Travel

Heinz Bischitz

Vienna
Austria
Interviewer: Tanja Eckstein
Date of interview: March 2003

Heinz Bischitz lives in a house owned by the Jewish Community in Vienna’s 2nd district.

I had already asked him six months ago to give me an interview, which he rejected after some consideration.

That’s why I was very surprised when I found out from ESRA that he was indeed ready to give me an interview.

Heinz Bischitz is a large, strong man with a full head of hair.

He comes across as very calm and well-balanced – an impression made stronger by his pipe smoking.

  • My Family History

My paternal grandfather was named Moritz Bischitz. He was born in Mattersburg in around 1870 [born on 9 March 1872; Source: DÖW Database] and was a traditional Jew. German was his mother tongue. I assume he was in the Austro-Hungarian Army, but, strangely, no one ever spoke about that.

Grandfather trained as a master carpenter and worked as a patternmaker. He had a handlebar mustache, smoked a long pipe, and I can remember that his carpentry workshop always smelled of glue. I believe my grandfather worked in the workshop alone – I never saw employees. He was a patternmaker, and what he did was almost like artistic carving. He also specialized in molds for the industry – that was precision work.

Grandfather had siblings – two or three brothers and sisters who didn’t survive the war. I might have had contact with them when I was very young, but I can’t remember anything about that. I don’t even know what their names were.

My paternal grandmother was called Caroline Bischitz, née Glaser. She was born in Schottwien, but I don’t know when [born on 10 January 1879; Source DÖW Database]. Schottwien is located between Vienna and Semmering. Grandmother was a fairly large, powerful woman.

She had a sister, Johanna Glaser. Both were killed in Theresienstadt. The sisters and my grandfather Moritz were deported together from Vienna to Theresienstadt on 28 July 1942. Johanna Glaser died in Theresienstadt one month later, on 28 August 1942. Caroline and Mortiz Bischitz were then deported from Thereseinstadt to the death camp Treblinka and murdered there. [Source: DÖW Database].

Grandmother’s brothers were called Mortiz Glaser and Bernhard Glaser. In 1938 they both immigrated to Argentina with their families and never returned to Austria.

Until 1938 my grandparents lived in Teesdorf with their daughter, Martha, and son-in-law, Leo Lichtblau. They lived in a large house. There was a shop in the front and an apartment in the back with a garden and my grandfather’s workshop. It was very dark inside.

In 1938 my grandparents needed to relocate to Vienna where they lived in the 2nd district until they were deported to Theresienstadt and murdered.

My grandparents had two sons and a daughter. My father was called Fritz Bischitz and was born in 1904 in Mattersburg. He was the eldest of his siblings. My father was a traditional Jew. He went to temple on the High Holidays and fasted on Yom Kippur.

My uncle had a Hungarian name; he was called Geza Bischitz. He was born around 1908/1909 and was married to Gisela Tichler. They had a son, Peter, who was born in 1935. My aunt and uncle had a village store in Traisen – that’s in Lower Austria – until 1938.

You could buy everything there, as was common back then. In 1938 they immigrated to England and never came back to Austria. My Uncle Geza and Aunt Gisela had a little shop in London after the war. My Cousin Peter lives in London.

My aunt and uncle have been dead for a while. I am in touch with my cousin. He comes to Vienna fairly often. Two years ago he visited the family’s former maid in St. Pölten and they spoke about old times. She is very old, but could still remember him.

We often visited my grandparents, my Aunt Martha – my father’s sister – and Uncle Leo. We lived in Ober Waltersdorf. Aunt Martha was two villages away in Teesdorf, and Traisen is also fairly close-by. Back then I would take everything apart; I was repairing things, so to speak. That’s why my grandmother always gave me an old alarm clock to “repair” for my birthday. It always made me very happy.

My father and his sisters had always maintained contact, just not during the war. My Cousin Peter had three sons; they all live in England. The eldest is called Keith, the middle one is called Ian, and the youngest is Neil. The cousins and the children of the cousins are still in touch.

Aunt Martha Lichtblau, née Bischitz, was my father’s sister. She was married to Leo Lichtblau. Martha and Leo were both trained tailors. Their daughter, Susi, was born in 1933; sadly she passed away last year. My uncle and Aunt also owned a village store in Teesdorf.

In 1938 they immigrated to England and stayed there after the war. After the war my aunt and uncle owned a drugstore in London. My Cousin Susi had two sons: Rufus and Giles. They live in London, but we don’t have much contact with them.

My maternal grandfather was called Armin Knöpfler. As far as I know, he was born in Budapest in 1870. His mother tongue was Hungarian. He was a merchant by trade. In which branch, I don’t know. It had something to do with textiles, I assume. I suppose he served in the Hungarian part of the Austro-Hungarian army. He must have had brothers and sisters, but I didn’t know any of them. 

I assume my grandmother, Maria Knöpfler, née Fleischer, was born in Budapest – in Hungary in any case. Her mother tongue was Hungarian. She was a religious woman. Grandmother mostly wore a headscarf – my mother thought her mother would have worn a wig. It was probably taken for granted and no one spoke about it. I don’t recall any siblings.

My grandparents were religious, but they didn’t keep a kosher house because they lived with their daughter, Magda, who was married to a Christian. They observed Shabbat and, for as long as they could, lit candles every Friday. My grandfather also went to the synagogue every Shabbat. They synagogue – a great, big synagogue, not a prayer house – was close to the apartment.

I can still remember the Seder evenings with my grandparents very well, and also that they never ended. My grandfather would go through all the prayers  - from A to Z – so the entire Haggadah. Eating would be constantly interrupted in order to keep praying. He did everything as written in the Haggadah – no comma or period would be left out.

I visited my grandfather a few times after the war; he mostly just sat in the kitchen and smoked a long pipe. Both of my grandfathers smoked long pipes, and both of them wore the same mustache. Before the war, Grandfather Knöpfler would visit us every summer in Ober Waltersdorf for a few weeks.

My grandparents survived the Holocaust in Budapest, hidden by their daughter, Magda, and her Christian husband. My grandmother died in 1947 or 48, and my grandfather in 1949 or 50 in Budapest – just a few years after the war. There was already communism in Hungary, and my mother wasn’t allowed to go the funeral; they wouldn’t let her in.

My grandparents had six children. My mother was born Irene Knöpfler in Nitra on 23 January 1906. Nitra is in Slovakia today. When and why the family moved from Nitra to Budapest, I don’t know. My mother was a trained seamstress. She was very consciously Jewish, but she never kept a kosher home, nor did we celebrate Shabbat. On holidays my parents would go to Baden or Vienna.

My mother’s eldest sister was Aunt Ilona Knöpfler. I think she was born in 1898. She never married and always lived with us – therefore I had two mothers. She was in charge of the household, since my mother was always working. We immigrated to Hungary together, then we went to Vienna together, and then to Argentina. She died on 5 June 1967 in Buenos Aires.

My uncle, Manfred Knöpfler, was born in 1901. He was married to a Christian; this unfortunately didn’t help him in the Holocaust – he was deported anyway. He had a son, Georg, who is still living in Budapest.

Aunt Magda Joo, née Knöpfler, was married to Oszkar Joo. He wasn’t Jewish and worked as a chauffeur for the Japanese Embassy during the war. I don’t know where he was working before the war. They had a son, Alexander.

My mother’s youngest sister was always called Nuschi. I don’t know what her actual name was. She was married to Manfred Schlanger. He was a Jew and they had two children: Kathalina and Karoly. Manfred Schlanger was a merchant, but I don’t recall in which industry. They survived the Holocaust in hiding in Budapest.

Anton Knöpfler, my mother’s youngest brother, was born on 12 December 1912. He had a commercial profession. He was a very athletic man. He was deported to a concentration camp and survived with a weight of 32 kilos. After the war he married a Belgium woman and emigrated from Budapest to Belgium a few months after the war. He died relatively young in the 1960s.

My paternal and maternal grandparents got along well and would visit each other for as long as they could. There was always a connection, despite the distance – two lived in Austria, the others in Hungary. My aunts, uncles, and my father all had cars, so they could visit each other often.

My parents were very young when they met. My father and his siblings attended school in Budapest for several years. The story of Mattersburg and of Burgenland is an Austro-Hungarian history. For some time Burgenland was part of Hungary, and then it was part of Austria.

My father grew up bilingual and finished his last two or three years of school in Budapest for some reason. It was probably during this time that he met my mother. My parents were married in 1920 in the synagogue in Budapest. That was the same synagogue where my grandfather went to pray. The street was called Arena utca back then. 

After my parents got married my mother moved in with my father in Ober Waltersdorf. Today Ober Waltersdorf is a town, but back then it was a village. But it did have its own railway station. The next synagogue was in Baden.

We had the only Jewish shop in town. That may be the reason why my parents moved there. Or maybe it was because the village was located near Teesdorf, where my grandparents were living. The salesroom of the shop was about 100 square maters.

There were groceries, fresh produce, and canned goods, wine, beer, soap, and textile dry goods like shirts, underwear, socks, aprons, fabrics and yarns. My father also sold sewing machines; he even had a sewing machine agency. Our relationship with the rest of the people in Ober Waltersdorf was very good until March 1938. I don’t know if we were the only Jewish family in towns. There may have been two or three other Jewish families, but definitely not more.

  • My Childhood

I was born 19 April 1932 in Baden, since there was no hospital in Ober Waltersdorf. On the day of my birth my father planted a walnut tree in our garden. A year ago my son and I went to see the garden, and the walnut tree was still standing in all its glory.

Before my parents had the shop in Ober Waltersdorf they would holiday on Lake Balaton. I think they were in Italy once. Later they would often take day trips to Semmering or the Ray mountains, since the shop was only closed on Sundays. My parents would also go very often to Baden for fun.

There they would go to the theater where they played operettas, and to the Kaffeehaus Withalm on Josephs-Platz to dance and where they’d meet up with my father’s sister and hold family meetings. The Kaffeehaus Withalm is still there today. My parents must have gone to the cinema in Vienna.

My dad had a lot of friends through his athletic activities. They usually met up in a pub, rather than at our house. He played on a soccer team and rode in motorcycle races for Ober Waltersdorf. The motorcycle had a sidecar. We lived across from the soccer field. My father also owned a motorcycle for the shop, but a special one, since he had to buy and deliver goods. We also had a car. I even have the slip from when the Nazi’s confiscated the car.

In 1938, when we had already been driven out of Ober Waltersdorf, our car was “Aryanized,” meaning stolen. It was a very bureaucratic process and we received this letter with a picture of our car that read:

Ober-Waltersdorf, 17. Oct. 1938. Mr. Fritz Bischitz in Vienna 2nd District

I wish to inform you that your compact car was confiscated by the former leader of Sturm 35 (Kral) and brought to Sturm headquarters in Leobersdorf. I am unaware of the vehicle’s present whereabouts.

Leader of Sturm 18/84

They even confiscated the bicycle.

My father was a great amateur photographer. He had a German camera called a Voigtländer. He could have never afforded a Leica. For a while he thought he would be able to make a career out of his passion for photography and he even studied photography on the side for one or two years. Since there was no color photography yet, he learned to color the photos himself. He used tiny brushes to paint the photos with photo paint, which came in small vials: that was an art.

He was a funny and temperamental man and had a distinct sense of humor. I laughed a lot during the first years of my life, since my father was such a funny man. But he also fought a lot, with every one. When he was riled up he would roar – it was no longer shouting. He fought with my mother, with my aunt, with me, with every one.

Once he was done yelling he would calm down. He’d be angry at the whole world for five minutes, and then everything would be okay again. He could get upset over anything that didn’t suit him. He would even get into scuffles sometimes. Even as an older man. He wanted to beat up one of his customers in Argentina who didn’t want to pay.

My mother spoke German with an Austrian accent. She was also very funny. She had a wonderful voice and loved singing Hungarian folk songs and songs from operettas. She liked working in the shop – the household wasn’t really her thing. So Aunt Ilona took care of the household. Aunt Ilona was there from the beginning. When my parents were married, she came along. She was a wonderful cook. The shop was closed in the afternoons and we would all eat together.

We had acquaintances in town that immediately showed up to our house on the day of the Anschluss. Not all of them, but some, took things from us. In 1938 Uncle Oscar came, Aunt Magda’s husband from Budapest – he was Christian – and brought us all to Hungary.

He was able to bring me, for example, using his son’s papers, and the others with forged papers. It happened slowly, over the course of several months. He brought my mother, my father, my Aunt Ilona, and me. He saved us all.

In Budapest we rented a room in the large apartment of a Hungarian-Jewish family in the 13th district – a working class district. We were allowed to share the kitchen and bathroom.

Then I started first grade; I was six years old. It was a normal public school. There were a couple of Jews there, but not that many. At first I had a hard time managing the Hungarian language, but I learned it quickly. My father and his sisters had gone to the school in Budapest for a while and were notorious.

They had an outrageous wit and were known for their high jinx. When I arrived at the school for the first time, I was introduced to the director as a refugee. The director was a dignified old gentleman with striped pants and a white beard, and he asked me, “So, what’s your name?” “Bischitz.” “Bischitz,” he repeated, mulling this over for a while. “Are you somehow related to a Fritz Bischitz?” “Yes, that is my father.” “By God! Now he’s even sending me his son!” So, he could remember the Bischitz kids very well.

My parents found work: my mother as a seamstress and my father, at first, as a truck driver at a leather factory. They earned enough so that we could eat.

My parents worked until 1942 and I was allowed to attend school. I was even a pretty good student. Starting in 1942 there were the Jewish laws. My parents were never interested in politics. I was the only person in the family who liked talking politics, even as a child. When I was nine or ten, I would often secretly listen to Radio London in Hungarian in the evening. I knew that the invasion in Normandy had begun.

There were quite a lot of Jews living in our building. The family we lived with had a daughter who was about two or three years older than me. I played with her a lot. When the Germans invaded in 1944 the house was declared a so-called “Jewish House.”

A large Star of David was painted on the house and many Jews were packed together inside. We could keep living there and didn’t have to relocate to another “Jewish House.” We had two hours in the morning and two in the evening to go shopping. This became dangerous when we had to start wearing the Star of David.

I read and was involved with politics, and an older gentleman from the building taught me to play chess. We played chess together and talked politics. He owned a leatherwear shop that was also located in our building. He survived the Holocaust and lived to a very old age.

  • During the War

At first my father was a soldier in the Hungarian Army, since he had fake papers. Then they found out that he was Jewish and he was sent for labor duty. I think that was 1942. He was sent to Russia. In Russia my father rescued a Torah scroll from a museum. The museum was looted and set on fire. Instead of taking jewels, my father saved the Torah scroll.

He managed to keep it throughout the entire war and afterwards donated it to the synagogue where he and my mother were married. That synagogue no longer exists; the communists converted it into a warehouse. I know the building; I went there and took a look at it. I don’t know what happened to the Torah scroll my father rescued. As the Russians were marching forward, my father was able to return to Hungary.

Before the Budapest ghetto came about following the German invasion in 1944, Jewish women – there were hardly any men left – were deported; even my mother. My Aunt Ilona was slightly crippled and had mobility problems; she wasn’t deported and went with us to the ghetto. She always tried to protect me.

I had become tall, which was a problem, because they almost deported me. They didn’t want to believe that I was just twelve years old. At twelve I looked like I was fifteen. That’s why I always walked stooped over. When we marched into the ghetto they were still taking people from the rows in order to deport them. In the ghetto ten people lived together in one room.

When the Allies began bombing Budapest in 1944 I rejoiced over every bomb. We knew that when we heard the bombs whistling, the danger of being hit was over. I wasn’t afraid. I was still a child, but I grew up during this time. That was a strange feeling.

We had the address of my Aunt Magda and Uncle Oszkar. That’s how I found my father after he returned from Russia, because Uncle and Aunt always knew where we were. We had discussed that we could go to Aunt and Uncle in emergencies and in life-threatening situations. My Uncle got me out of the ghetto when he found out that the ghetto was to be set on fire. He came to the ghetto and brought me a leather jacket with an Arrow Cross armband. I don’t know where he got it from. We marched out of the ghetto together giving the “Heil Hitler” salute.

My uncle then set me up in a monastery with forged papers. After two weeks, on Christmas Eve 1944, the Arrow Cross came into the bedroom at the monastery – there were 20 of us boys there. I knew that I was a Jew, but I didn’t know anything about the other boys, and they didn’t know anything about me.

Jews were hidden in many monasteries. The Arrow Cross came in the middle of the night and said: “Covers off!” And then they went from bed to bed and immediately discovered the circumcised Jews. I was coincidentally in the last row. I am a very calm person, but in this moment I shouted, “As far as I’m concerned you can take all of these Jew pigs with you now, but I want to sleep,” and pulled the covers over my head, turned over, and they moved on.

No one was actually allowed to leave the monastery, but I thought, I need to get out, they’ll be back. There was an old stove in the monastery. I strapped it on, left, put the stove down and went to my Aunt and Uncle’s. Three days later all the Jews were taken from the monastery.

They were led to the Danube, pushed into the water, and shot. I found out about that one month after liberation. An announcement was printed in the newspaper: The parents of a boy who was hidden in the monastery seek contact with someone who can tell them something. They then told me I was the only Jewish child to survive.

My uncle stole stationary from the Japanese Embassy – his workplace – and so was able to forge papers. He brought to a Sweden House, were I saw my father again. For the last two months of the war, my father and I were in one of Wallenberg’s protected Sweden Houses. We starved there and didn’t have else anything to wear. I saw Wallenberg a few times. I remember he always wore a suit and boots. We didn’t know anything about my mother at the time.

There was a kind of resistance movement in our house. They went out into the streets to try to get food and look for Russians. One time two Germans came to the house. They entered, but did not leave. The members of the resistance movement killed them. There was a lot of bombing and shooting.

Then, suddenly, the doors were thrown open and the Russians were there. We joyously welcomed them, of course. They weren’t especially friendly to us, but to us, they were God. I then tore off the yellow star, unfortunately; I could have held on to it.

Afterward my father, Aunt Ilona, and I lived with Aunt Magda and Uncle Oszkar. Uncle Oszkar had saved the lives of around thirty relatives, even distant ones. We submitted a bid to have a tree planted for him on the Avenue of the Righteous at Yad Vashem. Aunt Magda died in Budapest in 1984.

The Red Cross hung lists of survivors throughout the city. I went every day and one day discovered my mother’s name. On the list was written: Irene Bischitz, survivor of the Dachau concentration camp. My mother was in an American hospital in Germany. She only weighed 35 kilos. From the hospital she wrote to Ober Waltersdorf, since we had arranged with her that we’d either meet at our aunt’s in Budapest or in Ober Waltersdorf.

In the meantime my father and I had gone to Vienna with Russian soldiers – at this time there were no borders and you didn’t need any documents – in order to look for my mother. We walked from Vienna to Ober Waltersdorf, to the town hall, and they said, “Yes, Mrs. Bischitz has written. We know where she is and we will officially confirm that Mr. Bischitz and his son have survived.” That’s how my mother learned we were alive. Then we met up in Budapest and left for Vienna together.

My parents didn’t think for a second about going back to Ober Waltersdorf. My father got a bombed-out apartment for us in Vienna, because he promised to fix it up. He opened a textiles shop in the same building. I went to High School on Zirkus-Gasse, in the 2nd district.

I needed to readjust to the German language, but at that age it wasn’t a problem, it only takes one or two months. One problem was the schoolbooks, which were still from the Nazi era. The texts were written in a gothic script that I couldn’t read; that’s something I had to learn.

I assume most of the teachers were Nazis. Of course they never admitted it. Despite that I never had a problem. I immediately told each one I was Jewish. I was pretty tall and fairly strong – and very proud of that. I was a member of Hakoah, was a swimmer and water polo player.

I was even the newspaper sometimes. I was one hundred percent integrated at school, but my only friends were from Hakoah. I never had a Christian friend – perhaps this was because it never came about, or maybe because, subconsciously, I didn’t want any.

  • After the War

We lived in Vienna’s 2nd district until 1951. The district was part of the Russian sector, since the allies had split Vienna into four sectors after the war. Then the Korean War broke out. My parents thought that the next World War was coming and that I’d have to go to the military.

They wanted to leave – namely to a country that didn’t have military service, so not to America or Canada, not to Australia. That’s how they came up with Argentina. In Argentina there was only military service for those born in Argentina. Part of the Glaser family had survived there and they sent us an affidavit.

I didn’t want to leave Vienna. I was 19 years old and had my friends and sports in Vienna. But it would not have occurred to me to rebel or stay there on my own. Well, the prospect of becoming a Russian soldier didn’t appeal to me either.

I would have preferred to go to America; I always liked the American. I learned English in school and saw American films in the cinema. But my parents didn’t want to go to America. A took Spanish lessons a few months before we fled again.

First we took the train to Genoa, and from Genoa we went by ship to Argentina. It was a lovely journey – and an adventure for me. I had never written a journal, but I have one from this trip. Our relatives picked us up from the port in Buenos Aires. They had rented a room for us in a boardinghouse for the time being. 

We didn’t come to Argentina as rich people, but we weren’t poor either. At first there were three of us. Aunt Ilona arrived a few months later because her papers weren’t finished in time. My parents were really afraid of the Korean War. This wasn’t an escape from one day to the next – but once our papers were completed they immediately bought tickets for the ship.

The next day I went to find out if there was a Jewish sports club and immediately joined one. I continued to play water polo, swam, and made friends with the members of the sports club. They were Argentines, some were the sons of emigrants and others had immigrated before the Holocaust.

I began working, since school was out of the question. I would have had to have everything recognized. I had finished my exams at the trade school in Vienna, but in Argentina I would have probably had to study for months and take exams. I didn’t want to do that. My father began working at a textile print shop, and I joined him.

My father had two co-partners, and after a year no co-partners and almost no money. That happens fast in Argentina. Then my parents opened a knitting factory, which developed nicely. We all worked in the knitting factory – even my wife after we were married.

New immigrants arrived to the building we were living in: Czechs, Austrians, and a Hungarian family with their daughter. The daughter went to school with my future wife. That’s how we met. We were engaged for one year, then we had a Jewish wedding in the large synagogue in Buenos Aires.

My wife’s maiden name is Ida Lubowicz. She was born on 27 July 1937 in Lutsk [today Ukraine], which was in Poland back then. Up until the end of the war she lived with her parents in hiding in Poland. Then they immigrated to Italy and then to Argentina in 1951. My wife’s mother tongue is Yiddish.

My wife can’t speak a word of Polish; they only spoke Yiddish at home. She went to school in Italy the first years. She finished her exams in Argentina and then worked with my parents and me in the knitting factory.

My parents-in-law and their children were the only survivors of what was once a very large family. Once, after the war, my wife went to Poland with her mother. They wanted to look for relatives. They didn’t find anyone; they had all been murdered and she  – a 16-year-old girl at the time – was called a “Jewess pig” on the street. 

We had two children. Our son, Roberto Bischitz, was born on 5 November 1959 in Buenos Aires and our daughter, Deborah Weicman, née Bischitz, was born on 19 April 1965. Our children were raised Jewish. Both completed their exams at the Pestalozzi School in Buenos Aires.

That was a bilingual private school for German and Spanish – I’m sure 50 to 60 percent of the students there were Jewish. Our children joined youth groups that met once a week in the synagogue. We went to the synagogue together on holidays. Naturally my son became a Bar Mitzvah when he turned thirteen.

My father-in-law and I got along very well. I met him fifteen years before his death when he was a powerful and very sensible businessman. I loved my in-laws and they loved me – we had a lovely family life. Every Friday my mother-in-law lit candles and went to the synagogue.

Within two years my parents and in-laws all passed away. My father died in 1971, my mother in 1973. My father-in-law had a stroke and was paralyzed for seven years before he died. My mother-in-law died of cancer.

The economic situation in Argentina became progressively worse. In 1984 we relocated to Vienna. I was never too fond of Argentina; I could never get used to the South American mentality: the unpunctuality, the people’s payment morality, the climate. I always thought differently than the Argentines.

Probably I always remained a European. My wife was an enthusiastic Argentine back then. She had her two brothers and their families in Buenos Aries. Today you simply can’t live in Argentina any more, it’s terrible: unemployment, poverty, and there’s a murder every three hours.

So we went to Vienna and lived first in the 7th district. I worked as a sales representative; I had textile agencies from Portugal.

My son was 25 and had married an Argentine Christian in Argentina. Even my daughter-in-law came to Vienna. She worked and my son went to the Technical University for a few years. He wanted to be an engineer, but then discontinued his studies. He is self-employed and teaches rhetoric.

We have a granddaughter, Nastassia. She is my son’s daughter. She lives with her mother in Buenos Aires. Their marriage fell apart and my daughter-in-law went with the child back to Argentina. My son stayed in Vienna and flies back to Argentina as often as he can. Now that Nastassia is older she comes to Vienna once a year and stays for one or two months.

My daughter didn’t like Austria. She worked for some time as a saleswoman at Schöps [a textile chain] on Stephans-Platz. But she is a real second-generation Holocaust victim. She wants nothing to do with Germans and Austrians. She told us, “I am Argentine and lost nothing in Austria.” Then she returned. She worked in Buenos Aires as a trilingual secretary. Unfortunately she is unemployed at the moment.

She is an especially good Jew, but she isn’t religious. As it was with me, it would have been impossible for her to marry a non-Jew. She was, of course, married in the synagogue; that was self-evident for her. My son is different in this regard.

We went to Israel a few times. I am not a Zionist, I was never a Zionist, but I liked it there. I am unconditionally pro-Israel, but my wife and I never thought about living in Israel. We liked it, but we were tourists and knew that we were tourists.

I was often in Hungary for business. For years I was in Budapest once a week. When I see old Hungarians I imagine them in Arrow Cross uniforms. I am not fond of Hungary. Budapest is a beautiful city, but God forbid having to live there!

Until Haider, I had successfully repressed the past – consciously or unconsciously. I don’t watch any films or read any books about concentrations camps. My wife is always watching those kinds of films. Though after Haider the past was somehow opened.

I have no memories of the Austrian Anschluss or the persecution in Austria. I only hate the Hungarians. To me the Hungarians are the Nazis. I like being an Austrian, and you could almost say that I love Vienna. I like being here and don’t have the same problem most people have – even my wife – when they see old people. If they’re wearing beautiful jewels, for example, they always ask themselves: Which dead Jew do those come from? That would happen to me in Hungary.

In Hungary I was always getting into fights at school, because they would call me “Jewish swine.” That wasn’t in Vienna. Only once did I take revenge. On the first day after liberation I beat up the boys that had always tortured me at school. I sought them out, found them, and trounced them.

Later I had a few Jewish customers in my business in Vienna. All the other customers knew that I was Jewish, but I never had a problem. I never made a secret of it. Besides which I probably look Jewish, and the Austrians – I know my countrymen – can somehow smell the Jews.

I know that they’re anti-Semites. I’ve just never felt it myself. I know that they murdered. I know that, relatively speaking, there were more Austrians in the SS than Germans. I know all of that. I also know that Hungarians are worse anti-Semites, and that the Poles and Ukrainians are even worse. I am aware that they are, for sure: unconscious and hidden – and nowadays not so hidden.

I felt really good, felt very at home, after returning to Vienna. I didn’t get too upset over Waldheim. I mean, if this man was UN Secretary General twice in a row, then they had really put him through his paces. I am also still convinced that he wasn’t actually a Nazi, just a liar and an opportunist. He just worked through the past in his own way, namely by repressing it.

I have my problems with Haider. I’m convinced that he’ll never become Federal Chancellor, only I was also convinced that his party, the FPÖ, would never get more than ten percent of the vote, and then they got 25 percent! But I do believe that it’s over now with Haider.

There has and always will be anti-Semitism. I don’t know who said this: Anti-Semitism isn’t a problem with the Jews; it’s a problem with the anti-Semites. Only we have to live with it.

We live in a building from the Jewish Community. Our Jewish life has been more active since we’ve been living here. We receive the Jewish Community newspaper and go to events. Once a month we also go to a meeting with the former Hakoah people in Café Schottenring.

I always say, whoever in Vienna wants a Jewish life with these few Jews, can attend some sort of event every day – not a problem. We don’t live a religiously Jewish life, but rather a social Jewish life. But of course we go to synagogue on the High Holidays.

My wife never really settled into Vienna. Our grandchild is in Argentina and she is very close with her younger brother in Argentina. Of course it hurts her to see the family in Argentina so infrequently. But ever since we founded our own “ghetto,” so to speak, in our building, things are going better for her. But that might also have something to do with the fact that she can no longer feel at home in Argentina. And we’re too old to leave Vienna.

Heinz Bischitz

Heinz Bischitz
Wien
Österreich
Interviewer: Tanja Eckstein 
Datum des Interviews: März 2003 

Heinz Bischitz wohnt in einem Haus der Jüdischen Kultusgemeinde im 2. Bezirk.

Ich hatte ihn schon vor sechs Monaten gebeten, mir ein Interview zu geben, was er aber nach einiger Überlegung ablehnte.

Deshalb war ich sehr überrascht, als ich von ESRA 1 erfuhr, dass er doch bereit sei, mir ein Interview zu geben.

Heinz Bischitz ist ein großer, kräftiger Mann mit vollem Haar. Er wirkt sehr ruhig und ausgeglichen, ein Eindruck, der durch sein Pfeifen rauchen noch verstärkt wird.

Heinz Bischitz ist 2012 gestorben.

  • Meine Familiengeschichte

Mein Großvater väterlicherseits hieß Moritz Bischitz. Er wurde ungefähr 1870 in Mattersburg geboren [geboren am 9.3.1872; Quelle: DÖW Datenbank] und war ein traditioneller Jude. Seine Muttersprache war Deutsch. Ich nehme an, er war in der k.u.k. Armee 2, aber komischerweise hat nie jemand darüber gesprochen.

Der Großvater hatte den Beruf des Tischlermeisters gelernt und arbeitete als Modelltischler. Er hatte einen Zwirbelschnurrbart, rauchte eine lange Pfeife, und ich kann mich erinnern, in seiner Tischlerwerkstatt roch es immer nach Leim.

Ich glaube, mein Großvater arbeitete allein in der Werkstatt - ich sah nie Angestellte. Er war Modelltischler, das war fast künstlerische Schnitzarbeit, die er gemacht hat. Er hatte sich auch spezialisiert auf Gussformen für die Industrie, das war Präzisionsarbeit.

Der Großvater hatte Geschwister, zwei oder drei Brüder und Schwestern, die haben den Krieg nicht überlebt. Zu denen hatte ich vielleicht Kontakt, als ich ganz klein war, aber ich kann mich überhaupt nicht erinnern. Ich weiß auch nicht, wie die hießen.

Meine Großmutter väterlicherseits hieß Caroline Bischitz und war eine geborene Glaser. Sie wurde in Schottwien geboren, aber ich weiß nicht wann [geboren am 10.1.1879; Quelle: DÖW Datenbank]. Schottwien liegt zwischen Wien und dem Semmering.

Die Großmutter war eine ziemlich große kräftige Frau. Sie hatte eine Schwester, Johanna Glaser. Beide kamen in Theresienstadt 3 um. Die Schwestern und mein Großvater Moritz wurden zusammen aus Wien am 28.7.1942 nach Theresienstadt deportiert.

Johanna Glaser starb einen Monat später, am 28.8.1942 in Theresienstadt, Caroline und Moritz Bischitz wurden weiter in das Vernichtungslager Treblinka deportiert und ermordet [Quelle: DÖW Datenbank].

Die Brüder der Großmutter hießen Moritz Glaser und Bernhard Glaser. Beide emigrierten 1938 mit ihren Familien nach Argentinien und kehrten nicht mehr nach Österreich zurück.

Die Großeltern wohnten bis 1938 in Teesdorf bei ihrer Tochter Martha und dem Schwiegersohn Leo Lichtblau. Sie wohnten in einem großen Haus, in dem der Großvater auch seine Werkstätte hatte. Es war ein für österreichische Dörfer typisches einstöckiges Haus. Vorn war das Geschäft, dahinter die Wohnung mit einem Garten und der Werkstatt meines Großvaters. Im Haus war es sehr dunkel.

Meine Großeltern mussten 1938 nach Wien übersiedeln und wohnten dann im 2. Bezirk bis sie nach Theresienstadt deportiert und ermordet wurden.

Die Großeltern hatten zwei Söhne und eine Tochter. Mein Vater hieß Fritz Bischitz und wurde in Mattersburg im Jahre 1904 geboren. Er war der Älteste der Geschwister. Mein Vater war ein traditioneller Jude, zu den hohen Feiertagen ging er in den Tempel, und er fastete zu Jom Kippur 4.

Mein Onkel hatte einen ungarischen Namen, er hieß Geza Bischitz. Er wurde so um 1908/1909 geboren und war mit Gisela Tichler verheiratet. Sie hatten einen Sohn, Peter, der 1935 geboren wurde. Onkel und Tante hatten in Traisen, das ist in Niederösterreich, bis 1938 einen Gemischtwarenladen. Dort gab es alles zu kaufen, wie das damals üblich war.

1938 emigrierten alle zusammen nach England und kamen nicht mehr nach Österreich zurück. Mein Onkel Geza und die Tante Gisela hatten nach dem Krieg in London ein kleines Geschäft. Mein Cousin Peter lebt in London, der Onkel und die Tante sind schon lange tot.

Mit meinem Cousin bin ich in Verbindung. Er kommt relativ oft nach Wien. Vor zwei Jahren hat er in St. Pölten das ehemalige Dienstmädchen der Familie besucht und sie sprachen über die alten Zeiten. Sie ist uralt und hat sich noch an ihn erinnern können.

Wir waren oft bei den Großeltern, meiner Tante Martha, der Schwester meines Vaters und dem Onkel Leo zu Besuch. Wir lebten in Ober Waltersdorf, Tante Martha in Teesdorf, das sind zwei Dörfer weiter, und Traisen ist auch nicht sehr weit entfernt. Ich habe damals alles auseinander genommen, also sozusagen repariert. Deshalb bekam ich zu meinem Geburtstag von meiner Großmutter immer einen alten Wecker zum 'reparieren', das hat mich sehr glücklich gemacht.

Der Kontakt zwischen meinem Vater und seinen Geschwistern war immer da, nur in der Kriegszeit nicht. Mein Cousin Peter hat drei Söhne. Die leben alle in England. Der Älteste heißt Keith, der Mittlere heißt Ian und der Jüngste heißt Neil. Auch zwischen den Cousins und Cousinen und den Kindern der Cousins und Cousinen besteht noch eine Verbindung.

Tante Martha Lichtblau, geborene Bischitz, war die Schwester meines Vaters. Sie war mit Leo Lichtblau verheiratet. Die Martha und der Leo waren beide gelernte Schneider. Ihre Tochter Susi wurde 1933 geboren, sie ist leider vergangenes Jahr gestorben. Mein Onkel und meine Tante besaßen in Teesdorf auch einen Gemischtwarenladen.

Sie emigrierten 1938 nach England und sind nach dem Krieg dort geblieben. Nach dem Krieg hatten meine Tante und mein Onkel in London so eine Art Trafik. Nur verkauften sie auch Schokolade; ein Drugstore war das. Meine Cousine Susi hatte zwei Söhne: Rufus und Giles. Sie leben in London, aber der Kontakt zwischen uns ist nicht sehr groß.

Mein Großvater mütterlicherseits hieß Armin Knöpfler. Soweit ich weiß, wurde er um 1870 in Budapest geboren. Seine Muttersprache war Ungarisch. Von Beruf war er Kaufmann. In welcher Branche weiß ich nicht. Es war irgendetwas mit Textilien, nehme ich an. Ich vermute, dass er irgendwann in der ungarischen k.u.k. Armee gedient hat. Sicher hatte er Brüder und Schwestern, aber gekannt habe ich keine.

Meine Großmutter, Maria Knöpfler, war eine geborene Fleischer. Ich nehme an, sie wurde in Budapest geboren, auf alle Fälle aber in Ungarn. Ihre Muttersprache war ungarisch. Sie war eine religiöse Frau. Die Großmutter trug meistens ein Kopftuch - meine Mutter glaubte, ihre Mutter hätte eine Perücke getragen. Wahrscheinlich war das selbstverständlich und man sprach nicht darüber. An Geschwister der Großmutter kann ich mich nicht erinnern.

Meine Großeltern waren religiös, aber sie führten keinen koscheren Haushalt 5, weil sie zusammen mit ihrer Tochter Magda lebten, die mit einem Christen verheiratet war. Den Schabbat 6 hielten sie, und jeden Freitag wurden Kerzen gezündet, solange das möglich war. Mein Großvater ging auch jeden Schabbat in die Synagoge. Die Synagoge, eine richtige große Synagoge, kein Bethaus, war in der Nähe ihrer Wohnung.

Ich kann mich sehr gut an die Sederabende 7 mit den Großeltern erinnern und auch daran, dass sie nie zu Ende gingen. Der Großvater hat von A bis Z alles durchgebetet, also die ganze Hagadah 8. Da hat man das Essen ständig unterbrochen, dann ist weiter gebetet worden.

Es wurde alles so gemacht, wie es in der Hagadah steht - er hat nicht einmal einen Beistrich oder einen Punkt ausgelassen. Ich habe den Großvater nach dem Krieg einige Male besucht, da saß er meistens in der Küche und rauchte eine lange Pfeife. Beide Großväter rauchten lange Pfeifen, und beide trugen den gleichen Schnurrbart. Der Großvater Knöpfler besuchte uns vor dem Krieg jeden Sommer für einige Wochen in Ober Waltersdorf.

Von Beruf war er Kaufmann, in welcher Branche weiß ich nicht, es war irgendetwas mit Textilien, nehme ich an. Den Holocaust überlebten die Großeltern in Budapest, versteckt von ihrer Tochter Magda und deren christlichen Ehemann. Meine Großmutter starb 1947 oder 1948, mein Großvater 1949 oder 1950, einige Jahre nach dem Krieg, in Budapest. Da war schon Kommunismus in Ungarn, und meine Mutter durfte nicht zum Begräbnis fahren; sie haben sie nicht reingelassen.

Die Großeltern hatten sechs Kinder. Meine Mutter wurde als Irene Knöpfler am 23. Jänner 1906 in Nitra geboren. Nitra ist in der heutigen Slowakei. Warum und wann die Familie von Nitra nach Budapest zog, weiß ich nicht. Meine Mutter war eine gelernte Schneiderin. Sie war sehr bewusst jüdisch, aber sie führte nie einen koscheren Haushalt, und wir feierten auch den Schabbat nicht. An den Feiertagen fuhren meine Eltern nach Baden oder nach Wien.

Die älteste Schwester meiner Mutter war die Tante Ilona Knöpfler. Ich glaube, sie wurde 1898 geboren. Sie heiratete nie und lebte immer mit uns zusammen - dadurch hatte ich zwei Mütter. Sie führte den Haushalt, weil meine Mutter immer arbeitete. Wir emigrierten zusammen nach Ungarn, gingen zusammen nach Wien und zusammen nach Argentinien. Sie starb am 5. Juni 1967 in Buenos Aires.

Der Onkel Manfred Knöpfler wurde 1901 geboren. Er war verheiratet mit einer Christin, leider half ihm das im Holocaust nicht - er wurde trotzdem deportiert. Er hatte einen Sohn Georg, der lebt noch heute in Budapest.

Tante Magda Joo, geborene Knöpfler, war mit Oszkar Joo verheiratet. Er war nicht jüdisch und arbeitete während des Krieges als Chauffeur in der Japanischen Botschaft. Wo er vor dem Krieg gearbeitet hat, weiß ich nicht. Sie hatten einen Sohn Alexander.

Die jüngste Schwester meiner Mutter wurde immer nur Nuschi genannt, ich weiß nicht, wie sie wirklich hieß. Sie war mit Manfred Schlanger verheiratet. Er war Jude, sie hatten zwei Kinder: Kathalina und Karoly. Manfred Schlanger war Kaufmann, aber ich weiß nicht mehr in welcher Branche. Sie überlebten den Holocaust versteckt in Budapest.

Anton Knöpfler, der jüngste Bruder meiner Mutter, wurde am 12. Dezember 1912 geboren. Er hatte einen kaufmännischen Beruf. Er war ein sehr sportlicher Mann. Er wurde in ein KZ deportiert, überlebte mit einem Gewicht von 32 Kilo. Nach dem Krieg heiratete er eine Belgierin und wanderte einige Monate nach dem Krieg aus Budapest nach Belgien aus. Dort starb er relativ jung in den 1960er-Jahren.

Meine Großeltern väterlicherseits und mütterlicherseits verstanden sich gut und so lange es ging, besuchten sie sich gegenseitig. Es war immer, trotz der Entfernung - die einen lebten in Österreich, die anderen in Ungarn - eine Verbindung da. Die Tanten, Onkel und mein Vater hatten alle ein Auto, so konnte man sich oft besuchen.

Meine Eltern waren sehr jung, als sie sich kennen lernten. Einige Jahre haben mein Vater und seine Geschwister in Budapest die Schule besucht. Die Geschichte von Mattersburg und vom Burgenland ist eine österreichisch- ungarische Geschichte.

Das Burgenland gehörte eine Zeit lang zu Ungarn, dann kam es zu Österreich. Mein Vater wuchs zweisprachig auf und absolvierte seine letzten zwei, drei Schuljahre aus irgendwelchen Gründen, in Budapest. In dieser Zeit lernte er wahrscheinlich auch meine Mutter kennen. Meine Eltern heirateten 1930 in Budapest in der Synagoge. Das war dieselbe Synagoge, in die mein Großvater immer zum Beten ging. Damals hieß die Straße Arena utca.

Nachdem meine Eltern geheiratet hatten, zog meine Mutter zu meinem Vater nach Ober Waltersdorf. Ober Waltersdorf ist heute ein Städtchen, damals war es ein Dorf. Aber es gab eine eigene Eisenbahnstation. Die nächste Synagoge war in Baden.

Vor uns war dort kein jüdisches Geschäft. Vielleicht ist das der Grund, weshalb sich meine Eltern dort ansiedelten. Aber vielleicht auch deshalb, weil das Dorf in der Nähe von Teesdorf lag, in dem meine Großeltern lebten. Der Verkaufsraum des Geschäfts bestand aus 100 Quadratmetern.

Es gab Lebensmittel frische Lebensmittel und Lebensmittel in Dosen, Wein, Bier, Seife und Textilkurzwaren - das waren Hemden, Unterhosen, Socken, Schürzen, Stoffe und Garne. Mein Vater hat auch Nähmaschinen verkauft, er hatte sogar eine Nähmaschinenvertretung.

Die Beziehung der Ober Waltersdorfer zu uns war bis zum März 1938 sehr gut. Ich weiß nicht, ob wir die einzigen Juden im Ort waren, vielleicht hat es aber noch zwei, drei jüdische Familien gegeben; mehr waren es aber sicher nicht.

  • Meine Kindheit

Ich wurde am 19. April 1932 in Baden geboren, denn in Ober Waltersdorf gab es kein Spital. An dem Tag meiner Geburt pflanzte mein Vater in unserem Garten einen Nussbaum. Vor einem Jahr fuhr ich mit meinem Sohn an dem Garten vorbei, der Nussbaum steht in voller Pracht.

Bevor meine Eltern das Geschäft in Ober Waltersdorf hatten, haben sie Urlaub am Plattensee gemacht, ich glaube, sie waren auch einmal in Italien. Später haben wir sehr oft gemeinsam Tagesausflüge zum Semmering oder auf die Rax gemacht, denn das Geschäft war nur sonntags geschlossen.

Meine Eltern waren zum Vergnügen auch sehr oft in Baden. Sie gingen dort ins Theater, in dem Operetten gespielt wurden, ins Kaffeehaus Withalm am Josefsplatz zum Tanz, und sie trafen sich oft mit der Schwester meines Vaters und hielten Familiensitzungen ab. Das Kaffeehaus Withalm gibt es noch heute. In Wien gingen meine Eltern bestimmt ins Kino.

Mein Vater hatte durch seine sportlichen Aktivitäten viele Bekannte. Sie trafen sich aber eher im Lokal, als bei uns zu Hause. Er spielte in der Fußballmannschaft und fuhr Motorradrennen, das Motorrad hatte einen Beiwagen, für Ober Waltersdorf. Der Fußballplatz war vis-à-vis von uns.

Für das Geschäft besaß mein Vater auch ein Mottorad, aber ein besonderes, denn er lieferte Ware und musste Ware einkaufen. Wir besaßen auch ein Auto, ich habe sogar noch den Beleg über die Konfiszierung des Autos durch die Nazis:

Im Jahre 1938, als wir bereits aus Ober Waltersdorf vertrieben waren, wurde unser Auto 'arisiert', das heißt gestohlen. Das lief alles sehr bürokratisch ab, wir bekamen diesen Brief mit einem Foto unseres Autos, in dem stand:

Ober-Waltersdorf, 17. Okt. 1938 Herrn Fritz Bischitz in Wien 2., Bezirk

Ich teile Ihnen mit, daß ihr Kleinauto vom ehemaligen Führer des Sturmes 35 (Kral) beschlagnahmt und zum Sitze des Sturmes nach Leobersdorf gebracht wurde. Wo sich das Auto dzt. befindet, ist mir unbekannt.

der Führer des Sturmes 18/84.

Selbst das Fahrrad haben sie konfisziert.

Mein Vater war ein großer Hobbyfotograf. Ich glaube, er hatte eine deutsche Kamera, die Voigtländer hieß. Eine Leica hat er sich sicher nicht leisten können. Eine Zeitlang bildete er sich ein, er könne aus seiner Fotografie- Leidenschaft einen Beruf machen und er studierte sogar ein oder zwei Jahre nebenbei Fotografie. Da es noch keine Farbfotos gab, lernte er, die Fotos zu kolorieren. Mit Fotofarben, die waren in kleinen Fläschchen und mit Pinseln, hat er die Fotos bemalt: das war eine Kunst.

Er war ein lustiger und temperamentvoller Mensch und hatte einen ausgeprägten Humor. Ich habe sehr viel in den ersten Jahren meines Lebens gelacht, weil mein Vater so ein lustiger Mensch war. Aber er stritt auch viel und oft mit jedem, und wenn er sich aufregte, dann brüllte er, das war kein Schreien mehr.

Er stritt mit meiner Mutter, mit meiner Tante, mit mir und mit jedem. Da brüllte er sich aus, dann war er beruhigt. Fünf Minuten lang war er böse mit der ganzen Welt und dann war wieder alles in Ordnung. Er konnte sich über alles aufregen, was ihm nicht passte. Manchmal raufte er auch. Sogar als er schon ein älterer Mann war. Er hatte einen Kunden in Argentinien, der nicht zahlen wollen, den wollte er verprügeln.

Meine Mutter sprach Deutsch mit ungarischem Akzent. Sie war auch sehr lustig, hatte eine wunderbare Stimme und sang gern ungarische Volkslieder und Lieder aus Operetten. Sie arbeitete sehr gern im Geschäft, der Haushalt war nicht so sehr ihre Sache. Tante Ilona hat den Haushalt geführt. Tante Ilona war von Anfang an da. Als meine Eltern heirateten, kam sie mit. Sie kochte wunderbar. Mittags wurde das Geschäft geschlossen und wir aßen alle gemeinsam.

Es gab Bekannte im Ort, die waren am Anschlusstag 9 sofort bei uns. Nicht alle, aber einige holten sich Sachen von uns. 1938 kam der Onkel Oszkar, der Mann der Tante Magda aus Budapest - er war ja Christ - und holte uns alle nach Ungarn.

Mich holte hat er zum Beispiel mit den Papieren seines Sohnes geholt, und die anderen mit gefälschten Papieren. Das passierte langsam, im Laufe von einigen Monaten. Er holte meine Mutter, meinen Vater, meine Tante Ilona und mich. Er hat uns alle gerettet.

In Budapest mieteten wir im 13. Bezirk, das war ein Arbeiterbezirk, ein Zimmer in einer großen Wohnung einer ungarisch-jüdischen Familie. Die Küche und das Bad durften wir mitbenutzen.

Ich kam dann in die erste Klasse, ich war sechs Jahre alt. Das war eine ganz normale staatliche Schule, es gab ein paar Juden, aber nicht allzu viele. Zuerst kam ich mit der ungarischen Sprache nicht richtig zurecht, aber ich lernte die Sprache schnell.

Mein Vater und seine Geschwister gingen ja in Budapest eine Zeitlang in die Schule und waren dort berüchtigt. Sie besaßen einen eher ausgefallenen Witz und waren bekannt für ihre Streiche. Als ich das erste Mal in die Schule kam, wurde ich dem Direktor als Flüchtling vorgestellt.

Der Direktor war ein ehrwürdiger alter Herr mit gestreifter Hose und weißem Bart, und er fragte mich: 'Na, wie heißt du?' ,Bischitz.' Bischitz', wiederholte er und dachte eine Weile nach. 'Bist du irgendwie mit einem Fritz Bischitz verwandt?' 'Ja, das ist mein Vater.' 'Um Gottes Willen, jetzt schickt er mir auch noch seinen Sohn.' Also, an die Bischitz Kinder konnte er sich genau erinnern.

Meine Eltern fanden Arbeit, die Mutter als Schneiderin, der Vater zuerst als Lastwagenchauffeur in einer Lederfabrik, und sie verdienten so viel, dass wir genug zu essen hatten.

Bis 1942 arbeiteten meine Eltern und ich durfte in die Schule gehen. Ich war sogar ein relativ guter Schüler. Ab 1942 gab es die Judengesetze 10. Meine Eltern hatten sich nie für Politik interessiert. Der einzige der Familie, der gern politisierte, schon als Kind, war ich. Als ich neun oder zehn Jahre alt war, hörte ich oft heimlich am Abend Radio London in ungarischer Sprache. Ich wusste, dass die Invasion in der Normandie begonnen hatte.

In unserem Haus wohnten ziemlich viele Juden. Die Familie, bei der wir wohnten, hatte eine Tochter, die war zwei, drei Jahre älter als ich. Ich habe oft mit ihr gespielt. Das Haus wurde, als die Deutschen 1944 einmarschierten, zum so genannten 'jüdischen Haus' deklariert.

Ein großer Judenstern wurde aufs Haus gemalt und viele Juden darin zusammengepfercht. Dadurch konnten wir aber dort wohnen bleiben, wir mussten nicht in ein anderes 'jüdisches Haus' übersiedeln. Wir durften zwei Stunden in der Früh und zwei Stunden am Abend einkaufen gehen, aber als das Tragen des Judensterns Pflicht wurde, war es für uns gefährlich.

Ich las, beschäftigte mich mit Politik, und ein älterer Herr, der auch im Haus lebte, hat mir das Schachspielen beigebracht. Wir spielten gemeinsam Schach und politisierten dabei. Ihm gehörte ein Ledergeschäft, das sich im selben Haus befand. Er überlebte den Holocaust und wurde sehr alt.

  • Während des Krieges

Zuerst wurde mein Vater Soldat der ungarischen Armee, weil er falsche Papiere hatte. Dann kamen sie dahinter, dass er Jude war, und er wurde zum Arbeitsdienst eingezogen, ich glaube, das war 1942. Er wurde nach Russland geschickt.

In Russland rettete mein Vater eine Thorarolle aus einem Museum. Das Museum wurde geplündert und angezündet. Statt sich Juwelen zu nehmen, rettete mein Vater die Thorarolle. Er rettete sie über den ganzen Krieg und schenkte sie danach der Synagoge, in der er meine Mutter geheiratet hatte.

Heute gibt es die Synagoge nicht mehr, die Kommunisten haben sie zu einem Speicher umgebaut. Ich kenne das Gebäude, ich war dort und habe es mir angeschaut. Was mit der Thorarolle geschah, die mein Vater gerettet hatte, weiß ich nicht. Als die Russen dann vormarschierten, schaffte es mein Vater nach Ungarn zurückzukommen.

Bevor das Ghetto 1944 in Budapest nach dem Einmarsch der Deutschen entstand, wurden jüdische Frauen, Männer waren ja fast keine mehr da, deportiert; auch meine Mutter. Meine Tante Ilona war etwas verkrüppelt und gehbehindert, sie wurde nicht deportiert, sie ging mit mir zusammen ins Ghetto.

Sie versuchte immer, mich zu beschützen. Ich war groß gewachsen, das war ein Problem, weil sie mich fast deportiert hätten. Sie wollten nicht glauben, dass ich erst zwölf Jahre alt bin. Ich sah mit meinen zwölf Jahren aus wie Fünfzehn. Darum ging ich dann immer gebückt. Als wir ins Ghetto marschierten, holten sie auch noch Leute aus den Reihen, um sie zu deportieren. Im Ghetto lebten zehn Menschen in einem Zimmer.

Als die Alliierten begannen, Budapest 1944 zu bombardieren, freute ich mich über jede Bombe. Wir wussten, wenn man das Pfeifen der Bomben hörte, war die Gefahr, getroffen zu werden, vorüber. Ich hatte keine Angst. Ich war noch ein Kind, aber in dieser Zeit wurde ich erwachsen, das war ein komisches Gefühl.

Wir hatten die Adresse meiner Tante Magda und des Onkels Oszkar. Dadurch fand mich mein Vater nach seiner Rückkehr aus Russland, weil Onkel und Tante immer wussten, wo wir waren. Es war besprochen, dass man im Notfall und unter Lebensgefahr, zur Tante und zum Onkel gehen konnte.

Mein Onkel holte mich aus dem Ghetto, als er erfuhr, dass das Ghetto angezündet werden sollte. Er kam und brachte eine Lederjacke mit Pfeilkreuzler Armband 11 für mich ins Ghetto, ich weiß nicht, woher er die hatte. Gemeinsam marschierten wir mit einem 'Heil Hitler' aus dem Ghetto.

Mein Onkel brachte mich dann mit gefälschten Papieren in einem Kloster unter. Nach zwei Wochen, am Weihnachtsabend 1944, kamen Pfeilkreuzler in das Schlafzimmer des Klosters, ich glaube, wir waren zwanzig Buben dort. Ich wusste, dass ich Jude bin, aber ich wusste nichts über die anderen Burschen, und die anderen wussten nichts über mich.

In vielen Klöstern waren Juden versteckt. Die Pfeilkreuzler kamen mitten in der Nacht und sagten: 'Alle aufdecken!' Und dann gingen sie von Bett zu Bett, entdeckten sofort die beschnittenen Juden. Ich war zufällig der Letzte in der Reihe. Ich bin ein sehr ruhiger Mensch, aber in diesem Moment brüllte ich: 'Von mir aus nehmt's diese ganzen Saujuden jetzt mit, aber ich will schlafen', zog mir die Decke über den Kopf, drehte mich um, und die gingen wieder.

Eigentlich durfte niemand das Kloster verlassen, aber ich dachte, ich muss da raus, die kommen wieder. Im Kloster stand ein alter Ofen, den schulterte ich, ging hinaus, stellte den Ofen hin und ging zu meiner Tante und meinem Onkel. Drei Tage später wurden alle Juden aus dem Kloster abgeholt.

Sie wurden zur Donau geführt, ins Wasser getrieben und erschossen. Ich erfuhr das einen Monat nach der Befreiung. In der Zeitung stand eine Annonce: die Eltern eines Jungen, der in diesem Kloster versteckt war suchten Verbindung mit jemandem, der ihnen etwas erzählen könnte. Sie haben mir dann erzählt, dass kein jüdisches Kind, außer mir, überlebt hat.

Mein Onkel stahl in der japanischen Botschaft, seiner Arbeitsstelle, Briefpapier und konnte dadurch Papiere fälschen. Er brachte mich in ein Schwedenhaus, in dem ich meinen Vater wiedertraf. Mein Vater und ich waren dann die letzten zwei Monate des Krieges in einem von Wallenbergs 12 geschützten Schwedenhäusern. Da hungerten wir und hatten nichts mehr zum Anziehen. Einige Male sah ich Wallenberg. Immer trug er einen Anzug und Stiefel, daran erinnere ich mich. Über meine Mutter wussten wir zu dem Zeitpunkt nichts.

