remember the rest. Then I responded, 'Oh, how proud I am of you, little baby. You are dearer to me than any present.'

Did my grandmother teach me that song or did someone else in the house? I don't remember. I believe that my father's nephews were ready for Zion to go to Israel. These were my father's uncle's sons, Jakov's sons.

The family talked about the situation with the Germans, but we were little and not interested. We saw their worried faces, but we didn't know the true weight of all of this. My sister was nine and I was eleven, what of this would be of interest to kids aged nine and eleven?

The Germans sealed off our store, with one of those seals, as Jewish property, they stamped it and then they took everything.

We went to school until it was forbidden for all Jewish kids to go to school. [Editor's note: Already in August 1940 there were signs that Jewish students were being denied enrollment in schools and expelled. On 5th October 1940 the Numerus Clausus was passed in Yugoslavia and with it the first formal restrictions on education for Jews.]

That was terrible, very unpleasant. I don't remember how they informed us of this or when. Jews were forbidden to appear in public places, they weren't allowed to work in public institutions or go to school.

For instance, my mother told Grandmother's sister's son, Isak - we called him Red Isak [because he was a red head] - Isak Koen was his name, 'Isace, you are healthy, innocent, join the Partisans. Run to the forest to save yourself. I will help you.

I will go with you to Avala [A 511 meter peak, 18 km south of Belgrade], and you flee to the forest, so that you can save yourself.' The other young people had been taken away for work. And Mother helped him get to the forest. But instead of going further, imagine, he came back. In the end they caught him. None of them were saved.

My mother's brother [Rudolf] learned that Belgrade was going to be bombed and the day before [6th April 1941] 8 he took my sister, mother and me, along with his wife and his daughter, in a car to Umcare, a village near Belgrade. Grandmother and Father were left behind in Belgrade during the bombings. Father was in a wheelchair and Grandmother old, and they couldn't go with us.

The car that picked us up was a state-owned car because Rudolf worked in a state hospital while he was in Belgrade. We stayed with some man in a house there for a few days. After the bombing they immediately moved us [my sister and I] to my uncle's apartment in Banovo Brdo [a neighborhood on the outskirts of Belgrade].

In front of our apartment on Gospodar Jovanova there was a 100-kilogram unexploded bomb and a big crater. The whole house was crumbling. Father and grandmother were sitting in the house unable to help themselves. Mother left us up there [in Banovo Brdo] and then went to see what was happening with Father and Grandmother.

Then she would take us to visit Father and Grandmother for a few days. [It was during one such visit] that the German came and told us, 'Jews out!' So from the bombing [of Belgrade] until the time when the German came to evict us, we were mostly in Banovo Brdo with my uncle. Before they took Father and Grandmother, when people started to get the armbands, Mother asked the nuns to take us in, and we stayed there for three months.

Mother sometimes slept with us, sometimes with them. Most importantly she moved us and put us in a safe place. It was a small place. No one knew us there, which was important.

Rudolf's house was also bombed; I don't remember when. We were already with the nuns. When his house was bombed, he got a room in the state hospital where he was employed. He lived there with his wife and daughter. He lived [in Belgrade] until the liberation and then he returned to Slovenia.

They took away some of my relatives before they came to us and told us to leave: for instance, David and Mile Kalef, grandmother's brother's sons. We lived in number three and they lived in number five. David and Mile Kalef were picked up for these actions to clean the destruction from the bombing of Belgrade on 6th April.

At one point they came home and then after that they never appeared again. I don't know what they talked about when they came home. We were already hidden. Mother told us that for some time they still came. David and Mile's mother, Lenka Kalef, poor woman, even went to the construction sites where they were cleaning and sometimes brought them some food to eat, until they took her away too.

The two of us were small and didn't get our yellow stars, but all the others had to wear them. It was a yellow band around the arm. Mother didn't wear one but Father and Grandmother and the rest did. I don't know why Mother didn't wear one.

[Editor's note: Jews were ordered to register on 19th April 1941 at the command center at Tasmajdan Park. At the time of registration yellow armbands with the word JUDE printed in black letters and under it JEVREJIN in Cyrillic were distributed.

Somewhere between the two was a Star of David. The armbands were made from material taken from Jewish textile stores. They were made from anything from cotton to silk and came in a variety of shades of yellow. Later on the Germans decided the armbands were not enough and added yellow badges. Source: Zeni Lebl]

[One day] a German officer came to our house and told us that the apartment needed to be emptied and everyone needed to get out. This was in 1940 or 1941. When the German came it was part of an action. They went from house to house saying, 'Out, this and that, you must get out, etc.'

I don't remember when they came to the house. I don't know where my sister was at the time. We had seen [this German] on the street but never had this kind of direct contact with him, to imperil you in your own house.

My father, who spoke excellent German, began to complain. This German took out his revolver and he wanted to shoot at him. I was horrified. I was paralyzed from fear, and then my mother began to beg. She said that he was sick and she calmed the German down and that's why he didn't kill him. But he said that we had to get out of our apartment because we had all been expelled.

My mother, completely beside herself, took us to Banovo Brdo, first to one of her brothers who lived there. My uncle helped us a little when he could, but he moved very early on. And they didn't have what to live of either. [I don't know if she moved us the same day as the German appeared or if it was later.]

In general she quickly hid us because they had to go. Mother packed things for us. [She packed] those things that were easiest for us to take. Everything else stayed in the apartment. I don't remember how we got there: by tram, or walking. It was probably by tram or some public transport.

[In Banovo Brdo] she begged a catholic priest, Andrej Tumpej, [to take us in]. [Editor's note: Father Tumpej was born on 29th November 1886 in Saint Lavranac, Slovenia. From 1941 to 1945 he was a priest in St. Cyril and St. Methodius parish in Banovo Brdo in Belgrade. He died in Belgrade on 5th March 1973 and is buried in the Topcider cemetery in Belgrade.] She probably went there because she was Slovenian and thought that they would [help her].

I don't know if she knew [this priest and] these nuns before. Before we left the house, Mother took all of the documents, that is the birth certificates, deeds, marriage certificates and wrapped them up [and hid them].

We didn't have anything with us which could connect us to a Jewish family. [Father Tumpej] gave us fake documents as the out of wedlock children of Antonija [Ograjensek], so that we would have some documents. My false name was Lidija Ograjensek and my sister's was Breda Ograjensek; her birth name was Rahela.

Next to the church there was an apartment where these nuns lived. We got two beds in a room and were there for three months. Just my sister and I. They took us in and then we couldn't go anywhere. We were with the nuns for three months. We didn't leave there: we slept, ate, etc. When we were with the nuns we were the only children hiding there.

They were polite to us, very polite. And most importantly, they were thrilled because we knew the Old Testament. As Jews we learned the Old Testament. There was no pressure. I went to visit them after the war. They were up there in the railway hospital where they worked. The priest was very sick so I went to visit him.

Mother was always running around seeing what she could do for Father and Grandmother to follow what was going on with them and their condition. She slept at her brother's, Rudolf Ograjensek, who lived in Banovo Brdo, until his apartment was bombed. He moved somewhere else and Mother found a place for the three of us in an attic, also in Banovo Brdo.

My grandmother went with Father. They transported, transferred them to the old age home and mother hid us. [Editor's note: This building, located at 24 Jevrejska (Jewish) Street, was built in 1929. It functioned until 1942 when all of its residents were evicted and killed. Source: Zeni Lebl] I don't know how they were taken away.

I don't know what happened: did the Germans take them away, did they go on their own, or maybe the Serbian guards took them. I don't know any of that because I was gone. At first they were taken to an old age home somewhere in Dorcol, and later they transported them to the Jewish hospital.

[Editor's note: Immediately upon their arrival the Germans fired all Jewish health care workers. Since it was forbidden for them to practice in the public health care facilities, in May 1941 a Jewish hospital was opened in the building of the Jewish Women's Society, 2 Visokog Stevana Street. Source: Zeni Lebl] These were the last transports of Jews from Belgrade.

[Editor's note: On 19th March 1942 the liquidation of the hospital began. Trucks serving as mobile gas chambers came twice a day. On 22nd March the hospital staff was liquidated in those same trucks. Source: Zeni Lebl] They were in those mobile gas chambers. From the gas trucks they were later liquidated.

[Editor's note: The cars were constructed by Beker and Walter Rauf and made in the Sauer factory under the name 'Truck S.' The Nazis had different names for them including: Sonder-Wagen, Sonderfahrzeug, Spezialwagen, S-Wagen and Entlausungswagen. Source: Zeni Lebl]

After leaving us my mother returned home to see where they were going to take my father and grandmother. Since they had nothing with them and no possibilities and my father was sick, my mother, poor thing, went somewhere and got some bread and made Melba toast for them, and packed some sacks for them thinking that if they were transported somewhere, they could survive on this and not die of hunger.

[Before mother left our apartment she stowed away our pictures and documents.] We are very lucky that the pictures were saved. This was due to the fact that my mother was so smart and wise. She wrapped all these pictures and documents in thick brown paper. She took the parcel and she squeezed it in between a beam and tiles in the attic in order to protect it.

If we survived, and if we returned, we would have some proof that we were the legal children of Jewish origin and about the property and everything. In addition to the pictures and documents that my mother hid there was also Jakov's tallit and tefillin. That was it.

Mother saved these things. One time [after the war] I was looking for something and found them. I asked her, 'why are you saving this? Let's take it to the museum.' A year or two after the war I took them to the museum.

When we were all gone the Germans took whatever they wanted from our belongings. Whatever remained they burned and said, 'Let a Jewish house burn.' Since the apartment was open and the windows and doors broken, homeless people entered, saw it was empty, and lived there. They put out what ever was still burning. I am telling you that is how our documents were saved. It wouldn't have been, had the house burned down. That is that.

In the meantime she went out to visit [Father and Grandmother]. I don't know if at that time the Serbian guard was Nedic's 9 or Ljotic's 10. Mother had heard that they were going to transfer them from the old age home to the hospital. So she asked the Serbian guard who was guarding the Jews in the old age home to allow her to bring the children to see their father one more time. He agreed.

The next day she secretly brought us there, because you know, no one was permitted to see us in Dorcol because they would recognize us and betray us. She secretly brought us there and this was the last time we saw our father and grandmother. We went inside.

She took us in and we kissed our father and grandmother. My father's last words were: 'Dona, protect my children. Take care of my children.' 'Dona, protect my children. Take care of my children.' This was my guiding principle through life. She fought so hard during the war to somehow keep us well, feed and save us.

After that they were transferred to the Jewish hospital. [In the hospital there] were women who had just given birth, the elderly and the sick. Mother heard that [they had been transferred] and decided that we should try one more time to see Father and Grandmother.

Across the street from the hospital lived a Serbian friend of my mother's. Very early one morning, around six, she took us to this woman. She lived across the street in a building on the second floor. We hid there behind the drapes so that we could see Father one more time when they threw them into the trucks. However, the street was blocked off for 40 meters on two sides.

I don't know where that hospital was; I was very little. After this I never asked Mother where it was. I know that it was somewhere on the corner, close to Kalemegdan. No one could get near while they were throwing people into the trucks for suffocation.

They pushed them up some wooden steps. We could just see the feet climbing up onto the truck. My father couldn't walk. They either threw him in with his wheelchair or without it. This was our last chance and in the end we didn't manage to see Father or Grandmother.

This was in 1942. It was the last transport of Jews from Belgrade. I don't remember when I saw Father the last time at home before Mother took us away. [Editor's note: By the end of May 1942 the last phase of the 'removal' of Jews was completed. In a correspondence from 29th August 1942 a German officer boasted: 'The Jewish question as well as the Gypsy question are totally liquidated. Serbia is the only country in which the Jewish and Gypsy question have been solved.' Source: Zeni Lebl]

That priest [Andrej Tumpej] made it possible for us to go to school in Banovo Brdo with the false documents. We went to school and then we came home. Then there were no textbooks and we had no supplies; I have no idea how we went to school.

The people in the school didn't know about us. Imagine this: the priest asked the school director to accept us in the school. We had no documents because I told you that Mother packed up all our documents. We had nothing. No documents or diplomas with which to prove that we had been in school. The director accepted us and only he knew we didn't have documents. The priest brought us there. He accepted us on his personal responsibility.

Now I will tell you about my experience in school. Today, I still get the chills when I think about this. It was the third grade of gymnasium because I finished the first two at the 4th Women's Gymnasium. When I entered the classroom, the teacher said, 'We have a new student.

Stand up and introduce yourself to the class.' I stood up but at that moment my brain froze out of fear-I was so scared I forgot my name. It was terrible. I still get the chills today. I turned as red as a crab, I couldn't remember my new name and I couldn't say my old name. I stood before them like someone who had lost her senses. The kids looked at me and I didn't know my name. At one moment I guess I remembered and I stuttered out 'Li-di-ja'. And today I cannot forget that moment.

After that the kids accepted me. But I am telling you that we had nothing. No supplies. Whenever we managed to visit the priest he always gave us fruit because he knew how hungry we were. When we were in school we socialized with the other children. However they didn't come to our house. We only socialized outside.

Bild entfernt.[Andrej Tumpej] was an exceptional man. He hid two [other] Jewish girls. Up in Banovo Brdo there was a German cemetery. This was in 1942. During the day they hid in the cemetery and at night they came to him. He gave them a place to sleep in one big hall so that they didn't freeze. Imagine this, then he, who had good relations with the Serbian priests, through them got these two papers that they were Serbian women going to work in Germany.

With this, I think, he thought he helped save them. He obtained all that for them. When they got to the train station as two Serbian women to go work in Germany a Volksdeutscher 11 recognized them and turned them in. They were arrested and transported. We never saw them, and I don't know their names.

He told us this during the war. After this the Germans locked him up for one, two, three months in Belgrade. He also hid Dr. Vajs, a pediatrician. She was with the Partisans. She also came to him in Banovo Brdo and slept in the big hall.

He helped everyone a lot. He died after the war, but I don't remember what year. When he was in prison a German asked him, 'How could you dare to do this, to hide Jewish girls?' and he answered, 'And tomorrow if you were in that kind of situation I would do the same for you.'

He was a great man and he got along very well with the Serbian priests too. They hugged and kissed when they met each other. There was no hatred. He was a man in the true sense of the word. Exceptional. We have a picture with him after the war with a group of kids.

After three months mother found us an attic apartment in Banovo Brdo. When we lived in the attic, a man, who made purses, lived below us in the house. Sometimes my sister, poor thing, went there to help him and got a few dinars so we could buy something to eat. I don't know how much he knew about us but he was entirely OK. He let us use the space without any compensation. He had children but we didn't socialize with them.

When we were in the apartment we were not with Mother a lot. Poor Mother left us there and she went from village to village to gather what was left on the fields because we didn't have what to live of. Nothing. They took everything from our place and she couldn't take things to sell them.

Not the store either. Everything was blocked, it was all taken away. I tell you, the poor thing went from village to village, gathered the remains from the fields and brought them to us. I have no idea how we survived. In general she was out of the house. Then she would drag branches to cook with. We had a stove. To this day, I have no idea how she managed.

Mother sometimes smuggled goods so that she could resell them somewhere else. Some sausages. She truly suffered. Then it was forbidden to be outside at night. There were defined hours when people could move around.

[There was a curfew in Belgrade. Serbs were allowed to be on the streets from 5am to 8pm and Jews from 6am to 7pm which was quickly reduced to 6pm. Source: Zeni Lebl] So, when Mother went to the village to get things she had to sleep there. Four times she slept in a pigsty. She snuck into some hog breeder's stable and slept there.

We lived in this attic until Banovo Brdo was bombed. Then a shell hit and destroyed the roof [of the house where we were living]. We were not at home at the time. After that a woman on Radnicka Street let us use a space where her girls slept, her household help. This was also in Banovo Brdo, so we were able to stay in the same school until the end, 1945, I think.

  • Post-war

In 1945 we returned to our house. I must tell you this sad and unpleasant story. When we returned home, Mother said, 'Go and see who is left from the old tenants.' We had five apartments in the garden. But everything was changed. Only one family remained. Mother was so excited when she saw that at least someone had remained from before the war.

She said to them, 'I am so happy that you remained.' Then she saw our couch in their home and said, 'Oh, you saved our things for us, that was so nice since we really have nothing.' He said, 'Excuse me, if I hadn't taken it, the Germans would have taken it.' Mother said to him, 'You are miserable and miserable you will remain.' You know how they got it?

The Germans put a seal on the door so that no one could go in until they cleared out the things. But we had a main entrance and a side entrance. They took the things from the garden entrance, so that no one saw them. They took some things but couldn't take too much; otherwise it would have been too obvious. That's how our couch came to be in their house.

There were eight apartments in our building. [After the war] all of our property was nationalized. Those people who had entered our apartment during the war received occupancy rights automatically when the Communists [see KPJ] 12 took over. We came [to the municipal authorities] and told them we didn't have a roof over our heads.

In 1945 the Stari Grad municipal authorities allotted us one part [of the apartment]. They gave us the maid's room and the anteroom and we lived there. Those others kept the rest of the apartment including the toilet. For fifty years, until democracy came, my mother had to go to the yard to use the communal toilet.

The other residents didn't let her use the toilet [in the house]. At one point Mother built a door between the two rooms so that she didn't bother us. And then we sealed up the maid's room to be more secure.

Of course all this bothered her, but we didn't have the possibility to kick them out as long as the Communists were here. Mother fought for two years to get the apartments denationalized. She proved that there were three owners, not one. [At that time] one person had the right to own one larger apartment and two smaller ones.

If there was one owner with eight apartments they would be nationalized. [She succeeded] in getting the apartments denationalized. This was during the 1960s and 70s. Those who had occupancy rights [to the apartments in the yard] left one by one. As they became vacant Mother sold them for very little, just so that they wouldn't be nationalized again.

When the democratic government came in the 1990s, I requested that she get her whole apartment back. After two years of fighting with the authorities we managed to relocate the person living in Mother's apartment. That's how we liberated Mother's entire apartment. One apartment upstairs was also liberated and one 70 square meter apartment is still occupied.

Mother could finally expand her living space. I only wanted her to feel free. You know what she did? The tenants didn't want to go even though they were provided with a nice new apartment. They were thrown out by force from the apartment.

She stood there and asked to immediately break down the door and one wall so that she could get into that part of the apartment. We told our mother that it was not safe: 'please don't sleep here!' Those people didn't want to leave the apartment and we were scared about what they might do.

However, she took an ax and said, 'No one else is going to ever throw me out of my apartment.' She didn't actually break down the wall, someone else did. She was so excited. And she slept there. We asked some man to take care of her for a few days to make sure no one attacked her. You know how people are. While we lived with this family, whose name I don't know, they were constantly threatening us saying, 'better that they killed you.' Today, my daughter uses that apartment as an office.

For four years we lived in hope that someone would return alive. When we returned in 1945, no one else came back. Only Aunt Regina came back to Belgrade and then moved to Israel with her family. We saw each other for a short while. She didn't stay here long before moving to Israel. [Immediately after the war] she fought to get Jakov's house back. She sold it and went to Israel. She didn't sell it to us. My mother didn't try and fight for their apartment.

Mother began to work; she had to. We didn't have what to live of. She worked in a state-run shop as a saleswoman.

I finished gymnasium and went to study to be a dental technician. I chose to become a dental technician because my mother thought it best for me to do something which would make money so we could live more easily. I went to a private dentist and I learned a little with him and then passed the test in the state institution.

At the time there was no formal school in this field. That was formed only later. I worked as a dental technician making bridges, crowns and artificial teeth. I worked on Oblicev Venac Street, in the laboratory, for thirty years.

Bild entfernt.In 1948 I got married and left home. I met my husband [Onton Cerge] during the war in Banovo Brdo. He lived there. We both knew the same people and that's how we met. I guess he knew that I was a Jew from the priest. He also knew the priest. But he didn't say anything.

In 1946 I went to Slovenia to my uncle, a dentist, to work a little there. But I didn't last long there, and in 1947 I returned to Belgrade. I got a job at the dental clinic. Onton came to visit me, this and that, and in 1948 we married. I went to live [with him] on Topcidarski Brdo. We married on 8th September 1948 at the Savski Venac municipal office. My mother and sister were not present. There was no celebration after the ceremony.

I had a desire, I always had it, to live in Israel; however, my husband was here and I stayed here in Yugoslavia. If I could be born again, I would like to marry a Jew and live there.

Very soon [after the war] my sister and I joined the Jewish community. We were working and couldn't go often. We went periodically. Now that I am free I can go more often. But all the time we were members of the Jewish community. My sister even sang with the choir and went to Israel with them in 1952, '54, '56, '58. Breda was also in Israel for six months performing with the Israeli Opera Company from September 1964 to March 1965.

After the war we didn't keep any Jewish traditions. Since my husband was Slovenian we celebrated Christmas and Easter at home. For some time, he went to church and then he stopped going. I almost never went. He worked as a business administrator for Elektrometal. We lived with his mother in the same house [our entire married life]. She even outlived him by a year.

After the war I guess Mother had more friends than before. It is amazing how my mother got used to life in Serbia and to this environment in general. And she loved Jews so much. After the war, G-d forbid someone should say something against Jews. Against Slovenians it was OK to say whatever you wanted but against Jews no. She would jump up and react immediately. If someone said something against Jews, she would poke his eye out. She was heart and soul loyal to Jews.

Mother spoke with us in Serbian and Slovenian and a little in that Spanish. She spoke Serbian OK, well. We always answered her in Serbian. You know she lived in Serbia for almost 70 years. She came here when she was 17 [or 18], married [soon after] and died when she was 91. That means she lived in Serbia for almost 70 years.

My husband and I have a daughter [Edita]. We never put pressure on her to identify herself as a Jew or not. We left it up to her to decide. She was a member of the Jewish community as long as I paid for her. I no longer pay for her. We live under the same roof, but we have our own apartments. My daughter built an apartment in the attic for herself.

I was never a member of the Communist Party of Yugoslavia. I simply was not. We weren't members during the occupation and afterwards, during socialism, we were still not. When democratic parties were formed then I joined the Democratic Party. I'm still a member but I don't do anything.

My husband followed politics but he was never active. Mother wasn't with the partisans. When I was at work I had one very unpleasant situation. During the 1971 war in Israel [the interviewee is most likely referring to the Yom Kippur War 13], there was talk here that our army would be sent over there.

My co- workers were talking about this when one woman stood up and said, 'If our children start dying over there, then no Jew has a place over here anymore.' I will never forget these words. I talked to my husband about this and he suggested that I not make a fuss and let it go. It was very unpleasant.

We traveled very often to Hvar [Croatia]. Mother bought an old house there more than 35 years ago. She renovated it. In fact my brother-in-law, Breda's husband, is an architect, and he made the plans for the renovation. We, my husband and I, my sister, mother, and the children with their friends, took turns using the house, so that there wouldn't be too many people at once.

We weren't there for nine years during this war. [Editor's note: From 1991 to 1995 Yugoslavia was dismantled in a series of bloody wars. In the end each republic gained statehood. The fighting ended in 1995 with the signing of the Dayton Peace Accords]. We couldn't go there.

Our house wasn't destroyed and no one took anything, so we were able to start going again. I was there for the first time in 2000. I go there but I don't socialize a lot with the local people. Mostly I am at home, go to the beach. The main contact is when I go to the store, and I haven't had any problems there.

The first time I went back, they looked at me like I had just landed from Mars. They said, 'How come that you returned?' I said, 'Normal. I got a visa, they checked me out, I am not an enemy, and they permitted me to come.' That first year I didn't get electricity. I had to use butane gas during my stay. The next year they fixed it and I had electricity.

When my daughter turned twenty, I started to go on trips abroad with different travel agencies. I was a few times in Israel and in Holland and Spain. I went with my girlfriends as my husband was busy. My daughter was already twenty so she also didn't go. My husband traveled a lot for work.

When the summer came and I wanted to go some place outside [of Yugoslavia], he would say, 'I want to stay home.' The time we spent on Hvar was wonderful but it was also extraordinary to go somewhere else. He said, 'When I go there for work I don't spend time; I must work.' So I said, 'OK, if you don't want to go, I will go.' And then I made an agreement with a friend.

I was in Israel three times. The first time was in 1971. When I went some asked me, 'Are you normal?' I think it was when there was a disagreement with Egypt. That is when I went. [Editor's Note: The interviewee is most likely referring to the Yom Kippur War.

On 6th October 1973, during Yom Kippur, a two-pronged attack on Israel was launched. Egypt struck across the Suez Canal while Syria advanced from the north. Iraq, Jordan, Libya and smaller Arab nations also joined in the attack. Israel managed to push out the aggressors but at a high cost in human life. A cease-fire was brokered and resulted in the resumption of diplomatic relations between Israel and Syria and Egypt.]

I had a very unpleasant experience. Let me tell you: I went to Russia; it was a study trip with all the dental technicians from Yugoslavia. We went as a group to visit the laboratories in Russia. It was 1971 or 1972. We went to Kiev by plane and then to Moscow by train.

When we arrived in Kiev, imagine they didn't search anyone except me. They strip-searched me. They opened the chocolates I had brought to share with the colleagues from the labs. It was all unclear to me. Wherever I had traveled before no one ever searched anyone.

Then in Leningrad we had a guide who was a Jew. He knew Serbian so I confided in him. I tell him, 'Imagine that something like that happened to me. I don't know why.' He says, 'Let me see your passport.' Before [this trip] I wanted to go to Israel and had a visa in my passport.

They searched me because of this, because they thought I was a spy. I wanted to go to Israel before this but didn't go because I went to Russia instead. They searched me in this way; it was horrible. And he told me it was because of this. I was in Holland. I was in many places.

I really tried to go wherever I could. I always went with a group through a travel agency. This is why I laugh when I see my grandmother's pictures from Israel and Athens, the Acropolis. I start to laugh and say to myself, 'Now I know who I take after, Grandmother Matilda.'

The first time I wanted to go to Israel so badly; I can't explain it to you. My sister had been, but I had never had the opportunity. Since our country was one of the non-aligned nations and in discord with Israel there were no organized trips there.

I was telling this to my aunt who lived in Ljubljana [Slovenia]: 'I would so much like to go to Israel but I can't. Over here they don't have anything organized.' And she says, 'In Ljubljana we have organized trips.' I say, 'No kidding. Please tell me as soon as you hear that someone is organizing a trip from Ljubljana.

Call me and immediately reserve me a place. I will come to Ljubljana and join the group.' She called me and told me that a group of pilgrims, in fact Putnik [a travel agency], was organizing a group via Trieste [Italy] with Lufthansa. I immediately said, 'Please reserve me a place, I'm coming to Ljubljana.'

I slept one night at her place and the next day joined the group. That was the first time I saw Israel. This was such an experience for me! When the plane landed at the airport, I had such deep feelings that I can't explain it. After that I was there another two, three times with different agencies.

  • Life today

Every year I go to Greece for summer vacation. We go to Hanioti, a place near Halkidiki [a peninsula southeast of Thessalonica]. It is a place which is very comfortable and inexpensive. Before the season it is always very inexpensive.

I go there with my sister and brother-in-law and friends - always with people. I have been going there since the beginning of the break-up of Yugoslavia, when we could no longer go to Hvar. The sea is warm in June, which is very important, and exceptionally beautiful. We go by bus, that's why it's so cheap.

My mother died in 1990. She is buried in Belgrade, in the Topcider cemetery, where my husband is [also] buried. We have a family plot there.

My older granddaughter, Leana, went to the Jewish community for a while. And for some time I took the younger one [Sara]. They have drifted away from this and I don't know why. Leana studies acting and the younger one, Sara, is still in high school and very busy. She would like to do Israeli dance and I tell her to go.

But she says, 'Grandma I really can't.' We live far away; she goes to school, comes home, has extra courses in German and goes to music school. She is so overextended, she really doesn't have time. Maybe when she begins university she will have more time. I also try and convince her to join the choir because she has a nice voice.

I never sang in the Jewish choir, but I did sing in some state choir. But I only sang for a few years because I was very busy. I don't remember what it was called.

Bild entfernt.I retired 23 years ago. I have a garden, a cat named Kica; I also used to have a dog. I have to take care of the garden and the house. Mostly I take care of all these things on my own. In the winter I need to keep the fire going in the tiled stove.

I have to get all the things I need on my own. I cannot expect anything from my children, who are very busy and have their own life. I pay the bills, go shopping and take care of the house. I had some friends, but unfortunately five of them died within a very short time. I read a lot of fiction. I follow everything.

I have a subscription at the library and take all the books that they have. Whatever [they have] I grab. I spend a lot of time reading. I especially like to read in the morning when I wake up. I hate to get out of bed, so I stay in and read a while before getting up and start taking care of the things that need to be taken care of.

I can't read at night because it keeps me awake. I concentrate so much on the book [that I can't fall asleep]. That's why I prefer to read in the morning and in the afternoon when I lay down to rest a little. I watch very little television, just a few films. I like programs about history and animals. Once a day I listen to the news to have some idea of what is going on. But I have had enough of all this politics and other stuff.

Fridays I go to the Jewish community. We exercise, socialize and talk a little. Recently we agreed that every week each person will tell a little story from his life. We didn't only survive; we are still living. Everyone must tell a detail from his life, something nice that he has in his memory. There you go, a little this, a little that.

This last war in Yugoslavia [the NATO bombing of Serbia in 1999] was very difficult for me. I live on a hill fifty meters from where they were launching anti-aircraft defenses. When they bombed, it shook a lot over here. Our house is also very close to a military facility and then Rakovica [military airport], and the gas reserves in Banovo Brdo. It was a lot of banging. The whole time we were at home.

Had Yugoslavia not broken up, we would have had a divine life. If we had been smart. The politicians did all sorts of things to us. It is unforgivable. Now little by little we will remain a minority in Serbia.

When the State of Israel was established I was so happy. I don't remember how I heard about it or if there was any celebration in the community. I was happy that, thank G-d, we finally had one corner on the globe where a person could feel safe and where he could come if there was a pogrom.

When there is a census I declare myself a Jew.

I get restitution money from the Claims Fund [Conference].

I didn't go to Topovske Supe a few weeks ago when [Vojislav] Kostunica [the Premier of Serbia] dedicated a new monument to the Jews that were executed at that spot. I get very upset [at those commemorations] and I don't go to them anymore.

When the Berlin Wall fell, I was satisfied that this had finally happened. Maybe it isn't alright for a person to feel like this. The nation as a nation didn't participate in many things and is not guilty, but I never managed to like Germans.

Andrej Tumpej was declared a righteous Gentile [in 2001] and received a certificate from Yad Vashem 14. His nephew received it for him and my sister was present at the ceremony in Ljubljana when the Israeli ambassador gave his nephew this document since the priest had died. He died of natural causes. This was a few years ago. I cannot remember the exact date. He had helped everyone.

My mother didn't learn how to make anything [food] from my grandmother. So she wasn't able to pass down those things to us. And the situation at first was very bad; we almost didn't have anything to eat for four years.

Today, I am having guests and will make pita [salty pie made with sheets of flaky dough]. First you make the filling: a kilo of greens such as spinach, Swiss chard, etc. cut into tiny, tiny pieces, white cheese and kajmak [Serbian cream] and eggs.

Mix it all together really well. Then you take two sheets of flaky dough and sprinkle them with the water and margarine/oil and then cover it with filling, two more sheets sprinkled with carbonated water and oil and then add the filling. Repeat until the tray is full. Then I pour some sour cream and carbonated water on top.

Cook it in a pre-heated oven for twenty minutes at 200 degrees Celsius. At the end you might need to cover it with aluminum foil so it doesn't burn. When I take it out I sprinkle it with some more carbonated water and cover it with a clean cloth.

  • Glossary

1 Dorcol

Turkish for 'four ways.' This area, several blocks square, to the southeast of Kalemegdan, became known as Jevrejska mala, the Jewish quarter. (Source: 'Jews of Yugoslavia: A Quest for Community' Harriet Pass Freidenreich)

2 Expulsion of the Jews from Spain

The Sephardi population of the Balkans originates from the Jews who were expelled from the Iberian peninsula, as a result of the 'Reconquista' in the late 15th century (Spain 1492, and Portugal 1495).

The majority of the Sephardim subsequently settled in the territory of the Ottoman Empire, mainly in maritime cities (Salonika, Istanbul, Smyrna, etc.) and also in the ones situated on significant overland trading routes to Central Europe (Bitola, Skopje, and Sarajevo) and to the Danube (Adrianople, Philipopolis, Sofia, and Vidin).

3 King Petar II (1934-1970)

born in 1923 to King Alexander I and Queen Marie. He became King on 9th October 1934 upon his father's abdication. He was deposed on 29th November 1945 and died in exile in 1970.

4 Vojvodina

Northern part of Serbia with Novi Sad (Ujvidek, Neusatz) as its capital. Ethnically it is the most mixed part of the country with significant Hungarian, Croatian, Romanian, Slovakian population as well as Roma and Ruthenian minorities (and also a large German population before and during World War II, which was expelled after the war).

An integral part of Hungary, the area of present day Voivodina was attached to the newly created Kingdom of Serbs, Croats and Slovenians (Yugoslavia after 1929) at the Trianon Peace Conference in 1920. Along with Kosovo it used to be an autonomous province within Serbia between 1974 and 1990, under the Yugoslavian Constitution.

5 Keren Kayemet Leisrael (K

K.L.): Jewish National Fund (JNF) founded in 1901 at the Fifth Zionist Congress in Basel. From its inception, the JNF was charged with the task of fundraising in Jewish communities for the purpose of purchasing land in the Land of Israel to create a homeland for the Jewish people.

After 1948 the fund was used to improve and afforest the territories gained. Every Jewish family that wished to help the cause had a JNF money box, called the 'blue box'. In Poland the JNF was active in two periods, 1919-1939 and 1945-1950. In preparing its colonization campaign, Keren Kayemet le-Israel collaborated with the Jewish Agency and Keren Hayesod.

6 Banat

Geographical area confined by the Maros River in the North, the Tisza River in the West, the Danube in the South and the Carpathian Mountains in the East. Until the end of World War I the area was an integral part of Hungary.

It was an ethnically mixed area with a large German, Serbian, Romanian, Slovakian, Ruthenian and Croatian population. As a result of the Trianon Peace Treaty Banat was split up between Romania and Yugoslavia. Today Serbian Banat is part of Voivodina.

7 Aleksandar I (1888-1934)

King of Yugoslavia from the Karadjordjevic dynasty between 1921-1934. In 1929 Aleksandar dismissed the parliament, abolished the constitution and the parties, and became absolute ruler.

Although he announced the end of the dictatorship in 1931 and proclaimed a new constitution, he kept the power in his own hands.

His authoritarian and centralizing policy brought him the hatred of the separatists, especially the Croatian Ustasha and the Macedonian IMRO (Internal Macedonian Revolutionary Organization). He was assasinated by the Ustasha Movement on an official state visit to Marseille in 1934.

8 6th April 1941

Yugoslavia was invaded on all sides by the Germans and their allies. After less than two weeks, on 17th April 1941, the Yugoslav armed forces surrendered and the state ceased to exist. On this day Belgrade suffered a severe bombing destroying much of the city.

9 Nedic, Milan (1878-1946)

Serbian soldier and politician, who was a major collaborator during WWII. Born in Groska, Serbia, he participated and led many battles and was an accomplished military man; this led to his appointment in 1939 to Minister of Army and Navy of the Kingdom of Yugoslavia. However, he was removed from this post in 1940 because of his strong alignment with Hitler.

Once the Germans occupied Yugoslavia, the Wehrmacht commander entrusted Nedic with the administration of German- occupied Serbia. He managed to squelch resistance and it was with his help that Serbia was considered 'judenfrei' in 1942.

In October 1944 his government was disbanded and he escaped to Austria but was captured by British forces in 1946. He was incarcerated in Belgrade but supposedly committed suicide by jumping out of a window while the guards weren't looking.

10 Ljotic, Dimitrije (1891-1945)

leader of the Yugoslav National Movement which also used the name Zbor (Rally). Ljotic professed a strong Serb nationalist ideology and advocated a centralized, corporate state similar to Mussolini's Italy. Zbor was the most enthusiastic and active collaborationist organization in Serbia during the years of Nazi occupation. His organization had its own youth movement which was known as the White Eagle.

11 Volksdeutscher (ethnic German)

Early 18th century German colonists from southern German states (Baden-Wurthenberg, Bavaria) who settled, on the encouragement of the Habsburg emperor, in the sparsely populated parts of the Habsburg Empire - especially in southern Hungary.

Thanks to their advanced agricultural technologies and and hard work they became some of the wealthiest peasants in Hungary. Most of them lived (and partly still live) in Tolna and Baranya counties in present-day Hungary, Baranja in Croatia, Voivodina in present-day Serbia and the Banat in Romania. After the dissolution of the Austro-Hungarian Monarchy, following World War I, many of them came under Yugoslav and Romanian rule on the territories disannexed from Hungary on the basis of the Trianon Peace Treaty.

12 KPJ (Yugoslav Communist Party)

It was first established in 1919, after the new state of the Kingdom of Serbs, Croats and Slovenians came into existence after World War I. Many communists were killed and imprisoned in the purges during the royal dictatorship, introduced by King Aleksandar I in 1929 (the so-called 6th January Dictatorship, 1929-34), and the Central Committee of the KPJ went into exile in Vienna in 1930.

The KPJ set up the first partisan units in November 1943 and organized resistance throughout World War II. The communist Federal Republic Yugoslavia, with Tito as its head, was proclaimed in November 1945. Yugoslavia became a communist dictatorship with a one party system and with the oppression of all political opposition.

13 Yom Kippur War

(Hebrew: Milchemet Yom HaKipurim), also known as the October War, the 1973 Arab-Israeli War, and the Ramadan War, was fought from October 6 (the day of Yom Kippur) to October 24, 1973, between Israel and a coalition of Egypt and Syria.

The War began when Egypt and Syria launched a surprise joint attack in the Sinai and Golan Heights, respectively, both of which had been captured by Israel during the Six-Day War six years earlier.

The war had far-reaching implications for many nations. The Arab world, which had been humiliated by the lopsided defeat of the Egyptian-Syrian-Jordanian alliance during the Six-Day-War, felt psychologically vindicated by its string of victories early in the conflict.

This vindication, in many ways, cleared the way for the peace process which followed the war. The Camp David Accords which came soon after led to normalized relations between Egypt and Israel - the first time any Arab country had recognized the Israeli state. Egypt, which had already been drifting away from the Soviet Union, then left the Soviet sphere of influence almost entirely.

14 Yad Vashem

This museum, founded in 1953 in Jerusalem, honors both Holocaust martyrs and 'the Righteous Among the Nations', non-Jewish rescuers who have been recognized for their 'compassion, courage and morality'.

Naomi Deich

Naomi Deich
Kiev
Ukraine
Interviewer: Elena Zaslavskaya
Date of interview: November 2002

Naomi Deich is a tiny elderly woman. She is charming, easy-going and well- mannered. She speaks fluent Russian with no Jewish or Ukrainian accent. She has shrewd eyes. She keeps her house very clean. She has many books. An ancient grand piano occupies most of the living room. There are pictures and photographs on the walls. Everything shows that this lady is very intelligent and sensitive. The telephone rings all the time during the interview. Her friends and former students call her to talk.

My family background
Growing up
During the war
Post-war
Glossary

My family background

All I know about my great-grandfather on my father's side is that his name was Shmil-Nahmen Deich and that he owned a pharmacy. He died long before 1917 and was buried in the town of Radzivilov, somewhere near the border with Poland.

My grandfather, Shloime Deich, was born in Radzivilov in 1865. There were over 4,000 Jewish people in this town at the end of the 19th century. There were several Jewish schools, yeshivot and synagogues. There were also Polish and Ukrainian inhabitants. They had a good neighborly life and supported each other. In 1914, when World War I began, the Russian tsarist authorities accused the Jews residing near the border with Poland of cooperating with the Germans, and many Jewish families had to leave their homes.

My grandfather's family moved to Cherkassy. My grandfather owned a pharmacy in Cherkassy, but he didn't pay much attention to business and the family wasn't very wealthy. He wasn't religious, but he kept Jewish traditions under my grandmother's pressure. He was very fond of playing chess and reading non-religious books in Russian and Yiddish.

My grandmother on my father's side, Rivka Deich, nee Miserova, was born at the end of 1866. She was a housewife. I don't know where my grandmother was educated, but she could read and write in Yiddish and knew Hebrew. She also spoke English. My grandmother corresponded with her sisters, Surchik and Milka, who lived in the US since the 1900s, in Yiddish for many years. Unfortunately, their letters got lost, so I don't know any more about them. My grandmother was very religious. She always prayed and celebrated Sabbath and all Jewish holidays.

My grandfather died of typhoid in 1918. The Bolsheviks expropriated the pharmacy, and the family had to move to Kiev to look for jobs. My grandmother stayed in Cherkassy until her only son, Aron, my father, got married and moved to Kiev. She followed him and lived with him and my mother.

My grandparents had six children: five daughters and a son. The children were not raised religiously. All girls received their education at home and were very intelligent, educated and well-read ladies.

My father's oldest sister, Polia Deich, was born in 1890. She, her husband, Israel, and their children, David and Fira, lived in Leningrad. During the war Polia, Israel and Fira were in evacuation in Tashkent. David stayed in Leningrad throughout the blockade 1 and worked as correspondent for one of the main newspapers in Leningrad. Polia and Israel died in evacuation. Fira returned to Leningrad. Fira and David died in Leningrad in the middle of the 1970s and were buried in the Jewish cemetery.

My father's second oldest sister, Maria Kertman [nee Deich], was born in 1892. She was called Mutia at home. Maria was a hat-maker and worked at home. Her husband, Efim Kertman, was religious. He prayed, went to the synagogue and celebrated Jewish holidays. After the Revolution of 1917 he couldn't get adjusted to the new regime. Besides, he was epileptic. He didn't work. His family lived on what Maria managed to earn. During the war Maria and Efim were in evacuation in Kazan. Maria died in the early 1950s.

Her older son, Semyon, graduated from some institute and was chief production engineer at a plant in Kiev. During the war he supervised the evacuation of the plant to Kazan. Her younger son, Leo, graduated from Kiev University before the war and got married. His wife, Sarah Frantsevna, a Jew, and he were lecturers at Kiev University. Leo taught history and his wife was a professor of Russian literature. In 1949 they were accused of being cosmopolitans 2 and fired. They moved to Perm. Leo defended his doctoral thesis and Sarah defended her candidate of science thesis. Leo died in 1989 and Sarah passed away in the early 1990s. They were buried in the Jewish cemetery in Perm. However, they weren't religious and didn't observe any Jewish traditions.

My father's third sister, Bronia Deich, was born in 1898. She worked as a clerk at a plant in Kiev. During the war she was in evacuation with her plant in Kazan. She was single. She died in the middle of the 1970s and was buried in the Jewish cemetery.

The next sister, Hana Grinberg [nee Deich], was born in 1900. She was the first of all the children to receive education. She finished the Froebel Institute 3 and got a diploma for work with handicapped children. Hana's husband perished at the front during the Battle for Moscow in 1942. During the war Hana and her children were in evacuation in Middle Asia, where they almost starved to death, and then moved to Kazan. She was a teacher and later the director of an orphanage for handicapped children in Kazan. Hana died in 1982 and was buried in the Jewish cemetery in Kiev. Her daughters, Jemma and Regina, were single. Regina went to Ivanovo after the war and managed a theater. Jemma is a pensioner now and lives in Kiev.

My father's youngest sister, Nelly Deich, was born in 1904. She studied at the Pedagogical Institute in Leningrad. She married Moisey Paniakh, a Jewish man. Moisey was at the front during the Great Patriotic War 4. Nelly and her sons, Victor and Alexandr, were in evacuation in Kazan. Victor and Alexandr live in Saint Petersburg now. Nelly and Moisey died in the middle of the 1980s. They were buried in the Jewish cemetery in Leningrad.

My father, Aron Deich, was born in 1893. He studied at cheder and went to work as soon as he could because my grandfather wasn't doing very well in his pharmacy. My father had to help to support the family. He never told me where he worked. In the middle of the 1920s he passed the exams at one of the schools in Kiev to get a certificate for secondary education. He was a very intelligent man and spoke and wrote excellent Russian. Besides, my father was a very talented man. He had a good knowledge of music and was very kind and sensitive. He loved my mother dearly.

My mother Rivka Deich [nee Zlochevskaya] was born to the family of Liver Zlochevskiy and Brukha Zlochevskaya in Cherkassy in 1889. All I know about her parents is that they lived in Cherkassy before the Revolution of 1917. Cherkassy was a fairly big town in Kiev province; nowadays it's a regional center. Its population was about 300,000 at the end of the 19th century. Over 30,000 of them were Jews. The town also had Russian and Ukrainian inhabitants. The Jews were craftsmen and merchants. There were several synagogues, yeshivot, trade schools and stores in the Jewish neighborhoods of the town. There were no conflicts between the people of different nationalities. My mother's father was a timber merchant. In the early 1920s the family moved to Rostov in Russia, escaping from the numerous pogroms 5. They had a distant relative in Rostov.

I only saw my mother's parents once in my life when my mother and I went to visit them in Rostov in 1928. They lived in a big well-furnished house. They were a wealthy family. My grandfather made a very pleasant impression. He wore plain clean clothes. He didn't wear a hat. My mother told me that my grandfather was moderately religious. He went to the synagogue on holidays and celebrated Sabbath and Jewish holidays.

I also remember a funny incident. My grandfather drank a shot of vodka at dinner. I saw how much he enjoyed it and asked for one for myself. My mother just looked at me astonished, but my grandfather dipped a piece of bread into vodka and gave it to me. I tried it, but spit it out immediately. I thought that nothing in the world tasted worse than vodka. My grandfather burst out laughing.

My grandmother seemed taciturn and hardworking to me. She wore clean clothes; that's all I remember. My mother's parents perished in Rostov when the Germans occupied the town in 1941. They ordered all Jewish people to come to the Mievskaya Balka at the outskirts of the town. [Mievskaya Balka is the mass gravesite of Jews killed in the Nazi invasion of the town.] They exterminated all Jews of the town within a few days by shooting them and throwing the dead bodies into a ravine.

My grandparents had seven children. They received secular education and weren't religious. My mother's older sister, Babl Mezhyborskaya [nee Zlochevskaya], was born in the late 1890s. She studied at the Russian grammar school in Cherkassy. She spoke Yiddish and Russian. She was a housewife. She was shot by the Germans in Rostov along with her daughter Ida and her 4-year-old son.

My mother's next sister, Rosa Palchitskaya [nee Zlochevskaya], was born in the middle of the 1890s. She studied at the Russian grammar school in Cherkassy. She moved to Rostov with her parents in the middle of the 1920s and studied at the Pedagogical Institute. During the war she was in evacuation with her family in Perm. Her husband, Abraham Palchitskiy, was a teacher of Hebrew. After 1948, when Jews were persecuted [in the campaign against 'cosmopolitans'], he couldn't find a job and dedicated himself to his son Milia and daughter Judith. Rosa worked as a linguist in Perm. She died in Perm in the 1950s and was buried in the Jewish cemetery. Her husband moved to the town of Kizil in the Ural, where his daughter got a job assignment after graduating from the Medical Institute. He died in Kizil in the 1970s. His son, a doctor, died in Perm in the 1950s and was buried in the Jewish cemetery. His daughter Judith is a pensioner and lives in Perm.

My mother's next sister, Polia Sinitskaya [nee Zlochevskaya], was born in the 1890s. I don't know where she studied, but she was educated. She never worked because she was confined to bed with polyarthritis. Her husband died of cancer in a hospital in Kiev in the late 1930s. Polia had two sons: Boris and Yuzia. Boris, the younger one, did all the housework and cooking. Both sons were on the front during the Great Patriotic War. Polia realized that she had to leave Cherkassy. She somehow got to Perm where her sister Rosa and our whole family were in evacuation. In 1944 she returned to Cherkassy. Her sons returned from the front, got married and stayed in Cherkassy. Polia died in the middle of the 1950s and was buried in the Jewish cemetery.

My mother's brother, Jacob Zlochevskiy, was born in the 1900s. He finished a Jewish grammar school in Cherkassy and graduated from some institute. He was an engineer. He perished at the Leningrad front in 1943.

My mother's other siblings, Ukkah Zlochevskaya and Grisha Zlochevskiy, were born at the beginning of the 1900s. After the Revolution of 1917 they became fond of revolutionary ideas and the equality and brotherhood of all people. They were involved in the Civil War [1918-1921] and perished at the beginning of the 1920s.

My mother finished a Russian grammar school in Cherkassy. She worked as a cashier in a small factory in Cherkassy. She didn't get married for a long time until her parents found her a fiancé in 1922 when she was 32 years old. [Editor's note: According to the Jewish tradition young people need to be introduced to one another. Rules do not allow young women to talk with strangers.] He was a distant relative, who was very wealthy and lived in Cherkassy. He was much older than my mother. Everything was prepared for their wedding, even a room for the bride and bridegroom, in the house of the relative. My father was staying in the house of this relative for some reason and met my mother. They liked each other and got married in 1922. It was a scandalous event for the family, but my mother's parents were very happy that my mother had met her true love.

My parents had a religious wedding with a chuppah in the synagogue in Cherkassy. Almost immediately after their wedding they left for Kiev. They both preferred to live in a big city. They got accommodation in an apartment with a long history. This apartment belonged to the Rindfor sisters before 1917. People only knew their last name. These sisters ran a kindergarten for children from wealthy families. They were also very fond of music. There was a big hall of 50 square meters in this apartment, and the sisters arranged big parties for composers and musicians. A famous Ukrainian composer, Lysenko 6, had his operas performed at one of those parties. I don't know what happened to the sisters, but shortly before 1917, the apartment became the property of a stove-maker, Andrey Grigorievich Fedotov, who wasn't Jewish. He had many children, but gradually these children were leaving the family, and the owner and his wife died. Various tenants got accommodation in the apartment, and my parents received two smaller rooms when they arrived in 1922. My father's mother also lived with them.

