10 polnische Geschichten

Begleitend zu Centropas neuer Dauerausstellung „10 Polish cities. 10 Jewish stories“, die am 27.1.2021 im "Jüdischen Museum Galizien" in Krakau eröffnet wird, wurde mit Unterstützung des Warschau-Büros der Friedrich Ebert Stiftung diese zweisprachige Broschüre in deutscher und polnischer Sprache erstellt.

Weiterlesen
Maximilian von Schoeler

Maximilian von Schoeler

Projektmanager
schoeler [at] centropa.org

Maximilian studierte Soziologie an der Humboldt Universität in Berlin und schrieb seinen Master in Holocaust Communication and Tolerance am Touro College, ebenda.

Weiterlesen
Ninja Stehr

Ninja Stehr

Stellvertretende Leitung, Centropa Hamburg
stehr [at] centropa.org

Ninja Stehr studierte Geschichte an der Universität Hamburg mit den Schwerpunkten Medien, Geschlechter- und Kulturgeschichte im 20. Jahrhundert. Nach ihrem Masterabschluss absolvierte sie ein Volontariat in einem Studio für Ausstellungsdesign in Berlin, in dem sie sich auf Museumspädagogik und Redaktion spezialisierte. Sie arbeitete weiter als freie Mitarbeiterin für Ausstellungsprojekte und im Eventmanagement, bis sie 2020 zu Centropa kam. Hier koordiniert sie als Projektmanagerin Bildungsprojekte und ist als stellvertretende Direktorin bei Centropa Hamburg tätig.

Weiterlesen
Image
es_war_einmal_in_wien_cover

Es war einmal in Wien

In den Jahren vor dem Krieg arbeitete Kitty Schrotts Vater als Pferdehändler im Weinviertel, und Paul Backs Stiefvater war Polizist der Stadt Wien. Kurz nachdem Kitty Suschny in England per Kindertransport ankam, traf sie eine hilfsbereite ältere englische Dame, die mit ihr Jiddisch sprechen wollte. "Ich verstehe kein Jiddisch", erwiderte sie Miriam Marks, der Besitzerin von Marks und Spencer.

Weiterlesen
Die Sarajewo-Ausstellung (Deutsch - Englisch)

Die Sarajewo-Ausstellung (Deutsch - Englisch)

Diese Webseite wurde ermöglicht durch:

Die Belagerung Sarajewos durch bosnisch-serbische Truppen dauerte vom Frühling 1993 bis zum Winter 1996 - und wurde somit zur längsten Belagerung der Neuzeit. Elektrizität, Wasser und andere Versorgungsketten wurden unterbrochen, und Hilfsgüter kamen nur unregelmäßig in die Stadt. 11.541 Bürger Sarajewos wurden von Heckenschützen erschossen oder durch Granatwerfer getötet. In dieser unvorstellbaren Situation waren die Einwohner Sarajewos aufeinander angewiesen.

Weiterlesen