In unserem Haus gab es eine Art Widerstandsbewegung. Die gingen auf die Strasse, versuchten Lebensmittel zu besorgen und schauten nach den Russen. Ein einziges Mal kamen zwei Deutsche in unser Haus. Die kamen herein, aber gingen nicht mehr hinaus. Die Mitglieder der Widerstandsbewegung brachten sie um. Es wurde sehr viel bombardiert und geschossen.

Dann, auf einmal flog die Tür auf und die Russen waren da. Wir begrüßten sie natürlich sehr freudig. Sie waren nicht besonders freundlich zu uns, aber für uns waren sie der liebe Gott. Leider habe ich dann den gelben Stern zerrissen, den hätte ich mir aufheben können.

Mein Vater, Tante Ilona und ich wohnten danach bei Tante Magda und Onkel Oszkar. Der Onkel Oszkar hat cirka dreißig Verwandten, auch weitläufigen, das Leben gerettet. Wir haben bei Yad Vashem 13 eingereicht, dass in der Straße der Gerechten 14 für ihn ein Baum gepflanzt wird. Tante Magda starb 1984 in Budapest.

Es hingen Listen vom Roten Kreuz mit Überlebenden in der Stadt, da ging ich jeden Tag hin und entdeckte eines Tages den Namen meiner Mutter. Auf der Liste stand: Irene Bischitz, Überlebende KZ Dachau. Meine Mutter war in einem amerikanischen Spital in Deutschland, sie wog nur noch 35 Kilo. Von dort hatte sie schon nach Ober Waltersdorf geschrieben, weil wir mit ihr besprochen hatten, entweder treffen wir uns bei der Tante in Budapest oder in Ober Waltersdorf.

Mein Vater und ich waren in der Zwischenzeit mit russischen Soldaten - zu dieser Zeit gab es keine Grenze und man brauchte keine Dokumente - nach Wien gekommen, um meine Mutter zu suchen. Von Wien gingen wir zu Fuß nach Ober Waltersdorf aufs Gemeindeamt und die sagten: ,Ja, die Frau Bischitz hat geschrieben, wir wissen wo sie ist, wir werden sie offiziell verständigen, dass der Herr Bischitz und sein Sohn überlebt haben.' So hat meine Mutter erfahren, dass wir leben. Wir trafen uns dann in Budapest und gingen gemeinsam nach Wien.

Meine Eltern dachten keine Sekunde daran, nach Ober Waltersdorf zurück zu gehen. In Wien bekam mein Vater für uns eine zerbombte Wohnung, weil er versprach, sie wieder in Ordnung zu bringen. Er eröffnete ein Textilgeschäft im selben Haus.

Ich ging ins Gymnasium in der Zirkusgasse im 2. Bezirk. Ich musste mich auf die deutsche Sprache umstellen, aber in diesem Alter dauert das einen Monat, oder zwei, das war kein Problem. Ein Problem waren die Schulbücher, die noch aus der Nazizeit waren. Die Texte waren in gotischer Schrift, die konnte ich nicht lesen, das musste ich lernen.

Ich nehme an, dass die meisten Lehrer Nazis waren - natürlich gaben sie es nicht zu - trotzdem hatte ich nie ein Problem. Ich sagte sofort jedem, dass ich Jude bin. Ich war ziemlich groß und ziemlich kräftig und sehr stolz darauf. . Ich wurde Mitglied der Hakoah 15, war Schwimmer und Wasserballer. Manchmal stand ich sogar in der Zeitung.

In der Schule war ich hundert Prozent integriert, Freunde hatte ich aber nur innerhalb der Hakoah; ich hatte nie einen christlichen Freund. Wahrscheinlich hat es sich nicht ergeben oder unbewusst wollte ich nicht.

  • Nach dem Krieg

Wir lebten bis 1951 im 2. Wiener Gemeindebezirk. Der 2. Bezirk gehörte zur russischen Zone, denn Wien war nach dem Krieg von den Alliierten in vier Zonen aufgeteilt worden. Dann brach der Koreakrieg 16 aus. Meine Eltern glaubten, jetzt käme der nächste Weltkrieg, und ich würde ich zum Militär müssen.

Sie wollten weg und zwar in ein Land, wo es keinen Militärdienst gab: also nicht nach Amerika, nicht nach Kanada, nicht nach Australien. Und so kamen sie auf Argentinien. In Argentinien gab es nur einen Militärdienst für in Argentinien Geborene. Ein Teil der Familie Glaser hatte dort überlebt, und sie schickten uns ein Affidavit.

Ich ging nicht gern aus Wien weg. Ich war 19 Jahre alt, hatte in Wien meine Freunde und den Sport. Aber dass ich rebelliert hätte oder dass ich allein dageblieben wäre, das wäre mir nicht eingefallen. Gut, die Aussicht, ein russischer Soldat zu werden, gefiel mir auch nicht.

Aber ich wäre lieber nach Amerika gefahren, die Amerikaner waren mir immer sympathisch. In der Schule hatte ich Englisch gelernt und mir im Kino amerikanische Filme angesehen - aber meine Eltern wollten nicht nach Amerika. Einige Monate vor unserer erneuten Flucht nahm ich Spanisch-Unterricht.

Zuerst fuhren wir mit dem Zug nach Genua und von Genua mit dem Schiff nach Argentinien. Es war eine schöne Reise, und es war ein Abenteuer für mich. Ich hatte nie Tagebücher geschrieben, aber von dieser Reise besitze ich ein Tagebuch. Unsere Verwandten holten uns vom Hafen in Buenos Aires ab. Sie hatten für uns fürs erste ein Zimmer in einer Pension gemietet.

Wir kamen nicht als Reiche nach Argentinien, aber wir waren auch nicht arm. Zuerst waren wir zu dritt, Tante Ilona kam erst ein paar Monate später, weil ihre Papiere nicht rechtzeitig fertig geworden waren. Meine Eltern hatten große Angst vor dem Koreakrieg. Das war keine Flucht von heute auf morgen, aber als unsere Papiere fertig waren, kauften sie sofort die Schiffskarten.

Am nächsten Tag erkundigte ich mich, ob es einen jüdischen Sportklub gäbe und trat diesem sofort bei. Ich spielte weiter Wasserball, schwamm und die Mitglieder des Sportklubs wurden meine Bekannten; Argentinier, einige Söhne von Emigranten und einige, die vor dem Holocaust eingewandert waren.

Ich habe begonnen zu arbeiten, denn an Schule war nicht zu denken. Ich hätte alles nostrifizieren müssen. In Wien hatte ich die Matura an der Handelsakademie gemacht, aber ich hätte in Argentinien wahrscheinlich monatelang lernen und Prüfungen ablegen müssen; das wollte ich nicht. Mein Vater beteiligte sich dann an einer Textildruckerei, da arbeitete ich mit.

Mein Vater hatte zwei Kompagnons, und nach einem Jahr hatte er keinen Kompagnon und auch fast kein Geld mehr. Das geht in Argentinien schnell. Dann eröffneten meine Eltern eine Strickerei, die sich gut entwickelte. Wir arbeiteten alle in der Strickerei, auch meine Frau, nachdem wir geheiratet hatten.

In das Haus, in dem wir gewohnt haben, kamen neue Emigranten: Tschechen, Österreicher und eine ungarische Familie mit einer Tochter. Die Tochter ging mit meiner zukünftigen Frau zusammen in die Schule. So haben wir uns kennen gelernt. Wir waren ein Jahr verlobt und dann hatten wir eine jüdische Hochzeit in der großen Synagoge in Buenos Aires.

Der Mädchenname meiner Frau ist Ida Lubowicz. Sie wurde am 27. Juli 1937 in Luzk [heute Ukraine], damals war das Polen, geboren. Bis Kriegsende lebte sie mit ihren Eltern versteckt in Polen. Dann emigrierten sie nach Italien, und 1951 wanderten sie nach Argentinien aus.

Die Muttersprache meiner Frau ist Jiddisch. Meine Frau kann kein Wort Polnisch, sie sprachen nur Jiddisch zu Hause. Die ersten Jahre ging sie in Italien in die Schule. Sie maturierte in Argentinien, dann arbeitete sie mit mir und meinen Eltern in der Strickerei.

Meine Frau hat zwei Brüder: ein Bruder ist älter als sie, der andere ist nach dem Krieg geboren. Meine Schwiegereltern und ihre Kinder waren die einzigen Überlebenden einer ehemals riesengroßen Familie. Meine Frau fuhr einmal nach dem Krieg mit ihrer Mutter nach Polen, sie wollten nach Verwandten suchen. Sie fanden niemanden; alle waren ermordet worden, aber sie wurde, ein damals 16 jähriges Mädchen, auf der Straße als Saujüdin beschimpft.

Wir bekamen zwei Kinder. Unser Sohn Roberto Bischitz wurde am 5. November 1959 in Buenos Aires geboren, und unsere Tochter Deborah Weicman, geborene Bischitz, am 19. April 1965. Unsere Kinder wurden selbstverständlich jüdisch erzogen.

Beide maturierten in Buenos Aires in der Pestalozzi Schule. Das war eine zweisprachige Privatschule für Deutsch und Spanisch - da lernten sicher 50 bis 60 Prozent jüdische Kinder. Unsere Kinder gingen in Jugendgruppen, die sich einmal in der Woche in der Synagoge trafen und zu den Feiertagen gingen wir immer gemeinsam in die Synagoge. Mein Sohn bekam mit dreizehn Jahren natürlich die Bar Mitzwa 17.

Mein Schwiegervater und ich haben uns sehr gut verstanden. Ich habe ihn 15 Jahre vor seinem Tod als kräftigen und sehr gescheiten Geschäftsmann kennen gelernt. Ich liebte meine Schwiegereltern und sie liebten mich - wir hatten ein schönes Familienleben. Meine Schwiegermutter zündete jeden Freitag Kerzen an und ging in die Synagoge.

Innerhalb von zwei Jahren starben meine Eltern und meine Schwiegereltern. Mein Vater starb 1971, meine Mutter 1973. Mein Schwiegervater hatte einen Schlaganfall und war sieben Jahre gelähmt, bevor er starb, meine Schwiegermutter starb an Krebs.

Die wirtschaftliche Lage in Argentinien wurde immer schlimmer. 1984 übersiedelten wir nach Wien. Ich hatte Argentinien nie gern, ich gewöhnte mich nie an die südamerikanische Mentalität: an Unpünktlichkeit, an die Zahlungsmoral der Leute, an das Klima; ich dachte immer anders als die Argentinier.

Wahrscheinlich blieb ich immer ein Europäer. Meine Frau war zu dieser Zeit eine begeisterte Argentinierin. Sie hatte ihre zwei Brüder und deren Familien in Buenos Aires. Heute kann man in Argentinien überhaupt nicht mehr leben, es ist furchtbar: Arbeitslosigkeit, Armut und alle drei Stunden passiert ein Mord.

Wir gingen also nach Wien und wohnten zuerst im 7. Bezirk. In Wien habe ich als Handelsvertreter gearbeitet, ich hatte Textilvertretungen aus Portugal.

Mein Sohn war 25 Jahre alt und hatte in Argentinien eine argentinische Christin geheiratet. Auch die Schwiegertochter kam mit nach Wien. Sie arbeitete und mein Sohn besuchte ein paar Jahre die Technische Universität. Er wollte Ingenieur werden, unterbrach aber dann das Studium. Er ist selbständig und unterrichtet im Fach Rhetorik.

Wir haben eine Enkeltochter, Nastassia, das ist die Tochter meines Sohnes. Sie lebt mit ihrer Mutter in Buenos Aires. Die Ehe ging auseinander, und meine Schwiegertochter ging mit dem Kind nach Argentinien zurück. Mein Sohn blieb in Wien und fliegt so oft er kann nach Argentinien. Jetzt, wo Nastassia größer ist, kommt sie einmal im Jahr nach Wien und bleibt ein, zwei Monate hier.

Meiner Tochter gefiel es in Österreich nicht. Sie arbeitete einige Zeit als Verkäuferin beim Schöps [Textilkette] am Stephansplatz. Aber sie ist ein richtiges Holocaust-Opfer der zweiten Generation; sie will mit Deutschen und mit Österreichern nichts zu tun haben. Sie hat uns gesagt: Ich bin Argentinierin und habe in Österreich nichts verloren. Dann fuhr sie zurück. Sie arbeitete in Buenos Aires als dreisprachige Sekretärin, aber im Moment ist sie leider arbeitslos.

Sie ist eine ganz besonders gute Jüdin, aber sie ist nicht religiös. Genauso wie für mich, wäre es für sie nie in Frage gekommen, keinen Juden zu heiraten. Sie hat natürlich in der Synagoge geheiratet, das war für sie selbstverständlich. Mein Sohn ist diesbezüglich anders.

Wir waren einige Male in Israel. Ich bin kein Zionist, ich war nie Zionist, aber es gefiel mir. Ich bin uneingeschränkt pro-israelisch, aber meine Frau und ich haben nie daran gedacht, in Israel zu leben. Es hat uns gut gefallen, aber wir waren Touristen, und wir haben gewusst, dass wir Touristen sind.

Ich war sehr oft geschäftlich in Ungarn, jahrelang war ich einmal die Woche in Budapest. Wenn ich die alten Ungarn sehe, dann sehe ich sie vor mir in der Pfeilkreuzler Uniform. Ich habe die Ungarn nicht gern, Budapest ist eine schöne Stadt, aber Gott behüte dort leben zu müssen!

Bis zu Haider 18 hatte ich die Vergangenheit verdrängt, das ist mir gelungen, bewusst oder unbewusst. Ich schau mir keine KZ Filme an, ich lese keine Bücher über KZs. Meine Frau schaut sich immer solche Filme an. Nach dem Haider hat sich dann doch irgendwie die Vergangenheit aufgetan.

Ich habe an den Österreich-Anschluss und an die Verfolgung in Österreich keine Erinnerung. Ich hasse nur die Ungarn, für mich sind die Nazis die Ungarn. Ich bin gern Österreicher, man kann fast sagen ich liebe Wien. Ich bin gern hier, ich habe nicht das Problem, das die meisten Leute, auch meine Frau, haben, wenn sie alte Menschen sehen.

Wenn die zum Beispiel schöne Juwelen tragen, fragt sie sich immer: Von welchem toten Juden stammen die? Das würde mir in Ungarn so gehen. Ich habe in der Schule immer nur in Ungarn gerauft, weil sie mich Saujud nannten; das war nicht in Wien. Ein einziges Mal habe ich mich gerächt. Am ersten Tag nach der Befreiung habe ich den Burschen verprügelt, der mich in der Schule immer gequält hatte. Ich habe ihn gesucht, gefunden, und verprügelt.

Ich hatte später in meinem Geschäftsleben in Wien ein paar jüdische Kunden. Alle anderen Kunden wussten, dass ich Jude bin, aber ich hatte nie ein Problem. Ich habe nie ein Geheimnis daraus gemacht. Außerdem schaue ich ja wahrscheinlich jüdisch aus und die Österreicher - ich kenne meine Landsleute - die riechen irgendwie den Juden.

Ich weiß, dass sie Antisemiten sind. Ich habe es nur nie an meiner Person gespürt. Ich weiß, dass sie gemordet haben, ich weiß, dass verhältnismäßig viel mehr Österreicher in der SS waren, als Deutsche. Ich weiß alles genau. Ich weiß auch ganz genau, dass die Ungarn ärgere Antisemiten sind und die Polen und die Ukrainer noch ärgere. Sicher ist mir das bewusst, dass sie es sind: unbewusst und versteckt und heutzutage nicht mehr so versteckt, das weiß ich auch.

Ich habe mich nach meiner Rückkehr nach Wien wirklich gut gefühlt, zu Hause gefühlt. Über den Waldheim 19 hatte ich mich aber nicht sehr aufgeregt. Ich meine: Wenn dieser Mann zweimal hintereinander Generalsekretär der UNO war, dann hatten sie ihn ja wirklich auf Herz und Nieren geprüft. Ich bin auch heute noch überzeugt davon, dass er eigentlich kein Nazi war, er ist nur ein Lügner und ein Opportunist. Der hat die Vergangenheit auf seine Art bewältigt, in dem er sie verdrängt hat.

Mit dem Haider habe ich meine Probleme. Ich bin überzeugt davon, dass er nie Bundeskanzler wird, nur war ich auch überzeugt davon, dass seine Partei, die FPÖ nie mehr als zehn Prozent der Wählerstimmen kriegen würde und dann bekam sie 25 Prozent! Aber jetzt glaube ich, es ist mit Haider vorbei.

Den Antisemitismus gab es immer und wird es immer geben. Ich weiß nicht, wer das gesagt hat: Antisemitismus ist kein Problem der Juden, es ist ein Problem der Antisemiten. Nur müssen wir damit leben.

Wir wohnen in einem Haus der Jüdischen Gemeinde. Seitdem wir hier wohnen, ist unser jüdisches Leben aktiver. Wir bekommen die Gemeindezeitung und gehen zu Veranstaltungen. Wir gehen auch einmal im Monat zum Treffen der alten Hakoaner im Café Schottenring. Ich sage immer:

Wer in Wien mit diesen wenigen Juden ein jüdisches Leben leben will, der kann jeden Tag irgendeine Veranstaltung haben - das ist kein Problem. Wir leben kein religiöses jüdisches Leben, sondern ein gesellschaftlich jüdisches Leben. Zu den hohen Feiertagen gehen wir aber selbstverständlich in die Synagoge.

Meine Frau hat sich eigentlich nie richtig in Wien eingelebt. Wir haben unser Enkelkind in Argentinien, und sie ist sehr eng verbunden mit ihrem jüngeren Bruder in Argentinien. Es tut ihr natürlich weh, dass sie die Familie in Argentinien so selten sieht.

Aber seitdem wir hier in dem Haus sozusagen unser eigenes 'Ghetto' gegründet haben, geht es ihr besser. Es hat aber vielleicht auch damit zu tun, dass sie sich in Argentinien nicht mehr zu Hause fühlen kann. Und aus Wien weggehen, dafür sind wir schon zu alt.

  • Glossar:

1 ESRA: 1994 gegründet, bemüht sich das psychosoziale Zentrum ESRA um die medizinische, therapeutische und sozialarbeiterische Versorgung von Opfern der Shoah und deren Angehörigen sowie um die Beratung und Betreuung von in Wien lebenden Juden; weiters bietet ESRA Integrationshilfen für jüdische Zuwanderer.

2 k.u.k. steht für 'kaiserlich und königlich' und ist die allgemein übliche Bezeichnung für staatliche Einrichtungen der österreichisch- ungarischen Monarchie, z.B.: k.u.k. Armee; k.u.k. Zoll; k.u.k. Hoflieferant...

3 Theresienstadt [Terezin] : Ende des 18. Jahrhunderts gegründete Garnisonsstadt in der heutigen Tschechischen Republik, die während der Zeit des Nationalsozialismus zum Ghetto umfunktioniert wurde. In Theresienstadt waren 140.000 Juden interniert, die meisten aus dem Protektorat Böhmen und Mähren, aber auch aus Mittel- und Westeuropa. Nur etwa 19,000 der Menschen, die in Theresienstadt waren, überlebten.

4 Jom Kippur: der jüdische Versöhnungstag, der wichtigste Festtag im Judentum. Im Mittelpunkt stehen Reue und Versöhnung. Essen, Trinken, Baden, Körperpflege, das Tragen von Leder und sexuelle Beziehungen sind an diesem Tag verboten.

5 Koscher [hebr.: rein, tauglich]: den jüdischen Speisegesetzen entsprechend.

6 Schabbat [hebr.: Ruhepause]: der siebente Wochentag, der von Gott geheiligt ist, erinnert an das Ruhen Gottes am siebenten Tag der Schöpfungswoche. Am Schabbat ist jegliche Arbeit verboten. Er soll dem Gottesfürchtigen dazu dienen, Zeit mit Gott zu verbringen. Der Schabbat beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend.

7 Seder [hebr.: Ordnung]: wird als Kurzbezeichnung für den Sederabend verwendet. Der Sederabend ist der Auftakt des Pessach-Festes. An ihm wird im Kreis der Familie (oder der Gemeinde) des Auszugs aus Ägypten gedacht.

8 Hagadah od.Haggadah od. Haggada [hebr: 'Verkündung/Erzählung']:Büchlein, das am Sederabend beim Festmahl mit der Familie gemeinsam gelesen und gesungen wird. Das Buch beschreibt das Exil in Ägypten und den Auszug in die Freiheit.

9 Anschluss: Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Nach dem Rücktritt von Bundeskanzler Schuschnigg am 11. März 1938 besetzten in ganz Österreich binnen kurzem Nationalsozialisten alle wichtigen Ämter. Am 12. März marschierten deutsche Truppen in Österreich ein. Mit dem am 13. März 1938 verlautbarten 'Verfassungsgesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich' war der 'Anschluss' de facto vollzogen.

10 Judengesetze: Bezeichnung für Gesetze, deren Ziel die Benachteiligung von Juden ist. Herausragende Bedeutung nehmen dabei die im Dritten Reich erlassenen Nürnberger Gesetze ein.

11 Pfeilkreuzler: 1937 aus der von Ferenc Szalási gegründeten 'Partei des nationalen Willens' hervorgegangene faschistische Bewegung. Nach dem Versuch der Regierung unter Miklós Horthy, einen Separatfrieden mit den Alliierten zu schließen, übernahmen die Pfeilkreuzler im Oktober 1944 die Macht in Ungarn.

Mit ihrer Hilfe wurde von den Deutschen im November 1944 die zweite Deportationswelle durchgeführt. In Terroraktionen ermordeten Pfeilkreuzler bis zur Befreiung durch die sowjetische Armee im Januar 1945 noch mehrere tausend Budapester Juden.

12 Wallenberg, Raoul [1912-?]: 1944 schickte die schwedische Regierung Wallenberg nach Budapest, um Maßnahmen zur Rettung der dortigen Juden anzustreben. Wallenberg verteilte Schutzpässe und organisierte die Unterbringung seiner Schützlinge in über 30 Schutzhäusern.

Die schwedischen Schutzhäuser bildeten zusammen u. a. mit denen Spaniens ein internationales Ghetto, in dem sich etwa 30.000 Menschen befanden. Zusammen mit anderen Diplomaten gelang es Wallenberg, diese Juden vor dem sicheren Tod zu bewahren. Wallenberg wurde 1945 von den Sowjets gefangengenommen und nach Moskau verschleppt. Dort verliert sich seine Spur. Laut Angaben der Sowjetunion ist Wallenberg 1947 in einem Moskauer Gefängnis gestorben.

13 Yad Vashem: Nationale Gedenkstätte in Jerusalem zur Erinnerung an die Verfolgung und Ermordung von Juden durch Nationalsozialisten.

14 Allee der Gerechten: Allee in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, an der Bäume gepflanzt wurden, die an jene nicht-jüdischen Menschen erinnern soll, die Juden während des Naziregimes beigestanden haben.

15 Hakoah [hebr.: Kraft]: 1909 in Wien gegründeter jüdischer Sportverein. Bekannt wurde vor allem die Fußballmannschaft [1925 österreichischer Meister]; der Verein brachte auch Ringer, Schwimmer und Wasserballer hervor, die internationale und olympische Titel errangen. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich wurden die Spielstätten beschlagnahmt und der Verein 1941 verboten.

16 Koreakrieg: Koreakrieg [1950 - 1953]: Krieg zwischen Demokratischen Volksrepublik Korea [Nordkorea] und ihren chinesischen Verbündeten auf der einen Seite und der Republik Korea [Südkorea], die von UNO-Truppen [vor allem US-amerikanischen] unterstützt wurde, auf der anderen Seite.

Er brach am 25. Juni aus, und beide Parteien eroberten wechselseitig beinahe die gesamte koreanische Halbinsel. Letzten Endes führte er wieder zu der Ausgangsposition zurück und zementierte die Teilung Koreas ein. Er endete am 27. Juli 1953 mit der Unterzeichnung eines Waffenstillstandsabkommens, das bis heute in Kraft ist.

17 Bar Mitzwa: [od. Bar Mizwa; aramäisch: Sohn des Gebots], ist die Bezeichnung einerseits für den religionsmündigen jüdischen Jugendlichen, andererseits für den Tag, an dem er diese Religionsmündigkeit erwirbt, und die oft damit verbundene Feier. Bei diesem Ritus wird der Junge in die Gemeinde aufgenommen.

18 Haider, Jörg [geb.1950]: österreichischer Politiker der BZÖ, einer Abspaltung der rechtsextremen FPÖ. Ab 1979 war er Abgeordneter der FPÖ im Nationalrat. 1986 Parteivorsitzender. 1989 - 1991 sowie 2004 bis heute Landeshauptmann von Kärnten.

Haider hat wiederholt fremdenfeindliche, rassistische, antisemitische und das NS-Regime verharmlosende Aussagen getätigt. Im Jahr 2000 war Haider an der Bildung einer Koalitionsregierung zwischen ÖVP und FPÖ maßgeblich beteiligt, was international zu Protesten bis hin zu diplomatischen Sanktionen durch die EU führte.

19 Waldheim, Kurt [geb. 1918]: österreichischer christlich-demokratischer Politiker. 1968 - 1970 Außenminister; 1964 - 1968 und 1970 - 1971 war er Botschafter Österreichs bei den Vereinten Nationen. Als Waldheim-Affäre wird die Aufdeckung der NS-Vergangenheit Waldheims im Zuge des Präsidentschaftswahlkampfes 1986 bezeichnet.

Waldheim konnte die Mitgliedschaft in der SA sowie im NS-Studentenbund nachgewiesen werden. Des Weiteren hat er über seinen Dienst in der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg gelogen. Andere Unterstellungen [Beteiligung an Kriegsverbrechen] erwiesen sich jedoch als haltlos.

Jindřich Lion

Jindřich Lion

Česká republika

Historie mé rodiny
Moje dětství
Během války
Palestina
Návrat do Prahy
Moje práce redaktora
Návrat do Vídně

Historie mé rodiny

O svých praprarodičích vůbec nic nevím, ty jsem nepoznal.
Můj otec pocházel z malé dědiny, z českojazyčné oblasti poblíž Prahy. Jeho matku jsem ještě poznal. Přestěhovala se do Prahy. Dědeček zemřel, než jsem se narodil, a babička pak žila v Praze do mého čtvrtého, pátého roku. Pamatuju si, že jsme ji každou neděli museli navštěvovat. Pro mě to byl horor. Měla moc hezký byt a musela být zámožná. Byla to taková dáma, ale nerozuměla malým dětem. Musel jsem tam v klidu sedět, moji rodiče u ni trávili půlhodinu, hodinu. Předtím mi řekli: „Nemluv, nic neříkej, odpovídej jen na otázky, až budeš otázán“, jenže mě se nikdy na nic neptala, protože jsem ji nezajímal. To byl pro mě horor. Bydlela nedaleko a vzpomínám si, že když na konci 20. let zemřela, šel jsem náhodou kolem, když z domu vynášeli rakev. Bylo mi tehdy pět. Je pohřbena po židovsku, leží na novém židovském hřbitově v Praze, vedle dědečka.

Moji prarodiče z matčiny strany bydleli v malé vesnici u Žatce. Žatec leží v dnešní České republice, jsou tam ohromná chmelová pole. Ze chmelu se vaří pivo. Moji prarodiče bydleli v Mašťově u Podbořan, který leží v německojazyčném pohraničí. Mašťov je docela maličká obec. Můj dědeček se jmenoval Robitschek. Prarodiče z matčiny strany jsem nepoznal. Vím ale, že dědeček měl malý obchod s látkami a takovými věcmi. Jednou jsem tam s rodiči byl. Měli sedm děti, tři syny a čtyři dcery. Hodně jich pak žilo v Praze. Prarodiče z matčiny strany jsou pohřbeni v Mašťově, tam je také židovský hřbitov. Už dlouho tam žádní Židé nežijí. Hřbitov je celý zarostlý. Jinak sice dobře zachovalý, ale nápisy na náhrobcích už se nedají číst, protože je to tam tak zarostlé. Byl jsem tam s manželkou, lezli jsme mezi stromy a keři, dokonce jsem tam ztratil brýle, ale hrob jsme nenašli.

Moje dětství

Má matka, Elizabeth Lion, rozená Robitschek se narodila 10. 1. 1885  v Mašťově. Provdala se do Prahy. Jedna z jejích sester si vzala doktora také z pohraničí a přestěhovala se do Vídně, zatímco všechny ostatní děti žily v Praze. Jeden byl zubař, jiný měl dílnu, kde vyráběl rukavice. To byli manželé sester mé matky, dva bratři žili ve Vídni. Byli jsme taková typická pražská židovská rodina.

Všecky jsem je znal a všichni měli, až na jednu výjimku, dvě děti. Všichni jsme si velice dobře rozuměli. Jeden strýc byl hodně zbožný, byl v představenstvu Staronové synagogy v Praze. Fischl se jmenoval, Karl Fischl. Byl nejstarší, takže celá rodina ho v podstatě uznávala jako svoji hlavu. Jeho manželka byla pro mě jako druhá matka, tu jsem měl strašně rád. U svého zbožného strýčka jsem měl druhý domov, často jsem u nich býval. Žili po židovsku. O pesachu pořádali vždycky rodinný seder, tam nás bývalo možná 30 lidí, s dětmi. Všichni jsme tam byli. Vzpomínám si, že se musely otevřít dveře mezi dvěma místnostmi, aby se mohl pronést stůl. My děti jsme všechny seděly na konci stolu. Bydleli jsme v Pařížské ulici, bylo to přímo naproti Staronové synagoze. Z okna jsme se dívali dolů na Staronovou synagogu. Všichni ostatní členové rodiny ale zbožní vůbec nebyli.

Můj otec se jmenoval Arthur Lion a narodil se 18. 4. 1883 blízko Prahy. V synagoze asi nikdy nebyl. Moje matka, tak jako většina pražských Židů. chodila do synagogy o takzvaných vysokých svátcích, t.j. dvakrát do roka. Díky vlivu toho strýčka jsem ale chodil do židovské obecné školy s češtinou coby vyučovacím jazykem. Od ostatních škol se lišila jen tím, že se tam zachovávaly židovské svátky. Židovská střední škola ale v Praze nebyla. Měl jsem bratra, který byl o 13 let starší, dělila nás světová válka. Můj otec narukoval, byl důstojníkem rakouské armády. Směl si dokonce vzít s sebou svého psa, boxera. Rodina z otcovy strany byla spíše česky orientovaná. Z matčiny strany byla rodina také německy orientovaná. A česky orientovaní byli čtyři otcovi bratranci, kteří během světové války narukovali do českých legií. Byli rakouskými vojáky a přeběhli ke spojencům. Byla tam založená česká legie, bojovali za svobodu Československa. Ti čtyři bratranci byli ve francouzské armádě jako legionáři v Rusku, Francii a Itálii. Na ně jsem byl velmi hrdý, protože za první republiky byli legionáři velice vážení. Pro Československo vybojovali svobodu a o svátcích vždycky chodili v uniformách, taky do synagogy v těch uniformách přišli. Jejich děti byly všechny vychovávány česky.

U nás doma se mluvilo německy a česky. Matka s námi mluvila německy, otec česky a s bratrem jsme mluvili jen česky. Měli jsme měšťanský třípokojový byt. V Praze byla úroveň bydlení vyšší než v Rakousku. Měli jsme ve Vídni rodinu, dva bratry z matčiny strany, Maxe a Ernsta Robitschekovy. Jako mladí odešli do hlavního města říše Vídně, aby se naučili řemeslu a založili rodinu. A tam jsem za nimi občas v létě jezdil, abych se dobře naučil německy a bydlel jsem u nich. Ve Vídni byly v měšťanských domech byty, kde byl záchod pro celé patro venku na chodbě. Dokonce i voda se musela donášet z chodby. To v Praze v takových domech nebývalo. Společný přívod vody na chodbě v Praze lidé neznali.

Každé léto jsem jezdil s rodiči na dovolenou. Bývali jsme v Rakousku, ale také v Německu. Poblíž německých hranic bylo Bad Schandau. Tam jsme byli na letních prázdninách. Jezdil jsem taky často na dětské tábory, protože otec měl dovolenou jen jeden měsíc. Byl jsem tedy měsíc s rodiči a měsíc na táboře.

Můj bratr František byl o 13 let starší než já. Narodil se v Praze 5. 1. 1909. Prožil s rodiči celou válku. Já se narodil teprve po válce. Přes věkový rozdíl se o mě velice rád staral a jelikož byl můj otec už dost starý, opravdu mi ho nahrazoval. Když jsem měl problém, šel jsem za ním. Měl pro mě hodně porozumění. Rodiče byli už moc staří, aby chápali malé dítě. On mi rozuměl a tak jsem chodil se svými problémy často za ním,  s ním jsem mluvil vždycky první. Otec byl společenský člověk, rád měl kolem sebe lidi. Na večeři jsme měli často hosty, bydlela u nás kuchařka, měla malý pokojík vedle kuchyně. Byty byly všechny už tak zařízeny, že kuchyně byly s malou místností pro kuchařku. Doma jsme měli vždycky kuchařku. Některé byly křesťanky. Vzpomínám si, že jedna byla v Armádě spásy, někdy mě tam vzala s sebou. Armáda spásy měla v Praze takový dům, kde byly v neděli odpoledne všemožné programy pro děti.

Neměl jsem zvláštní židovskou výchovu. Otec nikdy neskrýval, že je Žid, naopak, byl členem B`nai B`rith a podporoval všechny možné židovské spolky. Díky vlivu svého ortodoxního strýčka jsem měl bar micva. Během slavnosti byl můj otec vyvolaný. Vůbec nic neznal, nikdy nebyl v synagoze. Řekli mu dopředu, že bude muset přednést požehnání. Napsal si všechno v latince na kousek papíru a vložil papír do modlitební knihy. Jenže když ho vyvolali a on tu modlitební knihu otevřel, byl papír pryč. Začal se potit a zoufale hledat ten papírek. Kantor, který stál vedle něj se stříbrným prstem, se ho zeptal, co to pořád hledá, a řekl: „Ukážu vám, kde jsme.“ Otec ale nemohl říct, že to neumí přečíst. A pak ho nějak napadlo, že modlitba začíná slovem „Baruch“ a končí slovem „Amen“. A že ortodoxní Židé se modlí tak rychle, že jim není rozumět. Takže začal: „Báááruch mmmmmmmmmmmmmmm. Amen.“ Nikdo si nevšiml, že to neumí, jenom já a začal jsem se strašně smát. Rabin mi pohrozil, že mě vyhodí ze synagogy, jestli se ještě jednou zasměju. Takže u nás se braly náboženské věci hodně, hodně liberálně. A jako většina pražských Židů mívali jsme i my o Vánocích dokonce stromeček. V židovské škole měla většina žáků doma vánoční stromek. To tak bylo, Pražáci nejsou tolik zbožní, také křesťané jsou tam míň zbožní. Vánoční svátky, to je lidová slavnost. Ve škole se o nich mluví už měsíc dopředu. Pak se slaví v různých spolcích a konají se dětské vánoční besídky. Mezi dětmi se o ničem jiném nemluví. A vánoční trhy na Staroměstském náměstí jsou nádherné.
Můj otec byl také toho názoru, že je to lidový svátek a když se všechny děti těší na besídku, mělo by se na ni těšit i moje dítě. Ve škole, ne v židovské škole, ale když jsem byl na gymnáziu, stál vánoční stromek v každé třídě. My žáci jsme zapalovali svíčky a učitel řekl, že nám nebude kazit vánoční náladu. Takže jsme se neučili.

Antisemitismus jsem v Praze nezaznamenal. Všude je antisemitismus a antisemité, ale v Praze málo a já jsem ho nezaznamenal. Kolem dokola byly fašistické nebo fašizující státy: Německo, Rakousko, Maďarsko, Polsko, Rumunsko. Uprostřed toho bylo demokratické Československo. To díky Masarykovu vlivu, Čechoslováci ho měli moc rádi, byl pro lidi skoro jako bůh. Bojoval proti antisemitismu a co řekl, bylo pro většinu lidí svaté. V Československu byl antisemitismus spíš nacionálně založený. Židé žili v ghettu. To ghetto se zdmi kolem vlastně dostali od českých knížat jako ochranu. Lidé tam žili ve strašných podmínkách, protože ghetto bylo malé, a tak se tam mačkali, dvě rodiny v jedné místnosti. Křídou byl ten pokoj uprostřed rozdělený. A pak se stal císařem Josef II., který chtěl Židy z Čech germanizovat. Řekl, že všichni Židé, kteří se chtějí vystěhovat z ghetta a vyučit se nějakému normálnímu řemeslu, to můžou udělat, pokud splní následující podmínky: Musí přijmout nějaké německé jméno, proto má většina Židů tam německá jména. Svoje děti musí posílat do německých škol mimo ghetto, vést své obchodní knihy v němčině, atd., atd. Nato poslali pražští Židé do Vídně k císaři deputaci, aby ho požádali, aby ty podmínky zrušil. On na nich ale trval. Kvůli těm špatným podmínkám v ghettu se Židé nakonec podvolili. Byli ale i takoví, kteří zůstali. Protože děti musely do německých škol,  připojily se k německému kulturnímu okruhu. To se později Židům hodně zazlívalo, protože když přišli do Německa nacisti, mluvili Židé v Praze pořád ještě německy. Hodně z nich, ne všichni, ale tak polovina, a částečně pořád ještě posílali děti do německých škol. To jim Češi hodně zazlívali. Nevěděli totiž, proč se hlásí k němectví. Vzpomínám si, že při vysokých svátcích před synagogou – v Praze bylo jen na Starém Městě osm synagog – stáli lidi venku a mluvili spolu německy. Z židovských mládežnických organizací, byl jsem tam taky, pak vždycky šli dva a když slyšeli němčinu, řekli lidem: „Prosím vás, přestaňte a nevyvolávejte tu antisemitismus. Jděte někam jinam, ale nestůjte před synagogou a nemluvte německy!“ Rabíni kázali ve spoustě synagog německy. A to pak musela židovská obec zakázat a muselo se kázat česky. Jenže hodně rabínů česky neumělo. Další skupinou byli sionističtí Židé, kteří se stavěli tak napůl česky a napůl německy. Byli ale národnostně židovští a asimilovaní.
V Praze a velkých městech to tak bylo. Na malých městech a na venkově byli Židé asimilovaní česky. Chodili jsme v Praze často do „Německého domu“, to byla velká restaurace se zahradou a tam, když přišli Němci, jako první vyvěsili tabule, na kterých stálo „Židé nežádoucí“. Šel jsem jednou s tatínkem okolo, když odtud vyšel jeden jeho známý, Žid. Otec řekl: „Jak to, že jsi mohl dovnitř? Stojí tam, že Židé jsou nežádoucí.“ On řekl: „ No jo, je to nežádoucí, ale ne zakázané.“ Mentalita německých Židů bylo něco úplně zvláštního. To se jim hodně zazlívalo.

Během války

Mí rodiče měli hlavně židovské přátele. Kvůli tomu, že matka nepocházela z českého prostředí, se musela zdržovat v prostředí německém, více či méně. Jenže Němci nepřijímali Židy jako sobě rovné. U Čechů to bylo jiné. Tak měli jen židovské přátele. Měl jsem jednoho křesťanského kamaráda, který měl německou matku a německého otce. Němci ho přetáhli do Německého studentstva. Vzpomínám si, že jsem ho potkal v Pařížské ulici, která byla hlavní ulicí někdejšího ghetta. Najednou ho vidím ve studentské SS uniformě. Přešel jsem na druhou stranu ulice, ale on mě viděl a zavolal na mě. Nemohl jsem se mu už vyhnout, přešel za mnou na druhou stranu. Strašně jsem se styděl, že na ulici stojím a bavím se s Němcem, dokonce ještě s esesmanem. On byl Čech, měl českou výchovu, nebyl to žádný nacista. Hrával se mnou v jednom mužstvu fotbal. Po válce nás s manželkou k sobě a své české ženě pozval.
Když přišli Němci, nesměli už Židé chodit do škol. Tak jsem musel ze školy pryč. Bratr mého otce byl v Palestině, sehnal nám certifikát. A řekl nám, že do Palestiny potřebuju nějaké řemeslo. Tak jsem pracoval v jedné továrně jako zámečník, abych se naučil řemeslu. Ale asi jen tři měsíce, potom jsme odjeli. Odcestovali jsme ještě legálně.

Můj otec měl strýce v New Yorku. Tenhle strýc se do New Yorku dostal náhodou. Prastrýc mého otce žil v Americe už dost dlouho. Jednou přijel do Prahy na návštěvu a řekl strýci mého otce: „Tak pojď, doprovodíš mě do Brém na loď.“ Zaplatil mu cestu do Brém a zpátky do Prahy.

Když si otcův strýc v Brémách loď prohlížel, najednou začala vyplouvat. Otcův prastrýc běžel ke kapitánovi a řekl, že má na palubě sedmnáctiletého synovce, který musí zpátky do Prahy. Na to kapitán řekl, že kvůli němu nemůže jet zpátky. Tak se strýc dostal do Ameriky, odkud ho pak prastrýc chtěl poslat zpět do Prahy. V Americe prastrýc řekl, že by si strýc, když už tu jednou je, měl Ameriku trochu prohlédnut. Prastrýc hned poslal do Prahy telegram, že je s ním strýc na lodi a ať si o něj nedělají starosti. To bylo ještě v dobách hlubokého míru, takže se opravdu strachovat nemuseli. Jenže strýc tam zůstal, začal tam chodit do školy, vystudoval a stal se báňským inženýrem. V Americe hodně zbohatl a každý rok jezdil do Prahy. Když strýc mého otce zemřel, odkázal všem dětem, synovcům a neteřím dva tisíce dolarů. Byl to sionista, ale  v Palestině žít nechtěl. Ty dva tisíce dolarů nám zachránily život. Poslal ty peníze do Palestiny, ne do Prahy, a otcův bratr, který tam žil, za ty peníze koupil pomerančovou plantáž. A v ní tam ležely naše peníze. Když přišel Hitler, koupil pro nás strýc certifikáty a my mohli do Palestiny. Otec byl za to velice rád, a tak jsme se všichni dostali ven. Strýcové a tety nebyli žádní chudáci, ale venku neměli žádné peníze. Němci jim už nedovolili koupit si dolary na lodní lístky. Skoro všichni zahynuli, pár bratranců a sestřenic se zachránilo. Ze sedmi sourozenců mé matky bylo 14 nebo 15 dětí, které se už všechny povdávaly a oženily. Byl jsem ze všech bratranců a sestřenic nejmladší, rodinný mazánek.

Palestina

Jeli jsme tam dvakrát. Poprvé krátce potom, co přimašírovali Němci. Tehdy ještě Židům dávali povolení odcestovat do zahraničí. Přijeli jsme na italské hranice a večer měl mít v rádiu Hitler řeč. Znamenalo to, že Itálii vyhlásil válku a hranice budou uzavřené a my nebudeme moci pokračovat dál. Povídalo se, že musíme počkat, co Hitler řekne. Šel jsem do SS kasáren a poslechl si tam Hitlerův projev. V těch SS kasárnách jsem neměl vůbec strach. Nikdo mě tu neznal jako Žida. V Praze jsem měl z větší části kamarády-křesťany, hrál jsem za pražské fotbalové a hokejové družstvo a byl v pražském prostředí úplně asimilovaný. Vyšel jsem z kasáren ven a pověděl rodičům, že musíme jet zpátky, Hitler vyhlásil válku. A otec na to řekl, že ale nemáme na zpáteční cestu žádné peníze.

Opravdu jsme si nevzali žádné další peníze, cestu už jsme měli zaplacenou, dokonce i cestu lodí z Terstu do Haify. Zbytek peněz jsme dali našim příbuzným v Praze. Teď jsme nevěděli, jak se máme dostat zpátky do Prahy. Jednalo se o rakouské dráhy, tedy německé, po tom, co Němci obsadili Rakousko. Tak šel otec za jedním člověkem s hákovým křížem na kabátě. Byl to Němec, žádný Rakušan. Otec mu vysvětlil situaci: „Podívejte se“, řekl, „jsme na cestě do Palestiny. Jsme Židé a musíme zpátky do Prahy, protože vypukla válka. A teď nemáme na zpáteční cestu žádné peníze. Chtěl bych Vás poprosit, cestujeme s dítětem, jestli byste nám nemohl půjčit peníze na cestu do Prahy.“ Ten s hákovým křížem byl Němec, vyndal peněženku a řekl: „Kolik potřebujete?“ Otec řekl: „Pro tři lidi to stojí tolik a tolik. Můžu Vám pouze slíbit, že až zítra ráno přijedu do Prahy, hned Vám ty peníze pošlu.“ Což taky, jakmile jsme byli v Praze, hned udělal. „Pro mě za mě“, řekl nacista a ty peníze otci dal. Bylo ale štěstí, že to byl Němec, protože Rakušan by to tehdy neudělal. To byli teprve náckové. Mohli jsme jet zpátky do Prahy. Tam jsme už neměli žádný byt, všechno bylo pryč a my se nakvartýrovali k tětě, co bydlela naproti Staronové synagoze. Můj ortodoxní strýček byl už po smrti a jeho žena tam pořád žila. Ta tam zůstala, celé příbuzenstvo zůstalo. Všichni zahynuli. Děti skoro všechny odjely, ale staří v Praze zůstali a zahynuli. Třicet lidí z naší rodiny bylo zavražděno. Mysleli si, že to nebude trvat dlouho a po tu dobu to tu nějak vydržíme. Do Palestiny odjelo do konce roku 1939 několik dalších transportů, které byly povolené. Přijeli jsme posledním legálním transportem.

Můj bratr byl se svou ženou už venku. Byla to tehdy už jeho žena, protože si ji vzal v Římě. Bratr vypravoval, že Italové se k Židům chovali velice dobře. Po všech stránkách jim pomáhali. Bratr byl v Praze právníkem. Byl koncipientem v jedné kanceláři, v právní kanceláři. Vzal si křesťanku, která přešla k židovské víře, ale byla to taková formální věc. Udělala to proto, aby měli oba stejné vyznání. V Praze to tak bylo zvykem. V Římě se vzali a pak se vydali na cestu do Šanghaje. Tam přečkalo válku hodně Židů. A zatímco byli na lodi, ale ještě předtím, než loď projela Suezským průplavem, podařilo se mému otci, to už jsme v té době byli v Palestině, bratra a jeho ženu v Suezu z lodě vyzvednout a vzít s sebou do Palestiny. Velká část otcovy rodiny byla už delší čas v Izraeli. Byli to sionisté a měli tam dost vysoké postavení. Znali starostu Tel Avivu, toho, co se jmenoval Rokach, byli to jeho přátelé. Znali se se státními představiteli a sehnali pro mého bratra certifikát. Telegrafovali jsme mu na loď, abychom mu řekli, že má v Suezu vystoupit, že máme pro něj povolení k cestě do Palestiny. Že si má koupit lístek do Tel Avivu. A jeli jsme mu naproti a před hranicemi jsme mu dali ten certifkát. Tak přijeli můj bratr se svou ženou do Tel Avivu. Byl to krejčová a pracovala v nejlepším pražském salóně. Bratr a jeho žena se v Jeruzalémě usadili a ona si tam otevřela krejčovský salon. On byl v české armádě, která během 2. světové války působila v zahraničí.

Když jsme se dostali do Palestiny, bylo mi šestnáct. Bylo to pro mě těžké. Otec mě zapsal v Tel Avivu do zámečnické školy, do školy Maxe Beina. Nevěděl jsem, kdo byl Max Bein. Tam jsem se pak učil zámečníkem a nerozuměl ani slovo. Učitel byl kvůli mně nešťastný. Musel všechno překládat a on sám mluvil jen jidiš, takže byl z toho zoufalý. Jednou mi řekl: „Jedno slovo hebejsky, řekněte JEDNO slovo!“ A já řekl „Šalom“ a on mě vyrazil ze třídy.

V té době byla velká německá aliyah. Přicházely tisíce německých Židů, kteří spolu z velké části mluvili německy. Vyměňovali si také hebrejská slova, chodili si zaplavat do „Jam“, „Jam“ totiž znamená moře. Zdravili se „šalomchen“ a tak hebrejštinu germanizovali.

Pracoval jsem jako zámečník, ale pak přišla v Izraeli mobilizace a já jsem šel k policii. Přestěhovali jsme se do Jeruzaléma, protože tam byl můj bratr a bydleli jsme v arabské čtvrti. Byla to dobrá arabská čtvrť, kde byly moc hezké byty. Měli jsme tam třípokojový byt jako v Praze. Můj otec zemřel v roce 1944 v Jeruzalémě.

Služba u policie nebyla lehká. Měli jsme celonoční služby, hlídali jsme všechny elektrárny, protože Arabové se s Němci přátelíčkovali. Měli jsme strach, že něco vyhodí do povětří, například elektrárnu.

V Jeruzalémě je v zimním období velká zima. Přes den jsem spal a večer jsem chodil do práce. Bylo to strašné. A pak přišla česká mobilizace pro české občany v zahraničí. Můj bratr už v armádě byl a já jsem se také přihlásil. Tehdy mi ještě nebylo osmnáct. Znal jsem židovské děti, které udělali staršími, jenom aby mohly jít do armády bojovat proti Hitlerovi. Já jsem si ale věk nezměnil a poslali mě do Persie. Tam byla skupina českých odborníků. Díky tomu, že jsem se vyučil zámečníkem, jsem byl vyslán jako zámečnický dělník. Tam se stavěly rafinérie. Američani tam tehdy vyvíjeli takzvaný „lehký olej“ pro letadla, takže tam také stavěli rafinérie na ten „lehký olej“. Byli tam odborníci z různých spojeneckých zemí. Byl jsem tam dva roky, ale protože jsem uměl anglicky – v české armádě nebylo moc lidí, co mluvili anglicky – poslali mě do Jeruzaléma. Pracoval jsem na spojeneckém velitelství, vojenském velitelství a tam jsem potkal svou pozdější ženu.

Moje žena Hannah pochází z chudé rodiny a musela také pracovat, aby se rodina uživila. Jeji otec se narodil jako Schmuel Schlesinger v Rusku, matka v Litvě. V Palestině přijal jméno Haramati. Hannah se narodila 30. 4. 1926 v Jeruzalémě. Její rodina byla věřící, zachovávali svátky a otec si při jídle dával na hlavu pokrývku hlavy. Já jsem to ale odmítnul, připadal bych si tak směšně. Bylo to ode mě hloupé, ale byl jsem mladý kluk. Nikdy jsem neviděl, že by si někdo něco dával na hlavu, jen když jedl. Hannin otec mě měl přesto moc rád.

Návrat do Prahy

Na demobilizaci jsem přijel zpátky do Prahy. Můj bratr v Praze už byl. Když jsem se vrátil, působil můj bratr v České tiskové kanceláři. Řekl mi, že jsem byl už jako dítě hodně zvědavý, že se musím stát novinářem. A i pro mě bylo samozřejmě, že se stanu novinářem. Psal jsem už nějaké články o Izraeli pro jedny noviny. Izrael byl tehdy zajímavý, protože tam tehdy začal boj za svobodu Izraele a jeho odpojení od anglického mandátu. O tom podával zprávy celý novinářský svět a já jsem psal do Prahy jako korespondent. Tak jsem vlastně začal psát do novin.

Matka se s námi vrátila do Prahy. Hodně Židů z koncentračních táborů a z emigrace se vrátilo do Prahy. Česká vláda zorganizovala návrat všech československých státních občanů, kteří museli emigrovat. Najali zámořské lodě, které ty lidi dovezly zpátky a zorganizovali také několik vlaků, které přivezly Židy. Odjel jsem z Prahy zase zpět do Jeruzaléma a když jsem se svou ženou do Prahy přijel v roce 1947, dostali jsme přidělený byt, ve kterém předtím bydleli Němci. Německé byty se dávaly Židům nebo vojákům, co se vrátili. Nejdřív jsme bydleli v podnájmu v Jesenské, to je vedlejší ulice Pařížské, naproti synagoze. A pak jsme dostali přidělený byt v Revoluční ulici, zase třípokoják. Musel jsem vždycky bydlet v téhle čtvrti u Staroměstského náměstí. Tady se všechno odehrávalo – vánoční trhy, mikulášský trh, všechny demonstrace, přehlídky, armáda, to všechno bylo vždycky na Staroměstském náměstí. To byl můj domov. V Praze byli taky mí přátelé, spolužáci a spoluhráči z fotbalového klubu. Bylo tam plno přátel. O válečných hrůzách se už nemluvilo. Mladí z naší rodiny přežili, v Londýně byli čtyři bratranci, v Izraeli přežili dva bratranci.

Pražský vrchní rabín žil během války v Jeruzalémě a pak se do Prahy vrátil jako vrchní rabín. Už v Jeruzalémě nám důvěřoval. Řekl mé ženě, že převezme roli jejího otce. O svátcích jsme pak byli vždycky u něj. Byl to pražský Žid. Nábožensky byl dost konzervativní, ale znal pražské Židy. Věděl, že z náboženství ničemu nerozumím, ale měl pochopení. Náboženství jako takové mě nikdy nelákalo, ať už židovské nebo jiné. Viděl jsem faleš, která v náboženství vězí. Pořád se mluví o rovnosti, ale kam se člověk podívá, vidí boje. Rabín zemřel a protože jeho žena ležela také v nemocnici, má žena ji navštívila ona jí řekla: „Tady si vezmi klíč od mého bytu. Můžeš tam jít. Všechno, co chceš, si můžeš vzít, patří ti to, jen peníze z banky ti nedám, protože není dobré dávat mladým lidem hodně peněz. Jste příliš mladí a neumíte si peněz vážit a také to kazí charakter.“
Měli jsme málo peněz, za komunismu člověk moc nevydělával. Moje žena začala hned potom, co přišla do Prahy, také pracovat. Byla v jedné patentní kanceláři, kde vyřizovala anglickou korespondenci. Ostatní mladé ženy v kanceláři byly všechny v jejím věku a ptaly se jí, jestli bude slavit Vánoce. Ne, Vánoce neslaví. „Ale to je přece tak krásný svátek“, řekly ty mladé ženy. Ona řekla: „To ano, ale já nejsem žádná křesťanka a to je přece křesťanský svátek.“ Dívky mínily, že to je svátek pro všechny. A měly samozřejmě vánoční stromek v kanceláři. Také před náš byt přinesly ozdobený vánoční stromek. Manželka přišla domů a tam před dveřmi stál ozdobený vánoční strom.
Dva roky poté už učila. Vyučovala hebrejštinu a angličtinu na Orientálním ústavu na univerzitě. Kdo se chtěl učit hebrejsky, potřeboval z práce potvrzení, že tu řeč potřebuje. Ale dalo se to nějak zařídit. Moje žena také na izraelské ambasádě připravovala děti velvyslanců do školy. Dostala zvláštní povolení, aby mohla na ambasádu chodit. V Československu byly všechny události popisovány z arabského úhlu pohledu. O Izraeli se v Československu nemluvilo. Izraelské velvyslanectví, narozdíl od toho zde, a to ještě dnes, slavilo vždycky všechny svátky. Na všechny jsme byli zvaní, protože manželka tam učila. Mezi hosty ambasády byli určitě lidé, kteří informovali Státní bezpečnost.