Our family was the only Jewish family in this apartment. The others were Ukrainian and Russian tenants. There were no negative attitudes. All neighbors were friendly and supported each other. I was born in this apartment in 1923. My father's sister Nelly gave me my name, Naomi. When I was a child I was quite unhappy about this name because it was so different from other girls' names. My brother Samuel was born in 1928.

Growing up

Before I was born my mother worked as a laborer at a plant, but after I was born she didn't go to work. My mother was a very good mother and housewife. We had a wonderful, cozy home, and my father and mother had a very warm and supporting relationship. My father adored my mother. They spoke Russian with each other and Yiddish with my grandmother.

I went to a kindergarten in the center of Kiev. I remember our teachers there: Katia, Sonia and Lucia. I felt very comfortable in the kindergarten. Once our music teacher recommended my mother to let me study music. She said I was talented, but my parents couldn't afford to give me a musical education.

There were many Russian classic books at home. My father and mother read a lot. My mother could play the guitar, and my father loved to sing. He had a beautiful voice and was very talented. He sang popular Soviet songs and arias from musical comedies. My parents also loved classical music. My parents had many Jewish and non-Jewish friends. We often had guests. They talked about literature and music, and sang.

My father's mother was the only religious person in our family. She prayed alone in the room in the mornings. She came from a religious family and observed all traditions since she was a child. My parents weren't religious, but they celebrated Pesach as a tribute to tradition. My grandmother cooked a very special borsch [beetroot soup]. There was matzah at home. My brother and I liked to have matzah with butter and salt and tea.

One of my brightest memories is seder at Pesach at my Aunt Maria's. Her husband, Efim, was a very religious man. We went to their family to celebrate once when I was 5 years old. I remember him sitting at the head of the table reading something long from a book in a language that I couldn't understand. There was a dish with horseradish, lettuce and chicken legs on the table. The table was covered with a snow-white tablecloth, and there was fancy tableware on it. We were supposed to eat a piece of everything on the table. Then I was asked to find a piece of matzah. I found it and then a big feast began with lots of traditional food: delicious borsch and Gefilte fish.

Our family was very poor, and we didn't have such a variety of food on holidays. Our usual food at home was soup for the first course and buckwheat for the second course. Sometimes, on holidays, my mother made beef or chicken chops and sweet and sour stew. She also made dumplings stuffed with cottage cheese. We never had pork.

We had simple furniture at home, and we wore plain clothes. I remember that a new dress was a great event for me. I remember my best dress - a cheap marquisette summer dress. My mother only had a few clothes and never wore make-up or jewelry. She had beautiful hair, but never made any great hairdos.

I began to study at a Ukrainian secondary school in 1931. I was very impressed with our music teacher, and when she first played a piece of music on the piano for us I was overwhelmed with emotions. Her fingertips touched the keys and filled the room with amazing sounds of music. I wanted to play like her.

My mother found me a piano teacher, and I went to her place to take classes. We didn't have a piano, so my mother found acquaintances that had one and agreed to let me play my drills. We went from one house to another so that I could practice.

In the summer of 1935 my mother took me to an audition at a special music school in Kiev. I heard one professor of music asking another one who had sent me to the audition. It turned out that all other children were children of venerable professors, and I was just a student of an unknown teacher of music. I was admitted anyway.

I was reluctant to leave my old school for this new one. I came there on the first day and went up the stairs gripping the banisters when I met my bosom friend Murochka from my former school. We happened to be classmates, and my tension vanished.

Our school was in a beautiful new building in the center of town. There were pianos in the classrooms. Most of the students were Jewish. There were a few non-Jewish children, but nationality didn't matter anyway. A concert hall with a big organ was built at our school in 1939. The school was located next to the Conservatory, and the two buildings were connected with a passage. Professors from the Conservatory lectured at our school.

I faced no anti-Semitism at that time. We were idealists. We were taught that our country was the only just and fair country in the world and eliminated exploitation of man by man. All nations had equal rights and so on. My friends and I believed it piously. We read Russian and foreign classic books and studied music. My mother's friends gave my brother and me a piano that they didn't need any more. We were fond of philosophy. We had a wonderful teacher: Valentin Valentionovich Popov. He taught history and philosophy in senior classes. We were very interested in issues about the sense of life.

The 1930s were the years of the horrific Stalinist repression [the Great Terror] 7, but I took little notice of what was happening around. When I came home after school I often saw my mother and father whispering about something with a troubled expression in their eyes. Then I noticed that I hadn't seen some of our neighbors for a while, but I didn't give it a thought. Books and music took up all of my time.

We didn't discuss fascism in our family, but we were aware of it. Some time before the war we watched a movie called The Oppenheim Family, but we didn't discuss it in the family. I believe, we were trying to preserve each other from negative emotions. [Editor's note: The Oppenheim Family, produced in 1939, was a film about the life and ruins of a Jewish family in fascist Germany by Russian director Grigori.]

During the war

I finished school in May 1941. A month later the Great Patriotic War began. My father understood that being a Jewish family we needed to leave Kiev as soon as possible. He had no illusions regarding the German attitude towards Jews.

My father worked at the Art Fund before the war. I don't know what he was exactly doing, but his boss valued my father much. In the first days of the war it turned out that my father was not subject to military service due to his age. His boss gave him a letter in which he recommended my father to potential employers as a very responsible and qualified employee.

We left on 2nd July 1941. We had very little luggage, as we were sure that we would return home soon. We had relatives in the town of Molotov [2,300 km northwest of Kiev]. They sent us a letter begging us to leave Kiev immediately. We couldn't take a train - they were all overcrowded. We took a boat down the Dnipro River to Kherson where we changed for a train. The train we took consisted of freight railcars for cattle or shipments.

There were five of us going into evacuation: my parents my brother, my grandmother Rivka and I. It was cold in Perm, and we were always hungry. We lived with our distant relatives. We were very close and supported each other. We didn't have warm clothes with us because we didn't think we would have to stay away from home for long, so our relatives gave us some of their clothes.

Many teachers of music were in evacuation in Sverdlovsk [500 km from Perm]. The rector of the Conservatory in Sverdlovsk, Abram Lufer, invited quite a few remarkable musicians to teach there. My teachers of music were there, too. They heard from students of the Conservatory that I was in evacuation in Perm and sent me an invitation to go to study at the Conservatory in Sverdlovsk. The invitation was approved by the management of the Conservatory and served as an official document for me to go there. During the war it was necessary to have passes to travel in the country. All residents or evacuated families had residential permits and were only allowed to travel with special permit documents.

I had never traveled alone. My parents were reluctant to let me go by myself, but my mother had a strong character. She decided that I should go to study in Sverdlovsk. My parents' acquaintances were in evacuation in Sverdlovsk, and they invited me to stay with them. We lived in a wooden barrack heated only by a small kerosene stove. We slept on plank beds. We only received a few grams of bread in exchange for coupons and were starving.

In August 1941 I went to work as a teacher of a junior group in a kindergarten. Later I found a job as a laborer at a plant from Kharkov that manufactured shells. We received 400 grams of bread per month. I wished to go to the front. I'm sure all young people were willing to go at that time. Later I got a job at a military plant. It gave me the feeling of being closer to the front and being able to make a contribution to the liberation of our country from the fascist invaders.

I lived in the barrack for a year and a half. I wanted to live at the hostel of the Conservatory and moved there in 1942. After I moved I fell ill with typhoid and then got pneumonia. I was ill throughout that winter, therefore I had to repeat my academic year. I went to the Conservatory as a second-year student the following year.

During the war my father's mother lived with my parents in Perm. They got a letter from some acquaintances informing them that the fascists had shot my mother's parents and four generations of her relatives along with other Jews in Rostov. My grandmother, who was very religious and prayed, lost her faith in God. She exclaimed that God wouldn't have allowed this to happen if He really existed.

Besides, my grandmother did something extraordinary. She wrote her will in Yiddish and hid it in her skirt. She told her children to follow her will after her death. She died in Perm in 1943. When the family opened her will it turned out that my grandmother bequeathed her body to the Medical Institute in Perm. She wanted to be of service to other people after her death. It was a very unusual thing to do. My father didn't dare to disobey and fulfilled his mother's wish. I came to Perm on business thirty years after the war. I found employees of the Medical Institute, who had worked there during the war, and remembered this unique event. They helped me to get an organ of my grandmother's body, which had been preserved in alcohol, that I buried at the Jewish cemetery. There was no Jewish community in Perm, and it was impossible to find a rabbi to bury my grandmother's organ according to the Jewish tradition.

My brother Samuel went to a music school, too, when he was a young child. He was very talented. He finished 5 years of studies before the war. In Perm he had an audition with Isaiah Brawler, a well-known Jewish teacher from Leningrad, who was an organ player. My mother took him to the music school after somebody mentioned to her that Brawler was teaching there. Brawler promoted organ music and was very fond of Bach. He auditioned my brother and admitted him to his class. He promised to teach him to play the organ after the war. Meanwhile my brother studied to play the piano, since there was no organ in Perm.

In 1944 musicians from Kiev were going back home, and I asked them to take my brother and me with them on the train. My brother had finished the music school and was preparing to take his entrance exams to the Conservatory. They agreed to take us. The train arrived in Kiev on the day after the fascists bombed the town for the last time. We were happy to return to our hometown.

Post-war

On the first days after our return my brother and I went to Kreschatik, the central street. It was in ruins. We wanted to turn to Prorizna Street and get to Muzykalny Lane to find our school, but there were no buildings left there. There was only a sculptural portrait of Glinka 8 left, like a symbol for the lasting music.

My brother and I didn't have a place to live. We stayed at the hostel of the Conservatory, far from the city center. The town was destroyed, and there was no public transportation. We had to walk to the Conservatory. It took us about 40 minutes to get there. Music was our life, and having survived the war we were happy to be able to study.

Soon after we returned we went to the apartment where we used to live before the war. Our neighbors told us that our rooms were occupied by other people. At the end of 1944 our parents returned from evacuation. My father asked the people that occupied our apartment to move out and let us live in our apartment. He had a certificate confirming that this apartment had belonged to us before the war.

We were given a corner in a room. Other tenants had put up wardrobes, and we got accommodation behind these wardrobes. We didn't have any furniture left - it had been stolen or burnt during the war. Our neighbors gave us a folding bed, a sofa and a mirror. One neighbor had our table and low table for the samovar, another one had our sewing machine, which I got back. The hardest loss for us was the grand piano that my parents' acquaintances had given to us before the war. My brother and I were so upset that we decided to take every effort to find it. We asked everyone and did find it. Our neighbors from the first floor had it. They gave it back to us.

My father had all the necessary documentation and references from Perm he needed and promptly found a job at the Art Fund in the Conservatory. He was at work from morning until night. He was a clerk.

I remember the celebration of Victory Day on 9th May 1945. 17 of my parents' friends were sitting at our lopsided table. My mother made dumplings with potatoes and we had a real feast. Life was hard after the war. We ate millet with prunes or potatoes with prunes and bread. We bought cereals, potatoes and prunes at the market and received bread in exchange for coupons.

We had a great library before the war. There was nothing left of it. Many books were stolen. Besides, our neighbors used books to heat their apartments. I proposed to my father to stop collecting books, since we had no space for them. He seemed to agree with me, but after a few years we had a big collection again. My father couldn't help subscribing to publications or buying good books. He bought Russian classic books or works by contemporary writers.

In 1947 my brother received an invitation from his teacher Isaiah Bawler and left the Conservatory in Kiev to go to Leningrad. Samuel received a Stalin-stipend, a special scholarship that was only given to the best students. He graduated from two faculties: piano and organ. Later he also graduated from the post-graduate organ course.

In the late 1940s the policy of formalism and cosmopolitism began [the campaign against 'cosmopolitans']. It was actually a form of state anti- Semitism. I was very naïve, and at first I couldn't believe that an individual could be destroyed because he wasn't Russian or Ukrainian. Our teacher, Boris Liatoshynskiy 9, an outstanding composer and not Jewish, was among the first victims of the policy. He was fired and defamed. He was absurdly accused of formalism. Party activists called lyrical works that didn't openly call for the victory of communist ideas all over the world, formalism. This was why they destroyed talented people and replace them with whoever.

The next were our Jewish teachers: Liya Khimchenko and Marianna Geevik, a teacher of Western European Music and the Analysis of Musical Pieces. She was a very nice and interesting lady. They were both morally destroyed and fired. Some of them had to leave Kiev. There was a big meeting at the Conservatory, held by the party unit of the Conservatory. Former friends and students of these teachers criticized them. They called them citizens that didn't like their motherland and weren't patriotic enough. All these accusations were against Jews. I didn't attend this meeting. My friends didn't let me go there. They were afraid that I would speak in defense of my favorite teachers and would be dismissed from the Conservatory.

My father also felt the impact of the campaign. He was the head of a department at the Chamber of Commerce of the Art Fund. Akapian, the manager of the Chamber of Commerce, highly valued my father. When he was absurdly accused of not showing enough enthusiasm in the struggle for the ideals of communism, Akapian tried to defend him. He wrote letters to the party authorities, but it didn't help. My father was fired on the orders of the party authorities. He went to a high party official in Moscow to seek help. He was reinstated at work but not for long. Within some time he was fired again. He realized that he wouldn't be reinstated again. He found a job in a small office in Podol 10. My father was responsible for a department and successful at work.

In 1947, when I was a 5th-year student, my teacher took me to work in the evening music school which people called 'Conservatory for Workers'. This was the only school in Kiev where students, who worked during the day, could study in the evening. There were representatives of all layers of society, from the children of collective farmers to the grandson of a professor. Students had to pay a reasonable fee for their studies. It was very cold in the classrooms, and in winter we kept our coats on. Students had kerosene lamps and candles with them, since the light went out continuously. I worked at the school for 15 years. The students there were very inspired.

I remember blushing when I received my first salary. I was so fond of my work that I didn't understand why I was paid for doing what I liked best. I took my salary home and gave it to my parents. I only had one skirt and one blouse, but I was happy.

I graduated from the Conservatory in 1948. Israel was established in 1948, but I didn't take much notice of it. I was so busy at work and with my studies that I hardly thought about anything else. However, my parents were very happy about it. They discussed this event and were very enthusiastic about a new home for Jews.

In 1953 Stalin died. It was such a blow to me that I fell ill. Like many other people I believed that Stalin was an exclusive man and that nobody could replace him. I remember that I felt like killing anyone who was glad that it had happened. I even submitted my application to become a member of the Communist Party, but in the course of my illness my passion faded, and I didn't join the Party in the end. My mother and father sympathized with me and repeatedly said that someday I would understand. They hoped that Stalin's death would put an end to the period of repression and that the Soviet people would be able to enjoy freedom. After the war many of my friends got married. I had admirers, but none of them was 'Mr. Right'. Besides, many of them were not Jews, and I wanted to marry a Jewish man. My parents raised me with the conviction that a Jewish woman should only marry a Jewish man. So I decided to stay single. I've never regretted it.

We had a radio at home that only broadcast regular Soviet programs. In 1973 my father's friends gave him a multi-channel radio for his birthday, and we began to listen to the Freedom and German Wave stations. We closed the door to keep it a secret from our neighbors. If one of them had reported to the KGB that we were listening to these stations, we might have faced problems and even been arrested. We got a TV much later than all our neighbors. My mother had poor sight, and my father believed that it would do her no good to watch TV.

We read many samizdat books in the 1970s. [Editor's note: the term samizdat comes from the Russian 'sam' for 'self' and 'izdatelstvo' for 'publishing', it was derived from the official Soviet Gosizdat, the State Publishing House.] Samizdat literature was privately and illegally produced and circulated in the Soviet Union after Stalin's death. Before glasnost in the 1980s, this was the only way to publish anything not endorsed and censored by the government. Our parents' friends used to bring those publications to us secretly. When the weather was good we took folders with these books, which were printed on standard sheets, to read them at the bank of the Dnipro River. We read Solzhenitsyn 11, Bulgakov 12 and many other authors.

Neither my parents nor I observed Jewish traditions. My mother died and in 1975 and my father died in 1978. They were buried in the town cemetery.

In 1962 I went to work at a different music school. I taught musical literature. I never thought it could be so wonderful to teach children. I was dedicated to my work. I teach children to listen to music and understand it. They also need to know the history of music and musical genres: songs and romances, operas and symphonies. My main concern has always been music. Our friends and my students often came to our apartment at weekends, and we talked about music and played the piano.

My brother Samuel went on organ concert tours all over the Soviet Union. In the 1980s he moved to Lvov and worked at the Conservatory until his death. He was married. His wife Yadia, a Jewish woman, was also a musician. They got married after they were working together at the rehearsal of a concert for two piano players. Their son, Dmitriy, was born in 1953. He lives and works in Rostov now. He is a musician, an honored artist of Russia, professor and head of a chair at the Conservatory.

My brother died in Lvov in 1990. His wife died a few years later. They were both buried in the Jewish cemetery in Lvov. The loss of my brother was a tragedy to me. I felt like he took care of me. He called me once in a few days and always supported me. Back in the 1940s our parents had told him that he was responsible for me throughout his life. He bore this responsibility until the end of his life. I felt like my childhood was over when he died.

Now, at 79 years of age, I lead a very active life. I go to work at the same music school twice a week. My friends and my former students come for a cup of tea every now and then. We talk about music. Some of them are 20, some are 50 years old.

A few years ago a company bought the communal apartment where I had lived since the late 1940s. They offered me a two-bedroom apartment in the city center. Only then did I understand how wonderful it is not to have neighbors in your apartment.

I am very enthusiastic about the revival of Jewish life. I like going to concerts of Jewish music and exhibitions of Jewish artists. I read books about Jews and Israel, translated from Hebrew and other languages. Such books weren't available before. Older people from Hesed often get together in my apartment on Jewish holidays. We celebrate Pesach and Rosh Hashanah. I have a new TV at home, which was given to me by Hesed. My curator gave it to me after she visited me at home. I also receive food packages from Hesed.

Israel was a distant country to me, but after my friends started moving there I felt like getting more and more information about it. I ask my friends to send me books about Israel, and they do. I wish I could visit this country. I'll never leave Kiev though. This is my hometown, and I don't think I would be able to live elsewhere or that I would be needed anywhere else.

Glossary

1 Blockade of Leningrad

On September 8, 1941 the Germans fully encircled Leningrad and its siege began. It lasted until January 27, 1944. The blockade meant incredible hardships and privations for the population of the town. Hundreds of thousands died from hunger, cold and diseases during the almost 900 days of the blockade.

2 Campaign against 'cosmopolitans'

The campaign against 'cosmopolitans', i.e. Jews, was initiated in articles in the central organs of the Communist Party in 1949. The campaign was directed primarily at the Jewish intelligentsia and it was the first public attack on Soviet Jews as Jews. 'Cosmopolitans' writers were accused of hating the Russian people, of supporting Zionism, etc. Many Yiddish writers as well as the leaders of the Jewish Anti-Fascist Committee were arrested in November 1948 on charges that they maintained ties with Zionism and with American 'imperialism'. They were executed secretly in 1952. The antisemitic Doctors' Plot was launched in January 1953. A wave of anti-Semitism spread through the USSR. Jews were removed from their positions, and rumors of an imminent mass deportation of Jews to the eastern part of the USSR began to spread. Stalin's death in March 1953 put an end to the campaign against 'cosmopolitans'.

3 Froebel Institute

F. W. A. Froebel (1783-1852), German educational theorist, developed the idea of raising children in kindergartens. In Russia the Froebel training institutions functioned from 1872-1917 The three-year training was intended for tutors of children in families and kindergartens.

4 Great Patriotic War

On 22 June 1941 at 5 o'clock in the morning Nazi Germany attacked the Soviet Union without declaring war. This was the beginning of the so-called Great Patriotic War.

5 Pogroms in Ukraine

In the 1920s there were many anti-Semitic gangs in Ukraine. They killed Jews and burnt their houses, they robbed their houses, raped women and killed children.

6 Lysenko, Nikolay (1842-1912)

Ukrainian composer and folklore collector. Lysenko was the founder of the National School of Composers and established a number of choirs and a music and drama school.

7 Great Terror (1934-1938)

During the Great Terror, or Great Purges, which included the notorious show trials of Stalin's former Bolshevik opponents in 1936-1938 and reached its peak in 1937 and 1938, millions of innocent Soviet citizens were sent off to labor camps or killed in prison. The major targets of the Great Terror were communists. Over half of the people who were arrested were members of the party at the time of their arrest. The armed forces, the Communist Party, and the government in general were purged of all allegedly dissident persons; the victims were generally sentenced to death or to long terms of hard labor. Much of the purge was carried out in secret, and only a few cases were tried in public 'show trials'. By the time the terror subsided in 1939, Stalin had managed to bring both the party and the public to a state of complete submission to his rule. Soviet society was so atomized and the people so fearful of reprisals that mass arrests were no longer necessary. Stalin ruled as absolute dictator of the Soviet Union until his death in March 1953.

8 Glinka, Mikhail Ivanovich (1804-1857)

The first important Russian composer. He wrote the first Russian national opera, A Life for the Tsar, as well as overtures, symphonies and orchestral suites.

9 Liatoshynskiy, Boris (1894-1968)

Ukrainian composer and professor at the Kiev Conservatory. He received the State Award of the USSR in 1946 and 1952 and was named People's Artist of Ukraine in 1968.

10 Podol

The lower section of Kiev. It has always been viewed as the Jewish region of Kiev. In tsarist Russia Jews were only allowed to live in Podol, which was the poorest part of the city. Before World War II 90% of the Jews of Kiev lived there.

11 Solzhenitsyn, Alexander (1918-)

Russian novelist and publicist. He spent eight years in prisons and labor camps, and three more years in enforced exile. After the publication of a collection of his short stories in 1963, he was denied further official publication of his work, and so he circulated them clandestinely, in samizdat publications, and published them abroad. He was awarded the Nobel Prize for Literature in 1970 and was exiled from the Soviet Union in 1974 after publishing his famous book, The Gulag Archipelago, in which he describes Soviet labor camps.

12 Bulgakov, Mikhail (1891-1940)

Russian-Soviet writer. His satiric- fantastic writings deal mainly with the relationship of the artist and state power, and of art and reality. He also described the tragic fights of the Civil War in Russia. Many of his works were published after his death.

Efim Pisarenko

Efim Pisarenko
Chernovtsy
Ukraine
Interviewer: Ella Levitskaya
Date of interview: June 2002

My name is Efim Pisarenko. I was born in Gomel, Belarus, on 10th July 1937. I come from a Belarus Jewish family. Efim is my name in as it's written in my birth certificate. My real name, given to me by my father and mother is Haim-Gedalie. My father's name was E'Kusiel Pisarenko. They called him Kusha in the family. He was born in the village of Rechitsa, Gomel region, Belarus, in 1898 ????. My mother, Basia Pisarenko [nee Shulkina], was born in Gomel in 1900.

Before telling you about my family I would like to explain the origin of my last name. Sometimes people ask me why a purely Jewish family has a typical Ukrainian name. My father told me that my ancestors got this name during the reign of Peter I [Peter the Great] 1. There was a man called Aizek in a town in Southern Belarus. He could read and write in Yiddish, Hebrew and Russian. He was the only educated man in his town. He worked as a writing clerk in the town council. In Russian the word 'write' sounds like 'pisat'. His children were called Pisaryonok, which means 'children of the writing clerk' in Russian. Later that became Pisarenko. Aizek had a big family and many children. Life in that little town was miserable, and bored and young people always wanted to have a different life. This was at the time of Empress Ekaterina Catherine II [Catherine the Great] 2. During her reign the Russian army liberated a bigger part of the Crimea - it was called Tavria at the time - from Tatars and this became the new territory of the Russian Empire. CatherineEkaterina let gave big privileges to those willing to move there and start farming. They were tax exempt for 25 years and received money from the Treasury to start their own farming business. They got as much land as they could manage to till. The climate there was favorable.

This was a big temptation for a young man from a small Belarus town, whose ancestors were trying to grow their crops on a little plot of land and led a hand-to-mouth life. One of Aizek's sons decided to move to the Crimea. He received a plot of land in Kherson. He started the family branch of Pisarenko in Kherson. I met one of the family members in the 1960s. Somebody introduced him to me and we found out that we had a similar last name. I asked about his nationality, and he said he was a Jew. And I said to him that two Jews with the last name of Pisarenko, who both lived in Ukraine, simply must have been relatives. With my mother's help we found out that he was a successor of Aizek's son. And that's how I found out that our last name goes back to the period of Catherine IIEkaterina.

Avrum Pisarenko, my grandfather on my father's side, was born in the 1850s and lived in the village of Rechitsa near Gomel. Several generations of his ancestors had lived there, too. Jews constituted about half of the population of Rechitsa. The main business of the inhabitants of Rechitsa, both Jewish and Belarus, was farming and crafts. They didn't have a lot of land, and it wasn't possible to buy someextra land because there was none left. Therefore those who couldn't provide for their families by farming took to crafts. All tailors and shoemakers in Rechitsa were Jews. There were also tinsmiths and carpenters. They were mostly paid with food products. My grandfather liked farming and breeding cattle. He couldn't afford to buy cows, so he borrowed eight cows from a farmer to run his dairy business. The whole family was involved in work somehow, even the youngest children. My grandmother's name was Broha-Shyma. I know very little about her life before she got married. I know that she came from Belarus. She was born in 1855. After they got married my grandfather and grandmother lived in Rechitsa for the rest of their lives. They had a big family - 12 or 13 children. I knew some of them. Their children helped them with their dairy work. They milked the cows early in the morning, and then they took them to the shepherd. The girls helped my grandmother to make cottage cheese, sour cream and butter. The boys took these products to Gomel to sell them there. The family had its own customers, and the boys delivered their orders to their homes. By the way, my father delivered the products to the family of a carpenter called Shulkin. This carpenter had a beautiful daughter, Basia, my future mother. The family had a lot of work to do. In the evening they made products for the following morning. They made preparations to make cottage cheese and sour cream in the morning. This was hard work, but it gave them the opportunity to provide for themselves. They weren't rich, but they weren't poor either. My grandmother tenderly called her cows 'food providers'. My grandparents only bought clothes for the older children. The younger ones wore what the older ones had grown out of. However, once a year, on Pesach, all the children got new clothes.

My father's parents had a wooden house with three rooms. There weren't many furnishings in the house, but they had everything they needed. One room was for the parents, another one for the sons and the third one for the daughters. They also had an annex with a cellar where they stored dairy products. There was a small orchard with a few fruit trees and a shed where they kept cows. My grandfather had inherited this house from his parents.

People in Rechitsa got along well with each other. Belarus and Jews were good neighbors. There were no nationality conflicts between them. There was a synagogue and a Christian church in the main square of the town. My father told me that their Belarus neighbors treated them to Easter bread and painted eggs, and when my grandmother made most delicious strudels with raisins, jam and nuts and stuffed fish, she used to take some to their neighbors. My grandparents' family was religious. They strictly observed all Jewish traditions. On Fridays my grandmother lit candles and the family got together at the table, which was covered with a white table clothtablecloth. In the afternoon she made chicken broth in ceramic pots and cholent. Cholent was a dish made from beans, potatoes and meat. The pots were left in the oven so that the food stayed warm until Saturday, when it wasn't allowed to work to do. Our Belarus neighbor came to light the candles on Saturday. The family strictly observed the kashrut. My grandmother had different dishes for milk and meat products, and the children learned about this tradition from an early age.

My grandparents went to the synagogue every week. My grandfather wore a kippah at home and a hat when he went out. My grandmother wore a shawl and long black gowns in all seasons. My father said that there was a relic in the family - a big bronze chanukkiyah. On Chanukkah they lit one candle in it everyper day. [Editor's note: In fact at Channukah, one candle is lit on the first day, two on the second and so on until 8 candles are lit on the last day of the holiday.] He also remembered Chanukkah because the children received some money, some Chanukkah gelt, on that holiday. The children hardly ever had any pocket money and therefore always looked forward to Chanukkah.

My father had the greatest memories of Pesach. The family prepared for it in advance. My grandmother chose some geese at her neighbor's farm, and he fed them specifically for her. Before Pesach tThey took the geese to the shocihet, and my grandmother melted the fat in a big pot. The house had to be cleaned to be all clean and all the children took part in the process. They swept and burned all garbage, even breadcrumbs, and brought special Pesach dishes down from the attic. There was a bakery, managed run by the synagogue, and my grandparents brought matzah from there. The family was big and they usually bought a few bags of it. Then my grandmother and her daughters began to cook stuffed fish, chicken broth with dumplings made from matzah and stuffed chicken necks. Papa didn't remember all the dishes, but there was a lot of food different from their everyday meals. The boys made flour from matzah and Granny made sponge cakes from it. She tried to make this holiday an event to be remembered.

The boys studied in cheder and the girls were educated at home. They had private teachers come to their home to teach them how to write and read as well as foreign languages and good manners.

However, life in Rechitsa wasn't always quiet. Since 1910 pogroms 3 swept over Gomel and the surrounding towns and villages, including Rechitsa. They lasted until after the Revolution of 1917 4. The gangs swooped down the town, robbed and killed people and disappeared. One of my father's older brothers organized a Jewish self-defense movement 5 in 1912. It included a group of young Jewish men that were protecting people in Rechitsa from pogroms. As far as I know, nobody from my parents' families suffered from these pogroms. But it had their affected on their further life in a way. I remember an incident from the 1960s. My mother's neighbors renovated their house and rolled an empty barrel down the stairs past her apartment. It made such a noise that my mother screamed, 'Pogrom!'. The fear of pogroms was somehow in their blood forever.

The self-defense group chased the gangs away from the village several time. At that time, in 1912, my father's brother was 18. Later he had to run away from the town to avoid revenge from the bandits. In the 1920s he left for America and changed his name to Fisher. He lived in Philadelphia and then in Baltimore. In the 1930s we received a letter from him via the Red Cross. At that time it was dangerous to receive a letter from relatives abroad 6. My family put the letter away and then it got lost somehow. We've had no contact with my uncle ever since. Two of my father's brothers died from spotted fever in the 1920s, during the Civil War 7. I don't know their names or the ones of the other sisters and brothers. I only knew one uncle on personally: Juda Pisarenko, born in 1894. He lived in Voronezh before the war and had three sons. His sons became doctors. In the early 1970s my uncle's family emigrated to the USA, and I've had no information about them ever since.

My grandfather Avrum died in 1915, and my grandmother Broha-Shyma died a year later.

I will tell you about my mother's family. HerMy mother came from athe family with many children just like my father. Her father, Moishe Shulkin, was born in Gomel in 1879. My grandfather was a very good cabinet maker. He was married twice. His first wife was Broha Shulkina, my mother's mother. Grandmother Broha was born in Gomel in 1879. I don't know her nee maiden name or what kind of family she came from. My grandparents had two daughters. My mother's younger sister, Golda [Shulkina], was born in 1902. My grandmother Broha died in an accident in 1905. A year later my grandfather got married for the second time. I remember my mother's stepmother, Hena. She was a very nice woman. My grandfather and her had six children: five daughters and a son.

I wouldn't say that my mother's father and stepmother were extremely religious. They led a secular life. My grandfather took an active part in the underground movement and was a member of the Social-Democratic Party. He had an underground publishing house in the basement of his house where they published a Bolshevik newspaper for a long time. I read that in a party history textbook somewhere. He published a newspaper and also continued making furniture. My grandmother was responsible for the housekeeping. I'm not aware of any persecution of my grandfather in regards to this publishing house. He was a convinced revolutionary and communist. He might have followed into the footsteps of many revolutionaries during the period of the Stalinist repression [the so-called Great Terror] 8, but he died before, in 1933. My grandfather was a member of the Russian Social-Democratic Party, but that didn't mean that the family didn't remember that they were Jews. During Chanukkah they lit the chanukkiyah at home; they had a mezuzah on the door and my grandmother lit candles on Saturdays.

My grandparents didn't go to the synagogue. They observed Jewish traditions in the family and celebrated holidays. The children were given Jewish names. Boys were circumcised. They spoke Yiddish in the family. As far as I remember my grandmother Hena didn't follow the kashrut. She died in March 1941.

My grandparents' children helped my grandmother with the housework. The older children looked after the younger ones. The girls helped with the laundry and cleaning and the boys helped my grandfather with the carpentry. So everybody was busy doing something. The children didn't get any education. My mother learned how to read and write after the Revolution.

My mother's sister Golda lived a long life. She was single and didn't have any education. She was a laborer at a factory. She lived in Moscow from 1922 until her death in 1983.

My grandfather had a daughter with his second wife. Her name was Musia. She was born in 1907, lived in Gomel and was married. Her husband's last name was Kantorov. They had three sons. In the 1970s Musia and her family emigrated to the USA. She died there in the 1980s.

Sonia, the next sister, was born in 1909. I knew her when she was already an elderly and very sickly woman. She had three sons. Her husband perished at the front in the 1940s. Her family lived in Gomel. Aunt Sonia worked as a cleaning woman. Her children emigrated to the USA in the early 1970s. Aunt Sonia moved in with us in Chernovtsy. She died here in the 1970s. Her sons Marat, Israil and Ruvik live in Brooklyn, New York.

Rosa was born in 1910. She was married and her name after her husband was Kapustina. They lived in Moldavia and had five children. Her husband perished at the front. After the war Aunt Rosa and her children moved to Chernovtsy. She was a blood donor and was paid for it. She raised her children with that money. When she grew older, she generated so much blood that she had to donor it otherwise she fell ill. She died in 1960 and is buried in Chernovtsy. Her older daughter still lives in Chernovtsy, and her other children live in Toronto, Canada.

Klara was born in 1912. She got married, lived in Gomel and worked as a seamstress at a factory. She had a son. Her husband died in the 1970s, and Klara and her son emigrated to America. She died there in the 1980s.

My grandparents' only son, Yuzik, was born in 1913. He emigrated to America in the late 1920s. He got married there and had two sons. He didn't keep in touch with our family.

The youngest girl, Haya-Rohl, was born in 1914. Aunt Haya lived with us until she got married to Isaak Shapiro. He was a very nice man. He was a locomotive operator. He was an orphan and grew up in a children's home. They had three daughters. In June 1941 Haya was pregnant again. We knew that she had her fourth child on 22nd June 1941 [the beginning of the Great Patriotic War] 9, when Germans were already in Gomel. Isaak happened to be on a business trip that day. When he returned there were Germans in Gomel. He couldn't get home. He managed to obtain a certificate stating that he was Ivan Petrovich Pisarenko, a Russian. He lived in the underground and blasted two German trains. Once, when he was in the sauna, his companion figured out that he was a Jew. Isaak ran away and joined the partisans. We have articles from newspapers about Isaak's heroic deeds during the war. After the war he was trying to find his family and found out that they had all been taken to Treblinka or Auschwitz and exterminated. He was alone and came to us looking for a shelter. He married my older sister, Broha. They lived together for 54 years. They have a son and a daughter.

My parents got married in 1917. They had a Jewish wedding with a chuppah. Their parents insisted on having a religious ceremony. In 1917 this was still a tradition. I don't think my parents could have imagined at that time that it could ever be different. That only happened later when religious traditions were persecuted [during the struggle against religion] 10. My father joined a Red revolutionary unit during the Civil War almost immediately after he got married. He returned in 1919. My older sister, Broha, was born on 31st December 1921. She got her name after our grandmother. Misha was born at the beginning of 1924, Lisa in 1926, Abram in 1928 and I in 1937. My younger sister, Zhenia, followed in 1939.

My father got a job of as a plumber, and later, as a locksmith at the Gomel Plant of Agricultural Equipment. There were four children in the family at that time, but they didn't have a place to live. There were other families without homes, too. They got together, contributed the money that they had, the plant added some, too, and they built a spacious house for four families. Our family got one of the four apartments in this house. My mother was a housewife. She got a cow and chickens and worked in her small vegetable garden. This vegetable garden and the cow rescued our family from starving to death in 1932-33 [during the famine in Ukraine] 11. Mama took her younger sister, Haya, to live with us during those terrible years. We survived, but Grandfatherny Moishe starved to death in 1933. He gave everything he earned in those years to his grandchildren. Grandmother Hena died in March 1941.

Our family suffered at the beginning of 1932. My father was a member of the Communist Party. One day somebody whispered to him to stay away from home, because the militia might come to arrest him. He came home in the afternoon to tell Mama that he might not be home that night. He also told her to ask no questions. He left, presumably for Moscow. A day or two later some people came to our house asking about my father. Mama told them she didn't know where he was. In Moscow my father didn't mention anything to anybody. He went to work as a plumber. He made roofs. He sent Mama money via one of his relatives. Four years went by and the situation calmed down. My father returned home. He was no longer a member of the Party. He found a job. He didn't suffer during the arrests of 1937 or in the following years [during the so-called Great Terror]. I, Haim-Gedalie, was born in 1937 and my sister Gelda, Zhenia, was born in 1939.

We talked Yiddish in the family. We also knew Russian, of course, but we preferred to communicate in Yiddish. We observed Jewish traditions, observed Sabbath and celebrated Jewish holidays. I remember my mother lighting candles on Sabbath. I liked it a lot. I also recall fancy dishes we had on some high holiday - it must have been Pesach - and a lot of delicious food. I can't remember what kind of food it was, but it was very delicious. We didn't go to the synagogue, though.

From what my parents told me there was no anti-Semitism then. No one took any interest in other people's nationality. I can't remember these happy days because I was too young. In 1933 Hitler came to power in Germany. My father saw Germans during World War I and thought they were civilized people. My mother was afraid of Germans nonetheless. She was sure that if there was a war they would castrate Jewish boys. My father laughed at her. Nobody considered the possibility of a war with Germany, even after Germans occupied Poland. Nobody had any premonition of the war. Life was beginning to improve. In 1941 Misha and Broha finished the 10th grade at a Jewish school and were thinking of continuing their studies. My father had only studied at cheder and was very happy that his children would get a higher education. Everybody had great expectations of the future.

I was a very vivid boy and interfered with Misha and Broha when they prepared for their exams. In May 1941 Mama sent me and my older sister Lisa to Aunt Musia Musia in Moldavia. Aunt Musia. Her husband and daughter lived in the town of Bershad. This was a Jewish town. There wasA at least 80% of the Jewish population was Jewish. I was three and a half years old, Lisa was 16. She was a very beautiful girl.

On 22nd June 1941 the war began. I didn't understand what it meant. Aunt Rosa's husband was summoned to the army. Soon Bershad was occupied by Germans. They sent all Jews of the town to a the camp. Adults went on foot and children on carts. I had never seen horses before and was impressed. The camp was a part of the town fenced with barbed wire. It was guarded by Romanian gendarmes. There was one gate and the guards standing there were armed with automatic guns. Police dogs were running along the fence. My sister, me, Aunt Rosa and her daughter shared a room with a few other families. We slept on the floor cuddling each other.

Lisa worked at the butter creamery. A Romanian guard fell in love with her and allowed her to take some pressed wastes with her. This was our food. In summer we collected the seeds of some plant, I don't know which one. We also ate goose-foot and hawthorn. It caused a headache, but it didn't stop us from eating it. Every now and then there were raids in the streets, and the captives were either shot or sent to death camps. The Romanian guard told Lisa beforehand on what street there was going to be another raid. He saved our lives. Once he gave me a toffee. My mouth still waters when I recall how good it tasted.

There were many children in the camp. Policemen used to make the rounds of the houses and shoot the children they found. Adults sent us, children, to the nearby ravine to hide - this was within the ghetto area - and told us to hide in the bushes if we saw somebody wearing a black uniform. We played there and it was our escape spot. There was a small wheat field within the barbed wire fencing where we looked for spikelets. There were sugar beets on another field. We dug themit out and ate them. But the best thing was a carrot that we found once.

We weren't allowed to cross the barbed wire fence. Such was our life. In the evening we came back home. I remember one day when we stayed in the house. It must have been in winter or maybe the weather was just really nasty, something like that. Drunken soldiers and policemen were shooting through the windows. Adults told us to hide behind the oven. They [the soldiers] went to the neighboring house, grabbed Rosa, the a 14- year old girl, by her hair and pulled her out somewhere. Later she was found dead. [Editor's note: That was all Efim would tell us about the camp - he said he didn't want to repeat what he had said in his interview with the Shoah Visual History Foundation.]

In 1945 the Soviet army liberated us. We didn't know where to go. There were many people from Chernovtsy that said it was possible to find a place to live in Chernovtsy. We went there. Lisa wrote a letter to our address in Gomel. Our house in Gomel was bombed and destroyed. Our neighbor got this letter. She met aunt Musia at the market and gave her the letter. Aunt Musia wrote Mama that we were alive. Lisa wrote Mama that it was possible to find an apartment in Chernovtsy. This was in 1946 and we lived together ever since. At the beginning of the war my father was summoned to the front. Misha finished secondary school and submitted his documents to the Medical Academy in Leningrad. He went to the front instead and perished there. He was a tankman and had a platoon under his command. Almost all his classmates perished, none of the boys returned from the front. Almost all girls from the class, in which Misha and Broha studied, also perished. Some of them were nurses or radio operators on the front. The rest of them perished during the occupation.

All other members of our family - Mama, Broha, Abram and Zhenia - were in evacuation in Stary Sultanbek village, Bashkiria. My mother's sisters Rosa, Golda and Sonia and their children were there, too. Their husbands were at the front. In 1943 mMy father visited them. He was wounded in 1942. He fell ill with tuberculosis in hospital. He had only half of his lung left afterwards and was released from the army. He became an invalid. My father was a tinsmith and got a job to provide for the family. Their life in Bashkiria became a little bit easier.

In 1945 the Soviet army liberated us [from the camp]. We didn't know where to go. There were many people from Chernovtsy who said it was possible to find a place to live there. We went to Chernovtsy. Lisa wrote a letter to our parents' place in Gomel. Our house in Gomel had been bombed and destroyed. Our neighbor got the letter. She met Aunt Musia at the market and gave the letter to her. Aunt Musia wrote to Mama that we were alive. Lisa told Mama that it was possible to find an apartment in Chernovtsy.

We found an empty house in Klokuchka on the outskirts of Chernovtsy. This was in 1946. We've lived there ever since. There was only one room, a closet and a kitchen in the house, but it seemed like a palace to us. There were two plum trees in the yard and plums on the ground. I couldn't imagine anything like that in the beginning! During our whole time in the camp I had two plums and one apple, which I got from the Romanian guard and shared with my sister.

Chernovtsy was a Jewish town. People talked in Yiddish in the streets and called one another by their Jewish names. 60 percent of the population was Jewish, there were quite a few synagogues, Jewish schools and theaters. Chernovtsy was annexed to the USSR in 1939. The Jews in Chernovtsy survived the Holocaust because it was mainly a Romanian occupation zone. There was no anti-Semitism in Chernovtsy at that time. Chernovtsy had historically been a town where people of various nationalities lived.

In 1945 I went to the Ukrainian school. I studied there for two years. I remember my first teacher Nadezhda Alexandrovna. We liked her a lot. She told us about Lenin1. In the 1st form I became a young Octobrist2, and wore my star badge proudly. After I finished the 2nd form separate educational system for boys and girls was introduced and boys went to school # 5. It was a Russian school for boys. In our class there were 28 Jews of 32 children. It was easier for us to talk Yiddish than Russian. Besides, half of our teachers were Jews. In the 3rd form I became a pioneer. The mother of Zoya Kosmodemianskaya, the famous partisan, said a speech calling us to bear the title of the pioneer with honor. We celebrated the Soviet holidays - the 1st of May and the 7th of November - at school We went to the parades and then came back to school for the meeting and a concert. After the parade were could have an ice-cream that was an event in itself for us considering that this was the period of lack of food. We didn't celebrate Soviet holidays at home. We were very poor. My father was severely ill with tuberculosis. We often starved. My father couldn't go to work due to his illness, and my mother had to stay at home to look after him. My father received an invalid pension, but it was a very insignificant amount of money.

We didn't forget that we were Jews. We didn't eat pork. Mama always took her chickens to the shochet to have them slaughtered. I still remember Mama's Jewish food. Papa told me about the 9th of Av and why we had to fast on Yom Kippur. He told me about Purim and read the Haggadah [at Pesach]. We only went to the synagogue on Yom Kippur. From 1948 [when the campaign against 'cosmopolitans started] 12 this was almost forbidden. Mama didn't light Saturday candles, but she always tried to arrange for a festive Pesach. She saved money for a whole year for this holiday. She bought chicken and fish and tried to get some matzah. I went to get matzah with her. We couldn't do it openly in those years. We went to a house in Nalyvaiko street. We were to say the password and gave them a bag of flour. In the evening ewe returned to the same house, paid money and picked up our matzah. There wasn't enough matzah for the whole holiday. We ate it on the first, second and the last day of Pesach. We didn't have special Pesach dishes, but Mama thoroughly koshered our everyday dishes. We had chicken, stuffed fish and matzah bakeries on Pesach - all traditional food. The family got together at the table, and Mama's sisters came with their families. On Chanukkah the chanukkiyah was lit in the house. To make the long story short I'd say this - we didn't forget that we were Jews. We didn't eat pork. Mama always took her chickens to the shoihet to slaughter them. I still remember Mama's Jewish food. Papa told me about the 9th ava and why we had to fast at iom-Kipur. He told me about Purim and read Agada. We went to the synagogue only at Iom-Kipur. From 1948 this was almost forbidden.

I went to the Ukrainian school in Chernovtsy in 1945. I studied there for two years. I remember my first teacher, Nadezhda Alexandrovna. We liked her a lot. She told us about Lenin. In the 1st grade I became a Young Octobrist 13 and proudly wore my star badge. After I finished the 2nd grade a separate educational system for boys and girls was introduced, and boys went to a Russian school. There were 28 Jews out of 32 children in our class. It was easier for us to talk in Yiddish than in Russian. Besides, half of our teachers were Jews. In the 3rd grade I became a pioneer. We celebrated Soviet holidays at school: 1st May and 7th November [October Revolution Day] 14. We went to the parades and then came back to school for a meeting and a concert. After the parade we had ice cream, which was an event in itself for us, considering that this was the period of lack of food. We didn't celebrate Soviet holidays at home.

In the 5th grade we got a new class tutor, Artyom Terentievich Molchanov. He was Byelarus, a retired military, and married to a Jewish woman. We all remember him with respect and love. He ignored mandatory political information requirements, but each week one of us had to prepare a report about an interesting historical event that happened during that week in the past. These reports taught us how to use the library and work with historical data. We also learned to speak in front of the an audience and keep them interested.

In the 8th grade I became a Komsomol 15 member. I had been looking forward to it. I believed that my life would change and become more interesting. After I had been a member for some time I realized that two copeckthe two-copeck fee per month I paid was all that it was about it. When I was a student at university I 'lost' my membership card with all my great pleasure.

Many children in our class went in for sports. I couldn't catch up with them. I was weaker than the others due to the years I spent in the fascist camp. Therefore So, I had very little interest in sports. I read and was fond of theater instead. They established a people's theater in the Jewish theater. Mihail Loev, the producer at the Jewish theater, was its director. I took part in their performances and continued, even later when I became a school teacherschoolteacher.

In 1948 I was 11. I remember the campaign against cosmopolitism, although it didn't touch our family. I was the only boy in our class that had a father. The others perished at the front. Other boys had only mothers that were working hard to raise their children. Accordingly, none of them had anything to do with ideology. I remember that our deputy director Maria Abramovna Levina lost her position. She worked as a chemistry teacher. I was too young then to understand what was going on. There was no real anti-Semitism at school, but I remember one incident. In 1954, when we were in the 10th grade, one boy called another boy 'zhyd' [kike] because that other boy didn't let him rewrite something in mathematics. We didn't beat him. We knew that we couldn't use physical strength. We had a Komsomol meeting where everyone spoke. That boy felt that everyone despised him for what he had done and left our school.

In 1948 we heard that Israel was being established. My family and friends were enthusiastic about it. We, boys, were thinking of what we could do for this country. At first we wanted to collect some money, but how much could we have possibly collected? Then my friends started talking about running away to Israel. But how would we have managed to do that? And what could I have done alone, without my father and mother, without knowing the language? There were too many questions and no answers, so we decided to run away later, after finishing school.

I remember the campaign against cosmopolitans, although it didn't affect our family. I was the only boy in our class who still had a father. The fathers of the other children had all perished at the front. Other boys had only mothers who were working hard to raise their children. Accordingly, none of them had anything to do with ideology. I remember that our deputy director, Maria Abramovna Levina, lost her position. She worked as a chemistry teacher. I was too young then to understand what was going on. I remember the beginning of 1953 - the 'case of the doctors-murderers' [the so-called Doctors' Plot] 16. I was in the 9th grade. We were talking about it once, and one boy said that in any nation there were bad people and Jews weren't an exception. His companion slapped him on the face and said, 'Don't you see: It's the Beilis' case!' 17

At about the same time people began to talk about the deportation of Jews [to Birobidzhan] 18. We knew that these weren't just rumors. Broha's husband was a railway worker and he said there were trains at the station ready to leave. My father packed our suitcases with all necessary things to be ready in case of a deportation. Stalin's death in 1953 saved us from this lot. At that time I didn't understand many things. Stalin's death was a shock for me. I wore a red arm bandarmband with a black stripe. I didn't know at all how to go on living without Stalin. My parents took the news very calmly. My father understood a lot, but he kept silent. I don't know whether he knew the whole truth.

I studied well. My father wanted me to go to a trade school to learn some profession after I finished seven years at school. He was very ill, and he wanted to be sure that there would be someone to support the family once he would 'leave' us. But I was eager to study. I knew that I had to work and support my family, but I couldn't imagine leaving school before finishing it. When I was in the 7th grade I began to give private classes. My first student was from the 5th grade. His parents didn't pay me but they gave me food. My second student paid me 3 rubles per lesson. It wasn't just the money that attracted me but also the possibility to be a teacher. My father told me that I had been named in honor of one of his relatives, who was a teacher at cheder, and joked that I probably also borrowed his vocation. My parents gave me the opportunity to finish secondary school. My father died in 1957, and my mother died in 1977.

In our family only Isaak, Broha's husband, could read and write in Yiddish. There was no radio or TV and he used to read the books of Sholem Aleichem 19 to us in Yiddish in the evenings. We knew the language. But I wanted to learn how to read. I began to learn from the books of Sholem Aleichem. It took me two years and I had to learn each and every letter, but I managed. Later on I had no problems with reading in Yiddish.

At that time anti-Semitism on the state level was at its height in Chernovtsy. I tried to enter the university in Chernovtsy, although I knew what rector Leutskiy had said, 'There will be as many Jews at university as on the virgin lands'. [Editor's note: The rector was referring to the virgin lands in Kazakhstan, where historically there were no Jews.] At that time the Soviet power started another utopian project - the development of the virgin lands of Kazakhstan, although this was saline land and nothing could grow there if there was no irrigation. At my entrance exams I got a '5' for composition, but a '3' in history, although history was my favorite subject and this was evidently a prejudiced attitude. I failed to enter university, and I couldn't depend on my mother any longer, so and I went to the virgin lands. I worked there for a year. Then I decided to try again in Vologda. In 1955 my brother Abram lived there. Anti-Semitism in the far- away land wasn't as pronouncedexpressed as in Ukraine, probably because there were fewer Jews there. I entered the Department of Physics at Vologda University. I didn't face any anti-Semitism in my daily life. I studied well. Money was always a problem. I always passed my exams in winter in advance so that I'd be able to work at the wood cutting site. It was hard but well-paid work. My earnings for a month or a month and a half lasted me until summer. I went to Chernovtsy in summer. I worked at the children's summer camp where I had meals and earned some money. And I could see my mother, my father and my friends.

TThere were expressions of anti-Semitism in the pioneer camp. I remember one Sunday, the day when parents could visit their children. The family of one of my pupils called me. His father was an actor at the former Jewish theater. They complained thatto one of the children called their son 'zhyd' [kike] and asked me what I could do to punish this child. And I, a 20 year old20-year-old young man at the time, said to his father, 'Do you want me to send that boy home from the camp? That's impossible. Or beat him? I can't. You are the father and it's all up to you. I don't know who you are, but you must help your son. He will be facing this kind of thing in the future, too. He must learn how to deal with it. He was called zhyd and that means Jew. He is a Jew, and he must be proud of it. You must tell him about Jews and their history and traditions.'. The boy's father liked my response very much.

After university I got a job assignment in a Moldavian village and worked there for two years as a teacher of physics. Afterwards I and returned to Chernovtsy. It was hard to get a job there - my Jewish nationality was a problem. I got a part-time job first and then became a full-time teacher of physics. I worked for 36 years. I was also was a class tutor, a hiking club chief and a producer of school performances. Besides, I also acted in performances of the theatrical studio at the House of Teachers. There was a lot of work at school that took up my spare time - political information hours, meetings, etc. All children had to go to parades on Soviet holidays. They were bored and didn't want to go there, but they all went if I promised that we would go to the woods afterwards and bake potatoes. Hiking was our favorite hobby. We traveled all over Bukovina. My former pupils still visit me, and we recall our evenings by the fire. I liked children and they liked me in return.

I've never been a Pparty member, and after the Twentieth Party?? Congress 20 it was out of the question for me.

I've been married twice. I first got married in 1961. The mother of my future wife, Svetlana Krasilschikova, was my mother's friend. They werehad an absolutely assimilated Jewish family. They didn't have a feeling of their Jewish roots and didn't remember their origin. At that time Svetlana was working after in the Geography Department of Astrakhan University in Russia. We weare the same age. She came to visit her mother, and that's when we met. We got married soon and Svetlana moved to Chernovtsy. We didn't have a wedding party. We had a civil ceremony and a dinner at her home attended by about 20 relatives and closest friends.

Svetlana got a job asof a a statistics specialist, but she didn't like it. We had two sons. Alexandr was born in 1963 and Konstantin in 1976. Svetlana didn't accept me the way I was. She didn't like a life with a school teacherschoolteacher with a big work-load and a small salary. She didn't accept my Jewish identity, although she was a Jew herself. We lived together 16 years before we got separated. She moved to Lvov with our sons and defended her thesis there. She is a professor and Doctor of Sciences now. They all live in Lvov. Our son Alexandr works at a company. He is married and has two daughters, Katia and Olga. One studies at the Polytechnic Institute and the other one is in the 11th grade at school. Konstantin is significantly younger. He finished the Law Department of the Ukrainian Institute of International Rrelations and is a post-graduate student now. He is married but has no children as yet. Regretfully, my both my sons married Ukrainian girls. I like my daughters-in-law, though. We get along well. But it's sad to think that I'm the last of kin. My granddaughters don't identify themselves as Jews.

I got married for the second time in 1978. My second wife's name is Inna Bogomolnaya. She is a Jew. Our son Ruvim was born in 1979. Inna is much younger than me; she was born in 1956. Perhaps, that's why our marriage didn't last long. Inna and Ruvim are in Israel now. My son served in the army and now he studies at university. I met with him when I went to Israel.

My brother Abram entered Military College in Lvov and was moving all over the country after graduation. He was a professional military. He married a very nice Jewish girl called Bella after his graduation. She came from Beltsy, a Moldavian town. Bella graduated from Medical University and became a doctor. Abram and his wife lived in Vologda for some time. When I studied at university in Vologda I lived with his family. I'm grateful to my brother that he gave me an opportunity to study. Abram and Bella have a son. When Abram retired he had the rank of a colonel. In 1979 he emigrated to Israel with his family.

My sister Broha finished the Oil College in Bashkiria. She couldn't find an adequate job with her profession in Chernovtsy and had to work as a shop assistant to support her family. In 1947 she married Isaak Shapiro, who was a widower after his wife Haya died. Broha lives with her children in Rostov, Russia now.

Lisa was an apprentice at the weaving factory. After a year she finished a course in accounting and became an accountant at the same factory. She married Aron Muravin, a Jew and former school friend. They loved each other, and my parents gave their consent to the marriage. Lisa and her husband had two daughters. Regretfully the time in the camp during the war affected Lisa's health and she died young, in 1966.

My youngest sister, Zhenia, finished a Ukrainian school and studied at the College of Finance and Economy. Zhenia got married; her name after her husband is Teleshevskaya. She had two daughters. Zhenia worked as logistics manager at the Metallist plant. Her husband worked there, too. In 1991 they decided to move to Israel. Her husband died before their departure. Now my sister and her children live in Tel-Aviv. We haven't had any mixed marriages in our family, and all marriages were successful.

When people began to move to Israel in the 1970s I got very enthusiastic about it. But my first wife didn't want to come along. After our divorce I told her that I wanted to go. She told me that she would give me her permission if I paid her the total amount of the alimony for both sons until they came of age. I have never had that much money. I didn't condemn the people who left. Vice versa - I envied them.

After Ukraine gained independence in 1991 many Jewish organizations opened in Chernovtsy. I was retired. I became a volunteer. There were 12 of us. We had to make lists of needy and elderly people and think of how to help them. Then there was a vacancy for a social worker. I got the job. I received a salary equivalent to US$ 15. In due time I founded the Jewish Charity Committee. I'm its director now. We look for opportunities to help needy and ill people. I find sponsors. We have a canteen where we provide meals for 60 people. The food comesd from a restaurant, and it's very delicious. During the meal I read a Jewish newspaper to the people. We discuss Jewish subjects and other issues.

We have 25 children on our lists. Once every month and a half we send them food, clothes and medication. They are children with cerebral palsy, children of single mothers and orphans. We can also send a family 50 hrivna for medication, repairs in the apartment or for them to pay off their debts. I feel that people need me and that I can help them.

But that's not all. I realized that people need communication and culture besides physical survival. With the help of sponsors we established a round club. This club is open twice a week - one day for older and the other day for younger people. We discuss the Jewish subjects and sing Jewish songs. Housewives share secrets of the Jewish cuisine. This is a little bit different from what I expected it to be. I thought people would be sitting at the tables rather than sitting at one long table. But we couldn't afford it. In any case - it's still an interesting pastime.

I live here, in Ukraine, and this committee is my creation. I've been in Israel three times. I like it there, but I'm busy here. I know that if I emigrated to Israel I would be sitting at home thinking, 'Well, where does it ache today?'. Whereas here I'm busy and have no possibility to get ill. I have a son, a sister and a brother in Israel, but I'm still here. I know that if I leave I will loose my contacts that I've established over the past 10 years. My assistant is learning how to work. But as it's my 'child' I'm reluctant to leave it in somebody else's hands, even the most caring ones. It's most important that my people live and remember the place where we grew up. And that we know who we are, why we are here and what we are to do.

Glossary

1 Peter the Great (1672-1725)

Tsar of Russia from 1689-1725. Peter Europeanized Russia by imposing Western ideas and customs on his subjects. His interests were wide-ranging: among others, he founded the Russian navy, reorganized the army on the Western lines, bound the administration of the church to that of the state and reformed the Russian alphabet. His introduction of Western ways was the basis for the split between upper classes and peasants that was to plague Russian society until the Revolution of 1917.

2 Catherine the Great (1729-1796)

Empress of Russia. She rose to the throne after the murder of her husband Peter III and reigned for 34 year. Catherine read widely, especially Voltaire and Montesquieu, and informed herself of Russian conditions. She started to formulate a new enlightened code of law. Catherine reorganized (1775) the provincial administration to increase the central government's control over rural areas. This reform established a system of provinces, subdivided into districts, that endured until 1917. In 1785, Catherine issued a charter that made the gentry of each district and province a legal body with the right to petition the throne, freed nobles from taxation and state service and made their status hereditary, and gave them absolute control over their lands and peasants. Catherine increased Russian control over the Baltic provinces and Ukraine. She secured the largest portion in successive partitions of Poland among Russia, Prussia, and Austria.

3 Pogroms in Ukraine

In the 1920s there were many anti-Semitic gangs in Ukraine. They killed Jews and burnt their houses, they robbed their houses, raped women and killed children.

4 Russian Revolution of 1917

Revolution in which the tsarist regime was overthrown in the Russian Empire and, under Lenin, was replaced by the Bolshevik rule. The two phases of the Revolution were: February Revolution, which came about due to food and fuel shortages during WWI, and during which the tsar abdicated and a provisional government took over. The second phase took place in the form of a coup led by Lenin in October/November (October Revolution) and saw the seizure of power by the Bolsheviks.

5 Jewish self-defense movement

In Russia Jews organized self-defense groups to protect the Jewish population and Jewish property from the rioting mobs in pogroms, which often occurred in compliance with the authorities and, at times, even at their instigation. During the pogroms of 1881-82 self-defense was organized spontaneously in different places. Following pogroms at the beginning of the 20th century, collective defense units were set up in the cities and towns of Belarus and Ukraine, which raised money and bought arms. The nucleus of the self-defense movement came from the Jewish labor parties and their military units, and it had a widespread following among the rest of the people. Organized defense groups are known to have existed in 42 cities.

6 Keep in touch with relatives abroad

The authorities could arrest an individual corresponding with his/her relatives abroad and charge him/her with espionage, send them to concentration camp or even sentence them to death.

7 Civil War (1918-1920)

The Civil War between the Reds (the Bolsheviks) and the Whites (the anti-Bolsheviks), which broke out in early 1918, ravaged Russia until 1920. The Whites represented all shades of anti- communist groups - Russian army units from World War I, led by anti- Bolshevik officers, by anti-Bolshevik volunteers and some Mensheviks and Social Revolutionaries. Several of their leaders favored setting up a military dictatorship, but few were outspoken tsarists. Atrocities were committed throughout the Civil War by both sides. The Civil War ended with Bolshevik military victory, thanks to the lack of cooperation among the various White commanders and to the reorganization of the Red forces after Trotsky became commissar for war. It was won, however, only at the price of immense sacrifice; by 1920 Russia was ruined and devastated. In 1920 industrial production was reduced to 14% and agriculture to 50% as compared to 1913.

8 Great Terror (1934-1938)

During the Great Terror, or Great Purges, which included the notorious show trials of Stalin's former Bolshevik opponents in 1936-1938 and reached its peak in 1937 and 1938, millions of innocent Soviet citizens were sent off to labor camps or killed in prison. The major targets of the Great Terror were communists. Over half of the people who were arrested were members of the party at the time of their arrest. The armed forces, the Communist Party, and the government in general were purged of all allegedly dissident persons; the victims were generally sentenced to death or to long terms of hard labor. Much of the purge was carried out in secret, and only a few cases were tried in public 'show trials'. By the time the terror subsided in 1939, Stalin had managed to bring both the party and the public to a state of complete submission to his rule. Soviet society was so atomized and the people so fearful of reprisals that mass arrests were no longer necessary. Stalin ruled as absolute dictator of the Soviet Union until his death in March 1953.

9 Great Patriotic War

On 22nd June 1941 at 5 o'clock in the morning Nazi Germany attacked the Soviet Union without declaring war. This was the beginning of the so-called Great Patriotic War. The German blitzkrieg, known as Operation Barbarossa, nearly succeeded in breaking the Soviet Union in the months that followed. Caught unprepared, the Soviet forces lost whole armies and vast quantities of equipment to the German onslaught in the first weeks of the war. By November 1941 the German army had seized the Ukrainian Republic, besieged Leningrad, the Soviet Union's second largest city, and threatened Moscow itself. The war ended for the Soviet Union on 9th May 1945.

10 Struggle against religion

The 1930s was a time of anti-religion struggle in the USSR. In those years it was not safe to go to synagogue or to church. Places of worship, statues of saints, etc. were removed; rabbis, Orthodox and Roman Catholic priests disappeared behind KGB walls.

11 Famine in Ukraine

In 1920 a deliberate famine was introduced in the Ukraine causing the death of millions of people. It was arranged in order to suppress those protesting peasants who did not want to join the collective farms. There was another dreadful deliberate famine in 1930-1934 in the Ukraine. The authorities took away the last food products from the peasants. People were dying in the streets, whole villages became deserted. The authorities arranged this specifically to suppress the rebellious peasants who did not want to accept Soviet power and join collective farms.

12 Campaign against 'cosmopolitans'

The campaign against 'cosmopolitans', i.e. Jews, was initiated in articles in the central organs of the Communist Party in 1949. The campaign was directed primarily at the Jewish intelligentsia and it was the first public attack on Soviet Jews as Jews. 'Cosmopolitans' writers were accused of hating the Russian people, of supporting Zionism, etc. Many Yiddish writers as well as the leaders of the Jewish Anti-Fascist Committee were arrested in November 1948 on charges that they maintained ties with Zionism and with American 'imperialism'. They were executed secretly in 1952. The antisemitic Doctors' Plot was launched in January 1953. A wave of anti-Semitism spread through the USSR. Jews were removed from their positions, and rumors of an imminent mass deportation of Jews to the eastern part of the USSR began to spread. Stalin's death in March 1953 put an end to the campaign against 'cosmopolitans'.

13 Young Octobrist

In Russian Oktyabrenok, or 'pre-pioneer', designates Soviet children of seven years or over preparing for entry into the pioneer organization.

14 October Revolution Day

October 25 (according to the old calendar), 1917 went down in history as victory day for the Great October Socialist Revolution in Russia. This day is the most significant date in the history of the USSR. Today the anniversary is celebrated as 'Day of Accord and Reconciliation' on November 7.

15 Komsomol

Communist youth political organization created in 1918. The task of the Komsomol was to spread of the ideas of communism and involve the worker and peasant youth in building the Soviet Union. The Komsomol also aimed at giving a communist upbringing by involving the worker youth in the political struggle, supplemented by theoretical education. The Komsomol was more popular than the Communist Party because with its aim of education people could accept uninitiated young proletarians, whereas party members had to have at least a minimal political qualification.

16 Doctors' Plot

The Doctors' Plot was an alleged conspiracy of a group of Moscow doctors to murder leading government and party officials. In January 1953, the Soviet press reported that nine doctors, six of whom were Jewish, had been arrested and confessed their guilt. As Stalin died in March 1953, the trial never took place. The official paper of the party, the Pravda, later announced that the charges against the doctors were false and their confessions obtained by torture. This case was one of the worst anti-Semitic incidents during Stalin's reign. In his secret speech at the Twentieth Party Congress in 1956 Khrushchev stated that Stalin wanted to use the Plot to purge the top Soviet leadership.

17 Beilis case

A Jew called M. Beilis was falsely accused of the ritual murder of a Russian boy in Kiev in 1913. This trial was arranged by the tsarist government and the Black Hundred. It provoked protest from all progressive people in Russia and abroad. The jury finally acquitted him.

18 Birobidzhan

Formed in 1928 to give Soviet Jews a home territory and to increase settlement along the vulnerable borders of the Soviet Far East, the area was raised to the status of an autonomous region in 1934. Influenced by an effective propaganda campaign, and starvation in the east, 41,000 Soviet Jews relocated to the area between the late 1920s and early 1930s. But, by 1938 28,000 of them had fled the regions harsh conditions, There were Jewish schools and synagogues up until the 1940s, when there was a resurgence of religious repression after World War II. The Soviet government wanted the forced deportation of all Jews to Birobidjan to be completed by the middle of the 1950s. But in 1953 Stalin died and the deportation was cancelled. Despite some remaining Yiddish influences - including a Yiddish newspaper - Jewish cultural activity in the region has declined enormously since Stalin's anti-cosmopolitanism campaigns and since the liberalization of Jewish emigration in the 1970s. Jews now make up less than 2% of the region's population.

19 Sholem Aleichem (born Shalom Nohumovich Rabinovich (1859-1916)

Jewish writer. He lived in Russia and moved to the US in 1914. He wrote about the life of Jews in Russia in Yiddish, Hebrew and Russian.

20 Twentieth Party Congress

At the Twentieth Congress of the Communist Party of the Soviet Union in 1956 Khrushchev publicly debunked the cult of Stalin and lifted the veil of secrecy from what had happened in the USSR during Stalin's leadership.

Know that we are people. All the best and peace to all Jews!!

-----------------------

into pioneers.

Asaf Auerbach

Asaf Auerbach
Prague
Czech Republic
Interviewer: Lenka Koprivová
Date of interview: October 2005 - February 2006

Always, when I came to see Mr. Auerbach, he was in an excellent mood, constantly smiling; I don't remember ever seeing him frown. On the contrary, he sings, whistles to himself...

After the death of his wife, he is living with Robin, his dog, in one of Prague housing developments. He says that his life isn't very interesting - but... His parents were Zionists and Mr.

Auerbach was born in a Palestinian kibbutz. Nevertheless, the family returned to Czechoslovakia, lived here through the difficult 1930s, and at the end of the decade was split up.

Asaf Auerbach and his older brother Ruben had the luck to have been included among the so-called Winton children 1, a group of children that the Englishman Nicholas Winton managed to save.

They lived in England during the war, and upon their return home to Czechoslovakia, were confronted with the horrible reality of the fate of European Jews.

Despite all expectations that they had lived on for the entire time of the war, many of them did not manage to return home and have a joyful reunion with their parents - the Auerbach parents also died in Auschwitz.

Mr. Auerbach says that his life isn't interesting - that's not completely true.

  • Family background

You want me to talk about the family in which I lived, about my ancestors, what environment surrounded me, a member of an ethnic minority, living only occasionally in harmonious symbiosis with my surroundings. The last time I saw my parents was in the summer of 1939, when my brother and I, as Winton's 'children,' immigrated to England.

I was eleven, at that age I wasn't too interested in these things, I took them as a matter of course, I don't think that it interested any child of my age that didn't for example come into immediate contact with aggressive anti-Semitism.

I knew it only second-hand; to a certain degree I knew about what was happening in Germany from my parents. So I didn't have too many reasons to ask questions, it was more a question of me receiving information, than seeking it out.

I didn't get around to familiarizing myself with my earlier past until very late. By chance. About six years ago I read, most likely in Rosh Chodesh 2, which is a monthly newsletter of the Jewish community, a remark regarding the fact that an almanac had been published for I think the 900th anniversary of the founding of Becov nad Teplou, and that in that almanac there was also an article about the history of the local Jewish community.

That was already a strong impetus, as my father had been born in Becov. And so I went to the Jewish Museum to see the article's author, and asked him for a copy. In it I found out that the presence of Jews in Becov has been historically verified since the year 1310, that the number of Jews there gradually increased, and their number peaked in the year 1880, when there were 100 Jews living there, about 4.5 percent of the local population.

I wanted to delve into my father's family tree, so I borrowed the birth registers of the Becov Jewish community from the State Archive in Hradcany [a Prague quarter], but I didn't get very far. It wasn't until during the rule of Josef II 3 that Jews were forced to adopt family names, and the first preserved records of births and marriages in Becov date from that time.

The death register has been preserved only from the year 1840. And so I don't know when my ancestors moved to Becov, and from where. And it wasn't easy to decode the registers. They're written in German, what else, of course. But one can't at all talk about black-letter [Gothic] script or good penmanship. Nevertheless, I easily found the record of the birth of my father Rudolf, on 23rd March 1899, to Simon Auerbach and Luisa, born Fischerova.

Their marriage, however, isn't recorded in the register; I don't know where it took place.

Grandpa Simon is recorded in the birth register as Samuel Auerbach, born on 8th June 1849, as the illegitimate son of Abraham Auerbach and a certain Löblova, whose first name I was unable to decipher. He had already had one son with her, born on 16th July 1847. He subsequently took my great- grandmother as a wife, and that in July of 1849. Her age isn't listed in the marriage register, though that was the custom.

She wasn't my great- grandfather's first wife, though. That was Babette Kleinova, whom he married on 28th October 1840. At that time he was 30 years and 3 months old, the bride 29 years and 11 months.

It was probably a childless marriage, I didn't find any offspring in the birth register, neither did I find my great-grandfather's first wife in the death register, so it's possible that he repudiated her because she hadn't born him any children, and thus he could marry the mother of his illegitimate sons.

According to the register, great-grandfather Abraham died of marasmus in 1896 at the age of 86. In the death register I found a record of the death of Fanny Auerbachova in 1902 at the age of 86. Thus she was born in 1816, and so could have been my great-grandmother, born Löblova.

From information about the age of Great-grandpa Abraham at the time of his first marriage, I know that he was born in July of 1810. I, however, didn't find a record of his birth, so he probably moved to Becov, and thus prevented me from searching for my great-great-grandfather.

And it's not because of the fact that my searching was marred by the fact that Jews didn't have family names, during the time of his birth they already had to have them.

And so I don't know where they came from. I've got this unconfirmed hypothesis. North of Becov, several tens of kilometers on the other side of our border with Germany, lies the town of Auerbach. A co-worker of mine sent me a postcard from there 15 years ago. It's a picturesque little town called Kurort Auerbach, we used to call these places a climatic health spa. Some time ago I was playing around with the thought of going there, renting a hotel room, and when I tell them that my name is Auerbach, they'll gape at me with open mouths. But to go there just for that?

The name Auerbach isn't rare, that's only the case now, in the Czech Republic, earlier it was quite common and in other places it's probably common even now. Not long ago, one friend of mine was even telling me that she'd read somewhere that it's the oldest documented Jewish surname in the Czech Republic.

I've never heard that before, but I'm not ruling it out. At the Old Jewish Cemetery in Prague, on the wall that runs along the sidewalk on which you walk through the cemetery, there are tin plaques with names on them, across from the graves of prominent people. The very first one says, here is buried a certain Auerbach, who was a contemporary of Rabbi Löw 4 and Emperor Rudolf II. [Rudolf II. (1552-1612): from the Habsburg line; 1576-1611 Roman Emperor and Czech King] So that was at a time when Jews didn't yet usually use surnames. I don't know how many times I've said to myself that I should drop by the Jewish Museum and ask someone what made him so important, but I've never gotten around to it.

Back to Grandpa. According to the marriage register, on 1st March 1882 Samuel Auerbach, single, married Anna Luxbaumova, aged 31 years and 1 month, who is listed in the register as the mother of three children, begotten with - now already - Simon Auerbach. The oldest, Jenny, was born in 1883, I don't know when she died, I never knew her, I didn't even know she existed. It wasn't until after the war that I found out that she was mentally ill and died in a psychiatric institution. Whether it was before the war or not until during its course, that I don't know, I didn't want to ask. But I knew my father's half-brother Leopold, who was born in 1885, he was the only one in the family that was wealthy, he had a shoe store and a large residential building in Karlovy Vary. He used to occasionally come to Prague and visit us, but it wasn't often. He was single and in 1940 he managed to escape to Palestine. He didn't do very well there, he died in the mid-1950s. He was an unusually self-sacrificing person, he supported my grandmother, his stepmother, after Grandpa's death he bought her a house in Terezin, where she had a small store, my father used to commute from Terezin to Litomerice to attend business academy. And so he also likely financed the studies of his stepbrother and stepsister, who graduated from conservatory.

I didn't find Simon Auerbach's second marriage in the register; he probably married Luisa, my grandmother, in a different town. I don't know where my grandmother comes from. My cousin told me once, when I asked whether Grandma spoke Czech or German, as I didn't even remember that. She came from the interior of the country and so knew Czech well. Grandpa had two children with Grandma. The first to be born was Aunt Ida, in 1897, and after her on 23rd March 1899 Rudolf, my father.

Grandpa died in Becov on 13th March 1914 at the age of 64 years and 9 months. It's rumored that he was an alcoholic. Neither my father nor aunt ever talked about him. That doesn't surprise me. As I've already said, Grandma then moved to Terezin with the children. But I remember her from a later time, when she was living in Nusle [a Prague neighborhood] with her daughter, Aunt Ida. Grandma wasn't very talkative, which is why I couldn't remember whether she spoke Czech or German. All I remember of her is how she's sitting in the kitchen on a chair, smiling slightly, her hands in her lap. My cousin was telling me how she once had a terrible argument with her daughter, packed her things and went to live with her son, so with us. But the move from the usually calm environment at my aunt's place, where the most noise was caused by a grand piano on which my aunt gave children piano lessons, to an apartment where two brothers were constantly arguing and fighting, that was going from the frying pan and into the fire, and apparently a few days later she packed up her things and repentantly returned to her daughter's place. But I can't guarantee that it's all exactly true.

In 1942 my grandmother was deported to Terezin 5 and there she died a so- called natural death due to unnatural conditions. Otherwise she would have lived to be older. I don't remember the date of her death, I'd have to go to the Pinkas Synagogue and find it there on the wall.

So now on to Aunt Ida and her family. She finished conservatory, piano. She married Otto Drucker, a civil engineer. In January 1927 she had a daughter, Dita, and in February of 1929 her husband died of an inner ear infection. He ignored it, it was right at the time of the legendary deep freezes that were plaguing Central Europe back then, and so my aunt became a widow at the age of 32. She didn't remarry, so those three women of three generations, Grandma, her daughter and granddaughter lived together. I didn't have it far from our place in Vrsovice [a Prague neighborhood] to theirs, and I visited them about once every 14 days, I don't know exactly anymore, mostly I used to go alone. On foot.

My aunt and cousin survived the war in Terezin; my aunt once told me that my father twice managed to reclaim her from the transport to Auschwitz, for which she had already been scheduled. He had some influential friends. So who knows, maybe it was good that she never remarried. For sure it would have been harder to save them both from the transport, and so in the end maybe both of them would have gone to Auschwitz. How Mengele would have decided regarding their fate, that's something I have no doubts over.

She didn't have it easy after the war. A small pension after her husband - how much could have it been after about five years' employment - my uncle could no longer support her, there weren't too many piano lessons after the war, her prewar 'clientele' had most likely been predominantly Jewish. The relatively large apartment in Nusle, where they lived up until the transport to Terezin, was never returned to them. Instead, they gave her and Dita a sixth-floor attic bachelor apartment in Pankrac, which had a slanted ceiling and about 16 square meters [about 170 sq. ft.], without an elevator, so they lugged coal from the cellar up to the sixth floor on the stairs. When Dita immigrated to Australia in 1949, I visited my aunt quite often, and would always carry up a stockpile of coal for her.

My aunt left to be with her daughter in the spring of 1951, at first she lived alone, she worked in a café where she made coffee and tea, later, when my cousin and her husband had a house, she moved in with them. After some time she started getting some sort of pension from Germany, within the scope of the so-called 'Wiedergutmachung' [German for 'compensation'], which was enough for her. We wrote each other often, up until she died in 1986. Once she was here on a visit, accompanied by her daughter, that was in May of 1978, right when I was celebrating my 50th birthday. Now Dita comes all that way to visit relatively frequently, once a year, two at most - I actually see her more often than my cousin on my mother's side, who lives in Most. Not that there are any problems between me and my cousin from Most, it just doesn't work out time-wise.

Dita was telling me that in Terezin one Gypsy woman read her cards and predicted that she'd meet her future husband on a ship. She kept an eye out for her future husband on the merchant ship that took her from Marseille to Sydney for more than two months, because they were loading or unloading cargo in every port along the way, but he wasn't there. And then she met him on a ferry in Sydney. Which is also a ship. So the Gypsy woman didn't lie. He's a Hungarian Jew, before the war he immigrated to England and after the war he moved to Australia, they've got two sons, and four grandchildren. Her husband is still working, for a brokerage. And he's already over 80. Apparently sitting at home and doing nothing would do him in. At least that's what Dita claims.

I don't know any more about my father's family. Now on to my mother's family. She came from a different environment. My father's family, those were very poor German Jews, my mother, on the other hand, came from a middle class, Czech Jewish environment. My grandfather, Jindrich Fantl, born in 1867, was from the village of Chlebnik. My grandmother, born in 1873, had I think always lived in Prague. I knew her mother, thus my great- grandmother. She was named Roza Epsteinova, was born in 1848, so the year when my one generation younger Grandpa Auerbach was born, and died in the year 1936, by then I was eight years old, so I remember her. She'd apparently had a pub, but by the time I knew her she was already living with her daughter, for many years she took care of her household, because Grandma spent a lot of time in the store. Her grandchildren loved her. I've got the feeling that they were closer to her than to their mother, probably because she had more time for them.

When my mother and I would go to visit her parents in Smichov [a Prague neighborhood], where by U Andela, in a building that's been since torn down, Grandpa had a men's wear store, and that was regularly once a week, we'd always first go see my great-grandmother. And when we didn't find her at home, we'd find her in a small park by the Vltava River. She always had a piece of hard candy for me in her pocket. Or several stuck together. Only then would we go to the store to see my grandma and grandpa. My grandfather, grandmother and great-grandmother, and before that also with their children, lived on Vltavska Street, a few minutes' walk from the Andel neighborhood. It was a typical spacious bourgeois apartment in a building from the turn of the century.

In the shop my grandmother reigned behind the till, and Grandpa 'officiated' in the back in the 'comptoir,' which was a narrow, dark hallway surrounded by walls and a wall of shelves in the back, at its end was a writing desk with a desk lamp, telephone, typewriter and other such things, and here on the other hand reigned my grandfather. Once in a while he'd allow me to use the typewriter, which I considered to be a major show of favor on my grandfather's part. And my aunt Oly served customers behind the counter, along with an assistant. Later, when Grandpa handed the store over to Aunt Oly, they used to send me for Grandpa to a nearby café, where he went every afternoon, except for Sabbath of course, for a game of cards. There I always found him with an obligatory cigarillo and an unfinished, cold cup of black coffee. He always finished the game, drank the rest of his coffee, and without complaining that he was having a good run of luck, collected his change from the table and left with me for the store.

They had four children. The oldest, Marketa, my mother, was born in 1900, a year later Uncle Rudolf, with a greater intervening period in 1908 Aunt Olga, and in 1915, Aunt Mirjam. Uncle Rudolf was a civil engineer, I used to see him infrequently, he was at the construction site of a tobacco factory in Southern Slovakia, as a construction supervisor for the Czechoslovak Tobacco Directorate, which was a state-owned monopoly for the processing and sale of tobacco and tobacco products. He was single, and had a steady girlfriend, a Christian girl, who was pressing him to marry her, but he didn't want to endanger her, and didn't want to get married until after the war. If he would have married her, his life wouldn't have ended somewhere in Poland, but how could he have suspected that?

On the other hand, Aunt Olga survived precisely because in 1937 she married a Christian, who was also a civil engineer, a German from Tesin, who graduated in German technology in Prague, Oskar Dworzak. So his ancestors probably hadn't been again all that purebred Germans. Of course, they pressured him to get divorced, but he didn't give in, perhaps thus he also saved his own life, because for that reason he didn't get drafted to the army. He could also have frozen to death by Stalingrad, or if he was luckier been displaced or expelled 6, pick the word that you prefer. To be sure, my grandfather, an Orthodox Jew, didn't like a marriage with a 'non-Jew,' neither did he participate in the wedding, neither he nor my grandmother are in the wedding photographs.

Worse off was Aunt Mirjam. While she had married a Jew, she had done it a year before her sister, and that was also hard for my grandfather to come to terms with, as she was supposed to have waited until her older sister got married. Jews don't do that sort of thing. She experienced Terezin, then a half year with her husband in the so-called family camp in Auschwitz, they both made it through the selection, but were separated, and Uncle Oskar died of exhaustion during a death march 7, several tens of kilometers from Terezin, where they were leading them on foot. After that my aunt was in Hamburg, where they were mainly clearing debris after the bombing, she lived to see the end of the war in Bergen-Belsen, which during the last days of the war was perhaps the most horrible place in the world.

After the war Aunt Mirjam married Frantisek Klemens, who had returned to Prague after immigrating to England, where he had served as a bomber navigator, he then finished his medicine studies here. The StB 8 harassed him, they had something on him, and promised him immunity if he made a pact with the devil as a collaborator, which he refused, and so in 1951 they decided to cross the border illegally. At that time they already had two children and a third on the way. Dr. Klemens was afraid to give the younger son, back then two or three years old, whom he was carrying on his back, a sufficiently large dose of sedative, and he woke up at the worst moment, began crying, and so the border guards caught them.

My uncle was in jail for a relatively long time, they added some time for an unsuccessful attempt to escape from jail, my aunt served, I think, a half year, and that was even split into two stages, they were so 'considerate' that they interrupted her sentence so that she could give birth outside of the jail. Most likely they didn't have an obstetrician or midwife there, that's why. And so during this time Aunt Oly [Olga] had five children to take care of. Unenviable.

After he finished his sentence, my uncle was barred from practicing medicine, he worked in a factory, and they decided to emigrate legally, which took a long number of years before they gave them permission. They immigrated to Israel, my uncle has since died, and my 90-year-old aunt now lives with her daughter. My cousin Ivan, Aunt Olga's son, writes in detail about these hard times in his book named 'Report.' I didn't have any closer contact with them during the 1950s and 1960s, they moved not long after my uncle returned from jail to Pisek.

Actually, I've forgotten to talk about the further fates of Grandpa and Grandma Fantl. Grandpa was lucky - you can't call it anything else - he died in his bed of pneumonia in May of 1940. I can't imagine how he would have borne those horrors. He wouldn't even have survived Terezin. When I once told Aunt Mirjam this opinion of mine, she agreed with me. My grandmother was made of different stuff, she was a fighter with immense energy, who wasn't one to give up just like that. At the age of 72, in Terezin, she fell ill with typhoid fever. I don't understand how in those conditions she managed to survive typhus and live to see the end of the war there. She wouldn't have survived Auschwitz.

My grandmother died in 1954. The close of her life wasn't easy either. The last two years she lived in a Jewish old folk's home, she certainly wasn't happy there, that was clear to me when I used to come visit her. Back then old age homes looked a little different from today's retirement homes and because she didn't have anything to occupy her, her head was beset with probably very sad memories of dead children. I liked her very much, after the war she was the closest to me of all my relatives.

So now I should finally return to my parents, my and my brother's fates? I'm loath to; it still hurts, even after so many years. My parents' youth was marked by membership in a Zionist movement 9 that was 'in' in those days, that's how they say it today, right? There they most likely met, and were preparing for the return to the Promised Land. They were preparing for kibbutz work on some farm, and were learning Ivrit, or modern Hebrew. In 1922 they emigrated to what was at that time the British Protectorate of Palestine. They became members of the Bet Alfa kibbutz, they were among the founding members, they arrived in a wasteland that had been purchased from Arab sheiks, set up tents and gradually fixed it all up.

On a photograph from the year 1930, it already looked very good there. It's a view from a hill, on the hillside is a large orchard with already full- grown trees, most likely orange trees, at the bottom of the hill is already a number of buildings, especially farm buildings. While digging their foundations, they came upon a preserved mosaic floor of a synagogue from the 6th century, so it's been made into a museum. It's quite well known, I've already seen photos of that mosaic in several publications.

Growing up

A kibbutz is an agricultural cooperative, which functions on the principle of each according to his abilities, to each according to his needs. However very modest needs, depending on the kibbutz's means. They ate together, when their pants were torn they got new ones, etc. In other words, the basic idea of communism. How they addressed the problem of non-smoker versus smoker of 10 cigarettes a day versus a smoker of 30 cigarettes a day, I don't know. Maybe they got some sort of allowance. There are still kibbutzim in Israel today, there are less of them now, and they don't live as Spartan a life in them now as back then. They joined the kibbutz voluntarily; they could join anytime and leave anytime. After the war, immigrants often began their lives there, before they had a chance to look around and decide for a different, more independent life. So in the kibbutz they had and likely still have a somewhat different relationship than our co-op members had to their co-op, which probably also showed in their work ethic. President Masaryk 10 went there to visit them, some photographs have survived of him talking to the kibbutz members in the mess hall, but they're dark and out of focus.

Well, and we were born there. Not in Bet Alfa, but in Ain Harod, which is a nearby town with a hospital. First my brother Ruben on New Year's Eve in 1924, and then I in May of 1928. The confirmation of my parents' wedding by the head rabbinate in Jerusalem still exists. It wasn't until 1926, probably a mass wedding of all couples that had up to then been living together, most likely the rabbis were scandalized, and so the kibbutz members did it to please them. They themselves probably didn't care. Thus when he was born, my brother was illegitimate, but nothing of the sort is written on his birth certificate. While on my birth certificate I erroneously have it written that my father is Polish. My parents probably didn't care one way or another, after all, they were just Jews.

It wasn't until right before our return to Czechoslovakia at the end of 1930, that my father, like it or not, had to go to the registrar's office in Ain Harod and there sign an affidavit that he's not Polish, but a Czechoslovak. On the basis of this, the relevant registry clerk wrote on the back of my birth certificate that on the basis of the attached affidavit, Nationality Polish is changed to Nationality Czechoslovak. In this simple fashion I changed my citizenship. Here it would probably have been more complicated. Especially after the war. I have one memory connected with the trip from Palestine. It's not guaranteed, I could also have suggested it to myself after the fact. I'm standing on the deck of a ship, and in front of me is nothing but the sea. It could be a real memory, the difference between parched Palestine and the Mediterranean Sea could have made a deep impression.

Why did we return? That I don't know, I didn't ask; why should have I been interested in that back then? I didn't even know what Zionism was. Back then a number of families were returning, probably mainly due to health reasons, the climate there is quite different than what they were used to, and also physically demanding work, I heard that malaria was rampant there, so probably mainly due to that. We kept in touch with several of these families here as well. Of course, after the war there were many times that I said to myself that if back then my parents would have endured it there, everything would have turned out differently. Probably during the war, maybe for the last time on the ramp in Auschwitz, they also said it to themselves. How many times in life do we make a key decision, which we then regret when we subsequently realize its effects on the rest of our lives? What happened couldn't have been predicted in 1930 even by astrologists. At that time Hitler was still a ridiculous, insignificant zero. Three years later, they would have most certainly already decided differently.

And so we found ourselves here during the time of the Great Depression 11. The beginnings were probably not easy, we came with nothing but our bare hands, how my father found work in that situation, I don't know. We boys didn't speak Czech, I had enough time to learn, I was two and a half, but my brother had to hurry up, he had three quarters of a year to manage it before the start of school. But in England we had much less time for it. In the beginning, up until I was six, we lived in an apartment building in Zizkov [a Prague quarter]. I have almost no memories, just that for a year I attended nursery school at Na Prazacce, back then it was a brand-new school, that's probably why I remember it. And then I also remember that there was a shoemaker in our building, more like a cobbler, that I used to go visit him in his dark little shop, curious as to how he did it, and he'd tell me things. I don't remember what our apartment looked like. Actually not even the next one, where we lived for two years. That was in Podbaba, a little ways up the hill from the last streetcar stop. There I began attending school. I remember school. It was in several temporary single- story wooden buildings, in each one two classes across from each other. There were more of these around Prague, my wife then studied in such a one at the beginning of the 1950s in Branik [a Prague quarter].

When at the end of the summer holidays in 1936 we came back from pioneer camp 12, our parents were waiting for us at the train station, but instead of Podbaba we drove to Vrsovice. To our third, and last apartment. They didn't tell us about the move ahead of time, it was a surprise. It was a new building, the apartment was more spacious, there was a large living room, which was the children's room and dining room, our parents had a room that was a little smaller, and along the entire width of both rooms there was a balcony. It was about the same size as the one I have now. The kitchen had only indirect light, between our room and the kitchen there was a wall with glass bricks from a meter above the floor to the ceiling. It was already a modern apartment, with central heating, hot water, an elevator in the building, in the basement there was a laundry room with a washing machine and a heated drying room. There I finished attending what was back then called elementary or grade school, it was Grade 1 to 5. At the end of the school year in 1939 I applied for council school, but I didn't actually go there. At the end of July my brother and I left for England.

My memories of childhood are basically tied only to Vrsovice. Back then it was still full of empty lots, a little ways away from us were the barracks of the 28th Infantry Regiment and its military training grounds, we children were also allowed on them, a few hundred meters further Eden, with merry-go-rounds and a summer athletic grounds, which in the winter changed into a skating rink. We had everything. Back then I read a lot, that was my favorite pastime, to lie on my stomach and read. At home we didn't have a lot of books, I remember only Svejk 13, which I faithfully read in its entirety, from children's books I remember Capek's 14 fairy-tales and Dasenka and also the book 'Bambi' by some Northern author, it was about the life of a fawn. [Editor's note: 'Bambi' was written by Felix Salten (1869- 1945): real name Siegmund Salzmann, Austrian-Jewish author and theater critic, president of the Austrian writer's association P.E.N-Club from 1927- 1933. Salten lived in Vienna most of his life, but fled to Zurich during WWII. 'Bambi' was first published in 1926, Walt Disney acquired the film rights in the 1930s and the cartoon film first came out in 1942.] I liked that one a lot. It was bound with green cloth, with gold lettering. Probably someone gave it to me for my birthday. I took it with me to England, where it probably remained. I used to go to the children's library regularly, it was on Korunni Trida [Avenue] in the Vinohrady quarter, beside the water tower, on foot it wasn't even a half hour. That children's library is still there.

How do I know? I take my dog to a vet in Vrsovice. I found him once long ago in the phone book, when we got this Welsh terrier, he's named Dr. Bondy, so it was obvious that he's co-religionist, so why wouldn't I support him, and what's more Vrsovice, which I still have nostalgic memories of. And so I go there at least twice a year for vaccinations, if I'm not in a hurry we take the streetcar to Orionka, where in those long- ago days it smelled beautifully [a large candy factory used to be located there], I take the steps down to Ruska [Street] then to Bulharska [Street], we lived on that one, we stop for a while and I look at our balcony, reminisce and in my mind's eye I see my mother there. I then take Bulharska to Kodanska [Street], along my usual route to school, there I also stop for a while, in front of it we non-Catholics used to play 'Odd Man Out' during religion class, and then it's only a bit further to Dr. Bondy's.

My parents were Communists. Apparently they brought it with them from the kibbutz, which was the only functional, real commune, functioning without a dictatorship of the proletariat, leading role of the Party, repressions, Gulag 15 or electrified barbed wire fences. They didn't know about what was at that time already happening in Russia, and if someone did claim something as sacrilegious as that, they most certainly considered it to be hostile capitalistic propaganda. And so they also brought us up in that spirit, we didn't go to Sokol 16 for exercise, but to the Federation of Proletarian Athletic Cooperatives, instead of Scouts to Sparta Labor Scouts, and in the summer we used to go to the pioneer camp in Sobesin na Sazave, where the indoctrination continued in an intensive fashion, what else. It was an infallible, uncritically accepted faith. The Holy Trinity was replaced by Marx-Engels-Lenin, Jesus the Messiah was replaced by Stalin. I can't otherwise explain succumbing to this religion, or rather delusion.

I don't believe that in those days someone would join the Party with an expectation of thus laying the foundations for the future acquisition of unlimited, uncontrollable power over people and the sources of society's riches, to be more equal among equals, but perhaps someone was so far- sighted. And even so, it can't justify that what some of these former idealists and those who joined them later perpetrated. Excuse me this digression from the subject at hand. Erase it if you want.

So after our return from Palestine, my father was involved, as far as I know, mainly in the so-called 'Rote Hilfe,' or Red Aid 17, which helped Communist, perhaps also socially-democratic refugees from Germany and Austria here. I've retained the memory of how once this one man came to our place, splashed about in our bathtub like a madman, and I asked my mother why he was making such a fuss. She explained to me that he'd escaped from a concentration camp, and that he hadn't had a bath for several months, and so now he wanted to properly enjoy it. After that he stayed for lunch and left. We had visits like that often.

Of course, as a member of the Communist Party, my father could have had problems at work. And so on 1st May my mother and Ruben took part in the Communist parade, and my father took me to Wenceslaus Square where we stood on the sidewalk and waved to them. I remember that my mother had a red kerchief on her head. Once, the next day our teacher asked me what we had done on 1st May. One zealous boy immediately put up his hand and told on me, that he'd seen my mother and brother in the Communist parade. But our teacher didn't praise him for this information; instead she gave us a lecture on democracy.

Immediately after the occupation 18 began the arrests of active anti- Fascists according to lists prepared in advance, and so during the first days after the occupation our father didn't sleep at home, occasionally he dropped by during the day, but for that we had a special signal: if there was a blanket hung out on the balcony, it meant that the Gestapo was at our place. I don't know if we would have had enough time to hang out the blanket, luckily our father wasn't on the lists, and so after the end of the wave of arrests he returned home. But even after that he worked illegally, that I know, he was part of an organization that arranged illegal crossings into Poland. Actually, believe it or not, even I, at the age of eleven 'worked illegally.' Several times my father sent me somewhere with an oral message. It was an exciting experience, but it could also have been dangerous, if the Gestapo would have been at that apartment at the time. How would have I explained to them why I was coming to visit strangers? But my father probably didn't send me where such danger would have existed. I don't remember the details any more.

At home we spoke only Czech, I don't remember recognizing that it wasn't my father's mother tongue. But it probably wasn't perfect, because in the letters that our parents wrote us to England, you could tell my mother's corrections of my father's grammatical mistakes. But she did it in such a way that it was almost unnoticeable. And there weren't many of them. You could probably tell it from his pronunciation. But at that age I didn't pay attention to it.

Well, I should tell the truth and nothing but the truth. For about two years, once a week, I attended private German lessons, and my mother got the idea that one day a week we'd speak German so I could practice. The idea was undoubtedly a good one, certainly I would have thus learned more and faster, that's proven by the fact that I then quickly learned English and German concurrently in England. There, of course, necessity was a great teacher. At home I always sooner or later gave up on it, and my mother probably wasn't rigorous and patient.

I don't know what else I can tell you about life before the war. Seen through my child's eyes it was a wonderful time, we lived a fairly modest life, certainly we weren't wealthy, I don't remember my parents raising their voices when talking to each other, or arguing, when later I used to see it with other married couples I was dumbfounded by it, I couldn't understand it, because I had never encountered it before, and didn't know that something like that existed. Something else was the relationship between me and my brother; there the sparks were always flying, as it tends to be between siblings, especially if there's two of them. Probably when there are more of them it's not like that any more, then that sibling rivalry and envy dissipates. It also stopped while we were in England. We could no longer envy each other our parents' attention.

My brother played sports a lot, so he never used to be home very much in the afternoon, while I, on the other hand, was a domestic type, what I liked most was to be with my mother, watch her cook and ask her about this and that, I helped out when she let me, after a big load of laundry I'd go down to the laundry room with her and help her put the laundry into the spinner, hang and take down the laundry, I regularly went with her once a week to Smichov, sometimes even on other visits. But probably I was also bad, occasionally my mother would chase me around the dining room table with a wooden spoon, probably I managed to escape many well-aimed blows after all. I really don't remember ever getting it from my father. Maybe also because he worked outside of Prague, he was an accounting supervisor, he checked whether the cartel members were observing the agreed-upon rules, and so on Monday morning he'd leave and return on Friday evening, and then on Saturday before noon he'd leave for the audit company he worked for, and most likely reported what he had found. I remember only one unrealized hiding, I escaped before him to the washroom and locked myself in, I was terribly afraid of being beaten, I resisted my father's threats that it'll be worse if I don't open, in the end Dad gave up.

During the war

And suddenly the idyll was over. Hitler's speeches on the radio, which my parents listened to, which while I didn't understand, I could tell from his manner of hysterical bellowing that it won't be anything pleasant, the occupation of Austria 19, Munich 20, the Protectorate. And when the danger could already be felt in the air, air raid drills began, sirens wailed and we had to go hide in the nearest building and wait until the siren sounded all clear. My mother joined the volunteer nurses; she bought herself a uniform and in the evening attended Red Cross classes. I remember my mother and I going to buy gas masks, they sold them beside Viktoria Zizkov [a soccer stadium in the quarter of Zizkov], I was very proud of mine.

On the morning of 15th March 1939, by then we already knew from the radio that President Hacha 21 had 'asked' Hitler for protection - I don't know from who - I was walking to school like always, like always I was walking through the Herold Orchards, and there, there were German soldiers lounging about, tremendously noisy and merry, self-satisfied, they had built a fire under a military cauldron and were cooking something for breakfast. And I also remember how they'd lay siege to sweetshops and with apologies stuffed themselves with whipped cream. I guess they didn't have it in the Third Reich. Or they made use of the very favorable - for them - exchange rate of 10 Kc per mark, which they established right on the first day after the occupation, and merchants were obliged to accept payment in marks.