Když má žena učila v jazykové škole, pomohla jí moje setřenice, která byla ve straně. Vedoucí oddělení straně oznámil, že má jednu učitelku, Izraelku a nemůže zaručit, že nepracuje pro izraelskou propagandu. Má sestřenice řekla: „Já ji znám a zaručuji, že je OK.“ Díky náhodě vyučovala také jednoho muže, který byl na ministerstvu vnitra a musel se učit ivrit, aby mohl číst dokumenty. Tomu člověku zavolala a on zařídil, že mohla dál učit. Říkal: „Jeď do Izraele, tvá žena by tam měla dělat komunistickou propagandu, to potřebujeme.“ Takový to byl fanatik.

Moje práce redaktora

Hodně jsem pracoval, byl jsem redaktorem, nejdřív v jednom týdeníku, potom v deníku. Týdeník patřil jednomu velkému vydavatelství. Před válkou to byly německé noviny „Prager Tagblatt“. Když přišli Němci, obsadili redakci, protože tam bylo hodně židovských novinářů, ti museli samozřejmě hned pryč. Pak z toho udělali nacistické noviny. Když pak v roce 1948 noviny převzali komunisté, našel jsem na svém stole formulář. Byla to přihláška do komunistické strany. Vzal jsem ji, zmačkal a vyhodil. Naproti mně seděl jeden, který byl komunista, mladý člověk v mém věku a ten řekl: „Kazíš si svou vlastní budoucnost, když tohle děláš.“ A já mu řekl: „Takovou budoucnost nechci. Nejsem žádný komunista, do komunistické strany nevstoupím.“ Nato jsem měl další den zase na stole formulář. Znovu jsem ho vzal a vyhodil do koše. A můj kolega to oznámil vedení vydavatelství. Odpoledne jsem odešel a když jsem se vrátil zpátky do redakce, měl jsem na stole výpověď. Tisíce lidí byly tehdy, když nechtěli podepsat přihlášku do KSČ, vyhozeny z práce.  Předseda vlády viděl, že to má hospodářsky negativní dopad. Proto vydal vyhlášení, že nečlenství v komunistické straně nemá být důvodem k propuštění z práce. Šel jsem s výpovědí, kterou jsem měl na stole, do odborového právního oddělení a řekl: „Podívejte, předseda vlády řekl, že člověk nemusí být členem komunistické strany.“ Tam tehdy ještě seděli nekomunisté. Právní oddělení univerzity bylo v rukou férových lidí. Ti řekli: „Jděte zpátky a na pracovním stole najdete novou smlouvu.“ Šel jsem zpátky a opravdu, na pracovním stole jsem měl novou smlouvu. Zařídili to telefonicky. Pak jsem tam byl ještě dva roky.
Měl jsem malý obrázek Masaryka, to byl jeden ze zakladatelů samostatného československého státu, stál mi na pracovním stole. Napsal jsem článek, ve kterém jsem o Masarykovi psal pozitivně. Jedna čtenářka mi poslala docela malý Masarykův obrázek v rámečku a napsala mi, že ji těší, že je ještě někdo tak statečný, že o Masarykovi píše pozitivně. V roce 1950 začali komunisti proti Masarykovi kampaň. Byl velice oblíbený a byl to skutečně symbol demokracie. Kolega, který vedle mě v kanceláři seděl, řekl, že bych měl ten obrázek dát hned pryč. A já jsem řekl, že mě to ani nenapadne. Pro mě byl Masaryk vždycky vzor demokrata.
Když jsem příštího dne přišel do práce, byl obrázek pryč. Dostal jsem takový vztek, že jsem začal tlouct do stolu a křičet: „Dejte mi ten obrázek okamžitě zpátky!“ Obrázek se zpátky nevrátil a já taky ne. Tehdy byli komunisti už tak etablovaní, že jsem byl podruhé vyhozený a nemohl už zpátky. To bylo v roce 1950.

V roce 1951, když byla moje žena s prvním dítětem v sedmém měsíci, chtěla jet navštívit rodiče. Musela na ministerstvo vnitra a tam jí řekli: „Víte, co vás tam v Izraeli čeká? Všichni novináři na vás budou dotírat a vyptávat se vás. Co jim pak řeknete?“ Manželka odpověděla: „Co bych měla říkat? Můžu mluvit jen o tom, co jsem prožila, to není žádné tajemství.“ Dostala povolení, ale žádné peníze. Všechno museli zaplatit příbuzní. Bylo to pro ni těžké, protože jí zemřel otec. Byl nemocný na srdce a hodně trpěl tím, že moje žena odjela. Tušil, že budeme mít potíže, ale  když říkal, že přijdou Rusové, já se jen smál, zdálo se mi to směšné. Já jsem komunismus nepoznal. Naopak: komunistická strana byla strana, která bojovala proti fašismu. Představoval jsem si, že teď přijde svoboda, kterou jsme nikdy neměli. Československo bylo demokratický stát, skrz naskrz. Komunismus jsem si představoval jako něco mimořádného. Otec mé ženy věděl, o čem mluví. Říkal mé ženě: „Vidím, že ses zamilovala. Když ti to zakážu a ty budeš nešťastná, bude to moje vina. Musím tě nechat jít, ale prosím tě, pokud se něco stane, vrať se.“ Pocházel z Ruska, zažil pogromy a antisemitismus. Tehdy, když jsme se ženou přijeli do Prahy, bylo Československo ještě demokratické. Rusové převzali vládu teprve v roce 1948. Ale manželčin otec vždycky říkal, že jakmile Rusové převezmou moc. a to se chystali udělat, je konec. Pak všechno uzavřou.

Naše děti se narodily za komunismu, Michael v roce 1951 a Thomas v roce 1956. V Praze jsme s dětmi chodili do synagogy, nejen o vysokých svátcích, ale i o těch malých. Byli taky obřezáni. Nežili jsme ale tradičním způsobem a slavili Vánoce. Kvůli své profesi jsem si nemohl dovolit, aby moje žena vychovávala děti židovsky, ale o všech svátcích zapalovala svíčky. Do Izraele jsme mohli s dětmi jet teprve, když jsme v roce 1968 opustili Československo a žili ve Vídni. Jednou jsme taky se známými a našimi dětmi šli ke sv. Jakubovi na půlnoční, to je známý pražský kostel. Jdeme tam s dětmi a najednou je náš syn pryč. Plný kostel, nedalo se tam pohnout. Syn uviděl, že tam bylo něco k jídlu, pustil se nás a šel taky na to jídlo. Snědl hostii, vrátil se zpátky a řekl, že se to rozplývá na jazyku.

Požádal jsem redaktory z novin, kde jsem pracoval, aby, až budou vysoké svátky a my půjdeme s dětmi do synagogy, šli s námi, aby viděli, jak židovská bohoslužba vypadá. Bušek a Kubík vždycky chodili s námi, protože je to zajímalo.

V Československu byly i nekomunistické noviny, které patřily jedné straně, co existovala jen jako doklad světu, že za komunismu jsou i nekomunistické strany. Přišel jsem do téhle redakce a řekl jsem, že jsem byl vyhozený kvůli Masarykovi. Řekli mi, že to je důvod, proč mě u sebe přijmou. Od zítřka k nám  přijďte pracovat. Komunisté tam ale měli vždycky nasazeného jednoho člověka nebo dva jako redaktory, aby věděli, co se tam děje. Věděli jsme, že jsou od nich poslaní a věděli jsme, o čem před nimi nemáme mluvit. Vzpomínám si, že když byl Gottwaldův pohřeb, jel smuteční vůz i kolem naší redakce. Ležel v otevřené rakvi. Nesměli jsme jít k oknu. Okna byla vždycky hlídaná členy strany. Jeden tak hlídal deset redaktorů. Říkalo se jim „desítková hlídka“. V naší místnosti byl jeden takový mladík, který nás hlídal. Když projížděla kolem ta rakev, dal se do hysterického pláče.
Komunisté říkali, že mezi Židem a nežidem není žádný rozdíl. Že teď přijde něco nového. A spousta lidí na to skočila. Stali se komunisty a dostali se tak na vyšší pozici. Ve všech těch zemích časem vzrostl antisemitismus, Židé seděli ve vysokých pozicích a to se jim vyčítalo.
Během Pražského jara, když byli Dubček a jeho lidi odvezení do Moskvy a tam přinucení podepsat ten dokument, tak Kriegl, Žid, nepodepsal. Lidi říkali: „Podívejte, Žid, a on se nebál, Židi teda nejsou zbabělí. Asi 80 % obyvatelstva bylo proti komunistům. Přidali se, protože museli, byli členy strany, měli funkce, jinak by je vyhodili. Aby tomu zabránili a jejich děti mohly studovat, byli v komunistické straně. Tak to bylo ve všech komunistických zemích.

Návrat do Vídně

V roce 1968 jsme utekli do Vídně. Od roku 1950 až do příchodu Rusů v roce 1968 jsem byl redaktorem těch novin. Protože redakce měla strach, že u nich už nebudu moci pracovat, poslali mě do Vídně jako korespondenta, abych tam jezdil. Byl jsem ve Vídni jeden rok oficiálně jako zástupce těch novin. Když komunisti všechno zase dostali do rukou, donutili redakci, aby mě povolala zpátky, ale já jsem se už nevrátil.

Když manželka viděla někoho, kdo měl na řetízku křížek, myslela si, že je to antisemita. A pak se stala její nejlepší kamarádkou jedna taková s křížkem. Když Rusové v roce 1968 přimašírovali, přišla k nám, přinesla nám klíč od svého domku a řekla: „Tady máte klíč od domu, ubytujte se tam, než Rusové odjedou.“ Když Rusové přišli, řekli: „Uděláme tu jen pořádek a pak zase půjdeme.“ Ale nechtěli odejít, až do roku 1989.

Jedna kamarádka nás pozvala na Smetanův festival. To bylo v jednom českém městě. Ta kamarádka byla Židovka, která si vzala křesťana. Nad postelí mu visel kříž, zatímco nad její židovská hvězda, aby tím symbolizovali, že mezi lidmi není žádný rozdíl.

Byl jsem v Praze společně se svým strýcem, pracoval v bance, kterou odkoupila jiná banka, a on tam jel na služební cestu. Šli jsme po ulici a já povídám: „Podívej, tady bydlel můj strýc, tady vlevo a v tomhle domě žila moje babička a tady můj spolužák. Šel jsem do našeho starého bytu, kde jsem se narodil. Tam už samozřejmě žili jiní lidé. Zazvonil jsem a řekl, že jsem v tomhle bytě bydlel a chtěl bych se na něj ještě podívat. Ti lidé byli moc milí, uvařili kafe a povídali jsme si.
Začal jsem zase pracovat jako korespondent u těch někdejších novin. V roce 1989 mě chtěli dokonce udělat šéfredaktorem, protože ten jejich šéfredaktor, který byl kolaborant, musel odstoupit a oni nevěděli, koho za něj vzít. Já jsem to odmítl, protože jsem řekl, že už nemůžu zpátky. „Přijeď vždycky v pondělí do Prahy, v pátek se můžeš zase vrátit do Vídně“, řekli. Já povídám: „Na to jsem už moc starý, abych pořád takhle jezdil sem tam.“ A tak jsem se stal u těch novin zase korespondentem. Ty noviny pak zanikly, dnes už neexistují, ale já dělám korespondenta pro jiné pražské noviny.
Tomi, náš nejstarší syn, je vedoucím laboratoře v dětské nemocnici sv. Anny. Je genetik a onkolog a dostal už nějaké mezinárodní ceny. Michael, ten starší, má doktorát z filologie a psychologie. Pracuje v Národní knihovně.

Ve Vídni se necítím doma. Nežiju rád v nacistickém státě, ale co mám dělat? Tahle lokální politika tady mě nezajímá. Rakouští Židé jsou z ní nešťastní. Někteří už uvažují o tom, že zase odejdou. Já nevím, mě se to vůbec nedotýká. Já se jako Rakušan necítím.

Napsal jsem nějaké knihy, jednu také o Vídeňácích.

Gertrude Kritzer

Gertrude Kritzer
Wien
Österreich
Interview: Mai 2003
Interviewer: Tanja Eckstein

Gertrude Kritzer ist eine große und elegante Dame mit leuchtend blauen Augen. Sie empfängt mich in ihrer großen Wohnung mit Blick auf das 'Theateran der Wien' und den 'Naschmarkt'. Vor unserer ersten Begegnung ist sie etwas vorsichtig und bittet einen Freund, beim ersten Interview anwesend zu sein. Sie ist eine Modekennerin und - liebhaberin und trägt immer genau zu ihrer Erscheinung die passende Kleidung. Nach den Sitzungen gehen wir ins Kaffeehaus oder auf den 'Naschmarkt', wo sie mit allen jüdischen Händlern bekannt ist.

Gertrude Kritzer ist im Juli 2016 gestorben.

Meine Familiengeschichte
Meine Kindheit
Während des Krieges
Mein Leben in Israel
Rückkehr nach Wien
Glossar

Meine Familiengeschichte

Meine ganze Familie war sehr fromm, sehr orthodox. Wie meine Großeltern
väterlicherseits hießen, weiß ich nicht. Großvater hatte ein großes Haus
und einen Gemischtwarenladen in Krumbach in Niederösterreich. Wie damals
üblich, gab es im Gemischtwarenladen alles zu kaufen, was die Bewohner
einer Zweitausend-Seelen Gemeinde brauchten, von Lebensmitteln bis Schürzen
und Landmaschinen. Im Hof des Hauses hatten meine Großeltern ihre eigene
Synagoge. Sie hatten fünf Kinder, meinen Vater Adolf sowie Max, Jacob,
Maria und Käthe. Alle Kinder wurden sehr fromm erzogen und blieben es auch
als Erwachse. Die Großeltern starben vor meiner Geburt, also noch vor 1923.

Onkel Max war mit Tante Mira verheiratet. Sie lebten wie wir in Krumbach,
und nach dem Tod des Großvaters übernahmen Onkel Max und mein Vater das
Geschäft. Max und Mira hatten sieben Kinder: Moritz, David, Julius, Grete -
sie war etwas älter als ich und kam jeden Schabbat zu meiner Mama - Fredl,
Fritz und Elsa.
Die einzigen aus dieser großen Familie, die sich vor dem Holocaust retten
konnten, waren meine Cousins Julius, Fritz, David und Fredl. Alle anderen
wurden ermordet.

Julius floh nach England und dann nach Marokko. Ich hatte nach dem Krieg
keinen Kontakt mehr zu ihm. Ich weiß nicht, ob er noch lebt.
Fritz floh nach Frankreich, war in der Fremdenlegion, dann in England und
ging nach dem Krieg nach Kanada. Er war ein guter Geschäftsmann und besitzt
zwei Häuser in Israel. Er hat einen Sohn Max.
David emigrierte nach Palästina, lebte in einem Moschaw 1 und starb in
Israel.
Fredl emigrierte nach Palästina, arbeitete in einem Büro und heiratete nie.
Er starb vor ungefähr vier Jahren in einem Altersheim in der Nähe von Tel
Aviv.

Onkel Jakobs Frau war eine geborene Jaul - ihren Vornamen habe ich
vergessen. Sie lebten in Wiener Neustadt. Onkel Jacob kaufte und verkaufte
Kaffee. Er war sehr reich und besaß sogar ein Auto. Jacob und seine Frau
hatten drei Söhne und eine Tochter. Die Söhne hießen Robert, Erich und Leo.
Den Namen der Tochter habe ich leider vergessen. Die ganze Familie floh vor
dem Holocaust nach Palästina. Onkel Jacob und seine Frau starben in Israel,
meine Cousins und meine Cousine leben alle in Haifa selbst oder in der
Umgebung. Erich ist ein bekannter Architekt. Er hat Söhne und lebt in einer
herrlichen Villa auf dem Karmel 2.
Robert lebt in Kiriat Motzkin, ist verheiratet und hat keine Kinder. Er
arbeitete in einem Büro der Regierung und seine Frau arbeitete in einer
Bank. Leider weiß ich den Namen seiner Frau nicht.
Leo besaß ein Taschengeschäft in einem Ort bei Kiriat Motzkin und hat zwei
oder drei Söhne und eine Tochter.

Tante Maria - genannt Mizzi - wurde 1888 geboren. Ihr Mann hieß Schomer
Mandl. Auch sie lebten in Wiener Neustadt und besaßen eine sehr große
Weinhandlung. Sie hatten fünf Kinder: Erwin, Rosa, Hedy, Erika und Helma.
Tante Maria, Onkel Schomer und ihre Töchter Rosa und Hedy wurden in
Jugoslawien in Kladovo 3 ermordet, als sie versuchten nach Palästina zu
fliehen.
Erwin gelang die Flucht und er lebte dann in Israel.
Erika lebte in Amerika. Ich weiß nicht, ob sie und Erwin noch leben.
Helma lebte und starb in Kanada.

Tante Käthe war mit Maier Stössel verheiratet. Sie lebten in Deutschkreuz
[Burgenland] und besaßen dort einen kleinen Gemischtwarenhandel. Sie hatten
Kinder, ich weiß aber nicht wie viele. Ich weiß nur, dass ein Sohn
körperlich behindert war. Wir hatten nicht viel Kontakt zu ihnen. Alle
wurden ermordet.

Mein Vater hieß Adolf Roman und wurde am 29. Juni 1880 in Krumbach geboren.

Mein Großvater mütterlicherseits hieß David Koppel. Meine Großmutter hieß
Rosa und war eine geborene Figdor. Sie lebten im Burgenland, in Wiesen. Sie
besaßen zwei große Häuser und zwei Geschäfte. Das waren auch
Gemischtwarenhandlungen, in denen man alles kaufen konnte. Sie waren sehr
religiös. Im Hof befand sich ein Holzhäuschen und zu Sukkot
[Laubhüttenfest] diente es als Sukkah [Laubhütte].

Die Großeltern hatten sieben Kinder: Josef, Emil, Adolf, meine Mutter Irma,
Helene, Ella, und Sofie. Als meine Großmutter starb, war ich noch ein
kleines Mädchen.

Onkel Josef war Gemüsegroßhändler am Naschmarkt. Er war ein großer, fescher
junger Mann mit rotblonden Haaren. Er war mit Tante Manci verheiratet. Sie
wohnten in der Großen Pfarrgasse im 2. Bezirk und hatten keine Kinder. Den
Onkel Josef liebte ich besonders, wahrscheinlich hat er uns Kinder auch
sehr geliebt.
Jeden Sommer verbrachten wir Kinder mit unserer Mutter bei den Großeltern
in Wiesen. Sie besaßen auch riesengroße Felder mit Erdbeeren. Wir Kinder
jäteten auf den Erdbeerfeldern das Unkraut und sammelten Fallobst auf,
wofür uns der Onkel Josef fünf Groschen pro Kilo bezahlte. Am 10. November
1938, nach der Pogromnacht 4 - nachdem mein Papa verhaftet worden ist -
bin ich zu ihm gegangen und er hat zu mir gesagt:
'Siehst du, wie dumm es ist, die Tür zu öffnen?' Kurze Zeit später wurde er
verhaftet. Auf dem Weg nach Dachau soll er einen SA Mann geschlagen haben
und der hat ihn erschossen.

Onkel Emil wohnte in der Leopoldsgasse 22 im 2. Bezirk und war mit Olli
Sputz verheiratet. Er und Onkel Josef arbeiteten zusammen als Obsthändler
am Naschmarkt. Sie waren zwar sehr orthodox, trugen aber keine Pejes oder
Bärte und auch keine schwarze Kleidung. Sie sahen nicht einmal jüdisch aus
- auch meine Mutter war blond.
Es muss ihnen finanziell sehr gut gegangen sein, denn sie besaßen herrliche
Wohnungen. Ich erinnere mich noch genau, dass in dem Haus, in dem Onkel
Emil mit seiner Familie gewohnt hat, eine Polizeipräfektur war. 1938
flüchteten sie alle nach England.
Nach dem Krieg verkaufte Onkel Emil die Häuser und Felder, die meiner
Familie gehört hatten.
Onkel Emil und Tante Olli hatten eine Tochter und zwei Söhne. Ihre Namen
weiß ich nicht mehr. Ein einziges Mal waren mein Mann und ich in England,
und da trafen wir sie. Sie wohnten im jüdischen Viertel von London. Tante
Manci, die Witwe vom Onkel Josef lebte mit ihnen. Sie brachte Gefillte
Fisch für den Schabbat. Es war kalt in ihrer Wohnung, denn sie waren so
fromm, dass sie am Schabbat nicht heizten.

Vor ungefähr zehn Jahren erlebte ich eine schöne Geschichte. Sie klingt wie
ein Märchen; man kann sich gar nicht vorstellen, dass es so etwas gibt:
Ich war im Tempel auf einer Bar Mitzwah und sah einen gut aussehenden
jungen Mann, der Besteck, das auf den Boden gefallen war, aufgehoben hat.
Er sprach Englisch, wir kamen ins Gespräch und er fragte mich: 'Sind sie
Österreicherin?'
Ich sagte: 'Ich bin Österreicherin.'
Er sagte: 'Haben sie eine Familie Sputz gekannt? Meine Frau ist eine
geborene Sputz, und ihre Familie stammt aus Wien.'
'Da brauchen sie gar nicht weiter zu suchen, Olli Sputz war meine Tante.'

Die Familie Sputz, die nach Amerika emigriert ist, besaß vor dem Krieg ein
großes Juweliergeschäft am 'Graben' [elegante Einkaufsstraße im 1. Bezirk].

Der junge Mann und ich gingen gemeinsam zum Graben, um für seine Kinder
Spielsachen aus Wien zu kaufen.
'Wenn du schon da bist, gehen wir doch in das Geschäft der Familie Sputz!'
sagte ich und wir betraten das Geschäft, das heute 'Heldwein' heißt.
Ich sagte: 'Entschuldigen sie, es ist eine unangenehme Frage, die ich jetzt
stelle; aber da ist ein Verwandter von mir aus Amerika und möchte gerne
wissen, ob sie das Geschäft seit 1938 haben? Bis 1938 gehörte es Verwandten
von uns, es war ein großes Juweliergeschäft.'
Ihm war das unangenehm, aber ich wollte das so.
Er und seine Frau - die Namen habe ich schon vergessen - leben in New York.
Er hat damals für Bertelsmann 5 gearbeitet.
Meine Verwandte Sputz aus New York, auch ihren Namen kenne ich nicht mehr,
rief mich dann an und sagte: 'Trude, komm einmal; wir würden uns freuen.'
Ich wollte eigentlich, bin aber nie hingefahren.

Onkel Adolfs Frau hieß Grete. Ihren Mädchenname weiß ich nicht. Sie hatten
eine Tochter - den Namen weiß ich auch nicht mehr - und sie führten nach
dem Tod der Großeltern mütterlicherseits die zwei Geschäfte meiner
Großeltern weiter.
Ab 1939 lebten sie in der Großen Pfarrgasse im 2. Bezirk, gegenüber von
meinem Onkel Josef. Sie konnten alle drei rechtzeitig Österreich verlassen
und sind nach Amerika emigriert.

Tante Helene war mit Josef Hacker, genannt Joschi, verheiratet. Sie lebten
in Gainfang und hatten zwei Söhne: Kurt und Paul. Sie besaßen ein großes
Haus, viele Grundstücke und ein koscheres Hotel. Meine Tante und mein Onkel
wurden beim Versuch über die Donau nach Palästina zu fliehen, in Kladovo in
Jugoslawien ermordet.
Kurt und Paul konnten nach Palästina emigrieren. Kurt hat eine Tochter und
einen Sohn und Paul hat zwei Töchter. Sie leben in Israel. Mehr über sie
weiß ich nicht.

Tante Ella und ihr Mann Jenö Weiss lebten in Györ. Als man Tante Ellas Mann
verhaftete, ging sie mit ihren drei noch kleinen Kindern, um nach ihm zu
suchen. Sie wurden alle ermordet. Leider weiß ich die Namen der Kinder
nicht mehr.

Tante Sofie war mit Josef Pollak verheiratet. Sie lebten in Pressburg und
hatten drei Kinder, die heute in Israel leben. Josef Pollak arbeitete in
einem damals sehr berühmten Modegeschäft, das 'Schmetterling' hieß.
Ich erinnere mich an den Namen, weil die Besitzer dieser jüdischen Firma -
sie hießen Lamm - auch mit uns verwandt waren. Verwandte der Lamms hatten
auf der Taborstraße im 2. Bezirk ein großes Geschäft. Ich glaube, es hieß
auch 'Schmetterling'.
Die ganze Familie Pollak emigrierte nach Palästina.
Der Sohn heißt Max und lebt in Israel. Ich glaube er war Berufssoldat. Er
hat zwei Kinder. Die Namen der Töchter kenne ich nicht. Eine Tochter
arbeitet in der Nähe von Ramat Gan als Advokatin.

Meine Mutter, Irma Koppel, wurde am 25. Juni 1891 in Wiesen geboren. Sie
war eine schöne Frau. Im Jahr 1912 heiratete sie meinen Papa, Adolf Roman
Blum, in Sauerbrunn [Kurort]. Alle Familienmitglieder heirateten in
Sauerbrunn. Ich bin sicher, dass die Ehe durch Vermittlung zustande
gekommen ist, denn beide Familien waren sehr religiös.

Ich hatte vier Brüder: Ignaz, Wilhelm, Herbert und Rudolf Blum. Sie wurden
alle in Krumbach geboren.

Ignaz, der Älteste, wurde 1913 geboren. Nach der Schule wurde er von meinen
Eltern nach Mattersburg in die Lehre geschickt. Dann arbeitete er in Wien.
Aber ehrlich gesagt, ich weiß nicht genau, worin seine Arbeit bestand.

Wilhelm wurde 1915 geboren. Er bekam eine kaufmännische Ausbildung im
Geschäft des Großvaters in Wiesen.

Herbert wurde 1921 geboren. Er war Lehrling bei der Firma 'Schön'. Das war
eine Gemischtwarenhandlung in Mattersburg, im Burgenland.

Rudolf war der Jüngste und wurde 1925 geboren.

Meine Kindheit

Ich wurde am 7. Februar 1923 in Krumbach geboren.

Meine Brüder und ich wuchsen in Krumbach auf wie alle anderen Kinder; da
gab es keinen Unterschied. Bei mir zu Hause aßen meine Spielkameraden ein
Butterbrot und ich aß bei meinen Freunden ein Schmalzbrot. Als ich klein
war, habe ich nicht gewusst, dass Schmalz nicht koscher ist. Später habe
ich natürlich kein Schmalzbrot mehr gegessen.

In meiner Kindheit habe ich keinen Antisemitismus erlebt. In einem kleinen
Dorf wie Krumbach kennt jeder jeden und mein Leben war ganz normal. Vor
1938 sagte nie jemand zu mir, ich sei eine Jüdin und er wolle mit mir
nichts zu tun haben. Auch in der Schule nicht. Ich kannte den Unterschied
zwischen mir und den anderen Mädchen überhaupt nicht. Ich wachte morgens
auf und ging wie alle anderen Kinder in die Schule, die neben der Kirche
war. Eigentlich rannte ich immer in die Schule, damit ich meinem Lehrer die
Klassentür aufhalten konnte, und er stellte mich dann auf das Podium und
sagte zu den anderen Kindern:
'Seht euch das an, Kinder, und lernt von der Trude Blum!' Ich lernte gut
und die Lehrer hatten meine Brüder und mich besonders gern. Von meinen
älteren Brüdern Ignatz und Wilhelm hingen sogar noch in meiner Schulzeit
Zeichnungen an der Klassenwand. Nur mein kleiner Bruder Rudi war ein
schlechter Schüler, aber brav waren wir alle.
Ich war auch mit der Tochter des Oberlehrers befreundet. Ich erinnere mich
an einen Lehrer, von dem ich später dachte, er sei ein bisschen
antisemitisch. Andererseits korrespondierte er jedoch noch mit meinen
Brüdern, als diese schon in Palästina waren.

In Krumbach lebten nur drei jüdische Familien: wir und mein Onkel Max,
Familie Mayer, und Familie Reininger. An die Familie Mayer kann ich mich
nicht erinnern; sie verließen Krumbach, als ich noch klein war. Sie besaßen
ein Sägewerk. Peter Mayer, ein Nachkomme dieser Familie, lebt in Wien und
arbeitet in der Kultusgemeinde als Gebäudeverwalter.
Familie Reiniger glückte die Flucht. Als Hitler einmarschiert ist, sind sie
weg - zuerst in die Schweiz und dann nach Amerika.

Mein Vater war Kaufmann. Gemeinsam mit seinem Bruder Max hat er nach dem
Tod des Großvaters die Gemischtwarenhandlung geerbt. Das Haus war ein
Doppelhaus: im Hof war unser Tempel und in dem Haus wohnte Onkel Max mit
seiner Familie. Wir lebten in einer 2½-Zimmer Wohnung. Die vier Buben
schliefen zusammen in einem Zimmer. Nach Großvaters Tod gab es deshalb
Unstimmigkeiten zwischen Onkel Max und meinem Vater. Onkel Max nahm sich
nämlich das große Haus des Großvaters und für uns blieb nur eine kleine
Mietwohnung. Außerdem ernannte sich Max zum Geschäftsinhaber, und das
kränkte meine Mutter sehr.

Meine Mutter hatte immer Hausgehilfinnen, aber sie hat selbst gekocht und
trotz der Hausgehilfinnen viel Arbeit gehabt. Sie hat sich sehr geplagt,
denn die Wohnung war viel zu klein für eine Familie mit fünf Kindern. Sie
hat sich ihr Leben sicher anders vorgestellt. Natürlich hat sie uns Kinder
geliebt, und mein Papa ist ein guter Mann gewesen. Dass der Onkel Max das
große Haus gehabt hat und wir in der kleinen Mietwohnung wohnen haben
müssen, blieb für sie eine Ungerechtigkeit.

Heute ist das Krumbacher Gemeindeamt in diesem Haus. Mir wurde erzählt,
dass der Tempel im Hof erst nach dem Krieg zerstört wurde. Ich habe es
nicht nachgeprüft. Angeblich wurden die Steine des Tempels nicht
zerschlagen, sondern begraben, wie es ein jüdisches Gebot ist. Ich bin
nicht so sicher, ob sie das wirklich so gemacht haben. Einmal war ich mit
meinem Bruder Ignatz in dem Hof, und wir schauten uns das an; es sah
wirklich so aus.

Meine Eltern waren sehr verwurzelt in Österreich. Sie waren keine Zionisten
und wären nie nach Palästina gegangen.

Mein Vater war ein religiöser Mann, aber meine Mutter war noch religiöser.
Sie trug immer, sogar zu Hause, einen Scheitl 6 oder ein Kopftuch. Bevor
wir etwas aßen, mussten wir uns am Brunnen, der sich im Hof befand, die
Hände waschen und die Bracha [Segensspruch] sagen. Ich bin wirklich aus
einem sehr, sehr religiösem Haus. Ein einziges Mal in meinem Leben bekam
ich eine Ohrfeige von meiner Mama: mein kleiner Bruder Rudi und spielten
ich mit anderen Kindern und kamen deswegen zu spät zur Havdalah 7. Da
bekamen wir beide, einer links, einer rechts, Ohrfeigen. Sonst geschah das
nie - meine Mama war eben sehr fromm.

Als ich in die erste Klasse kam, begann auch die religiöse Erziehung im
Cheder 8.
Fast jeden Tag hatten wir Religionsunterricht. Die Lehrer waren arme
Burschen aus Polen oder Ungarn, die für einige Monate nach Österreich
gekommen sind. Mein Vater, der mit dem Bürgermeister befreundet war, hat
ihnen Papiere beschafft, die bestätigten, dass sie in der Landwirtschaft
gearbeitet haben. So war es leichter für sie, Zertifikate 9 für die
Einwanderung nach Palästina zu erhalten. Die Lehrer waren sehr streng. Ich
erinnere mich, dass sie uns mit dem Staberl auf die Hände gehauen haben,
wenn wir schlimm waren. Mein jüngerer Bruder Rudi hat mehr Schläge als ich
bekommen. Aber er hat nicht geweint, ich habe mehr geweint.
Meine Vater hat jeden Morgen Tefillin angelegt und gebetet und meine Brüder
haben es natürlich auch tun müssen. Ich weiß noch, dass einer einmal eine
Ohrfeige bekommen hat, weil er mit dem Gebet zu schnell fertig war. Aber
ich glaube, mein Papa hat später, als meine Brüder älter waren, beide Augen
zugedrückt. Es lebten ja überhaupt keine Juden in der Umgebung, alle unsere
Bekannten waren Christen.

Jeden Sommer kamen Sommergäste aus Wien. Es waren fromme Juden und auch
nicht fromme Juden. Sie sprachen Jiddisch, das klang für uns Kinder sehr
merkwürdig. Wir machten uns über sie lustig, denn wir sprachen hochdeutsch
oder Dialekt. Und wenn ein Kind dieser Sommergäste am Schabbat mit dem
Dreirad fuhr, dann sagte ich:
'Das sind keine Juden, die fahren am Schabbat mit dem Dreirad. Die dürfen
fahren, wir dürfen nicht: das sind keine Juden.'

In Krumbach gab es kein Kino. Um ins Kino zu gehen, musste man mit dem
Autobus eine halbe Stunde nach Kirchschlag fahren. Ich erinnere mich, dass
meine Mama dreimal mit mir ins Kino gegangen ist. Was für Filme wir gesehen
haben, weiß ich nicht mehr. Ich nehme an, es waren Filme mit Paula Wessely
10.

Meine Eltern wollten unbedingt, dass einer ihrer Söhne studiert, und sie
wollten, dass einer zumindest Kürschnerei lernt oder etwas ähnliches. Sie
wollten, dass ihre Kinder 'bessere Berufe' haben. Das wäre wahrscheinlich
auch so gewesen, aber dann kam eben der Hitler.

Während des Krieges

Unser Geschäft konnte 1938 nicht arisiert werden, denn es existierte zu
dieser Zeit nicht mehr. In unserer Nähe wohnte eine Bäuerin, die uns Butter
und Kartoffeln brachte. Das war gefährlich, besonders in so einem kleinen
Dorf. Ein junger Polizist rief meinen Vater daraufhin zur
Polizeidienststelle, und mein Vater musste die Butter und die Kartoffeln
der Bäuerin zurückbringen. Ich war damals 15 Jahre alt und habe gesehen,
wie mein Papa geweint hat - schrecklich war das!
1914-1918 war mein Vater Soldat in der k.u.k. Armee 11. Er war so stolz
auf seine Auszeichnungen aus dem Weltkrieg und darauf 'Österreicher' zu
sein. Er war sicher, ihm könne nichts passieren. Das war eine große
Dummheit.

Mein Bruder Herbert emigrierte als erster nach Palästina. Er war noch sehr
jung und das Leben in Tel Aviv war damals sehr schwer. Als er und einige
andere Burschen mit einem Kastenwagen aufs Land fuhren, um Orangen zu
pflücken, haben Araber sie überfallen und Herbert so schwer verletzt, dass
er an den Folgen der Verletzung gestorben ist. Als sie davon hörte, erlitt
meine Mutter einen Herzinfarkt.

Im Herbst 1938 mussten wir Krumbach verlassen. Der Pfarrer half uns und war
sehr lieb zu uns. Er kam immer gern zu meiner Mama. Das war ein komisches
Verhältnis - er streng katholisch und meine Mama streng jüdisch.
Wir sind mit dem Autobus nach Wien gefahren und es war sehr schlimm, alles,
was uns gehörte, zurücklassen zu müssen.

Eine Cousine meiner Mutter, sie hieß Goldschmied, hat mit ihrer Familie in
der Malzgasse 2 im 2. Bezirk gewohnt. Sie hat uns ihre Wohnung gegeben, da
die Familie nach Palästina emigriert ist.

Mein Großpapa David Koppel musste 1938 aus seinem Haus in Wiesen, das er
von seinen Eltern geerbt hatte, ausziehen. Kurze Zeit später ist er im
Rothschild-Spital in Wien gestorben.

Ich war vor dem Einmarsch der Deutschen zweimal in Wien, aber an
Erinnerungen von Wien sind mir jene ab Herbst 1938 geblieben: da habe ich
das ganze Grauen mit angesehen. Obwohl ich jetzt schon fast fünfzig Jahre
wieder in Wien lebe, sehe ich es noch immer vor mir: Ich bin mit meinem
Papa von der Schiffschul 12 nach Hause gegangen. Auf dem Karmelitermarkt
[Marktplatz] ist mein Hebräischlehrer - bei dem ich zweimal im Kurs war,
ehe er verboten worden ist - auf einem Sessel gesessen, der auf einem Tisch
gestanden ist. Dieser Mann war Epileptiker und die Uniformierten hatten ihn
speziell herausgesucht. Sie haben ihm mit der Schere den Bart abgeschnitten
und das Blut ist an ihm heruntergelaufen und die haben Fotos gemacht,
wahrscheinlich für den 'Stürmer', und geschrieen:
'Mach das Ohr so, die haben ja nicht so kleine Ohren!' Wahrscheinlich
wurden die Ohren dann vergrößert und er wurde als hässlicher Jude im
'Stürmer' [Antisemitische Zeitung] abgebildet. Wer so etwas gesehen hat,
vergisst es nie!

Im Herbst 1938 waren die jüdischen Geschäfte schon alle geschlossen. Nach
dem Krieg wollte ich nie im 2. Bezirk leben. Später habe ich das bedauert.
Denn heute gefällt es mir, wenn ich Freitags oder an einem anderen Tag im
2. Bezirk bin und so viele fromme Juden sehe. Aber meine Erinnerungen an
den 2. Bezirk sind schauderhaft. Was ich dort am Karmelitermarkt gesehen
habe, war grauenhaft. Das kann man sich gar nicht vorstellen.

Als sie meinen Papa am 10. November 1938, nach der Pogromnacht, aus der
Wohnung abgeholt haben, hat meine Mama ihnen alles gegeben, damit sie ihn
nicht mitnehmen.
'Lasst meinen Mann, lasst meinen Mann da, nehmt ihn nicht mit', weinte
meine Mama, aber es hat nicht geholfen. Ich glaube, meine Eltern hatten
ziemlich viele Wertpapiere. Die hat sie ihnen gegeben. Sie haben ihr noch
den Ehering vom Finger gezogen und ihre Ohrringe genommen. Trotzdem haben
sie meinen Papa mitgenommen und misshandelt.
Nach zehn Tagen kam er zurück. Seine vorher schwarzen Haare waren
schneeweiß.

Mein kleiner Bruder Rudi kam mit einem Jugendtransport der Kultusgemeinde
nach Palästina. Ich glaube, es war nicht so leicht, auf so einen Transport
zu kommen. Die meisten waren arme Kinder. Auch wir hatten kein Geld mehr.
Es war weg, nachdem man uns alles genommen hatte, und meine Mama auch noch
den Rest weggegeben hat, weil sie geglaubt hat, sie könne so meinen Papa
behalten. Wir waren wirklich arm.
Mein Bruder Herbert war tot und vielleicht taten wir ihnen leid, und mein
kleiner Bruder wurde deshalb mitgenommen. Es war das letzte legale Schiff
nach Palästina. Ich glaube, nach einem halben Jahr in Palästina ging er als
Wächter an die Grenze. Dort war er ziemlich lange, es war eine schwere
Arbeit, und er verdiente sehr wenig. Ich half ihm finanziell, so gut es
ging. Danach war er Schlosser in einer Fabrik in Ramat Gan. Dort lernte er
seine spätere Frau Sara kennen. Sein Schwiegervater hatte in Ramat Gan ein
sehr schönes Haus. Es stand direkt neben der Fabrik. Die Familie war schon
seit zwei oder drei Generationen im Lande. Ich glaube, sie stammt aus
Russland.
Rudolf und seine Frau hatten drei Kinder: Irit, Moshe und Arni. Sie gingen
in den 1950er oder -60er Jahren nach New York. Die Kinder waren noch klein.
Rudi wurde Chefkonstrukteur in einer Werkstätte bei Blumingdale, das war
immerhin ein großes Geschäft.
Seine Frau starb an Krebs, das war schrecklich. Seitdem war er allein und
das Alleinsein hielt er schwer aus. Er war immer wieder in Wien und ich war
bei ihm in New York.
1990 starb er 65jährig an einem Herzinfarkt.

Mein Bruder Ignatz ist wie mein Vater im November 1938 auf der Straße
verhaftet und ins KZ Dachau deportiert worden. Von dort ist er in das KZ
Buchenwald verlegt worden. Unsere Cousins Fritz und Julius, die in England
lebten, haben ihm ein Permit [Einreiseerlaubnis] besorgt und das hat ihn
gerettet. Kurz vor Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde er entlassen. Er
emigrierte sofort nach England. In England heiratete er Serafine, eine
Jüdin aus Graz. Sie hatte zwei Kinder aus erster Ehe und war zum Judentum
übergetreten, denn ihr erster Mann war auch Jude.

Tante Manci ging jeden Tag zur Gestapo und fragte nach ihrem Mann, meinem
Onkel Josef. Eines Tages sagte man ihr: 'Ihr Mann ist da.' Man brachte ihr
ein Kisterl, und darin war die Asche meines Onkels.

Ich bin jeden Tag aufs Palästinaamt 13 in der Marc Aurel Straße gegangen,
um Papiere für die Emigration zu erhalten. Die Menschenschlange hat bis zum
Gestapo-Hauptquartier am Morzinplatz gereicht.
Man musste sich auch an der 'Zentralstelle für jüdische Auswanderung'
anstellen, um Österreich verlassen zu dürfen. Die 'Zentralstelle', die von
Adolf Eichmann 14 geleitet wurde, befand sich in der Prinz Eugen Straße
im enteigneten Rothschild-Palais. Tausende Menschen stellten sich dort an,
um Pass und Ausreisebewilligung zu erhalten.

Mein Bruder Willi emigrierte noch vor mir mit einem Transport der
Kultusgemeinde. In Arnoldstein [an der italienischen Grenze] wurde der Zug
drei Wochen lang aufgehalten. Dann mussten alle nach Wien zurück. Er
schaffte es dann mit einem anderen Transport über die Donau.

Ich fuhr mit einem italienischen Schiff nach Abessinien und dann nach
Palästina. Die Reise verlief ohne Zwischenfälle. Die Kinder fühlten sich
gut, nur ich war seekrank. Das Schiff schlingerte hin und her. Mir ging es
so schlecht, dass ich den anderen sagte, sie sollten alle meine Verwandten
noch einmal grüßen, weil ich jetzt sterben müsse. Meinen schönen
Regenmantel hat mir ein Italiener gestohlen. Der Regenmantel war für mich
so etwas Kostbares, und weg war er. Ich liebe die Italiener trotzdem.

In Haifa gingen wir an Land. Ich kam gerade noch zur rechten Zeit zu meinem
Bruder Willi. Man hatte ihn schon in einen Raum zum Sterben gebracht. Er
war krank, und man hatte ihn aufgegeben. Das Seelische ist sehr wichtig bei
Krankheiten, ich glaube ich habe ihm das Leben gerettet; dass ich kam, war
für ihn die beste Medizin. Gott sei Dank, nach ein paar Tagen ging es ihm
wieder besser und er kam in ein Erholungsheim.
Nach dem Krieg blieb er in Israel. Mein Bruder arbeitete zuerst als Kellner
und dann als Sekretär in einer großen staatlichen Firma. Er lebte in
Jerusalem, heiratete Klari und hatte zwei Kinder, Avi und Irit. Sein Sohn
Avi fiel mit 24 Jahren im Jom Kippur Krieg. Er war gerade sechs Wochen
verheiratet. Bevor Avi starb, hat er mich noch angerufen und gesagt:
'Hakol beseder [hebr. Alles in Ordnung]. Es ist schon Frieden mit Ägypten,
man hat schon Schluss gemacht.' Die Ägypter probierten dann noch eine
russische Rakete aus und Avi ging in den Bunker. Freunde erzählten mir,
dass die Rakete genau dort eingeschlagen hat. Das war schlimm, wirklich
furchtbar schlimm.
Irit, seine Schwester, lebt in Jerusalem und hat zwei Söhne - Avi und
Itamar - und eine Tochter: Sherim.
Willi starb vor ungefähr zehn Jahren in Jerusalem.

Mein Papa starb in Folge der Misshandlungen am 29. März 1940 in Wien.
Meine Mama wurde im Mai 1942 von Wien nach Izbica 15 deportiert und dort
ermordet.

Mein Leben in Israel

Meine Zeit in Israel war sehr schwer, aber ich würde sie nicht missen und
nicht tauschen wollen. Zwei Jahre verbrachte ich in einem frommen
Mädchenhaus von der 'Misrachi' 16, in Tel Aviv. Das Haus, mitten in Tel
Aviv, wurde von religiösen amerikanischen Damen gespendet. Es war ein sehr
schöner Bau, jetzt ist eine Schule darin.

Wir waren ungefähr 120 österreichische, deutsche und tschechoslowakische
Mädchen. Zwei Jahre mussten wir putzen, zum Beispiel die Kacheln im
Badezimmer mit Sand und dann mit Seife, damit sie ja schön glänzen, und wir
mussten Handarbeiten machen. Für mich waren es zwei verschenkte Jahre.
Heute sage ich, es ist wirklich schrecklich schade, wir hätten viel lernen
können in dieser Zeit. Wir mussten immer einen Piaster zahlen, wenn wir
Deutsch untereinander sprachen statt Hebräisch. Aber ehrlich gesagt,
Hebräisch habe ich dort nicht gelernt, obwohl wir Unterricht hatten. Aber
wir waren sehr gut aufgehoben, alles war sehr religiös. Meine Eltern hätten
das so gewollt, obwohl es damals für sie nicht mehr so wichtig gewesen ist;
Hauptsache, ich war gerettet! Aber es gefiel ihnen, dass ich in einem
religiösen Heim untergekommen war.

Nach zwei Jahren durften wir uns ein Zimmer und Arbeit suchen. Wir konnten
aber zunächst noch im Heim schlafen, bis wir etwas gefunden hatten. Weil
wir nichts besaßen, zogen immer zwei Mädchen zusammen in ein Zimmer. Meine
Mama hatte mir eine Tuchent [Deckbett] mitgegeben, die legte ich auf den
Fußboden des ersten Zimmers, in dem es nicht einmal eine Matratze gab.
Meine Freundin Hilde und ich suchten uns dann ein Zimmer mit Matratzen. Das
hatte aber den Nachteil, dass es ansonsten absolut leer war.

Zuerst arbeitete ich in einer Fabrik, in einer Diamantenschleiferei, aber
da streikten wir mehr als wir arbeiteten. Das war eine Akkordarbeit, wir
schliffen Industriediamanten, die für Flugzeuge benützt werden. Wenn die
weghüpften, mussten wir die ganze Werkstätte aufkehren und alles
durchsieben. Wir hatten keinen Mundschutz, und geraucht habe ich auch.
Eines Tages stand ich am Morgen auf und konnte überhaupt nicht mehr
sprechen. Ich ging zu einem HNO [Hals-Nasen-Ohren] Arzt und der sagte:
'Mein liebes Kind, erst einmal hörst du sofort auf zu rauchen, und am
besten du hörst auch auf in der Fabrik zu arbeiten, oder du musst einen
Mundschutz tragen.'
Ich sagte: 'Ich werde sowieso aufhören, weil wir immerzu streiken und ich
kein Geld verdiene, weder für den Zins noch um ein Falafel [Fladenbrot
gefüllt mit Kichererbsenbällchen und verschiedenen Salaten] zu kaufen.'
Seit damals bin ich immer heiser.
Nachher habe ich nur noch als Kindermädchen gearbeitet.

Rückkehr nach Wien

Mein Bruder Ignatz trat in England der KPÖ [Kommunistische Partei
Österreichs] bei. Nach dem Krieg ging er mit seiner Frau nach Wien zurück.
Die Ehe hielt nicht, und nach ungefähr zehn Jahren kehrte seine Frau nach
England zu ihren Kindern zurück. Nach dem Ungarnaufstand im Jahre 1956 trat
er aus der KPÖ aus. Er arbeitete in Wien als Angestellter, unter anderem
bei der 'Voest Alpine' und wollte sich irgendwann selbständig machen. Er
kaufte sich ein Büro und Möbel, und da er sehr viele Leute in Polen und
Russland kannte, hoffte er, mit ihnen gute Geschäfte machen zu können. Aber
es klappte nicht. Im Alter von ungefähr 60 Jahren erlitt er einen
Herzinfarkt und dann ging er in Pension. Er war ziemlich einsam und seine
letzten Jahre verbrachte er in Wien im jüdischen Altersheim in. Er starb im
Jahre 1997 im Alter von 84 Jahren.

Ende 1951 hat Ignatz mich nach Wien eingeladen. Ich kam und blieb.
Zwei Jahre war ich Kindermädchen bei der jüdischen Familie Schreiber. Sie
hatten ein zweijähriges Kind und wollten ein jüdisches Kindermädchen für
ihre Tochter, damit sie von klein auf ein wenig jüdische Tradition und
Religion lernt. Ich war gern bei der Familie Schreiber. Sie hatten mich
richtig in die Familie aufgenommen. Mit der Frau meines Bruders Ignaz
verstand ich mich nicht besonders gut, und darum war damals eigentlich die
Familie Schreiber meine Familie. Ich wohnte bei ihnen und schlief im
Kinderzimmer. Ihr Kind war für mich wie mein eigenes. Die Frau Schreiber
hatte noch zwei Töchter von ihrem ersten Mann, die zwischen vierzehn und
sechzehn Jahre alt waren. Ich verdiente nur 450 Schilling im Monat. Das war
sehr wenig und ich war auch nicht versichert.

Als ich 28 Jahre alt war sagte Frau Schreiber: 'Trude, es ist Zeit zum
Heiraten.'
Auch ich wollte endlich heiraten. Es war mir egal, ob ich nach vier Wochen
wieder geschieden sein würde. Ich fand, heiraten gehört dazu, und ich
wollte einen Ehering am Finger tragen.

Frau Schreiber stellte mir einige Männer vor; es waren reiche Männer
darunter. Mein Mann hatte nicht viel Geld, aber er imponierte mir. Er war
ein sympathischer Mann und sehr ehrlich. Vorher hatte ich Freunde, die
waren 'Schöntuer'; lieb, sie machten mir den Hof und hatten einen Wiener
Schmäh. Wenn man aber ein bisschen am Lack kratzte, war nichts darunter.
Ich kannte viele Männer, die nicht halb soviel Wissen über Literatur,
Theater und Oper hatten wie mein Mann. Er liebte die Literatur, die Oper
und das Theater.

Frau Schreiber richtete die Hochzeit aus und wir heirateten 1954 im Hof des
Hauses der Familie Schreiber. Unsere Hochzeit war sogar in der Zeitung, so
schön war alles vorbereitet.

Wir wohnten zuerst zur Untermiete, das war schrecklich. Mein Mann Isaac
Kritzer war nicht sehr religiös, aber ich führte einen koscheren Haushalt.

Er wurde am 10. Oktober 1916, in Sadagura, in der Bukowina, geboren. Er
stammte aus sehr religiösem Haus. Ich glaube sein Vater war Viehhändler. Er
wuchs in Czernowitz auf, machte eine Kürschnerlehre und arbeitete als
Kürschner. Sein Bruder hieß Moses und war älter als mein Mann.
Die Eltern meines Mannes starben in Transnistrien 17 in einem Lager. Es
war schrecklich, er hat sie selber begraben.

Nach dem Krieg war mein Mann in Amerika, aber zuerst war er in Wien und
wohnte im Rothschild Spital, denn da lebten viele Juden nach dem Krieg, bis
es verkauft wurde. Eigentlich wollte er in Amerika leben, aber er vertrug
das Klima in New York nicht. Er kam dann mit amerikanischen Papieren nach
Wien zurück. Er war aber sehr viel in New York und kaufte und verkaufte
Pelze. Sein Bruder Moses war auch nach Amerika gegangen und kam auch nach
Wien zurück.

Als wir heirateten, wohnten wir nicht weit entfernt vom Rothschild Spital.
In der Porzellangasse, im 9. Bezirk, hatten mein Mann und sein Bruder das
Lager. Es war sehr schwer, denn zwei Familien mussten von einem kleinen
Geschäft leben.

Antisemitismus, so komisch es ist, spürte ich nur durch meinen Mann und
seinen Bruder geschäftlich und in Spitälern. Mein Schwager war ein sehr
jüdischer Typ, ein Ostjude, und die Leute wollten von ihm nichts kaufen. In
den 1950er Jahren gab es noch ganz offenen Antisemitismus, aber ich hätte
das gar nicht bemerkt, weil man mir nicht ansieht, dass ich Jüdin bin.
Außerdem spreche ich einen schrecklichen österreichischen Dialekt.
'Frau Kritzer, kommen Sie, Ihr Mann kann auch einmal kommen, aber ihr
Schwager bitte nicht.' Das habe ich oft gehört. Sie wussten auch, dass ich
Jüdin bin, aber mich hielten sie aus. Zweimal ist es mir passiert, dass
Leute auf die andere Straßenseite wechselten, als ich mit jüdisch
aussehenden Männern den Gehsteig entlang gegangen bin. Ich glaube nicht,
dass ich überempfindlich bin.

Mein Mann wollte dann doch, dass wir gemeinsam nach Amerika gehen. Aber das
klappte nicht. Er hat wertvolle Pelze in Amerika gekauft und nach Wien
geschickt, wo sie nie angekommen sind.

Mit meinem Bruder Ignaz war ich zweimal in Amerika bei Verwandten. Mein
Mann und ich waren gemeinsam in Israel und Kanada. In Montreal hatten wir
viele Verwandte, und da trafen wir auch Freunde meines Mannes, Kürschner
und Pelzhändler.

Wir gingen jede Woche gemeinsam in die Oper und ins Konzert. Da wir nur
wenig Geld hatten, konnten wir uns nur Stehplätze leisten, aber das hat uns
nicht gestört. Mein Mann war ein ganz fanatischer Theaterbesucher und wenn
ich sagte: 'Der Werner Kraus war ein Nazi, er hat im 'Jud Süß'
[antisemitischen Hetzfilm] mitgespielt', so sagte er: 'Du verstehst das
nicht, das sind Schauspieler!'
Wir waren auch bei den Salzburger Festspielen. In Salzburg suchten wir ein
billiges Hotel, oder wir fuhren mit dem Zug ein paar Stationen aus Salzburg
heraus. Manchmal wohnten wir bei Bauern, das war sogar ganz nett.

In Israel war ich eine stolze Israelin. Um die österreichische
Staatsbürgerschaft wieder zu bekommen, musste ich aber die israelische
zurückgeben. So war das Gesetz. Das hat mir sehr weh getan.

Als mein Mann krank war, ging er für einige Zeit ins jüdische Altersheim.
Dort war die medizinische Betreuung gut. Aber er wollte dann doch wieder
nach Hause und danach habe ich ihn jahrelang in verschiedenen Spitälern
besucht; ich habe alle gekannt.
Einmal waren wir Samstag in der Früh zum Katheterwechsel in einem Spital.
Da sagte der Arzt: 'Der Herr Kritzer hat nichts zu tun; da denkt er sich,
na, da gehe ich ins Spital. Aber er vergisst, dass wir hier sehr viel zu
tun haben. Mein Vater war auch krank, war 75 Jahre alt und hatte
Disziplin!'
Ich dachte, ich drehe durch und sagte zu ihm: 'Wissen Sie eigentlich, was
die Pflichten eines Arztes sind?'
Und er fragte mich: 'Warum haben sie einen Juden geheiratet?'
Darauf sagte ich: 'Sie werden lachen, ich bin auch Jüdin!'
So war das Gespräch und mein Mann saß mit großen Schmerzen zitternd dabei.
Nachdem der Arzt endlich den Katheter gewechselt hatte, hab ich ihn gepackt
und ihm gesagt:
'Sie sind ein richtiges Nazischwein.' Dann habe ich ihn noch angespuckt.
Mein Mann bekam Angst um mich. Seit fünfundzwanzig Jahren kann ich nicht
mehr weinen, aber ich bekam damals oft Schüttelfrost. Wenn man nicht mehr
weinen kann, ist das schlimm, weil das in der Brust sitzt und weh tut.

Ich beschwerte mich dann beim Chef des Krankenhauses, aber er sagte:
'Wissen sie, die Ärzte sind so überlastet.'
'Aber in diesem Fall, Herr Professor, war das nicht so, tun Sie etwas!'
forderte ich.
Ich schrieb dann dem Gesundheitsminister, und er antwortete: 'Ihr Mann
hätte schon längst operiert werden müssen, aber die Ärzte sind sehr
überlastet.'

Aber nicht alle Ärzte waren so, manche waren auch sehr nett, ich lernte
auch gute Christen kennen.

Ich hatte eine Freundin in Salzburg, sie ist seit einigen Jahren tot. Ich
habe sie auf einer Kur in Italien kennen gelernt. Ich habe geglaubt, eine
Kur könne mir helfen, doch noch ein Kind zu bekommen, denn ein Kind wollte
ich gern haben. Sie erzählte mir, sie wäre in der HJ [Hitler Jugend]
gewesen, aber ihr Vater sei umgebracht worden, weil er etwas gegen die
Nazis gesagt hatte. Als ich sie in Salzburg einmal besuchte, gingen wir zu
ihrem Sohn und tranken mit der Nachbarin Kaffee. Der Nachbarin gefiel meine
Halskette und sie zeigte mir daraufhin ihren Schmuck. Sie hatte eine
herrliche Smaragdgarnitur, fantastisch und ich dachte sofort: Vielleicht
ist dieser Schmuck von einer jüdischen Familie. In einer Kassette hatte sie
auch Silberzeug und darunter lag ein Hakenkreuz aus Rubinen und ich sagte:
'Warum haben sie das aufgehoben?'
Meine Freundin machte ihr ein Zeichen, aber sie verstand es nicht und
sagte:
'Na ja, man weiß nicht, wann man das wieder brauchen kann.'
Meine Freundin war mir gegenüber einmalig. Wenn mein Mann krank war, fuhr
sie von Salzburg nach Wien und am selben Tag wieder zurück, nur um ihn im
Krankenhaus zu besuchen. Sie war auch die Erste, die am Friedhof war, als
mein Mann gestorben ist. Ich hatte sie sehr gern und sie sagte immer:
'Schau, mein Vater ist auch umgebracht worden, weil er in einem Wirtshaus
was gegen die Nazis gesagt hat.'
Wenn man zu hart ist, kann man in Österreich nicht leben.

Mein Mann starb am 9. Juni 1989.

Ich bin natürlich oft nach Israel gefahren. Mein Mann hatte das nicht gern,
trotzdem bin ich oft gefahren, denn ich hatte dort meinen Neffen Avi, den
ich abgöttisch geliebt habe und der im Yom Kippur Krieg gefallen ist. Ich
hätte gern in Israel gelebt, aber mein Mann konnte nicht. Er hat die Hitze
nicht ertragen. Ich kann mir in Israel kein Altersheim leisten, aber für
mich ist dieses Land das Wichtigste in meinem Leben. Ich gehe zu allen
Veranstaltungen über Israel. Ich würde fast sagen, ich bin eine
Fanatikerin. Es tut mir weh, wenn Israelis sterben, Kinder junge Mädeln und
Burschen. Mein erspartes Geld bekommt ein Soldatenheim in Israel. Ich habe
dort verkrüppelte Soldaten gesehen. Die bekommen jeden Schilling oder jeden
Cent, den ich besitze.

Wenn ich zu Hause bin und zum Beispiel Beinschinken esse, was selten
vorkommt, dann esse ich ihn aus dem Papier, denn mein Geschirr ist koscher.
Zu mir können auch Fromme kommen, aber ich koche überhaupt nicht mehr. Im
Haus ist ein japanisches Lokal - dort esse ich - das ist wunderbar für
mich.

Jeden Samstag gehe ich in den Tempel. Ich bete selten, aber ich höre zu und
ich singe mit, und ich liebe die Frau vom Rabbiner Eisenberg. Sie ist
Amerikanerin, hat sechs wunderbar erzogene Kinder, alle dreisprachig. Sie
lädt oft Leute ein, und auch ich werde an Feiertagen eingeladen, obwohl ich
nie so religiös war wie sie. Ich habe sie wirklich sehr gerne, sie ist ein
wertvoller Mensch.

Man muss unbedingt einen Kreis von Freunden haben. Das ist wichtig, weil
man sich geschützter fühlt. Mein Kreis ist einfach abhanden gekommen, ich
habe heute niemanden mehr. Meine guten Bekannten sind alle am vierten Tor
[Jüdischer Friedhof].
Sonntags gehe ich immer ins Maimonides Heim [Jüdisches Altersheim] zum
Mittagessen, weil ich dort eine gute Bekannte habe. Ich begrüße alle, die
ich kenne. Ich habe aber Angst, dass ich eines Tages hin muss. Ich möchte
es wirklich nicht. Ich habe meine angenehmen vier Wände, und ich will nicht
ins Heim. Den Gluskin, der ist hundert Jahre alt, den liebe ich. Es ist ein
Vergnügen mit ihm zusammen zu sein. Aber wenn mir einer erzählt, er habe im
Cheder gelernt und dann in seinem späteren Leben nur geschaut, viel Geld zu
verdienen, passt das für mich nicht zusammen. Ich werde immer einsamer,
aber auch im Heim kann man einsam sein. Als mein Bruder Ignatz dort war,
hatte er Glück, es gab eine nette Gesellschaft. Das waren Leute, die er
schon aus der Emigration in England kannte. Es war ein angenehmer Kreis,
aber alle sind schon gestorben.

Mutter hat in einem Brief geschrieben: 'Gott wird weiter helfen'. Ich weiß
nicht. Man sieht ja Juden, die, bevor sie ermordet wurden, die Hände zum
Himmel heben, weil sie glauben, da oben ist jemand. Vielleicht ist es
besser, man hat diesen Glauben. Ich sage: 'Da oben sind Wolken, weiter nix.
Wieso konnte einer zuschauen, wie Kinder vergast und verbrannt werden?'

Glossar

1 Moschaw

Der Moschaw ist eine genossenschaftlich organisierte ländliche
Siedlung in Israel. Der Moschaw ist neben dem Kibbuz und der Moschawa
(Verwechslungsgefahr) die dritte jüdische, ländlich geprägte Siedlungsform.
Der Moschaw ist die jüngste und häufigste Form israelischer Dörfer.

2 Karmel

Der Karmel ist ein Gebirgszug in Israel. Es erhebt sich 23
Kilometer lang und bis zehn Kilometer breit bis zu einer Höhe von 546
Metern entlang der Mittelmeerküste. Die Stadt Haifa, Israels größter Hafen,
liegt am nördlichen Abhang des Karmel.

3 Kladovo

Kladovo ist ein serbisches Dorf an der Donau. Der 'Kladovo-
Transport' ist der [misslungene] Versuch, über 1000 Juden von Bratislava
aus über die Donau nach Palästina zu bringen und so zu retten. Das Schiff
erreichte Kladovo und die Flüchtlinge blieben dort stecken. Nur etwa 200
Jugendlichen gelang es wenige Tage vor dem Überfall auf Jugoslawien [April
1941], nach Palästina zu entkommen.

4 Pogromnacht

Kristallnacht: Bezeichnung für das [von Goebbels
organisierte] 'spontane' deutschlandweite Pogrom der Nacht vom 9. zum 10.
November 1938. Im Laufe der ,Kristallnacht' wurden 91 Juden ermordet, fast
alle Synagogen sowie über 7000 jüdische Geschäfte im Deutschen Reich
zerstört und geplündert, Juden in ihren Wohnungen überfallen, gedemütigt,
verhaftet und ermordet.

5 Bertelsmann

Im 19. Jahrhundert gegründeter deutscher Verlag, der sich
zu einem internationalen Medienunternehmen entwickelt hat.

6 Scheitl od

Scheitel: Die von orthodoxen Frauen getragene Perücke.

7 Hawdala

heißt Trennung, Teilung. Die Hawdala markiert das Ende des
Schabbats. Es ist das Gebet, das dem Kiddusch zum Schabbatbeginn
entspricht.

8 Cheder [hebr

Zimmer] ist die Bezeichnung für die traditionellen
Schulen, wie sie bis zum Ende des 18. Jahrhunderts im westeuropäischen -
und bis ins 20. Jahrhundert im osteuropäischen - Judentum üblich waren. Der
Unterricht im Cheder fand im Haus des Lehrers statt, der von der jüdischen
Gemeinde bzw. einer Gruppe von Eltern finanziert wurde. Diese Form der
Erziehung war in der Regel nur Jungen zugänglich.

9 Zertifikat

Einreisegenehmigung für Palästina, das bis 1948 britisches
Mandatsgebiet war.

10 Wessely, Paula [1907 - 2000]

Wessely war eine österreichische Film-
und Theaterschauspielerin. Sie galt lange Jahre als Grande Dame der
deutschen Schauspielkunst und war zudem ein gefeierter Star am Wiener
Burgtheater.

11 k

u.k. Armee: Die 'kaiserlich und königliche' Armee der österreich-
ungarischen Monarchie.

12 Schiffschul

1864 eröffnete Synagoge im Hof des Grundstückes Große
Schiffgasse 8 -10. (Von dieser Straßenbenennung leitet sich auch der Name
'Schiffschul' ab).

13 Palästinaamt

Von den Nazis geduldete Organisation, welche die
Auswanderung von Juden nach Palästina organisierte.

14 Eichmann, Adolf [1906 - 1962]

SS-Sturmbannführer Adolf Eichmann
leitete in Wien die 'Zentralstelle für jüdische Auswanderung', die einzige
Dienststelle, die ermächtigt war, Juden aus Österreich, später auch aus der
Tschechoslowakei und dann aus dem gesamten Reichsgebiet
Ausreisegenehmigungen zu erteilen. Von 1941 an organisierte er die
Massentransporte der europäischen Juden in die Vernichtungslager. Nach
Kriegsende konnte Eichmann nach Argentinien fliehen. 1960 wurde er vom
israelischen Geheimdienst entdeckt, nach Jerusalem entführt und dort vor
Gericht gestellt. Im Dezember 1961 zum Tode verurteilt, wurde Eichmann im
Juni 1962 hingerichtet.

15 Izbica

1942 schickten die Deutschen Deportationszüge mit Juden aus
Deutschland, Österreich und aus dem Ghetto Theresienstadt nach Izbica bei
Lublin [Polen]. Transporte mit Juden aus Izbica gingen vom März 1942 bis
zum April 1943 nach Sobibór bzw. Be??ec. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle
betroffenen Männer, Frauen und Kinder umgebracht worden.

16 Misrachi [Abk

für Merkas Ruchani - Geistiges Zentrum]: jüdische
national-religiöse Partei in Europa [gegründet 1902] und in Palästina/
Israel, 1918-1956.

17 Transnistrien

der ukrainische Gebietsteile zwischen den Flüssen
Dnjestr und Bug, wohin über 200.000 rumänische Juden aus Bessarabien (dem
heutigen Moldawien), der Bukowina und dem Verwaltungsbezirk Dorohoi
(Nordmoldau) zwangstransportiert wurden.

Irina Lidskaya

Irina Lidskaya
Kiev
Ukraine
Interviewer: Ella Levitskaya

My family backgrownd   

Growing up

During the war

After the war

 My family backgrownd

     My name is Irina Yakovlevna Lidskaya. I was born on July 2, 1934 in Kharkov, where my parents lived at the time. When I was born my mother was 36 years old. My father was 33. I was the second child in the family -- when I was born my brother Yuri was 8. Soon afterwards my parents moved to Kiev.
     My father, Yakov Benjaminovich (later – Veniaminovich) Lidskiy came from an assimilated family that led a secular life. They lived in Mariupol. His father, Benjamin Lidskiy died from a severe disease in 1918. I can say very little about him, and I only know what he looked like from a picture. My grandfather was born in about 1875–1877 in Mariupol. I don’t know who his parents were, but the family was very well off. My grandfather graduated from the law department of the University and was assistant to a well-known lawyer; he had his own civil right cases. He married for love. He first saw my grandmother, then a 17-year old girl, at a ball,  and they got married soon after.
     My father used to tell how very different his parents were from each other. Benjamin was an intelligent, reserved and educated man, with a kindly sense of humor. My grandmother was a striking beauty when she was young.  I remember a big photograph of her, showing her wearing a fashionable dress of the time  and long braids. She remained beautiful as she got older, too. We have a picture of her and her husband and children, taken in 1913, when she was 30.  But despite her beauty, she was silly, mean-spirited, capricious and stubborn. My father told me that she always got what she wanted by screaming and shedding tears, even when she was wrong.  Her name was Sophia Ivanovna. I don’t know her maiden name or anything about her family. Grandmother Sophia was also born in Mariupol, in 1882. She got some education at home, but she wasn’t religious in her youth.
     She and my grandfather did not  lead a religious life, or even celebrate the Jewish holidays. They had two children: my father, born in 1901, and his younger brother Lev, born in 1904.
The family lived in an apartment in the center of Mariupol. I don’t know whether this was their own apartment or whether they rented it. I don’t know how many rooms there were, but I know that grandfather had an office in the flat. The boys could come in there every now and then, when their father was not working. Each boy had a room of his own. There was a living room and a dining room where the whole family got together at the table.  My father told me that those common meals  were unbearable for him and his brother, as my grandmother thought that the children were not supposed to speak while eating. There was painful silence during meals.
     The family was quite well to do. My grandmother took care of the house. Daily servants came in to help her. Russian was spoken in the family, which is why my father didn’t know Yiddish.  But my grandmother knew Yiddish.  After the war she lived together with our family with her second husband, and they used to speak Yiddish to each other.
     Both sons in the family finished secondary school. My father started school in 1910. He was smart, and it was easy for him to study. Lev and Yakov both studied music, too. My father played the piano well even in later years. .
     My grandfather was only 43 when he died, in 1918. I don’t know what he thought about the revolution. As far as I know, he never mentioned it. Perhaps he didn’t care any more – he was ill already. After his father’s death my father left his parents’ house. Lev stayed with their mother, who got remarried about a year later. Lev finished secondary school, but I don’t know whether he continued his studies.
     My mother's name was Dina Konstantinovna Itskovich. I don’t know very much about her parents.  I have no information about her father; my mother never answered any of my questions when I was a child, and she changed the subject abruptly when I would ask. My mother’s mother, Hana Itskovich, raised her four children by herself from 1906, but I don't know why. The family lived in the town of Artyomovsk in the east of Ukraine.
     Grandmother Hana was born in 1879 in Artyomovsk. She died from tuberculosis when she was 40. The family was very poor. There is a photograph of my grandmother Hana taken five years before she died. It shows her wearing a very poor dress with a white collar. My mamma looked very much like her. In winter she used to cover her head with a downy shawl. I remember this shawl. My mother kept it as a memento for many years. 
     There were three daughters and a son in the family. My mother was the oldest,  born in 1898. Then came her sister Beila (Bella), born in 1899.  Her brother Daniil (Dania) was born in 1901, and the youngest, Maria (Masha), was born in 1905. My grandmother was a seamstress, and she made bed linen. But her health broke down, and she earned less and less money. They lived in a small wooden house, the house where Grandmother Hana’s grandparents had lived. My mother remembered that each year her mother told her how good it would be the following year when they would refurbish their dwelling. The following year would come, and it was all the same. They had two small rooms and a little kitchen, a corner separated from one of the rooms. There was a well in the yard, and the children had to bring water from it and fill up a big barrel in the kitchen. There was a stove that was used for both heating the house and cooking. The older children looked after the younger ones. The couldn't afford to hire a housemaid.
     They were very poor and  didn’t have enough food. Mamma told me that she got her first new dress when she was studying at the Medical Institute. My grandmother wasn’t religious, and the children didn’t even know the basics of Jewish traditions, religion or rituals. Mamma told me that once her mother said to her in despair (my mother was a 12-year-old girl at the time) “Our Lord turned away from me and then I turned away from him.”  My mother remembered this phrase for the rest of her life.
     They only spoke Russian in the family. My grandmother thought that it would be easier for them to get adjusted, if they knew only the language of the country where they were living. Therefore, neither Mamma or her sisters or brother knew Yiddish.
     My mother was eager to study, however. At the time there were charity funds that paid scholarships to the most talented children from poor families. My mother studied by herself and in 1909, when she was 11 yeas old, she passed all the exams to get into secondary school  and got a scholarship. She did very well in her studies, and she also earned some money giving classes. She was paid very little, but it was enough to buy food for the family. 
      Mamma’s sisters and her brother also finished secondary school.
     There were pogroms against the Jews in Artyomovsk before the Revolution, my Mamma told me. My mamma’s face was the most typically Jewish of all the children.  During one terrible pogrom their neighbors, who were orthodox (Christians) hid Mamma and put an icon in the window. People who had icons in their windows sometimes avoided pogroms. But they all knew that if they found out that they were hiding somebody in the house, it put all the tenants in danger.  The neighbors covered Mamma’s head with a shawl and told her to remember that she was not Dina but Dunia. Mamma  managed to survive, but many Jews were killed. It wasn’t the only pogrom in Artymovsk, but I remember this story of my mother.  There were pogroms in Mariupol, too, but my father’s family avoided them.
     Mamma told me that in those years life hung on a thread. Besides pogroms, there was the Revolution and the civil war, when the town came under the changing control of one army after another: the white or the red, then the white again and the green. After the revolution there were many gangs. They killed Jews and also others. It was a terrible, cruel and difficult time.

     My mother had to work after school. She had to take care of her younger sisters and brother. I know that between 1918 to 1920 she was a doctor’s assistant in the town of Bakhmut.
     My parents met and fell in love when they were at the Kharkov Medical Institute. My mother enrolled in the Pediatric department of the  Institute in 1921 and graduated in 1927. My father had already enrolled in the Institute in 1919, in the General Treatment Department. He graduated in 1925.
     I don’t know what my mother and father thought about the Revolution. Mamma used to say that her sense of humor was very helpful. She said one couldn’t afford to express any critical comments at that time.  But then, I remember that they had an ironical attitude towards “revolutionary achievements" in the family.
      My parents started living together when they were still students. They didn't have a wedding and lived for a long time in a common law marriage.  Much later they needed a Marriage Certificate for some reason, so they went to a registry office to register their marriage. My parents used to recall their life as students with a smile. They lived in a hostel – it was cold and they never had enough food. Their scholarships were so small that they had to earn additional money. But my parents had many friends, and these friendships lasted their whole lives through. After graduation from the Institute my parents lived in Kharkov for some time. They rented a room. There were no conveniences. Life was hard. It was difficult to find a job. My father was hired as a doctor in the medical department at some factory. My mother was a teacher somewhere in the country that was quite distant from Kharkov. My older brother Yuri was born in Kharkov in 1926. He went to school there. I was born 8 years later. A year after my birth my parents moved to Kiev.
     To add to the picture of my parents’ life in Kharkov, I'll tell something about my mother’s brother and sisters. After finishing school, Daniil (Dania) moved in with his sister (my mother) in Kharkov. He studied at the Kharkov Industrial Institute. Upon graduation he worked as an engineer at a big Kharkov plant. In 1940 he became a chief engineer. When the war started, Daniil supervised the evacuation of the plant and its employees. He was supposed to leave the day after the evacuation was completed. But the Germans were already entering Kharkov, and his neighbors reported to the first of them that there was a "zhyd" in the town. My grandmother told us that he was brutally tormented to death. My mother and father said that Daniil was a very nice, kind and cheerful man. He had no family of his own.
     After finishing school Maria, the youngest sister, also came to Kharkov. Maria, like her mother before her, fell ill with tuberculosis when she was a young girl. After their mother’s death, Maria got very close to my mother. The doctors promised my mother that they would try to help Maria, but couldn’t guarantee anything. In the end, though, after a long time, she was cured completely.
It was in Kharkov that Maria met her future husband, my father's friend Abram Davydov.  It was love at first sight. She was already ill, and he knew that she had a contagious disease, but he never left her for a moment. At that time Abram studied at the Kharkov Industrial Institute. By the time he graduated, Masha was completely cured. Abram got assigned to work  at the heating power plant in Novosibirsk, Siberia. Abram and Masha got married and left for Novosibirsk. They lived together their whole life. In Novosibirsk, Masha entered a technical institute  became an engineer like her husband.  In 1926 their daughter Faina was born.  Abram died in 1976 and Maria in 1980. 
     My mother’s sister Bella (Beila) stayed in Artyomovsk. She met her husband Alexandr Vassiliev there. They got married in 1919 and moved to Alma-Ata. In 1924 their son Vladimir was born. Bella’s husband died in a tragic accident, and Bella had to go to work to raise her son. She found a job as a hospital nurse, and then, in the late 1930s she finished medical school. Bella and her son visited Kiev several times.  She never retired from her work. She worked until she died in 1976 at the age of 77. Bella lived her whole life in Alma-Ata, and her son is still living there. We write letters to one another.

 Growing up


     In 1935 our family moved to Kiev. My parents were offered jobs as lecturers at the Kiev Medical Institute. My father got a job in the Military Medicine Department.  In addition, my father lectured at the post-graduate training institute. He worked in the Medical Department his whole life. He was a colonel in the military medical service and worked in a hygiene and medical care organization. My mother lectured at the department of pediatrics. 
     In Kiev we lived in 15/17, Institutskaya street Apt. 4, until the beginning of the war. (Institutskaya street is in the prestigious part of Kiev, called Lipki. This neighborhood takes its name from the name of the Lipa tree - the lime tree.  In the 1850s the mayor ordered  lime trees planted around the Mariinskiy Palace. After the Revolution the main Soviet governmental bodies were located in the Lipki neighborhood. The street gets its name from the old Institute of Noble Ladies, which was located on this street, at the corner of Kreschatik street. After the Revolution the building of this Institute housed the Political Headquarters (GPU). Now this building is a cultural center and is called the October palace of culture. – Editor's note.) We lived in a separate two-room apartment. It was very comfortable, with central heating, running water, and there was a gas stove in the kitchen. Yura and I had our own room. Mamma thought that her children needed the biggest and brightest room in the house. We had some furniture and a piano -- a luxury at that time. We had a unique library of fiction, medical books and Russian classical literature.  The books were used to prepare lectures, and they never got dusted. Of the Jewish authors I remember Sholom Aleichem. He was the favorite author in our family. We also had the Russian translation of Perets Markish's poems. We had a radio, and Yura had a bicycle.
      As often happens in the families of doctors, what parents are afraid of happens to their children. I wasn’t a healthy child. I had diathesis (a condition that predisposes the body to various disorders). My mother was a good pediatrician and she knew that if she felt sorry for me I would become a chronic invalid. She was very strict with me. I had to have meals at a fixed time, and I was always hungry, as they gave me very little to eat. Regarding this, I will tell you a funny story from my early childhood.  My parents both worked, and they hired a nanny for me.  I well remember my Russian nanny Sasha. She was a very nice and kind woman, and she liked children. She was tall and very educated. She knew literature well and held me by my hand during our walks and read Pushkin’s poems to me. I adored her. Once she went to the store to buy some bread. She bought a loaf of brown bread and gave it to me to hold while she went back into the store. While she was there I began nibbling on this bread. It was great fun. When my nanny saw it, she was at a loss. She bought another loaf, but she told my parents what had happened. My mother was horrified because this wasn’t supposed to be in my diet. But nothing happened to me. I enjoyed it and felt full for the first time in my life. Still, due to my mother’s strictness I grew up a normal person. Unfortunately, Nanny Sasha didn’t stay log with us. Something happened in her own family that she had to leave us.
     At home we never celebrated any holidays except New Year and Victory Day. My parents even forgot their birthdays, as they were at work all day long. Sometimes it was so funny.  February 11 was the anniversary of their beginning their life together. One year, they left for work in the morning and Yura and I put flowers everywhere in the flat. They came back home and were surprised – why so many flowers? And then it occurred to them that it was quite an occasion. My parents had an ironical attitude towards the Soviet holidays. And as for religious traditions, I don’t remember any rituals or special food, etc. It’s a shame that I’m just beginning to learn Jewish holidays and their history.
     My parents had many friends, even after the war. They used to come from other towns, Moscow and Kharkov. There were even old school friends. Mikhail Hadzhinov, from Krasnodar, was a member of the Academy of Sciences, a famous biologist and a very interesting person. He was different and he had his principles. There was Mark Abramovich Kapilovich from Kharkov, a famous endocrinologist.  He was a great endocrinologist, and whenever our governmental officials had any problems they invited Mark Abramovich and his wife to Kiev. My parents’ friends were very much like them: very interesting people. Each of them was a whole world that was so different from all others. They felt at home in our family. Nationalities didn’t matter.
     Our family was doing all right in those years. However, we rarely traveled in the summer, mainly because my parents were always busy at work.
     In 1936, however, fear came into the life of our family and to many others. It was a time of repression that affected many of my parents’ colleagues and friends. Black cars would drive up at night and take people away. Nobody knew who would be next. Those were sleepless nights. My father always had his things ready, just in case.  But somehow he was spared this disaster.
     My brother Yura had a friend at school - Yura Fialkov.  Yuriy Arkadievich Fialkov is an outstanding chemist now, a talented scientist. He has a sister – Zhannochka. She is eight years younger. When they were at school, their father was arrested. Their mother, Anna Ruvimovna went to Moscow to prove to them that he was not guilty. She was arrested, too. These two children were left without any care. People at that time were afraid of their own shadow.  The teachers at school and neighbors turned away from these two children. Only my parents treated them as before. Yura Fialkov told me later that my parents were his parents. Fortunately Anna’s sister came from somewhere and she took care of the children until their mother was released in 1963. But their father was dead by then.
     In 1939 my Dad left the Medical Institute. Dad was famous in Kiev and some people couldn’t stand this. He wrote books. But when his first book was published his name was not even mentioned in the list of authors. There were other Ukrainian names. This happened several times. My father stopped writing, but his “co-authors” were outraged. The situation at his work also was growing unbearable. The same thing was happening at the Institute of post-graduate doctors’ training. My father left both jobs and went to work at the medical school. Both my mother and my father worked at this school until the end of their lives. 
     When I was a child, I didn’t have any friends. I only made friends after the war. During the pre-war years mass preparation for the war was a common thing. Even small children were preparing for the war and playing war-like games. Everybody knew that the “enemy shall defeated and the victory will be ours!”
     My parents knew that Hitler came to power. I personally wasn’t concerned, but I remember a widespread feeling of alarm. Rumors about Hitler’s attitude towards Jews reached us from Polish refugees. But at that time there was some kind of mass hypnosis in the Soviet Union. Everyone believed that we were the strongest and the best and that Lenin and Stalin were the wisest and most caring leaders. Children who were just learning to speak knew that besides their own grandparents, they had Grandfather Lenin and Grandfather Stalin. This is what they were taught. This hypnosis stayed with us for a long time. For example, I remember going on a trip to Czechoslovakia in 1964. I remember how proud I felt to say that I came from the Soviet Union.  Later this proud feeling changed to the feeling of shame, but that was later…

During the war


     I remember  June 22 (1941), the first day of the war. I remember everyone’s concern, panic, tears, yelling, and the noises all around. My father's school was evacuating to Sverdlovsk in August 1941, and our family left with them all. We left our apartment and everything in it. There was a joke in the family that the only thing Mamma took with her was my chamber pot. Our trip was long. The train was overcrowded, with people standing and sitting. At one station Yura had gone out to fetch some water, when the train started all of a sudden. Our parents were looking for him, they thought that he had missed the train. But he had jumped onto another carriage and it took him some time to join us. My parents’ hair grew gray before he found us. In Sverdlovsk we got some accommodation at Beryozovskiy Truct. It was something like  barracks with no comforts. This was the place where the families of the medical school employees were to live. The family of Pavel Ivanovich Gavros, the director of this school and a wonderful Russian man, also lived there. He was my father’s lifelong friend. In Sverdlovsk we heard that my grandmother and grandfather (my father’s mother and her second husband – my Dad’s stepfather) were also on the way to Sverdlovsk. They didn’t want to stay in Moscow with my father’s brother Lev; they wanted to join us in Sverdlovsk. In our room in this barrack we had two beds made from planks, one right next to the other. My grandparents slept on one, and we all slept on the other. They returned to Kiev with us and never left us until they died. 
     The school trained medical assistants then. The course was shorter than usual: either one  or one and a half years. They mostly took boys, as they sent them directly to the war. But there was one girls’ battalion. Those girls came from all parts of the huge country. They were full of enthusiasm and eager to defend their motherland. Dina Grebinskaya, a Jewish girl from Leningrad (she still lives today in St. Petersburg) remembers that when she came to the school, the entrance exams were already over. She managed to arrange an interview at the admission commission. Dina was a short girl. They looked at her and said “We can’t admit you, because your rifle will be taller than you."  Dina responded seriously, “You should be ashamed. You are an important commission, such huge war is going on, and we are sitting here and arguing about one centimeter of my height." She was admitted. Now she has a number of medals.
     Yura was 15 and continued his studies.  I entered second grade, as I could already read and count. I have only one memory of the school in Sverdlovsk – it is of our singing lessons. We sang one same song every day: 

We are the great Red Guard,
We are the wonderful Red Guard,
We have hard hats with a star on them and automatic guns in our hands ,
You, German soldier, beware of the heroes!
We, Red Guard, are the strongest,
We, Red Guard, are the bravest.
We don’t drown in the water or burn in the fire,
We shall chase Hitler and the fascists away.

     Our teacher in other subjects was Galina Zahezina. She was very young. She loved children and we loved her. We faced the sorrow of the loss for the first time when she fell in love with somebody and went to Rostov-on-the-Don to join him there.  We were heartbroken. We even wrote her a letter. In our class there were local children and evacuated children. Our relationships and attitudes were good. My favorite subject at school was Russian literature.
     We kids went to school together. The adults worked all day long and we would go to a nearby grove to pick nettles – we made soup from them and were very proud that we were feeding our parents. Once we went to the grove to pick some snowdrops for our parents, but we stayed there until dark. There was an uproar when we returned so late, and our parents punished each of us regardless of our good intentions. There were special food cards at that time. There were long lines to get food with these cards. Our parents didn’t have time to stand in those lines so it became  the children's job to do so.
There was hardly any food anyway, and the officials suggested to the tenants in our barrack to grow some vegetables on a little plot of land. Everybody tried to grow something, even those who, like my mother, had never done it before. But it worked and we had some additional food.
     I remember those winters. It was freezing, the temperature dropped to 40 below zero (Celsius). We didn’t have proper clothes, but we were always outside running around. I completed fourth grade in Sverdlovsk.
     My father became a Party member. He was convinced to do so, as it was better for his career as a teacher. But he was never an active communist. My mother never became a Party member.
     In 1942 my brother decided to go to the front. He was still under draft age, but he kept writing letters to the Moscow military college until he was admitted there as a cadet. My parents worried about him, but they thought he was old enough to make his own decisions.
     Abram, the husband of my mother’s older sister Maria, had asthma and wasn’t called to go to the front. Besides, the power plant where he worked was considered to be a military facility.
Lev Lidskiy, my father’s brother, stayed in Moscow working at his plant. He had a wife, Masha, and a daughter who was about the same age as I was.
     In evacuation we heard about the extermination of the Jews at Babiy Yar. Although it didn’t affect our family directly, my parents took it as their a personal tragedy.
     In 1944 Kiev was liberated and we returned home. We returned with the medical school that was evacuated to Sverdlovsk. We were excited to be back home. Upon our arrival Dad went to the militia office to confirm his rights to the apartment. But the authorities told him that a General Zheltov liked our apartment and there was no way for us to get it back. He said that if my father was going to fight for it we would have no place to live in Kiev. Daddy explained this problem to my mother and she told him to take things easy and agree to whatever apartment they offered to him. We received an apartment in Arsenalnaya street. It was a two-room apartment. My grandfather and grandmother lived in one room and the four of us in another. My mother said that the older people needed some peace, so they were given a separate room. 

After the war


     Kiev was ruined. Life was very hard, there was no food or clothes. But the people thought more of public life than their private lives. We were used to the idea that the life of one person was of no importance. This was what a few generations of people were convinced of.
     In 1945 Yura returned from Moscow. He had graduated from the military college there, but he didn’t want to stay in the army, so he retired.  In Kiev he entered the Philological Department at Kiev University. He passed exams for the first year of studies and was admitted into the second year course. My parents continued to work at the medical school and I went to the fifth grade at school #78. The building of the school was half-ruined, and it was soon closed down. Our class was transferred to school #51. I didn’t like the school. It was a girls' school. Its director, Anna Ivanova,  didn’t really like people with Jewish names. She was a rude person – that’s what I remember about her; I remember her with repulsion. There were many Jewish pupils in this school, but there were more Ukrainian and Russian children.  We had two favorite teachers – Yakov Iosifovich Aizenstadt, who taught mathematics (he was one of the most talented mathematicians in Ukraine), and Raissa Efimovna Leskova, who taught Russian literature. She is 80 now and we still visit her. The other teachers were just boring.
     When I was at this school I became a pioneer, but I have no memories of it.  I almost had problems with Komsomol There were many things that I didn’t quite understand, but I, as I hesitated becoming a member. By  the beginning of the tenth grade, all the other students had become Komsomol members. I was called to the director on a daily basis. They kept asking me over and over when I would join. My answer was always the same -- that I was not quite ready for it. We had long discussions, and they told me that it would be a problem for me to enter the Institute if I were not a Komsomol member. In the end I went to the district Komsomol Committee and obtained my Komsomol membership card.    
     The Soviet holidays were celebrated very pompously back then. Both at school and at the Institute, everybody went to parades with flags and flowers on May 1 and November 7. It mandatory for teachers and children to attend those festivities. I always found it obnoxious and boring.
     Upon our return to Kiev we felt immediately how the attitude towards the Jews had changed. The only person in our family with distinct Jewish features was my mother, and wherever she went there she faced anti-Semitic incidents. On public transport and in the street, people called her "Jew" and shouted insults, sometimes saying that Jews were the enemy and had to be destroyed.
     I finished school in 1953. I wanted go into a profession that had something to do with literature, but  I was told that in Kiev it didn’t even make sense to try to enter the University. My parents’ acquaintances advised me to go to the Kharkov Library Institute. I passed my entrance exams, but I wasn’t admitted. This was the time of widespread anti-Semitism, the time of the "Doctors' Plot" and the struggle with "cosmopolitans." It didn’t affect our family, perhaps, because my parents weren’t practicing doctors. But I did hear somebody saying in a hospital “Don’t go to a Jewish doctor. You know how they murder people”. 
     Stalin died in 1953. I was ill and staying at home at the time, when a classmate called and told me about it. I put on my clothes and went to school. I didn’t quite realize why. It wasn’t sorrow or anything like it. One mourns when one loses someone close. It was like a mandatory event. The class got together, and one ought to be there. There were no tears shed in the family. Mamma even allowed herself some humorous statements in the family circle. After the Congress (the 1953 Communist Party Congress when Khruschev publicly debunked the cult of Stalin and lifted the veil of secrecy from what was happening in the USSR during Stalin’s  leadership – Editor's note) a part of all that had happened became known (that is, repression, arrests, forced famine and millions of innocent victims – Editor's note). It took many years to digest all this information and I still remember how horrifying it all was.
     In 1954 I entered the Dentistry Department of the Kiev Medical Institute. I didn’t have a calling for medicine, but I was eager to live the happy life of student.  Besides, it was important to have a higher education. I did well in my studies, but it took a lot of effort. In my group there were two other Jewish girls. They became my friends. During my studies I didn’t face any anti-Semitism. Upon graduation in 1959 I received an assignment in Lugansk.  Dad wanted to help me find a job in Kiev, but at the time I thought that one had to perform one’s duty. I didn’t work long in Lugansk, though. It was an awful clinic with a terrible Chief Doctor. Her name was Anna Alexandrovna Polovinchenko. She was filled with malice and anti-Semitism. She didn’t even conceal it. But I always tried to do my job well, and it was hard to find fault with me. My father rescued me from Lugansk.  He found a job for me in Borispol, and I worked eight years there. I became a real specialist.  But it was a terrible, long commute from Kiev. I went there by bus. It was always full of people, baskets and sacks. I always came to work exhausted and tired. But I have very warm memories of this time. We had a very nice shift: two male doctors and I. We were all Jews: Boria Tabachnik, Sasha Gutman and I. There were also two Ukrainian girls. They were both country girls, but they were very well mannered. They treated me very well. And this was during a period that was terrible and fearful. In the yard there was a board of honor, on which photographs of the most distinguished employees were displayed. It was even hard for Ukrainians to earn this honor. Nonetheless, within a few years, my own photograph was posted on this board. I worked very hard.
     We were not paid very much. My mother used to say “Ah, your salary? Just enough to go from Pechersk to Podol (from one district to another in Kiev) and to buy a box of matches.” But I lived with my parents and this helped a lot.
     After eight years, I got a job in Kiev, first at the Kalinin hospital and then at a clinic in Lenin street. I worked there until my retirement.
     In the 1950s my father’s stepfather died. My grandmother died in 1966 from gangrene.
     My older brother Yuri became an English teacher at the Medical Institute after University. A few years later he defended his dissertation and was invited to work at the Academy of Sciences. He taught English to post-graduate students.  He got married in 1954. His wife Irina (Ira) is not Jewish. Her family is a mixture of the Russian, Polish and Ukrainian.  My parents always liked Ira. She is also an English teacher. In 1961 their son Mikhail was born. He is my beloved nephew.
     We were happy and proud to hear about the foundation of Israel. However far we were from identifying ourselves as Jews, we always followed what was going on there. We sympathized with the people moving to Israel, although back then it was considered parricide. As for us, my parents were old already, and they couldn’t go. I couldn’t leave them: children were supposed to take care of their aging parents. Yura and his family lived in a separate apartment and my parents lived with me.
     I am single, although there were men who wanted to marry me. I think now that I compared all men with my father subconsciously and nobody could compete with him. Well, it is too late for regrets. It was only when  I started thinking about moving to Israel 20 years ago that my single status became an obstacle .  My parents had died by then. They worked until their last days, with a clear mind and lots of energy.  My father died in 1978 and my mother died two years later. I was afraid to go to another country all by myself.  I wouldn’t have had all these doubts if I had a husband beside me. 
     My brother and his family did move to Israel. Misha, my nephew, wanted to study biology and decided to enter Kiev University. But at 16, when he was getting his passport, he insisted that item 5 say that he was of Jewish nationality. By doing this he lost his opportunity to enter the University. His answers during entrance exams were "excellent", but the teachers only gave him "good" grades. He wasn’t admitted. At Yura’s advice he agreed to go to the Agricultural Academy to get a degree.  By that time Misha had already decided he would move to Israel, but Yura convinced him that it was better to go there with a diploma. Misha studied in the Academy for three years. Then he gave up his studies and submitted his documents for departure to Israel.  His parents followed him. This was in 1991. They live in Tel-Aviv. They have a good life. My brother and his wife found  jobs at the Tel-Aviv University,  Ira as an English teacher and Yura in scientific work. They are retired now, but the University employs Ira several months a year. Misha has become a journalist and works for Russian language publications. He also became a professional photographer and published a photographic book called  "Israel 2000: Contradictions & Metaphors." He immediately got offers to compile catalogs of museums in Israel and Europe. He had to take photographs of art works and write about artists.  He got married in Israel. His wife is from St. Petersburg. They love each other and, I hope, they will be happy.
     In 1994 I visited my brother in Israel. I found this country amazing. There is history in every stone there. I traveled a lot around the country. I was overwhelmed with impressions. I am proud of the people who could construct beautiful towns in the desert, grow gardens and preserve ancient monuments. This was unforgettable. It is my dream to go to Israel again. 
     In the past 10 years much has changed in Ukraine. I knew there were changes when I saw a huge portrait of Sholom Aleichem in Proreznaya street. It was during our first President Kravchuk's administration. There was a jubilee for Sholom Aleichem.  This would have been impossible in previous years. I think anti-Semitism is in the past already. There are splashes of it, but they mostly come from older people, not the young ones.
      There is Jewish life in Kiev. The Jewish community arranges concerts, plays and lectures. Hesed helps us a lot to survive physically. It is moving and sad to realize that Israel is taking care of us, although we haven’t worked a day for this country or given it anything. And the country where we lived our whole life and to which we gave all our energy couldn’t care less about us. At the Hesed I always read Jewish newspapers and magazines. I always look forward to getting the next issues.  I’m glad I’ve lived until this time. I’m sorry my parents didn’t.

Edit Deutsch

Edit Deutsch
Budapest
Hungary
Interviewers: Dora Sardi, Eszter Andor
Date of interview: December 2001

My family background
Growing up
During the war
Post-war
Glossary

My family background

The Czitrom family originates from Spain. At the time of the expulsion in 1492, a lot of Jews came to Europe, and the Czitroms were amongst them. Of the Czitroms, many went to France and also to other countries. Our family came here from Germany. They were already living here in the 1800s. Their mother tongue was Hungarian, but I don’t know whether they spoke German as well. They probably did. There are also a lot of Czitroms in Transylvania. I know that there was a rabbi named Czitrom in Debrecen too. But he could only have been a very distant relative, if he was a relative at all, because I know the descendants of all six children of my paternal great-grandfather.
My paternal great-grandfather was Benjamin Czitrom. He was religious, and he wore a hat and a beard and had earlocks. By profession he was a kind of farm manager. He lived in Berettyoujfalu. His wife was Lidia Asztalos. They raised six children: Rezi, born in 1869, Regina, born in 1871, Jeno, born in 1877, Bela, born in 1879, Sarolta, born in 1884, and Miksa.

Miksa was my grandfather. He was born in Berettyoujfalu in 1870. He and his brothers and sisters became orphans at an early age. Miksa was in his teens and he was a street-porter at first, I think. However, that wasn’t in Berettyoujfalu, they had moved from there, but I don’t know when. Later, he worked his way up by himself, and worked in some sort of official post in the capital [Budapest]. He was living in Soroksar when he met my grandmother, Adel Fekete, born in Nagyvazsony in 1875. They were already in Budapest when they got married. They had three sons: Tibor, Laszlo, my father, and Ede. My father was the middle boy, so he was the most disadvantaged because Tibor was the big child, and Ede was the spoilt little one.

Tibor was a bank officer, and so was Ede. But both of them Magyarized their names before the war; Tibor to Rethei; I don’t remember what Ede’s new name was. Ede had a daughter, Agi, she lives in America and has two or three boys there.

I was six years old when my grandmother died. My grandfather had died earlier. I remember having been to the Fekete family, my grandmother’s siblings. I’m sure they kept the high holidays because I remember that my mother told me that they went to their place on foot on Yom Kippur, and they stayed there for supper. Things like sewing couldn’t be done on Saturday, nor washing and ironing. They must have been moderately religious. And so was the Czitrom family. My grandparents were quite religious; I know that my father had had a fiancee before my mother. She was also a socialist and didn’t want to get married in the synagogue. His parents didn’t give their consent to the marriage because they wouldn’t allow my father to get married without a synagogue wedding. I know from my mother that they had horsemeat soup [which is not kosher] at their house, but they didn’t tell him that that’s what it was.

My father was born in August 1901. He probably graduated from some kind of industrial school. He learnt the mechanic or locksmith trade. Perhaps he didn’t even want to study, though he taught himself a lot; I saw lots of books on mechanics and other subjects in his home after the war. He took different jobs: anything from mechanic to locksmith jobs. I know that during the war, he worked in the petroleum factory.

My father got along very well with his Uncle Bela, my grandfather’s brother, who was a socialist and had worker’s sentiments. Bela was the leader of the Leather Union. He was probably some kind of leather worker. He lived in Zuglo with his family.
My mother, Ilona Fischer, was an only child. Her mother was Irma Schwartz, born in 1883, and her father was Mihaly Fischer, born in 1880. Both of them were from Gyoma. My mother was born in Gyoma in 1905, but only because her mother went home to have the baby – they already lived in Ujpest at that time. My grandfather was already dead at the time of mother’s engagement, back in 1931.
My maternal grandmother spoke Yiddish, though her mother tongue was probably Hungarian. But our mother already didn’t speak it. She understood it, so if my grandmother didn’t want the children to understand what they were talking about, she spoke to my mother in Yiddish. I don’t think my grandmother was kosher, and she didn’t have a wig either. I remember, that she told us that her mother, my great-grandmother, had a cooking shack and she used to go and cook for construction workers.

My grandmother had a younger sister and a brother. I know that her sister, Auntie Bella, became the wife of Ferenc Grosz in Bekescsaba, and there were six children, who came after each other like pipes of an organ, as I saw them in photographs. The oldest girl, Boriska, went to France before the war and she was the only one in this family to survive, except for Ferenc Grosz because he also survived the war. My grandmother and Auntie Bella and the other children perished in Auschwitz.

My mum was a dependent before the war; she was at home with her four children. The village tradition, which had come from her grandmother, or from her great-grandmother, says that it isn’t good for a child to know more than its mother. My mum completed six elementary classes. Otherwise she was very smart because I remember that when I studied physics in the 8th grade, she could help me.

Growing up

Before the war, we lived in a one-bedroom apartment with a kitchen. My mother, my father and us, children, slept in the room, and my grandmother stayed in the kitchen. And the monthly rent was my father’s salary for one week, so we were poor, even before the war.

We went to the synagogue on Gyorgy Dozsa Street once in a while. But we went more often to the movie theater, which was there, too. We weren’t religious. My mother fasted duly. My father drank water occasionally, sometimes in secret, during the fasting. But my mother was kosher, she knew what to do and how to do it. She also knew that the liver has to be made kosher on the cooking-plate. So, she was kosher. It wasn’t like it was in many Jewish houses. In our house things weren’t separated so that there were special dairy utensils – but we didn’t wash the utensils used for meat products together with those used for diary products. I have never washed them together to this day. There was no pork, there was no lard, but mostly poultry. But there was no rigorous observance of the kashrut, only that this cleanliness had roots in the kashrut. I remember, there were special cakes at Yom Kippur, Purim and Rosh Hashanah.

As I went to a state school, religion classes were held separately, and I had to go to another school for those. I know that my mother was good friends with the mothers of the children I went to religion classes with, but there was no special circle of friends. My mother had one girlfriend; she was Jewish. In the evenings she played merils or other similar games with my father by the light of the oil lamp.

I had a relative, Aunt Piri, who lived in Kisterenye with her husband. She was the cousin of my maternal grandmother and I went there two or three times for summer holidays. They lived in a rented house. Auntie Piri was a dressmaker; Uncle Guszti probably worked in a factory. They couldn’t have been very religious because when we were coming home on the way to the railway station, I remember that we went into a shop, and they gave me a kind of bread, into which they must have cut pork products. Uncle Guszti said, ‘It’s tasty, isn’t it? You haven’t eaten anything this good’. So they weren’t religious either. Uncle Guszti survived the war, but Auntie Piri didn’t.

I was born in 1935, my brother Rudolf in 1933, Klari in 1937, and my youngest sister, Gabriella, in 1943.

During the war

During the war, my mum, we four children, and my maternal grandmother lived on 18 Sip Street in the ghetto. First we were in a yellow star house 1. My mother fell into that age group from which the women were summoned to the brick-factory. Many of them from the house went there. One of the women called her to come. My mother arranged the family first, and by the time she got there, there were so many in the brick-factory, that those who had a child under three were let go. She came back to the yellow star house from the brick-factory. There were a lot of people in one apartment in the ghetto, but as there were six of us, we had a room that had a double-drawer bed, and we slept on that, all six of us. We ate potato-peel soup, and similar things, so we didn’t starve to death. We could go to some kitchen on Sip Street where they gave us cooked meals occasionally, and we had whatever we had been able to take with us on our backs from the yellow star house. I remember that I found a cup of apple seeds in the larder, and that was very tasty. We ate that bit by bit; we rationed it.
My father was taken to forced labor. He was at home to visit one week, and was going to come back the following week. While we were waiting for him one late afternoon or evening, a member of the skeleton staff appeared, and said that my father hadn’t gone back to Keleti railway station. He hadn’t come home either. He’d just disappeared, but there had been a shooting right around Keleti; so we don’t know exactly what happened to him.

Post-war

After the war, we were in a Joint 2 home for a while. We were in Budapest first. It was like an orphanage, or a boarding house, and we went to school from there. We used to go home in the summer. I was there for two years; I completed the 4th and 5th grades there. My sister transferred to Szeged a year earlier.

After the war, we ran a shop. During the Rakosi regime 3 the taxes were higher than my mother’s income, so she gave up this endeavor. Perhaps also because she didn’t want the children to be recorded as ‘class-alien’ at school. She delivered to the South-Pest Factory Catering.
My brother made aliyah. My mother said she wouldn’t let the girls, but would let a boy, go without parents. At the end of 1947 already, he left with those who couldn’t get in anymore, so he was in Cyprus for a while, and in Italy [in a DP camp]. He was posted into the kibbutz, so that he would learn the carpenter trade, but all his life he wanted to become an electrician. So later he studied to be an electrician and auto-electrician. He had two children, both born in Israel. His wife was a Jewish girl of Belgian origin. My brother later divorced her. Eva, his current wife, is of Hungarian origin. Hungarian culture is important to my brother, he couldn’t live with a woman whose culture isn’t Hungarian.

Klari was a miller, a skilled laborer. In those times the children were taught at school in such a way that they had to learn a trade. She got married to a Christian boy named Andras Szabo in 1951. There were no Jewish boys because the boys went to Israel earlier than the girls did. And the boys didn’t insist on Jewish girls that much. At the place where she worked there weren’t really any Jews, only Jew-bashings. Her husband became an independent craftsman, a tool-maker. He made tools for export, and he did his private work in his own workshop, in their house. Klari also worked in the workshop. They have two daughters.

Gabriella worked in the catering industry. She was a trainee at Csemege [socialist food-shop chain], then a saleswoman. She graduated from the evening faculty of a commercial secondary school, and she learnt bilateral chartered accounting while she was working. Now she is a deputy head book-keeper. She also had to make do with a goy [Gentile]. She had Jewish suitors, two actually, but finally, to avoid staying an old maid, she got married to Laszlo Legendi; she wasn’t young any more. They don’t have children.

After completing eight years of elementary school I dropped out of technical school due to great poverty. I worked for a year and took a special matriculation exam. We were almost starving on my mother’s salary in the Rakosi era. I was able to go to the special graduation exams because I starved less when I worked and earned 400 forints per month in the stationary factory for a year. There was a dormitory, there was breakfast, lunch and dinner and there was, I think, a stipend of 70 forints.

After that I went to the teacher training college as a mathematics-physics major. I taught there, in the 13th district, in Domb Street elementary school, and in the meantime I qualified as a teacher of mathematics at university. The headmistress was a very decent Jew, but she was a member of the Party, and she was always nagging me to join. And so I became a party member quite early and I was a pioneer-team leader. I did my work diligently in Domb Street for ten years, then I went into computing, working for a company named Imperol [which later became SZAMALK]. I was a programming mathematician, later I became a program-developer, a program designer, and system developer. And later, the Central Comittee of the Hungarian Socalist Worker’s Party asked for a person for the computing centre. SZAMALK recommended me for this programmer position. Later, I was the computer-system manager of the library.

Where I worked [in the school], there were no Jews among my collegues, and I probably wouldn’t have been able to love a non-Jew. So that’s probably why I didn’t fall in love with any of the boys. I lived with my mother, I nursed her, and I got married very late.

I met my husband, Ferenc Deutsch, when he was at home on a visit from America, not long after the death of his third wife. We have an apartment here, and we have an apartment in America. We live here for half a year, and there for half a year. I’m learning English and we have many friends there, too.

Glossary

1 Yellow star houses

The system of exclusively Jewish houses, which acted as a form of hostage taking, was introduced by Hungarian authorities in Budapest in June 1944. The authorities believed that if they concentrated all the Jews of Budapest in the ghetto, the Allies would not attack it, but if they placed such houses all over Budapest, especially near important public buildings it was a kind of guarantee. Jews were only allowed to leave such houses for two hours a day to buy supplies and such.

2 Joint (American Jewish Joint Distribution Committee)

The Joint was formed in 1914 with the fusion of three American Jewish committees of assistance, which were alarmed by the suffering of Jews during WWI. In late 1944, the Joint entered Europe’s liberated areas and organized a massive relief operation. It provided food for Jewish survivors all over Europe, it supplied clothing, books and school supplies for children. It supported cultural amenities and brought religious supplies for the Jewish communities. The Joint also operated DP camps, in which it organized retraining programs to help people learn trades that would enable them to earn a living, while its cultural and religious activities helped re-establish Jewish life. The Joint was also closely involved in helping Jews to emigrate from Europe and from Muslim countries. The Joint was expelled from East Central Europe for decades during the Cold War and it has only come back to many of these countries after the fall of communism. Today the Joint provides social welfare programs for elderly Holocaust survivors and encourages Jewish renewal and communal development.

3 Rakosi regime

Matyas Rakosi was a Stalinist Hungarian leader between 1948-1956. He introduced an absolute communist terror, established a Stalinist type cult for himself and was responsible for the show trials of the early 1950s. After the Revolution of 1956, he went to the Soviet Union and died there.

Grigory Erenburg

Grigory Erenburg 
St. Petersburg 
Russia 
Interviewer: Ludmila Liuban 

  • My family background

I was born in 1927 in the Jewish borough of Shzedrin, of Parichsky district, near Bobruisk, in Belorussia. My ancestors were Ashkenazi Jews, some of them from Lithuania. All of my grandparents lived in Belorussia. I also remember my great-grandfather on Father’s side, the father of his mother. His name was Zavl, and he lived 106 years. He was a strong, sturdy old man, rosy-cheeked and blue-eyed. He used to make brooms of twigs for people in Shzedrin. There was not much work in the borough, and that is why nobody ever infringed upon his “daily bread.”

He died in the 1930s. His son, my grandfather on the paternal side, David Leib Erenburg, was born in the 1870s. He lived in Shzedrin; he kept horses and was a cabman by trade. He loved horses very much. He carried both cargo and passengers, for instance, to Parichi, a town on Berezina River. In 1929, he joined the collective farm “Sotsveg” (Socialistic Way), one of the first Jewish collective farms in the country, which was organized in Shzedrin in the 1920s.

Just like all Jews of Shzedrin, where the majority of inhabitants were hasids, David was a faithfully religious man. Every day he prayed in synagogue. When I grew up a little, he took me with him to synagogue. I remember him putting on a tallit;  he always wore a small tallit under his clothes. Before his prayers, he put on tefillin.

My grandmother Dveira was born in Shzedrin in 1871. She was a housewife. She was an illiterate woman who understood neither Russian nor Belorussian, and spoke only Yiddish. She, just like my grandfather, was religious. The family kept all Jewish traditions – kashrut, Shabbat and celebrated every Jewish holiday. On Friday, they made fire in their stove at lunchtime, and cooked delicious food for Saturday.

The lamp light was turned on and off by children, as they were innocent. It was the same in every other house of the borough. If a family was very poor, the Jewish community provided it with support. If a man was traveling at the time, or was a student, he could be hosted by some Jewish family. On holidays, particularly on Passover, special beautiful dishes were used; we stored them in the attic. There were such dishes in every house, and poor ones were not an exception. 

Grandmother Dveira kept the house and brought up the children. She bore many children, but boys died in infancy. Altogether, five children survived. The elder daughter left for America in the 1920s; her husband was a construction worker. She lived until very old age, and in 1969 she came to the USSR to see us. There were more three sisters: Shima Lea (Sima), Perla and Frada. My father, Berl (Boris), was the only surviving son.