One more reminiscence: One day, instead of going to class, we schoolchildren were obliged to go greet our first protector, the knight von Neurath 22. After the Germans, the Communist regimes also grew fond of this obligatory greeting activity. But by then civil servants, soldiers, militia members and who knows who else also went to greet. Our teachers led us to Smetanovo Nabrezi, in front of us on the hill Hradcany [The Prague Castle], where his eminence the protector had deigned to settle in, around crowds of schoolchildren drove cabriolets and gave out little paper flags with the swastika. The schoolchildren were throwing them down underfoot, we were Czech patriots after all, and back then we didn't yet know how afraid we should be, and so they brought another batch, and that repeated itself several times, Mr. Protector was late, we stood there for about three hours. And then a huge long parade drove by us and in the end we didn't even know which of those many uniformed men with loads of shiny oak leaf is the one that we came to greet. We didn't have the flags any more anyways; they were lying in the puddles under us. I guess we seemed to ourselves to be courageous heroes.

We must have known about the departure for England soon after 15th March, because I stopped taking German lessons and instead started taking English. Well, and after the school year ended we already started preparing for departure, we were supposed to leave on 1st August. An excellent adventure ahead of us, how else would I have had a chance to see England at that age. Anyways, it was only for a few months, soon either Hitler will fall, after all the Germans must want to get rid of him, and we'll return, or our parents will come to be with us. So why worry? Frantic preparations began, all sorts of shopping, every bit of clothing had to have our name sewn on it, so they could sort it out after washing. It wasn't until years later that I noticed that my quilted blanket had beading in one corner with AUERBACH written only partly, and into it was stuck a needle with thread; my mother must have left her sewing and then forgotten about it. Even trifles like this managed after many years to evoke deep sadness in the soul.

One Sunday morning in July, right when we were sitting in the kitchen having breakfast, a letter carrier rang at the door; he brought a telegram that said that we were already leaving on 18th July. I don't know why back then from the original large transport they chose 70 of us for earlier departure, the rest then still managed to leave for England on 1st August, but the next one, which was supposed to leave on 1st September, never arrived at its destination. According to rumors it did leave, but in Germany they turned it back. That day the Germans attacked Poland 23, a world war broke out.

When the telegram came, I began crying, because it meant that I'd be leaving my parents earlier than I had it fixed in my mind. And my mother couldn't stand it any more and also began crying. After that we were brave, or at least we tried to be, well, mainly our parents did. The train was leaving at midnight from Wilson Station, so before that our parents took us for supper to a fancy restaurant on Wenceslaus Square. I remember it as if it were today, because that was the first time I'd been in a restaurant. It was Vasata's Fish Restaurant with obliging waiters in tailcoats, silverware, etc.

We probably didn't sleep much that first night; there were children much younger than me there, who cried the whole night through. Still at night we crossed the border of the Protectorate, late in the afternoon of the next day we left Germany and were in Holland. Up to that time we weren't allowed to leave the train, we had food and drink for the trip from home. We probably didn't have any concrete notion of it as such, but suddenly we felt relieved, we felt freer.

Of Holland I remember that hardly anyone walked there, everywhere lots of bicycles, which is no surprise when it's all flat there. Late in the evening we arrived in the port, there they loaded us onto a ship, assigned us to cabins and finally we could stretch out and get a good sleep. And in the morning when we woke up, we were already in the English port of Harwich. So we didn't get anything at all out of the boat trip.

The train to London wasn't leaving until noon, so they took us to a playground, we played soccer. Well, and in the afternoon we were already in London, at the train station they led us off to some hall, and there our future guardians picked us apart. Mrs. Hanna Strasserova came to get my brother, me plus six other children, and took us to Stoke-on-Trent, a polluted industrial town of a quarter million in the center of England. I hadn't known those six children up till then.

It was like this: Hanna was a friend of my parents', they knew each other from the kibbutz. She and her husband and son had also returned to Czechoslovakia, they had lived in Teplice, where her husband was from, my mother and I had been to their place about twice to visit. My brother had been with them for a year on an exchange so that he would learn German, that used to be called 'tauschi,' their son on the other hand was at our place, to learn Czech. After Munich they lived in Prague not far from us, also in Bulharska Street, and immigrated to England already at the beginning of 1939. Over there Hanna probably found out about Nicholas Winton's endeavor, and so initiated the formation of the Czech Children Refugee Committee - North Staffordshire Branch, which put together people that wanted to help, to canvass for financial contributions for the advance deposit that the Ministry of the Interior wanted, before they would give Nicholas Winton permission for our stay, money for financing our stay and they also arranged accommodations. Then they also often visited us, invited us over to their homes, took us on outings and so on.

The town council provided a house that belonged to an orphanage - it was called the Children's Homes - it wasn't a normal orphanage, but what today is called a children's village: a fenced-off piece of land with gates always open, a dead-end street led in from the entrance, more of an avenue lined with large trees, at the end a huge playground, on both sides of the alley duplex houses, in each house a guardian whom the children addressed as Mother, and with her about ten children of both sexes between the ages of 3 and 14. So it was this large family, but without a father. So like in a family they also had to help out at home: sweep and mop the floor, wash dishes, peel potatoes, bring in coal and so on.

Well, and one of those houses was empty, and the city put it at our committee's disposal. And so the committee got housing, water and electricity for free, once a year the local mining company gave us a big load of anthracite, and the committee raised money for the other necessities. In the beginning it went well, later it was harder and harder; the war brought people other problems, union organizations, our main sponsor, had a much lower income, and probably were also helping the families of members that had joined the army. We also helped out in the household, I didn't mind that, I was used to it from home, Father cooked lunch on Sunday, he knew how to make only one thing, risotto with smoked meat, but that didn't matter, I always looked forward to it anew. Well, and after lunch my brother and I would wash and dry the dishes. Basically our mother had a day of rest on Sunday. I've digressed again.

I was afraid of the housework only when it was my turn to light the fireplace; there was no other heating there. It would go out a few times, the smoke went into the room instead of up the chimney; it always took a while before the fire wised up. But it was cold there anyways, unless you stood right by the fireplace, where you'd warm up one half of your body, and then after turning 180 degrees, the other half. What's more, single- glaze windows, and I, spoiled by an apartment with central heating. And they didn't buy me my first long pants until I was 15!

But the first week we were placed with families, as they had expected us after 1st August, and so preparations weren't finished yet. After we moved in, intensive English lessons began, as the school year was beginning in less than two months. We were taught by an Englishwoman, a retired English teacher, before that she had taught English in the Palestine, but she didn't speak Czech, so we learned with the help of pictures, pointing to things and so on. She probably already had it tried and tested, she must have taught us at least something, and so six weeks later we started school.

They let me repeat 5th grade, after a half year they judged that I already knew enough English, and transferred me to 6th grade, where I belonged age- wise. There I finished Grade 6 and 7, then I passed an exam for a two-year technical school, there I liked it, the teachers knew how to capture our interest, I finished it without any problems. With honors, even. I spent the last two years in England in a Czechoslovak state high school, which was financed by the Czechoslovak government-in-exile, where I on the other hand did have problems. Not due to Czech, that I hadn't forgotten, as opposed to many others, but with having to memorize boring subject matter, that I didn't enjoy. And so I just scraped through.

For some time we were able to correspond with our parents, but it took a long time, the mail passed through the hands of censors in England and Germany, plus we were sending it through friends in the USA, who were also former Bet Alfa kibbutzniks. In Prague my mother and I used to go on visits to their place. This was possible until the United States declared war on Germany, but even after that we stayed in touch for some time. There was the possibility of sending letters through the International Red Cross in Geneva, which was actually intended for prisoners of war on both warring sides, and somehow it was also made possible for us. It was very scant writing, something like a telegram, limited to 25 words besides the address, and we had to write in German. The reply was written on the reverse side. Where they took it to be sent, I don't know. I've got several of them hidden away, but likely not all of them, so I don't know when it stopped. Most likely in 1942, when our parents were transported to Terezin. No, it didn't seem strange to me, as the other children were also no longer getting these messages, and so I thought that the Germans had disallowed it, we weren't prisoners of war.

I didn't experience any bombing, just once a bomb fell on a nearby house and completely demolished it, most likely some German plane had been hit and needed to jettison some weight. But all the while, it was an industrial town, coalmines, machining companies and so on. But we experienced enough air raids during the Battle of Britain; practically night after night bombers flew over Stoke, aiming somewhere further north. Sirens would begin to wail, they woke us up, we quickly dressed and ran to a nearby air-raid shelter, which served the entire orphanage. Well, and when they flew over again on the way back, they sounded the end of the air raid and we could go back to bed. Quite often it even happened more than once a night.

So we didn't get a lot of sleep. But in the morning we went to school as if nothing had happened, with the obligatory gas mask, which you couldn't compare with the one I had left at home, unused. This one was stored in a paper box with a string sticking out, so you could carry it over your shoulder, and instead of glass eyeholes it had a celluloid oval. So I scorned that mask, but I had to carry it with me. Like everyone, even adults. There weren't any others available for civilians, but on the other hand, they were for free.

We were taken care of by married couples, also from Czechoslovakia, which every so often changed. Without exception their German was much better than their Czech, sometimes they didn't speak Czech at all, and so I actually learned German at the same time as English. But it wasn't nearly as perfect, I had a good vocabulary, but I would have gotten an F in grammar. Soon we got used to each other, I don't recall there being any animosities, arguments or fights among us children. Of course I found some of them more sympathetic than others, but that didn't prevent us from living in overall harmony.

They also organized us into a choir, my brother played the accordion and Ralph, who was one of us, the violin, and so we went about the town 'playing concerts.' What's more they dressed us up in something horrible that they had sewn themselves, and what the English were supposed to think was a Czechoslovak folk costume, I don't even want to describe it to you. They told us that it was propagation of Czechoslovakia, so people wouldn't think that we were from Africa, but most likely the main goal was a collection for the running of the home. But all the same, I have fond memories of that time.

Worse was the stay at the Czechoslovak state school, where I spent the last two years. One thing is ten children living together, and another is 200 children living together. I didn't like the loss of privacy, I can't comprehend why the English are so fond of their boarding schools. Maybe because it isn't all that cheap to send a child to such a school, that with the rich it's the fashionable thing to do, but they probably also think that their child will get 'hardened' by that environment. I didn't observe that in myself.

I spent four sets of summer holidays in Northern England on various sheep farms, I helped out here and there, in the last two years quite actively with haymaking. There were huge meadows with more or less freely grazing herds of about 800 sheep, they spent the night outside, and as snow is rare there, they partly grazed even in the winter and weren't dependent only on hay. But there was enough of it, we harvested it all summer. When it wasn't raining, that is. And that was quite often.

My brother was the oldest of us eight, and at the age of 18, in the summer of 1943, he volunteered for the Czechoslovak Army. After him, gradually the other boys, except for me, I was the youngest, I wasn't 18 until 1946. So towards the end of the war from the original eight only three of us remained, I plus two girls, who were younger than me.

Near the end of May, maybe the beginning of June, a letter arrived at school from my brother, who had in the meantime arrived in Prague with the army. In it he wrote that he hadn't found anyone in Vrsovice, so he had gone to Smichov, there he found Aunt Oly and Mirjam and Grandma, that Grandpa had died and that the only thing that was known about our parents was that they had been transported someplace from Terezin, and from that time on, nothing. He probably already realized, most likely from what Aunt Mirjam had told him, what fate had befallen them, which he couldn't bring himself to write me outright, and so I lived on in the illusion, or hope if you like, that they'd still appear out of somewhere. It must have been similar for the mothers and wives of soldiers, who got letters from the army command that they were missing and also for a long time hoped that they'd return, especially if they had been at the Russian front. Prisoners of war were still returning from there at the beginning of the 1950s.

Our return was organized by our government, and so one day at the end of August 1945 they loaded us, that is me and those two girls, onto an army airplane, probably for the transport of paratroopers, because we were sitting alongside the fuselage on wooded benches, not exactly comfortable. And without refreshments! At Ruzyne they put us on a bus and took us to the YMCA building on Zitna Street, which had been converted to a temporary dormitory, and gave everyone a bed. I put my suitcase under the bed, and went straight to Karlovo Namesti [Charles Square], got on the No. 16 and went to Smichov. Because I had always taken the No. 16 there with my mother. At that moment Andel was my only stable point in the universe. I went to the store, as I didn't know where my aunt lived. Only the assistant was there, whom I had already known before the war, and he gave me directions.

Post-war

How many times in England had I imagined how I'd arrive in Vrsovice, look up at the balcony whether I would catch a glimpse of my mother, then ring the doorbell, my mother or father will open the door, shout out in joy and thus call the other parent. How we'll be endlessly happy, we'll enter the same river again and then it'll be nothing but a beautiful, idyllic life...

It ended up differently. I rang at my aunt's door, a tiny old woman came to open up, I said good day, and asked if Mrs. Dvorakova was home, the old lady said that she had gone shopping, that she'd be back soon, and then I and Grandma recognized each other at the same time, and hugged. Grandma took me into the room, we sat down and Grandma began crying, with joy and pain at the same time. And then she only repeated, and this very often until her death, 'Why didn't I die instead?' From that time I know that for a woman there is no greater pain than the death of a child. The day that Grandma was dying, my aunts and I visited her in the hospital. She was in a morphine-induced delirium, didn't recognize us, and just repeated 'Gretinko.' That's how she addressed her daughter, my mother.

I occasionally borrow some English book in the local library, so as not to forget completely, what if it could come in handy one day. The last time I borrowed the autobiographical novel 'Sons and Lovers' by D.H. Lawrence. In it he writes about the death of his older brother, about his mother's sorrow, how she constantly repeated, 'If only it could have been me!' So my grandmother's reaction wasn't unusual.

After about half an hour my aunts returned from doing the shopping, once again joyful greetings and hugs. Mirjam decided that we'd immediately go to Zitna for my suitcase, and the very first night in Prague I slept at my aunt's in Smichov. I lived there for two years, until I graduated from high school. My bed was in a room which was at the same time the dining room, you walked through it from the foyer to the living room, bedrooms and washroom, so there was no privacy. Of course it was better than living in an orphanage, which happened to many, including those two girls that were in England with me.

Once I was in that Jewish orphanage with a classmate to visit his brother. It was a horrible experience, which enabled me to realize how much better off I was, and to perhaps not feel so sorry for myself. But even so, my return home was incomparably sadder than my departure for England. Back then it had been a time of great hopes, or rather certainty, that we'd soon see each other again. But life had to go on, so I went to the nearest high school and scraped through the remaining two years before graduation. After graduation some classmates and I left for three months to help farm in the depopulated border regions. Back then it was allegedly a precondition for acceptance to university, many sneezed at it and they accepted them in school anyways. But I don't regret it, it was also one of life's experiences.

Back then Aunt Oly's husband had already expressed an interest in my moving out. At that time Aunt Mirjam had already moved back into her original apartment, which surprisingly was free. It was on Bulharska Street, so several buildings over from my pre-war home. She found me a sublet in that building and so I moved there. I was badly off in terms of finances, I had an orphan's pension after my father, less than 600 crowns, and on top of that from the Joint American Jewish organization 24 I got 1000 crowns a month via the Prague Jewish community. That's about 2000 in today's crowns. But during the week I went to Smichov for lunch, usually I had supper with Aunt Mirjam, so in this way I managed. Within four years I finished statistics at CVUT and started working in power generation, I've worked in it in various economic functions my whole life.

No, I didn't have any problems at work due to the fact that I'm a Jew, even though it was generally known. How could it not be, when I've got such an exotic name, which many wondered at. Those were more due to the fact that I wasn't in the Party, which of course had an influence on my career, in that I was no exception. Occasionally someone said to me that if I would be, then I could... but for me it wasn't a sufficient reason to apply for membership. When in 1954 after my army service they outright offered it to me and gave me a membership application to fill out, I did take it home, but after a few days I politely declined, that while the idea of socialism is near to me, after all as a Jew I can't and won't join a party that expresses anti-Semitism. It was not long after the trial with Slansky 25 and his band of Zionist conspirators, oddly enough they understood my position. They never bothered me with another offer.

In the spring of 1950 I married a girl that I had been going out with since my last year of high school, near the end of the year our first son, Ivan, was born, and in 1956 a second, Pavel. Both did well in school, they studied engineering, the older one mechanical, the younger electrical engineering, both are married, Ivan has two children, his daughter recently finished university, civil engineering, last year his son started university, he's studying architecture. They younger, Pavel, unfortunately has no children. They wanted them, but it didn't work out. But my sons feel that Jewishness is a part of them, but don't devote themselves to it in any particular way. And why should they, when even their 'purebred' father doesn't live it. Once Ivan proclaimed in front of us, I don't even know in relation to what any more, that he's more proud of his Jewish half than his Czech half, which warmed my heart, and nettled my wife. But surprisingly she didn't react to it; she ignored it, as if she hadn't heard it. That was quite unusual.

So what remains now is to say something about the further events in the life of my brother, Ruben. Those were somewhat less straightforward than mine. After being discharged from the army he moved to Brno, where he had an army buddy who had gotten an apartment there, so he lived with him, attended college and in the summer of 1946 graduated. He started working in Teplice, I don't know why he picked Teplice, maybe because he'd once been there on 'tauschi.' He didn't deny his Communist convictions from his youth, joined the Party, maybe also because he considered it to be our parents' legacy, and was very active. He wanted to blend into the majority of society, and so he changed his name to Pavel Potocky. But for the rest of his life we all that were near and dear to him called him Ruben anyways. I didn't follow him, because for me my only inheritance was my name, and my task was for them to continue through me. I didn't follow him in joining the Party either, not because I didn't believe in the ideals of socialism, but more out of inertia, dislike of organizations and associations of all kinds.

I was sorry that he had changed his name, but I didn't say anything to him, he was my older brother, so what right did I have to criticize him, I just said to myself that if it really had to be, he could have chosen our mother's maiden name, Fantl, which doesn't sound German or Jewish. Apparently it's the name of Sephardic Jews 26, those are the ones that came from Spain. Allegedly my grandfather's ancestors came from there. Mirjam once told me that after our return from Palestine our mother wanted to change our first names, and I was to have been Karel. But back then it wasn't possible, only to change German surnames to Czech ones. That is, after the creation of the Czechoslovak Republic 27 in 1918, when it became 'in.'

I'm digressing again. So as I've already said, my brother was very active in the Party in Teplice, and so they decided that he's what they called a cadre with good prospects, and that he should continue in politically educating himself. This took place at the Lidovy Dum [People's House] on Hybernska Street, once and now again the headquarters of the Social Democrats. A boarding school, where he spent the 1949/1950 school year. Then for about a half year he was some sort of junior official in the party apparatus. But by then the party purges had begun, suspicious were mainly those that had fought against General Franco in the Spanish Civil War 28, those who had been in England during the war, and as it's been the case for centuries, Jews. My brother satisfied two criteria, so they politely told him that he should go and work among the working class, to get to know it better 29. Well, it could have also ended up worse, they could have made him into an anti-state conspirator. But he'd probably been there too short a time for that, and hadn't come into contact with those up top.

He left for Ostrava, worked as a miner underground for two or three years, lived with other brigade members in wooden barracks, so more with the lumpenproletariat than the proletariat, I don't know any more how many of them there were to a room, he had a bed and a small closet, nothing more. In 1951 I was in Ostrava on business, so I made use of it and went to the dormitory, which quite shocked me. After several years he returned to Prague, he used to commute to Vodochody, where they manufactured jet fighters, he worked there for several years as a locksmith.

When in 1956 the Soviets sent the army into Hungary 30 to suppress the rebellion, it was the proverbial last drop and he left the Party. Back then it was no joke, they summoned him to the committee perhaps ten times and tried to convince him with various 'arguments' to stay faithful to the Party, they were annoyed that a member of the working class was leaving the Party, but he insisted on it, so they finally let him go. He was very stressed out by it.

After some time he found work in Modrany, the daily commute to Vodochody was very time-consuming. In Modrany he also worked as a locksmith, and then for some time as a technician, so he could finally make use of his education. He married, had two children and in 1969 immigrated to the United States. After 1989 he came to Prague once with his daughter, she's also Mirjam. When I became a widower I visited them, that was in the year 2000. My brother died two years ago.

There he didn't have it easy either, especially the first few years. In the beginning they lived in New York, then they moved to Denver. He found work as a technician, his wife worked in a clothing factory as a seamstress, their daughter finished university and is now a university professor in Miami. Their son didn't want to study, he took after his father in some things, he changed his name from Jan to Michael, and at home they call him Honza [a familiar version of Jan] anyways, he's a truck driver, single and still living with his mother. Which is actually good, because otherwise she'd be alone, even after so many years her English is miserable, she never got used to living there, but neither did she want to go back. Her adult children would for sure not return, so that's probably why. They've got a nice house with a garden and a paid-off mortgage.

So that's perhaps all about our family. I told you right at the beginning that there was nothing particularly interesting about us that would be worth writing down. There were more dramatic fates; those are more the ones that should be remembered. But in many families no one remained to tell their stories.

So now you want me to say something about our family's relationship to religion, to Judaism in the wider sense of the word, to traditions. We were almost all atheists. My grandfather on my mother's side was deeply religious, he attended synagogue daily, morning and evening, to pray, during the Sabbath he stayed there almost the whole day, he was a member of the board of elders of the Smichov synagogue and a member, perhaps even the chairman of the funerary brotherhood, which in Jewish communities take care of the last rites. Its members go to pray with the dying, after death they dress him in a shroud, lay him into a coffin, and if he was a pauper, they would pay for the funeral from the contributions of fellow believers.

I experienced a Jewish funeral only once, the funeral of my grandmother from Smichov in 1954. At that time I was taken aback that she was being buried in an ordinary box cobbled together from rough, unfinished planks, at first I was scandalized, I thought that my aunts had wanted to save money on the coffin. Then I realized that it's a Jewish custom expressing the idea that we're all equal at birth and at death. But that doesn't count for gravestones. Through those wealth is expressed the same as in Christian cemeteries.

Perhaps only Grandpa's son Rudolf was also a believer, but for sure he wasn't as frequent a visitor to the synagogue. I don't even know how it was with Grandma. During Grandpa's lifetime she most certainly observed certain habits, women however traditionally don't pray as much as men, they don't have time for it, when they have to take care of the household while the men are off somewhere philosophizing and arguing about the meaning of this or that biblical passage, they aren't even allowed in the prayer hall, they're only allowed into places specified for them. While men from times immemorial have learned Hebrew so that they could read holy books and discuss them, their wives remained illiterate probably until the institution of compulsory schooling.

So I didn't encounter my grandmother's religiosity until after the war. Once a year, on the Day of Atonement, she spent time from morning to the late afternoon hours in the Jubilee Synagogue, that's the one on Jeruzalemska Street, the whole day she'd fast in accordance with religious decrees. With Jews that means not only not eating, but also not drinking. Aunt Oly was concerned that at her age she could faint on the way home as a result of this, and so I'd come for her before the end of the services, I'd wait in front of the synagogue and accompany her home. Yom Kippur and Rosh Hashanah, or New Year and the Day of Atonement are the so-called High Holidays, and during these days many Jews who otherwise don't visit a synagogue all year and don't pray much at home either, and probably even many unbelievers fill synagogues all over the world. It probably strengthens their sense of belonging to Judaism, even though otherwise they try to assimilate and blend in with the majority of society.

Nevertheless, the complete family did gather together one day a year, which was for seder, a celebratory supper commemorating the departure of Jews from Egyptian slavery. This supper has a very strict, exactly defined ritual, the youngest member of the family asks the oldest member of the family specific questions that are always the same, and each year gets exactly the same answers to them. I was the youngest one, I remember that my grandfather was sitting at the head of the set table, I on his right side along the longer side of the table, and I'm asking him questions in Hebrew that they taught me in religion class, he answers me in Hebrew and I don't understand him but know what he's talking about, the rabbi explained that to us during religion class. Everyone was smiling at how beautifully I said it, I had a book in front of me, in which the questions [the mah nishtanah] and answers were written, in Hebrew of course, but I had to memorize them, otherwise I would have stuttered and stumbled through them.

I went to synagogue once a year, but not on the Day of Atonement, it was during a holiday when children would walk through the synagogue, each one with a borrowed flag with the Star of David [Editor's note: it was the Purim holiday]. As we walked by the board of elders of the synagogue, who were sitting in front of the box with the Torah, the board members would give each of us a bag of candy. My grandfather also sat there, and I was proud of him.

I was at the synagogue one more time, I know the exact date, it was on 1st January 1938, my brother had his bar mitzvah, as the day before he'd turned 13, the age at which a boy enters adulthood, and he was reading from the Torah the prescribed text for that week. A bar mitzvah is a great event in a Jewish family. Whether he knew how to read it or he had memorized it, I don't know. I didn't have a bar mitzvah, if I would have wanted it, I could have had it in England, in the Czechoslovak state school we had 'our' Czech Catholic priest and rabbi and a small prayer room. I think that Catholic and Jewish services alternated in it, most certainly he would have gladly prepared me, but I was proud of my atheism. Today I regret it; it belongs to Judaism as inseparably as circumcision, so I feel the poorer for it.

Believer or not, I did attend religion class, it was always once a week in the afternoon in the school, we gathered there from several grades, and the cantor from the synagogue in Nusle taught us, I guess there wasn't one in Vrsovice. He was an older, tall thin man, very tolerant, almost all of us came without a yarmulka, we didn't have them, and so during prayers at the beginning and end of the class - 'Sh'ma Yisrael Adonai Elohaynu Adonai Echad.' [Hebrew: 'Hear, Israel, the Lord is our God, the Lord is One'], I don't know the rest any more, one also began with 'Barukh ato Adonai' [Hebrew: 'Praise the Lord'] - we put our palms on the top of our heads, and thus overcame this handicap. With a smile he'd ask us if we'd had pork with dumplings and sauerkraut for lunch, if yes I told him, at that time I didn't even know that I wasn't supposed to eat it [because of the kashrut, the body of Jewish law dealing with food that dictates which living creatures are allowed to be eaten, and which aren't. Pork is a forbidden food]. But he just smiled and didn't comment on it. He'd then tell us Bible stories, before the beginning of holidays, why we observe them.

He also tried to teach us Hebrew. In that we didn't excel, I don't think that we got any further than reading the primer, of which I remember only the first page, or in your case the last. It had a drawing of a garden and under it in Hebrew, GAN. He only ever really got upset when we with difficulty pronounced the word 'yeyo' in the text, which doesn't mean anything, Jews use this to get around writing God's name, Yahweh, which is forbidden. I suspect that we were looking forward to how upset he'd get, and never forgot to say 'yeyo.' Why did I, at home raised as an atheist, attend religion classes? For the same reason that my brother had his bar mitzvah: because of Grandpa. And it didn't bother me, nor did it do me any harm.

Otherwise we didn't observe any Jewish traditions, not even eating kosher. I've already told you, after all, that on Sunday my father would regularly make a risotto from smoked [pork] meat, I loved bread with lard sprinkled with cracklings, that was some delicacy! I don't know, but maybe even in Smichov they weren't so strict about it, besides seder that is, that they would eat matzot instead of bread for the whole of the Passover holidays. Why do I think this? When my mother and I were there on our weekly visit we'd be there until evening, and so I'd have supper in Smichov. They'd give me two or three crowns, I don't know how many any more, in the summer they'd send me to the neighboring store, a dairy, and there the lady would pour me a cup of milk, with that two rolls and a triangle, perhaps two of Swiss cheese, she had a table there at which I'd eat it. But in the winter they'd send me to the deli on the corner for a wiener with mustard. And that's not exactly kosher. But sauerbraten with cream sauce, that I didn't taste until after the war.

So my mother probably didn't know how to make it, as at home they didn't teach her how to make it, meat and milk can't be together in one food, in fact there should be separate dishes for meat and dairy foods. During biblical times there weren't any refrigerators and with the temperatures in the Middle East being what they are, that was reasonable, no? Otherwise we probably ate what everyone else did. I liked stuffed [with smoked pork] potato dumplings with sauerkraut, stuffed sweet buns, those Mom would bake the day before laundry day and we'd then have them for lunch. I loved bread dumplings with eggs, that used to be for supper. I can still see before me how my brother and I are sitting at the table, and I'm stealing them from his plate, and right away there was a reason to brawl.

No, we didn't even have Christmas at home. Most likely I asked about it at home when my friends were telling me about Christmas supper and presents. But at home they apparently told me that Christians have Christian holidays and we Jews have our Jewish holidays. I guess that satisfied me, because I know that I didn't envy my classmates their Christmas. I was satisfied by this logical explanation. Even though later I found out, to my amazement, that some Jews celebrated Christmas precisely because they didn't want their children to feel left out.

But I didn't miss out on Christmas completely. The employees of the company where my father worked used to get a carp from their boss. A live one. But Father couldn't bring it home, as during the week he was away from Prague. The company's headquarters were on Ve Smeckach Street, and so my mother took a mesh bag, an old towel and me, and we would go to get it. There in the office they had a wooden tub, the kind they fish carp out of on the street before Christmas, they fished one out, wrapped it in the wet towel, put it in the bag and we took it home. And then he had to just sit in the bathtub and wait until Father came home on Friday and carried out his death sentence. But for sure we didn't wait until Christmas Eve to eat it. We probably ate it right that Saturday or Sunday. I don't remember how my mother used to prepare it.

And then there was one more connection to Christmas. On New Year's Eve, it was my brother's birthday, which we did celebrate, and so that I wouldn't feel sad that he got a gift and I didn't, they'd give me a bag of sparklers. I'd consecutively light the next one from the last one until all ten were sparkled out. I always looked forward to this gift, and I was completely satisfied with this Christmas of mine. With those sparklers we actually also greeted the New Year.

So you want to at all costs know what my Jewishness consists of, how I perceive it, what it means to me. Don't you have some simpler question? Why is it always asked of us, Jews? Or of us so often and others only sporadically? What's more: why do we ask it of ourselves? When you ask ten Czechs what being Czech means to them, they'll all give you approximately the same answer. Similarly when you ask ten Germans, ten Frenchmen and so on. No one ponders over the fact that Czech is written with a capital C or German with a capital G. Even though right before the war we used to write german, not German, but that was to show our deep and irreconcilable contempt. When we learned to distinguish between good and evil Germans, that is, those that lived in the East and those in the West, we were once again writing it with a capital G. I'm actually surprised, we could have kept writing the Western ones with a small 'g' and the good ones with a capital G and thus easily tell them apart. Gypsy is after all almost always also written with a small 'g,' but no one would write Roma with a small 'r.' I'm needlessly digressing again.

But again, not completely. Because if you ask ten Jews, in what do they see their Jewish identity, you'll probably get a number of unrelated answers. There are Jews with a capital J and jews with a small 'j,' but that's not related to the majority of society holding or not holding them in contempt. The ones that were already born in Israel and live there have it the easiest, they've probably got the same relationship to Jewishness as Czechs to being Czech, so they're Jews with a capital J. Which doesn't exclude that they're at the same time jews with a small 'j,' that is believers. Thus Jewish jews. You've never heard of this? I'm not surprised, neither have I, I just thought it up. But why not, when there can be a Czech Catholic or a Pakistani Muslim.

With us, the ones in the Diaspora, it's worse. For believers it's also relatively easier to answer this question. Apparently if in Brooklyn I ask some Jew with payes in a caftan, who looks like his ancestors who immigrated from Halic a hundred years ago who he is, he'll proudly answer that he's an American. For him his relationship to Jewishness, at least this is what I think, is primarily his relationship to the Jewish religion, so he's a jew with a small 'j.' Is it that simple? After all, that side- locked little Jew, proud of being an American, purposely differentiates himself from the majority of society with his anachronistic appearance, associates almost only with other side-locked Jews, lives in this voluntary almost-ghetto. Many of them still speak, read and write not only English, but also Yiddish, most likely for many of them Yiddish is their mother tongue. I suspect that you wouldn't have much chance of meeting up with this as far as third-generation Italians, Irish or Czech in the United States are concerned. Most likely that side-locked anachronism adopted his Americanism in American school, where patriotism is cultivated in a big way, and flags are everywhere possible. But better flags than constantly changing photos of the highest head honcho in a frame in schools and government offices. So I'm sorry that I don't understand the Americanism of the Brooklyn Jew.

And what about us atheists? Not long ago I was talking about it with one wise, educated man, a retired university professor, also a non-believer. When I told him that I don't know the answer to what I'm more of, a Czech or a Jew, he told me that he's first and foremost a Czech, and only then a Jew. And he went through the worst prison camps. Can it possibly be measured? Is he perhaps 80 percent Czech and 20 percent Jew? Or is he 90 to 10, or 70 to 30? When I say Czech Catholic or American Mormon or French Jehovah's Witness, everyone knows what I mean. But when I say Czech Jew? In that case he doesn't necessarily have to be a believer. So again we're a problem, we're constantly sticking out.

And when I say Jewish jew? It can't be contested, but it's an unknown concept and at first glance absurd. But there's again that peculiarity in it: all other important religions are religions without borders, as opposed to Judaism they have missionaries, they'd like to make all Negroes into Christians, I don't understand why they sometimes quite unselectively forced them into it, other times they slyly make advances via charitable activities. Why don't they let them have their faith? As if it was important what they believe in, if they have one god or ten idols. The main thing is for them to believe in at least something, to respect something, find solace in something, for something to form the foundations of ethics. It just occurred to me: don't the saints take the place of idols for Christians? Each one of them also has some function, this one protects against this, another from something else, and so on. That's why the missionary movement is so repulsive to me. Perhaps it's a subconscious relationship to anti-missionary Judaism?

Is at least the Jewish religious community clear on this? If you want to join the community, it must be approved by the highest religious authority in the community, the rabbi. But it's not governed by whether you're a believer or non-believer. It's governed by the halakhah, i.e. a regulation, which among other things says that a Jew is one that comes from a Jewish mother. The father isn't important, as who knows who's really the father, prove it. Now it's possible, we're able to read DNA, but what if it then came to light that the head of the family isn't the father? That would be a disaster bigger than the fact that the rabbi doesn't want to accept him into the community.

So he who has only a Jewish, if you'll excuse the term, uncertain father, is no longer, as they say, a Jew by law, he's got to convert to Judaism and that's not easy. He's got to take exams in front of a rabbinical court in Hebrew and the holy writings, especially obligations and prohibitions, observe the basic religious rules and I don't know what else. While I can be illiterate and a total ignoramus and atheist, and despite that no one can doubt my Jewishness and thus also the right to be a member of the religious community. And so the highest religious authority decides according to criteria that have nothing to do with being a member of a religious community, properly registered at the Ministry of Culture. Of course I don't know this, but perhaps half of the members of this religious community are non-believers. As far as I know, very few of them attend synagogue with my grandfather's regularity, perhaps ten, perhaps twenty. Isn't it absurd? So you see, with Jews you can't use standard procedures.

I'll admit to something. When I was in the army, that was at the beginning of the 1950s, they wanted us to leave the faith. I was an atheist, so logically I said to myself that I've got no business being in it. So I filled out the form and gave it back to them. Luckily soldiers are disorganized, I don't know where the form ended up, the community still sends me a deposit slip for a religious contribution before each Jewish New Year, since the amount of the government contribution depends on the number of contributors. So I regularly sent them one or two hundred, and so in the end remained a member of the community. They also used to send me a Jewish yearbook, which I bought and faithfully read through completely. But that was my only Jewish activity. I lived in a mixed marriage and didn't feel the need to associate with this religious community. Now I regret it, at my age I don't know how to find my way back to it any more.

That I'm avoiding direct answers and answering questions with questions, doubt all sorts of things, especially myself? I guess I really am a Jew. I'm not trying to avoid answering with these questions, I'm looking for answers via these questions. All right, I'm a Czech as well as a Jew, and don't feel the need or necessity to quantify the ratio between my Czechness and Jewishness. And why, what good would it do? I'm Czech for the same reasons as all other Czechs. I've been living here almost since birth, almost my whole life, Czech is almost my mother tongue and it's a language that I have the best command of in comparison to the others that I also speak in one way or another. I attended almost exclusively only Czech schools, my ancestors have been living here for at least two centuries, and most likely much longer - what if the one in the old cemetery is some sort of distant relative - so I've got a common history with Czechs, but not only with Czechs. Czech culture is the closest to me, it's an environment that I'm used to. So I don't have a reason to not feel myself to be a Czech, even though they sometimes annoy me. Especially their frequent expressions of xenophobia. But that's not specifically a Czech trait.

So why am I also a Jew? And am I with a small or capital 'j'? Too bad there's not some third one, that would suit me the best. Jewishness is simply something in me, independent of my will, whether I like it or not, even if I switched to a different religion, like the Bishop of Olomouc, Kohn [Kohn, Theodor (1845 - 1915): Roman Catholic church official, partially of Jewish origin], because my parents were Jews, their parents were also Jews, their parents' parents and so on until those biblical times, when Czechs didn't yet know that they'll one day be Czechs. But that's not an answer either. Because let's say the third generation of Dutch born in the United States probably isn't connected by anything to their ancestors in Holland, to Dutch culture. They don't know even a word of Dutch. As opposed to that side-locked, anachronistic Brooklyn Jew, who speaks and writes English as well as Yiddish plus also Hebrew, so that he can read from the Torah in the synagogue, read the Talmud and understand when it's read. A third-generation Dutchman isn't interested in what party is in power there and most likely doesn't even know what the Dutch queen's name is. Again, as opposed to Jews and jews, who are very sensitive to events in Israel.

Some Dutchmen still participate in expatriate associations, once or twice a year they meet, put on Dutch costumes, wooden shoes on their feet in which they no longer know how to walk, and sing Dutch national songs with an American accent. And maybe they still mourn over the fact that New York didn't preserve its original name of New Amsterdam, which those damned Englishmen deprived them of. But most certainly they don't have the feeling any more that they're American Dutch and certainly no one thus asks them in what do they see their Dutchness.

I guess I won't think of anything. Once Ota Ornest replied to this question with the words that it's one's fate and lot in life. [Ornest, Ota (1913 - 2002): real name Ohrenstein; theater director and translator.] I don't know if he thought it up himself, but I won't think of anything better. I guess that the Jewishness in me really is given primarily by the fact that for centuries we were despised, persecuted, driven into ghettos, killed during pogroms and finally systematically exterminated. That's probably the common heritage, that's probably our common history, which progressed along with the history of the countries where we lived or that temporarily tolerated us, which makes us Jews, whether we want it or not. Of course except for faith and holy texts, which had a decisive role in the survival of Jewry.

That's why in my opinion even Archbishop Kohn remained a Jew, whether he admitted it or not. At the very least for the reason that if he had lived to see the Holocaust, who knows what would have happened to him, whether the Catholic Church would have been able to save him from Auschwitz. He would have at least have had to realize it, like it or not. Like many converts who weren't archbishops. But I don't hold their conversion against them, I've just got the feeling that it doesn't free them of their Jewishness. After all, even baptized Madeleine Albright in her old age realized it, and she wasn't even endangered by it. [Albright, Madeleine (b. 1937): American political analyst, diplomat and politician. The daughter of a Czech diplomat of Jewish origin, Josef Korbel.]

On the other hand, I think that my feeling of fellowship with Jewishness would have in time quite faded, if what happened hadn't happened, and life after 1937 would have calmly continued on like it had before, and I wouldn't have had immediate contact with anti-Semitism. And that especially after the death of my grandfather, who was my strongest bond to Jewishness, who would have certainly led me to my bar mitzvah...

I doubt that the fate of Israel would have particularly interested me, maybe today it would still be the British protectorate of Palestine, but I would probably have visited my native land out of curiosity. Perhaps it would have woken up something in me even back then. I was there in the year 2000, and there I realized that it's more than a typical tourist trip with a travel agency, that my roots are there, that once long ago, my ancient ancestors were born, lived and died there. But even before I had realized that it's home to many who by miracle escaped the Holocaust, their children and their children's children, that's why for me it's something different than it would have been if...

Again that difference between us and the majority of society. Do you know of some Czech who's got a bond to places from which one and a half millennia ago Forefather Czech led them to this land overflowing with milk and honey? Do they at least know with certainty where it was that he led them from?

I've talked more than enough, who'll find the patience to read it, or actually think about it? Once, Benjamin Franklin wrote at the end of a letter to his daughter approximately this: 'Sorry that I didn't have time to write you a shorter letter.' A wise man.

Glossary

1 Winton, Sir Nicholas (b

1909): a British broker and humanitarian worker, who in 1939 saved 669 Jewish children from the territory of the endangered Czechoslovakia from death by transporting them to Great Britain.

2 Rosh Chodesh

a magazine of Jewish religious communities in the Czech Republic and Slovakia, published by the Jewish Community in Prague, the only Jewish periodical in the territory of former Czechoslovakia. The magazine's name Rosh Chodesh is the Hebrew expression for "new moon": every month the magazine brings current news about the life of Jewish communities in the Czech Republic and Slovakia, features interviews with interesting local and international personalities, comments on events in Israel, publishes literary, historical and art-historical studies, discusses the basics of Judaism, informs about religious services in Prague synagogues, about cultural events and new books, and provides classified ad services to its readers.

3 Joseph II (1741-1790)

Holy Roman Emperor, king of Bohemia and Hungary (1780-1790), a representative figure of enlightened absolutism. He carried out a complex program of political, economic, social and cultural reforms. His main aims were religious toleration, unrestricted trade and education, and a reduction in the power of the Church. These views were reflected in his policy toward Jews. His 'Judenreformen' (Jewish reforms) and the 'Toleranzpatent' (Edict of Tolerance) granted Jews several important rights that they had been deprived of before: they were allowed to settle in royal free cities, rent land, engage in crafts and commerce, become members of guilds, etc. Joseph had several laws which didn't help Jewish interests: he prohibited the use of Hebrew and Yiddish in business and public records, he abolished rabbinical jurisdiction and introduced liability for military service. A special decree ordered all the Jews to select a German family name for themselves. Joseph's reign introduced some civic improvement into the life of the Jews in the Empire, and also supported cultural and linguistic assimilation. As a result, controversy arose between liberal- minded and orthodox Jews, which is considered the root cause of the schism between the Orthodox and the Neolog Jewry.

4 Löw, Maharal (1512 or 1520 - 1609)

real name Jehuda Liwa ben Becalel. Religious thinker. The most well known of Prague academics during the rule of Rudolf II. His works were based on Jewish religious traditions, ethics, mysticism, Kabbalah and philosophy. He also concerned himself with the natural sciences, especially astronomy and astrology. Löw has become the theme for a number fables, from the 19th Century he has been linked to the creation of the artificial creature called the Golem.

5 Terezin/Theresienstadt

A ghetto in the Czech Republic, run by the SS. Jews were transferred from there to various extermination camps. It was used to camouflage the extermination of European Jews by the Nazis, who presented Theresienstadt as a 'model Jewish settlement'. Czech gendarmes served as ghetto guards, and with their help the Jews were able to maintain contact with the outside world. Although education was prohibited, regular classes were held, clandestinely. Thanks to the large number of artists, writers, and scholars in the ghetto, there was an intensive program of cultural activities. At the end of 1943, when word spread of what was happening in the Nazi camps, the Germans decided to allow an International Red Cross investigation committee to visit Theresienstadt. In preparation, more prisoners were deported to Auschwitz, in order to reduce congestion in the ghetto. Dummy stores, a cafe, a bank, kindergartens, a school, and flower gardens were put up to deceive the committee.

6 Forced displacement of Germans

one of the terms used to designate the mass deportations of German occupants from Czechoslovakia which took place after World War II during the years 1945-1946. Despite the fact that anti- German sentiments were common in Czech society after World War II, the origin of the idea of resolving post-war relations between Czechs and Sudeten Germans with mass deportations are attributed to President Edvard Benes, who gradually gained the Allies' support for his intent. The deportation of Germans from Czechoslovakia, together with deportations related to a change in Poland's borders (about 5 million Germans) was the largest post-war transfer of population in Europe. During the years 1945-46 more than 3 million people had to leave Czechoslovakia; 250,000 Germans with limited citizenship rights were allowed to stay.

7 Death march

the Germans, in fear of the approaching Allied armies, tried to erase evidence of the concentration camps. They often destroyed all the facilities and forced all Jews regardless of their age or sex to go on a death march. This march often led nowhere, there was no concrete destination. The marchers got no food and no rest at night. It was solely up to the guards how they treated the prisoners, how they acted towards them, what they gave them to eat and they even had the power of their life or death in their hands. The conditions during the march were so cruel that this journey became a journey that ended in death for many.

8 Statni Tajna Bezpecnost

Czechoslovak intelligence and security service founded in 1948.

9 Zionism

a movement defending and supporting the idea of a sovereign and independent Jewish state, and the return of the Jewish nation to the home of their ancestors, Eretz Israel - the Israeli homeland. The final impetus towards a modern return to Zion was given by the show trial of Alfred Dreyfus, who in 1894 was unjustly sentenced for espionage during a wave of anti-Jewish feeling that had gripped France. The events prompted Dr. Theodor Herzl (1860-1904) to draft a plan of political Zionism in the tract 'Der Judenstaat' ('The Jewish State', 1896), which led to the holding of the first Zionist congress in Basel (1897) and the founding of the World Zionist Organization (WZO). The WZO accepted the Zionist emblem and flag (Magen David), hymn (Hatikvah) and an action program.

10 Masaryk, Tomas Garrigue (1850-1937)

Czechoslovak political leader and philosopher and chief founder of the First Czechoslovak Republic. He founded the Czech People's Party in 1900, which strove for Czech independence within the Austro-Hungarian Monarchy, for the protection of minorities and the unity of Czechs and Slovaks. After the collapse of the Austro-Hungarian Monarchy in 1918, Masaryk became the first president of Czechoslovakia. He was reelected in 1920, 1927, and 1934. Among the first acts of his government was an extensive land reform. He steered a moderate course on such sensitive issues as the status of minorities, especially the Slovaks and Germans, and the relations between the church and the state. Masaryk resigned in 1935 and Edvard Benes, his former foreign minister, succeeded him.

11 Great depression

At the end of October 1929, there were worrying signs on the New York Stock Exchange in the securities market. On the 24th of October ('Black Thursday'), people began selling off stocks in a panic from the price drops of the previous days - the number of shares usually sold in a half year exchanged hands in one hour. The banks could not supply the amount of liquid assets required, so people didn't receive money from their sales. Five days later, on 'Black Tuesday', 16.4 million shares were put up for sale, prices dropped steeply, and the hoarded properties suddenly became worthless. The collapse of the Stock Exchange was followed by economic crisis. Banks called in their outstanding loans, causing immediate closings of factories and businesses, leading to higher unemployment, and a decline in the standard of living. By January of 1930, the American money market got back on it's feet, but during this year newer bank crises unfolded: in one month, 325 banks went under. Toward the end of 1930, the crisis spread to Europe: in May of 1931, the Viennese Creditanstalt collapsed (and with it's recall of outstanding loans, took Austrian heavy industry with it). In July, a bank crisis erupted in Germany, by September in England, as well. In Germany, in 1931, more than 19,000 firms closed down. Though in France the banking system withstood the confusion, industrial production and volume of exports tapered off seriously. The agricultural countries of Central Europe were primarily shaken up by the decrease of export revenues, which was followed by a serious agricultural crisis. Romanian export revenues dropped by 73 percent, Poland's by 56 percent. In 1933 in Hungary, debts in the agricultural sphere reached 2.2 billion Pengoes. Compared to the industrial production of 1929, it fell 76 percent in 1932 and 88 percent in 1933. Agricultural unemployment levels, already causing serious concerns, swelled immensely to levels, estimated at the time to be in the hundreds of thousands. In industry the scale of unemployment was 30 percent (about 250,000 people).

12 All-Union pioneer organization

a communist organization for teenagers between 10 and 15 years old (cf: boy-/ girlscouts in the US). The organization aimed at educating the young generation in accordance with the communist ideals, preparing pioneers to become members of the Komsomol and later the Communist Party. In the Soviet Union, all teenagers were pioneers.

13 Hasek, Jaroslav (1883-1923)

Czech humorist, satirist, author of stories, travelogues, essays, and journalistic articles. His participation in WWI was the main source of his literary inspiration and developed into the character of Schweik in the four-volume unfinished but world-famous novel, The Good Soldier Schweik. Hasek moved about in the Bohemian circles of Prague's artistic community. He also satirically interpreted Jewish social life and customs of his time. With the help of Jewish themes he exposed the ludicrousness and absurdity of state bureaucracy, militarism, clericalism and Catholicism. (Information for this entry culled from Benét's Reader's Encyclopedia and other sources)

14 Capek, Karel (1890-1938)

Czech novelist, dramatist, journalist and translator. Capek was the most popular writer of the First Czechoslovak Republic (1918-1939) and defended the democratic and humanistic ideals of its founder, President T. G. Masaryk, the literary outcome of which was the book President Masaryk Tells His Story (1928). Capek gained international reputation with his science fiction drama R.U.R. (Rossum's Universal Robots, 1921), which was the first to introduce the word robot to the language. He blended science fiction with his firmly held anti-totalitarian beliefs in his late drama Power and Glory (1938) and the satirical novel The War with the Newts (1937). Frequently in contact with leading European intellectuals, Capek acted as a kind of official representative of the interwar republic and also influenced the development of Czech poetry. The Munich Pact of 1938 and, in particular, the subsequent witch-hunt against him, came as a great shock to Capek, one from which he never recovered. (Information for this entry culled from Benét's Reader's Encyclopedia and other sources)

15 Gulag

The Soviet system of forced labor camps in the remote regions of Siberia and the Far North, which was first established in 1919. However, it was not until the early 1930s that there was a significant number of inmates in the camps. By 1934 the Gulag, or the Main Directorate for Corrective Labor Camps, then under the Cheka's successor organization the NKVD, had several million inmates. The prisoners included murderers, thieves, and other common criminals, along with political and religious dissenters. The Gulag camps made significant contributions to the Soviet economy during the rule of Stalin. Conditions in the camps were extremely harsh. After Stalin died in 1953, the population of the camps was reduced significantly, and conditions for the inmates improved somewhat.