Grandfather David and Grandmother Dveira in 1936 moved to Bobruisk. They had a house of their own, with a big garden. Grandfather did not work then; the children supported them. He did not go to synagogue every day; he often prayed at home, because he was old, and the synagogue was far from home. But all Jewish traditions were kept in the house.

My grandfather on my mother’s side, Herz El, was grandfather’s David contemporary, and was also born in Belorussia. He was a musician; he played  the trumpet at weddings. He lived with his family in Shzedrin. He died in 1909 of tuberculosis.

His wife, Khaya Gita El, nee Ekelchikle, was born in 1870s, supposedly in Lithuania. She did not get any education. She kept the house and brought up the children. After the death of her husband, she was left alone with eight children. To earn her living, she worked for the rich Jews. One of her occupations was to make down by plucking goose feathers. They were flying everywhere. Down sold well; even the poorest Jews in Shzedrin slept on down pillows. Grandmother also made cereals, lokshen and farfel.

Grandmother Khaya was a very benevolent person, an optimist, always trying to be good to people. Like other Shzedrin inhabitants, she was religious. Her native language was Yiddish, though she knew Russian and Belorussian, too. All Jewish traditions were kept in the house; she went to synagogue every Friday.

Her two eldest sons and daughter Elka went to America in 1924. Her son Аron perished during the Civil War, as a soldier in the Red Army. There were four other children: Iosif and three daughters – Henda, Hava and Rachel, my mother. Grandmother died before the war, in 1938, and was buried in Shzedrin.

My parents stayed in Shzedrin. They had known each other since their youth, and had gone to dancing parties together. It was in this little town that my grandfathers and grandmothers, uncles and aunts lived. I also was born in Shzedrin. The lives and the deaths of many a member of our family were connected with this Jewish settlement.

Shzedrin has a very interesting background. The village was not far from Bobruisk. The czar, Nicolas I, often came to Bobruisk to supervise the reconstruction of the military fortress. During one of his visits, somewhere in 1840s, the local authorities had issued an order for beautiful young women to stand along the route of the cortege as it passed. There was a rumor that Jewish girls had also to “serve” the officers in the barracks. Jews of Bobruisk became seized with terror. To protect their daughters, they disfigured them; the mothers shaved and tarred their daughters’ heads.

When a young officer from the czar’s retinue approached Esterka, a young and beautiful girl, and asked for her name and address, it became clear they had to flee. That night Esterka and her father, masked as beggars, secretly left town, but almost ran across that officer as he was walking to their door.

In the 19th  century, the Russian government was trying to colonize lands with Jews. For this, the government granted an important benefit: exemption from army service. In 1842, the 40 Jewish families living in the Bobruisk vicinity bought  600 desyatina of land from a local landowner, including the village of Shzedrin. They were hasids, and the purchase was registered in the name of the Lubavitcher Rebbe, who became an honorary citizen of Shzedrin.

The majority of Jews were occupied with agriculture, others were in trade – sales of wood. Later, many craftsmen arrived. In 1897, according to the population census, about 4,022 people lived in the borough. There were seven synagogues in Shzedrin, and even a Talmud Тоrаh. Because Lubavitch hasids were the majority of population, there also was a Lubavitch yeshiva in the borough.

The revolution of 1905 touched Shzedrin. There were local organizations of various parties: the Bund, Poalei Zion, Social Democrats – there were even anarchists. In 1918, Shzedrin was occupied by the Germans; when the Germans left, they were replaced by the Poles. But still,  the borough was developing, little by little. Our library, which existed since 1905, formally became an official library. 

It had about 600 books in Yiddish, Hebrew and Russian; lectures were held there. A four-year school was opened; it was one of the first in Belorussia where the instruction was in Yiddish.

In the late 1920s one of the first successful Jewish collective farms was founded. I remember this collective farm where my grandfather David worked since 1929. The farm was rich; there were lots of fields, gardens, a goose farm, a canned-food plant, and a dairy factory.

But the population of the borough began to decrease. The youth went to the city to study; many people, and our relatives among them, left for America. A population census in 1931 showed there were 2,021 people living in Shzedrin. Before the war, there was no electricity; no water supply in the borough. The roads were mostly unpaved. There were no cars; people traveled on horses.

My father, Boris Davidovich Erenburg, was born in Shzedrin in 1907. The family was poor. He became a shoemaker’s apprentice very early. At the age of 16, he started to work on his own. As there was not much work in Shzedrin, he worked in the adjacent villages. He came to a village, collected orders, lived with one family, then with another where he worked.

Those were Belorussian families, but meals were cooked for him separately, because he ate only kosher food. He was a good shoemaker, and he was paid for his work in kind. On Fridays, he used to return to Shzedrin and go to synagogue.

My mother, Rachel Herzevna Erenburg (nee El), was also born in Shzedrin in 1907. She graduated from a Jewish elementary school. In her youth, she helped her mother around the house; in the vegetable garden; worked for the rich Jews, as day labor; for the candy factory; and even as a hairdresser. But one day, clippers had stuck in the client’s hair, and she quit the job. She was hard-working, joyful and sang well – everyone used to sing in her family – and acted in an amateur theater.

Mother’s sister Henda, born in 1905, was a housewife. Her husband worked in the supply business, and they had two sons.  They lived in Vetka. The elder, Herz, was a student in Gomel, and he was in love with a Russian girl. When the war started, he joined the partisans. When Herz came back to Vetka, his beloved betrayed him, and the Germans shot him. Henda with her husband, Haim, and son Alexander, born in 1930, were evacuated to Asia, where she died in 1943. Alexander later graduated from Gomel Institute of Law, worked as a deputy director of a large enterprise, and died  in the 1980s. One of his sons heads a construction company; the other is a pediatric surgeon. Both of them reside in Gomel.

My mother’s other sister, Hava (Eva), was born in 1910. She was a housewife, and her husband was an electrician. They lived in Bobruisk, in a house with us. They had three children; the last child had been born a week before the war.  The husband was called up to the army, and was killed shortly after. Hava and the children moved to Shzedrin to stay with her brother Iosif.

Iosif, born in 1930, was a cutter, and lived with his family in Shzedrin. His wife, Hava, was a housewife, and they had four children. Their elder son was enrolled in a military college in 1940. He went through the entire war as an officer, was twice injured, and was demobilized with the rank of major in the 1950s. His son became an engineer and now lives with his family in Nizhnevartovsk.

Khaya, Iosif’s wife, with Aron, her younger son born in 1938, had also escaped. Before the war they went to Crimea, to visit Khaya’s sister, and that saved their lives. During the war, Khaya was a cook in a military college evacuated to Karelia. Hava, with her three children, and Iosif, with his two sons, were shot by Germans in Shzedrin in 1942. 

  • Growing up in time of war

After my parents married in 1926, my mother was a housewife. I was born in 1927. In 1930, my father left for Bobruisk, got a job in a plywood manufacturing plant, and in 1931 brought his family to Bobruisk. First they bought a small house in the outskirts. Mother kept a cow, and all the milk was for sale. They saved the money, and in 1934 they bought a big house in the center of the city. There was a goat too, and everybody drank goat’s milk.

There were four children in our family. I was the eldest. I turned 14 before the war. My brother Iakov was born in 1931, sister Olga, in 1935, and Eugenia in 1939. Though we lived a modest life, we were a united and jolly family. All Jewish traditions were observed, but Mother and Father went to synagogue only on Yom Kippur.

Our home was large and open to all relatives and friends. Father had lots of acquaintances in the Belorussian villages around Shzedrin, from the time he worked there as shoemaker. His friends from the villages used to come to Bobruisk and stay with us. One of his friends asked Father to house his daughter Frosya two years before the war. She found a job on a garment factory, and lived with us.

When the war started, Bobruisk was almost instantly bombed. The authorities ordered everybody to leave the town.  We went to Shzedrin by foot, but Germans arrived there very soon. Not to trouble our relatives, we decided to return to Bobruisk, where we had left all our belongings. Daddy went first. Frosya was the next to go, to gather her things.

She came back and said that our house was intact, that Father was all right, that he had found a job and was receiving a good ration and wanted us to join him.  And so we all – my mother, brother, little sisters and grandparents walked to Bobruisk. But it turned out that Frosya had deceived us; her father had become a policeman for the Germans. Our home had been robbed, Father had no job, and Jews were ordered to wear yellow stars on their clothes. We were not permitted to communicate with Belorussians. Father was very scared when he saw us.

That was in August. The first execution of Jews took place on September 9, 1941, when Germans killed all the men. When they arrived in our house, Father was lucky to escape and hide in the shed. I, a boy,  was left alone. But Grandfather David, who was praying at that moment, was dragged out of the house and killed. From that day we hid Father in the shed. At the end of September, some peasants came from the village to take away old or sick horses. They had a pass for 12 persons, and they were only 11. We managed to convince them to take Father with them. He was a blonde and didn’t look Jewish. But Father refused to go; he stayed in Shzedrin.

On October 22, the Jews of Bobruisk were ordered to move to the ghetto – the territory of a destroyed aerodrome – within three days. Our family and five more families lived in one 25-meter room, one-third of which was occupied by our belongings. The ghetto was surrounded with a barbed-wire fence and the guards would shoot to kill if someone tried to escape.

On October 25, the last day that Jews were allowed to appear in the city, a Russian peasant we knew came to us, and Mother persuaded him to take me with him. I, like Father, did not look Jewish. The peasant did not have children, and he offered to let me stay with him and pass myself off as his nephew from Western Belorussia. But I fled to my father in Shzedrin.

We hoped to free Mother and the children from the ghetto somehow, but on November 7, the Germans shot 30,000 Jews from Bobruisk, including Mother, Grandmother, my little brother, sisters and our other relatives.

In Shzedrin, the Germans organized a ghetto, too, where Jews worked, particularly in mechanical workshops, to supply the German army. People lived in their own houses. Shzedrin was not fenced with barbed wire, but Jews had no right to leave, otherwise, the Germans threatened to kill the other Jews who remained captive in the ghetto.
Father and I were permitted to leave sometimes and earn a little by our shoe business in the neighboring village of Kitin, and in the evening we would return and check in at the commandant's office. Our earnings were divided among our relatives; everyone was starving in the ghetto.

On March 8, 1942, the Germans began to shoot Jews of Shzedrin. The fascists took the inhabitants of the ghetto to the cemetery. They made the people get into ditches that had been dug earlier, then they shot them and covered them with earth. That day we were in Kitin. The policemen allowed us to remain there till morning and assigned two guards to watch us. We played cards with them. Then I asked permission to go to the toilet outside, and Father had come out with me – and without our coats, we ran away.

We tried to get help in some houses, but peasants were afraid to hide us because they would have been shot immediately, along with their families. But we were given some clothes. The last man we spoke to appeared to be a partisan messenger. He told us how to get to the Rudobelsky partisan area. We reached there by a miracle. None of the Jews in Shzedrin survived; about 1,500 people were executed.

From March 10, 1942, till June 26, 1944, Father and I were in the partisan group. I fought in battle; Father was a shoemaker. I was a well-read young man, wrote partisan leaflets, listened to the radio, copied reports. The destiny of partisan area itself was awful. The fascists almost burned it out, together with the inhabitants of  eight or nine villages. I shall never forget mountains of smoking corpses, children with their heads cut off, women with their stomachs ripped open. The partisans broke into small groups. We lived in a bog surrounded by Germans, starved and frozen.

When we merged with the Red Army, the groups were disbanded. Those fit for service wear taken to the army. Father and I returned to Shzedrin, where Father organized a footwear and sewing guild, and I was enlisted in a fighting brigade, which was capturing German policemen in the woods.

The destiny of almost all our relatives, my uncles and aunts both on Mother’s and Father’s sides, is tragic. My father’s sister Shima Lea, born in 1904, was a housewife; her husband was a mechanic at a sewing factory. They lived in Bobruisk before the war and had three children. Her husband perished in the beginning of the war at the front; Sima and her three children were executed by Germans in Shzedrin in 1942.

His sister Perla worked at a sewing factory before the war, and her husband worked in the wood-processing plant in Bobruisk. They had one son. Another sister, Frada, was a bookkeeper, and was single. When the war began, Frada and Perla’s family first went with us to Shzedrin, then returned to Bobruisk. Perla’s husband was shot on September 9, in front of his wife, when they went to the Judenrat to look for work. All the others died on November 7 in the ghetto.

The fate of the sites of mass burial in Shzedrin and Bobruisk are different. A former Shzedrin resident was the commander of the military unit that liberated the town. He installed a memorial board with an inscription on the mass grave. A temporary monument was then put up. And only in 1963, with funds collected by the Jews, an obelisk was erected and the common grave was fenced.

The inscription, in Russian and Yiddish, says: "Eternal memory to the inhabitants of Shzedrin, executed by fascist murderers in the war of 1941-1945." Each year, on the day of liberation of Byelorussia, the former Shzedrin residents and their offspring come to the grave. There are no Jews living in Shzedrin now. The Jewish agricultural colony of Shzedrin existed exactly 100 years – from 1842 to 1942.

A tire plant has been constructed in Bobruisk on the site where the Jews were executed. To hide traces of their crimes, in 1943 the Germans dug up and burned the corpses. Before the construction of the tire plant,  the ditches were dug out again and the remains of 30,000 Jews – ashes mixed in with the dirt – were reburied at the Bobruisk Jewish cemetery.

During the war, 25 members of our family were killed. Only six survived: my father, three cousins, my uncle’s wife and me. After the war, Khaya, with her son, Aron, returned to Shzedrin, and she married my father.

  • Post-war

Before the war I completed seven grades of school and I really wanted to study further. In 1944 a forestry technical school opened in the liberated Bobruisk. I was admitted, but during the war I lost all my previous knowledge, and it was very hard for me to study. I decided to give up, but the deputy director persuaded me to stay, and asked the other guys to help me, and I caught up with the rest very fast. I graduated from the school with distinction.

After completing the technical school I was directed to Leningrad to Giprodrev, the state institute where they designed wood-processing plants. I worked in this institute until 1992, climbing all the way from a technician up to the main engineer of the project. I was the secretary in the Komsomol organization of the institute. In 1950, I entered the Leningrad Forestry Academy and studied by correspondence.

In 1950 I married Slava Tevievna Smuraga (nee Kosaya), who was born in 1921. She lost her son that year in a traffic accident and I adopted her four-year old daughter Lena. Slava was Jewish. I wanted very much to have children. The wife told me that I was to blame for our not having children.

When I have found out that was a lie, our marriage began to fall apart. I decided to divorce my wife. But as I was the secretary of  the Party organization of the institute, I had problems. I went to the District Party Committee. The secretary of the District Party Committee supported my decision and I submitted documents for the divorce, but Slava wouldn’t give me the divorce. The process lasted a whole year, and only at the sixth court session we were divorced. Slava Tevievna worked as a distributor of theater tickets until the end of her life, and died in 1997.

My present wife, Raisa Grigorievna, came to work in our institute in 1961. She is originally from Belorussia, like me. She was born in 1934 in the village of Kozazaevka of Rechinsky district, Gomel region. Her father was Jewish, her mother was Belorussian. Before the war, her father was the head of the exchange that was trading in wood. During the war, they were in the occupied territory, but her mother managed to save the entire family. Raisa was a very lovely and modest girl. We married in 1963. At first, we rented a room, and in 1964 we bought a cooperative apartment.

Money for the first payment was given to us by my father. He lived with his wife in Zhdanov (Mariupol) then, they moved to that city in 1956; Khaya’s brother lived there. They had a house with a large garden. Father worked as a shoemaker. Khaya died in 1965. Father stayed there until 1973, then he lived with us in Leningrad. He was seriously ill and died in 1985.

I brought Khaya’s son Aron to Leningrad when he finished seven grades of secondary school. He completed a welding technical school, served in the army, than graduated from the metallurgical faculty of Leningrad Polytechnical Institute, and worked in Gipromez,  the design institute of the iron and steel industry. He was the best expert in his branch, a winner of the State Prize. In 2000, he left to live in Germany, together with his son, born in 1966, and grandson.

Our daughter, Lida, was born in 1966. She finished secondary school, and then – with distinction – the Leningrad Construction Institute, faculty of water supply and drainage. She worked as an engineer in GIPX, the  state institute of applied chemistry, in the laboratory of usage and protection of water.

In 1990, she married Michail Yurievich Rozhkov, a submariner. Lida left with him for the north, the town of Gadzhievo. There was no work with her specialization there, so she completed the course for hairdressers. They were given an apartment unsuitable for habitation, and then the administration stopped paying her husband’s salary. Lida returned to Leningrad. Michail stayed in the north, and later was transferred to Leningrad Military Academy.

In 1993 their son Valentin was born. Lida has received her second degree, graduating from the higher economics school of the Leningrad Institute of Economics and Finance. She worked for two years as a manager for a private jewelry company. Now she is a marketing director of the jewelry firm "Geya." Her husband studies in post-graduate courses.

My wife worked as head of the project department of  a wood-processing company. I took part in designing all the objects of our branch in Leningrad, wood-processing plants in Lithuania, Latvia and Estonia, the Novosibirsk timber plant and others. I was considered an authority not only in my institute, but also in the Ministry of Timber and Wood-Processing Industry. I worked with foreign firms, but I haven’t ever been abroad. I was banned from international trips because I worked at a secret defense plant, although I have not encountered anti-Semitism in other respects of my life.

Now my wife and I are pensioners. In 1990 I helped found the  "Organization of Underage Prisoners of the Ghetto” in Leningrad. It is a regional organization that covers  the whole northwest of Russia. I am a member of board of this charity organization.

I have always been a very active person. I wrote leaflets in the partisan regiment, and entered Komsomol in technical school, was the secretary of Komsomol organization in Leningrad in the institute where I worked. And then I became a member of the Communist Party and was appointed secretary of the Party organization of my institute. Komsomol and the Communist  Party were very aggressive in anti-religious propaganda and rejected any religion. This is a reason for my assimilation, and this is why I turned 180 degrees from being a religious man into a Soviet-type atheist.

Due to the tragic events in our family in the Holocaust, we certainly do not have any pre-war archives, and the few photos we possess I have "confiscated" from my distant relatives.

Theodore Magder

Theodore Magder
Kishinev
Moldova
Interviewer: Zhanna Litinskaya
Date of interview: July 2004

I heard about Theodore Magder in the Jewish library of Kishinev. He was said to be an interesting conversationalist, but a rather difficult and very busy man. The people at the library assured me that he would never agree to an interview. I was thus surprised that it didn't take me long to make an appointment with Mr. Magder, though he mentioned that he was available for 30 minutes maximum at the Jewish community center that he heads. Theodore Magder is an old, thin, hunched man. He met me in his office. He wore a snow-white shirt and a suit despite the heat. Our meeting happened to be longer than expected. Mr. Magder agreed to give me an interview and we met two more times. Being a really intelligent man, well-raised and well-educated, Theodore Magder knows how to conceal his inner world hardly ever showing any emotions. Only when he talked about his son and his visit to the Promised Land his voice trembled. However, behind his seeming dryness I managed to discover the fine vulnerable heart of a man who had lived a long life and loved it. After our last meeting we went for a walk in the center of beautiful Kishinev. We went to the park and Theodore Magder told me about his youth. During this walk Theodore rescued a homeless kitten, which had fallen into a construction pit. He pulled it out and stroked its fur with tenderness. He said he loved dogs and cats, but after his wife's death he couldn't afford to keep a pet at home.

My family background
Growing up
During the War
Post-war
Glossary

My family background

I don't know much about my maternal or paternal ancestors. We lived in different towns. My parents were rather shy and reserved and they hardly ever told me about their parents or childhood. My paternal grandfather, Yakov Magder, whom I never met, came from the Romanian town of Vaslui [c. 80 km from Kishinev]. I think he was born in the 1850s because in 1877-78, during the Russian-Turkish War 1, he was involved in the struggle for independence of Romania. When I was in my teens, I read a poem by a Romanian classic - I don't remember his name - who wrote about ten volunteers from Vaslui who distinguished themselves in the war, and one of them, who had a 'tempered heart', was my grandfather Yakov Magder. After the war a decree of granting political rights to the Jews who had distinguished themselves on the battlefield was issued in Romania, while Jews had had no citizenship in Romanian before. So my grandfather became a national of Romania. He and my grandmother, whose name I can't remember, lived in Vaslui all their life, and I never met them.

I don't know what my grandfather did for a living. He provided well for his family and gave his children excellent education, so I believe he was a wealthy and progressive man. I don't know any details of my grandparents' religiosity, but I can say they observed traditions, celebrated Sabbath and Jewish holidays. From what I know my father and his brothers didn't go to cheder. My grandfather wanted to raise his children to be progressive people and he managed it well. Grandfather Yakov died in 1926. My grandmother had died a few years before. They had four children.

My father's older brother, Adolf Magder, born in the early 1880s, suffered from a chronic disease since childhood. He was single for this reason. Adolf got a higher pedagogical education at Bucharest University. He was a teacher and a progressive activist in Bucharest. During the Great Patriotic War 2 he had an acute condition caused by his disease and was taken to the Jewish hospital in Bucharest where he had to stay a few years. He set up a nice library in the hospital. Adolf died in this hospital during the Great Patriotic War.

I was surprised to hear that the Jewish hospital was operating during the fascist regime in Bucharest, and I spent some time studying this issue. It turned out that Antonescu [see Antonescian period] 3, then Romanian leader, was tolerant to Jewish residents of Bucharest, but he mercifully exterminated residents of outside areas, primarily Transnistria 4. There were a number of anti-Semitic laws issued 5, restricting the rights and lives of Jews, but basically they presented no direct threat to their life. There was a Jewish Theater in Bucharest during the Great Patriotic War. Its director told me many years later that the German officers heading to the Eastern front also used to visit it.

My father's younger brother, Benjamin Magder, born in 1889, was also in Bucharest during the Great Patriotic War. Benjamin had distinguished himself when he served in the Romanian army during World War I. There's a mention of him in the book 'Jewish veterans of WWI', published in Bucharest. ['Evrei din Ruminia in Rhzboiyl de reirntregire a shrii 1916- 1919', issued in 1996 by HASEFER - Publishing House of the Federation of Jewish Communities in Romania, Dumitru Hunke.] Benjamin was a well- to-do attorney and owned a house in Bucharest. His wife's name was Anna and his daughter's name was Beatrica. Being a veteran of the war, he was allowed to stay in his house with his family. Benjamin lived a long life, but for quite obvious reasons - living in the USSR - I had no contacts with him. [The interviewee is referring to the fact that it was dangerous to keep in touch with relatives abroad] 6 He died in the late 1980s in his own bed. His daughter Beatrica, whom I met when I visited Romania after 1990, still lives in her parents' house. She has six grandchildren. My father also had a sister, whose name I can't remember. She lived in Bucharest and died young. That's all I know about her.

My father, Solomon Magder, was born in 1887. I know that after finishing a Romanian state-funded gymnasium, he entered the Law Faculty of the University of Iasi. Like many students at that time my father gave private classes to earn his living. That way he met Israel Feinzilber, a grain dealer, who hired him to teach his younger daughter. My father met my mother, Sima Feinzilber, the older daughter, and they fell in love with each other. They got married around 1912.

My mother's father, Israel Feinzilber, was born in Iasi in 1860. I don't remember my maternal grandmother's name, perhaps, because I just addressed her as 'granny'. My grandfather provided well for his family, though his earnings were based on many factors like crops, market demand, etc. There were six children in the family, so supporting all of them wasn't an easy task for my grandfather. I visited my grandfather in my childhood, and I remember his house well. My grandfather rented an apartment from Bokin, a wealthy Jewish landlord, who had a house on Captain Palui Street in a row of similar stone houses. There were four spacious rooms and a kitchen in the apartment. There was polished furniture in the rooms. My grandparents had a piano for their children to study music. There were velvet curtains on the windows.

My grandfather had Romanian and Jewish acquaintances and had good relations with them. I remember the nearby synagogue. There was a significant Jewish population in Iasi and there were several synagogues for the guilds of craftsmen, traders, etc. My grandfather Israel and my grandmother were rather religious and observed all Jewish traditions. My grandfather wore a wide-brimmed black hat to go to the synagogue on Friday and Saturday. I liked going with him when I was there. My grandmother wore a wig like all Jewish matrons. She took care of the household, did the shopping and cleaning.

I cannot remember how all the holidays were celebrated in my grandfather's home, but Pesach was my favorite. We usually joined my grandparents on this holiday - this was a family tradition. I remember how my father dressed up and reclined on cushions at the head of the table. There was plenty of food that my grandmother cooked on the table besides the Haggadah dishes. According to the rules, my grandfather put away a piece of afikoman. I watched him and found it instantly, and one time I asked my grandfather to buy me a bicycle that I had dreamt of for some time. My grandfather bought it for me, of course.

My grandfather and grandmother spoke Yiddish to one another. Though I didn't study the language, I could understand them all right. In 1930 my grandmother and grandfather moved to Bucharest. They rented a small apartment there, I remember. My grandfather Israel died in 1939. He was buried according to all Jewish rules. My mother, father and I went to his funeral. I saw many religious people and the rabbi reciting a prayer. My grandmother died a few months after my grandfather, but I didn't go to the funeral. She was also buried according to the rules.

My mother's older brother, Mathey Feinzilber, lived in Paris and was a doctor and a writer, when I met him in the 1930s. He wrote a number of novels that I read many years later. I saw him several times when I was 14-15. We corresponded in French. I didn't know Mathey's wife. Mathey had two sons: Jamin Feinzilber, the older one, had kidney tuberculosis. He died before the Great Patriotic War. The other one, Samson Feinzilber, was a cinema and theater critic. He was an actor as well; he performed in French theaters. During World War II he was wounded in his back - probably during an air raid. That's all I know about him. Most likely, he died in a concentration camp. I saw Mathey in 1939, when he came to my grandfather Israel's funeral.

My mother's older sister, Tonia Rozenstein, nee Feinzilber, also lived in Bucharest. Her husband was a wealthy man. When the fascist regime of Antonescu came to power in Romania, he moved to Palestine with his family. He died there in the middle of the 1940s. His wife died a few years later. Tonia's son, Emil Rozenstein, perished in France during World War II.

My mother's younger sister, Sonia Feinzilber, married a Mr. Nadler, a Romanian Jew. They moved to Egypt. They lived in Alexandria where her husband owned a confectionery. I visited Sonia at the age of 12. I was struck by the eternal beauty of Egypt. There was a rather big Jewish community, a synagogue and Jewish community activities in Alexandria. During and after the Great Patriotic War Sonia and her husband lived in Switzerland. They died in the early 1950s. Sonia had no children.

My mother's younger brother, Simon Feinzilber, also finished the Medical Faculty in Iasi and lived and worked in France like his older brother. Simon was single. That's all I know about him.

Emil, the youngest brother, became a businessman. He owned a textile factory. He lived in Iasi and then in Bucharest. In the late 1930s he moved to Palestine with his wife, whose name I don't remember, and their son, Edwin. Emil and his wife died after the war. I have no information about my cousin brother Edwin.

My mother, Sima Magder, nee Feinzilber, was born in Iasi in 1889. Mama had a private teacher at home and then finished a Jewish or Romanian gymnasium. My parents spoke Romanian to each other for the most part, but they knew Yiddish as well. My mother learned to play the piano and did so quite well. She also studied foreign languages. She was quite well-educated for her time. Neither my father nor my mother knew Hebrew. My parents got married in Iasi in 1912. My grandfather Israel insisted that they got married under a chuppah and had a traditional Jewish wedding.

After the wedding my parents rented an apartment. In 1913 my father and his brother were drafted to the army. When my father's term of service was over, World War I began. He finished an officer school and went to war. One of those years my mother gave birth to her first baby named Emmanuel. Unfortunately, the boy died of scarlet fever at the age of five. I don't know when exactly my father was demobilized, but he moved to Kishinev immediately. He may have been offered a job there. My mother followed him.

Growing up

Before I was due my mother went to her parents in Iasi, and I was born there on 30th October 1921. My name, as well as my relatives' names, seems to be of Romanian, French or even Spanish rather than Jewish origin. I was a long-expected child, particularly since my parents had lost their first baby. Though my father wasn't religious, he obeyed his relatives and I had my brit [milah] ritual on the eighth day. At home I was affectionately addressed as Theo, and this became the name that my family used for me. My first childhood memory is of my mother sitting on the sofa, calling my name and stretching her hands out toward me - she probably taught me to walk thereby.

Another one of my memories is our house, or apartment, I'd rather say, which my parents rented on 16 Pushkinskaya Street. We had four rooms: a living room and a piano in it, my parents' bedroom, a children's room and my father's study. Mama spent all her time with me. She read me fairy tales and poems by Romanian authors, and she took me for walks in the beautiful town garden [in Kishinev] that is still there. There was a visiting housemaid, who did the shopping, cleaning and cooking at home, but my mother tried to do as much housework as she managed herself: at that time the progressive intelligentsia, which I think my parents belonged to, inspired by democratic ideas, tried to avoid using hired labor. My father worked a lot. Lawyers usually had their offices at home. My father was working and I liked watching him as he was sitting on the sofa. There were armchairs, high bookcases with thick volumes in them, and a desk in the center of his room. When my father had visitors, I had to leave his study. He was basically rather strict, but not my mother who was spoiling me.

My parents didn't observe Jewish traditions. My grandfather Israel usually told me about Jewish traditions and holidays, when I visited him in Iasi. My father didn't go to the synagogue and was an atheist, but he had ties with the progressive Jewish circles and defended Jews in court. Leaders of Jewish Zionist organizations often visited him at home and they had discussions in his room; even a rabbi visited my father once to consult him. My father wrote articles mainly on the eternal Jewish issue. I heard the word 'anti-Semitism' in my childhood, though I didn't know the meaning. My father was involved in civil, criminal and political cases. However, my father never discussed his work with me. I don't even know what kind of organizations they were; my father didn't tell me about them. Only much later did I learn about his support of Jewish organizations from his comrades and the media. I found out that my father was one of the founders of the Maccabi 7 local organization for young people in Kishinev. He also spent time with members of this organization. My father was a progressive attorney, supporting and defending those who struggled with the regime for a bright future. He didn't belong to any political party, but his views were close to the socialist ideology. My father also wrote articles about the Jewish history. I learned this, when I studied the history of my family in the 1990s.

I wouldn't say that my father spent little time with me. He read to me, taught me about arithmetic and nature. At the age of five I actually completed the syllabus of the 1st grade of elementary school. I was to take an exam in front of a big commission and this was the first exam in my life. My father was sitting in the conference room where I was standing before the commission. There was the 'intuition' subject in the first grade, something close to natural sciences [Editor's note: the subject certainly had a different name than 'intuitsiya' (Russian), but its content could have been similar to science classes for children of this age.] So the commission asked me to name home pets. I named a dog, a cat, a cow, a duck, etc. When they asked me which of them was my favorite, I said 'duck' and explained that it walked in a funny manner. I even demonstrated how it walked and the commission and my father burst into laughter. The commission gave me the highest mark and explained to my father that I was a smart boy and had an original way of thinking. So I became a pupil of the 1st grade. My grandfather and grandmother already lived in Bucharest, and we didn't join them on Jewish holidays. When I turned 13, my grandfather got angry with my father: my father refused to arrange a bar mitzvah for me. My grandfather didn't talk to my father for almost a year.

I went to the Romanian gymnasium [Lyceum]. There were 40 pupils in my class, seven or eight of who were Jews. Other classes had about the same ratio. By the middle of the 1930s the Jewish population of the town was about 80,000 people. [Editor's note: In 1930 the 41,405 Jews living in Kishinev constituted over 36 percent of the total population numbering 114,896.] There were 65 synagogues and prayer houses and a developed network of Jewish organizations in the town. There were Jewish schools, gymnasiums, and vocational schools preparing young people for repatriation to Palestine. There was a network of Jewish charity organizations, orphanages and a Jewish hospital. There was a Jewish newspaper called 'Neue Zeit' ['New Time' in German/Yiddish] published in Kishinev.

I didn't take part in any Jewish activities and, like my father, identified myself as a Romanian to a bigger extent. It should be noted that before Romania became fascist, Jews had no problems in their relations with other nations. There was no segregation in the gymnasium: when Christian children had their religious classes, Jewish children studied the history of Judaism and Jewish history. This was an elective course and my father didn't force me to attend it, but I did as I found it interesting. Later it was closed.

I began to take interest in politics, when I was rather young. By the age of twelve I clearly defined my own political interests. I had Romanian, Jewish and Russian friends. Anti-fascism was our common view. Fascism was spreading in Romania through such organizations as the Cuzists 8 and the Legionary Movement 9, but there were also anti- fascist organizations. Constantinescu, a professor of Kishinev University, was at the head of this movement. He was also the head of the Society of Friendship with the USSR [a local society]. In 1935 he was brought to trial and my father spoke as his attorney. This movement also involved gymnasium students. Two of my classmates were arrested for their participation in the underground Komsomol 10 organization. My father couldn't defend them in court to avoid being accused of bias considering that they were my friends. The guys were sentenced to six months in prison, though they were just 15 years olds, and they were expelled from the gymnasium. When they were released, I continued meeting them and shared their views, but I never joined the underground Komsomol organization.

I took a great deal of interest in the Soviet Union like all young anti- fascists; we tried to learn as much as we could about this country. Of course, we had no information about the mass persecutions or arrests, occurring in the USSR at the time [during the so-called Great Terror] 11, though the Romanian press occasionally mentioned large political trials - against Kamenev 12, Zinoviev 13, etc. Later I read records of these trials in a book published in the Soviet Union in many languages. I received one copy of the book in French translation, 'The book you know not about', and when I read the trial records and the words of confessions of espionage and all deadly sins that Lenin's comrades had committed, I couldn't believe this had happened and asked my father to explain. Papa told me strictly that I had no grounds to doubt that what was published in newspapers and books was true: as long as Lenin's former comrades confessed, this meant they were enemies.

Besides politics I was also fond of literature. I read Romanian, French and German books in the original language. I studied these languages with private teachers. I also read the following Russian classics translated into Romanian: Tolstoy 14, Pushkin 15, Chekhov 16, Dostoevsky 17. I didn't know Russian. At that time it was even forbidden in Romania. There were announcements that Russian wasn't allowed in public places. I wasn't fond of Jewish literature. I only read Sholem Aleichem 18 in Romanian. I also wrote essays and they were published in our gymnasium newspaper. After visiting my aunt in Egypt I wrote a few travel notes. I wrote critical articles and journalistic essays. My fondness of literature helped to pass my exam for the 'Bachelor's degree' very successfully. [Editor's note: In Eastern Europe the term 'Bachelor's degree' refers to the graduation after taking the final exam at high school.] This was a very important exam: about 140 incumbents from all gymnasia of the town had to come to a big hall. The commission included teachers and professors from Bucharest, whom we didn't know. We were to name a writer and be ready to answer any question regarding his life or work. I chose Caragiale 19 a complex and contradictory author. However, I answered all questions and was awarded my Bachelor's degree.

I finished the gymnasium in 1939 and had to think about the future. I decided to go to a medical college - firstly, I was fond of medicine, and secondly, doctors belonged to the wealthy level of society. I went to Bucharest where I stayed with my mama's sister Tonia. Uncle Emil was in Bucharest at that time. He spent a lot of his time with me. I submitted my documents to the Medical Faculty of Bucharest University. Applicants had to sit in alphabetic order at the exam. My companions were Makariy and Manchur, non-Jews, of course. I finished my test and did theirs. We passed the written exam and were allowed to take the oral exam. Makariy and Manchur demonstrated their friendly feelings toward me. Between exams we walked around Bucharest together. One of the guys, a landlord's son, invited me to his mansion, and the other one promised to introduce me to his sister and arrange for me to marry her. During the oral exam I answered very well, but I didn't find my name in the list of students. This was the first time I faced anti- Semitism on the state-level. My 'friends' turned away from me immediately. I had a real depression - I was extremely upset about my first experience associated with the realization of my national identity.

I didn't know where to go or what to do. Wandering about the streets in Bucharest, I saw an announcement of admission to the Faculty of Literature and Philosophy. Since my medical career was over before it started I took my documents there. There was a rather big competition for this faculty. Besides, I was to take exams in subjects that I wasn't particularly ready to take. However, I managed well and became a student of Bucharest University. Throughout this year I attended lectures by the best professors in Romania and acquired invaluable knowledge. One of the best professors was Nicolae Iorga 20, a prominent Romanian historian. He spoke 42 languages fluently and was an honored member of many European and American Academies of Sciences.

This was the period of the boom of fascist parties in Romania - Cuzists and others. They had similar programs propagating racial hatred, anti- Semitism and fascism. Today it seems strange that many young people were fond of racial theories and were members of these parties. After the Great Patriotic War they changed their opinions, understood their mistakes and became a part of world literature and philosophy. One of them was Emile Cioran 21, whose works I admire. It should be noted that there were no direct anti-Semitic demonstrations at university. I even remember a case when one of the lecturers, a member of the Legionary Movement, who didn't conceal his views, speaking depreciatingly about Jews, gave me the highest mark at an exam, despite my Jewish identity.

During the War

After passing my exams for the first year, I went on vacation to Kishinev in June 1940. My father was recruited to the Romanian army in 1940 and was away from home. The Soviet Army arrived in Bessarabia 22 on 28th June [see Annexation of Bessarabia to the Soviet Union] 23. I stayed in Kishinev, and my studies at university were over - Soviet citizens weren't allowed to travel abroad. This was a hard period. I was alone with my mother, with no earnings, without my father, and besides, I knew no Russian. About a month after Bessarabia was annexed to the USSR, a man from Romania found me to tell me the tragic story of my father. He was released from the army like all other Jews. My father was in Romania, had no contact with us, and facing the crash of his views - democracy and respect of people - and understanding that he couldn't stand to live under a fascist regime, he committed suicide. This was a hard period for me. I decided to keep it a secret from Mama and she kept hoping to see him again and didn't give up this hope and love for my father till the end of her life.

I knew I was the only man and breadwinner in our small family. I knew I had to get an education and to do this I had to learn Russian. The best place to learn Russian was the Faculty of Russian Literature and Language. I gathered my courage and went to see the rector of the Pedagogical College that had opened in Kishinev shortly before. Makar Radu, the rector, was quite a young man. He was surprised and even angry about my impudence - I wanted to enter this faculty without knowing Russian and become a teacher three or four years later! The rector turned me down at first, but I managed to convince him to admit me on condition that I would quit, if I failed my mid-year exams. The rector approved my application for admission.

The subject of my first lecture was antic literature. I didn't understand a word of it. I sat beside a pretty girl and continued to sit beside her at classes from then on and started learning the Russian language. It didn't take me long to pick it up, though I kept writing in Latin letters. I passed my midyear exams with excellent marks and became a student of the college. The girl and I became friends and then fell in love with one another. Her name was Asia Shnirelman. She was born into the Jewish family of a doctor in Kishinev in 1922. We would spend the rest of our lives together.

On Saturday, 21st June 1941, I was spending time with my co-students. We had passed our summer exams and enjoyed ourselves dancing, singing, and drinking wine. I returned home at 1 o'clock in the morning. At five we woke up from the roar of bombing: the Great Patriotic War began. I knew Jews had to evacuate. I made Mama promise that she would evacuate with my fiancee Asia's family. We knew we would become husband and wife to spend our life together.

On 6th July I was recruited to the army. I took my college record book and a student's identity card - these were my most valuable belongings. I served in the rear units following the front-line forces. We were to install temporary ridges and crossings. I covered this doleful road of retreat with the Red Army. In each town our unit passed I found a pedagogical college, asking its lecturers to be my examiners. They were looking at me as if I was crazy, but they couldn't turn down a soldier who might actually die any moment. I found libraries or archives, which at times had been turned into scrap heaps, and was looking for the textbooks I needed. I studied at intervals between marches and battles - my goal was studying.

In late 1941 all Bessarabians, including me, were demobilized - the Soviet people didn't trust its new citizens. This distrust hurt me, but now I understand how fortunate I was - it helped me to survive. I was in Krasnodar [Russia], 1,500 kilometers from home. I asked the people in the evacuation inquiry office to give me information about my mother's whereabouts. My mother, Asia and her family were in a village in Kuban region, near Krasnodar, not far from where I was staying. I went to join them there. On the way patrols halted me a few times since I was wearing my military uniform. I showed them my demobilization certificate and they let me go. When I found my mother and my fiancee, we were boundlessly happy to see each other again. We stayed in Kuban for a few months and then moved farther to the east, when the front line approached.

We stopped in Dagestan for some time waiting for a boat. I was captured in a raid, one of many to be checked for 'men fit to serve in the army'. They checked my documents and let me go. From there we took a boat to cross the Caspian Sea with thousands of other people who had left their homes like us. Then we took a train to Uzbekistan. It was a freight train; it was a long trip. When the train stopped, we exchanged clothes for food. We arrived at Tashkent where my fiancee's father got a job offer to work in a hospital in Bukhara. So, we found ourselves in Bukhara, 3,500 kilometers from Kishinev. When Asia and I decided to register our marriage, I was recruited to the Labor army [mobilized to do physical work for the army]. I had to go to a mine in Sverdlovsk region. I was trained to work as a rigger in a mine. This was hard work, but I was young and didn't fear hard work. I lived in a hostel with other young workers. We received bread cards [see card system] 24 and got sufficient food for them. In 1942, the hardest period for our country and army, I joined the Komsomol and it was a sincere step on my part. I didn't work long in the mine. I fell ill with typhus. After I recovered, I was released from hospital and from work. I returned to my family in Bukhara.

This was in fall 1942. I went to the Russian Faculty of the Uzbek Pedagogical College. I also went to work as a German teacher at school. We all lived in one room. We had to stand in line to get bread at night. However, this was quite common at the time. The Uzbek people had never heard about Bessarabia before we came to their town. We were like from a different planet for them. I was struck by the low educational and cultural level of the population that seemed to have been stuck in the middle ages. They thought that Germans would never be able to cross the 'wide water', as they called the Caspian Sea. They respected me and the rest of us for having managed to cross this 'water obstacle'. I liked Uzbek children and enjoyed teaching them. It didn't take me long to pick up the Uzbek language.

In late 1943 my mother fell ill and died. I never told her what had happened to my father, and she never lost hope to see him again. We buried Mama in the local cemetery without observing Jewish traditions since she wasn't religious. Shortly after my mother's death, Asia and I registered our marriage in a registry office. We became husband and wife and she became my only and dearest person.

Post-war

When Bessarabia was liberated in early 1944, my father-in-law started making arrangements for us to obtain a permit to return to our hometown. In Kishinev many buildings that I had liked so much were destroyed. There were only few buildings left in the center, and the monument dedicated to the great Pushkin was there as well. A new stage of my life began. I went to work in the Moldovan department of the TASU [Telegraph Agency of the Soviet Union], and also studied in my last year at college. I usually worked at night, receiving news by telegraph and preparing it for the morning broadcast. I attended lectures in college and then passed my state exams successfully. I was also involved in editing and journalistic work, and, in time, I became chief of the foreign department.

For some time there were no demonstrations of anti-Semitism; even in the early 1950s, during the burst of anti-Semitism on a state level, we only knew about the Doctors' Plot 25 from newspapers. I never concealed my nationality. When I received my first postwar Soviet passport I thought about my nationality. The officer at the passport department was struck when he heard my question regarding the procedure in choosing the nationality. He said it wasn't based on religiosity, since we were atheists, or racial, since we were not racists, but it might be that the mother tongue determined the nationality. And I said, 'Then write 'Jew', please', knowing that my mother tongue was Romanian, though.

I joined the Communist Party in 1949, and I did so knowingly. I had been raised in the family of an anti-fascist man and communist ideas had been close to me since my boyhood. I felt real grief when Stalin died in 1953, and the denunciation of his cult by Khrushchev 26 was a sort of crash of ideals for me. I was involved in the coverage of the Twentieth Party Congress 27 in Moscow and was horrified to hear about the crimes of the leader. My trust in the Communist Party was broken.

In 1950 our son was born. We named him Victor in honor of the victory of the USSR in the war. Victor studied well at school. He finished it with a medal. Victor entered the popular faculty of the prestigious Electrotechnical College in Leningrad [today St. Petersburg, Russia]. I rented an apartment for my son. Some time later my son's friends informed me about strange things happening to my son: he fainted occasionally without any obvious reasons. Victor never mentioned it to me. I went to Leningrad and took my son to different doctors. They couldn't find the reason for what was happening. I made an appointment with a prominent neuropathologist, general of the medical service. He examined my son and told me that the ecology and climate of Leningrad were disastrous for my son and he had to move away from there. Victor wanted to stay, but I picked his documents and we returned to Kishinev.

Victor entered the university in Kishinev and studied well until he became a 5th-year student. He married Rita Vaksman, his co-student. Their daughter, Ada, was born in 1973. All of a sudden my son was expelled from university for immoral conduct. I wanted to know the truth: my son was a nice young man and he was devoted to his family. I heard rumors that Victor was expelled after someone reported having seen a map of Israel in his room in Leningrad where Victor had marked relocations of the Israeli army during the Six-Day-War 28. This was nonsense, but I failed to prove anything.

When he was expelled from the last course at university, my son decided to move to Israel. At first, my wife and I were against his decision, but then we understood we couldn't force him to stay and signed a permission for him to depart. As soon as I had signed this permission, the party committee summoned me, and then there was a meeting. The issue on the agenda was my expulsion from the Party, but they decided that a strict reprimand for failure in the upbringing of my son was sufficient. I understood that, according to the rules and morals of the time, all relatives of those who had moved to Israel were subject to ostracism. By the way, the authorities were loyal to me: they didn't fire me, but just asked where I wanted to work. Therefore, having worked for the TASU for 29 years I quit my job there. My wife, who was head of the editor's office of a magazine, was also fired from this position due to our son's departure. She was transferred to an editor's position.

I went to work at the publishing house of the Academy of Sciences, where I worked a few years before I went to work at the 'Tribune', a small and unpopular magazine. Then, the chief engineer of the Moldavhydromash industrial association, which was engaged in the industrial machine building and included three big plants and scientific research institutions, approached me. He offered me to write a book about the association on the occasion of its 100th anniversary. I thought it over and agreed. I visited this enterprise, familiarized myself with documents, and I understood that I couldn't write a proper book from the outside. I quit my work with the magazine and went to work as a laborer at this enterprise. I wrote the book in cooperation with the employees of the plant newspaper. Later the management offered me to establish and become the director of the museum of this enterprise. The museum I established got the status of people's museum and became very popular in Kishinev. We received many national and foreign delegations.

I worked in the museum until 1990. Then something happened that had an impact on all of us in one way or another: perestroika 29, the breakup of the Soviet Union. The premier [Snegur, Mircea, president of Moldova from 1991-96] of the first government of independent Moldova 30 offered me to take part in the establishment of the department of national issues. I was so dedicated to my job as director of the museum of the plant that I accepted this offer on condition that I could keep my position at the plant. I worked in the department for national relations for ten years. I had very good relations with the premier. He also involved me in diplomatic work. I did a lot for the Jews of Pridnestroiye, when the war began there [see Transnistrian Republic] 31. [Editor's note: In a nearly-forgotten corner of the former Soviet Union, a region of Moldova sandwiched between the Dniester river and Ukraine is celebrating twelve years of unrecognized independence. Despite economic hardship and diplomatic rejection, the self-proclaimed Dniester Moldovan Republic - recognized by the world as the Trans- Dniester region of Moldova - appears determined to preserve the traditions of its recent past. The Trans-Dniester region, with a population of less than a million mostly Russian and Ukrainian speakers, unilaterally declared independence from the then-Soviet Republic of Moldova on 2nd September 1990 as people became increasingly alarmed at the prospect of closer ties with Romania. Fighting broke out in the turmoil following the collapse of the Soviet Union, with hundreds dying before the introduction of Russian peacekeepers in mid- 1992.] 1,400 people, who had lost their home and relatives, were to be transported to Israel. We arranged for the buses for these Jews to pick them up at the border of Moldova. They were accommodated in a hotel in Kishinev and given free meals. Those who had documents were sent to Israel promptly. As for those, whose documents had disappeared, burnt in the blasted houses in Bendery and Tiraspol, I prepared a solicitation to the government of Moldova for its approval of simplified procedures for these victims. Two months later they took a train to Bucharest and from there traveled on to Israel.

There were no flights to Israel, and I need to say that I contributed to the resolution of this issue. At my work I had meetings with an American diplomat of Jewish origin. He asked me whether the president of Moldova, Snegur, would come visit if he received an invitation to Israel. I promised him that I would find out what Snegur thought about it. When the President gave his consent for a visit, I verbally passed this message on to the American diplomat. The President's advisors confirmed his decision. I convinced the President to expand the circle of issues to be resolved - the problem of diplomatic relations, airlines, economic issues - and, in the long run, I headed a delegation of ten people to Israel. Our delegation spent ten fruitful days in Israel and resolved a number of issues.

I also met with my son whom I hadn't seen for 18 years, since 1973. My darling wife Asia never saw our son again. She died on 8th August 1989. My son told me his touching story: He had arrived in the country with his wife Rita and their one-year-old daughter, Ada. At that time departure to Israel was only possible if one had an invitation from some people of straw, who declared they were relatives, and with the support of some international Zionist organizations. I don't have the slightest idea how they did it, but somehow these invitations reached the destinations. When my son was asked at the airport in Israel whether he had relatives, he mentioned this man who had signed his invitation. Of course, he had never seen him and the name was the only information he had about this man, or Israel for that matter. My son was given a car with driver, who took them to a specified address in a town. It was night, it was raining, and Victor, Rita and Ada were standing by the door of a stranger in a strange country. The owner of the house was at home. He remembered that he had signed an invitation one day, invited my son's family inside, accommodated them in his house and supported my son and his family for some time at the beginning. I thank this man from the bottom of my heart. My son is doing very well. He works for a big company. Ada got married and has two children, a son named Odet and a daughter named Sarrah - my great-grandchildren. In 1982 my son's daughter Ilana was born. She recently returned from her service in the army. So, in the long run my son took the right decision to move to Israel.

As for me, I've always associated my life with my homeland - Moldova - and my favorite town, Kishinev. In 2001 the government changed and I quit my post. In the past I was executive director of the Association of Jewish Organizations and Communities, had ties with Joint 32 representatives and accepted the offer to become full-time director of the Jewish community center. I'm not a religious person: I've never observed Jewish traditions or gone to the synagogue. However, I dedicate myself to the revival of Jewish culture, traditions and the upbringing of young Jews, and I'm content with the place I have in life. I don't feel like quitting my job or my life, I understand I need to train a good and decent successor, who can take over my place in the Jewish life of Kishinev.

Glossary

1 Russian-Turkish War (1877-78)

After the loss of the Crimean War (1856) the Russian Empire made a second attempt in 1877 to secure its outlet from the Black Sea to the Mediterranean by conquering the strategic straits (Bosporus and Dardanelles) and strengthening its position in the Balkans. The pretext of the war declaration was pan- Slavism: protecting the fellow Christian Orthodox and Slavic speaking population of the Ottoman controlled South Eastern Europe. From the Russian controlled Bessarabia the Russian army entered Romania and attacked the Ottomans south of the Danube. With enthusiastic Bulgarian support the Russians won the decisive battles at Plevna (Pleven) and the Shipka straight in the Balkan Mountains. They took Adrianople (Edirne) in 1878 and reached San Stefano (Yesilkoy), an Istanbul suburb, where they signed a treaty with the Porte. This provided for an autonomous Bulgarian state, under Russian protection, bordering the Black and the Aegean seas, including also most of historic Thrace and Macedonia. Britain (safeguarding status quo on the European continent) and Austria-Hungary (having strategic interests in the region) initiated a joint Great Power decision to limit Russian dominance in the Balkans. Their diplomatic efforts were successful and resulted in the Treaty of Berlin in 1878. According to this Bulgaria was made much smaller and large populations of Bulgarians remained outside the new frontiers. Eastern Rumelia as an autonomous Ottoman province was created. In Berlin the Romanian, the Serbian and the Montenegrin states were internationally recognized and Austria-Hungary was given the right to occupy Bosnia and Herzegovina to restore order.

2 Great Patriotic War

On 22nd June 1941 at 5 o'clock in the morning Nazi Germany attacked the Soviet Union without declaring war. This was the beginning of the so-called Great Patriotic War. The German blitzkrieg, known as Operation Barbarossa, nearly succeeded in breaking the Soviet Union in the months that followed. Caught unprepared, the Soviet forces lost whole armies and vast quantities of equipment to the German onslaught in the first weeks of the war. By November 1941 the German army had seized the Ukrainian Republic, besieged Leningrad, the Soviet Union's second largest city, and threatened Moscow itself. The war ended for the Soviet Union on 9th May 1945.

3 Antonescian period (September 1940- August 1944)

The Romanian King Carol II appointed Ion Antonescu (chief of the general staff of the Romanian Army, Minister of War between 1937 and 1938) prime minister with full power under the pressure of the Germans after the Second Vienna Dictate. At first Antonescu formed a coalition with the Legionary leaders, but after their attempted coup (in January 1941) he introduced a military dictatorship. He joined the Triple Alliance, and helped Germany in its fight against the Soviet Union. In order to gain new territories (Transylvania, Bessarabia), he increased to the utmost the Romanian war-efforts and retook Bassarabia through a lot of sacrifices in 1941-1942. At the same time the notorious Romanian anti- Semitic pogroms are linked to his name and so are the deportations - this topic has been a taboo in Romanian historiography up to now. Antonescu was arrested on the orders of the king on 23rd August 1944 (when Romania capitulated) and sent to prison in the USSR where he remained until 1946. He was sentenced to death for his crimes as a war criminal and was shot in the same year.

4 Transnistria

Area situated between the Bug and Dniester rivers and the Black Sea. The term is derived from the Romanian name for the Dniester (Nistru) and was coined after the occupation of the area by German and Romanian troops in World War II. After its occupation Transnistria became a place for deported Romanian Jews. Systematic deportations began in September 1941. In the course of the next two months, all surviving Jews of Bessarabia and Bukovina and a small part of the Jewish population of Old Romania were dispatched across the Dniester. This first wave of deportations reached almost 120,000 by mid- November 1941 when it was halted by Ion Antonescu, the Romanian dictator, upon intervention of the Council of Romanian Jewish Communities. Deportations resumed at the beginning of the summer of 1942, affecting close to 5,000 Jews. A third series of deportations from Old Romania took place in July 1942, affecting Jews who had evaded forced labor decrees, as well as their families, communist sympathizers and Bessarabian Jews who had been in Old Romania and Transylvania during the Soviet occupation. The most feared Transnistrian camps were Vapniarka, Ribnita, Berezovka, Tulcin and Iampol. Most of the Jews deported to camps in Transnistria died between 1941-1943 because of horrible living conditions, diseases and lack of food.

5 Anti-Jewish laws in Romania

The first anti-Jewish laws were introduced in 1938 by the Goga-Cuza government. Further anti-Jewish laws followed in 1940 and 1941, and the situation was getting gradually worse between 1941-1944 under the Antonescu regime. According to these laws all Jews aged 18-40 living in villages were to be evacuated and concentrated in the capital town of each county. Jews from the region between the Siret and Prut Rivers were transported by wagons to the camps of Targu Jiu, Slobozia, Craiova etc. where they lived and died in misery. More than 40,000 Jews were moved. All rural Jewish property, as well as houses owned by Jews in the city, were confiscated by the state, as part of the 'Romanisation campaign'. Marriages between Jews and Romanians were forbidden from August 1940, Jews were not allowed to have Romanian names, own rural properties, be public employees, lawyers, editors or janitors in public institutions, have a career in the army, own liquor stores, etc. Jewish employees of commercial and industrial enterprises were fired, Jewish doctors could no longer practice and Jews were not allowed to own chemist shops. Jewish students were forbidden to study in Romanian schools.

6 Keep in touch with relatives abroad

The authorities could arrest an individual corresponding with his/her relatives abroad and charge him/her with espionage, send them to concentration camp or even sentence them to death.

7 Maccabi World Union

International Jewish sports organization whose origins go back to the end of the 19th century. A growing number of young Eastern European Jews involved in Zionism felt that one essential prerequisite of the establishment of a national home in Palestine was the improvement of the physical condition and training of ghetto youth. In order to achieve this, gymnastics clubs were founded in many Eastern and Central European countries, which later came to be called Maccabi. The movement soon spread to more countries in Europe and to Palestine. The World Maccabi Union was formed in 1921. In less than two decades its membership was estimated at 200,000 with branches located in most countries of Europe and in Palestine, Australia, South America, South Africa, etc.

8 Cuzist

Member of the Romanian fascist organization named after Alexandru C. Cuza, one of the most fervent fascist leaders in Romania, who was known for his ruthless chauvinism and anti-Semitism. Cuza founded the National Christian Defense League, the LANC (Liga Apararii National Crestine), in 1923. The paramilitary troops of the league, called lancierii, wore blue uniforms. The organization published a newspaper entitled Apararea Nationala. In 1935 the LANC merged with the National Agrarian Party, and turned into the National Christian Party, which had a pronounced anti-Semitic program.

9 Legionary Movement (also known as the Legion of the Archangel Michael)

Movement founded in 1927 by C. Z. Codreanu. This extremist, nationalist, anti-Semitic and xenophobic movement aimed at excluding those whose views on political and racial matters were different from theirs. The Legion was organized in so-called nests, and it practiced mystical rituals, which were regarded as the way to a national spiritual regeneration by the members of the movement. These rituals were based on Romanian folklore and historical traditions. The Legionaries founded the Iron Guard as a terror organization, which carried out terrorist activities and political murders. The political twin of the Legionary Movement was the Totul pentru Tara (Everything for the Fatherland) that represented the movement in parliamentary elections. The followers of the Legionary Movement were recruited from young intellectuals, students, Orthodox clericals, peasants. The movement was banned by King Carol II in 1938.

10 Komsomol

Communist youth political organization created in 1918. The task of the Komsomol was to spread of the ideas of communism and involve the worker and peasant youth in building the Soviet Union. The Komsomol also aimed at giving a communist upbringing by involving the worker youth in the political struggle, supplemented by theoretical education. The Komsomol was more popular than the Communist Party because with its aim of education people could accept uninitiated young proletarians, whereas party members had to have at least a minimal political qualification.

11 Great Terror (1934-1938)

During the Great Terror, or Great Purges, which included the notorious show trials of Stalin's former Bolshevik opponents in 1936-1938 and reached its peak in 1937 and 1938, millions of innocent Soviet citizens were sent off to labor camps or killed in prison. The major targets of the Great Terror were communists. Over half of the people who were arrested were members of the party at the time of their arrest. The armed forces, the Communist Party, and the government in general were purged of all allegedly dissident persons; the victims were generally sentenced to death or to long terms of hard labor. Much of the purge was carried out in secret, and only a few cases were tried in public 'show trials'. By the time the terror subsided in 1939, Stalin had managed to bring both the Party and the public to a state of complete submission to his rule. Soviet society was so atomized and the people so fearful of reprisals that mass arrests were no longer necessary. Stalin ruled as absolute dictator of the Soviet Union until his death in March 1953.

12 Kamenev, Lev Borisovich (1883-1936)

Soviet communist leader, member of the first Politburo of the Communist Party after the Revolution of 1917. After Lenin's death in 1924, Zinoviev, Kamenev, and Stalin formed a ruling triumvirate and excluded Trotsky from the Party. In 1925 Stalin, in an effort to consolidate his own power, turned against Zinoviev and Kamenev, who then joined Trotsky's opposition. Kamenev was expelled from the Party in 1927, but he recanted, was readmitted, and held minor offices. He was arrested in 1934 accused of complicity in the murder of Kirov and was imprisoned. In 1936 he, Zinoviev, and 13 old Bolsheviks were tried for treason in the first big public purge trial. They confessed and were executed.

13 Zinoviev, Grigory Evseyevich (1883-1936)

Soviet communist leader, head of the Comintern (1919-26) and member of the Communist Party Politburo (1921-26). After Lenin's death in 1924, Zinoviev, Kamenev, and Stalin formed a ruling triumvirate and excluded Trotsky from the Party. In 1925 Stalin, in an effort to consolidate his own power, turned against Zinoviev and Kamenev, who then joined Trotsky's opposition. Zinoviev was removed from his party posts in 1926 and expelled from the Party in 1927. He recanted and was readmitted in 1928 but wielded little influence. In 1936, he, Kamenev, and 13 old Bolsheviks were tried for treason in the first big public purge trial. They confessed and were executed.

14 Tolstoy, Lev Nikolayevich (1828-1910)

Russian novelist and moral philosopher, who holds an important place in his country's cultural history as an ethical philosopher and religious reformer. Tolstoy, alongside Dostoyevsky, made the realistic novel a literary genre, ranking in importance with classical Greek tragedy and Elizabethan drama. He is best known for his novels, including War and Peace, Anna Karenina and The Death of Ivan Ilyich, but also wrote short stories and essays and plays. Tolstoy took part in the Crimean War and his stories based one the defense of Sevastopol, known as Sevastopol Sketches, made him famous and opened St. Petersburg's literary circles to him. His main interest lay in working out his religious and philosophical ideas. He condemned capitalism and private property and was a fearless critic, which finally resulted in his excommunication from the Russian Orthodox Church in 1901. His views regarding the evil of private property gradually estranged him from his wife, Yasnaya Polyana, and children, except for his daughter Alexandra, and he finally left them in 1910. He died on his way to a monastery at the railway junction of Astapovo.

15 Pushkin, Alexandr (1799-1837)

Russian poet and prose writer, among the foremost figures in Russian literature. Pushkin established the modern poetic language of Russia, using Russian history for the basis of many of his works. His masterpiece is Eugene Onegin, a novel in verse about mutually rejected love. The work also contains witty and perceptive descriptions of Russian society of the period. Pushkin died in a duel.

16 Chekhov, Anton Pavlovich (1860-1904)

Russian short-story writer and dramatist. Chekhov's hundreds of stories concern human folly, the tragedy of triviality, and the oppression of banality. His characters are drawn with compassion and humor in a clear, simple style noted for its realistic detail. His focus on internal drama was an innovation that had enormous influence on both Russian and foreign literature. His success as a dramatist was assured when the Moscow Art Theater took his works and staged great productions of his masterpieces, such as Uncle Vanya or The Three Sisters. and also had some religious instruction.

17 Dostoevsky, Fyodor (1821-1881)

Russian novelist, journalist and short-story writer whose psychological penetration into the human soul had a profound influence on the 20th century novel. His novels anticipated many of the ideas of Nietzsche and Freud. Dostoevsky's novels contain many autobiographical elements, but ultimately they deal with moral and philosophical issues. He presented interacting characters with contrasting views or ideas about freedom of choice, socialism, atheisms, good and evil, happiness and so forth.

18 Sholem Aleichem (pen name of Shalom Rabinovich (1859-1916)

Yiddish author and humorist, a prolific writer of novels, stories, feuilletons, critical reviews, and poem in Yiddish, Hebrew and Russian. He also contributed regularly to Yiddish dailies and weeklies. In his writings he described the life of Jews in Russia, creating a gallery of bright characters. His creative work is an alloy of humor and lyricism, accurate psychological and details of everyday life. He founded a literary Yiddish annual called Di Yidishe Folksbibliotek (The Popular Jewish Library), with which he wanted to raise the despised Yiddish literature from its mean status and at the same time to fight authors of trash literature, who dragged Yiddish literature to the lowest popular level. The first volume was a turning point in the history of modern Yiddish literature. Sholem Aleichem died in New York in 1916. His popularity increased beyond the Yiddish-speaking public after his death. Some of his writings have been translated into most European languages and his plays and dramatic versions of his stories have been performed in many countries. The dramatic version of Tevye the Dairyman became an international hit as a musical (Fiddler on the Roof) in the 1960s.

19 Caragiale, Ion Luca (1852-1912)

Very important Romanian playwright, prose writer and journalist, representative of the classical trend. He was a contributor for the most renowned humor gazettes of liberal orientation, and for liberal and conservative newspapers. Refusing to comply with the aesthetical and social taboos of his time, he made a deep analysis of the Romanian society in all his works, from plays and literary prose to humorous sketches, politically- biased columns and epistolary literature. In 1905, he settled in Berlin together with his family. He was the father of the prose writer and poet Mateiu I. Caragiale and of the poet Luca I. Caragiale.

20 Iorga, Nicolae (1871-1940)

historian, university professor, literary critic, memorialist, playwright, poet, and Romanian politician. Iorga attended Iasi University, from which he graduated Magna Cum Laude after completing his undergraduate studies in a single year. He went on to study in Paris, Berlin and Leipzig, obtaining his doctorate in 1893. A prolific author, he is estimated to have written 1,250 published volumes and 25,000 articles. He traveled extensively throughout Europe, and his written works in many languages bear out the claim that he could read, write, and speak virtually all of the major modern European languages. He served as a member of parliament, as president of the post-WWI National Assembly, as minister, and (1931-32) as prime minister. He was co-founder (in 1910, with A. C. Cuza) of the Democratic Nationalist Party. Iorga was ultimately assassinated by Iron Guard commandos in 1940, who considered him responsible (in his capacity as a minister) for the 1938 death of their charismatic leader, Corneliu Zelea Codreanu.

21 Cioran, Emil (1911-1995)

Major Romanian essayist and philosopher who asserted himself in the European culture through a philosophical-moralizing discourse. In 1938, he was granted a scholarship by the French Republic and settled in Paris, where he continued his work in French. He wrote several volumes of essays and paraliterary commentaries on existential concepts and issues. He evolved towards a stoical philosophical position, concerned with the issues of suffering and evil.

22 Bessarabia

Historical area between the Prut and Dnestr rivers, in the southern part of Odessa region. Bessarabia was part of Russia until the Revolution of 1917. In 1918 it declared itself an independent republic, and later it united with Romania. The Treaty of Paris (1920) recognized the union but the Soviet Union never accepted this. In 1940 Romania was forced to cede Bessarabia and Northern Bukovina to the USSR. The two provinces had almost 4 million inhabitants, mostly Romanians. Although Romania reoccupied part of the territory during World War II the Romanian peace treaty of 1947 confirmed their belonging to the Soviet Union. Today it is part of Moldavia.

23 Annexation of Bessarabia to the Soviet Union

At the end of June 1940 the Soviet Union demanded Romania to withdraw its troops from Bessarabia and to abandon the territory. Romania withdrew its troops and administration in the same month and between 28th June and 3rd July, the Soviets occupied the region. At the same time Romania was obliged to give up Northern Transylvania to Hungary and Southern-Dobrudja to Bulgaria. These territorial losses influenced Romanian politics during World War II to a great extent.

24 Card system

The food card system regulating the distribution of food and industrial products was introduced in the USSR in 1929 due to extreme deficit of consumer goods and food. The system was cancelled in 1931. In 1941, food cards were reintroduced to keep records, distribute and regulate food supplies to the population. The card system covered main food products such as bread, meat, oil, sugar, salt, cereals, etc. The rations varied depending on which social group one belonged to, and what kind of work one did. Workers in the heavy industry and defense enterprises received a daily ration of 800 g (miners - 1 kg) of bread per person; workers in other industries 600 g. Non-manual workers received 400 or 500 g based on the significance of their enterprise, and children 400 g. However, the card system only covered industrial workers and residents of towns while villagers never had any provisions of this kind. The card system was cancelled in 1947.

25 Doctors' Plot

The Doctors' Plot was an alleged conspiracy of a group of Moscow doctors to murder leading government and party officials. In January 1953, the Soviet press reported that nine doctors, six of whom were Jewish, had been arrested and confessed their guilt. As Stalin died in March 1953, the trial never took place. The official paper of the Party, the Pravda, later announced that the charges against the doctors were false and their confessions obtained by torture. This case was one of the worst anti-Semitic incidents during Stalin's reign. In his secret speech at the Twentieth Party Congress in 1956 Khrushchev stated that Stalin wanted to use the Plot to purge the top Soviet leadership.

26 Khrushchev, Nikita (1894-1971)

Soviet communist leader. After Stalin's death in 1953, he became first secretary of the Central Committee, in effect the head of the Communist Party of the USSR. In 1956, during the 20th Party Congress, Khrushchev took an unprecedented step and denounced Stalin and his methods. He was deposed as premier and party head in October 1964. In 1966 he was dropped from the Party's Central Committee.

27 Twentieth Party Congress

At the Twentieth Congress of the Communist Party of the Soviet Union in 1956 Khrushchev publicly debunked the cult of Stalin and lifted the veil of secrecy from what had happened in the USSR during Stalin's leadership.

28 Six-Day-War

The first strikes of the Six-Day-War happened on 5th June 1967 by the Israeli Air Force. The entire war only lasted 132 hours and 30 minutes. The fighting on the Egyptian side only lasted four days, while fighting on the Jordanian side lasted three. Despite the short length of the war, this was one of the most dramatic and devastating wars ever fought between Israel and all of the Arab nations. This war resulted in a depression that lasted for many years after it ended. The Six-Day-War increased tension between the Arab nations and the Western World because of the change in mentalities and political orientations of the Arab nations.

29 Perestroika (Russian for restructuring)

Soviet economic and social policy of the late 1980s, associated with the name of Soviet politician Mikhail Gorbachev. The term designated the attempts to transform the stagnant, inefficient command economy of the Soviet Union into a decentralized, market-oriented economy. Industrial managers and local government and party officials were granted greater autonomy, and open elections were introduced in an attempt to democratize the Communist Party organization. By 1991, perestroika was declining and was soon eclipsed by the dissolution of the USSR.

30 Moldova

Historic region between the Eastern Carpathians, the Dniester River and the Black Sea, also a contemporary state, bordering with Romania and Ukraine. Moldova was first mentioned after the end of the Mongol invasion in 14th century scripts as Eastern marquisate of the Hungarian Kingdom. For a long time, the Principality of Moldova was tributary of either Poland or Hungary until the Ottoman Empire took possession of it in 1512. The Sultans ruled Moldova indirectly by appointing the Prince of Moldova to govern the vassal principality. These were Moldovan boyars until the early 18th century and Greek (Phanariot) ones after. In 1812 Tsar Alexander I occupied the eastern part of Moldova (between the Prut and the Dniester river and the Black Sea) and attached it to its Empire under the name of Bessarabia. In 1859 the remaining part of Moldova merged with Wallachia. In 1862 the new country was called Romania, which was finally internationally recognized at the Treaty of Berlin in 1878. Bessarabia united with Romania after World War I, and was recaptured by the Soviet Union in 1940. The Moldavian Soviet Socialist Republic gained independence after the break up of the Soviet Union in 1991 and is now called Moldovan Republic (Republica Moldova).

31 Transnistrian Republic

The easternmost part of the Moldovan Republic, located between the present Moldovan-Ukrainian border and the Dnestr river (Nistru in Romanian). Transnistria means 'The territory over the Nistru'; it is also referred to as 'Stanga Nistrului' in Romanian and 'Pridnestrove' in Russian. Being part or the Kingdom of Romania during the interwar period Bessarabia (Moldova) was annexed to the Soviet Union in August 1940 according to a secret closure of the Molotov-Ribbentrop Pact. Parts of Bessarabia were incorporated into the Ukrainian Soviet Socialist Republic ('Gagauzia', the very south of the province along with the Black Sea cost and the Danube delta) and the previously Soviet Transnistria was attached to the newly created 'Moldavian Soviet Socialist Republic'. Transnistria has a Russian (and Ukrainian) speaking majority and a large Moldovan minority (43%). In 1989 Moldovan (a Romanian dialect) was declared the official language of Moldova and a unification with Romania was being considered. As a response the Russians and Ukrainians declared the independent Transnistrian Republic with Tiraspol as its capital on 2nd September 1990. Approximately 50,000 armed Moldovan nationalist volunteers went to Transnistria, where widespread violence was temporarily averted by the intervention of the Russian 14th Army. Negotiations in Moscow between the Transnistrians and the Moldovan government failed and it could not regain control over the seceding territory. Although an agreement was signed in 1994 to withdraw all the Russian troops from Transnistria, it was never ratified by the Russian Duma (Parliament). In 2004 the Moldovan government decided to create a blockade that would isolate the rebelling territory from the rest of the country. Transnistria retaliated by a series of actions meant to destabilize the economic situation in Moldova: since, during the Soviet times, most of the power plants in Moldova were built in Transnistria, this crisis generated power outages in parts of Moldova. Currently the OSCE are holding negotiations to resolve the situation.

32 Joint (American Jewish Joint Distribution Committee)

The Joint was formed in 1914 with the fusion of three American Jewish committees of assistance, which were alarmed by the suffering of Jews during World War I. In late 1944, the Joint entered Europe's liberated areas and organized a massive relief operation. It provided food for Jewish survivors all over Europe, it supplied clothing, books and school supplies for children. It supported cultural amenities and brought religious supplies for the Jewish communities. The Joint also operated DP camps, in which it organized retraining programs to help people learn trades that would enable them to earn a living, while its cultural and religious activities helped re-establish Jewish life. The Joint was also closely involved in helping Jews to emigrate from Europe and from Muslim countries. The Joint was expelled from East Central Europe for decades during the Cold War and it has only come back to many of these countries after the fall of communism. Today the Joint provides social welfare programs for elderly Holocaust survivors and encourages Jewish renewal and communal development.

Hannah Fischer

Hannah Fischer
Wien
Österreich
Datum des Interviews: Juli 2004 Name des Interviewers: Tanja Eckstein

Dr. Hannah Fischer ist eine Frau, die ihre Lebensziele mit großer Energie verfolgt. Gemeinsam mit ihrem Zwillingsbruder Rafael Erwin wuchs sie in einer sehr ungewöhnlichen Familie auf.

Der Vater war Rabbiner, die Mutter war Journalistin und stand der Kommunistischen Partei sehr nahe.

Das prägte ihr Leben genauso wie die zweijährige Ausbildung als Kindergärtnerin bei Anna Freud, der Tochter Sigmund Freuds, während ihrer Emigration in London.

Am wichtigsten waren ihr immer die Kinder. Trotz spätem Medizinstudium in Wien, trotz hoher Auszeichnungen - im Jahre 2003 erhielt sie von der Stadt Wien die Otto-Glöckel-Medaille - vergisst sie nie die Kinder.

Von 1986 bis 2002 übernahm sie ehrenamtlich und mit großem Engagement die pädagogische Leitung eines Hilfsprojektes mit dem Ziel, saharauische Frauen zu Kindergärtnerinnen auszubilden.

  • Meine Familiengeschichte

Mein Bruder und ich sind vor einigen Jahren nach Bratislava in das Stadt- und Landesarchiv gefahren, das sich in der Altstadt neben dem Rathaus und dem Jüdischen Museum befindet. Das Archiv war sehr eindrucksvoll, die Geburten-, Heirats- und Sterbebücher sind so groß, dass sie auf Rollwägen zu den Tischen gefahren werden. Wir haben nach unseren Vorfahren gesucht und fanden Namen und Daten.

Meine Großeltern väterlicherseits hießen Wilhelm und Fanny Fischer. Sie heirateten am 27. November 1881 in Bratislava. Die Großmutter wurde 1853 in Bratislava geboren, ihre Eltern waren Philipp und Katharina Kärpel, geborene Lampel. Der Großvater wurde 1847 in Waag-Neustadt [Nove Mesto nad Vahom, heute Slowakei] geboren.

Er war Privatlehrer und der Sohn von Sara und Latzko Fischer, der eine Schlosserei besaß. Ich vermute, die Großeltern waren sehr religiös, da sie ihren Sohn, meinen Vater, dazu drängten, Rabbiner zu werden. Irgendetwas ist passiert. Ich habe sie nie gesehen, und mein Vater hat nie über sie gesprochen. Vielleicht hat es ja damit zu tun, dass mein Vater viel lieber Gärtner als Rabbiner geworden wäre.

Meine Großeltern hatten drei Kinder: Paula, Bela Max - meinen Vater - und Siegmund.

Tante Paula war mit Heinrich Mandl verheiratet. Sie übersiedelten irgendwann während unserer Kinderzeit von Bratislava nach Wien. Ich glaube, mein Bruder und ich waren schon neun oder zehn Jahre alt, denn ich erinnere mich, dass uns der Weg zu ihrer Wohnung von unserer Mutter gezeigt wurde und wir oft allein zu ihnen fuhren.

Sie wohnten im 1. Bezirk am Fleischmarkt, wo Onkel Heinrich Hausbesorger war. Es war ein schönes altes Bürgerhaus, und ich glaube mich zu erinnern, er war die Nummer 14 oder 16. Einmal hat Onkel Heinrich gesagt, er will uns etwas zeigen und ist mit uns durch eine Eisentür in den Keller gegangen. Wir sind viele Stufen immer weiter hinunter gestiegen, es gab dort unzählige Gänge, die irgendwie gestützt, aber noch gut intakt waren.

Ich würde sagen, es waren mindestens sechs Stockwerke, die, wie uns der Onkel erklärte, zur Stephanskirche führten. Tante Paula war sehr kinderlieb und kochte immer für uns. An Sonntagen gingen Onkel Heinrich und Tante Paula oft mit uns in den Prater. Da sie keine eigenen Kinder hatten, waren wir sicher eine Bereicherung ihres Lebens.

1939 sind sie nach Amerika geflüchtet und haben zuerst in New York, in Brooklyn, gelebt. Wie es ihnen dann in Amerika ergangen ist, weiß ich nicht. Nach dem Krieg gab es noch Briefkontakt zwischen meiner Mutter und Tante Paula. Wann sie gestorben sind, weiß ich nicht; ich hatte keinen Kontakt mehr zu ihnen. Aber sie sind noch nach Miami übersiedelt.

Onkel Sigmund wurde 1889 geboren. Er hat in Bratislava gelebt, seine Frau hieß Lea und sie hatten drei Töchter: Fanny, Aranka und Lida. Die ganze Familie, die ich nicht ein einziges Mal gesehen habe, wurde 1941 in das Ghetto nach Opole [Polen] deportiert und ermordet.

Mein Vater Max Bela wurde am 26. Juni 1883 in Bratislava geboren und sieben Tage später beschnitten; das geht aus einem Dokument hervor. Er absolvierte in Bratislava ein Rabbinerstudium. Von 1914 bis 1918 diente er in der k. u. k. Armee.

In einem Dokument vom 25. Dezember 1923 an den Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde schreibt er: 'Im Jahre 1914 meldete ich mich freiwillig zur seelsorgerischen Dienstleistung beim Militärkommando Wien und mir wurde die Seelsorge der Heilanstalten des Roten Kreuzes, darunter befand sich auch das Vereinsreservespital 8 [Rothschildspital], übertragen.

Für diese Leistung, wie auch dafür, daß ich der Kultusgemeinde als Vertreter des Spitalseelsorgers Leon Smolensky jederzeit zur Verfügung stehe, hat Vizepräsident Dr. Gustav Kohn S.A. verfügt, dass mir hierfür Expräsidialfond Kr. 100.- monatlich ausbezahlt werden.

Für meine aufopferungsvolle Kriegstätigkeit wurde ich seitens des Militärkommandos mehrfach belobt und seitens des Roten Kreuzes wurde mir in Anerkennung besonderer Verdienste um die militärische Sanitätspflege im Kriege, taxfrei das Ehrenzeichen II. Klasse mit der Kriegsdekoration verliehen...'

Meine Großeltern mütterlicherseits - Daniel und Mina Treu - lebten in Hagen, eine Stadt in Deutschland, in der Nähe von Köln. Den Großvater habe ich nicht gekannt. Ich weiß, dass die Familie eine Lehrer- und Rabbinerfamilie war. Der Großvater war aber Kaufmann und hat ein Geschäft besessen. Ich nehme an, er starb relativ früh.

Die Großmutter Mina Treu wurde 1861 geboren und hat die letzten Monate ihres Lebens bei uns in Wien verbracht. Sie war sehr krank, aber davon habe ich nicht viel mitbekommen. Sie ist am 23. Juli 1932 im Rothschild-Spital im 18. Bezirk gestorben, da war ich sieben Jahre alt.

Vermutlich starb sie an Krebs; in dieser Familie starben sehr viele an Krebs. Sie wurde am Zentralfriedhof begraben und ich durfte bei der Beerdigung dabei sein. Das war meine erste Begegnung mit dem Tod: es gab die Großmutter plötzlich nicht mehr.

Meine Mutter Luise hatte drei Geschwister: Frieda, Else und Max.

Frieda wurde 1897 geboren und war mit Bolek Goldreich verheiratet. Sie hatten zwei Kinder, Daniel und Martin Rafael. Die Familie ist nach 1933, dem Machtantritt Hitlers, nach Palästina emigriert. Frieda starb 1937 in Palästina.

Else war mit Siegmund Samuel Goldreich verheiratet. Sie ist bereits 1929 in Deutschland gestorben. Samuel und die drei Kinder, die in Israel Abraham Na´aman, Schlomo Hans Na´aman und Dr. Dor Na´aman heißen, haben Deutschland kurze Zeit nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler verlassen und sind nach Palästina emigriert.

Max Treu war mit Ida Rosenfeld verheiratet. Sie hatten zwei Kinder, Lutz und Marianne. Auch sie emigrierten nach Hitlers Machübernahme nach Palästina.

Mein Bruder und ich lernten 1994 in Israel viele Verwandte kennen, darunter Joschi Zur, einen Cousin meiner Mutter - ich glaube zweiten Grades - der Forschungen über die Familie meiner Mutter angestellt und ein ganzes Buch zusammen gestellt hat.

Dieses Buch handelt von den Familien Treu und Steinweg. Zwischen den Treus und den Steinwegs gab es sehr viele Hochzeiten. Die meisten dieser Familie sind vor dem 2. Weltkrieg nach Palästina emigriert oder sie schickten ihre Kinder nach Palästina.

Meine Mutter Luise wurde am 21. März 1889 in Hagen geboren.

Meine Eltern haben sich 1923 auf dem 13. zionistischen Kongress in Karlsbad 1 kennen gelernt. Meine Mutter nahm als Journalistin an diesem Kongress teil und mein Vater als Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, der für die Spitalsseelsorge in vielen Wiener Spitälern verantwortlich war.

Meine Mutter war bereits 34 Jahre alt, eine berufstätige Frau, die schon längere Zeit als Journalistin gearbeitet hatte. Sie war eine sehr emanzipierte Frau, lebte in der Region um Essen, also in Hagen, Drove, oder auch in Essen, wo genau, weiß ich nicht.

Sie besaß eine höhere Schulausbildung, hatte danach eine Lehre absolviert, Stenografie und Maschine schreiben gelernt und war danach Journalistin geworden. Ich glaube, damals brauchte man als Journalist kein Studium. Sie hat im Rheinland gearbeitet, und hauptsächlich politische Artikel für Zeitungen geschrieben. Irgendwann habe ich mal ein Zeugnis meiner Mutter gesehen. Ich weiß aber leider nicht mehr, wo das war.

Nachdem meine Eltern sich auf dem Kongress kennen gelernt hatten, kam meine Mutter nach Wien, und sie heirateten am 12. November 1924.

  • Meine Kindheit

Mein Bruder Rafael Erwin und ich wurden am 27. September 1925 geboren. Meine Mutter war eine kleine, an sich zierlich gebaute, aber doch starke Frau. Sie hatte neun Monate zwei Kinder in ihrem Bauch, die beide bei der Geburt normal gewichtig waren. Das war eine Sensation!

Wir kamen durch einen Kaiserschnitt im 19. Bezirk, in der Kinderklinik in Glanzing, auf die Welt. Mein Bruder wog dreieinhalb und ich dreieinviertel Kilo. Normalgewichtige Zwillinge zur Welt zu bringen ist noch heute sehr selten. Die Narbe am Bauch meiner Mutter ist nie ganz verheilt; wir waren für sie also immer gegenwärtig. Aber auch sonst waren wir ein Geschwisterpaar, das man nicht übersehen konnte.

Zuerst haben wir in einer Dienstwohnung der Gemeinde Wien in der Jagdschlossgasse gewohnt, an die ich mich nicht mehr erinnere. Diese Wohnung hatte mein Vater auf Grund seiner Seelsorgertätigkeit im Versorgungsheim der Stadt Wien bekommen. Er kümmerte sich dort um die jüdischen Pflegefälle und richtete einen Feiertags- und Schabbat- Gottesdienst 2 ein.

Wir mussten aber dann aus der Wohnung ausziehen, weil mein Vater und der berühmte Stadtrat Tandler 3 einen großen Streit hatten. Worum es dabei ging, weiß ich nicht, aber ich kann mir vorstellen, dass mein Vater ziemlich beharrlich sein konnte, wenn er glaubte, im Recht zu sein - ich habe diese Eigenschaft von ihm geerbt. Wir wurden delogiert und sind in eine andere Wohnung gezogen, die sich auch im 13. Bezirk, in der Biraghigasse, befand.

Die Wohnung hatte zwei Zimmer, eine Küche und ein größeres Vorzimmer. Ein Badezimmer gab es nicht, die Toilette - das war ein Plumpsklo - war am Gang. Am Gang befand auch die berühmte Bassena 4, aber später wurde das Wasser in die Wohnung eingeleitet. Für damalige Verhältnisse war das eine gutbürgerliche Wohnung, und wir lebten in einer für Kinder herrlichen Umgebung, denn es gab einen Garten, den wir nutzen konnten, was ein absolutes Privileg war.

Meine frühesten Erinnerungen sind aber nicht an Wien, sondern an Deutschland. Ich weiß den Grund nicht, aber meine Mutter hat meinen Vater verlassen, als wir noch sehr klein waren. Wir lebten in einem kleinen Kinderheim, und meine Mutter hat uns nur an Wochenenden besucht. Sie musste arbeiten, um Geld zu verdienen.

Das Kinderheim lag am Waldesrand, und ich erinnere mich an die Sandkiste, in der wir gespielt haben. Außerdem erinnere ich mich an ein Wohnzimmer und einen gut aussehender Mann in einem lila Anzug, der uns besucht hat.

Diesen lila Anzug habe ich nicht vergessen und meine Mutter hat auch später gewusst, wer der Besitzer des Anzugs war, nämlich ein entfernter Verwandter. Ansonsten kann ich mich an Deutschland und an die Reise hin und - nach zwei oder drei Jahren - zurück, nicht erinnern.

In Wien sind mein Bruder und ich eine Zeit lang in einen Kindergarten der Kinderfreunde 5 in der Nähe unserer Wohnung gegangen. Entweder war es eine Kindergruppe oder ein richtiger Kindergarten, aber es war kein städtischer.

Unserer Wohnung gegenüber war ein ganz großes Grundstück der Israelitischen Kultusgemeinde, das mein Vater verwaltete. Auf diesem Grundstück lebte in einem kleinen Häuschen die einzige andere jüdische Familie in unserer Wohngegend.

Sie hatte zwei Kinder, Sara war schon ein Teenager und interessierte sich nicht für uns, und Numek. Er war in unserem Alter und mit ihm waren wir sehr befreundet. Die Familie ist nach dem Einmarsch der Deutschen im März 1938 nach Amerika geflüchtet und wenn Numek Wien besucht, besucht er mich auch immer.

Auf dem Grundstück stand ein ziemlich altes Haus und dazu gehörte ein Garten. Da haben wir von klein auf Unkraut zupfen müssen. Das hat uns weniger gefallen, aber wir hatten dort eine riesige Wiese mit einem kleinen Abhang und Bäume zum Klettern, und das war ein Paradies. Das ganze Terrain gehörte uns und Numek. Im Sommer kamen jüdische Kinder aus dem 2. und 20. Bezirk, um sich zu erholen.

Samstags sind mein Bruder und ich in der Volksschulzeit immer zu Fuß - das war ein längerer Marsch - in den Tempel in der Eitelbergergasse gegangen. Der Tempel ist in der Pogromnacht im November 1938 zerstört worden, heute steht zum Gedenken eine Tafel dort.

Unser Haushalt war koscher, meine Mutter trennte milchiges und fleischiges, das wäre wegen meines Vaters gar nicht anders möglich gewesen. Mein Bruder hielt sich aber von klein auf eigentlich nicht daran. Er aß ohne weiteres Schinken, wenn er irgendwo zu Besuch war. Ich tat das nicht, und auch heute esse ich Schinken nicht furchtbar gerne.

Den Schabbat feierten wir auch, meine Mutter zündete Kerzen an, aber das ging nicht sehr strenggläubig vor sich. Freitagabend und Samstag waren dann die einzigen Tage der Woche, an denen es Fleisch bei uns gab. Das Fleisch brachte der Vater 'aus der Stadt', also aus den inneren Bezirken Wiens, mit.

Gäste hatten wir keine. Mein Vater kümmerte sich um die jüdischen Patienten in den Krankenhäusern, auch am Schabbat und zu den Hohen Feiertagen. Insbesondere zu Pessach 6 richtete meine Mutter in dem alten Haus eine Großküche ein, von der aus meine Eltern die Patienten mit koscherem Essen versorgten.

Da mussten mein Bruder und ich immer helfen, auch beim Austragen des Essens. Es gab ein jüdisches Altersheim in der Lainzer Strasse, das sich unter der Bahn befunden hat. Ich erinnere mich, dass mein Vater dort für die alten Leute den Pessachabend gestaltete, und ich erinnere mich an die Mazzot 7 und an diverse andere Sachen.

Meine Mutter hatte eine Haushaltshilfe, die putzte und kochte. Ein Kindermädchen hatten wir nicht, wir waren aber auch schon sehr früh selbständig.

Unsere Kindheit war sehr, sehr schön und wir hatten viele Freiheiten. Zu Hause waren wir nur selten. Wir hingen an den Pferdewägen, die große Eisblöcke für die damaligen Kühlschränke transportierten, bis uns der Kutscher mit der Peitsche verjagte; wir kraxelten auf der Mauer des Lainzer Tiergartens herum, die damals defekt war, und sprangen auch in den Tiergarten hinein.

In der Waldvogelgasse - die Straße ist ungefähr zehn Minuten von unserem Hause entfernt - gab es ein Kino. Wir haben uns in die Nähe des Kinos gestellt und die Passanten gefragt: 'Entschuldigen Sie bitte, können Sie uns sagen, wo hier das Kino ist?' Die Passanten haben gesagt: 'Na da, geradeaus!' 'Immer wenn wir ins Kino gehen wollen, dann ist es gerade aus!'

Das waren so unsere Amüsements. Des Zwillingspaar Fischer und ihre Freunde! Oder wir sind auf 'Glöckerlpartie' [bei fremden Leuten anklingeln] gegangen. Entweder haben wir dann blöde Fragen gestellt oder wir sind einfach davon gerannt.

Mein Bruder und ich haben aber auch sehr viele Bücher gelesen, oft waren es Bücher für Erwachsene, zum Beispiel das Buch 'Der Tunnel' von Bernhard Kellermann. Das ist ein Roman, der sich unter anderem mit sozialen Problemen befasst. Wir hatten Bücher von Lion Feuchtwanger und Egon Erwin Kisch, aber auch von Erich Kästner, zum Beispiel 'Emil und die Detektive', Mark Twain und Karl May.

  • Meine Schulzeit

Unsere Volkschule war in der Speisingerstrasse, das war die zu unserer Wohnung naheste Volksschule. Mein Bruder hat schlecht geschrieben, er hatte eine 'schwere Hand'. Die Lehrerin hat ihn furchtbar sekkiert in der ersten Klasse. Ich habe lange darüber nachgedacht, und ich glaube, dass seine Situation in der ersten Klasse ausschlaggebend für den Widerwillen war, den er die ganze Schulzeit über gegen Schule und alles Schulische hatte, obwohl er hochintelligent war.

In der zweiten Klasse beschloss diese Lehrerin, dass sie keine 'Judenkinder' in ihrer Klasse haben will und wir wurden in die Volksschule in der Lainzer Strasse umgeschult, was ein Glück war, weil der Lehrer, der uns hier unterrichtete, ganz hervorragend war. Zusammen mit dem Numek waren wir die einzigen jüdischen Kinder in der neuen Volksschule.

Wir waren ein ganz normales Geschwisterpaar. Mein Bruder war natürlich stärker als ich und er hat mich oft geschlagen, wofür ich mich dann auf andere Art und Weise gerächt habe. Solange wir in eine Klasse gingen, das heißt in der Volksschule, hat er von mir die Aufgaben abgeschrieben, wenn er sie überhaupt gemacht hat. Und wenn wir uns gestritten hatten, habe ich ihm das natürlich verweigert.

An einem Sonntag sollten wir wieder einmal zur Tante Paula und zum Onkel Heinrich fahren und mit ihnen in den Prater gehen. Unsere Mutter, die sichergehen wollte, dass der Rafael seine Schulaufgabe vorher erledigt, sagte, dass wir nur fahren dürften, wenn jeder von uns seine Aufgabe gemacht hat.

Das Ergebnis war, dass Rafael mit Tante und Onkel in den Prater fuhr und ich zu Hause blieb: Ich hatte die Worte meiner Mutter ernst genommen und irgendetwas noch nicht gemacht. Ich war Vorzugsschülerin und mein Bruder tat gerade genug, um nicht sitzen zu bleiben.

Mein Vater war sehr lieb zu uns, aber für ihn war es schrecklich, dass nicht der Sohn der Erfolgreichere war, sondern die Tochter, denn seine Anforderungen an einen Sohn waren höher, als an eine Tochter.

Er war abgrundtief konservativ - im Unterschied zu meiner Mutter. Hauptsächlich befasste sich meine Mutter mit uns und hat sogar Geschichten für uns geschrieben, zum Beispiel über die Brüder Gracchus 8; das waren sehr fortschrittliche römische Senatoren zur Zeit des Sklavenaufstandes.

Ich bin in einem nichtjüdischen Bezirk aufgewachsen. Wahrscheinlich war der Antisemitismus deshalb besonders stark spürbar. Wir hatten es sehr lustig damals, aber wir waren natürlich von klein auf mit Antisemitismus konfrontiert. Aber wir haben uns gewehrt. Mein Bruder war gut mit den Fäusten - sehr geachtet ob seiner Schlagkraft - und wenn nötig, habe auch ich mich ins Getümmel geworfen.

'Sich wehren' führt meiner Ansicht nach dazu, dass man - nach dem Sprichwort: 'Was mich nicht umbringt, macht mich stark' - an Durchsetzungskraft fürs Leben gewinnt. Wir haben die Hetze gegen die Juden nicht so arg empfunden, weil das von Anfang an einfach zu unserem Leben gehört hat. Sprüche wie 'Jud, Jud, spuck in Hut, sag der Mutter, das war gut!' sind uns oft nachgerufen worden.

Wir hatten auch gute Freunde, die zu uns hielten, aber es gab eben in der Umgebung auch eine Menge Nazi-Familien. Zum Beispiel waren die Hausbesitzer, die Familie Schindler, illegale Nazis.

Der Mann, ein Architekt, war gestorben und Frau Schindler hatte drei Söhne und eine Tochter. Die Tochter war schon verheiratet, Hermann, der jüngste Sohn war in unserem Alter. Wenn er gerade niemand Besseren hatte, spielte er mit uns. Aber immer, wenn er andere zum Spielen hatte, die auf uns schimpften, schimpfte er mit ihnen gemeinsam.

Er ist mit einem Kopfschuss aus Russland zurückgekommen und ging dann an Alkohol zu Grunde. Der älteste Sohn war ein illegaler Nazi. Er hatte Medizin studiert, war Arzt, und ist aus dem Krieg nicht zurückgekommen. Max, der Mittlere, war damals 16 Jahre alt, war auch schon ein illegaler Nazi und kam 1938, nach dem Einmarsch der Deutschen, sofort mit der SA- Uniform daher, am ersten Tag schon.

Im Jahre 1988 sollte ich für das Pädagogische Institut einen Artikel über meine Jugend in Wien schreiben. Da ging ich zu dem Haus in die Biraghigasse. Ich wollte mich in die Stimmung von damals versetzen. Max wohnte noch in der Wohnung seiner Eltern.

Er war sehr freundlich zu mir und anscheinend sehr erfreut mich zusehen. 'Wie geht es Ihnen? Ich erinnere mich noch genau an Ihre Mutter; die hat immer fleißig mit der Schreibmaschine geklappert und der Vater, der ist in der Früh gleich mit Sonnenaufgang in den Garten hinübergegangen.

So fleißige, ordentliche Leute waren das!' Mir wurde ganz übel. Dann hat er sich bei mir beklagt, wie schlecht es ihm geht. Und dann hat er gefragt, was ich mache? Ich habe ihm erzählt, dass ich Direktorin der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Floridsdorf bin. 'Ich habe ja immer gewusst, dass in dieser jüdischen Familie lauter tüchtige Leute sind.

Was macht denn der Bruder?' Ich habe erzählt, dass mein Bruder Direktor einer technischen Firma in Nordamerika ist. 'Na ja' hat er gesagt, 'die Juden bringen's´s halt doch zu etwas.' Ich habe nichts gesagt, hab ihn reden lassen. Als ich mich verabschiedete, dachte ich: Geschieht ihm recht, obwohl er wirklich ein armer Mensch war.

1934 hatte ich eine Serie von Halsentzündungen und wurde vom Arzt der Kinderklinik in Glanzing auf Erholung geschickt. Meine Mutter war seit unserer Zwillingsgeburt mit der Klinik in medizinischem Kontakt; sie haben uns betreut. Glanzing hatte ein Erholungsheim in Rimini in Italien. Das Heim hatte eine absolut autoritäre Struktur.

Es waren viele Nazikinder aus der unteren sozialen Schicht dort auf Erholung und drei Mädchen gefiel es, mich, das Judenmädel, zu sekkieren. Zum Beispiel durften wir nur mit dem Hut hinaus ins Freie, und sie versteckten immer meinen Hut, so daß ich ständig Probleme mit dem Personal hatte, das überhaupt nicht mitbekam, was da vor sich ging.

Einmal am Abend, nach der Bettruhe, habe ich mich zum Bett eines Mädchens geschlichen, mit dem ich befreundet war. Dabei hat mich eine Schwester erwischt und vor allen anderen gesagt: 'Jetzt kommst du auf den Dachboden zu den Fledermäusen.'

Da ich Fledermäuse von meiner Umgebung in Lainz gekannt habe, habe ich mich nicht gefürchtet, ich wusste, dass die nichts tun. Ich habe diese Nacht aber im Krankenzimmer verbracht, und am Morgen haben sich die anderen gewundert, wieso ich so gut aufgelegt war.

Ich habe gesagt, dass ich mich erstens nicht vor Fledermäusen fürchte und zweitens, dass ich eine gute Nacht im Krankenzimmer verbracht hatte. Von dem Moment an war ich die Heldin der Gruppe. Das bekehrte auch die drei Antisemiten, denn sie haben gesehen, dass das, was sie über die Juden gelernt hatten, nicht stimmte.

Meine Freundin Elfi wohnte in der Biraghigasse in einer Villa. Als Hitler kam, haben ihre Eltern ihr verboten, mit mir zu kommunizieren, aber wir haben uns trotzdem heimlich gesehen. Elfi hatte dann auch eine andere Freundin, aber die gefiel ihren Eltern gar nicht, und die Elfi erzählte mir nach dem Krieg, dass ihre Mutter zu ihr gesagt hatte: 'Da wäre mir ja das Judenmädel noch lieber wie die!' Aber das 'Judenmädel' stand dann nicht mehr zur Verfügung!

Mein Vater war ein schöner Mann mit dichten schwarzen Haaren. Solange ich ihn kannte - das war bis zu seinem 58. Lebensjahr - hatte er volles, schwarzes Haar. Es wird erzählt, daßdass sein Haar weiß war, als er nach einjähriger Haft aus Dachau entlassen wurde. Nur während seiner Arbeit trug er 'fromme Kleidung', ansonsten sah man ihm den Rabbiner nicht an.

Er war sicher kein orthodoxer Rabbiner, sonst hätte er die Eigenständigkeit meiner Mutter nicht ertragen. Das würde doch ein Orthodoxer niemals gestatten. Natürlich betete mein Vater jeden Tag, aber ich habe ihn selten dabei gesehen. Wir hatten einen ganz anderen Lebensrhythmus als mein Vater.

Er ist um 4 Uhr in der Früh aufgestanden, hinüber in den Garten gegangen und hat dort gearbeitet, bis er zum Dienst gegangen ist. Als er vom Dienst nach Hause gekommen ist, hat er sich umgezogen, gegessen und ist wieder in den Garten gegangen. Wie er das im Winter gemacht hat, weiß ich nicht.

Mein Vater verwaltete immer unser Taschengeld; wir sparten das Taschengeld, aber ich weiß nicht mehr wofür. Eines Tages kam er strahlend nach Hause, da hatte er für mein Taschengeld einen Rosenstock und für Rafaels Taschengeld Ribislstauden [Ribisel: österr. fFür Johannisbeere] gekauft.

Wir waren acht Jahre alt und man kann sich vorstellen, wie begeistert wir waren, dass wir kein Taschengeld mehr hatten, aber Besitzer von Rosen und Ribislstauden. Das war mein Vater! Er war nicht politisch, aber wenn er politisch gewesen wäre, dann wäre er ein Monarchist gewesen. Er war ein konservativer Mensch und hatte Ansichten, die ins 19.Jahrhundert passten.

In den Urlaub fuhren meine Eltern nie; meine Mutter war aber 1937 in Palästina, weil ihre Schwester Frieda sehr krank war und noch im selben Jahr gestorben ist. Sie hat damals sehr viel über den Konflikt zwischen den Palästinensern und den Juden erzählt.

Sie hat mir den Eindruck vermittelt, dass der israelisch-palästinensischen Konflikt eigentlich von den Engländern angezettelt worden war, denn die Juden hatten lange Zeit mit den Arabern und Christen relativ friedlich zusammen gelebt. Unter der türkischen Herrschaft gab es diese furchtbare Feindschaft nicht. Die Briten verbündeten sich mal mit den Arabern und dann wieder mit den Juden und dadurch kam es zu dieser Aufschaukelung.

Das war die Meinung meiner Mutter und darüber hat sie bereits nach ihrer ersten Palästina-Reise berichtet. Meine Mutter war keine Zionistin, das hätte nicht zu ihrer politischen Weltanschauung gepasst, aber sie hat mit einem Staat der Juden in Palästina sympathisiert.

Nach der Eheschließung mit meinem Vater hat meine Mutter weiterhin als selbständige Journalistin gearbeitet. Sie war politisch sehr aktiv, sie war eine Kommunistin. So hat sie zum Beispiel für die Zeitung 'Die Wahrheit' - das war eine kommunistische Zeitung aus dieser Zeit - einen fast prophetischen Artikel über den Nationalsozialismus und dessen Bekämpfung geschrieben.

Nach 1933 gab sie eine hektographierte Zeitschrift mit dem Namen 'Die Rote Dreizehn' heraus. Im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes 9 gibt es zwei oder drei Nummern der Zeitung. Darin schrieb meine Mutter über politische Themen. Die Gegensätze zwischen den Sozialdemokraten und Republikanischen Schutzbund auf der einen Seite und den Christlich-Sozialen und der Heimwehr, beziehungsweise der Regierung, auf der anderen Seite, führten in den Februartagen 1934 zum Bürgerkrieg.

Der Aufstand scheiterte unter anderem deshalb, weil der von der Sozialdemokratischen Partei ausgerufene Generalstreik nicht lückenlos durchgeführt wurde. Viele Tote und Verwundete auf beiden Seiten war das Ergebnis. Einige Führer des Aufstands wurden hingerichtet.

Die Angehörigen der Verhafteten standen oft ohne Einkommen da und die Kassierer der Zeitschrift 'Die Rote Dreizehn' sammelten für die Familien der inhaftierten Roten. Es gibt zum Beispiel einen sehr interessanten Artikel über die Frau Münichreiter.

Münichreiter war einer der Führer des Aufstandes, der angeschossen worden war und schwer verletzt auf der Tragbahre zur Hinrichtung gebracht wurde. Es gibt eine Straße im 13. Bezirk, die nach ihm benannt ist. Und da gibt es einen Artikel meiner Mutter, in dem sie berichtet, wie eine der führenden Damen der Christlichen Wohlfahrt zur Frau Münichreiter kam und ihr nahe legte, zur Kirche gehen und um Hilfe bitten. Und Frau Münichreiter sagte dieser Dame ordentlich ihre Meinung. Diese Geschichte schrieb meine Mutter sehr anschaulich.

Am 12. Februar 1934 wurden wir von der Schule früher nach Hause geschickt, weil die Kämpfe begonnen hatten. Zu Hause kletterten wir auf den Nussbaum im Garten des gegenüber liegenden Grundstückes und beobachteten, wie in der Stadt gekämpft wurde.

Im Jahre 1935 fand bei uns eine Haussuchung statt. Sie kehrten die Wohnung von oben nach unten und von unten nach oben, und verhafteten meine Mutter, weil sie für die 'Rote Hilfe' 10 gearbeitet hatte - das waren Kommunisten und Sozialdemokraten, die 1934 in Österreich verboten worden waren.

Es gab keine Verhandlung und ursprünglich betrug die Strafe drei Monate Haft. Aber dann brach in der "Liesl" - so nannten die Wiener das Polizeigefängnis in der Rossauer Kaserne, in dem meine Mutter ihre Haftstrafe absaß - ein Hungerstreik aus.

Man hielt meine Mutter fälschlicherweise für eine der Rädelsführerinnen und sie musste drei Monate länger im Gefängnis sitzen. Mein Vater besuchte sie und machte ihr keine Vorwürfe. Das war wieder sehr anständig von ihm. Um uns kümmerte sich in diesem halben Jahr unser Hausmädchen.

Nach der Volksschule, im Jahre 1935, machten wir am Schuhmeier-Platz, im 16. Bezirk, die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium. Damals musste man eine Aufnahmeprüfung machen. Ich bestand die Prüfung mit 'sehr gut' und mein Bruder bestand die Prüfung nicht.

Aber auch ich wurde wegen angeblichen Platzmangels abgewiesen. Das waren Dollfuß-Zeiten 11 und die waren ganz deutlich antisemitisch. Daraufhin sagte mein Vater zu mir: 'Na dann gehst du halt ins Chajes-Gymnasium'. Das war das jüdische Realgymnasium im 20. Bezirk, in der Staudingergasse.

Ich heulte Rotz und Wasser, denn ich wollte nicht zu den Orthodoxen. Ich hatte mir vorgestellt, dass dort lauter Religiöse mit Pejes 12 herumlaufen. Daraufhin sagte mein Vater: 'Gut, dann gehst du in die Hauptschule.' Das wollte ich aber auch nicht, denn ich wollte ja studieren.

Für meinen Vater als Angestellten der Kultusgemeinde war es kein Problem, mich in das Chajes-Gymnasium einschreiben zu lassen. Ich glaube, ich war die 39. Schülerin in meiner Klasse. In dieser Schule war ich dann drei Jahre lang sehr glücklich.

Im Chajes-Gymnasium lernten Buben und Mädchen in gemeinsamen Klassen. Wir waren eine sehr gute Klassengemeinschaft, hatten zwei Klassensprecher, einen Burschen und ein Mädchen als Assistent. Zwei Jahre wurde ich zur Klassensprecherassistentin gewählt.

Der Direktor, Viktor Kellner, war autoritär und infolgedessen auch nicht sehr beliebt. Aber die Lehrer waren wunderbar, zum Teil wirklich fortschrittlich aufgeschlossen und sozial denkend. Jüdische Lehrer, die den Antisemitismus in den Mittelschulen erleben mussten, haben sich gefreut, wenn sie im Chajes-Gymnasium unterrichten durften, das heißt, die Schule konnte sich ihre Lehrer wirklich aussuchen. Unsere Lehrer waren hervorragende Fachleute und überhaupt nicht alle orthodox, wie ich mir das vorgestellt hatte.

Es gab orthodoxe Schüler, es gab die Religionslehrer - die orthodox waren. Im Großen und Ganzen war das aber eine normale Schule, außer, dass wir am Samstag frei hatten und am Sonntag in die Schule gehen mussten. Das war mir natürlich unangenehm.

Ich bin jeden Tag den weiten Weg vom 13. in den 20. Bezirk gefahren: mit den Straßenbahnen 62 und 60, mit der Stadtbahn Wiental- Linie und der Straßenbahn Nummer 5. Jeden Tag hatten wir eine Stunde Hebräisch. Auf Grund der zusätzlichen Hebräischstunde hatten wir immer bis 14 Uhr Unterricht und zweimal wöchentlich auch nachmittags.

An diesen Tagen habe ich Kostgeld von meinen Eltern bekommen. Dafür habe ich mir aber nur eine trockene Semmel gekauft und den Rest für Eis und Bücher verwendet. Wenn ich nachmittags Unterricht hatte, hatte ich eine Pause und in der Zeit bin ich herum gestrolcht, denn der Weg nach Hause wäre zu weit gewesen. Ich war die einzige in der Klasse, die so weit entfernt wohnte.

In der Nähe der Schule, in der Klosterneuburger Straße, hat die Familie Scheer gewohnt. Esther Scheer war eine politische Gefährtin meiner Mutter und ist mit ihr im Gefängnis gesessen. Ihr Mann war Fotograf, ein Künstler und er retuschierte seine Fotografien künstlerisch. Sie hatten eine Tochter, die etwas jünger war als ich.

Ich ging oft zu den Scheers, wenn ich auch am Nachmittag Unterricht hatte. Sie waren sehr nett zu mir und gaben mir auch zu essen. Die Familie Scheer ist rechtzeitig nach Amerika emigriert, nach dem Krieg wieder nach Wien gekommen und hat ein Geschäft eröffnet auf der Hollandstrasse 6. Die Eltern sind in den 50er Jahren gestorben und die Tochter hat das Geschäft übernommen. Sie hat dann aber einen Ausländer geheiratet und ich verlor sie aus den Augen.

Ich hatte den Ruf, eine gute Schülerin zu sein, und so bemerkte der Hebräischlehrer erst zum Halbjahr, dass ich überhaupt nichts konnte. Da habe ich den einzigen Fünfer in meinem Leben bekommen. Das motivierte mich dann wenigstens zu sporadischem Lernen. Wir haben den 'Chumasch' [Pentateuch] übersetzt und das interessierte mich auch. Aber zu mehr als zu einem Zweier hab ich es nie gebracht.

Frau Dr. Stella Klein-Löw [später SPÖ-Abgeordnete zum Nationalrat] war meine Lateinlehrerin. Ihre Nichte Lydia ging in meine Klasse und war ein ähnlicher Fall wie mein Bruder. Sie hat nicht gut gelernt und war immer vom Durchfallen bedroht. Lydia wurde meine Freundin und Frau Dr. Klein-Löw hat mich gebeten, mit Lydia zu lernen.

Lydia verbesserte sich dann auch wirklich und ist durchgekommen. Frau Dr. Klein-Löw war eine wunderbare Pädagogin. Zum Beispiel gab es den Schülerscherz, Kreide auf den Kathedersessel zu schmieren. Sie kam in die Klasse und bemerkte das, nahm ihr Taschentuch, wischte den Sessel ab, zeigte das Taschentuch herum und sagte:

'Seht ihr, das hätte ich jetzt alles in meinem Rock gehabt und dann hätte ich den Rock zum Putzen geben müssen. Habt ihr das gewollt?' Das war eine wunderbare Methode uns klarzumachen, dass das so lustig nun auch wieder nicht ist.

Unser Mathematikprofessor war ein eher autoritärer Typ. Wir nannten ihn die gelbe Brillenschlange und ich hatte sogar begonnen, einen Roman über die gelbe Brillenschlange zu schreiben. Die ersten zwei Kapitel las ich dann der Klasse vor, die sich sehr amüsierte.