16 Sokol

One of the best-known Czech sports organizations. It was founded in 1862 as the first physical educational organization in the Austro-Hungarian Monarchy. Besides regular training of all age groups, units organized sports competitions, colorful gymnastics rallies, cultural events including drama, literature and music, excursions and youth camps. Although its main goal had always been the promotion of national health and sports, Sokol also played a key role in the national resistance to the Austro-Hungarian Empire, the Nazi occupation and the communist regime. Sokol flourished between the two World Wars; its membership grew to over a million. Important statesmen, including the first two presidents of interwar Czechoslovakia, Tomas Masaryk and Edvard Benes, were members of Sokol. Sokol was banned three times: during World War I, during the Nazi occupation and finally by the communists after 1948, but branches of the organization continued to exist abroad. Sokol was restored in 1990.

17 Red Aid

a proletarian organization in Czechoslovakia. Founded in 1925 as a branch of the International Red Aid. Its task was to help in the fight against Fascism and provide material and moral support for political prisoners and victims of persecution and their families. In 1932 officially disbanded, continued however its activities illegally. In 1935 legalized under the name Solidarity. Its activities were stopped at the beginning of October 1938.

18 Protectorate of Bohemia and Moravia

Bohemia and Moravia were occupied by the Germans and transformed into a German Protectorate in March 1939, after Slovakia declared its independence. The Protectorate of Bohemia and Moravia was placed under the supervision of the Reich protector, Konstantin von Neurath. The Gestapo assumed police authority. Jews were dismissed from civil service and placed in an extralegal position. In the fall of 1941, the Reich adopted a more radical policy in the Protectorate. The Gestapo became very active in arrests and executions. The deportation of Jews to concentration camps was organized, and Terezin/Theresienstadt was turned into a ghetto for Jewish families. During the existence of the Protectorate the Jewish population of Bohemia and Moravia was virtually annihilated. After World War II the pre-1938 boundaries were restored, and most of the German-speaking population was expelled.

19 Anschluss

The annexation of Austria to Germany. The 1919 peace treaty of St. Germain prohibited the Anschluss, to prevent a resurgence of a strong Germany. On 12th March 1938 Hitler occupied Austria, and, to popular approval, annexed it as the province of Ostmark. In April 1945 Austria regained independence legalizing it with the Austrian State Treaty in 1955.

20 Munich Pact

Signed by Germany, Italy, the United Kingdom and France in 1938, it allowed Germany to immediately occupy the Sudetenland (the border region of Czechoslovakia inhabited by a German minority). The representatives of the Czechoslovak government were not invited to the Munich conference. Hungary and Poland were also allowed to seize territories: Hungary occupied southern and eastern Slovakia and a large part of Subcarpathia, which had been under Hungarian rule before World War I, and Poland occupied Teschen (Tesin or Cieszyn), a part of Silesia, which had been an object of dispute between Poland and Czechoslovakia, each of which claimed it on ethnic grounds. Under the Munich Pact, the Czechoslovak Republic lost extensive economic and strategically important territories in the border regions (about one third of its total area).

21 Hacha, Emil (1872 - 1945)

president of the Czecho-Slovak Republic (1938 - 1939) and president of the Protectorate of Bohemia and Moravia (1939 - 1945). On 13th May 1945 he was arrested and taken to the Pankrac jail infirmary, where he died. For a not insignificant part of the Czech nation he was a symbol of treason and pro-Nazi activism.

22 Neurath, Konstantin Freiherr von

(1873 - 1956): was a German diplomat, Foreign Minister of Germany (1932-1938) and Reichsprotektor (nazi representative in the Czech puppet state) of Bohemia and Moravia (1939- 1943). He was tried at Nuremberg in 1946. The Allies accused him of conspiracy to commit crimes against peace; planning, initiating and waging wars of aggression; war-crimes and crimes against humanity. He was found guilty on all four counts and was sentenced to fifteen years imprisonment.

23 Invasion of Poland

The German attack of Poland on 1st September 1939 is widely considered the date in the West for the start of World War II. After having gained both Austria and the Bohemian and Moravian parts of Czechoslovakia, Hitler was confident that he could acquire Poland without having to fight Britain and France. (To eliminate the possibility of the Soviet Union fighting if Poland were attacked, Hitler made a pact with the Soviet Union, the Molotov-Ribbentrop Pact.) On the morning of 1st September 1939, German troops entered Poland. The German air attack hit so quickly that most of Poland's air force was destroyed while still on the ground. To hinder Polish mobilization, the Germans bombed bridges and roads. Groups of marching soldiers were machine-gunned from the air, and they also aimed at civilians. On 1st September, the beginning of the attack, Great Britain and France sent Hitler an ultimatum - withdraw German forces from Poland or Great Britain and France would go to war against Germany. On 3rd September, with Germany's forces penetrating deeper into Poland, Great Britain and France both declared war on Germany.

24 Joint (American Jewish Joint Distribution Committee)

The Joint was formed in 1914 with the fusion of three American Jewish committees of assistance, which were alarmed by the suffering of Jews during World War I. In late 1944, the Joint entered Europe's liberated areas and organized a massive relief operation. It provided food for Jewish survivors all over Europe, it supplied clothing, books and school supplies for children. It supported cultural amenities and brought religious supplies for the Jewish communities. The Joint also operated DP camps, in which it organized retraining programs to help people learn trades that would enable them to earn a living, while its cultural and religious activities helped re- establish Jewish life. The Joint was also closely involved in helping Jews to emigrate from Europe and from Muslim countries. The Joint was expelled from East Central Europe for decades during the Cold War and it has only come back to many of these countries after the fall of communism. Today the Joint provides social welfare programs for elderly Holocaust survivors and encourages Jewish renewal and communal development.

25 Slansky trial

In the years 1948-1949 the Czechoslovak government together with the Soviet Union strongly supported the idea of the founding of a new state, Israel. Despite all efforts, Stalin's politics never found fertile ground in Israel; therefore the Arab states became objects of his interest. In the first place the Communists had to allay suspicions that they had supplied the Jewish state with arms. The Soviet leadership announced that arms shipments to Israel had been arranged by Zionists in Czechoslovakia. The times required that every Jew in Czechoslovakia be automatically considered a Zionist and cosmopolitan. In 1951 on the basis of a show trial, 14 defendants (eleven of them were Jews) with Rudolf Slansky, First Secretary of the Communist Party at the head were convicted. Eleven of the accused got the death penalty; three were sentenced to life imprisonment. The executions were carried out on 3rd December 1952. The Communist Party later finally admitted its mistakes in carrying out the trial and all those sentenced were socially and legally rehabilitated in 1963.

26 Sephardi Jewry

Jews of Spanish and Portuguese origin. Their ancestors settled down in North Africa, the Ottoman Empire, South America, Italy and the Netherlands after they had been driven out from the Iberian peninsula at the end of the 15th century. About 250,000 Jews left Spain and Portugal on this occasion. A distant group among Sephardi refugees were the Crypto- Jews (Marranos), who converted to Christianity under the pressure of the Inquisition but at the first occasion reassumed their Jewish identity. Sephardi preserved their community identity; they speak Ladino language in their communities up until today. The Jewish nation is formed by two main groups: the Ashkenazi and the Sephardi group which differ in habits, liturgy their relation toward Kabala, pronunciation as well in their philosophy.

27 First Czechoslovak Republic (1918-1938)

The First Czechoslovak Republic was created after the collapse of the Austro-Hungarian Monarchy following World War I. The union of the Czech lands and Slovakia was officially proclaimed in Prague in 1918, and formally recognized by the Treaty of St. Germain in 1919. Ruthenia was added by the Treaty of Trianon in 1920. Czechoslovakia inherited the greater part of the industries of the Austro-Hungarian Monarchy and the new government carried out an extensive land reform, as a result of which the living conditions of the peasantry increasingly improved. However, the constitution of 1920 set up a highly centralized state and failed to take into account the issue of national minorities, and thus internal political life was dominated by the struggle of national minorities (especially the Hungarians and the Germans) against Czech rule. In foreign policy Czechoslovakia kept close contacts with France and initiated the foundation of the Little Entente in 1921.

28 Spanish Civil War (1936-39)

A civil war in Spain, which lasted from July 1936 to April 1939, between rebels known as Nacionales and the Spanish Republican government and its supporters. The leftist government of the Spanish Republic was besieged by nationalist forces headed by General Franco, who was backed by Nazi Germany and fascist Italy. Though it had Spanish nationalist ideals as the central cause, the war was closely watched around the world mainly as the first major military contest between left-wing forces and the increasingly powerful and heavily armed fascists. The number of people killed in the war has been long disputed ranging between 500,000 and a million.

29 'Action 77,000'

A program organized by the communist regime, in which 77,000 people, judged to belong to the middle class, were dismissed from their administrative positions and were sent to do manual labor in factories. The rationale for this action was to degrade those that the regime regarded as intellectuals. Children of communist parents were given priority in admission to university, while children of middle-class parents were denied the possibility to pursue higher education, and, those who were already at university were often expelled.

30 1956 in Hungary

It designates the Revolution, which started on 23rd October 1956 against Soviet rule and the communists in Hungary. It was started by student and worker demonstrations in Budapest and began with the destruction of Stalin's gigantic statue. Moderate communist leader Imre Nagy was appointed as prime minister and he promised reform and democratization. The Soviet Union withdrew its troops which had been stationed in Hungary since the end of World War II, but they returned after Nagy's declaration that Hungary would pull out of the Warsaw Pact to pursue a policy of neutrality. The Soviet army put an end to the uprising on 4th November and mass repression and arrests began. About 200,000 Hungarians fled from the country. Nagy and a number of his supporters were executed. Until 1989 and the fall of the communist regime, the Revolution of 1956 was officially considered a counter-revolution.
 

Döme Piroska

Döme Piroska
Budapest, Magyarország
Az interjút készítette: Makra Ildikó
Interjúkészítés időpontja: 2004. május

Piroska 93 esztendős, szellemileg friss, öntevékeny, érdeklődik a legújabb politikai események iránt, sőt még a számítógéppel is barátságot kötött és rendszeresen levelezik. Remekül fejezi magát, kiváló iráskészséggel és emlékezőtehetséggel rendelkezik.. Életének elmúlt évtizedeiben írással foglalkozott, több könyve, számtalan politikai tárgyú cikke jelent meg. Ma főként elvbarátaival és családtagjaival e-mailezik, de egy jó és szép ügy érdekében—mint egykori antifasiszták emlékének ápolása—a szervezésre is vállalkozik. Steiner Piroska –illegális nevén közismerten: Döme Piroska-- az egykori magyar antifasiszta ellenállás, a Kommunista Párt jeles tagja volt a II. világháború előtt és után, és máig hisz azokban az eszmékben, amelyek bátor képviselőjévé és harcosává tették őt a harmincas évektől a háború éveiben és utána. Életét két oldalról fenyegette veszély 1938-tól 1945-ig: mert kommunista és mert zsidó volt. Kommunista egyet jelentett akkoriban a fasizmus elleni küzdelemmel. Aki ezt az utat választotta és szembeszállt a nácizmus magyarországi térnyerésével, állandó bujkálásra és üldöztetésre ítélve magát az életét kockáztatta éveken keresztül.  S.  Piroska mindezt vállalta a „mi sem természetesebb ennél” –egyszerűségével, még akkor is, amikor származása miatt üldözöttnek számított. Életének hősies éveiről, élményeiről, az elnyomottakhoz való vonzódásáról, a bányászokkal való munkakapcsolatáról és a küzdelem természetes vállalásáról könyvalakban megjelent életrajzi műveiben vall.:  Asszony a viharban, a Harcoló bányász, Fény  és  árnyék. Visszaemlékezéseiből Nyúlkenyér címmel készítettek filmet a 80-as években.
Kádár Jánoshoz fűződő legendás szerelmi történetét a Magyar Televízió filmesítette meg Piros Ildikó és Avar István főszereplésével. Piroska néni fizikailag teljesen önellátó, egyedül él két szobás, csendes, budai otthonában. A nagyobbik szobája falait a családtagokról készített fotók és emléktárgyak borítják. A kisebbik szoba a munkaszoba, ahol a számítógéppel szemközt dokumentumok —fotók, cikkek, írások, tanulmányok,—tökéletes rendezettségben sorakoznak a könyvszekrény polcain.  Bármiről is legyen szó, azonnal tudja, mit hol talál meg. Sosincs egyedül, „akik meghaltak, azok itt vannak vele”--hangoztatja. 80. születésnapja után elkezdte családja történetét feldolgozni. A hat év alatt született „Családtörténet” nyomán többszáz tagú családfa, családi tabló állt össze, egymást sok évtizede, vagy soha nem látott családtagok borultak egymás nyakába. A fellelt zsidó gyökerek hatására a család fiatalabb tagjaiban felébredt a zsidó öntudat, amely nagy hatással van a család  nem zsidó származású tagjaira is. 

Magáról így vall:
„Három kislány,  úgy tizenkét-tizenhárom évesek, mindennap együtt mentek haza az iskolából – ez a huszas évek elején történt. Az Andrássy úton végig csevegtek, nevettek, és minden szembejövőt tetőtől-talpig végigmértek és megkritizáltak. Manci azt vette észre legelőször mindenen, ami csúnya, Ili azt, ami nevetséges, Piri –és ez voltam én--, rögtön felfedeztem valami szépet mindenen  és mindenkin. S ez nagyon jó... Mai napig tart. „ (idézet: Családtörténet)

Életrajz

Eredeti nevem Steiner Piroska. Én magyarosítottam, amikor hazajöttem 1945-ben, tekintettel arra, hogy két és fél évig illegalitásban, mint Döme Ilona éltem. A dachaui lágerban is Ilonka néven vagyok bevezetve, mert azzal fogtak el. Az unokatestvérem feleségét hívták Ilonának—és az ő papírjaival éltem 1942-től  Budapesten. 

Az apai nagyapám Steiner Adolf Temes –megye fôrabbija volt. A szüleim a vallási hagyományokat megtartották, a szombatot nem annyira, mint az ortodoxok szokták, de azért mindig volt sólet, anyám gyújtott gyertyát, és kóser háztartást vezetett. Mi gyerekek szalonnát is ettünk, de anyám soha. Pészáchkor a húsvéti edényekben főzött. Templomba nem nagyon mentek a férfiak a családban. Anyanyelvünk a magyar volt. Németbôl és angolból vizsgáztam, és elég jól beszéltem. Brünnben németül beszéltünk. Franciául olvasok.

Két gyermeket neveltem fel. Vérszerinti fiam dr. S. György, 1936. január 19-én született Budapesten. Műszaki Egyetemet végzett, diplomás elektromérnök eredetileg, de hadmérnök, és a hadtudományok doktora.

A kisebbik fiam, J. János Valkon született, 1950. augusztus 17-én. Jelenleg Amerikában él. Képzőművész, de nem ebbôl él, a Pénzverdében végzett, mint vésnök.  1971—ben hazalátogatott Magyarországra, de két év után visszament. 

                                                                   ****

Édesapám neve Steiner Baruch (1888-ban a vármelléki közjegyző igazolja, hogy a Baruch név azonos a Bernáttal). Zsablyán (Bács- Bodrog megye) született 1874. júliusában. Ő a második gyerek volt a hét testvér közül. Úgy tizenhárom éves lehetet, amikor elvállalta egy falusi iskola tanítói állását. A nagy kamasz parasztgyerekek előtt tekintélyt kellett teremetnie, ezért fekete szemüveget hordott, így öregítette magát. Első iskolai bizonyítványát Déván állították ki, 1891. június 29-én. A főreáliskola ötödik osztályában, az 1890-91-es tanév végén majdnem tiszta jeles bizonyítványt kapott. Ekkor volt 17 éves. Egyetemi leckekönyvébe az utolsó bejegyzés 1896/97-es tanévből valók. Később a Műegyetemre is beiratkozott, de mintha mégsem sikerült volna a diplomát megszereznie. Hogy mi történt, ma sem tudom. Anya családjában sokszor emlegették gúnyosan, hogy Apa azért nem tudta megszerzni a diplomáját, mert a sorsdöntő napon nem bírt eljutni az egyetemre. Nem volt annyi pénze, hogy a hídpénzt megfizesse a Lánchídon. Ebből egy családi szólás-mondás is keletkezett. Ha valaki nem eléggé megfontoltan cselekedett, arra azt mondták: „Lánchíd”.

Két leckekönyve is van. De azt hiszem csak tanítói diplomát szerzett. Matematika-fizika tanár volt. Mindig a családdal kellett törôdnie, a testvérekkel.
Anya hatévi várakozás után, 1900. szeptember 18-án mondta ki a boldogító igent, valószínűleg akkor, amikor apa két évre szóló segédtanítói állást kapott Nagykanizsán. Majd Nagyváradon tanított, és Budapesten polgáriban is. Nehezen éltünk apa tanári fizetéséből, anya ezért is nem akarta, hogy a három fiú után én is megszülessek. Miután a többéves tanítás után sem véglegesítették a fővárosnál, valószínüleg megunta a kérvények írását és az évek óta tartó szűkölködést, és 1909 szeptemberében elutazott Amerikába. A terv az volt, hogy eleinte órásként dolgozik, amíg tökéletesíti angol nyelvtudását, pénzt gyűjt, majd anya és a három fiú utána utaznak. Csakhogy a nagymama (anyáé) nem engedte, hogy anya kövesse apát Amerikába.
Végül apa 1910. januárjában visszajött. Állandó küzedelemben, napi gondokkal megmaradt tanárnak, tanítónak, nevelőnek. Biztos sokat jelentett neki, hogy miután 11 évig hiába reménykedett abban, hogy saját leánygyermekén bebizonyíthassa a nők egyenjogusításáról vallott hitvallását, végre 1912-ben megszülettem.
Az édesapám csodálatos ember volt. Hallatlanul nyitott volt, igazságszeretô, és ebben szigorú.  Ismert mindent, sok nyelven beszélt, és amikor Brünnben tanultam, volt egy rendelet, hogy nem lehetett valutát kiküldeni Magyarországról.  Akkor apa megcsinálta azt, hogy a felvidéki templomokban az ünnepeken énekelt, mint kántor. Mindent tudott a vallásról is, a pészach nálunk mindig csodálatos ünnep volt. Jellemző rá, hogy széder estén (pészach bejövetelének estéje) apa mindig tartott egy nagy politikai elôadást. Például 1932 -ben a Solte István és a Rajk László is ott volt a széderünkön. Arról besztélt, hogy az ô véleménye szerint a zsidóságnak a feladata a világban a kultúra és a humanizmus terjesztése. Ez volt a hitvallása és ennek a jegyében élt, és nevelt bennünket.

A politikától bizonyos fokig távol tartotta magát.  Nem volt hajlandó például a Tanácsköztársaság alatt pozíciót vállalni, mert úgy gondolta, hogy erre még nem érett rá a társadalom. Apa nem ellenezte kommunista mozgalmi tevékenységemet. Kicsit büszke is volt, és azt akarta, ne háziasszony legyen belôlem, hanem valamivel több. Legyen szakmám, tudjak dolgozni önállóan.

Apa nem volt vallásos, holott egy rabbi fiaként született. De a nagypapám se volt ortodox rabbi. Fôleg az édesanyja lehetett vallásos, bár ôt nem ismertem, a nevét megörököltem: Piroska Sarolta. Apa egy világpolgár volt. Nekünk járt a Szocializmus, a Népszava, a Világ, amely egy liberális napilap volt. Apám egy szabadgondolkodó szabadkôműves volt. 

Halála körülményei és váratlansága máig felejthetetlenek számomra.
1944. nyarán engem akkor már 2 és fél éve keresett a rendôrség, mint kommunistát köröztek, amíg le nem tartóztattak. 1944. agusztusban a helyzet egyre rosszabb lett, úgy éreztem, a csillagos házban nincsenek biztonságban. Tudtam, apának nagyon sok tanítványa van, ha nem találnak helyet, ahova mehetnek, majd én szerzek lakást és papírokat is, amivel lehet élni.
Apának nem nagyon tetszett a dolog, azt mondta, előbb megbeszéli anyámmal. Hazament szombaton és hétfôn kellett volna találkoznunk a sógornômnél. Ô a Sziget utcában lakott szintén csillagos házban lakott. Egész délelôtt légitámadás volt, rettentô ideges voltam, hogy fogok apámmal találkozni. Akkoriban a csillagos házból csak bizonyos idôben lehetett kijönni, kijárási tilalom miatt. Egyszer csak csöngetnek és jön be egy levéllel a sógornôm bôgve, hogy édesapám meghalt. Ő egyből elindult anyámhoz, én pedig néhány méterről kísértem ôt. Amikor a ház közelébe értünk, körülnéztem és úgy láttam nincs megfigyelés, hát fölmentem a Jókai utca 4-ben,  a IV. emeletre.
A nagynénémék laktak ott, azokkal költöztek össze. Ő volt az elsô halott, akit láttam. Feküdt az ágyban, gyönyörű volt. Kapott egy agyvérzést, csillagos házba zsidó orvos nem jöhetett, keresztény nem jött, a légitámadás alatt 11 órára meghalt. Belehalt abba, hog nem akart más névvel, idegen papírokkal élni.  Magas volt a vérmyomása, de nem gondoltuk, hogy ennyire komoly baja van, mert egy szót sem szólt az egészrôl.

Apámék heten voltak testvérek. Gizi, a legidôsebb, aztán apa (Baruch). Utánuk jött a Vilmos, aztán  Szidi (Szidónia), Sándor, Aranka és  Elemér.

Legidôsebb a Gizi volt a Steiner-családban. Nem tudom, mikor született, milyen pályára készült, mikor ment férjhez. De Apa őt szerette a legjobban testvérei közül. Gizi néni férjhez ment Bánóczi Henrikhez. Egymás után született két lánya Jolán és Lili (1906), 1910-ben Laci és utána Jenő. Hogy mikor született a két iker gyerek, nem tudom, csak azt, hogy ez volt nagynéném tragédiája. A két kicsi nem maradt életben és ezt Ő nem akarta tudomásul venni. Feledve a négy gyereket egyre csak kicsinyeit kérte számon mindenkin, és ez a rögeszme a tébolyhoz vezette. Még elemista voltam – Gizi néni időnként váratlanul megjelent nálunk, a vasárnapi látogatási napot kiahsználva megszökött a Lipót-mezei elmegyógyintézetből. Ez mindig igen nagy megrázkódtatás volt a család számára. Egyedül apának sikerült visszakísérnie őt arra a szörnyű helyre.
A kisebbik lány, Lili 1906-ban született. Jolánnal együtt, mint varrónők valamilyen belvárosi szalonban dolgoztak és apa húgánál, Pesterzsébeten laktak Úgy maradtak meg számomra –ebből az időből—mint két kis didergő madár, szinte összebújva. Kicsit meggörnyedt háttal, mert a varrónők korán meggörbültek.

Jolán --Gizi néni nagyobbik lánya-- a háború alatt halt meg... úgy tudom.
Laci 1910-ben született, két évvel volt idősebb nálam. Jenőke volt a legfiatalabb, de nem tudom, mikor is született. Amikor Gizi néni megbolondult, a gyerekek szétszóródtak, a két fiú Szecsődre került rokonokhoz. Laci azonban sokat volt nálunk és nagyon jókat játszottunk együtt. Úgy is, hogy ültünk a könyvszekrény előtt, a könyveket egymás fejéhez vagdostuk, nagyokat nevetve. Lacinak nagyon ügyes keze volt és megígérte, hogy Lili nevű porcelán babámnak szobabútort készít. Kicsit később jobbra fordult a Bánóczi-család sorsa, mert Henrik bácsi Pesten, a Kőris utcában lakást bérelt és összeszedte a gyerkeit. Meg is látogattuk őket, de Laci továbbra is sokat jött hozzánk. Istenem, hogy imponált nekem vagánysága. Utazott a villamos lépcsőjén, ütközőjén és én csodáltam.
Bánóczi Laci hamar megnősült, komoly mesterember lett belőle. Saját műhelye volt. Feleségével, Ilonkával jól megértettük egymást. Amikor 1942-ben el kellett menekülnöm hazulról új nevet, iratokat kellett szereznem. Meglátogattam Laciékat. Úgy gondoltam, hogy Ilonka iratai nagyon jók lennének számomra, ő úgyis asszonynéven él. De nem akartam, hogy bajuk legyen miattam, azért úgy gondoltam, sokkal jobb, ha nem is tudnak erről, mi van velem.  Kikérdeztem a legszükségesebb adatokat, és Ilonka iratait kiváltottam. Ezzel kezdtem új életemet. Ilonka csak a felszabadulás után, hazatérésem után tudta meg, hogy mi történt. Laci már nem tudhatta meg. Hiába volt „árja-párja”, hiába nézett ki inkább vidéki gyereknek, mint zsidónak, bevonultatták munkaszolgálatra, és valahol a Donnál maradt ő is. Fiuk, Zolika mérnök lett, de negyvenévesen szívinfarktusban meghalt.

Bánóczi Jenőnek (Gizi néni 4. gyereke) –egy fia született, Sándor. Ha valami gond van, ő is megkeres engem. Jenő is elég korán meghalt, de unokáiban tovább él.

Vilmos bácsi apa után, 3. gyerekként született. Órásmester volt és ezzel a szakmával vándorolt el Buziásfürdőről Brazíliába. Egyetlen lánykája korán meghalt. Feleségétől, akit Irénkének hívtak, különvált. Nem sokkal ezután meghalt.

Szidónia néni (szül. Idő, hely—halálozás idő Bp.) csendes, visszahúzódó természetű volt. Férjhez ment egy Kaufman nevű nyomdászhoz, aki két kislánnyal hagyta magára. Az első világháború után tűnt el. Már indult hazafelé az orosz fogságból, amikor nyoma veszett.   Egyedül maradt a nyomdával, amely hamarosan tönkrement, és a két kislánnyal, Izabellával és Sárival (sz. 1913). Ez a nehéz élet bennük mély és életreszóló nyomokat hagyott. Izuka nyomott kedélyű és felfogású, félénk kis teremtés lett, Sárika épp ellenkezőleg, Örökös lázadás és sértődöttség járhatta át kicsi lényét. Ez az „árva lány”, s „szegény rokon” még ott is ellenséget szimatolt, ahol pedig szeretet és jóindulat volt.
Most előjön egy szörnyű emlék: A Ravensbrück melletti sík területen vagonrendezéshez hajtanak minket. A vagonokból perzsaszőnyegek, bundák, meg más értékek hullanak a földre. Nekünk kell szortízozni... megyek a vagonok felé. Szembe jön velem egy másik hajszolt csapat, köztük Sárika és Izuka. Egymás nyakába borulunk. Az egész találkozás azért maradt meg olyan borzalmas emléknek, mert unoktaestvéreim arcán mászkáltak a tetvek.
Néhány nap múlva a konyhánál lapátoltuk a brikettet, amelyet egy csoport csontsovány nő tolt oda csillékben. Az egyik csillét Izuka tolta. Üdvözöltük-e egymást? Vagy az SS-nők, az Aufseherinek ostora ezt megakadályozta? Izukát nem láttam többé. Nevét bevésték az oszlopba, amin a Ravensbrückben elpusztult magyar társaink szerepelnek.

Sárikát egy válogatásnál transzportba osztották be. Ő Bergen-Belsenben érte meg az angol felszabadító csapatok bevonulását. Mikor hazajött, Bandi fiát magtalálta, de a férje (Miklós) nem várta meg.  Sárikát nagyon lesújtotta, hogy a szeretett férfi már nem az övé. Jánoshalmán talált új otthonra. Sas Gyula kisiparos, ezermester megkérte a kezét, és Bandikát is a saját nevére iratta.
Gyulának előző házasságából két gyermeke született.  Őket anyukájukkal együtt Auschwitzban semmisítették meg gázzal. Ő maga, mint munkaszolgálatos szenvedte végig a háborút. Volt ereje újrakezdeni az életet, ugyanott, ahol abbahagyta.
1956 novembere lehetett, amikor Sárika meglátogatott. A Bandi fiú Halason volt kollégiumban. Egyszercsak kétségbeesve állított be szüleihez. Cédulát tettek az ágyára: „Meghalsz zsidó!” Gyula, aki már elvesztette két gyermekét, egy percig sem habozott. Felpakolta a fiát és átvitte Ausztriába. Sárikát is felpakolta és meg sem álltak Svédországig. Gyula még megérte, hogy két unoka cseperedett fel Bandi jóvoltából. Gyula meghalt, Sári egy otthonban él, már dédanya is lett. Szidi néni egy magyar otthonban halt meg. Eleinte a magyar hatóságok elutasították kiutazási kérelmét, mivel sok szülő, akik gyerekeik után kimentek pl. Kanadába, állami pénzen kellett hazahozatni, mert nem találták meg, amit kerestek.

Sándor (születési ideje, helye nem ismert) a harmadik fiú a Steiner családban. Tordán volt földrajz és természetrajz tanár.
Mikor az első világháború után a románok elfoglalták Tordát, azokat a magyarokat, akik nem esküdtek fel a románokra, vagonokba rakták családostul, és Magyarországra transzportálták. Elég hosszú ideig jártunk ki a szobának berendezett vagonokhoz látogatóba, mert mélyen bevésődött emlékeim közé. Bella néni, a felesége tette lakályossá azt a kietlen helyet. Lánya, Klári Tordán született még, 1913-ban. Végül Szombathelyre kerültek, ott kapott állást Sándor bácsi. Talán kétszer voltam náluk nyaralni. Klári gyönyörű volt. Bella néni ügyelt arra, hogy ízléses, elegáns legyen, hogy megkapjon az élettől olyan dolgokat, amit egyébként egy pedagógus család nehezen engedhetett meg magának. Klárika 2002-ben halt meg. Sándor a felszabadulás után halt meg, nem tudom mikor pontosan. De a felesége, Bella néni 90 valahány éves koráig élt.

Aranka (születési dátum, hely, halála ismeretlen) testvéreihez képest Aranka sovány, és egészen apró termetű volt. De amilyen apró, olyan határozott, mozgékony, erélyes. Nem véletlen, hogy a nők emancipációjának harcosa lett, kiváló munkaerő, egy textilvállalat főkönyvelője.
Későn ment férjhez, egy keresztény emberhez, Farkas Jenőhöz, ami szintén forradalmi tettnek számított akkori világunkban. Jenő bácsi kissé bohém ember hírében állt. Ez lehetett az oka, hogy hamar elváltak, de utána is jóviszonyban voltak. Mikor Aranka megbetegedett , Jenő szeretettel ápolta haláláig.

Elemér (szül. idő—hely ismeretlen) a legfiatalabb apa testvérei közül. Apa, aki nagyon sokat törődött a testvérei sorsával, talán Elemért szerette Gizi után a legjobban. Elemér egy időben nálunk lakott. Visszatérő téma volt a későbbiekben az a szoknya, amelyre anyának lett volna szüksége, de nem lehetett megvenni, mert Elemérnek nadrág kellett.
Elemér—apám után—1911-ben szintén elutazott Amerikába. Gépészmérök volt. Végleg letelepedett ott. Első felesége Martha, német nő volt. Fiuk, Normann, l927-ben született. Ő Elemér egyetlen fia és örököse. Három gyermeke van. Második feleségét Lilinek hivták. Elemér 90 éves korában halt meg.

Apám egyik testvére sem volt vallásos, az ünnepeket annyira sem tartották, mint mi.

Az apai nagypapa rabbi volt, Steiner Adolf. Nem emlékszem, hol és mikor született, de a huszas években halhatott meg. A nagypapa élt Buziáson, Romániában. Különben Aranyosmarót, meg mindenféle fölmerült a családi életben, de pontosan hol, már nem tudom. 11 évesen nyaraltam náluk Buziáson. Azt tudom, hogy az I. világháború után többször jött föl Pestre.  Eredetileg azt hiszem falusi tanító volt. Később Temes- megye fôrabbija lett.

Apai nagymamámat Lőwi Saroltának hívták, (hol, mikor született nem tudom) Arra emlékszem vele kapcsolatban, hogy elég szabadgondolkodású lehetett. Mi a kohaniták és a leviták törzsébôl származunk. Magyar anyanyelvű volt nagyapámmal együtt.  Úgy tudom 1911-ben halt meg.

Édesanyám, lány neve Schwarz Cecília 1875. május 10-én született. Csodálatos asszony volt, rengeteget tett a családjáért. Tanított a süketnémáknál beszélni, mert tudta a jelbeszédet.
Házasságkötése után apa keresetét mindig be kellett osztania. Ezért tartottunk kosztos diákokat,ez
valamennyire segített, de a munka – bevásárolni, főzni rájuk-- anyára hárult végeredményben. 
Sokat dolgozott. Fantasztikusan tudott bevásárolni.  A piacra 11 elôtt egy pár perccel, zárás előtt mentünk ki, mert akkor olcsóbban megkapott mindent. Egy vidéki asszonytól vásárolt a legtöbbet. Egyszer megjelent egy szekér dinnyével.

Anya nagyon nyitott volt mindenre. Volt nálunk egy cselédlány, olyan 13 éves lehettem azt hiszem akkor, olyan világos szôke haja volt, mindig bepisilt. Valami lelki baja lehetett neki, és az üdvhadseregbe járt. Az egy nagy nemzetközi vallási szervezet, mely a bűnösöket téríti meg. Ezekkel az utcán lehetett találkozni, egyenruhájuk volt meg érdekes sötétkék kalapjuk. Körbe álltak és elkezdtek énekelni. Mindenkit meg akartak téríteni, kiállt a középre egy közülük és elmesélte az ô megtérésének a történetét. „Én fetrengtem a bűnnek mocsarában, szájamig ért a mocsár! És akkor egyszer csak megjelent Ô és megfogta a kezemet, és kirángatott a mocsárból!” Valami ilyen érdekes szöveg volt. És anyával elmentünk mi is vele az istentiszteletre, mert valahol volt helységük is. Odamentünk és ott tanultunk meg egy csomó ilyen dalt is.

Anyám vallásos volt, de nem bigottan, sok keresztény barátnője volt.  Betartotta az ünnepeket. Péntek este mindig gyertyát gyújtott.  A szombatot megünnepelték. Mindig volt sólet, de nem úgy volt, hogy semmihez nem lehetett hozzányúlni. Dolgoztak szombaton, mondjuk elmosták az edényt. Kóser háztartást vezetett. Az édesanyám megtartotta a saját haját. Az utcán kalapot hordott. Nem kötötte be a fejét.

Az volt az édes dolog, mikor – mi már akkor itt laktunk anyával és a férjem bement a kóser mészárszékbe, beszólt: kalap nélkül be lehet jönni? Mondták, igen. Lemérték a húst, azt mondja, -- legyen szíves tegyen rá bötüt, mert én goj (nem zsidó) vagyok és az anyósom nem fogja elhinni, hogy innen viszem a húst! -- Úgyhogy kóser húst hozott anyának.

Anyámék tizenketten voltak testvérek.

     
1. Zsiga bácsi, Dr. Schwarz Zsigmond volt a legidősebb anyám testvérei közül. Mikor született: nem tudom. Orvosi egyetemre ment, de az elsô boncolásnál elájult. Azt mondta neki a nagyanyám:  „Hát ha a holtakról nem tudod lenyúzni a bôrt, akkor hogy fogod tudni az élôkrôl?” Ilyen volt a nagyanyám humora. Átment a jogra, és ügyvéd lett. A trencsényi rabbi lányát, Diamant Jankát vette feleségül. Piroska nevű lányuk 1902. január 22-én született. Miután apa mindenáron Piroskát akart, ha a családban lány született, mindig Piroska lett. Még két hónapos sem volt Piroska, amikor apja, Zsiga bácsi agyszélhüdésben meghalt. A Király utca 77-ben laktak. Zsiga bácsi emlékeim szerint egyáltalán nem volt vallásos.
„Az árván maradt kislány nagyapjánál, Trencsényben nevelkedett.
Piroska érettségi után feljött Pestre. Történt pedig, hogy Schwarz Helénke, anyám egyik testvére meghalt, és tekintélyes vagyonának gondnoka második férje, Braun Márton lett.  Márton 10-15 évvel volt fiatalabb Helén nagynéninél, és ugyanennyivel öregebb Piroskánál.  A nagynénik (már a fiatalabbja) vigyáztak arra, hogy a vagyon ne menjen ki a családból, és Piroskát összeboronálták az özvegy Braun mártonnal.  Ez nem volt nehéz, mert Márton jóvágású, megnyerő modorú, inkább magyar dszentrire, semmint zsidó kereskedőre emlékeztető férfi volt.  Piroska beleszeretett abba, aki gondtalan életet, boldog házasságot ígért neki. S beköltözött a Rákóczi úti polgári jólétet árasztó lakásba. S 1924-ben megszületett a kis fia: Iván
A házasság  és a jómód nem sokáig tartott, először egy félkomfortos majd egy szuterén lakásba költözött anya és fia, és Piroska dolgozni kényszerült.
Iván a 40-es évek elején maga is tagja lett az u.n. Deák-féle ellenállási csoportnak, amelynek két vezetőjét halálra ítélték ugyan, de nem végezték ki. Iván Sátoraljaújhelyen raboskodott, s 1944. november 11-én, amikor reggel felnyitottam a szememet a marhavagonban, ..Iván ott ült a lábaimnál.Dachauig utaztunk együtt.
Hosszú évek múlva mondta el nekem egyik társa, hogy Iván egy napon nem kelt föl közös fekvőhelyükről,  fejére húzta a takarót és többé nem mozgult. Az éhség megölte... húsz éves volt ekkor. 
Hogy Braun Mártonnal, a második férjjel mi történt, nem tudom. De Piroska nagynéném harmadszor is férjhez ment Soós Jenőhöz.   Nyugodt, szerény életet éltek, ám Piroska idegrendszere akkor mondta fel a szolgálatot, amikor glaukomá keletkezett a szemén. Többszöri öngyilkossági kísérlet után végül is felakasztotta magát.  Igy szakadt meg Schwarz Zsigmondtól eredő ága.”

2. Anyai nagyanyám második gyereke  Schwarcz  Júlia volt. Ô túlélte Auschwitzot, de hazafelé jövet meghalt. Bács megyébôl vitték el, mert Julcsa néni Jánoshalmán volt kézimunka tanárnô, Amikor a nagyapa házitanítót fogadott a nyolc gyerek mellé: Nyitrai Zsigmondot, a legidősebb lány, Julcsa és a tanító egymásba szerettek. Talán túl fiatalnak találták Juliskát a házassághoz, talán más oka volt, de azonnal Bécsbe küldték, minél távolabb legyen választottjától. De semmi sem segített... Házasságukból négy gyermekük született. Nagyon szerettem ôket. Már nem élnek.
A legidôsebb, Flóra Bács megyében élt a családjával egy faluban. Flóra és a két lánya Auschwitzban maradtak, gázba kerültek.
Piroska ( Juliska  második lánya)  legalább tíz évvel volt idősebb nálam (kb. 1902-ben születhetett).Kispestre ment férjhez. Ő sem tért vissza a deportálásból, és a férje sem élte túl ezt az időszakot.  Két fiuk azonban ma is egészségben-erőben él Izraelben, ahová a felszabadulás után vándoroltak ki. Frédi és Pali.. gyerekeik is vannak.
Hédi (Hedvig , a Julcsa néni harmadik  lánya)  is osztozott a vidéki zsidóság sorsából. 1905-ben született. Fiával, az akkor hat éves Tiborral Auschwitzba kerültek, és csodálatos módon mindketten túlélték. Julcsa néninek azonban nem maradt ereje hazajönni.  Hédiék aztán Pestre költöztek.  Emlékszem, hogy az 1970-es - 1980-as években még együtt néztük  a filmjeimet a TV-ben. Tibor, aki nem sérülésmentesen élte át a német koncentrációs táborokat, néhány éve, 51 éves korában meghalt. De fiában tovább él a családnak ez az ága.
A Julcsa néni egyetlen fia, Nyitrai Elek az 1920-as években ment ki Párizsba. Elvégezte a Sorbonne-t és ott lett jogász.
3. Utána jött a Schwarz Berta. Berta nem végzett magasabb iskolát. Házmester volt a Karfenstein urca 4-ben. Aranyos férje, Schwarz Simon, ószeres volt. Nagyon szerettem mindkettőjüket. Berta néni szókimondó természetét, és Simon bácsi humorát, viccelődéseit, és azt, hogy mindig vett nekem sült gesztenyét. „Simon bácsinak magyaros bajusza és magyaros megjelenése volt. Ezért emlékszem eygik elbeszélésre, amikor egy úriember felhívta a lakására és közölte vele. Örül, hogy végre egy igazi magyar embert talált a handlók (ószeresek) között, mert így nem a zsidóknak kell eladnia a felesleges holmiját. Nagybátyám nem világosította fel származását illetően, és jól szórakozott... „
Lányuk, Zelma esküvôjét Siegel Mihállyal nálunk tartottuk 1918. október 20-án az Ügynök utca 18. IV. em. 1-ben.  A férj utazó ügynök volt, de már a háborúban meghalt. Zelma természetes halállal halt meg  a felszabadulás után utódok nélkül. Berta néni másik gyermeke, Alfréd (sz.1904.dec.1.) szerény, visszahúzódó fiatalemberként maradt meg az emlékezetemben. 1937. májusában köötött házasságot egy szegény, árva lánnyal, Kohane Izabellával.   1938-ban belépett a Szociáldemokrata Pártba . 1938-ban az első zsidó törvények hatálybalépésekor az elsők között bocsájtották el az állásából, a Kispesti Textilgyárból. Felesége szintén ekkor vesztette el állását. Ezután az Erdélyi u. 7-ben házmesterséget vállalatak.  1942-ben érkezett meg Alfréd nevére a SAS behívó. Mint munkaszolgálatost a Don-kanyarba vitték, és 1942-ben a Kurszk melletti csatában eltünt. Utódja nem maradt.
4. A negyedik gyerek Schwarz Géza bácsi. Nem sokra vitte az életben, nem is tudom, mivel foglalkozott. Egyetlen fiából nagy slágerszerzô lett. A Géza nagybácsimat igen kedveltem. A Nádasi Kálmán nevű színészért otthagyta a felesége. A mama és Nádasi hatására felnőttként a Géza bácsi fia Nádasi László néven dolgozott, és a kabarészínpaddal kötött barátságot, mint kabaré-darabok szerzője.  A Géza bácsi utána elvette a jómódú Janka nénit. A vagyonnak Géza hamarosan a fenekére vert, sőt később a húgai  tartották el, mert kicsit bohém volt.

5. Schwarz Linka volt anya után a következô lány. Elvégezte a polgári iskolát, varrni tanult. Linkát és anyát (aki két évvel volt idősebb) Zsiga bácsi hozta föl Pestre úgy 10 éves korukban.   Férjhez ment Reichenberg Jakabhoz, aki szűcs volt. Linka nemcsak varrni tudott, de nagyon jó üzletasszonynak is bizonyult. Jakabból, akit úgy emlegettek, hogy analfabéta, kiváló férj lett, és még nyolcvanon túl is úgy beszélt a feleségéről, mint a leggyönyörűbb asszonyról. Egyetlen fiúgyermekük, Imre fiatalon, az I. világháború után tüdôbajban halt meg. Soha nem heverték ki...

6. Schwarz Helén néni született 5. lánygyermekként a nagymamának. Már fiatal korában sem működött valami jól a szíve, de ezt természetesen azudvarlók elől titkolni kellett. Ezért, ha valaki komolyan foglalkozott Helénnel, anya is elkísérte a randevúra és séta közben megkérte az ifjú párt, hogy álljanak meg egy kicsit pihenni, nehogy a férj-jelölt észrevegye Helénke baját.   Férjhez ment Sonnenschein Miskához, aki hegedűművész lehetett. Úgy emlékszem rá, feküdt az ágyban és hegedült. Korai halála után Helén második férje Braun Márton volt. Egyetlen fia örökölte apja muzikalitását, és dzsessz-zongorista lett. Helén néni is elég korán meghalt szívbajban. A fiú Braun néven élt tovább, majd Barna Pálra magyarosított. Le akart menni vásárolni, összeesett és meghalt. Volt egy nagyon helyes felesége, vele együtt szerepeltek, és a Palit katolikusként temették el. Utód azonban nem maradt utána.

7. Sándor bácsi, a kilencedik gyerek lett a család arisztokratája. Benôsült a textilgyáros Ágoston családba. Az Ágoston -család és a Popper-család tehetôsebb zsidó textilgyárosok voltak. A Popper családé volt a Kispesti Textilgyár. A Popperékhoz benôsült az Ágoston Manó, aki a Sándor bácsi feleségének a testvére volt.
Két gyerekük született. Sándor György a Magyar Tudományos Akadémiának a tiszteletbeli tagja lett, de mint amerikai állampolgár. Ôt kitagadta a család, mert rangon alul nősült: elvett egy szegény lányt, egy német nevelônôt feleségül. Amerikában éltek egész hosszú ideig.
A második gyerekük Annuska lágerba került, de nem tudom melyikbe.  A háború után férje az ÁVH-hoz ment dolgozni, hiszen mint oly sokan, ő is a hitlerizmus sérelmeit akarta megtoroni.  Az ötvenes években aztán Ausztráliába vandoroltak,  ott élnek a leszármazottaik.
Gyuri talán 10 éve halt meg, Annuska pedig néhány éve rákban hunyt el.

8. Az anyai nagymama kilencedik gyereke Szerén néni. Férjhez ment a László Ignáchoz. Eredetileg az Erzsébet Királyné útján laktak, ahol kocsmájuk sok késelés színhelye is volt.  Nekik nem született gyerekük. Szerén néni megkapta a spanyol náthát az I. világháború után, aztán tbc-s lett, 90 éves korában halt meg. A Budakeszi Szanatóriumban sokat kezelték. De élete végéig nagyon rendbe volt. Szerén néni csodálatos módon végigélte a gettót. László bácsi (azért hívtuk így, mert az Ignác túl zsidós név volt) a fronton hozzászokott, hogy a vallása előírta rituálékat nem fontos betartani.  Amikor felesége a halállal vívott, fogadalmat tett, hogyha Szerénke meggyógyul, és megmarad neki, vallásos emberré válik, megtartja az ünnepeket és csak kóser kosztot eszik. Pedig igen szerette a sertés szalonnát. Mikor tőlünk elköltöztek a Vörösmarty utcában béreltek lakást. Zsidó ünnepek alkalmával a lakásban rendeztek be imaházat, hogy a nagymamának legyen hol imádkoznia. László bácsinak gyönyörű hangja volt, s rendszerint ő vállalta az u.n. kántor szerepét. Ő énekelte a zsoltárokat. Nagy bánata volt a házasságuknak, hogy nem született gyerekük.

9. Akkor jött a Sári néni, a tizedig gyerek. Breiner Mártonhoz ment feleségül. Két lányuk született, a Breiner Magda és a Marika, aki 91. éves korában halt meg. Az ő gyermekeik és unokáik Amerikában, Ausztriában és Franciaországban élnek.

10. Kornélka volt a legfiatalbb a Schwarz lányok közül. Férje édes unokatestvére volt, dr. Sebestyén Jenő, ügyvéd. Egyetlen fiuk, Tibike hat éves korában vérhast kapott és meghalt.
Igen jómódban éltek a háború után. Jenő bácsi ügyvédi irodájábannagyon sok tapasztalatot szereztem az emberi nyomorúságról. 1931-32-ben, mikor nem mehettem egyetemre, nála dolgoztam. Havi húsz pengős fizetést kaptam.
1944-vége felé Jenő bácsinak is be kellett vonulnia munkaszolgálatra. Kornélka ezt a megpróbáltatást már nem bírta ki. Nagy adag patkánymérget vett be...  Férje a háború után visszatért, és újra nősült...

11. Gyula volt a legkisebb Schwarz gyerek. Ő is szabadkőműves volt, akárcsak apa. Nagyon szép férfi volt.. Sírkövén a magyar és héber felirat szerint dr. Schwarz Gyula magyar királyi népfelkelő született 1880. és hősi halált halt a lublini harcokban szerzett sebei következtében orosz hadifogságban 1914. október 22-én.

Anyám testvérei minden zsidó ünnepet megtartottak. Általában ez az egész családra jellemzô, és mindegyik kóser háztartást vezetett.

Az anyai nagypapámat, Schwarz Jónást nem ismertem, mert meghalt 1910-ben, azt hiszem. Mikor született és hol, nem tudom. A Garam-folyó mellett, a Garamvölgyben, Esztergommal szemben éltek. Léván voltak bevezetve az anyakönyvbe.
Később felköltöztek Budapestre. Valószínűleg lovakkal foglalkozott, gazdálkodó-féle zsidók voltak. Azt tudom, hogy volt kocsijuk, mert keringett egy történet a családban.

Énekeltek egy nótát a faluban, hogy. ”Erger-berger sós berger, minden zsidó gazember. Akár zsidó, akár más, világon a legjobb ember: Schwarcz Jónás!” Ôt szerették.
Néha jiddist beszéltek, németest. De anyanyelve magyar volt. Nagypapa rokonságát nem tudom. 

Anyai nagyanyámat Tennenbaum Emmának hívták. Született 1846-ban a Garam vidékén. Három testvére volt: Lázár, Mari és Fáni.  Azt Hiszem mind a négyen nagy akaratú, nagyratörő emberek voltak. Ahogy a családi beszélgetésekből kiderült, előfordult, hogy a falu utcáján összeverekedtek egymással és a rossz nyelvek szerint ilyenkor az én szelid, békés nagyapám átmenekült a szomszéd faluba, a nővéréhez. Az emlegetett falvak mind a Garam melett épültek: Lekér, Damázsd, Zseliz. Lévára kellett bemenni anyakönyveztetni.  A Garam-völgyből elôször a legidősebb gyerek, a Zsiga bácsi jött fel Pestre, akit követett később az egész család.
Emma magymama 1931-32 ben, 86 éves korában halt meg Pesten. 16 gyermeket szült, ebből 12 nőtt fel. 4 ikerfiú meghalt. A lányok azok mindent megcsináltak a háztartásban. Minden ünnepet tartott, de nem volt ortodox. Kóser konyhát vezetett. Sátlit (parókát) viselt.  Volt haja, de azt levágták.
Léván tanult a mamám egyik testvére, a Géza bácsi. Egyszer jött a hír a nagymamának, hogy a Géza nem jól tanul. Akkor nagymamám befogatott a kocsiba, bement Lévára, ahol a Géza lakott, és az ostorral neki a gyereknek, aki még az ágyban volt. A Géza persze bocsánatot kért. Nagyanyám fölült a bakra, Géza szaladt a kocsi után. A kocsis könyörgött neki „Nagyasszonyka, vegyük föl azt a gyereket!” De az csak leintette. Ilyen volt a nagyanyám. Én nem is szerettem. Olyan kemény asszony volt. Az én babámat is összetörte.