Eine Deutschlehrerin aus unserer Schule, Sonja Wachtel, wurde später in Israel eine ziemlich berühmte Schriftstellerin. Sie war sehr fortschrittlich und wir haben bei ihr viel über Literatur gelernt.

Unsere Turnprofessorin Frau Löwenthal war sehr lieb und sehr sozial. Wir fuhren mit ihr auf Schikurse. Ich war eine gute Turnerin, hatte aber keine Schiausrüstung. Da es ihr ein Anliegen war, dass alle Kinder mitfahren, organisierte sie für mich die nötige Ausrüstung.

  • Während des Krieges

Unvergesslich ist die Zeit von März 1938 bis zum Schuljahresende 1938 für mich. Das waren meine letzten Monate in Wien vor der Emigration. Da kamen viele Schüler in die Schule, die aus den anderen Schulen ausgeschult worden waren, weil sie jüdisch waren. Ich glaube, wir waren zu dieser Zeit über 50 Kinder in der Klasse.

Die dazu gekommenen Kinder haben mich tief beeindruckt. Die waren alle sehr deprimiert, weil sie zum Teil nicht einmal gewusst hatten, dass sie Juden sind. Sie waren oft aus getauften Familien, christlich erzogen, und auf einmal waren sie Juden. Das werde ich nie vergessen können.

Die ganze Klassengemeinschaft hat sich um diese Kinder gekümmert, wir nahmen sie absolut auf. Aber es gab schon eine Stimmung der Auflösung; mehrere wussten, dass sie emigrieren werden. Es war nur noch eine 'Schule auf Zeit' für viele der Schüler.

Meiner Lateinlehrerin Frau Dr. Klein-Löw ist dann die Flucht nach England gelungen, wo sie als Hausgehilfin gearbeitet hat. Lydia ist die Flucht nach Amerika gelungen. Nelly Szabo, auch eine Freundin aus der Schule, flüchtete ebenfalls nach Amerika.

Ich hatte noch längere Zeit Kontakt zu ihr, aber wenn man sich nie sieht, dann verliert sich das irgendwann. Etlichen aus meiner Klasse gelang die Flucht, aber natürlich nicht allen. Meistens schafften es die wohlhabenderen Familien. Den ärmeren Familien gelang die Flucht oft nicht mehr. Manchmal gelang es ihnen aber wenigstens, ihre Kinder wegzuschicken.

Wie alle jüdischen Kinder ist natürlich auch mein Bruder aus seiner Schule geworfen worden und musste dann im 14. Bezirk in eine Sammelschule für Juden gehen.

Mein Vater hatte in der Nähe des Aspanger Flughafens - dieser Flughafen existierte seit 1912 - ein Grundstück gekauft und bearbeitet. Er hatte es dort gekauft, weil es billig war. Jedes Wochenende fuhren wir also von der einen auf die andere Seite Wiens, nach Eßling, - das war eine lange Fahrt.

Allerdings mussten wir am Schwedenplatz umsteigen, da gab es schon damals das herrliche Eisgeschäft, das es auch heute noch gibt. Wir bekamen jedes Mal ein Eis um zehn Groschen. Ende März 1938 wurde mein Vater verhaftet. Der Nachbar des Grundstückes in Eßling war ein Nazi, das wussten wir. Und dieser Nachbar wollte unser Grundstück haben.

Mein Vater wurde also vorgeladen und aufgefordert, zu unterschreiben, dass er das Grundstück dem Nachbarn übergibt. Mein Vater verweigerte seine Unterschrift mit dem Argument, er hätte das Grundstück gekauft, sei im Grundbuch eingetragen und sähe keine Ursache, es dem Nachbarn zu übergeben.

Er glaubte, als alter Frontkämpfer würde er von den Nazis selbstverständlich respektiert werden. Einen Dreck respektierten das die Nazis. Sie verhafteten und inhaftierten ihn im 20. Bezirk in einer Schule in der Karajangasse. Da wurden die Juden gesammelt und nach Dachau deportiert.

Mein Vater war auf dem so genannten 'Prominententransport' in das KZ Dachau am 1. April 1938. Unter den 150 Häftlingen befanden sich bekannte Politiker und Gegner des nationalsozialistischen Regimes: Christlichsoziale, Monarchisten, Sozialdemokraten, Kommunisten und etwa 50-60 Menschen jüdischer Religion oder Herkunft.

Ab 1936 hatte meine Mutter begonnen, für eine Organisation, die in Zusammenarbeit mit der Kultusgemeinde entstand, jüdische Mädchen als Hausgehilfinnen nach England zu vermitteln. 1938, wenige Tage nach dem Einmarsch der Deutschen, hatten wir wieder eine Hausdurchsuchung.

Diese Hausdurchsuchung unterschied sich durch noch größere Brutalität von der ersten Hausdurchsuchung im Jahre 1936. Die scheuten nicht davor zurück, unsere Federbetten auszuschlitzen und viele Gegenstände zu zerstören. Alle Bücher wurden herausgerissen und teilweise zerrissen. Mein Bruder und ich waren dabei.

Das war eine wichtige politische Schulung für uns. Meine Mutter hatte mir einen Packen Papier in die Hand gegeben und mich damit aufs Klo geschickt. Diese Papiere wären gefährlich für sie geworden. Ich zerriss das alles und schmiss es ins Klo; weg war es.

Sie fanden also nichts, was wirklich für meine Mutter gefährlich geworden wäre, aber sie fanden den Koffer mit den ganzen Unterlagen für die England-Aktion. Sie konfiszierten den Koffer, weil sie glaubten, dass sie daraus vielleicht einen Spionagefall oder so etwas konstruieren könnten. Das waren Nazijünglinge, die nicht Englisch konnten und auch sonst nicht sehr gebildet waren.

Ungefähr 14 Tage nach der Hausdurchsuchung wurde meine Mutter zum Bezirksamt auf der Hietzinger Brücke vorgeladen. Sie nahm mich mit, weil sie dachte, in Gegenwart eines Kindes würden die Nazis ein bisschen moderater mit ihr verfahren.

Sie hatte Angst, denn mein Vater war zu dieser Zeit schon inhaftiert. Wir kamen zu dem Obernazi und der fuhr meine Mutter brutal an: 'Je mehr von denen Sie vermitteln desto besser.' Er verhielt sich so, wie man es von einem richtigen Nazi erwartete.

Zum Schluss sagte er: 'Und am besten, Sie nehmen sich gleich eins von diesen Permits 13 selber.' Diese Bemerkung nahm meine Mutter sehr ernst. Sie beantragte sofort ein Permit, nahm einen dieser Hausmädchenposten selbst an und beantragte unsere Ausreise.

Heute bin ich der Überzeugung, dass dieser Nazi nicht so bösartig war und uns mit seiner letzten Bemerkung einen Hinweis geben wollte. Da aber im Raum noch zwei oder drei SA-Männer anwesend waren, konnte er es nur auf diese brutale Art und Weise tun. Meine Mutter bat mich danach aufzuschreiben, was ich da eben erlebt hatte und irgendwo besitze ich das auch noch.

Mein Bruder und ich sahen unseren Vater nie wieder. Als er aus dem KZ entlassen wurde, waren wir nicht mehr in Österreich. Die Briefe meines Vaters aus dem KZ waren ein erschütterndes Erlebnis für uns, denn die lauteten so: Liebe Liesl, liebe Kinder! Dann war ein großes Stück ausgeschnitten und unten stand:

Es grüßt und küsst euch euer Vater Bela. Ich kann mir nicht vorstellen, was mein Vater geschrieben haben könnte in dem Bewusstsein, dass er in KZ-Haft ist, was er nicht hätte schreiben dürfen. Wir hatten meinem Vater Pakete ins KZ nach Dachau geschickt. Vielleicht hatte er geschrieben, dass er keine Pakete bekommen hat. Ich weiß es nicht, ich weiß es überhaupt nicht. Aber jedenfalls war das etwas, was mir auch sehr eindringlich die Natur des neuen Regimes demonstrierte.

Als ich in die Schule gefahren bin, habe ich in der Innenstadt Juden gesehen, die die Straßen aufwaschen mussten, ich habe die Reaktionen der Bevölkerung erlebt und die offenen Drohungen durchaus ernst genommen. Das war ein eindeutiges Signal für alle, die es wissen wollten.

Es war nicht schwierig, die Notwendigkeit einer Flucht einzusehen, wenngleich wir nicht so ohne weiteres und freudig das Land verlassen haben. Ein Tropfen Wehmut und Angst war auch dabei. Angst, was die Zukunft bringt und natürlich Angst um unseren Vater. Rafael und ich fuhren Mitte September, kurz vor unserem dreizehnten Geburtstag nach London.

Unsere Mutter brachte uns zum Westbahnhof. Ich kann mich erinnern, ich habe dieses Gefühl noch ganz deutlich in mir, ich wusste schon damals ganz genau: Ich komme wieder! Wir wussten, unsere Mutter kommt in zwei, drei Wochen nach, aber wir wussten nicht, dass sie uns früher schickte, weil sie Angst hatte, dass der Krieg ausbricht und wir dann verloren wären.

Viele Kinder mussten ohne ihre Eltern mit Kindertransporten nach England fahren und haben sie nie wieder gesehen. Zum Glück waren wir noch nicht so gescheit, wie wir es jetzt sind. Meine Mutter hat noch die Wohnung aufgelöst, nahm aber keine Möbel, nur Bettwäsche und solche Sachen mit.

Zum Teil verteilte sie unsere Sachen aus der Wohnung an Freunde, denn es war klar, dass mein Vater, wenn er entlassen wird, die Wohnung nicht mehr betraten darf. Unsere Mutter kam zwei oder drei Wochen nach uns, nachdem sie ein Permit für meinen Vater auf der englischen Botschaft deponiert hatte.

Vielleicht aufgrund des Permits wurde mein Vater aus dem Dachau entlassen, aber als er wieder in Wien war - das war im Juli oder August 1939 - existierte die britische Botschaft eigentlich nicht mehr. Offiziell war sie im Urlaub, denn es war ja Urlaubszeit, aber sie kamen nicht zurück, denn der Krieg war absehbar.

Mein Vater hielt sich dann einige Zeit illegal in Budapest auf, wurde aber ausgewiesen und ist nach Wien zurückgekehrt. In Wien lebte er gemeinsam mit anderen Juden in einer so genannten 'Sammelwohnung'. Da man den Juden ihre Wohnungen weggenommen hatte, wohnten viele jüdische Familien zusammen in einer Wohnung.

Ich glaube, mein Vater war im 2. Bezirk. Im September 1940 ist es ihm gelungen, eines von vier Schiffen zu besteigen, die illegal versuchten, Palästina zu erreichen. Im rumänischen Donauhafen Tulcea wurden die Passagiere auf drei Hochseedampfer umgeschifft. Statt wie vorgesehen 150 Passagiere befanden sich - zum Beispiel auf der 'Atlantic' - 1 800 flüchtende Passagiere.

Die Reise verlief sehr dramatisch. Die Mannschaft streikte, forderte mehr Lohn, doch nach über drei Monaten erreichte mein Vater den Hafen von Haifa. Aber nach kurzem Aufenthalt im Internierungslager Atlith bei Haifa transportierten die Briten die knapp dem Tode entronnenen Flüchtlinge mit einem Schiff nach Mauritius.

Mauritius war schrecklich, die Menschen hatten alles verloren, wussten nichts über ihre Verwandten, und viele starben an Tropenkrankheiten. Mein Vater machte sich auf Mauritius ein Stück Land urbar, legte einen Garten an und züchtete Pflanzen, die er dort fand. Er wusste wenigstens, dass wir in England sind und dadurch in relativer Sicherheit.

In London wurden wir vom 'Jewish Committee For Refugee Children' abgeholt und nach Deal gebracht. Deal ist eine kleine Stadt an der Küste in der Nähe von Dover. Dort war ein so genanntes Kinderheim, das von einem Mister Howard geleitet wurde. Mister Howard war Schuldirektor einer einklassigen Landschule.

Er hatte ein großes Haus mit einem großen Garten. In diesem Haus das 'The Glack' hieß, wohnte er mit seiner Frau und seinen beiden Kindern und nahm Flüchtlingskinder auf, deren Eltern dafür zahlten und solche wie wir, die vom Komitee geschickt wurden. Zwischen den Kindern zahlender Eltern und den Kindern vom Komitee machte er einen großen Unterschied.

Wir vom Komitee mussten im Haushalt und im Garten helfen, die anderen waren dieser Pflicht enthoben. Ich habe Wäsche gewaschen, Betten gemacht und zeitweise in der Küche geholfen; Rafael hat im Garten gearbeitet. Natürlich hat uns das aufgeragt. Mister Howard war eine sehr autoritäre Persönlichkeit.

Er nahm uns mit Vorliebe mit in seine Schule, um uns zu demonstrieren, wie er dort über eine Schar von Kindern herrschte. Er hat vor uns die Kinder über die Finger geschlagen, auch um uns zu zeigen was passiert, wenn wir uns nicht fügen. Mrs. Howard war eine etwas freundlichere Frau, die versuchte, unseren Wünschen, zum Beispiel was das Essen betrifft, nachzukommen.

In dem Kinderheim gab es auch einen Tanzkurs, den Mister Howard mit einem Tanzlehrer für die Jugend im Ort organisierte. Weil mehr Burschen als Mädchen kamen, mussten wir Mädchen aus dem Heim zum Tanzkurs. Das wollten wir nicht, wir waren noch zu jung.

Aber das Schrecklichste war, wenn Mister Howard uns die 'Ehre' gab und uns zum Tanz aufforderte. Er war ein starker Pfeifenraucher und hat nach Rauch gestunken, und ich habe das Tanzen mit ihm in allerschlimmster Erinnerung. Das trieb mir die Tanzlust fürs Leben aus.

Mein Bruder hatte in Wien in der Schule keinen Englischunterricht. Ich hatte drei Jahre Englisch gelernt und konnte mich verständigen. Mein Bruder, der in England seinen zweiten Vornamen Erwin annahm, weil er statt Rafael immer Ralf gerufen wurde und ihn das ärgerte, schwieg zwei Monate lang. Er sprach deutsch, sagte aber kein einziges englisches Wort. Nach zwei Monaten sprach er perfekt Englisch.

Genau zu dieser Zeit kamen wir in die 'Central School', das war die Hauptschule im Ort. Mein Bruder kam in die Bubenschule, und ich ging in die Mädchenschule. Das damalige englische Schulsystem sah vor, dass in den Mädchenschulen viel weniger gelehrt wurde, als in den Bubenschulen.

Mädchen lernten zum Beispiel keine Algebra in Mathematik, während der Erwin mit Algebra geplagt wurde. Aber ich konnte ihm helfen, denn ich hatte in Wien gut gelernt. Meine Deutsch- und Geschichtelehrerin Miss Billings interessierte sich sehr für mich und nahm mich unter ihre Fittiche. Sie gab mir Bücher und ich besitze noch heute eines von ihr. Durch sie wurde der Aufenthalt dort für mich etwas erträglicher, denn wir waren unglücklich in diesem Heim.

Unsere Mutter war in London, aber sie arbeitete in einem Haushalt und konnte uns nicht besuchen. Wir haben uns natürlich bei ihr in unseren Briefen beklagt, aber es nutzte nichts, sie konnte uns nicht bei sich haben, das wäre unmöglich gewesen.

An unserem dreizehnten Geburtstag kam mein Bruder zu mir und sagte: 'So Hannah, jetzt sind wir 13, jetzt schlag ich dich nicht mehr.'

Nach einem Jahr ist unser Aufenthalt in Deal sehr dramatisch zu Ende gegangen. Eines Tages musste mein Bruder wieder im Garten helfen und irgendetwas war nicht zur Zufriedenheit des Mr. Howard geschehen, und er hat ihn zur Rede gestellt.

Mr. Howard war wütend und gab meinem Bruder eine Watschen. Nun waren wir so etwas nicht gewöhnt. Mr. Howard war ein kleiner Mann, mein Bruder ziemlich groß und kräftig, und er schlug zurück. Dieses Ereignis war im Endeffekt ein großes Glück, denn es war der Grund dafür, dass wir sehr schnell nach London geschickt wurden.

Allerdings war das auch das Ende unseres gemeinsamen Lebens, denn Rafael kam in ein Bubenheim, und ich kam in ein Mädchenheim. Meine Mutter verbrachte ihre freien Nachmittage natürlich mit uns. Sie hat uns aus den Heimen abgeholt, wir sind gemeinsam eine Kleinigkeit essen gegangen oder in einem Park spaziert und dann brachte sie uns wieder zurück.

Für uns Kinder war das Erlernen der englischen Sprache leicht, aber für ältere Menschen, so wie meine Mutter, war das ein Problem. Einmal zum Beispiel sind meine Mutter, mein Bruder und ich auf der Straße gegangen. Meine Mutter konnte ein bisschen Englisch und hatte auch inzwischen noch mehr gelernt, aber wir konnten es natürlich besser.

Und wir ärgerten sie mit Schimpfwörtern, und sie wollte, dass wir aufhören und sagte aus voller Überzeugung: 'Oh, pipe up! Sie wollte sagen: 'Halt den Mund!' Das trug natürlich noch mehr zu unserer Belustigung bei, denn es heißt: Pipe down! Es entwickelte sich unter den Emigranten das so genannte Emigranto. Das war Deutsch und Englisch gemischt, wie zum Beispiel der Satz: Ich hab schon meine Schule gechangt.

Frau Dr. Gellner, eine Deutsche, die Direktorin des Mädchenheims in London, hatte einen geistig behinderten Sohn. Michael konnte nicht in die Schule gehen. Ich habe mich mit ihm befreundet und begonnen, ihn zu unterrichten. Das war der Beginn meiner pädagogischen Karriere.

Ich beschloss, mich beruflich mit Kindern zu beschäftigen, nachdem ich wegen der Emigration meinen eigentlichen Berufswunsch, nämlich Ärztin zu werden, aufgegeben hatte. Als ich die Aufnahmeprüfung für eine public school in Bristol - die Badminton School For Girls - bestanden hatte und London verließ, übergab ich meiner ehemaligen Lateinlehrerin aus Wien, Frau Dr. Klein-Löw, die sich 1939 als Hausgehilfin nach London gerettet hatte, den Michael, und sie förderte in weiter. 1946 ging sie wieder zurück nach Wien, wurde Mittelschulprofessorin und Direktorin eines Gymnasiums in Floridsdorf.

Sie wurde Mitglied der Parteivertretung der SPÖ, Mitglied des Zentralkomitees der SPÖ, Mitglied des Bezirksvorstandes der SPÖ Wien/Leopoldstadt, war Schulsprecherin im Parlament, und ich war bis zu ihrem Tod im Jahre 1986 mit ihr befreundet.

Diese public schools sind keine öffentlichen Schulen, sondern sehr teure Schulen für die Kinder von Begüterten. Meine Schule war eine renommierte und sehr fortschrittliche Schule. Es gab mehrere Emigranten, von denen ich anfangs die Jüngste war. Wir hatten sehr viele Möglichkeiten Sport zu treiben, es gab ein Schwimmbad, Tennisplätze, Hockeyfelder und vieles mehr.

Die Schule wurde dann, als das Bombardement auf Bristol zu gefährlich war, in ein vormaliges Hotel an der Nordküste von Devonshire in Lynmouth, einem kleinen Fischerort, evakuiert. Das war eine sehr wilde und sehr schöne Gegend dort. Ich erinnere mich, das Hotel war in Küstenähe, wir schauten hinunter aufs Meer und der Abhang zum Meer war bewachsen mit Rhododendron- SträuchernRhododendren-Sträuchern. So etwas habe ich nie wieder gesehen, ein derartig riesiges Meer Rhododendron.

Wir sind dort sehr viel spazieren gegangen. Diese Spaziergänge waren immer so organisiert, dass eine Schülerin einer höheren Klasse für eine Gruppe von drei bis fünf Schülerinnen einer niederen Klasse verantwortlich war. Wir haben sehr viel politisiert, zum Beispiel über den Heß 14 der damals nach England geflogen war.

Sonntag war entweder Kirchenbesuch oder es gab ein Quäker-Meeting. Die Quäker versammelten sich in einem großen Saal und es wurde nicht gebetet, sondern irgendwer schlug ein Thema vor. Wenn es passte, wurde es aufgegriffen und man sprach darüber. Das artete dann immer in politische Diskussionen aus, was natürlich absolut nicht die Absicht der Veranstalter war. Ich ging entweder zu diesen Quäker-Meetings oder spazieren. Für die Juden gab es nichts, weil es zu wenige jüdische Schülerinnen gab.

Anfang Juni 1941 hatte ich die Prüfungen hinter mir und verließ die Schule mit dem Cambridge School Certificate. Wenn man einen bestimmten Notendurchschnitt erreichte, bekam man auch das London School Certificate dazu und konnte sowohl in Cambridge als auch in London studieren. Das Unterrichtsministerium in Wien erkannte mein Zeugnis 1946 als Maturazeugnis an.

Mein Bruder war in dem Knabenheim und ging noch ein Jahr in die Schule. Danach begann er mit einer Lehre als Feinmechaniker in einer großen Fabrik in London. Der Teil der Fabrik, in dem er arbeitete, wurde nach Cheltenham evakuiert, und dort blieb er eine ziemlich lange Zeit. Er besuchte eine Abendschule und wurde Ingenieur.

Danach arbeitete er sich in einer kleinen Fabrik in Wales hinauf zum Direktor. Da war der Krieg schon zu Ende. Er heiratete in London Rosslyn, die Tochter eines jüdischen Spielzeugfabrikanten und nach der Hochzeit arbeitete er mit in der väterlichen Fabrik. Sie bekamen zwei Söhne, Lorenz und Robert, mit denen er mich einmal nach dem Krieg in Wien besucht hat.

Wir gingen in den Rathauskeller essen. Danach machte ich jahrelang einen Bogen um den Rathauskeller. Auch jetzt, Jahrzehnte später, wenn ich dort vorbeigehe, muss ich noch immer an den Wirbel, den diese beiden kleinen Buben dort veranstalteten, denken.

Noch in den 1950er- Jahren wanderten mein Bruder und seine Familie nach Kanada - in die Nähe von Toronto - aus. Sie bekamen noch zwei Kinder, Tamara und Jonathan, und er übernahm dort die Vertretung einer großen Firma, die mit Drehbänken handelte. Er gab sich weniger mit Produktion, sondern mehr mit Organisation von Service und Verkauf, Import und Export, ab.

Die Ehe ging auseinander, seine Frau verließ ihn, aber die Kinder blieben bei ihm. Später heiratete er Marion, eine Kanadierin. Sie war nicht jüdisch und sie bekamen einen Sohn Matthew. Auch diese Ehe ging auseinander. Mit seiner dritten Frau Neisa, die jüdisch ist, lebt er in den USA, in Miami.

Mein Bruder hat in Miami einen großen jüdischen Freundeskreis, aber er ist nicht religiös und in die Synagoge geht er nur zu Konzerten. Er hat Kontakte zur jüdischen Gemeinde, aber er ist sicher ein Atheist. Seine Kinder sind mit jüdischen und mit nicht jüdischen Partnern verheiratet.

Meine Mutter arbeitete nach ihrer Arbeit als Hausmädchen als Spitalsköchin. Das war besser als im Haushalt zu dienen. Sie konnte das sogar, weil sie ja in Wien oft während der jüdischen Feiertage eine Art Großküche geführt hatte. Nach zwei Jahren, sie war auch schon über Fünfzig und die Arbeit war körperlich schwer, bekam sie einen Büroposten. Als sie dann im Büro arbeitete, mietete sie sich eine kleine Wohnung. So habe ich, nachdem ich die Schule erfolgreich beendet hatte, bei ihr in London gewohnt.

Beim jüdischen Komitee sagten sie mir, ich hätte die Chance, bei einer 'gnädigen Frau' einen Posten im Haushalt zu bekommen, da würde ich alles lernen, was man für die Führung eines guten Haushaltes braucht. Das war Kilometer entfernt von dem, was ich mir über meine Zukunft vorgestellt hatte. Ich ging sehr deprimiert von dort weg und begegnete auf der Straße einer Bekannten meiner Mutter.

Die sagte zu mir: 'Du, ich hab gehört, in Hamsted hat Anna Freud ein Kinderheim aufgemacht und sucht junge Betreuerinnen für dieses Heim. Warum gehst du nicht zu der?' Ich hatte keine Ahnung, wer Anna Freud ist, aber Kinder, das klang gut. Also suchte ich im Telefonbuch und ging dann nach 20, Maresfield Gardens, das war die Adresse von Anna Freud und klopfte an die Tür.

Eine Frau, offensichtlich die Haushälterin, öffnete und sagte im besten Englisch: 'Wat du ju wont' - woraufhin ich sofort wusste, dass sie keine Engländerin ist. Das war Paula Fichtl aus Salzburg, die schon in Wien Haushälterin bei der Familie Freud war. Obwohl sie keine Jüdin war, ist sie mit der Familie Freud in die Emigration gegangen. Ich sagte, dass ich gern mit Miss Freud sprechen würde und wurde für den nächsten Tag eingeladen.

Am nächsten Tag führte man mich in die Bibliothek von Anna Freud, das war auch die Bibliothek von Sigmund Freud, ihrem Vater. Diese Bibliothek war ein großer Raum, ziemlich dunkel und mit einigen Totems, die er erworben hatte. Er interessierte sich sehr für solche Dinge. Zwei Damen saßen in dem Raum, die eine war Anna Freud, eine sehr imposante Erscheinung mit sehr interessanten Augen, einem langen Rock und Haferlschuhen [Trachtenschuhe].

Die andere Dame war Mrs. Burlingham, eine Mitarbeiterin und langjährige Freundin von Anna Freud. Anna Freud führte mit mir ein Interview über meine Familie, meine Geschichte, meine Ausbildung und fragte, warum ich mit Kindern arbeiten wolle. Mrs. Burlingham schwieg und lächelte mir ermutigend zu.

Nach einem zweistündigen Gespräch sagte Anna Freud, ich solle am nächsten Tag nach 5, Netherhall Gardens kommen. Ich würde als 'trainee' für die Arbeit mit den Kindern im Heim und zum Lernen aufgenommen. Ich könne auch dort in einem Haus wohnen und würde ein kleines Taschengeld bekommen.

Das Heim wurde von der 'Foster Parents Plan For War Children', einer amerikanischen Stiftung finanziert, und Anna Freud musste jeden Monat einen Bericht über die Arbeit mit den Kindern schicken, die vom Säuglingsalter bis zum Alter von fünf Jahren waren. Damals wurden Kinder in England im Alter von fünf Jahren eingeschult.

Über zwei Jahre habe ich im Heim gearbeitet und gelernt. Das Personal war so organisiert, daß jede Abteilung eine Leiterin hatte und unter ihr arbeiteten die 'trainees'. Von den meisten Kindern hatten die Eltern keine Wohnung mehr, sie waren umgekommen oder ausgebombt.

Diese obdachlosen Kinder schliefen dann im 'Shelter' und das war eine Katastrophe. Sie waren oft krank, wurden eingesammelt und ins Heim gebracht. Für ältere Kinder gab es dann auch ein Heim am Land. Die jüngeren Kinder sollten in London bleiben, weil Anna Freud sagte, diese Kinder brauchen noch den engen Kontakt mit der Familie, die ja manchmal noch existierte. Es war die Zeit, wo jede Nacht die Flugzeuge kamen; die Kinder mussten dann alle unten im Shelter schlafen. Die älteren Kinder auf dem Land blieben davon verschont.

Ich habe sehr viel erlebt in diesen Jahren bei Anna Freud. Das waren - frei nach Gorki, pflege ich zu sagen - 'Meine Universitäten'. Ich habe dort mehr über Kinder gelernt, als später in Wien auf der Universität. Meine Mutter behauptete damals, meine Welt sei mit Windeln zugehängt, weil ich ganz in dieser Arbeit aufgegangen bin.

Nach etwas über zwei Jahren habe ich mir eine andere Arbeit gesucht, weil es mir auf die Nerven ging, immer die Jüngste zu sein. Als Mitarbeiterin wurde ich geschätzt, aber ich wollte schon endlich eine eigene Gruppe leiten.

Zuerst bin ich zu einer Frau, die so etwas wie eine Großfamilie gegründet hatte gegangen, aber die Methoden, die sie anwendete, waren nicht das, was ich mir vorstellte. Theoretisch hatte alles sehr gut geklungen, aber die Praxis sah anders aus.

Dann hatte ich das Glück im österreichischen Kindergarten des 'Austrian Centres' 15 als Kindergärtnerin arbeiten zu dürfen. Dort übernahm ich dann eine Gruppe. Die Fernseh-Journalistin Toni Spira, die Sängerin Lena Rothstein, der Mathematikprofessor Walter Fleischer und viele andere Emigrantenkinder gingen in diesen Kindergarten.

Das war eine fantastische Gruppe, aus allen ist etwas geworden. Viele waren auf Grund ihres Hintergrundes außergewöhnlich begabt, die meisten hatten jüdische Eltern. Als die Deutschen London mit V2-Raketen beschossen, wurde der Kindergarten für ein Jahr nach Schottland evakuiert. Schottland war sehr interessant für mich, es war eine andere Landschaft und die Bevölkerung war sehr nett zu uns.

Kommunistin war ich schon zu dieser Zeit, aber nicht Mitglied, sondern nur Kandidatin. Ich war deshalb nicht Mitglied der Partei, weil ich nicht aufgenommen wurde. Ich war immer in einer Gruppe, in der viel diskutiert wurde. Wir lasen zusammen die Geschichte der KPDSU und kommentierten sie.

Meine Mutter kritisierte die Partei und war mit vielen Dingen nicht einverstanden. Zum Beispiel auch damit nicht, dass gesagt wurde, Tolstoi sei ein Verräter gewesen. Sie war auch sehr kritisch Stalin gegenüber und meinte, dass er Kirow 16 umbringen ließ.

Auch sie wurde nie in die Partei aufgenommen. Im 'Austrian Centre' arbeiteten wir lange an Plänen über die Organisation der Reemigration nach Österreich und wir waren überzeugt davon, dass Österreich nur darauf warte, dass wir so schnell wie möglich zurückkommen.

  • Nach dem Krieg

Nach dem Krieg suchte mein Vater uns und meine Mutter suchte ihn. Ich glaube, meine Mutter fand ihn, als er noch auf Mauritius war, denn ich bekam aus Mauritius Post von ihm.

Als ich im September 1946 nach Österreich zurückkehrte, übersiedelte meine Mutter einige Monate später zu meinem Vater nach Palästina. Er lebte in Petach Tikva und hatte zu dieser Zeit schon eine Gärtnerei und ein kleines Geschäft. Er hatte Pflanzen aus Mauritius mitgebracht und war bestimmt glücklich, sich dieser Arbeit widmen zu können.

Ich weiß nicht genau, ob das sein Lebenstraum war, wir sprachen nie darüber, und ich weiß auch nicht, ob mein Vater nach allen seinen Erlebnissen noch der Mann war, den meine Mutter gekannt hatte. Bis 1952 wohnten sie zusammen in Israel; er hatte sein kleines Blumengeschäft und die Gärtnerei, und sie arbeitete als Übersetzerin.

Ich kam nach acht Jahren wieder am Wiener Westbahnhof an. Der war nicht wieder zu erkennen. Er war vollkommen zerstört, nur für den Zoll waren Hütten aufgestellt, das sah sehr trist aus.

Zuerst wohnte ich bei der Familie Graber, bei der ich schon das letzte Jahr in London gelebt hatte und deren Kinder im österreichischen Kindergarten waren. Herr Graber war bei der Englischen Armee und hatte dadurch ein Haus am Küniglberg zugewiesen bekommen; ich bekam ein Zimmer im Souterrain. Das Zimmer war sehr schön und zum Garten hinaus. Ich ging zu 'Kinderland' - das war die Kinderorganisation der Partei - und bat um Arbeit in einem Kindergarten.

Sie sagten, ich soll nach Vorarlberg gehen, dort in einer Fabrik arbeiten und dort die FÖJ 17, die Freie Österreichische Jugend, organisieren. Ich habe gesagt: 'Nein, das tue ich nicht!' Das war das zweite Mal in meinem Leben, das ich mich geweigert habe, etwas zu tun, das ich absolut nicht tun wollte.

Daraufhin wurde mir ein Kindergarten mit einer Gruppe zugewiesen. Das Haus, in dem sich der Kindergarten befand, gehörte einem jüdischen Besitzer. Als das Haus dem Besitzer zurückgegeben wurde, war das auch das Ende des Kindergartens.

Eines Tages traf ich auf der Straße eine Bekannte die mir erzählte, dass sie in eine Schule für Kindergärtnerinnen geht. Das wollte ich auch und ging aufs Wiener Jugendamt. Der Leiter des Amtes, Anton Tesarek, hat sich bereits vor dem Krieg sehr für die Psychoanalyse interessiert.

Als er hörte, daßdass ich zwei Jahre bei Anna Freud gelernt hatte, meinte er, ich soll es probieren. Innerhalb von zwei Monaten habe ich mich als Gastschülerin - offiziell war ich Externistin - auf die Abschlussprüfungen vorbereitet und dann die Prüfung bestanden. 1947 wurde ich von der Stadt Wien als Kindergärtnerin angestellt. Nebenberuflich habe noch ich an der Universität Wien Pädagogik, Psychologie, Philosophie und Englisch studiert und 1952 promoviert.

Auch nachdem ich mein Psychologiestudium abgeschlossen hatte, arbeitete ich weiter als Kindergärtnerin. Daneben erfüllte ich mir einen alten Wunsch und studierte Medizin. Da ich mein Psychologiestudium neben der Arbeit als Kindergärtnerin bewältigt hatte, begann ich auch mit dem Medizinstudium neben der Arbeit und plante, mich nur gegen Ende des Studiums für einige Zeit beurlauben zu lassen. Nachdem ich aber alles gelernt hatte, was mich eigentlich interessierte, habe ich das Studium abgebrochen, denn Ärztin wollte ich ja nicht werden.

Einmal beim Sezieren sezierten israelische Studenten an einem anderen Tisch neben uns. Plötzlich machte einer meiner sehr netten Kollegen antisemitische Bemerkungen über die Gruppe der Israelis. Ich hörte mir das eine Weile an. Als er dann behauptete, er erkenne einen Juden auf zehn Meter Entfernung, habe ich gesagt, dass ich das bezweifle und ihn gefragt: 'Hast du erkannt, dass ich Jüdin bin?' Er war sehr erstaunt! Daraufhin haben wir geredet und ich habe ihn gefragt, wie er zu solchen Auffassungen käme?

Er hat mir erzählt, sein Geschichtsprofessor habe die Schüler in die 'Rassenkunde' eingeführt. Das waren die Lehrer, die in den fünfziger Jahren noch im Schuldienst gearbeitet haben. Ich blieb mit ihm befreundet und wir haben dann natürlich über Antisemitismus und darüber, was während der Nazizeit passiert war, gesprochen. Von all dem hatte er keine Ahnung.

Das war symptomatisch für viele Österreicher damals. Es gab ja auch kaum noch Juden in Österreich. Die wenigen waren entweder unsere Genossen aus der Emigration, die überhaupt nicht religiös waren, oder einige wenige, die aus den KZ zurückgekommen waren. Die Zeit vor dem 2. Weltkrieg war schwer für die Bevölkerung und in solchen Zeiten brauchen sie einen Feind, der an allem Schuld ist. Diese Funktion erfüllten die Juden in der Nazizeit.

Bis 1957 arbeitete ich als Kindergärtnerin, dann als Psychologin für das Zentralkinderheim in Wien. Anfang der 60er Jahre adoptierte ich meinen Sohn Franz Anton, der in diesem Kinderheim lebte. Er war damals 1½ Jahre alt und war am 2. März 1960 in Wien geboren. Er arbeitet als kaufmännischer Angestellter in Wien.

Seit 1967 unterrichtete ich in der 'Bildungsanstalt für Kindergärtnerinnen' Pädagogik und Englisch. Ab 1984 war ich Direktorin dieser Anstalt. Bei uns gab es sicher keinen Antisemitismus, weder bei den Lehrern noch bei den Schülern. Aber ich weiß, es gibt ihn noch heute, er ist einfach nur subtiler geworden. Die heutige Hetze gegen die Ausländer, besonders gegen die Schwarzen, ist an seine Stelle getreten. Jetzt geht die Bevölkerung auf die los, um sich abzureagieren.

In der Zeit zwischen Kinderland, Kindergarten und dieser Anstellung bekam ich ein Stipendium der Israelitischen Kultusgemeinde. Ich bin Mitglied der Kultusgemeinde, weil ich es meinem Vater nie antun würde auszutreten, und unter anderem gedenke ich so meines Vaters. Manchmal bin ich im Tempel, wenn irgendetwas gefeiert wird und ich dazu eingeladen werde. Aber ich gehe nicht aus religiösen Gründen in den Tempel. Als Kind hatte ich einen Glauben, aber die Nazizeit hat mir meinen Glauben geraubt. Wirklich verloren habe ich meinen Glauben, als die Deutschen in Frankreich einmarschiert sind. Wir hatten eine Französisch-Lehrerin, sie war so verzweifelt, begann zu weinen, weil sie alle ihre Verwandten in Frankreich hatte. Dieser ganze Krieg war so schrecklich, da ich dachte: Das kann nicht sein, das hätte ein Gott nie zugelassen. Durch meinen Vater, der bereits 1938 ins KZ deportiert worden war, wusste ich, dass es KZ gab. Aber was dort wirklich passierte, das erfuhr ich viel später und ich dachte, wenn es einen Gott geben würde, hätte er das bestimmt verhindert und nicht zugeschaut.

Ich bin der Meinung, dass die Schilderung der Erschaffung der Welt in der Bibel, aus der Sicht von Menschen vor ein paar 1000 Jahren, grandios ist, denn in Wirklichkeit hat sich die Entwicklung des Menschen genau so abgespielt. Nur passierte das nicht in sechs Tagen, sondern in Epochen.

Wenn man jeden Tag für eine Epoche nimmt, kann man feststellen, das tatsächlich vom Urknall weg bis zur Formierung der Erde und dem Beginn des Lebens im Wasser bis hinauf zum Menschen, alles so gewesen ist. Für mich ist das sehr spannend zu sehen, wie Menschen vor vielen 1000 Jahren die Bibel - man weiß ja nicht, wer das war - Wissen zusammengetragen haben.

Das war im Mittleren Osten, dort entstand die Bibel. Das zeugt davon, dass die Menschen nachdachten, dass sie Phantasie hatten und dass sie gewisse Zusammenhänge erkannten. Das Denkvermögen war da und das Entscheidende ist die Entwicklung der Sprache. Nur dadurch konnte sich all das entwickeln.

Die Religion war eigentlich lange Zeit die Wissenschaft vom Leben, und somit fühle ich mich der Religion verpflichtet. Dass die Religion eine wichtige Rolle im Leben der Menschen spielte und auch heute noch spielt und dass manche Menschen in der Religion in widerlichen Umständen auch wirklich einen gewissen Trost finden, warum sollte ich das ablehnen? Ich stehe zu meinem 'Jude sein', weil die Juden verfolgt wurden und man dem einfach nicht nachgeben darf.

Der Staat Israel ist eine berechtigte Forderung des jüdischen Volkes. Das jüdische Volk hat über die Jahrtausende eine gewisse Identität entwickelt und behalten. Und auf Grund dieser Identität wurde und wird es als minderwertig oder auch als verbrecherisch angesehen.

Ich glaube, dass das jüdische Volk sich nicht in den Grundfähigkeiten von anderen Völkern unterscheidet, wohl aber in seiner Geschichte und in gewissen Einstellungen, die sich aus seiner Geschichte ergeben. Und ich finde es berechtigt, dass die Juden dort einen Staat errichtet haben, wenngleich das 'göttliche Versprechen' für mich völlig bedeutungslos ist.

Aber Juden haben dort immer gelebt und weder die Türken noch die Engländer hatten ein Anrecht auf dieses Land. Meiner Ansicht nach haben die Araber und die Juden ein Recht dort zu leben. Das steht für mich außer Frage und gefühlsmäßig kommt dazu, dass dieses Land meinem Vater die Möglichkeit gab, nach all seinen schrecklichen Erlebnissen endlich in Frieden leben zu können. Ich glaube, der Konflikt zwischen den Israelis und den Palästinensern hätte nicht kommen müssen.

Er entstand durch bestimmte historische Bedingungen. Ich bin überzeugt, dass die kämpferischen Teile der Palästinenser, also Djihad usw., noch heute davon träumen, den Staat Israel zu vernichten, und dagegen habe ich etwas. Ich kann weder diese fundamentalistischen Palästinenser verstehen, noch die jüdischen Fundamentalisten.

Dass Sharon nach langem zu der Teileinsicht gelangte, dass das Vorgehen der Fundamentalisten es für Jahrzehnte verhindert, Frieden in der Region zu erreichen, und dass man irgendwo einen Anfang machen muss, ist beachtlich. Ich finde es beachtlich, dass ein alter Militär diesen Schritt gesetzt hat, das hätte ich nie für möglich gehalten.

Aber daran sieht man, dass der Mensch eben doch lernfähig ist. Dass die jüdischen Fundamentalisten drohen, den Tempelberg zu vernichten, ist eine Katastrophe. Ich meine, es gibt keinen anderen Weg, als sich zu verständigen, aber solange der Arafat da ist, wird das nicht gehen.

Zweimal war ich in Israel. Einmal zu einem kinderpsychologischer Kongress, ich glaube in Haifa, und einmal mit meinem Bruder - vor ungefähr zehn Jahren. Alles was ich erlebt habe, hat mich tief beeindruckt. Ich traf dort Jossi Zur, meinen Cousin zweiten Grades, der in einem Kibbutz 18 im Negev lebt.

Jossi hat viele Jahre über unsere Familie recherchiert und ein ganzes Buch mit Lebensgeschichten, Fotos und Stammbäumen zusammengestellt. Außerdem hat er ein interessantes Hobby: Der Kibbutz hat ihm ein kleines Häuschen zur Verfügung gestellt. In diesem steht sein Teleskop, mit dem er den Himmel beobachtet.

Als ich ihn besuchte, zeigte und erklärte er mir alles, und das war sehr aufregend. Er ist mit einer aus Ungarn stammenden Frau verheiratet und sie haben Kinder. Einmal ging ich sogar mit ihm auf Nachtpatroullie. Sie müssen die ganze Nacht patrouillieren, weil Araber aus Dörfern in der Nähe versuchen, über die Grenze hinweg Kühe zu stehlen. Jossi ist absolut für eine Verständigung, er wohnt in der Nähe von Hebron, und half einem arabischen Dorf die Volkschule für die Kinder zu errichten. Ich bin auch durchs Land gereist und habe mir die alten Kulturstätten angeschaut.

Seit 1986 arbeitete ich, gemeinsam mit der Volkshilfe, an einem Ausbildungsprojekt für saharauische Frauen. Durch eine Delegation aus den Flüchtlingslagern der Polisario 19 in der Westsahara, welche die Bildungsanstalt besuchte, kamen wir auf diese Idee. Das Leben in der algerischen Wüste ist sehr hart, die Kinder brauchen regelmäßiges Essen und die Frauen wollten Hilfe, um richtig mit den kleinen Kindern zu arbeiten.

Ich half gern bei dem Projekt 'Ausbildung von Kindergärtnerinnen für die Flüchtlingslager in der Westsahara'. Ab 1990 förderte die österreichische Bundesregierung das Projekt. Oft, besonders nach meiner Pensionierung im Jahre 1990, reiste ich dann [mindestens sechzehn Mal] für je 14 Tage selber in die Flüchtlingslager.

Österreich ist nach meiner Rückkehr wieder zu meiner Heimat geworden. Ich fühle mich zu Hause, sonst wäre ich nicht hier geblieben. Ich hätte immer noch die Möglichkeit gehabt, irgendwo anders hin zu gehen. Ich bin heute wirklich froh, dass ich in Österreich bin, ich möchte nicht in Amerika leben und England war mir nie ein wirkliches Zuhause. Antisemitismus habe ich die ganze Zeit über gespürt, aber ich habe auch versucht, etwas dagegen zu tun.

Vor zwei oder drei Jahren erhielt ich von der Stadt Wien für meine pädagogische Arbeit die Glöckel-Medaille. Diese Medaille ist ein Zeichen der Anerkennung und Würdigung für meine Leistungen in der Pädagogik. Diese Auszeichnung bedeutet mir wirklich viel, daran habe ich eine große Freude. Aber ich würde das ungefragt nicht erzählen, denn Auszeichnungen, Medaillen und Anerkennungen jeglicher Art sind für mich nicht wichtig. Wichtig war immer nur die Arbeit für und mit den Kindern.

  • Glossar:

1 Der 13. Zionistische Kongress, Karlsbad 1923: Der Artikel 4 des Palästinamandates des Völkerbundes verlangte die Gründung einer Jüdischen Körperschaft, der Jewish Agency for Palestine, um 'die Zusammenarbeit aller Juden, die zum Aufbau einer nationalen jüdischen Heimstätte beitragen möchten, zu sichern.'

2 Schabbat [hebr.: Ruhepause]: der siebente Wochentag, der von Gott geheiligt ist, erinnert an das Ruhen Gottes am siebenten Tag der Schöpfungswoche. Am Schabbat ist jegliche Arbeit verboten. Er soll dem Gottesfürchtigen dazu dienen, Zeit mit Gott zu verbringen. Der Schabbat beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend.

3 Tandler, Julius nimmt durch seine anatomischen Forschungsarbeiten einen bedeutenden Platz in der Geschichte dieses medizinischen Faches ein. Noch größere Bedeutung erlangte er [ab 1920] als Wiener Stadtrat für das Wohlfahrts- und Gesundheitswesen.

Er engagierte sich besonders im Kampf gegen die als 'Wiener Krankheit' bezeichnete Tuberkulose und arbeitete am Ausbau der Gesundheitsfürsorge arbeitete. Mit seinem'geschlossenen System der Fürsorge' verwirklichte er das humanitäre Prinzip der Fürsorge.

4 Bassena ist ein in Wien üblicher Ausdruck für eine öffentliche Wasserstelle in einem alten Mietshaus. Die Bassena war nicht nur die Wasserstelle des Hauses, sondern auch allgemeiner Treffpunkt. An der Bassena gedieh vor allem der Tratsch, Bassenatratsch genannt.

5 Die Österreichischen Kinderfreunde sind eine der größten österreichischen Familienorganisationen und entstanden aus der Arbeiterbewegung. Die Kinderfreunde sind eine Vorfeldorganisation der SPÖ.

6 Pessach: Feiertag am 1. Frühlingsvollmond, zur Erinnerung an die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei, auch als Fest der ungesäuerten Brote [Mazza] bezeichnet.

7 Mazzot [Einz

Mazza]: Ungesäuertes Brot, für das nur eine der fünf Getreidearten Weizen, Gerste, Dinkel, Hafer oder Roggen verwendet werden darf. Die Mazzot wird als das 'Brot der Armut' bezeichnet, 'das unsere Väter in Ägypten gegessen haben'.

Es gilt aber auch als das Brot der Erlösung, die so schnell kam, 'dass der Teig unserer Vorfahren keine Zeit hatte zu säuern', bevor er gebacken wurde. Mazza essen gilt nur am ersten Abend des Pessachfestes, dem Sederabend, als Pflicht. An den restlichen Tagen des Festes darf man zwar weiterhin nichts Gesäuertes [Chamez] zu sich nehmen, muss aber keine Mazza essen.

8 Gracchus (lat. der Gnadenreiche, gesprochen: Grachus) ist der Beiname einer vornehmen plebejischen Familie in der römischen Republik. Die Sozialreformer (Gracchische Reform) Tiberius (der jüngere) und Gaius Gracchus werden unter der Bezeichnung 'die Gracchen' zusammengefasst.

9 DÖW: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes: Es wurde 1963 von ehemaligen WiderstandskämpferInnen sowie von engagierten Wissenschaftlern gegründet. Inhaltliche Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen, insbesondere Holocaust und NS- Medizinverbrechen, NS- und Nachkriegsjustiz, Rechtsextremismus nach 1945, Restitution und 'Wiedergutmachung' nach 1945.

10 Die kommunistisch geführte 'Rote Hilfe' entstand [ebenso wie die 'Sozialistische Arbeiterhilfe'] nach dem Bürgerkrieg 1934 als Reaktion auf die Verhaftung und Entlassung von Arbeitern und Angestellten in Betrieben und Dienststellen.

11 Dollfuß, Engelbert [geb.1892]: Politiker, nach 1. Weltkrieg Sekretär des Niederösterreichischen Bauernbundes, 1927 Direktor der Niederösterreichischen Landwirtschaftskammer, 1931 Minister für Land- und Forstwirtschaft, 1932-1934 Bundeskanzler und Außenminister, März 1933 Ausschaltung des Parlaments, 1933 verbot Dollfuß die NSDAP, die Kommunistische Partei und den Republikanischen Schutzbund, 1934 nach den Februarkämpfen, auch die Sozialdemokratische Partei. Am 25. Juli 1934 wurde Dollfuß im Zuge eines nationalsozialistischen Putschversuches ermordet.

12 Pejes od. Peies [hebr: Peot]: die jiddische Bezeichnung für die von frommen Juden getragenen Schläfenlocken. Das Tragen des Bartes und der Schläfenlocken geht auf das biblische Verbot zurück, das Gesicht mit scharfen und schneidenden Gegenständen zu berühren.

13 Permit [engl.: Erlaubnis]: Visum, Einreisegenehmigung

14 Heß, Rudolf: Der Privatsekretär und Stellvertreter Adolf Hitlers hatte maßgeblichen Anteil an der Entfaltung des Führerkults und an der Durchsetzung des bedingungslosen Führerprinzips im nationalsozialistischen Deutschland. 1941 flog Heß nach Schottland, um mit dem Anführer - so glaubte er jedenfalls - der englischen Friedensbewegung, dem Duke of Hamilton, über Frieden zu verhandeln.

Dabei geriet Heß in britische Kriegsgefangenschaft. Sein Flug wurde vom Nazi-Regime in der Öffentlichkeit als Verrat gewertet und Heß wurde für verrückt erklärt.. In den Nürnberger Prozessen wurde Heß zu lebenslanger Haft verurteilt.

15 Austrian Centre: Das "Austrian Centre" betrieb vier Häuser in London, welche zentrale Treffpunkte für viele Österreicher wurden, und wesentlich zur Freundschaft mit der englischen Bevölkerung beitrugen. Die vielfältigen Aktivitäten umfassten Klubtätigkeit, einen Gasthausbetrieb, Kulturveranstaltungen, Publikationen und die Wochenzeitung 'Zeitspiegel'.

16 Kirow, Sergej: Charismatischer und populärer Leningrader Parteiführer. Als 1934 ein Gerücht verbreitet wurde, dass Kirow Stalin ersetzen könnte, wurde er kurz darauf in seinem Büro von einem geheimen Agenten unter der Anordnung von Stalin ermordet.

17 Freie Österreichische Jugend [FÖJ]: Die Jugendorganisation der Kommunistischen Partei Österreichs. Sie wurde 1945 als überparteiliche 'österreichische und antifaschistische' Vereinigung gegründet. Bis Frühling 1956 zogen sich die sozialistischen, christlichen und parteilosen Aktivisten zurück. Die FÖJ wurde, wenn auch formal unabhängig, zu einer kommunistischen Teilorganisation.

18 Kibbutz [Pl.: Kibbutzim]: landwirtschaftliche Kollektivsiedlung in Palästina, bzw. Israel, die auf genossenschaftlichem Eigentum und gemeinschaftlicher Arbeit beruht.

19 Polisario, genauer die Frente Polisario ist eine militärische und politische Organisation in der West-Sahara. Sie begann den bewaffneten Unabhängigkeitskampf gegen die spanische Kolonialmacht [bis 1975], und setzte ihn danach gegen Mauretanien und Marokko, welche die West-Sahara besetzten, fort.

Nach einem Friedensvertrag mit Mauretanien im Jahre 1979 ging die Auseinandersetzung mit Marokko noch bis zum Beginn des Waffenstillstandsabkommens im Jahr 1991 weiter. Heute ist die West-Sahara durch in zwei Zonen geteilt: Den Westen kontrolliert Marokko, das östliche Drittel wird von der Polisario gehalten.

Bruno Bittmann

Bruno Bittmann 
Wien 
Österreich 
Datum des Interviews: Juni 2004 
Name des Interviewers: Tanja Eckstein 

Bruno Bittmann empfing mich in seiner Altbauwohnung im 8. Bezirk. Er ist trotz seines Alters noch immer beruflich tätig und näher am Leben als viele Jüngere.

Die Wohnung, trotz penibler Ordnung sehr gemütlich, ist voller Bücher, die Regale reichen bis unter die Decke.

Herr Bittmann ist ein guter Gastgeber und erzählt mir mit viel Humor sein Leben.

Es macht Spaß ihn zu interviewen und ich tauche ein in die Welt der Familie Bittmann in den 1920er-und 1930er- Jahren in Czernowitz.

  • Meine Familiengeschichte

Fast jährlich fuhr meine Mutter im Personenzug mit mir und meiner Schwester von Czernowitz [heute Ukraine] nach Stanislau [heute Ukraine] zu den Großeltern. Die Reise dauerte ungefähr vier Stunden. Mein Vater war sehr oft geschäftlich unterwegs, und meine Mutter nutzte diese Zeit, um die Großeltern zu besuchen.

Die Großeltern väterlicherseits und mütterlicherseits lebten in Stanislau, das etwa 80 Kilometer von Czernowitz entfernt liegt. Was mich an Stanislau faszinierte waren die modernen Strassen, sie glänzten im schwarzen Asphalt, und es gab Fiaker mit denen wir immer vom Bahnhof zu den Großeltern fuhren.

Die Großeltern väterlicherseits waren orthodox. Der Großvater hieß Izchak Eisig Bittmann und ich kann mich noch gut an ihn erinnern. Er trug einen großen weißen Bart. Mein Kontakt zum Großvater war nicht sehr eng, denn er war ein eher schweigsamer Mensch.

Ich weiß, er hatte viele Geschwister, ich kenne aber nur ihre Namen: Brauna, Joseph, Jakob, Moische, Naphtula und Hermann. Die Namen der Geschwister meines Großvaters kenne ich deshalb, weil in Amerika ein Cousin des Großvaters gestorben ist und ein Anwalt wegen der Erbschaftsangelegenheiten einen Stammbaum erstellen ließ.

Die Großeltern wohnten in einem Haus und betrieben eine Landwirtschaft. Die Toilette der Großeltern war auf dem Hof, und in die Tür der Toilette war ein Loch in Form eines Herzchens geschnitten, daran kann ich mich gut erinnern. Das Haus war sehr geräumig und es standen Leder Fauteuil im Wohnzimmer.

In der Küche stand ein riesengroßer alter Herd mit glänzenden Kupfer und Messingteilen auf dem meine Großmutter, die immer einen Scheitl 1 trug, auch Bücklinge räucherte. Das Unangenehme dort war, dass ich am Nachmittag immer schlafen musste, denn durch die Landwirtschaft gab es viele Fliegen, die sehr lästig waren.

Es war eine Plage für mich, jeden Mittag zu schlafen, wenn die Fliegen um mich herum schwirrten. Komischerweise kann ich mich nicht erinnern, ob die Großeltern außer Hühnern noch andere Tiere hatten, aber ich denke schon. Ich weiß, dass es ihnen finanziell ganz gut ging.