Az unokatestvéreimnek félretette mindig az édességet, nekem ideadta a csontot lerágni. Volt egy Lili nevű gyönyörű porcelánfejű babám. És a Szerén néni varrt neki ruhát. És a nagymamám rettentô dühös volt, hogy ilyennel foglalkozik a Szerén. Ment vacsorát készíteni a Szerén néni, és a Lilit rárakta a nagymama ágyára. Nagymama sose ágyazott meg magának egyedül, de ekkor éppen rájött a szorgalom, meg akart ágyazni, és fogta a babát, odavágta. Nyilván nem látta, de leesett a földre a baba és eltört a gyönyörű feje.

Az unokabátyám, a Laci vidéken tanult és elég gyakran volt ott nálunk. Nagyon aranyos kölyök volt, irtó szerettem. Ő készített a Lilinek bútort lombfűrésszel. Vidéken nôtt fel, de nagy vagány volt, utazott a villamos ütkozôjén... Mikor a nagymama eltörte a Lili baba fejét, rettenetesen szidta a nagymamámat. Nekem jól esett. Én nem mondhattam ilyen csúnya dolgokat, mert nem illik, de legalább hallhattam, - „vén boszorkány”..Aztán összeragasztotta a fejét a Lilinek, de nem lehetett többé  megjavítani.

A Fáni, a nagymama testvére finomabb ág volt a Tennenbaumok között, nem ez a katonás, mint a nagymamám. Azt hiszem ô volt a legfiatalabb a négy között.
Másik testvére a Lázár, felesége fölakasztotta magát. A Lázárnak három gyereke volt: Berta néni, aki a sógornômnek a mamája, Lotti, az volt a húga, és a Rezsô, aki olyan volt, mint egy vidéki dzsentri. Nagyon jóképű fiú volt, dzsentrikként éltek ... magyar nóta, pénzszórás, mulatozás, hasonló allűrökkel. Nem tudom, hogy ôk egyáltalán tartották-e a vallást, nem biztos.
A nagymama harmadik testvéréről, Mariról nem tudok semmit.

Három bátyám volt: S. Endre, S.Lajos, S. István.

Endre (Bandi) Budapesten született 1901. június 27-én, héber neve Jákob.
Két év után, 1903.június 14-én született Lajos, akit Saulnak neveztek el. Ö Nagyváradon jött a világra, mert apa ott tanított. Ugyanott 1905. május 18-án pedig István bátyám látta meg a napvilágot, akit Ámosz próféta után neveztek el. A fiai és unokája (Sólyom István) Stockholmban élnek.
A három bátyám születése után apa csalódott volt, mert már elsőre lányt, Piroskát szeretett volna. Ekkor ment ki Amerikába.

Bandi, a legidősebb bátyám – Steiner Endre (Jákob)  -- 1901. junius 27-én született Budapesten. A Bandinak azt mondták az iskolában: „7 évig szoptatott a mamád”. Olyan erôs volt. Nagyon szelíd fiú volt különben. 
Mivel Bandi volt a legidôsebb, tengernyi szeretet, jóindulat áradt feléje. Apa a szeretetével túlságosan magához kötötte Bandit, még akkor is, amikor már nemzetközi sakkmester, olimpiai bajnok volt. 1936-ban  Münchenben megnyerték a sakkolimpiát. 
De anya is elkényeztette persze. Például kiment Berlinbe egyetemre. (Magyarországon a származása miatt -- numerus clausus-- nem járhatott egyetemre). S mivel anya nagyon jól fôzött, egyszerűen nem bírta megenni ott a kosztot. Emlékszem, mind a ketten odavoltak, hogy a fiacskájuk éhen hal.  Apa kint volt Berlinben, megyek be a szobába, anya ül az asztalnál és zokog. Megjött a Bandi fényképe, le volt fogyva. Nem voltak kövérek, hanem nagyok voltak, testesek, izmosak... azért sírt, mert lefogyott. Bandi hazajött és akkor ment el az Angol-Magyar Bankba hivatalnoknak.  Nem is fejezte be az egyetemet. Aztán jöttek a leépítések, a világválság, nagy volt munkanélküliség, szűcs lett.
Úgyhogy a Bandi sokáig nem nôsült meg.  Mint munkaszolgálatos volt  Kárpátalján, ott ismerte meg a feleségét, Anicát 1942-ben.  

„S. Endre többszörös válogatott tagja a két világháború közti sakkolimpiai magyar csapatnak. Összesen 6 olimpián játszott: három arany és két ezüstérmet szerzett. A Nemzeti mesterversenyeken több érmes helyezést ért el.” (Bottlik Iván:Kis magyar sakktörténet, 2004. ) 
Endre a háború éveiben itthon volt végig Magyarországon.
1944. decemberében halt meg a munkaszolgálatban.

S. Lajos (Saul) —a középső bátyám—(született 1903. június 14. Nagyvárad ) Markó utcai reálba gimnáziumba járt az Endrével együtt. Lajos a nagybátyámra emlékeztetett mindig. Lázadó volt és mindig le akarta gyôzni a bátyját. Ô is nagyon erôs volt. A bátyáimat nem vették föl itthon az egyetemre a származásuk miatt. A Lajos lediplomázott, mérnök lett. Németországban végzett. A Lajos önálóbb volt, bejárta az egész világot mint világhírű sakkmester. 1937-ben már volt egy törvény, miszerint a katonaköteles korú zsidó férfiak nem hagyhatták el Magyarországot. Csak mint sakkozó utazhatott ki, elôször meghívták a Szovjetunióba, részt vett valamilyen versenyen.  Majd keresztül utazott a Szovjetunión, kijutott Japánba, elment Új-Zélandra, aztán Ausztráliába. Sakk- turnén volt. 1936-tól Ausztráliában tele voltak vele a lapok. „... hogy teniszezik, úszik, birkózik, meg mi mindent csinál, és ugyanakkor sakkmester”. Ausztráliában nem kapta meg az állampolgárságot rögtön, csak miután megnôsült (1939), elvette Ausztrália sakkbajnoknôjét. Nem találkoztam vele, mert nem bírt repülôre ülni, de beszéltünk telefonon sokat és leveleztünk. 1975-ben halt meg Ausztráliában.
„S. Lajos négyszeres olimpikon, egy olimpiai bajnokság részese. Egyszer az első táblán, háromszor a másodikon szerepelt. Megnyere az 1931. és 1936. évi Nemzeti mesterversenyt. Letelepedése után Ausztráliában ötszörös ausztrál bajnok lett. „ (Bottlik Iván: Kis magyar sakktörténet, 2004.)

S. István  (Ámosz) ( 1905. május 18. Nagyvárad )
„A családi krónika szerint  Pista gyerekként elég gyenge, beteges fiúcska volt, és ezért gyakran vitték anyai nagyanyámékhoz, ahol az udvaron borban fürösztötték, hogy erősödjön meg. Apa már öt éves korában beiratta az iskolába, mert már megtanult olvasni. Egy évvel hamarabb végzett, mint a korosztálya. Mikor én megszülettem, ő vigyázott rám a legtöbbet. Úgy tizenegy éves lehettem, amikor egy nyáron meglátogattuk a nagyapát Buziásfürdőn. Erre az útra Pistára voltam testálva, és ketten ültünk a vonaton, hogy átlépve a trianoni határt Romániába utazzunk. Most is érzem azt a gyengédséget, amivel a bátyám betakargatott a vasúti fülke padján...Nem hiába volt ő közel anyához, nem hiába volt ő az egyetlen unoka, akit talán még az anyai nagyanyám is igazán kedvelt. Még fiatalabb korukban a bátyáim cserkészek voltak. Pista pedig -- úgy tudom --  a Tanácsköztársaság idején belépett a Kommunista Ifjúsági Szervezetbe.

Ő nem tartozott a családi sakkcsapathoz. A Markó utcában a sima gimnáziumot végezte el, és amíg Bandit (Endre) és Lajost származásuk miatt nem vették fel az egyetemre, Pistát—elsősorban azért, mert bátyjai nemzetközi hírnevet szereztek a magyar sakkozásnak—felvették a jogi egyetemre. Ugyanakkor ő volt az egyetlen, aki apa zenei rajongását követve a Zeneakadémiára is beiratkozott. A jogi és zenetanári diplomát egyidőben szerezte meg, és mindenütt kitüntetéssel végzett. Zongoratanár volt, nem koncertezett. Egy versrôl tudok, amit ô zenésített meg. Ady versét, a „Góg és Magóg fia” vagyok én-t.

Az egyetemi évekről sok szó esett otthon is. Azokban az években (1920-as évek közepén) még gyakoribbak voltak az egyetemeken a Hirig Simon-ok”, mint a későbbi években. Ezeket az akciókat bizonyos bajtársi szövetségek rendezték. Szabályos pogromok voltak. A zsidó hallgatókat bikacsökkel püfölték. Mindig egy másik egyetemről jártak át a „bajtársak”. Lerugdosták őket a lépcsőn, és aki már látott pogromot, az el tudja képzeni, mi történt ilyenkor. Pedig akkor még nem hallottunk az un. Nürnbergi Törvényekről (faji tv.) Mivel a bátyám nem nézett ki zsidónak, elkerülte az ilyen szörnyűségeket. Egy alkalommal mesélte, ment az egyetemre és egyik zsidó kollégájával találkozott, aki rémülten menekült ki az épületből. „Mi történt—kérdezte a fiút. „Ó, a kolléga úr bemehet! Csak a zsidókat verik!”
Korábban alapított családot, mint bátyjai. Beleszeretett Weil Magdába, aki kilenc évvel volt fiatalabb nála! Szüleim, főleg apa nagyon ellenezte ezt a házasságot, és így a családból csak én és első férjem, Tibor vettünk részt az esküvőjükön. Apa a közeli rokonság (másodunokatestvér volt) hátrányaitól féltette az unokáit. Két fiuk született, S. Péter 1937-ben (magyarosított) és S. János, zongraművész 1938-ban születtek. Péternek egy fia van, Stefan, a Berlini Opera karmestere. Mindannyian Svédországban élnek.

Pista Bandival együtt—már l940 decemberében bevonult munkaszolgálatra. Időnként hazajöhettek. Pista, mint munkaszolgálatos hadifogságba került a Don mellé, az utolsó hír róla 1943. január 6-ról érkezett. Akik visszatértek, úgy mesélték, hogy Pistát egy Gorkij nevű faluban látták utoljára, ő nem tudott velük jönni, mert a lábai lefagytak. 

STEINER PIROSKA
Ahhoz, hogy a hőn áhított Piroska is a világra jöjjön Apának előbb Amerikába kellett mennie (1905), mert anya nem volt hajlandó a szűk segédtanítói fizetésre több tátogó szájat a világra hozni. 7 év múlva kegyeskedtem én is megszületni, 1912-ben, Rákospalotán. 
Bár óriási korkülönbség volt köztünk, nagyon jó kapcsolatban voltam a bátyáimmal. Amíg nem ment iskolába, Pista vigyázott rám.  A bátyáim sportoltak, gyakran fociztak. Az volt a legnagyobb bánatom, hogy én nem focizhattam, mert lánynak nem illik. Jártunk focimeccsekre, bátyáim a BEAC-ba ( Budapesti Egyetemi Atlétikai Club) fozictak.

8 évig jártam a Zsidó Leánygimnáziumba. Akkoriban magyar sovinisztáknak neveltek bennünket. Amikor elmentem nagypapámhoz Buziásra Romániába, minden reggel ezzel kellett kezdeni: „Csonka Magyarország nem ország, egész Magyarország mennyország”.

Antiszemitizmussal először a Tanácsköztársaság után találkoztam, a Horthy bevonult a fehér lován (1920), akkor jöttek a különítményesek. Személyesen is átéltem. A 6-os villamoson jöttünk, és megállították különítményesek a villamost és leszállították a zsidókat vagy zsidónak kinézô embereket. Nyolc éves voltam már akkor, láttam mindenet, és tudtam, mi történik. Akkor a Rózsa—a cselédlányuk -- megmagyarázta nekem, hogy ha utcán megkérdezik milyenvallású vagyok, azt mondjam, hogy református. De ô mindenkinek azt mondta, hogy ô zsidó. Pedig egy erdélyi lány volt.  Egyszer elvitték a rendôrök, de a papírjai rendben voltak, aszerint nem volt zsidó.

A zsidó gimnáziumba jártam, ott nem tapasztalhattam antiszemitizmust. Aztán a bátyáim mesélték, meg hallottam másoktól is a Hirig Simonról. A Bajtársi Szövetségek rendeztek minden évben egy-egy ilyen úgynevezett Hirig Simont, zsidó verést az egyetemeken. Egyik egyetembôl átmentek a másikba, hogy ne a saját kollégáikat verjék. Ott megrugdosták a zsidó hallgatókat, meg összepofozták. A bátyám ment be, jött ki egy kolléga, akit már megpofoztak, mondta, hogy kolléga úr bemehet, azt hitte, hogy ô nem zsidó.
Nekünk nem voltak üzleteink. A zsidó törvények (numerus clausus) miatt a két bátyámnak el kellett menni Németországba tanulni, és engem se vettek fel az egyetemre, így kerültem Brünnbe.

Nem voltam olyan nagy magyarból, de az irodalmat már iskolásként szerettem. Otthon sok könyvünk volt. A klasszikusok megvoltak, meg lexikonok, meg van egy Világlexikonom, 1935-ben készült. A gyerekeim ezen nôttek fel. Mindig odaadtam a fiaimnak. Az egész világ benne van. Ma már csak újságot olvasok, de azt minden nap.

Solte István vitt be a kommunista mozgalomba, a Rajkot is (Rajk László), meg engem is. Aztán rendôrspicli lett belôle. Ô volt az egyik koronatanú a Rajk perben, ..sötét történet. De nekem a legjobb barátom volt. Könnyű elképzelni, egy fiatal lánynak mit jelent az, hogy a barátjáról kiderül: spicli lett.. egy nagy csalódás és szörnyűség. Pészachon (széder estén) ő és a Rajk is el voltak ragadtatva apa elôadásától.

1932-ben volt egy nagy diákper. Az Eötvös Kollégiumba ôskeresztény családok gyermekeit vették föl. Köztük a Solte István, akibe beleszerettem. Egyszer mentem be látogatni a Markó utcába, mikor ott volt, és úgy szerveztem mindig ezeket a látogatásokat, hogy a többi fiúhoz is jöttek velem. Akkor ott mindenkit lehoztak és tudtunk velük beszélni. Amikor odaértünk, kiderült, hogy a többiek nincsenek ott, csak ô van ott, meg még egy társa, valamilyen Gyuszi. Örültem neki tulajdonképpen, mert a többieket átvitték a Fô utcába, amely sokkal szigorúbb fegyház volt, mint a Markó. Kiderült, hogy a többieket azért vitték át, mert akkor volt a biatorbágyi vonatrobbantás után a statárium, fölakasztotta a Sallait és a Fürstöt—és a többiek  éhségsztrájkoltak a halálos ítélet ellen.  Amikor megtudtam, hogy a Solte István nem volt az éhségsztrájkolók között, abban a pillanatban meghalt a számomra. Még bementem azért tovább is, ott voltam a tárgyaláson, nem akartam, hogy ott érje a szakítás.  Brünnbôl írtam meg neki, hogy van egy másik fiúm!

Mikor hazajöttem Brünnbôl, és elmentem a Pistáékhoz, akkor már azt hiszem együtt volt a feleségével. Akkor rettentôen csodálkoztam azon, hogy mit exkuzálja magát nekem, miért? Kiderült, hogy ô köpte be a fiúkat, az Eötvös kollégistákat. Valószínűleg engem nem árult el és így azért nem kerültem be.
A Textil Szakszervezet tagja voltam, 1936-ban föloszlatták a Magyar Kommunista Pártot, és nagyon sok volt a letartóztatás. A kommunista pártot föloszlatta a kommintern (Kommunista Internacionálé), mert rettentô sok spicli beépült a pártba és nem lehetett tudni, hogy ki kicsoda.

Az első férjemmel, S. Tiborral Brünnben, az Egyetem Elektromérnöki szakán ismerkedtünk meg. Eredeti neve Schlesinger Tibor volt, zsidó származású. Pécsett született 1913. április 21-én. Meghalt 2001-ben, Budapesten. Tibor Újvidéken is élt gyermekkorában, mert a papája részt vett a baranyai Tanácsköztársaságba, és oda menekült 1921-ben a család, mikor visszacsatolták Magyarországhoz Baranyát. Tibor Újvidékrôl visszajött Pécsre, majd Pesten végzett a Bujovszky utcai reáliskolában. Brünnben matematika órán beültem a padba, ott ült egy ronda zöld nyakkendôs, két ragyogó szem, és azt mondtam: nahát! Ez volt az elsô benyomás.

Brünn után visszajöttünk Pestre.  És akkor elhelyezkedtünk, Tibor a Hazai Fésüsfonóba.
Textilmunkásként kezdte, de a felszabadulás után textilmérnökként dolgozott. 

Az egyházi esküvőnk a Bethlen téri zsinagógában volt 1933-ban.

Gyuri, a fiunk született 1936. január 19-én, a Tibornak meg 21-én be kellett vonulni másfél évre katonának. Ott maradtam a pici babával. Mentünk az utcán, ott látott katonát a Gyuri, szaladt, hogy papa, papa! Látta a laktanyába. Ez kötelezô katonai szolgálat volt. Akkor még a zsidók is katonának mentek. Érettségivel karpaszományos lett volna, de tekintettel arra, hogy priuszos volt, csak sorkatona lett. Elôször ôrvezetô, aztán tizedes lett. Nagyon jó katona volt, nagyon jó akart lenni, hogy hamarabb leszereljen, de aztán nem szereltették le.
Igy szólt a dal:
„ Horthy Miklós katonája vagyok, legszebb katonája!
Vígan élem katonaéletem, nem gondolok másra.
Masírozok hadnagy úr szavára, úgy gondolok az én Violámra,
Horthy Miklós katonája vagyok, legszebb katonája!
Kerékpáros géppuskások, Horthy katonái, a világ legszebb daliái!”

Másfél évig szolgált. A szüleim nagyon szerették volna, hogy legalább a Tibor végezze el az egyetemet. Kimentem Brünnbe, hogy elintézzem a dolgokat, amikor kaptam egy lapot, hogy „ Itt fekszem a Róbert Károly körúton a kórházban. Egy kerék átment a lábamon.” Majd elájultam, borzasztó volt az egész. Hadgyakorlat volt, és Tibornak a kerékpárjával lemaradt a többiektôl, és jöttek a harckocsik. Sár volt, a Tibor elesett és egy harckocsi keresztül ment a lábán. Az volt a szerencse, hogy akkorát tudott ordítani, hogy aki vezette, meg tudott állni, és csak az elsô kerék ment át rajta.  A másik szerencse az volt, hogy sár miatt nem tört el a lába.  Csodával határosan megúszta a dolgot.
Azonnal hazajöttem és nem lett semmi a továbbtanulásból. Tibor sokáig beteg volt, aztán állás után kellett nézni. Utána én lettem beteg, nem tudtam járni. Begyulladtak a lábaim.
A lábaimat kellett borogatni, nagyon hideg tél volt. Jött a Szántó doktor bácsi, apámnak a barátja, a háziorvosunk. Megnézte, hogy tiszta-e a szekrény teteje.. mert akkor nem volt még penicillin. Mikor elôször fölkeltem, a Gyuri fiam kiabált: Anyu jár, anyu jár! Tibor öccse rendszeresen látogatott, mesélte a kalandjait, meg mit látott a moziban. 1938-ban már el tudtam menni kirándulni. A munkásmozgalomban nagyon sok turistaegyesület volt. Egyszer elmentünk Visegrádra, és viszaafelé munkásmozgalmi dalokat énekeltünk a hajón. Másik felébe meg nyilasok voltak, azok nyilas nótákat énekeltek. Amikor elérkeztünk Óbudára, kikötött a hajó, és furcsa emberek jelentek meg. „ Nem mehetnek maguk sehova! „
Bevittek minket a fôkapitányságra. Reggelig bent tartottak. A gyerek a nagyszülôknél volt akkor is.

Kivallattak minket, kikérdeztek. A nevünket, meg hogy milyen hadsereg-ellenes nótát énekeltünk. Mondtam, nézzék meg a népdalkönyvembe, volt benne olyan, hogy „verje meg az Isten azt az édesanyát, aki katonának neveli a fiát!” Minket kiengedtek másnap, de a Tiborékat, akik priuszosak voltak, meg Galambos Sanyit, aki rendôri felügyelet alatt állt, átvitték a Mosonyi utcába. Tibort elég hamar kiengedték, voltak védôügyvédek, akik ezzel foglalkoztak, de rendôri felügyelet alá helyezték. Nem mehetett gyűlésre, meg hasonló... Jelentkezni kellett idônként a rendőrségen.

A szüleimnél laktunk. Külön szobánk volt, de nem volt különálló otthonunk. Tibort folyton behívták. Részt vett a Felvidék felszabadításában, mikor visszaadták a németek (II. bécsi döntés  l939). Akkor behívták katonának. 1940-től már csak munkaszolgálatra hívták be. Kinn volt a Donnál is. Akkor már külön voltunk. Ô elment a mamájához, én meg ottmaradtam a szüleimnél.

Mikor Tibor bevonult, akkor tervrajzokat készítettem szövéshez. Vettünk egy szövôszéket és otthon szőttem. Úgy gondoltam jobb, ha otthon vagyok. Még mindig az édesapáméknál laktunk. Közben dolgoztam a kommunista mozgalomban. Újpesten dolgoztam és megpróbáltam azt, hogy csak éjjeles vagyok. Reggel elvittem Gyurit az óvodába és délután hazahoztam. Mentem a szakszervezetbe Újpestre, nappal mostam, meg mindenfélét,  de sokáig ezt nem lehetett bírni, mert  nem aludtam napközben. 
Elôször a kispesti, aztán az újpesti textil szakszervezetbe jártam. A Szakszervezeti Ellenzék –ez egy elég nagy mozgalom volt --  lapja az Ellenzéki Textilmunkás volt.Tibor is vállalta időnként  a szerkesztését. Mindig valaki más. Az újságot rendszerint elkobozták, de addigra már szét volt szórva, mert mindig volt benne valami háborúellenes, amit a cenzúra nem tűrt.  Volt egy rendelet, hogy 10 alkalommal megjelenhettek lapok. Kinyomtatták őket, és vagy elkobozták utána vagy nem.  Így volt a Társadalmi Szemle című újság is, az is tízszer jelent meg egy évben.  Mindig indítottak egy újat, új címmel, az is tízszer.

Akkoriban  a nyomdáknak kiadták a jelszót a rendôrségrôl, hogy vállalják el ezeket a lapokat és azonnal jelentsék be nekik, kik készítik, hogy megakadályozhassák a terjesztését. A barátnôm és társai elmentek egy ilyen diáklappal az Egyetemi Nyomdába, és ott azt mondták nekik: Nem vállalják a kinyomtatást, mert nem fognak spicliskedni.

Mi egy ismerôs zsidó nyomdászhoz vittük, és az bejelentette a rendőrségen.  Mire a Tibor elment a kinyomtatott példányokért, és jött ki, akkor már ott várták és letartóztatták. Kijöttek hozzánk házkutatásra. Én tudtam, mirôl van szó. Akkor már a Szív utcában laktunk nem az Andrássy úton. Nagyon el akartam anyát távolítani, de nem sikerült és bejöttek a szobánkba a detektívek. Föltúrtak mindent. Előtte mindent elraktunk, kivéve egy szekrényt, a nagybátyámnak holmija volt benne. És abban a Szocializmus (legális folyóirat) néhány száma, a Szociáldemokrata Párt a folyóirata volt, abba mindjárt belekötöttek. Amikor a szekrénybe turkálnak, megjelenik anya, aki mindig egy szerény asszony volt, megállt, mint egy fôhercegnô az ajtóban, és azt kérdi: „Mit keresnek az urak az én fiamnak a szekrényében?” Nem értették az egészet, akkor anya bevitte ôket a másik szobába, 5 szoba volt. Ott volt az esküvôi képünk a falon, templomi esküvô. Nem kommunista dolog. Anya akkor előadta, hogy az ô fiai olimpikonok, elôszedte az olimpiai aranyérmeket. Mikor Tibort kiengedték, mesélte, hogy egész másképp beszéltek vele ezután.

A sok katonaság, meg hogy nem voltunk a saját otthonunkban, plusz, hogy Tibor apával önállósítani akarta magát, mint textil készítô.., amit  én burzsuj dolognak tartottam...  feszültségekhez vezetett közöttünk. Megbeszéltük, hogy külön megyünk. Akkor Tibor hazament a mamájához, két utcával odébb, a Szív utcában laktak. Aztán nekem megjelent az életemben a Kádár János.

1940-41-ben különmentünk. Aztán Tibort behívták munkaszolgálatba, kivitték a Donhoz.  1942-től illegalitásban, hamis papírokkal (Döme Piroska álnéven) bujkáltam.  Kádár Jánossal a kommunista mozgalomban ismerkedtem meg.

Megalakult a Történelmi Emlékbizottság, én a VI. kerületi Szociáldemokrata Pártban voltam nőtitkár.  A három kommunista körzeti titkár közül az  egyik  Kádár volt.

A Szociáldemokrata Párt legális volt ekkoriban. Amikor kitört  a háború, nem volt szabad gyűléseket tartani, meg egyéb tiltások léptek életbe,  de azért az összejövetelek megtartottuk nagyjából. Volt fantáziám, mindig kitaláltam valamit, hogy lehet kijátszani a tilalmat. Kézimunka-délutánokat szerveztem, orvosi és más elôadásokat is lehetett hallgatni. Akkor kitaláltam, hogy csináljunk egy orvoscsoportot. A Kádár a Zsidó Kórházban megszervezte az orvoscsoportot. Ezeket beszéltük meg, meg a világhelyzetet, hasonlókat. Éjszakákat jártunk a Ligetbe, ebbôl aztán lett egy szerelem-féle. Azt tudom mondani, hogy tulajdonképpen ez az egész egy sírig tartó nagy szerelem vagy szeretet volt. Mind a kettônk életében fontos epizód.

Engem 1942-től keresett a rendôrség. Megszerveztem, hogy a gyerekkel tudjak találkozni: elmentem érte az óvodába, és „elraboltam”, hogy találkozhassak vele egy rövid ideig. Akkor már külön kellett lenni a gyerektôl. 1942. március 15-én óriási tüntetés volt, utána pedig betiltották a Történelmi Emlékbizottságot, és mintegy 800 embert tartóztattak le. Akkor jött a Kádár , már nem ott laktam a szüleimnél, hanem a Sas utcában albérletben. A szövôszékem ott állítottam fel. János értem jött, hogy már ô sincs otthon, azonnal pakoljak és menjek el taxival.
Akkor telefonáltam haza, hogy állást kaptam ... Kitaláltam, hogy most Erdélybe kell mennem fonalat vásárolni. A szülôknek sem mondtam meg az igazat. És a gyereket vigye haza apa. Fogtam a motyómat, eljöttem onnan.

A doni áttörés (1943-ban) után arra gondoltam,  a családot mégiscsak össze kellene hozni. Írtam a Tibornak a munkaszolgálatba a születésnapján, akkor tífuszba feküdt és kapott tôlem meg a mamájától levelet. A Margit sógornőm közvetített a családban. Nagyon sokat segítettek nekem az idôs szülei. Édesapja nyomdász volt. Elôször, amikor illegalitásba mentem, akkor egy darabig Pesten laktam, Angyalföldön, a Dévai utcában volt egy szoba- konyhás lakás. Ott elég sokáig laktam ágybérletben. Ki volt írva, hogy ágy kiadó! A háziaknak azt mondtam, válok a férjemtôl és szeretnék valahol lenni. Egy ideig senki nem tudta, hol alszom. Igy volt biztonságosabb.

A szüleimmel az illegalitás két és fél éve alatt a sógornőmön keresztül tartottam a kapcsolatot.
Nem mertem hazamenni, látogatni ôket, hírt adni magamról.
A gyerekkel is találkoztam, taxival elmentem az óvoda elé, fölmentem az emeletre a napközibe, az volt a probléma, hogy az óvoda vezetôje már le volt tartóztatva. Popper Évának hívták, egy csodálatos ember volt. Ô is koncentrációs táborban halt meg. Találkoztam vele a pályaudvaron. Fölrohantam-- a Popper Éva halálra rémült—mondtam: gyorsan a gyereket!  Tudta, miről van szó. Szimpatizáns volt.
Gyorsan kihozta a Gyurit, fölkaptam, lerohantam vele a lépcsôn, be a taxiba. Elôször a taxiban ülve csak nézett a gyerek rám: „Mért vagy szôke? Mért van kifestve a szád?” Szóval stílust változtattam. Másképp néztem ki. Megmondtam a gyereknek, hogy mirôl van szó. Persze ô tudta, hogy keres engem a rendôrség. Magyaráztam neki: -- Tudod, hogy anyu akkor a VI. kerületi Szociáldemokrata Párt nôtitkára volt. Tudod, hogy anyu összegyűjtötte az asszonyokat és meg akartuk akadályozni, hogy háború legyen. És ezért most keresnek... – mondtam neki.
„Azért, akik a háborút csinálják, anyát el akarják láb alól tenni és ezért van az egész.” Amit a gyerek fel tud fogni. Tisztáztunk mindent. Gyurival elmentünk Budára, cukrászdába, együtt voltunk egy darabig, aztán hazavittem, közel laktam. Úgyhogy ô nagyon pontosan tudta, hogy mirôl van szó.

Gyurinak nagyon nehéz sora volt. 1943. júniusban el kellett mennem hazulról, és ô ott maradt a szüleimnél, akik a Szív utcában laktak.  Engem keresett a rendôrség, és mikor már bejöttek a németek (1944. március 19.), akkor nagyon féltem, hogy a gyerekkel valami történik. Még beírattam a Fasorba a Zsidó árvaház iskolájába, de amikor már föl kellett tenni a sárga csillagot – Gyuri fiam vidékre került.
Nem gondoltam, hogy a gyerek számára ez veszélyes lesz. Nem zsidókhoz ment. Neki is voltak rendes papírjai. A kispesti szakszervezetből sok családot ismertem, többek közt Péter Elemért, akiről tudtam, hogy a felesége meghalt. Kb. annyi idôs volt, mint én. Ugyanolyan korú gyereke volt, mint a Gyuri. Elmentem hozzá és elmondtam mirôl van szó.
Az ő története a következő: Elemér katona volt, kint volt a Donnál, a magyarok elfoglaltak egy várost. Mindenki szétszéledt, szabadrablás van ilyenkor, mikor elfoglalnak valamit... az Elemér nem ment. Egy elhagyott utcán mászkált, a lakosság elmenekült, amikor egy szôke, kis ukrán kisfiú, 3 év körüli jött mellette. Az ott bóklászott, úgy látszott elvesztette a szüleit és egyedül ott bámészkodott.  Ekkor megjelent motorokon a német Gestapo, jöttek a várost átvenni a magyaroktól. Hegedűs Géza mesélte: Motoron jöttek és fekete köpeny lobogott mögöttük, nem volt begombolva, mint a madarak, félelmetes volt. A kis srác ott állt a járda szélén és nézte. Tudta ô, hogy mi ez?! Az egyik leszállt a motorról, felkapta a gyereket, a falhoz vágta úgy, hogy a feje széjjelment. Elemér nekiugrott a német torkának, az volt a szerencséje, hogy átadták a saját alakulatának, a tisztjeinek, és a tisztek nagyon tisztességesek voltak. Elrakták ôt valahova, aztán légnyomást kapott és úgy szerelt le.
Persze, rögtön ideadta a felesége papírjait, avval jártam le. Nem mint Döme Piroska, hanem mint Péter Elemérné látogattam a gyereket. Péter Lászlónak hívták akkor a Gyurit.

Odaadtam Gyurinak az adatokat, hogy kikérdezzem, és elkezdett üvölteni, hogy ne kérdezgessem.

Péter Elemér csak a papírokat adta.
A falusi családdal—ahol Gyurit tartották -- a Király családon keresztül kerültem kapcsolatba. Őket a kommunista mozgalmon keresztül  ismertem  meg.
A Király család egyik fia szervezte meg a bányász szervezetet Tatabányán. Levittem oda elôször a gyereket és ô vitt ki Tardosra engem. Ott ismertetett meg a nagynénjével, Rézi nénivel, aki nevelte a gyereket. A mese az volt, hogy én hadiüzembe dolgozom, a lakásomat kibombázták és a férjem a fronton van. A gyereket idehozom a bombázások elôl, nekem viszont dolgozni kell Budapesten.

Rézi néniék egy kis pénzt kaptak, meg kéthetenként vittem élelmiszert, amit csak lehetett.  A Királyéknál voltunk egy-két napot, hogy belejöjjön az egész dologba. Tardoson nem tudták, hogy zsidó, pedig körül volt metélve. 8 éves volt.  A gyerek ezt így csinálta végig.
Az első hét után mentem le, és elsô utam a paphoz vitt, hogy elintézzem, az elsô áldozásra készültek a gyerekek, Gyurival együtt.  Kérdezte a pap: -- Maga a Péter gyerek mamája? Mondja, mért járatták maguk református iskolába a gyereket? -- Megállt a szívverésem...  Az eredeti Péter László Kispesten járt állami iskolába. De rögtön leesett a tantusz. Mondtam, sajnos én beteg voltam, és a férjemék nem vallásosak, mit tudom én, magyaráztam. Azt mondja a pap, most készülnek az elsô áldozásra, és nem tudott semmit. A gyerek Hittankönyvet kapott, meg mindenfélét, és úgy látszik a pap olyat kérdezett, amit nem tudott. Megkérdezte a gyereket, milyen iskolába járt Budapesten.  Nem mondhatta, hogy ô a zsidó árvaházba járt iskolába. De annyi esze volt, hogy emlékezett -- mindennap elment a református iskola mellett a városligeti Fasorban – s ezt vágta rá. Ezt lerendeztük, rendbe lett minden.

Akkor elmentem a községi elôljáróságra, ahol közölték, hogy ôk nem vállalhatják a gyereket, nincs annyi ellátásuk. Mondtam, arról van szó, hogy én nem is akarom kijelentkezni Pestrôl, mert én hadiüzembe dolgozom, hadiüzemi ellátást kapok, tehát én mindig le fogom hozni a zsírt, meg a többit, amit jegyre adnak. Megállapodtunk, minden rendben volt. Két hét múlva megyek le, fiam már meg volt gyóntatva, ô ministrált. Megvan a fényképe.

Nagyon nehéz idô volt. Én eltűntem, és küldtem a Királyéknak egy lapot, hogy most visznek. Később a sógornőm azt hitte, nem jöttem haza, mert sokan ott haltak meg.

1944 tavaszán, a sárga csillag viselése idején már nem éltem a saját papírjaimmal, tekintettel arra, hogy engem már két és fél éve, - 1942-tôl, amikor a Történelmi Emlékbizottságot betiltották, utána a március 15-i nagy tüntetés után, nagy letartóztatások voltak, illegalitásba kényszerültem. Az unokatestvérem feleségének, Döme Piroska papírjaival éltem.
Ô nem tudott róla, nem akartam, hogy benne legyen.

Egyszer odamentem hozzájuk, ott aludtam náluk, nem tudom mit mondtam, mért nem megyek haza. És akkor beszélgettünk, és így megtudtam a pontos adatait. Akkor bementem a VIII. kerületi Városházára, ott kértem a születési anyakönyvi kivonatot az ô nevében. Megvolt a születési anyakönyvi kivonat, tudtam a többit, és aztán az édesanyjának—aki már nem élt -- az iratait is megszereztem a terézvárosi templomnál. Édesapja pedig Bácskában született. Tudtam, azt nehezebb lesz megszerezni. A család igazolása viszont kellett. 1939-óta nagyszülôig kellett igazolni a származást. De ez már 1944-ben volt. Még 1942-ben szereztem meg ezeket a papírokat, annak alapján aztán kiváltottam a Munkakönyvet. Lakást újsághirdetés útján vettem ki, de félév után el kellett menni. Elôször még mondhattam azt, hogy az elôzô helyen kaptam az élelmiszerjegyeket, de másodszor már nem mondhattam azt. Másik albérletet kellett keresni. Az élelmiszerjegyeket 3 hónapra adták. És akkor gyanús lett volna, hogy nincs élelmiszerjegyem.  Mindenki kapott élelmiszerjegyeket a hatóságoknál. Volt ilyen külön hivatal.
1944-ben a cionisták beépültek oda, ahol az élelmiszerjegyet osztották. Az Almássy téren volt egyik ilyen hivatal, de minden kerületben volt egy, ahol az élelmiszerjegyeket osztották. Nyilvántartották, hogy kinek jár. A kommunista szervezeteknek cionistákkal is volt kapcsolatuk. Késôbb tudtam meg, Rexnek hívták az egyiket, aki kapcsolatban álllt velünk, rajta keresztül kaptam egy jelszót, meg egy nevet, hogy kit keressek ott a hivatalban. Bementem az Almássy térre, elôször bejelentkeztem, még akkor elég könnyű volt a nôknek bejelentkezni, csak férfiaknak nem,  a katonaidô miatt. Volt egy bejelentôlap, azzal bementem a hivatalba, kerestem egy hölgyet, akinek a nevét igyekeztem elfelejteni, nehogy baja legyen késôbb. És betett nekem egy jelszót. Akkor én onnan kijelentkeztem, és bejelentkeztem oda, ahol kaptam élelmiszerjegyet, ott másfél évig lakhattam egyfolytában. Ez 1944-ben volt, már volt élelmiszerjegyem és teljesen legális ember voltam.
Elvégeztem a légvédelmi tanfolyamot hivatalosan. Legelôször elmentem egy papírzsák üzletbe,
rémes munkakörülmények között dolgoztunk. Ott kaptam egy papírt, hogy fölvettek. Azzal
bementem az elôljáróságra, féltem egy kicsit, hogy lebukok. Megkaptam a Munkakönyvet. Kicsit
muris volt, mert kérdezték, hogy már 30 éves vagyok, miért nincs Munkakönyvem?  Mondtam,
hogy a szüleimnél voltam vidéken és nem kellett. Biztos volt cselédkönyvem, mondta. Lett
Munkakönyvem. Aztán szintén apróhirdetés útján jelentkeztem ügynöknek. A Teréz körúton volt
egy lapterjesztô, a Tolnai Világlapját kellett terjeszteni. Fôleg vidékre kellett menni ezzel, nem
Budapesten, hanem a környékén. Csepelre jártam ki meg a bányavidékekre. Vonattal. Valóban 
végeztem ezt a munkát, nem csak alibinek használtam.Több ilyen ügynökségnek dolgoztam. Az
egyiket úgy hívták: Budapest Székesfôváros Lakos címjegyzéke. Ide kellett hirdetéseket szerezni.
Emlékszem, hogy a legnagyobb pénzt akkor kerestem. A Schmoll pasztától kaptam egy
megrendelést. 40 forintot kerestem egy hirdetéssel. De akik benn voltak az ügynök szakmában,
azok megkerestek 200 forintot is. Az pedig óriási pénz volt. Valami pénzt mindig tudtam keresni,
meg apám is küldött mindig 20 pengôket.

Akkor önmagamat  tartottam el,  albérletet fizettem , a gyerek ekkoriban a szüleimnél volt. 

1944. október 30-án tartóztattak le.  Egy illegális találkozóra mentem, és ott vártak.
Kommunista sejtet, bányász szervezetet hoztam létre, az egész országra kiterjedô ellenállást szerveztük. A kommunisták szabotáltak, gyűjtöttek anyagot, vonatot is robbantottak. Szóval a németek ellen próbáltunk valamit tenni: lehetetlenné tenni ôket, akadályozni, amennyire csak lehetett.
1944. szeptemberében a Kolosi tér 7-ben laktam egy nagyon katolikus családnál, jártak templomba. Végül kiderült, hogy be kellett menniük a csillagos házba. Ott maradtam egyedül,. Nagyon jó kapcsolatom volt a kislánnyal. A háború után megtudtam, életben maradtak, legalábbis a mama meg ô. Én ott maradtam egyedül, a cselédszobát béreltem, és jött egy katonatiszt, aki megkapta ezt a zsidó lakást és el kellett jönnöm onnan. Elmentem a Lehel útra egy ismerôshöz, de valamit meg akartam menteni az előző helyről, mert nagyon sajnáltam, hogy el kellett jönnöm onnan, és olyan butaságot csináltam, hogy egy szekrényt elhoztam onnan. De akinek a segítségével elhoztam azt a szekrényt, azt letartóztatták, és nem bírta a vallatást, és elárulta, hol lakom. Még ma is rosszul leszek, ha elmondom. Ez a férfi és a nő, akinél laktam, egy lokáltáncosnő volt egyébként, nagyon jó barátok voltak. 
És náluk is tartottak házkutatást. Nagyon sokat mászkáltam, volt egy magas szárú cipôm, a cipôt elkértem onnan. A cipôn keresztül jutottak el, a nô megmondta, hogy ki vitte el a cipôt. Mikor az a harmadik társunk elment oda megbeszélni, hogy mehetünk-e oda találkozni, akkor már ott voltak a detektívek. Úgy látszik, hogy ô megmondta, hol fogunk találkozni. Nehéz volt, mert megszokta, hogy mindig igazat mond. Probléma volt, hogy a 23-as villamosnak a végállomása a Podmaniczky utcában volt általában, de mivel pályajavítás volt, akkor a végállomást a Ligethez tették, a Fasor a végére. És mind a két helyen vártak minket a detektívek. Mi jöttünk ketten, a Galuppal, és megállítottak. Rájuk szóltam, hogy mit akarnak az urak? Kicsavarták a táskámat a kezemből, úgy látszik tudták már, hogy mi van benne.. Mindig pisztollyal jártunk akkor már. Rommer pisztolyom volt, kis apró, különbözô helyekrôl kaptunk. Sem  a Galupp, sem a másik bányász nem jött vissza!

1944 októberében 30-án vittek el. Visszajöttem 1945 június 2-án. 
Mint kommunista éreztem magam nagyobb veszélyben.  A rabbiképzôbe vittek, a folyosón sorba álltak sokan. Üvöltözték nagy diadallal: „Megvan a Piri!” Már két és fél éve kerestek. Tudták, hogy a Kádárral volt kapcsolatom, ôt is keresték persze. Nem tudták, hogy már elfogták.
Kádár el volt szigetelve a pártnál mindentôl, és ô a jugoszlávokkal akart kapcsolatot teremteni és elment a határra. Hamis papírjai voltak, nem jut eszembe milyen neve volt akkor. Ezekkel a papírokkal fogták el mint katonaszökevény. Bevitték a Konti utcába, ott volt egy börtön, rettentôen félt, hogy az elvtársak a nyakába borulnak. Két és fél évre elítélték mint katonaszökevény.  Ez a legjobb illegalitás. Keresik és közben ott van az orruk elôtt.  Igy tényleg nem tudtam mi van vele, régen találkoztunk már.

A rabbiképzőben minden tanterem tele volt letartóztatottakkal.  A földön ültünk, tele volt a tanterem. Rögtön vittek vallatni. Elkezdtek püfölni, ütötték a talpamat..meg mit tudom én mit csináltak.. Olyankor mindig úgy csináltam, mint aki nincs jelen! Igyekeztem távol tartani magam az egész dologtól. Egy szót nem szóltam. 10 napig vallattak. Kétszer kivittem ôket a városba, már nagyon untam a dolgokat. Mondtam, hogy vallani akarok. Mondtam, hol szoktunk találkozni. A Madách téren, --mondtam--  soha nem találkoztam ott senkivel. Sôt, még átküldtem ôket a másik oldalra, hátha a másik oldalon vannak, ilyen hülyeségeket csináltam. Nem voltam bátor. Csak csináltam.
Egyszer kivittem ôket Újpestre, Aztán utána már semmit nem kérdeztek. Csak vertek!
Talpalás volt, tenyerelés.
A talpunkat és tenyerünket gumibottal ütötték. Eltörött az egyik ujjam, ezt csak a felszabadulás után vettem észre...meg villanyoztak, meg ... különbözô módszereik voltak. Egyszer megcsinálták azt, hogy fölkötöttek, úgy, mint mikor a békát sütik. A kezemnél és a lábamnál fogva lógattak. És akkor talpaltak és villanyoztak, egyszerre mindent. Csak a fejemet féltettem, hogy a villanyozástól nehogy meghülyüljek! Amikor villanyoztak, becsuktam a szememet. Nem néztem ôket. Aztán át akartak adni a Gestapónak, a Sváb- hegyre. Azért nem kerültem oda végül, mert azt hitték, már nem tudok fölkelni a földről, és a többiek – körözött kommunisták -- elvittek magukkal, amikor  kihajtották őket a vonatállomásra.

Kaptam egy magas szárú cipôt, a többiek segítettek, mert nem tudtam a talpamon járni, és elindultam a többiekkel Budaörsre, gyalog az állomásra.
A Sváb-hegyen (a Gestaponál) nem maradtam volna életben. Igy kerültünk mindannyian –én is—Dachauba. Két lányra támaszkodtam. Mikor megálltunk, akkor elájultam. De azért végigmentem, mert a Földes László (a Hobo—ifj. Földes László) papája, aki szintén köztünk volt, igyekezett lassítani a menetet. 

A magyar hatóságok az egész társaságot úgy ahogy volt, átadták a németeknek.  Egybôl Dachauba vittek bennünket.

Elindultunk Budaörsről. Vagonban. Nekünk kettônknek, a Varga Juliskával csináltak helyet, mert mi ketten voltunk a legjobban megnyomorítva. Orvos nem volt, de egy nagyon jó vagon volt. Politikai foglyok voltak benne, jó kaját csináltak, jó hangulat volt. Mi föl voltunk készülve mindenre, úgy vállaltuk, hogy mi tudtuk, mit vállalunk. Életünket is odaadtuk volna. A szenvedés az rosszabb, mint a halál. De mielôtt valakit beszerveztünk a Kommunista Pártba, mindig el lett mondva neki, hogy milyen borzalmakat csináltak a kommunistákkal. Mit csináltak egy orosz lánnyal, hogy tankkal mentek rajta keresztül. Részletekbe izélték szét. Ez volt a felkészítés. Azt is elmondták, hogy mi vár az emberre, ha elfogják.
1944. noveber 11-én indultunk, és körülbelül két napig utaztunk, már nem emlékszem pontosan.
Komáromban sokáig álltunk, és ott – ki lehetett nyitni az ajtót, sorkatonák voltak lenn. Társaim engem vittek oda, mutogattak, hogy nézek ki, hogy milyen borzalmakon mentünk keresztül..

Dachauban a pályaudvaron rengeteg ember volt. Sok kommunistát vittek oda, akik börtönbe voltak már régen. A lányok rettentô dühösek voltak rám, azt hitték, hogy én még szabadon vagyok, „mit keresek ott”? Megismertek. Mindig megtartottuk a humorunkat, mindenütt.

Én nem nagyon tudtam járni. A nôket elvitték a dachaui munkatáborba. Engem, földobtak egy szekérre, egy csomó kis cigánygyerek tetejére és úgy vonultam be... Mint a kis csibék, olyanok voltak. Azokat is hozták a szerelvénnyel.
Dachhau munkatábor volt, biztos ott a mamájukkal voltak együtt, azért kerültek oda. Nem láttam elôtte ôket, lehet, hogy a menetben voltak.  Engem a szekérrel vittek, aztán leszedtek. Volt orvos. Csináltak ott egy betegszobát, én voltam az elsô, akit oda vittek. Ebbe a betegszobába voltam végig, azt hiszem december - nem tudom hányadikán vittek minket tovább.

Allachba kerültem, amely egy férfi munkatábor volt különben. Itt egy átmenő tábort akartak csinálni a németek, de  közben a müncheni vonalat szétbombázták. Oda nem tudtak szállítani, és akkor minket is elvittek. Franciák meg nagyon sok német politikus volt ott. Azért szerettük volna, hogy Allachba vigyenek minket, mert ez a tábor még nem volt úgy megszervezve. Egyszerűen nem volt olyan borzalmas, mint ami már meg volt szervezve. Nem voltak felvigyázónôk. Ezek rendes német katonák voltak, és jobb körülmények, mint máshol.
Végül nem csináltak átmenô tábort, és akkor elvittek bennünket Ravensbrückbe. Ide nem csak politikaiakat hoztak, hanem érkeztek budapesti zsidó nők is, akiket a határig végighajszoltak a gyôri országúton, és borzasztó állapotban voltak.

Horthyt megfenyegették a szövetségesek, hogyha nem hagyja abba a depotálást, akkor háborús bűnösként fogják elítélni. És akkor a budapestiek deportálását leállították. Amikor a nyilasok kerültek hatalomra (1944.október 15.) a Budapest környéki gyűjtôhelyekről kivitték a zsidókat dolgozni,a nyilasok elrendelték a munkaszolgálat nôknek is, és ők  indították el a meneteket Budapestről gyalog Németország felé. Ezeket a csendôrök és a nyilasok, vagyis a magyar hatóságok indították el. Ekkor már a németek nem voltak olyan helyzetben, hogy azzal foglalkozzanak. Menekülniük kellett, mert eléggé jöttek az oroszok föl.

1944 telén a magyarok gyalogoltatták a zsidó nőket, férfiakat végig az országúton.
Igy kerültek zsidó nők is Budapestről Ravensbrückbe, a határról gyűjtötték be ôket.
Engem a betegszobából – nem tudom hogyan volt ez összeválogatva -, de mint személyzetet vittek Allachból Ravensbrückbe. Mikor mentünk ki a vonathoz, egy francia orvosra támaszkodtam, és azt mondta: nem felejtem el nekik a maga lábait! Még csupa seb volt akkor a lábam.
Ravensbrück borzalmas hely volt, nagy tömegbe laktak a nők, rettenetes körülmények között. Mi nem egy sátorba kerültünk, mint a többiek, hanem a 12. barakkba, aminek a kápója (fogoly-parancsnoka) egy német kommunista volt már 8 éve. Helyettese a Marcsi néni, aki osztrák volt vagy szudéta- német, de az is kommunista, mind a ketten. Ott egész más viszonyok voltak. A foglyokkal --amennyire lehetett – jobban bántak.  Mert ezeknek a foglyoknak – akik már régen ott voltak -- illegális szervezeteik voltak. Nagyon sokan voltak, akik direkt vállaltak ilyen kápóságot, hogy tudjanak segíteni az embereken, amennyire lehet. Úgyhogy megvoltak a kapcsolatok. Voltak munkahelyek, amik jobbak voltak.. és gyerekek is voltak ebben a barakkban. Volt egy gyerek, Franciának hívták, mindig azt hittem, hogy az én fiam. A mi kápónk elérte azt, hogy a gyerekek nem kinn aludtak a hidegben, hanem benn a szobában.

Végezték az elszámolást minden reggel. Nem mint személyzet szerepeltünk, ez csak olyan látszat volt. Nap mint nap jártunk ki, a tó partján lévő pincékből hordtuk be az élelmet. Borzasztó volt, mert akinek volt két pár cipôje, az megtarthatta, de csak az egyiket. Akinek nem volt csak egy, mint nekem, holland fapapucsot adtak. Csupa seb volt a lábam. Az borzasztó volt. A cipőmet elvették, azt mondták, azért, ha valakit elengednek innen, akkor abba mehessen.

Ravensbrückben munka után kaptunk valami virsli -félét meg kolbászt. Egyik alkalommal pont a mi barakkunk elôtt volt az osztás és az asszonyok összeverekedtek, erre a németek beszüntették az osztogatást. A barátnômmel, Kalával -- ôt úgy ismertem meg, hogy szembesítettek vele a Rökk Szilárd utcában, akkor ô volt a támaszom, neki köszönhetem tulajdonképpen, hogy még megvagyok -- elkezdtünk balhézni, hogy mi dolgoztunk és jár a hús. Adják oda. Mi kommunisták vagyunk, és elég hangosra vettük a dolgokat. Szerencsénk volt, hogy a barakkba volt a mi vezérkarunk és gyorsan kinyúltak és berángattak bennünket. Közölték, hogy semmi nem jár, ne csináljuk ezt és ne hangoztassuk, hogy kommunisták vagyunk, mert még nagyobb bajunk lesz.

Innentôl kezdve úgy látszik bevettek a csapatba, és kaptunk egy állandó munkahelyet. Volt a konyha alatt a zöldséges pince, ahol pucolni kellett zöldséget, talicskával tolni, meg mindenfélét. Itt fôleg oroszok meg lengyelek voltak, akik már elôbb benn voltak, mint mi, elég nehéz munka volt. Egyszer például 23 lépcsôn kellett kőműves ládában -- mint amiben tolták a maltert azelôtt--  a nem tudom hány kiló krumplit, és egyebeket felcipelnünk a konyhába. Nem tolni kellett, hanem ketten vittük föl, az volt a legnehezebb munka. Menetbe mentünk, egymás után. Ez azért is jó volt, mert lehetett enni, zöldségeket, nyers krumplit. De mikor fölmentünk a konyhába, a krumpli nagy üstökbe fôtt, és ha észrevette az ember, hogy valamelyik üstöt kinyitják, odarohant, kivett belôle és eldugta. Én úgy jártam, hogy kivettem és szerencsére nem vették észre, és tudtunk hazavinni. Meg olyan volt, hogy kivittük a hulladékot, és akkor egy pár krumplit vagy valamit a szemét alá dugtunk, ott voltak élelmesek is, és krumpliért fésűt lehetett cserélni.

A nemzetiségi ellentétek megvoltak ott is. Fôleg a csehek, úgy néztek ránk, magyarokra, hogy „mi most jövünk, mikor ôk már nem tudom mióta itt vannak?” Lenéztek  bennünket.

Januárban átvittek Reichlinbe. Ez egy repülôtér melletti munkatábor volt. Közel 4 ezer nő dolgozott a repülôtéren. Bombatölcséreket kellett betömködni. Én nem voltam sokat ott, mert Kalával elvállaltuk a munkát barakkon belül. Az jelentett egy tányér levest vagy valamit.  De nem lehetett kijárni. A többiek az erdôbe jártak dolgozni. Volt ott valaki, aki mondta, dolgozzatok, úgy is magatoknak csináljátok. Már közel volt a front, lehetett hallani.
1945. április 30-áig voltam ott, akkor ürítették ki a tábort.

Sokan és sokat éheztünk, nem volt só, nem volt kenyér. Nagyon érdekes tábor volt különben, mert a parancsnoka egy Wermacht tiszt lehetett valamikor, és úgy nézett ki, hogy életben akarja tartani a társaságot. Másik érdekessége az, hogy itt a lágerszemélyzet, a lágerparancsnok, a blokk-parancsnokok felvidéki magyar zsidólányok voltak. Auschwitzot megjárták, ott képezték ki ôket. A Rózsika borzalmas nô volt. Csatos szíjjal járt, ütlegelte a népet. Mindig elôttem van, franciák megtagadták a munkát, nem akartak kimenni dolgozni.

Zsidók és politikai foglyok vegyesen voltak, de mindenki nô. Mikor hozták az ételt, elôször bement a lágerparancsnokhoz, az kivette a részét, aztán bement a barakk-parancsnokhoz, az is kivette a maga javát. A konyhán is felvidéki zsidólányok dolgoztak, jól tudtak fôzni. Mikor már alig volt miből levest főzni,  akkor– nem tudom, hogy csinálták, de beszereztek valahol a környéken snidlinget. Azt tették be a levesbe, úgyhogy volt valami íze. Mikor nagyon leromlott az ellátás már, nem volt kenyér, akkor egyszer csak ketten kaptunk egy egész kenyeret. Már kezdett penészedni ugyan, de voltak ilyen kedvezmények. Például volt egy idô, mikor beszereztek kristálycukrot, azt kaptunk. Ezek mind életmentô dolgok voltak. Mikor nagyon nagy volt a hiány, akkor a következôt csinálta a lágerparancsnokság: Nem hordták ki az ennivalót kiosztásra, hogy a bürokrácia ne tudja levenni a sápot, hanem a konyhához kellett fölvonulni. Minden barakkot sorba állítottak, ott állt a lágervezetôség és kirakták a kondérokat a konyhalányokkal, mindenki ott a helyszínen kapta meg az egész napi adagját. 

Naponta osztottak melegételt. Reggel valami fekete löttyöt kaptunk. Délben valamit. Néha borzasztó volt. Nem mindig jártam ki dolgozni, hanem benn voltunk a szobába. Egyszer rettentôen el voltam keseredve, láttam mindenki sírt vagy másképp reagált az éhezésre, és én is éreztem, a guta megüt, rettentôen el voltam kenôdve... Egyszer csak megjelentek a szovjet gépek. Különben amerikaiak jöttek bombázni. Tudtuk, hogy itt a front. Örültünk.  Az orosz lányokkal csaptunk egy kis murit. Énekeltünk...

Ez idô alatt semmit nem tudtam a családomról, és én sem tudtam hírt adni magamról.
Azt sem tudtam, mi zajlik Magyarországon. A világról nagyjából, mert a franciák kaptak híreket a szervezeteken keresztül. Mikor láttuk, hogy a szovjet gépek bombázzák a repülôteret, fergeteges táncba kezdtünk az orosz lányokkal. Elég sokat táncoltunk éjjel, meg a franciákkal is. Különbözô nemzetekkel voltunk együtt.

Egyszer csak láttuk, hogy ki akarják üríteni a tábort. Nagy bombázások voltak, a vezetôk lemenekültek a bunkerekbe vagy hova.. magunkra maradtunk. Eltűntek a németek, de csak ideiglenesen. És akkor egy csapat lány elindult a ruharaktárak felé. Én Maruszjával indultam a konyha felé. Bementünk az élelmiszer raktárba, föltörtük a hordókat, azokba volt cukor, meg margarin meg kenyér. Maruszja odaállt az ablakba és dobta ki a kenyeret, meg a margarint a népnek. Gyűltek, gyűltek a többiek, végén egy hisztériás tömeg keletkezett. Borzalom volt. Egymáshoz vagdosták a kenyeret meg a margarint. Ott maradt egy csomó nő agyontaposva. Borzalom volt az egész. Én elindultam, hogy viszek a társaimnak élelem-csomagot, és --mindenütt voltak rablóbandák a foglyok között,-- a barakkok között elbújtak, és ha valaki jött, valamije volt, azt elvették. Engem nem támadtak meg. Volt, aki csizmát szerzett, mindenki szerzett valamit.

A németek tovább akartak vinni minket. Arról volt szó, hogy kiürítik a tábort és visznek nyugatra. De mi elhatároztuk, itt maradunk. Fogtunk magunknak egy SS-t, egy temesvári magyart, megbeszéltük, hogy maradjon velünk. Ígértünk neki civil ruhát, hogy segítsen. Mi maradtunk utoljára. De nem engedték, hogy ott maradjunk, elkezdtek lövöldözni.  Láttuk, hogy a funkcionáris foglyokat a németek elengedték valami erdô felé. Legtöbb helyen bosszúból agyonverték őket a felszabadulás után. 

Mi is elindultunk, a menet legvégén voltunk úgy 25-en. Voltak szlovákiai magyar nôk, meg oroszok és lengyelek is velünk, ez egy vegyes szoba volt. Borzalmas volt, mert az egész országúton menekült a lakosság, az út mentén árokba feküdt szekerek... , németek menekültek az oroszok elôl. Bementünk valamilyen menedékházfélébe. Összetalálkoztunk ott egy ukrán kényszermunkással meg egy lengyel hadifogollyal, akikkel a repülôtéren is dolgoztunk, akik különben egy német faluba, egy nagy német gazdaságba voltak kiadva. Elmentünk velük ebbe a faluba, Vipperachnak hívták, ott beraktak minket egy szobába, fölszórták szalmával, cselédház lehetett, mert volt egy konyhája is. A német gazda elmenekült, és ôrájuk volt bízva a gazdaság 11 tehene.

Akkor volt tej. Én is megtanultam fejni. Szerencse volt, hogy ketten közülünk Kárpátaljáról paraszt zsidók voltak. Ôk tudtak fejni, meg jöttek a szegény német asszonyok is fejni. Úgy bôgtek azok a tehenek, mert nem voltak rendesen megfejve. Féltek tôlünk azok a németek, de azért bejöttek a tejért. Egy nagyon érdekes dolog, még ott a barakkba, ahol voltunk, ott csatlakozott hozzánk két német parasztasszony. Kiderült, hogy ott az irodán tudták meg, hogy mind a kettôjüket ugyan amiatt a lengyel hadifogoly miatt hozták be. Mert itt is ki voltak adva orosz hadifoglyok az I. világháború után, mint ahogy magyar hadifoglyok is ki voltak adva gazdaságba dolgozni. Nagycsaládos parasztasszonyok voltak, és mindig veszekedtek a lengyelen. De ott a zsákon egy ágyba feküdtek, és azon vitatkoztak, hogy kié volt a lengyel? Ugyanis mind a ketten lefeküdtek vele! Veszekedésük a lengyelen komikus volt a napi borzalomban.

A nürnbergi törvények szerint meg voltunk jelölve. A zsidóknak volt egy sárga-, a lengyel zsidónak piros háromszög és rajta egy sárga csík. A fajgyalázókon volt egy fekete hároszög és egy sárga háromszögbôl egy jelvény. Tehát akik németek voltak, de nem árjával közösültek, az büntetendő cselekménynek számított, és azok is oda kerültek.

Mikor együtt volt a csapatunk, akiket a Röck Szilárdból hoztak, kint álltunk és barkochbáztunk. A többiek pedig sírtak, hogy hideg van, meg itt vagyunk, és szidtak minket, hogy micsoda társaság ez, hogy itt játszanak, mikor vagyunk a szörnyűségbe. Mikor illegalitásba voltam és elmentem a zsidó barátnômhöz, mondtam neki, „úgy látom elviszik a zsidókat, megszállják az országot. Én legalább tudom, hogy mért visznek el, de te nem tudod! Én teszek valamit ellene.” Teljesen ártatlan volt. Mi tudtuk, és nem gondoltuk azt, hogy megérjük a végét. Nem volt téma.
Abba a német gazdaságban még az elsô napon ott voltak a németek. Május 1-én bejött egy német katona a konyhánkba, ahol mi voltunk, fölültem a sparheltre, és elkezdtem neki áradozni, hogy gondoltam május elseje már szabad lesz. Szegény, nem tudta mit csináljon, tényleg látta azt, hogy most már végük van nagyjából, úgyhogy nem bántott. Olyan hülyeség volt, mert tulajdonképpen akkor még nem lehetett tudni, hogy mi lesz! Még ott voltak a németek, egy csapat, az udvaron volt a hadikonyhájuk...Az volt az érdekes, hogy az istálló mellett volt egy kis szoba, ott volt az a két munkás, az ukrán meg a lengyel, meg ott bújt egy német kommunista, aki 9 év után szabadult ki a lágerbôl, meg börtönbôl és egy lengyel. Ketten voltak együtt. Ôk szöktek meg együtt a menetbôl. A házat kezdték kiüríteni németek, és azt akarták, hogy velük együtt hagyjuk el. Mondtam a lányoknak, megôrültetek? Úgy beszéltük meg, hogy nem megyünk tovább? De a többiek csak mentek, mentek, én meg visszamentem a szobába.
Legelsőnek a Schweiniczer Nusa jött vissza, aki a Schweiniczer Sombor, a magyar politikai rendôrség vezetôjének volt a felesége. A férje két és fél évig kerestetett engem. Úgy ismertem meg, hogy Ravensbrückbe egyszer csak odarohan hozzánk egy fiatal sovány nô, és azt mondja: magyar árják? Akkor megtudtam, hogy ki az. És vele feküdtem hónapokig egy ágyban és együtt indultunk haza.

Amikor visszajött, mondtam neki, ne haragudj, én nem vállalhatok felelôsséget. De nem történt semmi. A németek kivonultak. A falu üres volt. Az ukrán meg a lengyel kinyitották az élés- kamrát.

Ekkor még nem jöttek az amerikaiak, angolok vagy az oroszok felszabadítani azt a területet
Szerencsére nem volt harc a faluban, elôbb kiürítették a németek, és mentek nyugatra.
Mi ott szorgoskodtunk, mikor láttuk a kapuból, hogy itt vannak az oroszok. Valami csodálatos nap volt május 2-a. Ott állt 3 aranyos kis orosz katona. Szegények halálra rémültek, mert ilyen csontvázak nekik rohantak, el kezdték ôket csókolgatni. Ezek voltunk mi. És az egész utcában végig álltak, minden ház elôtt állt egy pár kis katona. Fiatal srácok voltak, és kinn voltak ezek a lányok is, kezdtek beszélni velük. Aztán ott voltunk még néhány napig, azt hiszem május 7-én, amikor úgy éreztük, hogy már el tudunk menni, akkor elindultunk hazafelé. Ott a házba találtunk mindenféle térképeket, füzeteket. Nekiindultunk gyalog, öten.

A barátnőm, a Kala (O. Katalin) is velem  volt. Öt nô elindult hazafelé Magyarországra. Mi ketten voltunk kommunisták. Velünk volt a Sárika, meg a Nusa, a legnagyobb tudású magyar antibolsevistának a felesége. 1944. március 19-én, amikor a németek megszállták Magyarországot, 3 000 magyar politikust tartóztattak le. Köztük volt ô is. A negyedik volt pedig egy Pista nevű hölgy. Az volt az alvilági neve. Tudniillik azt mondta, azért ítélték el 64-ben rendbeli lopásért, mert többet nem tudtak rábizonyítani.
Az ötödik pedig egy pesti, 12 éves kislány volt, aki megjárta Auschwitzot. Nagyon magas gyerek volt, mindig valaki eldugta. Úgy került valahogy Ravensbrückbe és így velünk volt. Csoda volt...  Öten indultunk neki. Nem tudom honnan szereztünk egy magyar nemzetiszínű szalagot. Úgyhogy mentünk az országúton, egy csoport nagy zászlóval jön felénk, piros-fehér-zöld. Elôször azt hittük, hogy olaszok, mert fordítva tartották.

Mindenkiért jöttek a vöröskeresztes autók, csak a magyarokért nem. Sehova se mentek, nem csak oda. Magyarországon nem törôdtek vele. Senkiért. Van egy listám annak az 500 embernek a neve szerepel rajta,  akik csak szeptemberben tudtak hazajönni.
Akkor sem a magyarok hozták őket, hanem szereztek maguknak valamit, maguk erejébôl, meg az amerikaiak állították össze a listát.
Elindultunk, május 8-án vagy 9-én. Megérkeztünk egy erdôbe, ott volt egy orosz katona. Meglátott bennünket, elkezdett üvöltözni, földobálta a sapkáját, hogy – Hitler kaputt! Hitler kaputt!  Egy szót se értettünk belôle. Aztán megmagyarázta és megértettük. Mi is elkezdtünk ott táncolni rögtön, végigtáncoltuk az utat, hol szekér vett föl bennünket, aztán egy üres benzines hordókat szállító teherautó. Azzal keltünk át az Oderán. Oderánál vonatok jártak. Volt egy pontonhíd, azon kellett keresztül menni. Az volt a szerencsénk, hogy mindenkit ráállítottak egy kicsit robotra, hogy segítsenek a helyreállításnál, ahogy jöttek a csoportok. De akik minket hoztak, ezeknek a Vorosilovtól volt valami menlevelük. Így értünk el Szcecinbe (lengyel falu), de még elôször keresztüljöttünk ott, ahol a front elôzôleg elvonult. Volt olyan falu, ami teljesen ép volt, de teljesen üres.

Szcecinben volt az elsô szovjet hatóság. Ott kaptunk egy papírt, hogy menjünk el Waldenbergbe, az Potzdam mellett egy helység. Állítólag ott gyűjtötték a magyarokat, hogy onnan haza lehet menni. Találtunk egy teherautót, és azon jöttünk, a gyerekkel mindig nagyon barátságosak voltak, az oroszok imádták a gyerekeket, soha nem bántották ôket, és mindenkinek elmeséltük a történetét.
Aztán elérkeztünk Waldenbergbe, de ekkor már a Pista meg Nusa között kezdtek az osztálykülönbségek kijönni útközben.

A Nusát nagyon irritálta a Pista, a Pistát irritálta a kegyelmes asszony. Mindent nekünk kellett megszerezni, ennivalót meg egyebeket, és ők elég tehetetlenek voltak. Elérkeztünk Waldenbergbe, ott a Kala majdnem meghalt. Elkezdett dohányozni. Méghozzá, akkor úgy dohányoztak, újságpapírba faleveleket sodortak, és nagyon beteg lett. Ott volt egy francia hadifogoly tábor, az ottani parancsnok, az egy francia, alig tudott magyarul, úgy látszik elôször németeknek néztek, mert biztos voltak SS nôk, akik fölöltöztek valaminek, úgyhogy előbb  igazoltattak minket, megnézték, hogy tényleg magyarok vagyunk-e. Odáig szólt a passzusunk. Egy helyes francia fiú élesztgette szegény Kalát, aki ônkívületben volt. Mikor már jobban lett, mentünk a parancsnokhoz, hogy adjon papírokat, hogy tovább tudjunk menni. Mindent nekünk kellett beszerezni, róluk is nekünk kellett gondoskodni, mert ügyetlenek voltak.
Eléggé untuk már a társaságot. Azért elmentünk, hogy szerezzünk papírokat, hogy mehessünk tovább. Bementünk a parancsnokhoz, mondom – már akkor megtanultam annyit oroszul -, hogy – igen, Budapest. Elkezdett röhögni, hogy képzeljük el -- magyarázta -, ha itt 22 millió embert összehordtak a németek a különbözô országokból és mindenki nekiindul az országútnak papírok nélkül, szervezetlenül, akkor milyen rablás meg gyilkosságok lesznek az országban. Azért kell, hogy megszervezzék az utazást. Nem adott papírt. Mi elhatároztuk, hogy elindulunk anélkül is.  Igen ám, de a két nôt nem akartuk magunkkal vinni. Ezek azt hitték, hogy mi magunknak szereztünk papírt, és otthagytuk ôket Waldenbergben. Szeptemberben jöttek vissza.

Mi hárman (Kala, a kislány és én) elindultunk. Waldenberg határában orosz katonák kérték a papírokat. Mi elôszedtünk ilyen füzeteket, és mutattuk neki, elkezdtünk halandzsázni, hogy a kislány hogy maradt életben, mindenféle csodákat meséltünk. Továbbmentünk. Mindenféle kalandokkal eljutottunk Potzdamba és mondtuk, hogy Budapestre akarunk menni. Mindenütt azt mondták nekünk, hogy minek megyünk oda, Budapest kaputt, minden kaputt és nincs értelme, hogy oda menjünk. Gondoltuk, lehet, de akkor is megpróbáljuk.

Úgy láttuk el magunkat élelmiszerrel, hogy még a gazdaságban zsírt meg mindenfélét fölpakoltunk a hátizsákunkba. Volt ennivalónk, meg útközbenvalami módon mindig szereztünk, meg vettünk. Mikor Potzdamba mentünk, útközben felvett minket egy busz, tele volt orosz tisztekkel, helyesek voltak, kaptunk egy csomó kaját.
Aztán Potzdamba értünk, ott egy vonat, üljünk föl rá, most indul. Fölültünk a vonatra, a vonat ment egy darabig aztán megállt, végállomás. Jött egy másik vonat, egy nap alatt végre eljutottunk egészen a cseh határig, egy városba. Borzalmas hely volt. Nagyváros, nagy házak, de minden üres, kiégve. Csak az orosz ôrjárat lépteit lehetett hallani. Ott a vagonban, ahol voltunk, volt egy orosz kapitány, meg egy katonanô és egy páran mások. Jöttünk és utána megszűnt a vasút. A kapitány ott beszélgetett velünk, és mondta: menjünk gyalog haza, láb-láb. Leültünk és vártunk valami autót. Jött egy teherautó, arra fölszálltunk, és akkor eljöttünk egészen.
Hát az fantasztikus volt, ahogy mi kinézhettünk! A reichlini táborban nem volt rabruhánk, mert nem volt elég ruhájuk a raboknak, ezért agyonmosott rongyokat  kaptunk. De a hátán volt egy nagy fehér „X”. Tavasz volt. Rajtunk volt az összes jelvény, meg szám. Már nem tudom milyen számom volt. A férjem mindent elégetett, mert nem akarta, hogy emlékeztessen minket.
Abban a ruhában jöttünk végig, és megcsodálták minket. Valahol találtam egy ruhát. Kabátom és sálam volt, de minden rajtam, meg a jelvény, amit viseltünk, meg a hátizsák. És akkor valami fantasztikus volt, mert az egy városba jutottunk: Moravska-Ostrava. Villamos járt, fölszálltunk, jött a kalauz, kérte a jegyet. Néztünk rá, mint a hülyék. Aztán a kapitány rábízott bennünket egy ilyen másik kapitányfélére, de olyan veszedelmes alaknak nézett ki. Aztán sikerült leráznunk. Aztán valami vagon volt ott kinn, valahogy belekerültünk és 2 hétig jöttünk keresztül Csehszlovákián, borzasztó volt az egész. Szlovák katonák le akartak szedni a vonatról a magyar zászló miatt. Annyira gyűlölték a magyarokat.
Aztán Komáromba találkoztunk magyar katonákkal. Kiderült, hogy van egy Demokratikus Magyar Hadsereg. Annak a katonái jöttek haza szabadságra. Nyugatról jöttek. Debrecenben megalakult 1944. decemberében a kormány. Teljesen el voltak ájulva, azok se tudtak itthonról semmit, hogy mi van itthon.
Faggattuk a katonákat, hogy mi van itthon. Egy szlovák katona, aki tudott magyarul odaült közénk, és jól lefasisztázta a mi katonáinkat. Mi rettentô dühösek voltunk, és mondtuk neki, hogy ez egy demokratikus hadsereg és minket is azért vittek el, meg így, úgy, amúgy, és nem hinnénk, hogy az fasiszta. Akkor megkötöttük a szlovák-magyar barátságot ott a dzsippen, a májusi napsütésben. Aztán mikor elérkeztünk vonattal Komáromba, a gyerek ott volt a vagonba, és mi leszálltunk, hogy megnézzük mi a helyzet, hogyan lehet tovább menni. Akkor mondják, hogy itt van egy katonavonat, arra föl lehet szállni. Kala fölszállt, én meg rohantam vissza a gyerekért meg a holmiért. Közben elindult a katonavonat. A gyerekkel nem mertem ugrani. Ott maradtunk ketten, és mondtam, hogy talán jobb is, mert legalább megnézem mi van itthon és elindulunk gyalog. Átjöttünk a komáromi hídon, a hídon jött egy szovjet teherautó, ami fölvett minket, és még aznap hazahozott bennünket. 1945. június 2-án Pest határában, pont 10 lépésre Királyéknak a lakásától,  letettek minket.

Nem tudtuk megvannak-e, élnek-e... Házzal mi van? Elindultunk szép lassan, fogtuk egymás kezét a kislánnyal. Látom, a ház áll. Odaérünk. A Királyék a földszinten laktak jobb oldalt. Új függöny az ablakokon. Nem mertem még bemenni. Jön ki valaki, és kérdezem, hogy a Királyék itt laknak? Igen, itt. Bementünk, az udvaron éppen a fáskamrából jött ki a Király papa meg a Bandi fiú. Rajtam kendô volt, ôsz volt a hajam.

Megôszültem, de még szôke is voltan egy kicsit. Elejti a kezéből a fát, a Bandi meg kiáltotta: Ilonka néni!! Mindig álmodtunk valami ennivalóról. Csirkepaprikás volt az álmunk. Csirke nem volt, de paprikás lét és nokedlit fôzött a Király mama. Úgyhogy ott aludtunk. Akkor még csak két pontonhíd volt Pesten. A Mancinak nevezett híd, és a Gellért -térnél a másik. Hol az egyik, hol a másik volt nyitva. A Gellértnél mentünk át, aztán elvittem a gyereket a Rumbach Sebestyén utcába a mamájához. Ortodox család, és a kislány úgy került vidékre, hogy nagyon megijedt és lement a vidéki rokonokhoz, mikor bejöttek a németek. Önálló gyerek 11 éves volt már 1944-ben. És azokkal vitték el.
Aztán elmentem a Jókai utcába, ahol a mamám volt. Fölmentem, nyitják az ajtót. „Kit tetszik keresni?” Nem ismert meg. Gyurika lent volt Pécsen. A szüleim 1944 telén elmentek csillagos házba. Az édesapám ott halt meg.
Anyámnak el kellett menni a gettóba. Út közben  találkozott egy rendôrrel, az figyelmeztette, arra ne menjen, mert a nyilasok most szedik össze a zsidókat. Úgyhogy akkor a Dunához vitték a zsidókat, lelôtték ôket. Nagy éhínség volt. ATibor mamája vitt be ennivalót neki, meg fáztak, nem volt mivel fűteni. Sokan megfagytak.

Tibor –amikor visszatért 1943-ban -- elmesélte, hogy ô valahol szerzett egy lovas szánt kint a fronton. Azzal rohant végig, és találkozott valahol a Pistával, a bátyámmal kint Oroszországban.  De a bátyám nem tudott elindulni, mert lefagytak már a lábai.
Tibor aztán kapott egy tífuszt és betegszobára került. Egyszer elaludt a budin, és az ôrmester úgy vágta fejbe, hogy élete végéig rossz maradt a látása. Amikor leszerelt, elhatároztuk, visszaállítjuk a családot, ha életben marad valaki.
Ez volt a terv. Emlékszem, Ravensbrückben azon spekuláltam, hogy életben maradok-e...s ha hazaérek,  vajon mit találok otthon? Jánost vagy Tibort?
Úgy döntöttem ott, ha mindenki él, akkor is marad a családom Tiborral.

A Lajos bátyám a háború alatt már Ausztráliában élt. Felére apadt a család, pont a felére. Hárman haltak meg. Az apám, és két bátyám. 

Sárika unokanővéremmel (a Szidónia nagynéném nagyobbik lánya) egyszer Ravensbrückben találkoztam,  miután  gyalog hajtották ôket végig az országúton. A húga, Kornélia ott halt meg.
Minden lágernak van egy emlékoszlopa. Rajta nevek.  Kettő közülük az unokatestvéremé és az anyukájáé. Sárika Stockholmban egy otthonban él.

A Szív utcában laktunk. Mikor hazajöttem, anyám még ott lakott a nagynénéméknél, ahova a csillagos házba kellett menni. Egy nyilas nô elfoglalta a mi lakásunkat a Szív utcában és azt vissza kellett szerezni tôle. A házban, ahol laktunk, lakott Háhnné. Rá azért emlékszem ma is, mert amikor hajtották a zsidókat odament és akart nekik enni adni. Lábon lôtték. 

Végül is visszaköltöztünk a Szív utcába.   Közben anyám kórházba került, én meg indultam Pécsre a fiamért.
Az unokaöcsém Izraelbe ment. Kispesten laktak, ôt is vidékrôl vitték el, végigcsinálta azt „sorstalanságot”. Annyi idôs volt körülbelül. 1946-ban vándoroltak ki.

A Juliska néni megjárta Auschwitzot és mikor jöttek hazafelé, akkor halt meg. Nem mesélte a Hédi, a lánya, hogy hol.  Nagyobbik lánya az egész családjával ott maradt.
Azt hiszem 2 lány volt ott, és azt hiszem neki is voltak már gyerekei. Az egyik nagynéném, a Kornél néni pedig csillagos házban volt. Amikor behívták a férjét, Sebestyén Jenôt munkaszolgálatra, a nagynéném patkánymérget ivott. Öngyilkos lett. A férje később hazajött, megnôsült.

Amíg én deportálva voltam, Tibor azt hitte, hogy már nem fogok visszajönni, és megismerkedett a jövendôbeli feleségével, Magdával. Mikor megjöttem, Tibor  Pécsett földet osztott meg mindenfélét csinált, és a Gyuri fiunk is lent  volt vele. Még mielőtt megérkeztem volna, mondták, hogy Magdával van. Valósággal megkönnyebbültem, hogy nem kell választanom! Kész helyzet volt. Nem voltam kétségbeesve. Nagyon muris volt, nem is sejtették, hogy megyek.  Elôször a mamuskával, Tibor mamájával akartunk lemenni, a papuska is lenn volt velük Pécsett. És borzalmasak voltak a vasúti viszonyok, csak állni lehetett. Nem indult a vonat, nem akartam a mamát kitenni ennek, úgyhogy egyedül indultam el. A vonat elment Nagykanizsáig vagy Kaposvárra: Ott bementem a Kommunista Párt irodájába. Éppen ment Pécsre egy autó, bekéredzkedtem. Megérkeztem a pécsi Pártbizottságra. Mondtam, a S. elvtársat keresem, én vagyok a felesége. Mindenkinek elállt a lélegzete. Te jó Isten, szegény asszony most megjött Németországból ... Megyek föl a lakásukhoz... Gyuri fölöltözve, moziba akartak menni a Magdával. Meg is sértôdött, hogy miattam nem mentek el moziba.  Magda nagyon megörült nekem. Együtt mentünk le a Pártbizottságra. Mindenki tátotta a száját.

Közben beszélgettünk. Tibor éppen valahol vidéken ügyködött. Beszélgettünk és jött haza Tibor édesapja. Kiléptem a konyhából... mikor felismert, kiesett a bot a kezébôl, sovány kis emberke volt... úgy kaptam el, hogy el ne vágódjon.
A gyerek úgy tudta, hogy meghaltam. Amikor elvittek Dachauba, írtam a vagonból egy lapot, amit még a budaörsi pályaudvaron sikerült bedobni. Egy lapot írtam a sógornômnek, a Laci mamájának, és egyet a Királyéknak, akik elhelyezték a Gyurit annak idején Tardoson. Ők írták meg nekik vagy szóltak, hogy mikor a Margit híd fölrobbant, többet nem jöttem haza.
Amikor előkerültem, így fogadott a fiam:” Tudtam, hogy élsz, mert azt ígérted, hogy hazajössz. Akkor biztos hazajössz!” Fantasztikus dolgokat vitt végbe.

Hazahoztam a Gyuri fiamat Pestre, másnap már a műtôasztalon feküdtem. Ô aztán lement Jánosfalvára a sógornômékhez. Akkor 12 éves volt. Mindent elintéztem, ami fontos volt, másnap bementem az orvoshoz.  Majdnem 40 fokos lázam volt. Egész eddig bírtam a borzalmakat. A Bethesda kórházba vittek, rögtön fölvágták a hasamat és téves diagnózis alapján kivették a vakbelemet. Utána sokáig beteg voltam, éveken keresztül. Súlyos kétoldali petefészek gyulladást kaptam.

Aztán a Pártközpontban dolgoztam. A Köztársaság téren az Ifjúsági osztályon, a gyerekmozgalmakat csináltuk. Az Úttörô Szövetség, Úttörômozgalom tartozott hozzám.

Még 1945-ben találkoztam a buszon a Gács Lacival, akinél volt a rádiónk, régi mozgalmi ember volt, és azt mondja, mit csináljon: Megszűnt Rákoson a bentlakásos gyerekotthon. A bátyja meg a sógornôje után  itt maradt két gyerek és nem tudja mit csináljon. Mondtam, nekem van egy gyerekem, add ide nekem. És ha elmegyek otthonról, akkor nincs egyedül a Gyuri. És mind a kettôt odaadták. Két srácot. Árva gyerekek voltak. Csak addig, amíg tud magának lakást szerezni a nagybátyjuk. Az volt a helyzet, hogy a Bandi egy évvel idôsebb volt, mint a Gyuri és ô volt a vezér. Ebbôl úgy látszik baj lett, úgyhogy a Gyuri otthagyott, elment az apjához. Ott maradtam a két gyerekkel. De a kapcsolat még most is megvan velük. Még mindig úgy érzi, hogy anyja helyett anyja voltam.
Egy évet voltak nálunk.

Tiborral már régebben kétfelé mentünk, de a kapcsolat megmaradt. Aztán késôbb elváltunk. A gyerek és a volt anyósom nagyon szenvedett amiatt, hogy Tiborral kétfelé mentünk. Azt gondoltuk Gyurival, visszaszerezzük a Tibort. De nem sikerült. És akkor lementem Tatabányára dolgozni, éppen emiatt, mert úgy éreztem, nem úgy mennek a dolgok, ahogy én szeretném.

A Köztársaság téren megismerkedtem J.  Antallal, aki később a második férjem lett.
Lementem Tatabányára dolgozni. Megyei nôtitkár voltam. A bányászok közé akartam menni, megszoktam ôket. Egy csodálatos kapcsolat volt. Mai napig nem értem, miért hallgattak úgy rám...  Ez az, amit még nem tudok. Még most is beszámolnak nekem. Mai napig.

1945-48-ig lázas idôszak volt, főként az elején, egyrészt az embereknek magukat meg magamat is rendbe kellett tenni. Sokan megbetegedtek, sokan nélkülöztek...Ugyanakkor a romokat el kellett takarítani. Az emberekben is égett a tettvágy, olyan felfokozott munka folyt, hogy azt nem tudom elmondani. Mindent meg akartunk változtatni. Minden csodát akartunk csinálni. Nagyon szép idôszak volt ilyen szempontból.  Az építés idôszaka. Ez a lelkesedés körülbelül 3 évig tartott.  Persze értek csalódások is. Az elsô 3 év a felszabadulás után nem egészen olyan volt, mint ahogy az ember elképzelte. Akkor kezdtek elôjönni azok a dolgok, amelyek aztán már nem voltak kommunistához méltók, hogy úgy mondjam. Mi nem úgy gondoltuk.

Többször is szembekerültem feletteseimmel. Hazajöttem Tatabányáról. Távol voltam a gyerektôl, az is probléma volt. Aztán megint kórházba kerültem, sokat betegeskedtem. Anti lejött Tatabányára, a bányában dolgozott, üzemi munkásként, nem funkcionárius volt.
Úgy kerültünk kapcsolatba, hogy volt egy nagy ünnepség, kommunista-szociáldemokrata közös választási gyűlés volt, nagy étkeztetés, különbözô gyermekbarátok csinálták. Fôztünk, én vidékrôl rendeltem almát, krumplit, bucit, az olyan kis péksütemény, ami akkor divat volt. Szabolcsból hozták az almát, és akkor a Pártközpont tele volt mindennel, hagyma meg egyéb, gulyást fôztek az asszonyok a ligetekben. Hagyma, alma, meg mindenféle hegyek voltak, amit aztán szétosztottunk a területeknek. 
Félévet voltam csak lent. Jártam a megyét, de az egészségem nem volt jó. Visszakerültünk Budapestre, anyánál laktunk a Szív utcában. Soha nem fordult meg a fejemben, hogy Izraelbe menjek.

Miután följöttem Tatabányáról, a MAFIRT -nak (Magyar Film Rt ) lettem a párttitkára. Abban az idôben 4 párt volt Magyarországon. A Kisgazdapárt, a Szociáldemokrata Párt, a Kommunista Párt és a Tildiék. 4 filmvállalat volt és a kommunistáké volt a MAFIRT.
A négy párt elosztotta a filmipart maga között.

MAFIRT után nagyon beteg lettem, aztán 1947 végén kineveztek a Miniszterelnökség Centenáris Osztályának helyettes- vezetôjévé. Mindent fölosztottak egymás között a pártok, és a vezetôje a Huszti Dénes Kisgazdapárti képviselô volt, és én voltam a helyettese.
Ez egy évig tartott, 1948. szeptemberében a Centenáris Osztályt beolvasztották a Külföldi Kapcsolatok Hivatalába 1949. szeptemberétôl a Miniszterelnökség Külföldi Kapcsolatok Hivatalát vezettem. Utána átkerültem a Külügyminisztériumba, és mint kultúrattasé mentem ki Londonba 1949. májusában.

Ekkor kezdôdtek a koncepciós perek. Engem is kihallgattak a Kádár ügyben. Behívtak oda, és olyan hülyének tartott, aki kihallgatott, hogy nem tartottak ott. Én végig elhittem, hogy ôt is beszervezték. Csodálkoztam, mert nem gondoltam volna, és nagyon fájt. 1956-ban jöttek ki a börtönbôl a lányok és csodálkoztak, hogy én nem voltam velük bent. Akkor bementem a Központi Ellenörzô Bizottság elnökéhez, és kérdeztem, hogy engem mért nem tartóztattak le? Én is hithű kommunista voltam. És akkor azt mondta cinikusan, hogy valami adminisztrációs hiba történt, valamelyik ÁVO-s elnézte. Ezért nem tartóztattak le, és túlélem.

A Rajk is koholt vádak miatt számított megbízhatatlannak. A Horthyéknak egy nagyon jól kiépített spicli-rendszerük volt. Mindenhova beépültek, különbözô helyekre, és elég sok letartóztatás volt. Mert a pártot nem engedélyezték és illegálisan dolgozott. Ha valakit letartóztattak, akkor már feltételezett spicli lett. Nagyon nehéz volt kitartani, kibírni a kínzásokat meg mindent. Nem tudták megváltani sokan a szabadságukat. Utána ki kellett szolgáltatni információjukat. Beépültek. Megzsarolták ôket. De persze ez nem állt mindenkire.

A Külügyminisztérium politikai államtitkára folyton külföldre akart küldeni. Megkérdeztem tôle, hogy ugye maga azért akart mindenáron eltávolítani, mert tudta, hogy nehogy bántódásom essen. És azt mondta, „maga mindig azt csinálta, amit a párt mondott.”

Nem néztem távolról a koncepciós pereket, mert 1950. január elsején közöltem, mikor hazajöttem, hogy nem megyek vissza. Utána a férjem ellen fegyelmi eljárást indítottak és nem akartam itthagyni. Úgyhogy attól kezdve a Külügyben dolgoztam 1953. végéig.
Miután nem akartam visszamenni, visszaminôsítettek elôadónak. A közel-keleti osztályon Törökországgal, Iránnal, Afganisztánnal foglalkoztam.

1953 végétôl a TIT-be kerültem. A peches embereket berakták a TIT-be. Ott a politikai ismeretterjesztés terén dolgoztam. 1954-ben kezdtem és 1961-ig a Nemzetközi ismeretterjesztô szakosztály titkára voltam. Eléggé kikészültem idegileg, ezért korán 1961-től nyugdíjba mentem. És azóta az írásnak élek, amelyet már régebben elkezdtem.

Az 1950-es években az orvos per mintájára Szovjetunióban itt is elkezdték a zsidótlanítást. Én akkor a Külügyben dolgoztam, ahol a szovjet mintára per készült. Sok zsidót letartóztattak. Voltaképpen a Külügyet megtisztították a zsidóktól. Mivel én voltam az elnöke valamelyik pártszervezetnek, engem csak 1953. december elsején, egy nap alatt raktak ki a Külügybôl, Fölmondtak, mert megbízhatatlannak állítottak. A már tulajdonképpen készülô pert leállították.

Tulajdonképpen 1956-ban kezdett világosodni az agyam. Addig egészen mással voltam elfoglalva, a saját problémáimmal, a munkámmal.  Mindig kritikus voltam a rendszerrel. Sztálin halála után gondoltam úgy először, hogy komoly bajok vannak. Az rettenetes nagy fordulat  volt. Akkor iráni elôadó voltam, Iránban 50 ezer ember zokogott az utcákon. Mindent megbeszéltünk baráti körben és a férjemmel. A pártban is megbeszéltünk mindent.
Nem féltem, hogy az ôszinteség, a kritika hangja visszaüt. Azért változtattam annyi helyet. Az életemben sok helyen voltam. Mindig észrevettem dolgokat. A MAFIRT-nál is ez volt. Ilyenkor aztán összetörtem, és teljesen magamba roskadtan. -Vagy amikor a Kádárba csalódtam, az óriási volt. Nem hittem el, hogy nôügyei voltak a Kádárnak. Annak a pasasnak, akit soha nem láttam, jobban hittem, mint magamnak. Csak akkor jöttem rá, hogy nem igaz, amikor kijött Kádár a börtönből.
Amikor láttam a problémákat, azt gondoltam, az emberek csinálták. A rendszer lehet jó azért. De nem úgy csinálják.

1956-ban jártam a Petôfi körbe. A TIT-ben dolgoztam akkor. De a Külügybe is, még egy hónapig kaptam a fizetést. Találkoztam TIT (Természettudományi Ismeretek Társulat) személyzetisével. Késôbb tudtam meg, hogy a TIT-be többen kerültek a Külügybôl emberek. 1956-ban pártfôiskolán tanultam, még nem dolgoztam. Mentem villamoson, mikor Sztálin szobrot ledöntötték. Ha én a TIT-ben vagyok, biztos, hogy a felvonuláson részt vettem volna. Eljutottam volna a Bem szoborig. Amikor elkezdôdtek már antiszemita jelszavakat kiabálni, azzal már nem értettem egyet.
A Rádiónál a lincselések...Azzal sem értettem egyet,  különösen utána, mikor rágondoltam, hogy a Gerô behívta a szovjet csapatokat, hogy avatkozzanak bele. Ha ezt a felhívást nem csinálja, akkor egész más tendencia indul meg. Akkor a Nagy Imre kormány le tudta volna állítani a szélsôséges dolgokat. Aztán kiszabadultak a börtönböl a volt nyilasok, a köztörvényesek, minden. Amikor például, ha valakin barna cipô volt, azt meglincselték és fölhúzták az utcasarkon. Errôl nem beszélnek. Mert azt mondták, hogy ÁVO-s. Barna cipôbe. És ami a Köztársaság térnél történt? Minden kommunistát megöltek, kivágták a szívüket!
Ott volt a Kommunista Párt a székháza. A párt fôtitkárára voltam dühös, hogy egy szovjet tankon elvonult. Nagy Imre hallatlan rendes, tisztességes ember volt, és tisztességes kommunista. Fehér zászlóval jött ki, hogy tárgyaljon a felkelôkkel. Szörnyű módon gyilkolták meg. Azon kívül, akik ott voltak, azok keresték a kazamatákat a pártház alatt. Hogy ott kik vannak benn?  Akik odajöttek, azok ismerték azt a helyet. Ez a hely 1944-ben a Volksbund háza volt. Tudok mutatni egy horogkeresztet, ami abból a házból van. Tehát ezek jöttek újra. Mert akik ott voltak, azok tudták, hogy 1944-ben ott püfölték. Szóval ezekrôl nincs szó!

Az antiszemita felhangok a kommunisták által bebörtönzött és 1956-ban kiengedett nyilasoktól származott elsősorban. Jöttek elô. Ilyenkor minden elôjön. 

Most, aki meghallgatja vagy elolvassa, hogy Kádár október 30-án mit mondott a Rádióban,  az fog csodálkozni, mert fölvállalta a reál politikus szerepét, aki tudta, hogy meddig lehet elmenni.  Attól félt, hogy Magyarországon csapnak össze az amerikaiak és a szovjetek, akkor megint nagy csatatér lesz az ország. Valakinek vállalni kell! És amikor kezdetben még nem lehetett tudni, hogy ebbôl mi lesz.. Ha nem csinálta volna, amit  tett, még nagyobb gyilkolások lettek volna. Sokkal több embert kinyírnak. Ezért vállalta el, hogy mentse az országot. Különben Rákosit hozhatták volna vissza, hogy beolvasszák Magyarországot a Szovjetunióba. Rengeteg variáció fölmerült.  Jönnek a kínaiak, meg mindenki itt volt. Akkora nyomás volt itt. Kádárék egészen 1957 elejéig tárgyaltak a Munkástanácsokkal. A Munkástanácsok végeredményben kommunista találmányok. Hogy milyen ideológia szolgálatába állítják, az megint más. Az a lényeg, hogy mire használják föl ôket. 

1956. november 4-e elôtt, 23-án nem lett volna szabad bejönniük, 28-án nem lett volna szabad kimenniük. Utána kezdôdtek a lincselések meg a tömeggyilkosságok. A Gyuri tagja volt a Műszaki Egyetemen egy felkelô csoportnak, és mikor elhangzott Nagy Imre felhívása november 4-én, a Gyuri kerékpárra kapott és ment a csapatához. Nem tartottam vissza. Emiatt volt többször lelkiismeret-furdalásom. Miért engedtem, hogy elmenjen? Nem a cél miatt, hanem a gyerek miatt, hogy nehogy baja essék.

Politikai meggyôzôdésem sem az SZKP XX. Kongresszusa (1956-ban) sem az 1968-as Csehszlovákiába való bevonulás után nem változott meg. Mindig egyet gondoltam.

1956-ban nem akartak volna társadalmi változást, akik elindították. Ha elolvassuk a Petôfi Kör  jegyzôkönyveit, hogy ott milyen viták folytak, abból látható, egy igazi szocializmust akartak, nem diktatúrát. A kommunizmus összeegyeztethetetlen szerintem a diktatúrával. A kommunizmus éppen az emberek egymás közötti egyetértése, szeretete. Ez idealizmus. A hit is ilyen. Úgy néz ki, hogy az emberek ezt nem tudják megvalósítani.

         A háború alatt édesanyám lakását elfoglalta egy nô, amit aztán visszakaptunk. A Szív utcában a saját lakásuk volt. A Gyurival és később Antival laktunk ott. Mikor a Miniszterelnökségen dolgoztam, a Miniszterelnökség rendbe tett két házat Budán. Ott kaptam egy normális tanácsi bérlakást. Egy nagyszoba, két hálófülke. Konyha, összkomfortos, volt fürdôszoba, központi fűtés. A Szív utcában még fával fűtöttünk cserépkályhában. Amikor beköltöztünk  második férjemmel, J.  Antallal, nem volt semmink.

         Mindent csináltam. Volt a család, amelyet el kellett látni, és azon kívül volt a munkám, ami olyan volt, hogy nem volt határidô. Sokat dolgoztam. A XX. kongresszus után, 1956-ban kezdődött az un. olvadás a politikában.  Ekkor, a  60-as évek  felé egyszer kimentem csoporttal egy hónapra a Szovjetúnióba két hétre a barátokkal együtt és főként a fiammal jártunk kirándulni. A férjem nem nagyon akart. A Balatonnál is nyaraltunk néhányszor szakszervezeti üdülőben. Nem nagyon utaztunk. A Szovjetunióba mehettem volna nyaralni, de nem kívánkoztam egyedül elmenni sehova. Öt nap után már honvágyam volt. Spanyolországban nyaraltunk kétszer. Én viszonylag könnyen kaptam kiutazási engedélyt. Bizonyos elôjogaim voltak. Barátaim elsôsorban elvbarátok voltak. A származásuk sohasem érdekelt. Volt olyan barátnônk, akivel összejártunk és egész éjjel beszélgettünk a politikáról fôként. Közös kirándulások, születésnapot és a szilvesztert együtt ünnepeltük. A zsidóság, a zsidó vallás, a hagyományok, és Izrael néha elôkerült, de különösebben nem volt téma.

         A háború után a zsidó ünnepeket nem tartottuk meg. Karácsonyfa mindig volt, meg húsvétkor locsolkodás, ilyesmi volt. A macesz gombócot csináltuk, mikor még az anyai  nagymama élt. De a másik nagyszülôk nem tartottak semmit.

          Az apai nagyszülôk, akik túlélték a háborút egyáltalán nem voltak hagyományôrzôk. Nem úgy volt, mint nálunk. Voltam náluk, Pécsen laktak, de a háború elôtt sem voltak hagyománytartók. Az első férjem apja templomszolga vagy hasonló volt. Úgy látszik papírokat tudott szerezni a sógornőm, így maradtak életben, de nem tudom pontosan. Após bement a gettóba, a Margit bevitt ennivalót. Forgács Margitnak hívták. Nem volt zsidó és segített.

          A háború után meghalt rokonokat a Kozma utcában, a bátyámat Ausztráliában temették el, mert ott élt. Az unokatestvérem temetésén 2002-ben mondtak kádist, volt kántor és rabbi. A járcejtrôl (halálozás évfordulója) nem szoktam megemlékezni. Mind föl van írva, csak mindig úgy érzem, hogy itt vannak. Nekem nem haltak meg.

           Izrael állam megalakulásakor (1948) mi nagyon féltettük az egész cionizmus helyzetét. A zsidók is, meg kommunisták is, tudniillik az egész dolgot az angolok találták ki. Az egész világot az angolok uralták. Egyedül az arabokkal nem bírtak. Az ő céljuk volt olyan gócot létrehozni, ahol állandó feszültség legyen. Ez volt az, amivel nem értettünk egyet. Izraelben valóban sikerült egy állandó feszültséget teremteni. És ez a mai napig megvan.

Izraelben nemrégiben, 2004 őszén jutottam el először, de pl. Amerikában pont akkor jártam, amikor a 2001. szeptember 11-ei merénylet történt. A fogadott fiamat látogattam meg. Az Izraelben élő unokaöcsémékkel rendszeresen levelezünk.  

        Ausztráliában élt az öcsém. Haláláig (1975) leveleztünk. Külföldön voltak a bátyám fiai is, azokkal is tartottuk a kapcsolatot. Ôk mentek Svédországba.  1948-ban és 1972-ben volt itthon. Amerikában volt a nagybátyám. 1956 után kimentem volna, de az amerikaiak nem adtak vízumot. Jártam Svédországban, és elmentem a lágerekbe. Németországban sokat voltam az Ellenzéki Nemzetközi Bizottságban tagjaként.

        1961-ben mentem nyugdíjba, 49 éves koromban. Akkoriban sokat jártam a Kossuth a Klubba, ahol annak idején a Petôfi kör első üléseit tartották. Akkor egyesek azt mondták, hogy én akadályoztam meg a Kommunista Párt megalakulását. Mások azt mondták, hogy én alapítottam meg a pártot. Hát mind a kettônek igaza volt. Addig, amíg az emberek nem nyugodtak meg, az volt a véleményem, hogy nem kell megalapítani a pártot, mert csak azok léptek volna be, akik a rákosista vonalat vitték. Szemellenzô társaság. Viszont tudtam azt, hogy nem lesz több párt, tehát aki politizálni akar, csak a párton belül tud politizálni. Úgyhogy aztán a vége az lett, hogy én alapítottam meg a pártot, ahova 120 ember belépett. Aztán juszt is ki akartak nyírni! Akkor idegileg kezdtem megint tönkre menni. Meg akkor már elkezdtem írni, írtam sokmindent. Meg is jelentek. És aztán az orvosom javasolta, menjek nyugdíjba.

        Azóta itthon dolgozom. Feldolgozom a múltam a dokumentumok és visszaemlékezések alapján. Most szeretnék egy mozgalmat csinálni Németországban azoknak a magyaroknak az emlékére – többségük politikai fogoly volt--akik koncentrációs táborba kerültek.  Tatabányán 2003-ban november 22-én már volt egy egész napos emlékülés a cementgyáriaknak. Van egy hagyományápoló egyesületük. Ôk találták ki, hogy hozzunk hamvakat Németországból. Urnába tették, és úgy helyezték el a temetôben. Kiderült, hogy 872 politikai fogoly érkezett november 11-én csak a dachaui táborba. Ezek nem biztos, hogy mind kommunisták voltak... csak annyi, hogy mind a háború ellen voltak. Szeretnék családonként szétszedni, kikutatni, hogy mi történt velük, és mindenhol egy megemlékezést tartani a tábor felszabadulásának a 60. évfordulójára.
Tatabányai Hagyományápoló kört eljutott Dachauba, ez megvan filmen.

Sok történelmi cikkeket írtam a magyar antifasiszta ellenállásról, a Történelmi Emlékbizottságról.
Három könyvem jelent meg. Fény és árnyék,  Harcoló bányász címmel, ezeket megfilmesítették.  Az Asszony a viharban, szépirodalmi regényem.

Erwin Landau

Erwin Landau
Wien
Österreich
Datum des Interviews: Mai 2003 
Interviewer: Tanja Eckstein

Das erste Mal begegne ich Erwin Landau beim 'Tag der Offenen Tür' im Maimonides Zentrum [Jüdisches Alters - und Pflegeheim und Tagesstätte] in Wien, im 19. Bezirk. Er ist ein kleiner Mann mit vollem, grauem, gewelltem Haar. Er ist sofort einverstanden, mir ein Interview zu geben. Drei Wochen später, inzwischen war er in Israel, betrete ich seine kleine Wohnung im 16. Bezirk. Er sagt mir, dass er seit 20 Jahren allein lebt. Er ist ein guter Interviewpartner und erzählt sehr anschaulich seine Lebensgeschichte.

Erwin Landau starb 2011.

Meine Familiengeschichte
Meine Kindheit
Meine Schulzeit
Während des Krieges
Flucht nach Shanghai
Nach dem Krieg
Glossar

Meine Familiengeschichte

Mein Großvater väterlicherseits hieß Abraham Osias Landau. Seine Familie stammte aus Polen, aber ich glaube, er wurde in Österreich geboren. Das war im Jahre 1875. Mein Großvater war um sieben Jahre jünger als meine Großmutter. Die jüngste Schwester meines Vaters, Tante Laura, war nach dem Krieg bis zu ihrem Lebensende vor vier oder fünf Jahren oft in Wien, und sie sagte immer wieder: 'Dein Großvater, dein Papa und du, ihr seid alle gleich: vielseitig begabt und ihr habt Humor.' Tante Laura kannte alle drei Generationen.

Ich glaube, der Großvater war von Beruf Kaufmann und nicht sehr religiös. Er hatte in Polen viele Brüder und Schwestern. Als ich meine Tante Laura 1987 in London besuchte, lernte ich einen Landau kennen: 'Das ist dein Cousin', sagte sie. Die polnischen Landaus blieben bis zur Shoah in Polen, ein Teil der Familie schaffte es nach Amerika oder nach England zu fliehen. Einer von ihnen saß dann in London vor mir.

Meine Großmutter hieß Regina Landau. Sie wurde 1868 in Galizien, in Kolomea [heute Ukraine], geboren. Sie lebte in Wien im 2. Bezirk, ich glaube in der Großen Sperlgasse Nummer 21. Die Großmutter war sehr religiös: sie hielt den Schabbat 1 und aß nur koscher 2. Tante Grete, eine Schwester meines Vaters, hatte einen Moritz Apte geheiratet, und ich war dabei, als die Großmutter zu ihrem Schwiegersohn sagte: 'Du hast Schinken gegessen, deswegen hast du jetzt das Furunkel am Hals!' Sie sagte das auf jiddisch, denn jiddisch war ihre Muttersprache. Zu meinem Vater sagte sie einmal am Schabbat: 'Du räucherst, also geh hinaus.' Sie schmiss ihn einfach aus der Wohnung, denn am Schabbat durfte man in ihrem Haus nicht rauchen.

Meine Großmutter war zweimal verheiratet. Das erste Mal heiratete sie 1885, im Alter von 17 Jahren, wie alle ganz Religiösen der drei monotheistischen Religionen sehr jung heiraten. Die Töchter werden sehr jung verheiratet, und selbstverständlich mussten sie unberührt sein. Der Mann meiner Großmutter hieß Herr Bach, war ein Reisender und doppelt so alt wie sie. Kurz nach der Heirat übersiedelte das Ehepaar nach Wien. Alle Kinder der Großmutter wurden in Wien geboren. Zuerst die drei Bach Kinder, das war der Onkel David im Jahre 1886, die Tante Fanny im Jahre 1888 und die Tante Else im Jahre 1891.

Onkel David war Kaufmann. Er heiratete in schon etwas fortgeschrittenem Alter seine Frau Poldy. Kinder hatten sie keine. Als mein Vater sich selbständig gemacht hatte, arbeiteten mein Vater und Onkel David oft zusammen. Onkel David war das große Vorbild meines Vaters. Onkel David und Tante Poldy überlebten den Holocaust in Shanghai.

Tante Fanny heiratete Isidor Czaczkes, der Inhaber der großen Apotheke in der Nußdorferstraße, Ecke Währingerstraße, war. Tante Fanny war sehr religiös, sie kam ganz nach der Großmutter. Auch äußerlich war sie ihr sehr ähnlich.

Sie hatten zwei Kinder: Walter Czaczkes wurde 1919 geboren und Alfred Czaczkes wurde 1923 geboren. Walter ging in die Zwi Perez Chajes Schule [jüdische Schule] in Wien. 1938, er war gerade 19 Jahre alt, gewann er einen halbjährigen Aufenthalt in Palästina in einem Wettbewerb. Als die Deutschen im März 1938 in Österreich einmarschierten, war er in Palästina. Es gelang ihm, für seine Eltern und seinen Bruder Papiere zu besorgen, so dass sie zu ihm fahren konnten und gerettet waren.

Keiner der Czaczkes kam nach Wien zurück, alle blieben in Israel und lebten in Jerusalem. Walter studierte Medizin und wurde Facharzt für Nierenkrankheiten. Er heiratete eine Studienkollegin. Sie waren ein sehr verliebtes und glückliches Ehepaar, nur leider bekamen sie keine Kinder. Dann bekam sie Krebs und starb. Walter muss gewusst haben, dass er mit dem Herzen nicht mehr in Ordnung war. Er legte sich eines Tages nieder und wachte nicht mehr auf, da war er erst 65 Jahre alt. Sein Bruder Alfred Czaczkes wurde Jurist bei der Gemeinde in Jerusalem. Er hatte drei Söhne und acht oder neun Enkelkinder. Auch Alfred lebt nicht mehr. Tante Fanny und Onkel Isidor starben in den 1960er-Jahren in Jerusalem.

Tante Else, die jüngste Tochter meiner Großmutter mit Herrn Bach, heiratete einen gewissen Fleck. Herr Fleck war Kaufmann und sie hatten einen Sohn, der hieß Otto. Alle zusammen flüchteten nach Südamerika.

Meine Großmutter hatte die drei Kinder, und ihr Mann war nie da. Er machte ihr immer ein Kind und dann ging er wieder auf Reisen. Das Leben wurde für sie immer härter, und auch sie wurde immer härter. Sie war noch sehr jung, hatte drei Kinder und lebte in einem fremden Land. Als im Jahre 1891 Tante Else geboren wurde, schmiss sie ihren Mann, den Herrn Bach, einfach raus.

Ungefähr sieben Jahre später, sie war noch keine 30 Jahre alt, lernte sie meinen Großvater, den um sieben Jahre jüngeren Abraham Osias Landau, kennen. Auch mit meinem Großvater hatte sie drei Kinder. Mein Vater Max war der Älteste. Er wurde am 29. April 1899 in Wien geboren. Meine Tante Grete wurde 1901 geboren und der Jüngste, der Hermann, wurde 1904 geboren.

Onkel Hermann war ein Abenteurer und wanderte in den 1920er-Jahren nach Brasilien aus. Er heiratete in Rio eine Lilli Winokur. Mitte der 1930er- Jahre kamen sie zu einem Besuch nach Wien. Ich kann mich noch daran erinnern, die Familie wollte ihn überreden, in Wien zu bleiben. Aber ihm war Wien zu klein geworden, er brauchte 'Distanzen', so sagte er. Und sie fuhren nach Rio zurück. Als Hitler kam, holte er die Familie Fleck und seine Schwester Grete, mit Familie, nach Südamerika.

Tante Grete heiratete also den Onkel Moritz Apte, das hatte ich schon erzählt. Er war vor dem Holocaust ein hoher Angestellter der israelitischen Kultusgemeinde in Wien. Die Kultusgemeinde war damals groß, es lebten 180 000 Juden in Wien. Onkel Moritz war Angestellter in der Buchhaltung der Kultusgemeinde, und ich kann mich erinnern, dass er an einem Sonntag, ich war damals ungefähr sieben Jahre alt, sagte: 'Ich muss jetzt noch hinein, es ist zwar Sonntag, aber es fehlen mir zwei Groschen in der Kassa.' Ich sagte zu ihm: 'Onkel, dann nimm die zwei Groschen und gib sie hinein.' 'Nein, das geht nicht, das verstehst du noch nicht, in der Buchhaltung muss alles perfekt stimmen.' Die Tante und der Onkel hatten eine Tochter Trude, die 1926 geboren wurde. Ich weiß nicht, ob sie noch lebt. Zu den südamerikanischen Verwandten gibt es keine Verbindung mehr.

Mein Großvater Abraham Osias ist 1935, im Alter von 60 Jahren gestorben, aber da war er schon nicht mehr mit meiner Großmutter verheiratet. Er hatte sich von ihr scheiden lassen, weil sie sehr unzufrieden und schwierig war. Das muss während des 1. Weltkrieges, so um 1916 gewesen sein. Er heiratete dann seine Cousine, eine Maria Landau. Sie bekamen eine Tochter, meine Tante Laura. Tante Laura wurde an dem Tag geboren, an dem der Hermann, der jüngste Bruder meines Vaters, seine Bar Mitzwa 3 hatte, nämlich am 17. April 1917. Sie starb vor kurzer Zeit in England.

Tante Laura war 1938 einundzwanzig Jahre alt, ausgebildete Kindergärtnerin und fuhr nach England, um ihre englischen Sprachkenntnisse zu verbessern. Als Hitler nach Österreich einmarschierte, blieb sie in England und versuchte, ihre Großmütter, mütterlicherseits und väterlicherseits hinüberzuholen. Aber Maria Landau, die Mutter von Osias Abraham sagte: 'Einen alten Baum verpflanzt man nicht mehr,' und sie kam im Holocaust um. Beide Großmütter wurden ermordet.

Meine Mutter kam aus keiner jüdischen Familie. Mein Großvater mütterlicherseits hieß Karl Tebich. Er wurde 1865 in Wien geboren und war ein richtiger Proletarier vom alten Schlag. Die Großmutter, Sztarza war ihr Mädchenname, wurde 1867 oder 1868 geboren. Sie starb 1910 im Wochenbett und hinterließ ihm drei Kinder: meine Mutter Franziska, die 1903 geboren wurde, ihren Bruder Karl, der 1908 geboren wurde und ihren Bruder Fritz, der 1910 geboren wurde. Bei der Geburt vom Onkel Fritz starb die Mutter.

Als der Erste 1.Weltrieg begann, war meine Mutter elf Jahre alt. Ihr Vater wollte natürlich nicht einrücken, weil er die Kinder nicht allein lassen konnte. Aber 1916, der Krieg tobte schon zwei Jahre, sagte die Musterungskommission: 'Ihre Tochter ist alt genug, um auf die zwei kleineren Kinder aufzupassen.' Meine Mutter führte also mit dreizehn Jahren den Haushalt und passte auf ihre Geschwister auf. 'Das Schwerste in meinem Leben war, wie wir die vier Henderln [Hühner] abstechen mussten, damit wir etwas zu essen haben, denn sonst wären wir verhungert', sagte sie oft. Sie hatte durch den frühen Tod ihrer Mutter eine schlimme Kindheit und Jugend. Zum Glück kam der Vater 1918 unverletzt aus dem Krieg nach Hause.

Mein Vater war zu Beginn des 1.Weltkrieges 15 Jahre alt und wollte unbedingt etwas für sein Vaterland tun. Seine Mutter kam als junge Frau aus der Bukowina, und sie war in Wien gut aufgenommen worden, und auf diese Art und Weise wollte er sich bedanken. Sein Bruder David war um die Jahrhundertwende Berufssoldat geworden, und auch der sagte zu meinem Vater: 'Du bist doch ein junger Mann, bist schon 15 Jahre alt und kannst etwas tun.' Da meldete sich mein Vater freiwillig zur Armee. Natürlich wiesen sie ihn ab, aber ein Jahr später sagten sie: 'Wenn du unbedingt etwas tun willst junger Mann, dann kannst du in der Munitionsfabrik Wöllersdorf arbeiten.' Vor Kriegsende flog die Munitionsfabrik in die Luft, da gab es 30 oder 40 Tote und an die 100 Schwerverletzten - einer davon war mein Vater. Er lag monatelang im Spital zwischen Leben und Tod. Darum glaubte er auch, als der Hitler kam, dass ihm nichts passieren würde, denn er hatte doch sein Blut im 1.Weltkrieg gegeben.

Nach dem Krieg absolvierte mein Vater einen Buchhaltungskurs und kam mit siebzehn Jahren in einer Import - Exportfirma unter, in der er in der Buchhaltung arbeitete. Als ein Vertreter, das waren Schreibwarenimporteure, erkrankte, sprang mein Vater für ihn ein und wurde der Spitzenverkäufer in dieser Firma. In der Firma lernte er dann auch meine Mutter kennen. Meine Mutter hatte einen Schreibmaschinenkurs belegt und Anfang der 1920er-Jahre begann sie in dieser Firma als Schreibkraft zu arbeiten. Durch ihre schwere Kindheit war sie sehr selbständig und hatte sogar an einem Englischkurs teilgenommen.

Meine Eltern haben sich ineinander verliebt, und mein Vater sagte zu meiner Mutter, er wolle sie heiraten und sie antwortete: 'I muaß mit meim Voda redn [Ich muss mit meinem Vater reden].' Ihr Vater war Vorarbeiter in einer Lokomotivfabrik in Floridsdorf und ein fanatischer Kommunist. Auch er konnte nur im Dialekt sprechen. Meine Mutter ging zu ihrem Vater und sagte ihm, sie wolle gern einen jüdischen Mann heiraten, ob er einverstanden sei. Er war einverstanden, schon aus dem Grund, weil er wusste, dass sich der Pfarrer dann ärgern würde. Mein Vater ging zu seiner Mutter und fragte: 'Bist du einverstanden, dass ich sie heirate, wenn sie Jüdin wird?'

So konvertierte meine Mutter zum Judentum und wurde religiöser, als mein Vater es war. Denn obwohl mein Vater aus einem sehr religiösen Haus kam, war er selber überhaupt nicht religiös. Jeden Freitag, am Schabbat, zündete meine Mutter Kerzen, und wir feierten alle hohen Feiertage. Der Großvater starb ungefähr im Jahre 1935 und Onkel Karl, ein Bruder meiner Mutter, starb auch in den 1930er-Jahren. Onkel Fritz, der 1938 heiratete, übernahm den Posten seines Vaters in der Lokomotivfabrik. Er war ein lieber Kerl und suchte sich, weil die Lokomotivfabrik im Krieg Panzerteile erzeugte, dadurch wurde er aber nicht als Soldat eingezogen, eine andere Arbeit. Einige Monate vor Ende des Krieges wurde er doch noch eingezogen und kehrte nicht mehr zurück. Er hat eine Tochter Edith, die 1939 in Wien geboren wurde.

Später machte sich mein Vater selbständig und wurde Handelsvertreter für Schreibwaren, das ist mit ein Grund dafür, warum ich in die Büromaschinen Branche einstieg.

Meine Kindheit

Ich wurde am 22. Juli 1929 in Wien geboren. Es hat eine große Wohnungsnot in Wien geherrscht, und meine Eltern haben keine Wohnung gefunden. Darum habe ich die ersten eineinhalb Jahre bei Pflegeeltern in der Nähe von Schwechat gelebt. In dieser Zeit wohnten meine Eltern im 'Hotel Bayerischer Hof' in der Taborstraße. Dann haben sie eine Wohnung im 2. Bezirk gefunden, in der Stuwerstrasse 39. Die Wohnung war klein, sie bestand aus einem Zimmer, einer Küche und einem Kabinett [kleines Zimmer].

Meine Mutter wurde Hausfrau. Als sie noch keine Kinder hatte, ist sie sehr viel ins Theater und in die Oper gegangen, und je älter sie wurde, hat ihr Leben immer mehr aus dem Haushalt bestanden und den Kindern. Allerdings hat das zum großen Teil an meinem Vater gelegen - er war noch vom alten Schlag. 'Weißt du, warum ich die Mutti kennen gelernt habe' schwärmte er, 'sie hat so ein wunderbares Erdäpfelgulasch gemacht!' Meine Mutter konnte aus Nichts ein herrliches Essen zaubern, das gefiel meinem Vater. Sie wurde zur Hausfrau; kochen und die Reinigung des Fußbodens, das wurden ihre größten Leidenschaften.

Mein Vater hat gut verdient, aber er war nicht sehr fleißig. Er war immer zwei drei Monate unterwegs, und dann hat er es sich gut gehen lassen. Meiner Mutter hat er Kostgeld gegeben, und wenn er gut gelaunt war, sagte er: 'Hier ist etwas für dich, ein Taschengeld.' Mein Vater ist schon lange tot, aber gut benommen hat er sich meiner Mutter gegenüber nicht - das denke ich oft.

Als mein Vater selbständig wurde, arbeitete er anfangs mit Onkel David zusammen. Später hatte er einen Kompagnon. Der Kompagnon hatte ein großes, schweres Motorrad. Sie fuhren oft mit dem Motorrad auf Geschäftsreise, denn sie arbeiteten in ganz Europa und kamen bis nach England. Mein Vater war ein großer Feinschmecker - er wusste, wo die Küche gut war und wo nicht. 'In Holland kann man wunderbar frühstücken, aber die besten Suppen gibt es in Metz.'

Die beiden Geschäftspartner waren immer lange unterwegs. In Hamburg sahen sie einmal an einem Lokal 'Wiener Küche' stehen. Sie hatten schon so lange keine Wiener Schnitzel mehr gegessen und bestellten zwei. Die Schnitzel wurden serviert und schwammen in einer weißen Soße. Mein Vater fragte entsetzt: 'Was ist das?' 'Das ist ein Wiener Schnitzel', wurde ihm geantwortet. 'Neman´s dös und hauen´ses weg, des is ka Schnitzl [Nehmen sie das und werfen sie es weg, das ist kein Schnitzel]', sagte mein Vater empört.

Für mich war das Benehmen meines Vaters äußerst unangenehm: 'Herr Ober, da ist ein Ei drinnen, das ist nicht ganz frisch, nehmen sie das weg, das esse ich nicht.' Zu mir sagte mein Vater dann: 'Er bekommt anständig bezahlt, also muss er ein anständiges Essen liefern.'

Am 9. März 1931 ist mein Bruder Ernst Landau geboren.

Unsere Familie war viel zusammen, die Großmutter und alle Schwager und Schwägerinnen kamen zu uns, und wir gingen zu ihnen. Einmal ist die Tante Fanny gekommen und hat gesagt: 'Der Bua ist musikalisch, ich werde ihm eine kleine Geige kaufen.' Mein Vater hat mir die Geige übergeben und gesagt: 'Das ist von der Tante Fanny.' Sonst hat er aber nichts gesagt. Ich war erst fünf Jahre alt und habe gedacht, das sei ein Spielzeug und habe begonnen, die Geige zu zerlegen, um zu schauen, wie es drinnen ausschaut. Ein paar Monate später ist Tante Fanny wieder auf Besuch gekommen und hat gefragt: 'Lernt er brav Geige spielen?' Mein Vater sagte schuldbewusst: 'Nein, er hat sie zerlegt!' 'Na hast du ihm keinen Geigenunterricht geben lassen?' Daraufhin hat die Tante Fanny sehr geschimpft mit meinem Vater.

Unsere Nachbarn in der Stuwerstrasse waren lauter Juden. Der Glasermeister im Haus war ein ganz Religiöser mit einem langen Bart. Auch ein koscherer Fleischhauer mit einem weißen Bart wohnte ganz in unserer Nähe. Der Glasermeister hatte acht oder neun Kinder, der kleinste war der Maxi. Meine Mutter stellte einmal eine Kiste mit altem Spielzeug hinaus, und der Maxi durfte sich etwas aussuchen. Er glaubte, er sei im Traumland, er hatte so etwas noch nie gesehen, weil diese Familie bitter arm war.

Meine Schulzeit

Ich wurde so erzogen, dass ich stolz darauf bin, ein Jude zu sein. Mein Bruder und ich waren sehr behütet, wir durften nicht allein über die Gasse gehen. Als ich in die Schule in die Schönngasse, im 2. Bezirk, kam, brachte mich der Vater das erstemal hin. Vor der Schule war ein kleines Geschäft mit Schreibwaren. Eine alte Frau war die Inhaberin und mein Vater sagte zu mir: 'Wenn du etwas brauchst, ein Heft oder einen Radiergummi, dann kaufst du das hier bei dieser alten Dame.' Die alte Dame schloss mich in ihr Herz. Drei Jahre später kam der Hitler, und ich war gerade bei dieser Frau, als ein älterer Junge hereinkam und mich fragte: 'Bist a Jud?' Ich bejahte und platsch, gab er mir eine Ohrfeige. Da schrie die alte Dame: 'Du Lauser, woas haust den Klanen, i hau die a glei [Du Lausbub, warum haust du den Kleinen, ich hau dich auch gleich]!' Ich war wirklich stolz darauf ein Jude zu sein.

Seit Anfang der Volksschulzeit hatten wir Religionsunterricht. Ein paar Straßen weiter, in der Sebastian-Kneipp-Gasse, war eine jüdische Schule, da gingen die sieben jüdischen Kinder meiner Klasse ein - oder zweimal in der Woche zum Religionsunterricht. Wir lernten hebräisch lesen und ich besitze noch heute mein Gebetbuch aus dieser Zeit.

In der Schule hatten wir zuerst einen Lehrer, den Herrn Steiner, der war ein glühender Sozialist. Als die Nazis kamen wurde er über Nacht gegen einen Erznazi ausgetauscht. Wir sieben jüdischen Buben mussten dann in eine jüdische Schule im 2. Bezirk, in die Vorgartenstrasse, wechseln. Auf dem Nachhauseweg von dieser Schule kamen wir immer an unserer alten Schule vorbei, und da lauerten oft Kinder auf uns, um uns zu verprügeln. Ich hatte dann eine gute Idee: wenn ein Erwachsener vorbeiging, lief ich im gleichen Schritt neben ihm her, so dass man nicht wusste, ob ich zu dem gehöre. Dadurch wurde ich nicht mehr verprügelt.

Mein Mitschüler Ashkenasy ist schon in Südamerika gestorben. Als ich in der Kultusgemeinde arbeitete, ist ein älteres Ehepaar aus Südamerika gekommen: 'Wir heißen Ashkenasy', haben sich vorgestellt. 'Ashkenasi, so hat ein guter Mitschüler von mir geheißen.' 'In welcher Schule waren Sie?' 'In der Schönngasse.' 'Da war unser Neffe auch.' 'Was ist aus ihm geworden?' 'Mit 33 Jahren wurde er krank und ist gestorben.' Da brachte ich ihnen das Foto, das ich von meiner Volksschulklasse besitze, und sie haben es sich kopiert. Dunkelblum ist der Einzige, der noch in Wien lebt.

Während des Krieges

Als der Hitler kam, sagte mein Vater zuerst: 'Mir passiert nichts, ich habe doch mein Blut im Weltkrieg gegeben!' Dann wurde er verhaftet. Mein Vater war, wie auch mein Großvater und ich es bin, ein großer Witze Erzähler. An seinem Stammtisch im Lokal erzählte er immer Witze. Da wurden einige Tische zusammengestellt, und die Leute zerbogen sich vor Lachen.

Mein Vater war einer der Ersten, die verhaftet wurden, und er wartete auf den Abtransport ins KZ, als auf einmal einer seiner Zuhörer vom Stammtisch in der Uniform eines hohen Nazi kam: 'Ja Maxl, was machst du denn hier?' 'Ich bin Jude, ich werde jetzt ins KZ kommen', antwortete mein Vater. Der Nazi ließ meinen Vater einfach gehen. So rettete seine Witzerzählkunst ihm und unserer Familie das Leben.

Als er verhaftet wurde, verwandelte sich die Heimatliebe meines Vaters in glühenden Hass. Er verspürte fast einen pathologischen Hass auf Österreich und sagte: 'Wir bleiben nicht hier in diesem furchtbaren Land, in dem man, ohne etwas Schlechtes getan zu haben, verhaftet werden kann.' Nach Südamerika hätten wir durch den Onkel Hermann emigrieren können, aber da meinte mein Vater, da fahre er nicht hin, da würden ja nur Halbwilde leben. Er wollte nicht weit weggehen, also fuhren wir erst einmal nach Köln. Das war im Sommer 1938.

Wir haben für unsere Eigentumswohnung samt der Einrichtung 200 Mark von irgendeinem Nazi bekommen. Meine Mutter hat geweint und gesagt, schon die Einrichtung sei ein vielfacher Wert. 'San's froh, dass sie des kriegen, andere kriegen überhaupt nichts', hat der Nazi gesagt. Nachdem wir die Wohnung verkauft hatten, sind wir zum Zug gegangen und nach Köln gefahren - wir wollten über die Dreiländergrenze Luxemburg, Frankreich, Deutschland. Ein direktes Ziel hatten wir nicht. Ich war neun Jahre alt, mein Bruder war sieben Jahre alt. An der Grenze sagten die Beamten: 'Wir können Sie nicht rüberlassen, wir haben unsere Befehle.' Was hätten wir tun sollen? Wir fuhren zurück nach Wien und gingen auf die Kultusgemeinde, denn wir hatten ja keine Wohnung mehr. Die Kultusgemeinde gab uns eine kleine Wohnung in der Robertgasse, im 2. Bezirk, in der Nähe der Urania. Dort lebten wir einige Monate zusammen mit der Witwe des Großvaters, Tante Marie nannten wir sie. Sie hatte auch ihre Wohnung verloren und Angst, allein zu sein - sie war ja schon eine ältere Dame. Nach einigen Monaten erfuhr mein Vater im Kaffeehaus, dass man für Schanghai keine Affidavids 4 brauchte. Eigentlich wollte er immer nach Amerika, in das Gelobte Land, aber nun flüchteten wir nach Schanghai.

Flucht nach Shanghai

Die Reise begann im Februar 1939. Wir fuhren mit einem Zug nach Genua, verpassten das Schiff, fuhren mit dem Zug von Genua nach Neapel und in Neapel gingen wir auf unser Schiff. 1600 Leute waren auf dem Schiff. Ungefähr zwei Drittel waren aus Deutschland und ein Drittel aus Österreich. Die Deutschen und die Österreicher stritten sich ständig. Die Deutschen sagten den Österreichern, sie könnten nicht richtig deutsch sprechen, und die Österreicher sagten zu den Deutschen, sie seien Marmeladefresser. Wir Kinder konnten das nicht begreifen. Wir Kinder und Jugendlichen hatten keine Probleme damit, ob einer deutscher Jude oder österreichischer Jude war. Wir waren ungefähr sieben Buben im selben Alter. Zwei leben nicht mehr, Bobbi Klein, der Jüngste und mein Bruder, der Zweitjüngste. Drei Schiffe fuhren zwischen Schanghai und Italien hin und her, das ganze Jahr 1939 kamen Flüchtlinge in Shanghai an.

Zuerst haben wir in einem der ersten Hochhäuser Shanghais gewohnt. Es wurde in den 1920er- Jahren gebaut. Das Haus soll es heute noch geben, aber jetzt stehen viele Hochhäuser um unser Haus herum. Dann wohnten wir in Hongkew, einem Vorort von Schanghai. Dort hat man sehr billig gewohnt, und wir haben mit vielen Deutschen und Österreichern zusammen gelebt.

Mein Bruder und ich stritten als Kinder viel - wir waren uns sehr unähnlich. Er hat auch ganz anders ausgesehen als ich - er war groß und schlank - er war immer besonders schlank. In Schanghai hatte ich einen japanischen Judolehrer. Alles, was ich beim Judo gelernt habe, habe ich an meinem Bruder aus probiert, weil er viel schwächer war als ich. Später waren wir dann aber sehr eng miteinander verbunden.

Es haben sich viele zionistische Organisationen gegründet, und die bemühten sich sehr um die Jugend. Ich wurde Mitglied in der zionistischen Jugendbewegung Betar, die eine braune Uniform hatte. Als mich mein Vater das erste Mal in der Uniform gesehen hat, hat er gesagt: 'Das ist doch eine Naziuniform, was fällt dir ein?' Da habe ich ihm erklärt, dass die Organisation Betar schon vor den Nazis existiert hat.

Nach dem Krieg

Wir wurden alle Zionisten. 1947 begannen die Menschen in ihre Heimatländer zurückzufahren. Der Vater meines besten Freundes, Doktor Eberstark, war Arzt. Er ließ eine schöne Praxis zurück, weil er nach Hause wollte. Mein Vater aber sagte: 'Nicht einmal sterben will ich in Österreich!' Wenn wir in Shanghai Nachrichten über Bombardierungen in deutschen Städten hörten, sagte er: 'Wann bombardieren sie endlich Wien?' Er hatte so einen Hass auf sein vor dem Krieg so geliebtes Land und verwand nie, was man uns angetan hatte. Er träumte von Amerika, aber Amerika kam nicht in Frage, denn mein Bruder und ich wollten nach Palästina. So fuhren wir am 31. Dezember 1948, nach neun Jahren in Shanghai, nach Palästina.

Das Schiff musste um Afrika herumfahren, um nach Palästina zu gelangen, weil der Suez-Kanal gesperrt war. Zweimal legte das Schiff an Häfen an: die erste Station war Kapstadt, die zweite Station war Dakar in Westafrika. In Italien gingen wir auf ein anderes Schiff und kamen Anfang 1949 in Palästina an.

Meine Eltern und mein Bruder versuchten sich in Palästina irgendwie durchzuschlagen, und ich meldete mich zum Militär. Zuerst wollte ich zur Marine, das war unser aller Traum, die Marine. Aber meine Mama sagte: 'Du wirst da hingehen, wo du hingeschickt wirst,' und das waren die schweren Mörser im Norden des Landes.

Ich habe in Schanghai meine Matura gemacht, und mein Vater hatte gesagt: 'Medizin wirst du nicht studieren. Ich weiß, das ist dein Wunsch, aber du musst etwas Praktisches lernen, denn wir wissen nicht, wie lange wir hier bleiben müssen.' Da begann ich mit einer Elektrolehre. Ich lernte und arbeitete bei Elektrofirmen, bin aber manuell nicht besonders geschickt. Nach meiner Grundausbildung bei der Armee in Israel wurden wir gefragt, wer Armeebevollmächtigter für Gesundheit werden will. Das war mein Traum! Ich sagte sofort zu. Ich hatte eine gute Ausbildung und gehörte zu den drei Besten des Kurses. Die Besten wurden zu kleinen Armeeeinheiten geschickt, damit auch diese Einheiten einen eigenen Arzt hatten. Im Alter von 20 Jahren war ich für die Gesundheit von cirka 80 Leuten zuständig

Ich war im März 1949 in die israelische Armee eingetreten und blieb bis März 1951 beim Militär. Danach habe ich ein Jahr mit geistig Behinderten gearbeitet. Diese Arbeit wurde sehr gut bezahlt, und es ging mir gut. Ich hatte auch einen Freund, den Aron Kohn. Er war der Sohn von einem Schochet [Fleischhauer, der nach dem jüdischen Gesetz für koscheres Schlachten, schlachtet] in Jassi, in Rumänien. Wir waren gleichaltrig, seine Muttersprache war jiddisch, aber er sprach auch gut hebräisch. Wir hatten uns sehr angefreundet

Mein Vater konnte in Palästina nicht als Verkäufer arbeiten, da er kein Wort hebräisch gesprochen hat, aber er konnte sehr gut Schilder malen. Also wurde er Schildermaler. Die Leute wollten aber oft nicht den vorher ausgehandelten Preis für seine Schilder zahlen. Er verstand das nicht, er sprach die Sprache nicht, er vertrug das Klima nicht und bekam Herzbeschwerden. Meiner Mutter ist es gut gegangen, sie hatte keine Beschwerden. Da mein Vater unglücklich war, haben meine Eltern mit meinem Bruder Israel im Jahre 1950 verlassen und sind zurück gefahren nach Wien. Fluchend und schimpfend kam mein Vater zurück.

Ich bin 1952 mit einer Genehmigung des israelischen Militärs nach Österreich gefahren, weil mein Vater krank war. Auch wenn man nicht mehr beim Militär war, musste man einmal im Monat ein paar Tage Militärdienst leisten und einmal im Jahr einen Monat. Ich wurde ein Jahr davon befreit, weil ich gesagt habe, dass mein Vater sehr krank sei. Als er 1956 gestorben ist, bin ich nicht mehr nach Israel zurückgegangen. Ich wollte, aber ich konnte meine Mutter nicht allein lassen, obwohl mein Bruder auch in Wien war.

Ich dachte, wenn etwas mit meiner Mutter sein sollte, dann fahre ich nach Israel zurück. Ich traute mich aber auch nicht mehr zurück nach Israel, ich hatte Angst, denn ich hatte mich ja nur für ein Jahr vom Militär abgemeldet. Erst nach 25 Jahren, 1977, fuhr ich wieder nach Israel auf Besuch.

Mein Bruder hatte in Shanghai eine Fotografenausbildung gemacht und so wurde sein Hobby zum Beruf. Er hat in Wien im September 1953 geheiratet. Im Jänner wurde seine Tochter Lisi geboren, und ein Jahr später wurde der Fredi geboren. Nach acht oder neun Jahren ging die Ehe auseinander.

In Schanghai hatte er eine Freundin, da war er fast noch ein Kind. Sie war vier Jahre jünger als er. Sie hat Shanghai zur selben Zeit wie wir verlassen und in Israel in einem Kibbutz gelebt. Sie heiratete einen Mann, weil sie mit 16 ein Kind von ihm bekam. Aber geliebt hatte sie diesen Mann nie. Fast gleichzeitig mit meinem Bruder ließ sie sich scheiden, und sie haben wieder Kontakt zueinander aufgenommen. In den 1960er-Jahren ist mein Bruder nach Israel zurückgegangen und hat seine Jugendliebe Eva Avroschenko geheiratet, was nicht so einfach war, denn beide waren geschieden. Mein Bruder musste zu einer orthodoxen Eheberatung, aber dann durften sie heiraten. Sie lebten dann in Kiriat Ono. Als er nach Israel kam, hat er bei der Generalvertretung von Kodak gearbeitet. Die Firma wurde aus irgendeinem Grund aufgelöst, und er wurde Leiter in der Buchhandlung Steinmatzky. Steinmatzky hat viele Filialen, er arbeitete in Tel Aviv, in der Nähe eines Theaters.

Meine Ehefrau Eva Landau, geborene Fritz, wurde am 8. August 1929 in Wien geboren. Sie war keine Jüdin. Nach der Matura, 1947, studierte sie Zeitungswissenschaft und arbeitete dann als Volontärin für die Salzburger Nachrichten. 1950 erkrankte ihr Vater. Ursprünglich war er Kapitän, aber als er seine Frau, die die Tochter eines Generals war, heiratete, arbeitete er in der Creditanstalt [Bank]. Am Ende seiner Berufstätigkeit war er Leiter der Auslandsabteilung. Als er sehr krank wurde, organisierte er seiner Tochter einen Posten in der Nationalbank, wo meine Frau von 1950 bis 1981 arbeitete.

Im September 1953 haben wir geheiratet. Mit den Kindern ließen wir uns Zeit, wir wollten erst einmal finanziell halbwegs abgesichert sein. 1960 wurde Michael geboren. Im Alter von 33 Jahren bekam ich einen Herzinfarkt, und das veränderte mein Leben. Ich sollte mich nicht mehr anstrengen, und ich wurde sehr bescheiden. Meine Frau wollte einen zweiten Sohn, Daniel kam 1964 auf die Welt.

Ich habe zu dieser Zeit überlegt, wegen der Kinder jüdisch zu leben. Dann aber habe ich gedacht, es ist Heuchelei, wenn ich nur für die Kinder anfange Gebetsriemen zu legen. Aber ich schickte die Kinder, den Michael vor allem, zur Hakoah 5. Der frühere österreichische Meister im 100 Meter Brustschwimmen, war ein Hakoahner, der Herr Professor Paul Haber. Jetzt ist er der Präsident der Hakoah. Der Nachfolger von Haber über 100 Meter Brust war mein Sohn. Im ersten Jahr war er Zweiter, im zweiten Jahr wurde er Klubmeister. Michael war vielseitig interessiert. Ich hatte nicht Karriere gemacht, weil ich zu vielseitig war, mich interessierte alles, und ich konnte mich auf nichts festlegen.

Als ich meine Frau kennen gelernt habe, hat sie gesagt: 'Du willst Medizin studieren, also ich rate dir ab. Du warst 13 Jahre weg von zu Hause, und es gibt so viele Mediziner hier.' Da dachte ich, sie muss es wissen und wir entschieden uns für ein Studium an der Hochschule für Welthandel. Wir studierten beide Wirtschaftswerbung und schlossen gemeinsam das Studium ab.

Während des Studiums habe ich für die Amerikaner gearbeitet. Damals sprach ich noch fünf Sprachen: chinesisch, japanisch, französisch, hebräisch und englisch. Ich habe mir vorgestellt, mit dieser Ausbildung und den Sprachen könnte ich in einer Firma arbeiten, die weltweite Kontakte hat und ich mit meinen chinesischen und japanischen Sprachkenntnissen nach China und nach Japan geschickt werden würde.

Als mein Vater 1956 gestorben ist, habe ich vier Jahre als Vertreter in einer Büromaschinenfirma gearbeitet. Ich war Fachmann für besonders hochwertige Maschinen. Danach war ich Geschäftsführer für eine große Druckerei. Das war ein sehr altmodischer Betrieb, den es schon lange nicht mehr gibt, die Gebrüder Rosenbaum waren das. Administrationskenntnisse und Sprachkenntnisse waren wichtig, um den Export zu fördern, ich verdiente gut. Nach zweieinhalb Jahren habe ich einen Herzinfarkt bekommen. In meiner Familie sind fast alle an Herzversagen gestorben. Keiner hat das siebzigste Lebensjahr erreicht, außer mir.

Damals hat es sehr wenig Verständnis für Herzpatienten gegeben, und ich wurde entlassen. Ich habe mich dann mit Drucksachen selbständig gemacht - vor allem mit Weihnachtsbillets - und ein paar Jahre als Vertreter gearbeitet. Danach habe ich für die Encyclopedia Britannica gearbeitet und zwei Pokale bekommen, weil ich zweimal der beste Verkäufer war. Ein Jahr habe ich für Bernie Cornfeld gearbeitet. Bernie Cornfeld war der erste, der den Gedanken des Fonds publik machte und sich sehr um private Kunden bemühte. Ich habe ein Jahr lang Kunden gewonnen und dann ist Bernie Cornfeld mit dem Geld verschwunden. Ich hatte meine Freunde überredet einzusteigen, und aus Freundschaften wurden Feindschaften. Auch ich hatte fünftausend Dollar investiert.

Dann habe ich in der Zeitung der Israelitischen Kultusgemeinde gelesen, dass sie die Inseratenabteilung stark erweitern wollen. Ich habe mich für diesen Posten beworben, und 1970 begann ich mit meiner Arbeit in der Kultusgemeinde. Von 1970 bis 1975 habe ich die Inseratenabteilung vervierfacht und sie bis 1982 verwaltet.

Meine Mutter starb am 8. Januar 1976 in Wien.

Dr. Hodik wurde 1982 Geschäftsführer der Kultusgemeinde und hat mir das Friedhofswesen angeboten. Aber 1984 durfte ich nur noch halbtags arbeiten, weil die Kultusgemeinde sparen musste. Halbtags habe ich die Arbeit jedoch nicht geschafft, aber man hat mir die Stunden nicht mehr zurückgegeben. Ich habe mit Kündigung gedroht in dem Glauben, der Kultusgemeinde wichtig zu sein. Aber sie haben mich gehen lassen, und seit 1984 war ich arbeitslos.

Ich habe Arbeitslosenunterstützung bekommen. Mit 55 Jahren hatte ich kaum noch Chancen auf eine neue Arbeit, obwohl ich durch die Inseratenabteilung viele Firmen gekannt habe. Ich ließ mich gesundheitlich durchchecken und der Arzt hat mir geraten, da mein Herz nicht gesund war, in Pension zu gehen.

Meine Frau und ich haben lange Zeit eine gute Ehe geführt, aber meine Frau wurde krank, und wir haben begonnen zu streiten. Wir haben uns nicht scheiden gelassen, aber ich bin 1984 ausgezogen. Ich habe damals gedacht, das wäre nur für einige Monate, aber es war für immer. Meine Frau starb in Wien am 26. April 1999, sie war nicht einmal 70 Jahre alt.

Mein Sohn Michael hat zwei Doktorate. Er war Chemiker und das mit großer Begeisterung. Er hat 1988 promoviert, und ich habe gedacht, er wird Chemiker in einer großen Firma werden, doch dann hat er Theologie studiert, in Rom ein Stipendium bekommen, in Rom studiert und im Oktober 1992 ist er Priester geworden. Er hat noch in Kirchenrecht promoviert und ist seit 1995 Caritasdirektor der Erzdiozöse Wien.

Mein Sohn Daniel hat mit dem Medizinstudium begonnen und es hat ihm bis zu dem Tag gefallen, an dem man ihm einen Arm gereicht hat und gesagt hat, er soll den Ellbogen herausarbeiten. Da er sehr musikalisch ist, hat er dann die Musikhochschule besucht. Außerdem hat er an der Hochschule für Welthandel und an der Pädagogischen Akademie studiert. Er hat die Wiener Sängerknaben unterrichtet und ist mit ihnen durch die Welt gefahren. Heute arbeitet er in einer Privatschule und ist dort zuständig für alles, was mit Musik zu tun hat: Chorwesen, Instrumentenkunde und Gesang.

Ich gehe ab und zu ins Maimonides Zentrum, und ich gehe hin und wieder am Schabbat in den Tempel. Ich bin etwas religiöser geworden. Ich glaube, das hängt mit dem Alter zusammen. Ich kenne den Oberrabbiner Eisenberg, als ich nach Österreich zurückkam, war er genau zwei Jahre alt. Ab dem Jahr 1953 war ich immer wieder im Tempel. Ich interviewte ihn einmal, da war er 16 Jahre alt. Ich fragte ihn, ob er schon Pläne für die Zukunft habe, und er sagte, er wolle auch Rabbiner werden, wie sein Vater.

Zu den hohen Feiertagen bin ich immer im Tempel, da trage ich einen dunklen Anzug und habe die passende Stimmung. Ich faste zu Jom Kippur 6, ich habe immer gefastet, sogar im Militär.

Ich fahre fast jedes Jahr nach Israel. Mein Bruder ist vor vier Jahren gestorben, seine Frau Eva vor zwei Jahren. Aber Evas Tochter ist da, und sie hat drei Kinder - der Jüngste ist erst fünfzehn.

Mein Freundeskreis in Wien sind einfache, brave Menschen - Nichtjuden und Juden. Die meisten Leute in Österreich sind falsch und verlogen, und es gibt viele Antisemiten. Ich kann die Charaktere nicht leiden. Wenn ich das zu meiner Frau gesagt habe, war sie immer böse und sagte zu mir, ich sei doch selber ein Österreicher. Ja, das stimmt, ich bin ein Österreicher, aber ich bin, wenn auch teilweise gezwungenermaßen, in der Welt herumgekommen. Bis zum heutigen Tag bedaure ich, dass ich Israel verlassen habe.

Glossar

1 Schabbat [hebr

: Ruhepause]: der siebente Wochentag, der von Gott geheiligt ist, erinnert an das Ruhen Gottes am siebenten Tag der Schöpfungswoche. Am Schabbat ist jegliche Arbeit verboten. Er soll dem Gottesfürchtigen dazu dienen, Zeit mit Gott zu verbringen. Der Schabbat beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend.

2 Koscher [hebr

: rein, tauglich]: den jüdischen Speisegesetzen entsprechend.

3 Bar Mitzwa [od

Bar Mitzwa; aramäisch: Sohn des Gebots], ist die Bezeichnung einerseits für den religionsmündigen jüdischen Jugendlichen, andererseits für den Tag, an dem er diese Religionsmündigkeit erwirbt, und die oft damit verbundene Feier. Bei diesem Ritus wird der Junge in die Gemeinde aufgenommen

4 Affidavit

Im anglo-amerikanischen Recht eine schriftliche eidesstattliche Erklärung zur Untermauerung einer Tatsachenbehauptung. Die Einwanderungsbehörden der USA verlangen die Beibringung von Affidavits, durch die sich Verwandte oder Bekannte verpflichten, notfalls für den Unterhalt des Immigranten aufzukommen.

5 Hakoah

Hakoah Wien ist ein 1909 gegründeter jüdischer Sportverein. Der Name ist hebräisch und bedeutet 'Kraft'. Bekannt wurde vor allem die Fußballmannschaft [gewann 1925 die österreichischer Meisterschaft]; der Verein brachte auch Ringer, Schwimmer und Wasserballer hervor, die internationale und olympische Titel für Österreich errangen. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich wurden die Spielstätten beschlagnahmt und der Verein 1941 verboten.

6 Jom Kippur

der jüdische Versöhnungstag, der wichtigste Festtag im Judentum. Im Mittelpunkt stehen Reue und Versöhnung. Essen, Trinken, Baden, Körperpflege, das Tragen von Leder und sexuelle Beziehungen sind an diesem Tag verboten.
  • loading ...