Über die Geschwister meines Vaters weiß ich sehr wenig. Ich glaube, seine Brüder waren alle jünger als er. Onkel Moses, das erzählten meine Eltern, war Hobbyschauspieler. Er lebte mit seiner Frau in Lemberg. Sie hatten keine Kinder und wurden 1941, nach dem Einmarsch der Deutschen in Lemberg, ermordet.

Onkel Israel lebte in Stanislau und war nicht verheiratet. Onkel Hersch steckte mir, wenn ich zu Besuch in Stanislau war, heimlich Zigaretten zu. An die Tante Hyka kann ich mich überhaupt nicht erinnern und an die Tante Bluma nur sehr schwach. Alle wurden nach dem Einmarsch der Deutschen 1941 ermordet. Der Großvater starb 1938, die Großmutter Frieda wurde nach dem Einmarsch der Deutschen ermordet.

Mein Vater, Joachim Bittmann, sein jüdischer Name war Chaim, wurde am 8. Mai 1893 in Maidan, im Bezirk Warschau, geboren. Nach der Schule bekam er eine kaufmännische Ausbildung, war während des 1. Weltkrieges Zugführer in der k. u. k. Armee, und ich besitze ein Dokument von 1931, das er als Importeur und Exporteur für Getreide zugelassen ist.

Die Familie mütterlicherseits hieß Baumgarten. Sie waren auch fromm, aber nicht orthodox. Man sah es ihnen nicht an, der Großvater trug keine fromme Kleidung. Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau, starb im Jahre 1915, als meine Mutter zwölf Jahre alt war. Sie hatte noch einen Bruder Jusiu und eine Schwester Frania.

Ich weiß weder den Namen der Mutter meiner Mutter noch den Namen der zweiten Frau meines Großvaters, die dann meine Großmutter wurde. Die Großeltern besaßen ein schlechtgehendes Papiergeschäft in Stanislau, das hörte ich meine Mutter oft sagen.

Der Großvater hatte mich sehr gern, er hielt mich immer auf den Knien. Auch die Großmutter war sehr lieb zu mir. Alles war immer wunderbar, wenn wir sie in Stanislau besuchten, bis mein Onkel Jusiu kam. Da gab es jedes Mal einen Riesenkrach, weil er sich mit der Stiefmutter nicht verstand.

Meine Mutter schlichtete dann immer den Streit. Onkel Jusiu war Goldschmied und hatte eine Goldschmiedewerkstatt. Er war mit Tante Toni befreundet, und sie heirateten kurz vor Beginn des Krieges. Onkel Jusiu war ein schöner Mann, und er besaß ein Motorrad.

Bevor er seine ebenfalls schöne Freundin Toni heiratete, wohnte er bei den Großeltern in deren nicht sehr großen Wohnung. Nach der Hochzeit zog er mit seiner Frau in eine eigene Wohnung. Bei den Großeltern in der Wohnung gab es ein Zimmer mit Balkon, in diesem Zimmer war seine Goldschmiedewerkstatt.

Tante Frania, die Schwester meiner Mutter, war mit Itzchak Wohl verheiratet. Sie gingen bereits 1932 als Zionisten nach Palästina und lebten in Kiriat Motzkin. Itzchak war Diplom Ingenieur und wurde leitender Beamter im Elektrizitätswerk in Haifa. Sie starben in den 1980er-Jahren in Haifa. Der Sohn, der auch Itzchak heißt, hatte eine Bauschlosserei und lebt heute als Pensionist in Haifa.

Meine Mutter hieß Mina Baumgarten und wurde am 23. Juli 1903 in Stanislau geboren. Sie besuchte in Stanislau die Schule und beendete die Matura mit Auszeichnung. Trotzdem sie aus einer weit weniger frommen Familie kam als mein Vater, war sie wesentlich orthodoxer als er.

  • Meine Kindheit

Meine Schwester Antonia wurde am 25. Juni 1924 in Czernowitz geboren. Ich bin vier Jahre jünger als meine Schwester und wurde am 23. August 1928 in Czernowitz geboren.

Unsere Wohnung, eine Dreizimmerwohnung mit Kabinett, einer Toilette und einem Badezimmer, lag nahe dem Zentrum, in der Franzensgasse. In dem Kabinett wohnte das Dienstmädchen. Als Kinder hatten meine Schwester und ich kein sehr gutes Verhältnis zueinander, wir prügelten uns sogar, aber jetzt vertragen wir uns ausgezeichnet.

Der Grund unserer Streitereien war, dass sie immer log und zwar, wie gedruckt! Das ärgerte mich furchtbar, ich hasse Lügen. Jeden Blödsinn hat sie gelogen, und das machte mich fuchsteufelswild. Zum Beispiel bekam sie eines Tages vom Vater eine Füllfeder geliehen.

Sie kam von der Schule nach Hause und behauptete, sie hätte die Füllfeder verloren. Ich wusste, sie hat die Füllfeder nicht verloren und will sie nur nicht zurückgeben. So etwas ärgerte mich schrecklich!

Religionsunterricht bekamen wir zu Hause von Privatlehrern. Ich hatte einen Lehrer, der mit mir hebräisch lernte, mich die jüdische Geschichte lehrte, und ich lernte von ihm beten. Aber ich nahm das alles nicht sehr ernst. Mein Vater und meine Mutter beteten jeden Tag.

Nicht, dass mein Vater jeden Tag in die Synagoge gegangen wäre, aber am Samstag ging er in die Synagoge und nahm mich oft mit. Das war im Großen Tempel in Czernowitz, einem wunderschönen Gebäude mit aus Holz geschnitzten Wänden. Später wurde der Tempel von den Deutschen niedergebrannt.

Meine Eltern hatten viel mit mir vor. Mit vier Jahren bekam ich bereits eine Klavierlehrerin. Zusätzlich zum Klavierunterricht übte eine Dame jeden Tag zwei Stunden mit mir Klavier spielen. Der Erfolg ließ nicht auf sich warten, und mit sechs Jahren gab ich mein erstes öffentliches Klavierkonzert.

Am 17. September 1939 annektierten die Russen die Bukowina, wir lebten nun unter russischer Herrschaft. Die Russen brauchten anscheinend mein Klavier und nahmen es mir weg. Daraufhin schickten mich meine Eltern ins Konservatorium, und ich lernte Bratsche spielen.

Nach dem Krieg, 1944, kamen die Russen wieder und besetzten wieder Czernowitz. Diesmal brauchten sie meine Bratsche und nahmen sie mir weg. Das war dann das Ende meiner Musikkarriere. Auch heute besitze ich noch ein fast absolutes musikalisches Gehör. Mit mir ein Konzert besuchen ist nicht unbedingt nur angenehm, denn ich finde jeden kleinsten Fehler heraus, das kann ich bis zum heutigen Tag.

Aber noch einmal zurück: Ich besuchte vier Jahre die hebräische Schule in Czernowitz. Da mussten wir noch mit den Händen nach hinten sitzen, das war nicht locker so wie heute.

Czernowitz, auch 'Klein Wien des Ostens' genannt, war eine moderne Stadt und hatte 150 000 Einwohner. Ich erinnere mich an die Sommer - Straßenbahn mit offenen Waggons und die Winter - Straßenbahn mit geschlossenen Waggons.

Fast die Hälfte der Einwohner in Czernowitz waren Juden. Die meisten von ihnen fühlten sich der deutschen Kultur zugehörig. Es gab eine Universität, Theater, Kinos, Kaffeehäuser, und Czernowitz war eine Literaturstadt. Dort lebten viele Schriftsteller und Künstler:

Karl Emil Franzos 2, der erste , der zu internationalem Ruhm gelangte, Rose Ausländer 3, Moses Rosenkranz, Paul Celan 4, Selma Meerbaum-Eisinger 5, Gregor von Rezzori 6, Elieser Steinbarg 7, Itzig Manger 8 und der berühmte Tenor Joseph Schmidt 9 und viele andere, die sich in der Czernowitzer Atmosphäre wohl fühlten. Mit Paul Celan, dem weltbekannten Lyriker, damals hieß er noch Paul Antschel, und seinen Eltern war meine Familie eng befreundet. In seiner Biografie erwähnt er meine Mutter, weil sie ihm einmal geholfen hatte. Er besuchte sogar meine Eltern nach dem Krieg in Wien.

Meine Eltern hatten oft Gäste, und auch sie waren oft zu Freunden eingeladen. Meine Schwester und ich wurden immer mitgenommen. Als meine Schwester älter war, ging sie aber schon ihre eigenen Wege.

Es war ein intensives jüdisches Leben auf einem hohen Niveau. Was ich meiner Mutter nie vergessen werde ist, dass sie mich zur Toleranz anderen Menschen und anderen Religionen gegenüber erzogen hat. Unser Hausmädchen war Christin.

Als ich ungefähr zehn Jahre alt war, ging meine Mutter mit mir in die katholische Kirche, zeigte mir alles, dann ging sie mit mir in die evangelische Kirche, zeigte mir dort alles und dann waren wir Gäste bei einer christlichen Hochzeit. Danach sagte sie:

'Bruno, respektiere immer andere Religionen, denn wenn du das nicht kannst, kannst du auch deine eigene Religion nicht respektieren.' Nach dem Krieg, als sie ihre ganze Familie verloren hatte, sagte sie zu mir: 'Bruno, du sollst nicht vergessen, aber hassen darfst du nicht, Hass erzeugt immer wieder Hass!' Noch ein Beispiel, das charakteristisch für meine Mutter war:

Ich wollte immer Schinken essen, und so erstaunlich es klingt, meine Mutter hat mir Schinken gekauft. So eine gescheite Frau war sie, sie tat nie etwas mit Gewalt. Wenn sie etwas durchsetzen wollte, wusste sie genau, wie sie mich nehmen musste.

Mein Vater ging arbeiten, er war sehr viel unterwegs. Er besaß mit einem Kompagnon zusammen eine Import - Export Getreidefirma und war geschäftlich auch im Ausland, zum Beispiel weiß ich, dass er in Wien und in Hamburg war. Meine Mutter war zu Haus, erzog die Kinder und kümmerte sich um den Haushalt - das Hausmädchen kochte und putze die Wohnung.

Natürlich führte meine Mutter einen koscheren Haushalt 10, wir feierten jeden Schabbat 11 und Freitag zündete meine Mutter die Kerzen. Sie trug keinen Scheitl, aber jeden Tag in der Früh betete meine Mutter. Die großen Feiertage feierten meine Eltern immer nur mit uns Kindern zusammen. Die weitere Familie war zu weit weg.

Meine Mutter hatte eine besondere Linie zu Gott, sprach mit ihm, und er half ihr. Das bewies sie mir viele Male. Einmal hatte mein Vater einen Blinddarmdurchbruch. Das wurde im Spital nicht rechtzeitig erkannt, und er bekam eine Darmlähmung, an der man sterben kann. Meine Mutter und ich waren im Spital, und ich hatte große Angst um meinen Vater, denn der Arzt kam zu uns und sagte, dass mein Vater sterben müsse, wenn sich die Darmlähmung in ein bis zwei Stunden nicht lege.

Ich war entsetzt über das Verhalten meiner Mutter, denn sie stand, sichtbar teilnahmslos, am Fenster und schaute hinaus. Mein Vater wurde wieder gesund und nach ungefähr sechs Monaten fragte ich meine Mutter wegen ihres für mich unverständlichen Verhaltens im Krankenhaus und sie sagte: 'Ich habe mit Gott gesprochen.' Sie hatte einen fast übermenschlichen Glauben, und der machte sie sehr stark. Zionismus war nur ein Schlagwort für uns. Wir hatten die Sammelbüchse für Keren Kajemed 12 zu Hause, aber mehr war da nicht.

Bis 1939 hatte ich eine ganz normale Jugend. Dann kamen die Russen, und ich musste nun in die russische Schule gehen. Nach sechs Monaten konnte ich russisch. Wir durften keine Radios mehr besitzen, es gab für die Bevölkerung Lautsprecher.

Zwei Drähte gingen über die Dächer für die Lautsprecher, und so hörten wir die offiziellen Mitteilungen. Da ich immer gern bastelte, versuchte ich ein Radio zusammenzubauen mit dem Erfolg, dass der russische Geheimdienst in die Schule und zu meinen Eltern kam.

Zum Glück passierte uns nichts. Man konnte nächtelang nicht schlafen und hörte, wie die Menschen abtransportiert wurden - die Russen begannen sofort, zu deportieren. Sie hatten Listen mit Namen und Adressen der Reichen bis Mittelreichen, und diese 'Kapitalisten' wurden sofort nach Sibirien deportiert.

Immer gegen 2 Uhr in der Nacht kamen zwei Lastwagen, dann mussten die Verhafteten die Koffer packen, und dann waren sie weg. Mein Vater wusste, dass auch er auf dieser Liste steht, aber bis die Russen zu uns kamen war der Krieg bereits ausgebrochen - und dann kamen die Deutschen.

So ist das Schicksal! Wir hatten keine Chance aus Czernowitz zu fliehen, alles ging viel zu schnell. Meine Eltern, und das rettete unser Leben, waren polnische Staatsbürger und besaßen einen dunkelblauer Pass.

  • Während des Krieges

Am 5. Juli 1941 besetzten die deutschen Truppen Czernowitz. Meine Bar Mitzwa war in dieser schrecklichen Zeit. Sie fand im Tempel statt, es gab eine kurze Ansprache, ich musste mein Gebet sagen, dann war die Sache erledigt. Alle Juden aus Czernowitz mussten ins Ghetto.

Das Ghetto waren praktisch ein paar Straßen in Czernowitz, die abgeriegelt wurden. Wir hatten Glück, weil meine Mutter war eine sehr philanthropische Person war. Auf der Seite, wo das Ghetto eingerichtet wurde, lebte eine Dame mit drei oder vier Kindern, deren Mann gestorben war.

Sie besaß ein kleines Lebensmittelgeschäft. Um ihr in ihrer schlechten finanziellen Situation behilflich zu sein, ging meine Mutter immer den weiten Weg mit mir, um dort einzukaufen. Die Wohnung dieser Frau lag nun direkt im entstandenen Ghetto, und wir durften bei ihr wohnen. Acht oder neun Leute waren wir in einer kleinen Kellerwohnung, aber anderen ging es schlechter.

Während des Krieges, als die Deutschen da waren, übernahm zuerst Chile und dann die Schweiz den Schutz der polnischen Staatsbürger, wir standen plötzlich unter ihrer Obhut. Wir bekamen einen Zettel mit einem großen Stempel der chilenischen Botschaft, durften das Ghetto verlassen und wieder nach Hause gehen.

Der Zettel wurde dann an unserer Tür befestigt. Die Deutschen hielten sich wirklich daran, denn nach außen hin wollten sie immer das freundliche Gesicht zeigen. Dieser Zettel an der Wohnungstür rettete unser Leben. Dadurch wurden wir nicht, wie die meisten Juden aus der Bukowina, nach Transnistrien 13 deportiert. Viele verloren in Transnistrien unter den unmenschlichen Bedingungen ihr Leben.

Wir durften nur zu bestimmten Zeiten auf die Strasse, und eine Begebenheit habe ich bis zum heutigen Tag nicht vergessen. Wir mussten einen gelben Stern tragen und die Buben, ich war nicht das einzige Kind, dass so lebte, befestigten den gelben Stern an einer Schnur und zogen ihn herauf oder herunter, wie es gerade passte.

Auf diese Art und Weise konnten wir auch mal ins Kino gehen. Einmal kam plötzlich ein schwarzer Opel Kapitän und blieb direkt neben mir stehen. In dem Moment ließ ich den Stern herunter, weil ich wusste, ich muss Farbe bekennen, denn sie sehen sowieso, dass ich jüdisch bin.

Es stieg ein Offizier in schwarzer SS Uniform mit dem Totenkopf aus dem Auto und sagte zu mir: 'Einsteigen!' Ich stieg hinten ein und dachte, jetzt müsste ich mich von meiner Familie für immer verabschieden. Sicherheitshalber behielt ich die Hand am Türgriff, damit ich vielleicht doch hinausspringen kann.

Der SS Offizier fragte mich nach einer Adresse, die in der Mitte der Stadt lag. Ich dachte, dass sei nur eine Ausrede. Ich zeigte ihm den Weg, die fuhren genauso, wie ich es ihnen sagte. Es waren drei SS Leute, der Chauffeur und zwei Offiziere.

Sie blieben bei der Adresse stehen, der Offizier stieg vorn aus, öffnete mir, dem Juden, die Tür, zog noch die Hand nach hinten, und ich dachte, jetzt nimmt er die Pistole und wird mich erschießen. Aber nein, er zog nur sein Portmonee raus und wollte mir ein Trinkgeld geben.

Daraufhin habe ich gesagt: 'Nein danke, ich nehme nichts!' Er salutierte, setzte sich ins Auto, und die fuhren weg. Ich stand da und dachte, ich hätte geträumt. Es waren nicht alles Schweine! Da lernte ich, man muss unterscheiden, es gibt so´ ne und solche.

Wie das mit dem Einkaufen funktionierte, weiß ich nicht. Aber ich handelte mit Seife und mit Schirmen, die mir Leute gaben und die ich verkaufte. Zu welchen Konditionen, daran kann ich mich nicht mehr erinnern. Ich reparierte auch Feuerzeuge und Füllfederhalter. Das konnte ich, weil ich in der Volksschulzeit nach der Schule oft auf meine Mutter warten musste, die mich abholte, und ich wartete immer auf einem kleinen Platz, auf dem unter anderem ein Mann stand, der Feuerzeuge und Füllfederhalter reparierte und dem ich immer ganz genau zuschaute.

Auch Freunde hatte ich in dieser Zeit. Mit einem Freund ging ich schon gemeinsam in die Volksschule, der hieß Adolf Hitler. Im Jahre 1951 traf ich ihn als Stuart auf dem Schiff, mit dem ich nach Israel fuhr und ich sagte zu ihm: 'Hitler, wie geht es dir?' 'Pscht, Pscht', sagte er erschreckt. Später änderte er seinen Namen.

Ich erinnere mich, zu Pessach 14, wenn man koscheren Wein trinken und Mazzot 15 essen muss, besorgte mein Vater von irgendwoher handgemachte Mazze. Den Wein hat mein Vater aus Rosinen selbst hergestellt. Es wurde viel improvisiert, als wir unter der Herrschaft der Deutschen in Czernowitz lebten, aber wir hungerten nicht. Meistens kochte meine Mutter dunkle Graupen.

Ich war kein Leser. Meiner Mutter gefiel das natürlich nicht, und sie brachte mir einmal von dem bekannten deutschen Schriftsteller Erich Kästner das Buch 'Emil und die Detektive' mit. Das las ich, ich wurde aber trotzdem keine begeisterte Leseratte.

Ich beschäftigte mich mit meiner Briefmarkensammlung, und bastelte mir einen Filmvorführapparat aus einem Karton meines 'Mensch ärger dich nicht' Spiels. Zwei Taschenlampen, Vergrößerungsgläser, die Kurbel des Fleischwolfs meiner Mutter, eine Stange mit Zahnrad und die Birne einer Stehlampe, schon war mein Filmvorführapparat fertig.

Einen Film hatte ich irgendwann einmal gefunden und nun gab ich Filmvorführungen. Meine Vorstellungen kosteten fünf Lei Eintritt, aber als einmal die Birne kaputt ging, gab ich den Besuchern immerhin ihr Eintrittsgeld zurück.

Manchmal vermietete ich mein Zimmer auch an Pokerspieler, die ihren Eltern Geld geklaut hatten und für das Geld Karten spielten. Das konnten sie natürlich nicht mit dem geklauten Geld bei sich zu Hause machen. Ich kann bis heute keine Karten sehen, das hat mich so angewidert!

Was meine Schwester in dieser Zeit machte, weiß ich nicht. Sie hatte einen Freund, schon in der Zeit, als noch die Russen da waren. Er hieß Emanuel Surkis und war auch aus Czernowitz. Er war etwas älter als sie, sie kannten sich von der Schule. Er hatte irgendetwas Technisches studiert, aber genau weiß ich nicht, welche Richtung.

So überlebten wir den Krieg, wir lebten in Armut, wir lebten in Angst, denn Angst hatten wir die ganzen Jahre hindurch, aber wir blieben am Leben. Am Ende des Krieges erfuhren wir erst über die Ausmaße des Holocaust. Wie meine Verwandten ermordet wurden, wissen wir nicht. Man nahm an, denn einige erzählten das, dass man sie aus den Häusern geholt hatte, barfuss im Schnee laufen ließ, und wer zusammenbrach, wurde erschossen.

1944 waren die Russen da, sie hatten die Deutschen vertrieben. Mein Vater wurde Hauptbuchhalter in einem Mühlenkonzern. Da hatten wir immer Mehl, und meine Mutter konnte Brot backen. Meine Schwester arbeitete in dieser Zeit bei der Feuerwehr.

Man musste alles an Arbeit annehmen, da hatte man keine Wahl, denn sonst wurde man, das konnte sehr schnell gehen, von den Russen verhaftet. Ich war 16 Jahre alt und ging wieder in die Schule. An einem Sonntag sollten wir von der Schule aus in einem kleinen Nachbarort Häuser vermessen. Ich sagte zum Politoffizier, jede Schule hatte einen Politoffizier, dass ich nicht mitgehe, weil ich lernen müsse.

Als ich die Schule verlassen habe, ist er mir noch nachgelaufen, daran kann ich mich genau erinnern. Zu Hause erzählte ich die Geschichte meinen Eltern: 'Bruno, was hast du gemacht,' sagten meine Eltern entsetzt. Am nächsten Tag war Lehrerkonferenz und es wurde beschlossen, dass ich aus allen Schulen Russlands eliminiert werde, und ich musste sofort einen Job finden.

In einem Kino der Stadt spielte das 'Jüdische staatliche Nationaltheater' aus Kiew. Das Theater war aus Kiew nach Czernowitz übersiedelt, weil in Kiew das Theater zerstört worden war. In dem Kino begann ich als Elektriker zu arbeiten. Schon als Kind war das mein Hobby. Ich bastelte und mein Vater musste immer den Stecker in die Steckdose stecken, damit ich mir die Ohren zuhalten konnte, wenn es knallte.

Der ehemalige Besitzer des Kinos war ein Bekannter der Familie. Er war im Kino der Hauptelektriker, und ich wurde sein Gehilfe. Ich kannte in dieser Zeit alle Vorstellungen auswendig. Ich musste immer bei den Proben dabei sein, und dadurch lernte ich jiddisch.

Auch heute verstehe ich jiddisch, aber sprechen kann ich es nicht mehr, aber damals sprach ich nur noch in Prosa. Ich verbrachte auch die Nächte dort. Die Gefahr, wenn man am Abend nach Hause gegangen wäre, auf der Straße von den Soldaten erwischt zu werden war groß, und nach Donbass zu den Kohlengruben wollte ich nicht deportiert werden, denn von da kam man nie mehr zurück. Mein Vater sagte immer, die Besatzung der Deutschen und die Besatzung der Russen sei das Gleiche, nur mit anderen Vorzeichen.

Unter Stalin durfte man nichts sagen. Meine Mutter hatte immer Angst, weil ich so ein Revoluzzer war. Bevor ich die Arbeit als Elektriker im Theater bekam, meldete ich mich bei der Miliz. Man konnte schießen, man bekam ein Gewehr - das gefiel mir. Eines Tages musste ich jemanden, der verhaftet wurde, abholen.

Ich kannte ihn und habe beschlossen, das nicht zu tun. Ich habe zu meiner Mutter gesagt, dass ich nicht mehr bei der Miliz arbeiten will. Sie bekam einen furchtbaren Schreck: 'Bist du verrückt, du kommst da nicht mehr heraus, man wird dich verhaften!' Das war mir aber egal, ich wollte das nicht machen.

Ich ging zu meinem Vorgesetzten und habe ihm gesagt, dass ich das nicht mache. Er hat schrecklich getobt und mir gedroht, aber ich habe gesagt: 'Von mir aus sperr mich ein, ich verhafte niemanden,' habe meinen Ausweis und meine Pistole auf den Tisch gelegt und bin gegangen. Nichts ist passiert!

  • Nach dem Krieg

Wir lebten 1 ½ Jahre unter der russischen Besatzung in Czernowitz, bis zum 9.Mai 1945. Wieder rettete uns die polnische Staatsbürgerschaft meiner Eltern. Wir machten uns ganz offiziell, Polen war durch die Staatsbürgerschaft unsere Heimat, auf den Weg 'nach Hause' allerdings war Wien unser Ziel.

Zuerst fuhren wir nach Dorohoi [Rumänien], dort blieben wir einen Monat. Dann lebten wir ein Jahr in Burzau, einer kleinen Stadt in Rumänien, dann fuhren wir nach Bukarest.

Meine Schwester und ihr Freund machten sich gemeinsam auf den Weg nach Palästina. Das Schiff wurde von den Engländern gekapert, und sie wurden in einem Lager in Zypern interniert. Dort wurde ihre Tochter Shula geboren. Ich weiß nicht mehr wie lange sie dort bleiben mussten, bis sie dann endlich nach Palästina hereingelassen wurde.

In Rumänien war inzwischen der Kommunismus ausgebrochen, da habe ich zu meiner Familie gesagt, dass ich flüchten werde. Aber an der rumänisch- ungarischen Grenze haben sie mich erwischt. Von der Grenze bis nach Klausenburg, wo ein Militärgefängnis war, musste ich zu Fuß gehen - auch die Soldaten gingen zu Fuß - das waren immerhin 125 Kilometer. Ich wurde zu drei Monaten verurteilt, und da hatte ich noch Glück, denn wäre ich volljährig gewesen, hätten sie mich zu zwölf Jahren verurteilt.

Das war psychologisch interessant: Als ich in das Gefängnis hereinkam, die Tore schlossen sich, hätte ich am liebsten Selbstmord begangen. Dann aber kommt man in die Maschinerie: es werden die Haare geschoren, man bekommt eine Uniform, und die Fingerabdrücke werden genommen.

Es waren sechzig Mann in einer Zelle, dreißig oben, dreißig unten. Und plötzlich entstand eine Art Freundschaft unter den Gefangenen, dass ich nicht mehr weggehen wollte. Es gab harte Zeiten am Tag, aber am Abend befand ich mich in einer großen Familie.

Wir mussten schwer arbeiten, zum Teil als Holzfäller. Das Essen war Wasser mit ein wenig Gemüse zum Mittag. Ich wurde Gefängniselektriker und marschierte jeden Tag mit einem Soldaten mit aufgestelltem Bajonett durch die Stadt, um in den Wohnungen von Offizieren die Elektrik zu reparieren.

Glücklicherweise, an Vortag des Tages, an dem mein Vater mich besuchte, suchte der Chauffeur des Militärrichters beim Morgenappell einen Elektriker für das Auto des Militärrichters. Bevor ich ins Gefängnis ging, hatte meine Mutter mir goldene Münzen in meine Hosen genäht und Dollarnoten in Zigaretten versteckt.

Niemand hatte etwas bemerkt. Ich wollte die Dollar und die Münzen aber loswerden und meinem Vater geben. Ich hatte keine Ahnung von Autorelektrik, meldete mich aber trotzdem, damit ich hinauskomme. Am Auto des Militärrichters putzte ich ein wenig herum, traf dann meinen Vater und übergab ihm die Goldmünzen und die Dollarnoten.

Beim Abendappell fragte mich der Chauffeur des Militärrichters: 'Ist das Auto in Ordnung?' 'Ja, bestens', habe ich zu ihm gesagt. Am nächsten Tag war Morgenappell. Ich wurde herausgeholt, und der brüllte mich an, weil man das Auto zwei Stunden mit Pferden in die Stadt hatte ziehen müssen und der Autoelektriker sich an den Kopf gefasst hatte, als er meine Arbeit begutachtete. So war das! Ich nahm das alles mit Humor.

Dann bekam ich Scharlach. Man ließ mich nicht aus dem Gefängnis heraus, obwohl die drei Monate vorbei waren. Aber mein Vater kannte einen, der bestach den Gefängnisarzt. Der gab mir eine Tetanusspritze gegen Scharlach, damit ich niemanden anstecke im Zug. Daraufhin bekam ich eine Tetanusvergiftung, aber ich war wieder in Bukarest.

Der Kinobesitzer aus Czernowitz, bei dem ich gearbeitet hatte, war inzwischen auch in Bukarest und besaß auch ein Kino in Bukarest. Ich begann bei ihm als Filmvorführer und als 'Mädchen für alles' zu arbeiten. Außerdem besuchte ich die Landwirtschaftsschule 'Kultura' und machte dort eine Ausbildung zum Automechaniker und Traktoristen. Dem Kinobesitzer gelang die Flucht nach Amerika. In Los Angeles wurde er Generaldirektor einer Damenunterwäschefirma und ich besuchte ihn sogar einmal in den USA.

Bukarest vor dem Krieg wurde 'Klein Paris' genannt und das Nachkriegsbukarest war auch noch sehr schön und sehr lebendig. Heute beginnt es wieder schön zu werden. Ich war vor einem Monat geschäftlich in Bukarest. Es hat sich seit dem Zusammenbruch des Sozialismus schon völlig geändert, es wird bestimmt wieder einmal so werden wie es vor dem Krieg war.

Dann durften meine Eltern und ich offiziell ausreisen, weil die Eltern durch ihre polnischen Pässe ein Recht darauf hatten, nach Polen zu fahren. Wir fuhren nach Wien, und der Anfang war ziemlich schwer. Zuerst einmal wohnten wir in der Lackierergasse im 9.Bezirk, dann in einer Seitengasse der Währinger Straße, und dann im 8. Bezirk, in der Albertgasse.

Mein Vater bekam Arbeit als Kaufmann und fühlte sich bald sehr wohl. Er gründete eine Holzfirma, dann ein Juweliergeschäft. Und dann verdiente er sein Geld mit dem Vertrauen, dass er sich als guter Geschäftsmann bei seiner Bank aufgebaut hatte. Er arbeitete für Leute, die Geld in andere Länder überweisen wollten, was in dieser Zeit noch nicht Standart war und dadurch meinen Vater beanspruchten, der das für sie organisierte.

Ich arbeitete in Wien für die sozialistisch zionistische Jugendbewegung Gordonia, die die Tochterorganisation der israelischen Arbeiterpartei Mapai war. Bereits in Bukarest war ich für dieser Organisation tätig, in Wien wurde ich einer der leitenden Leute. 1950 übersiedelte ich mit einem Freund nach Israel.

In Haifa wurde ich von Bewohnern meines künftigen Kibbutz 16 empfangen, der in der Nähe von Gaza liegt. Ich konnte hinüber schauen nach Gaza, dass damals zu Ägypten gehörte. Im Kibbutz arbeitete ich als Traktorist und Kombeinist, und ich lernte meine erste Frau, Noomi Amir, eine jemenitische Jüdin kennen.

Ich verliebte mich bis über beide Ohren in sie. Sie hat eine sehr liebe Mutter, zu der ich auch jetzt noch Kontakt habe und sieben Geschwister: Schlomo, Abraham, Josef, Rifka, Rachel, Schoschana und - an den letzten Namen kann ich mich nicht mehr erinnern. Im Kibbuz wohnten auch Soldaten und Soldatinnen von der Grenze und Naomi absolvierte gerade ihre Armeezeit.

Da es ein Grenzkibbutz war, plädierte ich dafür, dass wir zum Militär gehen sollten. Wer in einem Grenzkibbutz lebte, brauchte nicht zum Militär. Meine Kollegen wollten auch zum Militär, aber der Kibbutz war nicht damit einverstanden. Es gelang mir, mich durchzusetzen, und wir gingen zur medizinischen Untersuchung für die Armee, und wen nahm man nicht zum Militär? Mich!

Nach der medizinischen Untersuchung stand in meinem Dokument: Untauglich für das Militär! Angeblich hätte ich was mit dem Herzen. Das war Blödsinn, denn ich habe nichts mit dem Herzen, aber der Idiot, ein Dummkopf war dieser Arzt, nahm mich nicht.

Ich fuhr allein zurück in meinen Kibbuz, und das sah sehr blöd aus: Der Kämpfer kommt zurück! Es war mir auch sehr unangenehm, denn man wurde oft kontrolliert, und ich musste immer dieses Dokument herzeigen - daraufhin verließ ich den Kibbutz.

Ich fuhr nach Tel Aviv zu meiner Schwester und ihrem Mann. Heute wohnt meine Schwester in Omer bei Ber Sheva, einer sehr kleinen Stadt. Ich habe bei ihr gewohnt und als Traktorist in Rechowot arbeitete. Rechowot ist eine Stadt außerhalb von Tel Aviv, und ich musste sehr früh aufstehen und den ganzen Tag arbeiten.

1950 haben Noomi und ich in Tel Aviv geheiratet. Noomi war aus sehr frommen Hause, aber sie wollte nicht religiös leben und nicht einmal die Kerzen am Freitag zünden. Es war immer sehr festlich, wenn meine Mutter die Kerzen zündete, deshalb bat ich meine Frau darum, aber leider umsonst.

Mein Schwager wollte mit mir zusammen eine Radiowerkstatt eröffnen. Da wir beide kein Geld hatten, fragten wir den Inhaber des Hauses, in dem ich inzwischen mit meiner Frau wohnte, ob wir in einem anderen Haus, das auch ihm gehörte, eine Werkstatt unter den Stiegen einrichten dürften.

Als es schon fast so weit war, sagte meine Frau eines Tages, dass ein weitläufiger Verwandter von ihr, der in der Stadtverwaltung in Tel Aviv arbeitete, sie aufgesucht habe, um ihr zu sagen, dass in dem Haus, in dem wir die Werkstätte eröffnen wollten ein Bezirksrichter wohnt, der sich an unseren städtischen Richter gewandt hatte, weil er den Lärm fürchtete und damit gedroht habe, das Geschäft zu zerstören, wenn es entsteht. Ich ging mit meinem Schwager am Abend zu dem Richter und bat ihn, unser Geschäft nicht zu zerstören.

Er nahm seinen 10jährigen Sohn, legte die Hand auf dessen Kopf und schwor, dass er es nicht tun werde. Das war gelogen, unser Geschäft wurde zerstört. Daraufhin beschloss ich, in diesem Land nicht zu leben. Ich verließ Israel und fuhr mit meiner Frau nach Wien. Das war im Jahre 1953.

Als wir in Wien ankamen halfen uns zuerst meine Eltern. Ich begann Schwachstromtechnik zu studieren und arbeitete nebenher für die Jewish Agency 17. Zu dieser Zeit kamen wegen einer antisemitischen Welle in Polen jeden Tag fünfhundert jüdische Flüchtlinge nach Wien, die nach Israel oder woandershin emigrieren wollten. 

Ich musste sie am Bahnhof abholen, verköstigen und dann zum Flughafen oder zur Bahn bringen. Und ich habe in der israelischen Botschaft als Nachtwächter gearbeitet, dass waren meine Jobs. Und zu gleicher Zeit studierte ich.Als ich mit dem Studium fertig war, wollte ich komischerweise zurück nach Israel.

Aber ich wollte auf meinem Gebiet arbeiten, und es gelang mir, vierzig Generalvertretungen der großen elektronischen Firmen Deutschlands zu bekommen, die letzte war die Firma 'Zuse'. Konrad Zuse war der Erfinder der Computer. Er baute den ersten programmgesteuerten Rechner der Welt. Er ist bekannt in der ganzen Literatur.

Der Firma Zuse begegnete ich in Wien auf einer Messe und bewarb mich als Generalvertreter. Ich bekam die Vertretung und musste viel lernen. Ich ging nach Bad Herzfeld [Deutschland], dort war die Firma ansässig. Während des Lernens ließ mich Herr Zuse zu sich rufen, die Firma bestand aus ungefähr 150 Mitarbeitern, und bot mir an, die Exportabteilung aufzubauen.

Er hat mir ein Gehalt angeboten, dass ich nicht ablehnen konnte, so gut war es. Das war 1959. Die Vertretungen übertrug ich einem anderen und blieb bei Zuse als Export - und Produktforschungsleiter. Vom kaufmännischen hatte ich keine Ahnung und ging durch die harte Schule des Schwagers von Herrn Zuse, der ein 'Hamburger Kaufmann' war - 'Hamburger Kaufmann', das ist ein Titel. Er formte mich zum Kaufmann. Alles, was ich dann wurde, verdanke ich ihm.

Meine Frau hatte sich geweigert mit mir nach Bad Herzfeld zu kommen. Sie blieb in Wien, aber die Ehe war bereits kaputt, als wir aus Israel nach Wien kamen. Unsere Tochter Nava wurde 1960 in Tel Aviv geboren, die Ehe wurde geschieden.

Als ich bei Zuse aufgenommen wurde im Export, ich wollte damals noch nach Israel zurück, sprach ich mit Zuse darüber, dass es nicht schlecht wäre, wenn er eine Fabrik in Israel hätte. Das leuchtete ihm ein. Es war das Jahr 1961 und zwar der Tag, an dem Eichmann 18 geschnappt wurde.

Zuse war kein Nazi und wurde deswegen auch mit allen Ehren eingeladen. Israel gefiel ihm sofort, und er holte seine Führung - die Techniker und alle wichtigen Leute - nach Israel, damit sie sich alles ansehen. Am letzten Tag der Verhandlungen, sagte ihm der Generalsekretär des israelischen Ministeriums, er wird ihm nur die Genehmigung geben, wenn er 50 Prozent Partner wird. Damit war die Sache erledigt. Der Mann vom Ministerium wurde dann mit einer anderen Sache geschnappt und saß 15 Jahre im Gefängnis - da hatte ich eine große Freude.

Meine zweite Frau, Gudrun Heinemann, lernte ich in Kassel kennen. Bad Herzfeld liegt 80 km von Kassel entfernt, und an den Wochenenden waren meine Arbeitskollegen und ich oft in Kassel und in der Umgebung. Ich lernte sie beim Tanzen kennen. Meine zweite Frau war keine Jüdin. Sie wollte anfänglich zum Judentum übertreten, hat es dann aber nicht getan.

Im Jahre 1967 schaute ich, das war meine Aufgabe, was es an Neuigkeiten auf dem Markt gibt, dass man mit in die Anlagen, die Zuse baute, hinein nehmen konnte. Das hieß Produktforschung. Ich fand einen neuen Computer in Amerika und Zuse sagte, das wäre interessant. Ich fuhr nach Amerika und bekam die Lizenz, auch der Preis war akzeptabel.

Aber Zuses Entwickler - aus lauter Stolz - sagten, sie erfinden das selber. Auf dieser Sitzung habe ich gesagt: 'Meine Herren, jetzt werdet ihr Pleite machen!' Im Jahre 1969 wurde die Firma Zuse von Siemens übernommen. Zuerst waren andere Übernahmen, aber die letzte war Siemens.

Siemens bot mir einen Job an und nach langen Überlegungen nahm ich ihn an und wurde der Direktor des Datenverarbeitungsvertriebs für den Osten; Sitz in Wien. Bei Siemens fühlte ich mich sehr schlecht, Administration war nichts für mich.

Von 1970 bis 1974 arbeitete ich in Berlin bei IBM. Von 1970 bis 1974 lebten wir in Berlin, 1972 wurde unsere Tochter Tamara in Berlin geboren. Bei IBM leitete ich die gesamten Tätigkeiten der Firma in der DDR. Ich kam 1974 zurück nach Wien, kaufte ein Reihenhaus, damit unsere Tochter, weil sie ja noch klein war, einen Garten hat und arbeitete von Wien aus weiter für IBM.

Ich war dort bis 1990, achtzehn Jahre insgesamt. Und danach arbeitete ich noch sechs Jahre für IBM außerhalb der Firma. Dann gründete ich eine eigene Firma, das war 1991. 1997 bat mich die Firma 'Lucent Technologies', Berater für Rumänien und Bulgarien zu sein. Das war meine Arbeit bis zum Jahre 2000.

Kurze Zeit später, auch im Jahre 2000, bekam ich einen Antrag vom drittgrößten russischen Erdölkonzern TNK, Treuhand Finanz. Da verwaltete ich viel Geld. Dann mussten die wegen der Europäischen Union nach Zypern und ich stand, 75jährig, von Juli 2003 bis April 2004 ohne Job und suchte intensiv nach einem neuen Job, den ich im April fand, in einer Firma für Hydrokultur. Sechzehn Mitarbeiter hat die Firma, und wir sind ganz groß im Import und Export von Schnittblumen, Textilblumen und Rosen - und das weltweit.

Die ganzen Jahre hielt ich die Hohen Feiertage 19, fuhr zum Beispiel, als ich in Bad Herzfeld lebte zum Jom Kippur 20 nach Frankfurt, um in einer Synagoge beten zu können. Meine Eltern starben 1984, zuerst meine Mutter, drei Wochen später mein Vater.

Sie liebten sich vom ersten bis zum letzten Tag und konnten nicht ohne den anderen leben. 1 ½ Jahre vor ihrem Tod waren sie nach Israel zu meiner Schwester gezogen. Da sie sich in dem kleinen Ort Omer nicht wohl fühlten, kamen sie nach einem halben Jahr wieder zurück nach Wien und verbrachten ihr letztes Jahr im jüdischen Altersheim, dem Maimonides Zentrum.

Nach dem Tod eines nahen Verwandten muss man ein Jahr Kaddisch 21 in der Synagoge sagen, jeden Tag in der Früh und am Abend. Das habe ich getan, und seitdem gehe ich jeden Morgen in den Tempel. Früh um fünf Uhr läutet der Wecker, schon bin ich auf. Um 7 Uhr bin ich im Tempel beim Beten, dann sitze ich noch eine Stunde im Kaffeehaus und dann geht die Arbeit los.

Ich mag keine Politiker, das sind lauter Lügner, Betrüger und Karrieristen, mit denen will ich nicht in einem Boot sitzen. Ich will frei sein, und ich sag denen meine Meinung. Ich vertrete nie eine Partei. Wenn ich etwas sage, ist das wie die 'Heilige Schrift', von der man weiß, es ist so. Das hat einmal die Zeitschrift 'Trend' in einem Artikel über mich geschrieben. Ich bin kein Verschönerer, ich sage oft sehr hart meine Meinung und niemand kann mir etwas entgegnen.

Ich fahre regelmäßig nach Israel, besuche meine Schwester in Omer, und meine ältere Tochter Nava in Hod HaSharon bei Herzlia. Sie hat in Israel Arabistik studiert und arbeitet als Lehrerin, ist verheiratet und hat zwei Kinder: Eden und Kati. Jetzt fahre ich wieder mit meiner jüngeren Tochter Tamara zusammen nach Israel.

Sie lebt in Wien, hat die Wirtschaftsuniversität besucht und arbeitet in einer Bank. Israel ist für die Juden in der Welt das wichtigste Land. Es ist die einzige Lösung, damit ein Jude, wenn etwas passiert, weiß, dass er dorthin gehen kann. Das ist unser Land!

Andererseits ist es aber auch ein ganz normales Land, was viele Nichtjuden nicht wissen, denn sie glauben, der Jude muss etwas Besonderes sein. Der Jude ist ein Mensch mit positivem und negativen Eigenschaften - wie andere auch.

Leider ist Israel von lauter Diktaturen und keinen Demokratien umgeben, und das will die Welt nicht sehen. Israel ist ein demokratisches Land und diesen Diktaturen ein Dorn im Auge, das ist ganz normal. Aber wie Israelis manchmal die Araber behandeln, ist sicher nicht meine Linie.

Als ich in Deutschland war, hatten die Leute mir als Jude gegenüber oft Schuldgefühle. Das war mir nicht recht, aber in Österreich existiert ein latenter Antisemitismus. Der ist fast nie offen, sondern hinten herum. Dieser Antisemitismus geht immer mehr durch sämtliche Kreise.

Er war einmal unten, aber es geht wieder hinauf: so spür ich es. Jetzt zum Beispiel versteckt durch die Kritik an Israel und Amerika. Unlängst hörte ich als Argument gegen Amerika, die Amerikaner hätten ja Dresden völlig zerstört und es hätte sehr viele Tote gegeben.

Daraufhin sagte ich: 'Und was ist mit Rotterdam, das haben die Deutschen zerstört!' Oder wenn man mir sagt: 'Ich kann das schon nicht mehr hören, immer dieser Holocaust, immer das Gleiche!' Dann sage ich: 'Uns Juden wirft man seit 2000 Jahren vor, dass wir einen Menschen ermordet haben.

Mag sein, das stimmt, ich weiß es nicht. Aber nehmen wir an, es stimmt. Und ich darf nicht fünfzig Jahre später an meine Verwandten und Bekannten denken, wenn sechs Millionen ermordet wurden?' So ist die Sache, so ist der Fall!

  • Glossar:

1 Scheitl [Scheitel]

Die von orthodox-jüdischen Frauen getragene Perücke.

2 Franzos, Karl Emil [1848 - 1904], Schriftsteller und Publizist

Er verfasste Reisebeschreibungen über die östlichen Kronländer, sowie Novellen und Romane über das Leben der ostgalizischen Juden und der ruthenischen Bauern. Sein wichtigstes Werk, der Entwicklungsroman 'Der Pojaz' erschien postum 1905.

3 Ausländer, Rose [geb

als Scherzer, Rosalie, 1901 - 1988]: Warum ich schreibe? fragte die deutsch-jüdische Dichterin in einem ihrer autobiographischen Aufzeichnungen und gibt zur Antwort: 'Vielleicht weil ich in Czernowitz zur Welt kam, weil die Welt in Czernowitz zu mir kam. Jene besondere Landschaft, die besonderen Menschen, Märchen und Mythen lagen in der Luft, man atmete sie ein.

4 Celan, Paul [geb

als Paul Ancel, 1920 in Czernowitz, damals Rumänien - 1970 in Paris] eigentlich Paul Ancel, gilt als hervorragender Vertreter der deutschsprachigen Lyrik der Nachriegszeit. Um den 20. April 1970 herum nahm sich Paul Celan in Paris das Leben.

5 Meerbaum-Eisinger, Sielma 1924 in Czernowitz/Bukowina geboren und starb 1942 im deutschen Arbeitslager Michailowska, westl

des Bug Selma. Sie gehört nicht wie ihr berühmter Onkel Paul Celan zu den von den Nazis verfolgten Dichtern, deren Werke auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurden.

Sie war erst 15 Jahre alt und schon eine Dichterin. Als Dichterin konnte sie nicht, wie es vielen Autoren über 1945 hinaus erging, vergessen werden - Selma Meerbaum-Eisinger wurde erst gar nicht bekannt.

6 Rezzori, Gregor von, wurde 1914 in Czernowitz studierte an der Montanuniversität in Leoben Architektur und Medizin an der Universität Wien

Nach dem Krieg Redakteur und ab 1946 freier Mitarbeiter beim NWDR Hamburg. Lebt seit 1960 in der Toskana. Wirkt als Schauspieler in zahlreichen Filmen mit. Bis 1984 staatenlos, seither Österreicher. Gregor von Rezzori stirbt am 23. April 1998 in seinem Haus in der Toskana / Italien.

7 Elieser Steinbarg

Elieser Steinbarg 1880-1932 war einer der bedeutendsten jiddisch schreibender Dichter und Fabelerzähler.

8 Itzig Manger wurde 1901 als Sohn eines Schneiders in Czernowitz geboren

Mit 27 Jahren wanderte er nach Polen aus und lebte bis 1939 in Warschau. Flucht nach Paris und London bis 1951, dann emigrierte er in die USA. Er war einer der größten jiddischen Dichter und starb 1969 in New York.

9 Joseph Schmidt wurde 1904 in Davideny, nahe Czernowitz, geboren

Trotz einer Körpergrosse von 1,60 m wurde aus Joseph Schmidt in den 1930er-Jahren eine der schillerndsten Gesangsgrößen seiner Zeit. Nach der Annexion Österreichs 1938 floh er erst nach Brüssel und dann nach Südfrankreich.

Fast mittellos lässt er sich in Lyon nieder. Sein Versuch nach Kuba zu emigrieren, scheitert. Schließlich passiert er 1942 illegal die Grenze zur Schweiz, da ihm die Einreise verweigert wurde. Im Internierungslager Girenbad stirbt er 38jährig durch unmenschliche Behandlung 1942 an Herzversagen.

10 Koscher [hebr

: rein, tauglich]: den jüdischen Speisegesetzen entsprechend.

11 Schabbat [hebr

: Ruhepause]: der siebente Wochentag, der von Gott geheiligt ist, erinnert an das Ruhen Gottes am siebenten Tag der Schöpfungswoche. Am Schabbat ist jegliche Arbeit verboten. Er soll dem Gottesfürchtigen dazu dienen, Zeit mit Gott zu verbringen. Der Schabbat beginnt am Freitagabend und endet am Samstagabend.

12 Keren Kajemet [Keren Kayemet]

Der Jüdische Nationalfonds (JNF) wurde 1901 gegründet, um Land für jüdische Landwirtschaftssiedlungen zu erwerben und Erschließungs-, Urbarmachungs- und Aufforstungsprojekte in Palästina durchzuführen

13 Transnistrien

Östlich des Dnestr gelegene Teil Moldawiens. Transnistrien wird hauptsächlich von Russen und Ukrainern bewohnt. Von 1941 bis 1944 wurde das Gebiet als Transnistria bezeichnet und an Rumänien, das sich am Krieg gegen die Sowjetunion beteiligte, angeschlossen. Viele rumänische Juden wurden nach Transnistria deportiert und dort ihrem Schicksal überlassen. Die Überlebenden kehrten 1945 nach Rumänien zurück.

14 Pessach

Jüdisches Fest, erinnert an den Auszug des jüdischen Volkes aus Ägypten, welcher die 200 Jahre währende Knechtschaft beendete. Jegliche gesäuerte Speise [Chamez] ist verboten, und so wird ungesäuertes Brot (Mazza) verzehrt.

15 Mazza [Mrz

: Mazzot] ungesäuertes Brot.

16 Kibbutz [Pl

: Kibbutzim]: landwirtschaftliche Kollektivsiedlung in Palästina, bzw. Israel, die auf genossenschaftlichem Eigentum und gemeinschaftlicher Arbeit beruht.

17 Jewish Agency

Jewish Agency for Israel - 1929 gegründete Vertretung jüdischer Interessen zur Zeit des britischen Mandats über Palästina. Die Jewish Agency handelte als offizielle Repräsentanz des jüdischen Volkes.

Nach der Gründung des Staates Israel wurde der Vorsitzende der Jewish Agency, David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident. Viele Aufgaben der Agency wurden vom Staat übernommen. Sie blieb aber verantwortlich für Einwanderung.

18 Eichmann, Adolf

Kriegsverbrecher, entzog sich durch Flucht dem 'Nürnberger Kriegsverbrecherprozess' und wird 1960 in Argentinien vom israelischen aufgespürt und nach Israel entführt.

Im April bis Dezember 1961 findet der Eichmann - Prozess in Israel statt. Er bekennt sich nicht schuldig im Sinne der Anklage und beruft sich auf Befehle von Vorgesetzten. Eichmann wird in erster und zweiter Instanz zum Tode verurteilt.

19 [Die] Hohen Feiertage

Rosch Haschana [Neujahrsfest] und Jom Kippur [Versöhnungstag]

20 Jom Kippur

der jüdische Versöhnungstag, der wichtigste Festtag im Judentum.

21 Kaddisch [hebr

: kadosch = heilig]: Jüdisches Gebet zur Lobpreisung Gottes. Das Kaddisch wird auch zum Totengedenken gesprochen.

Gerda Feldsberg

Gerda Feldsberg
Wien
Österreich
Interviewer: Tanja Eckstein
Datum des Interviews: Mai 2003

Gerda Feldsberg empfängt mich in ihrer modern eingerichteten und gemütlichen Wohnung im 2. Wiener Gemeindebezirk. Seit ungefähr einem Jahr hat sie ein großes Problem: sie muss oft nach den einfachsten Wörtern suchen.

Sie hat sich deswegen genau untersuchen lassen und es besteht der Verdacht, dass diese, für sie sehr unangenehme Erscheinung, eine Spätfolge ihrer Emigration ist.

Sie bereitet sofort einen guten englischen Tee und erzählt mir ihre Geschichte, die Geschichte von dem wohlbehüteten kleinen Mädchen, das sie einmal war, bis zu den Folgen des Holocaust, die jetzt massiv in Erscheinung treten und sie vielleicht bald verstummen lassen werden.

Gerda Feldsberg stirbt im Jahre 2008.

Meine Familiengeschichte

Mein Name ist Gerda Susanne Feldsberg. Ich wurde am 29. Juni 1930 in Wien geboren.

Mein Großvater väterlicherseits hieß Leopold Feldsberg und war Gemeindesekretär der Jüdischen Gemeinde in Nikolsburg [heute Mikulov, Tschechische Republik]. Er starb noch vor meiner Geburt.

Die Großmutter hieß Regine Feldsberg, war eine geborene Fuchs und hatte eine Schwester, die Lotti Fuchs hieß. Das weiß ich aus der Geburtsurkunde meines Vaters, weil diese Schwester der Großmutter Zeugin bei der Geburt meines Vaters gewesen ist.

Die Großeltern hatten fünf Kinder, drei Söhne - Emil, Max, Ernst - und zwei Töchter - Hansi und Erna.

Onkel Emil hat eine Ungarin geheiratet, die eine sehr schöne Frau war. Ich glaube, er hat mit ihr in Ungarn gelebt. Sie hatten eine Tochter, die hieß Szuszi. Onkel Emil starb im Ghetto in Budapest. Seine Frau und Szuszi überlebten den Holocaust.

Onkel Max lebte in Wien, und arbeitete in der Textilbranche. Er war mit Tante Mella verheiratet. Sie hatten eine Tochter, die hieß Ilse. Ilse war ungefähr fünf Jahre älter als ich. Wir waren oft mit ihnen zusammen, sie besuchten uns und wir besuchten sie. Onkel Max wurde ins KZ Auschwitz deportiert, kam dann in das KZ Bergen-Belsen [Deutschland] und wurde dort ermordet.

Tante Mella überlebte die KZ Auschwitz, Bergen-Belsen und Mauthausen [Österreich]. Ilse wurde mit einem Kindertransport nach Paris geschickt. Als die Deutschen nach Paris kamen, wurde sie weiter nach Amerika geschickt. Tante Mella hat Ilse sofort nach dem Krieg gesucht. Sie hat viele Briefe nach Amerika geschrieben, als sie sie endlich gefunden hatte, aber die Briefe kamen zurück.

Ilse lehnte den Kontakt zu ihrer Mutter ab. Sie hat die Trennung von ihren Eltern nie verwunden, und in Amerika nie Fuß gefasst. Sie hat einen Mann geheiratet, den sie nicht geliebt hat, hat Kinder bekommen und sehr wenig Geld verdient. Eines Tages ist sie während der Arbeit, sie hatte einen Job als Serviererin in einem Kaffeehaus, zusammengebrochen. Nach der Behandlung in einer psychiatrischen Klinik ist es ihr dann ein wenig besser gegangen.

Für Ilses älteste Tochter Marion wurde eine jüdische Pflegefamilie in Los Angeles gefunden. Sie war sehr glücklich dort; diese Familie wurde ihr zu Hause. Die Buben kamen zu einer anderen Familie. Nachdem Ilse aus dem Krankenhaus entlassen wurde, bekam sie noch einige Kinder, aber die Familie lebte weiter in ärmlichen Verhältnissen.

Mella arbeitete auf dem Zentralfriedhof und war für Schreibarbeiten zuständig. Sie sparte Geld und flog zu ihrer Tochter nach Amerika. Sie blieb einige Zeit dort, konnte ihr aber nicht helfen. Als sie zurückkam erzählte sie: 'Ich bin erst nach London gefahren; ich konnte nicht weiter, ich war krank und musste einige Tage ins Spital.' 'Hast du mit ihr gesprochen', fragte ich.

'Ich habe ihr über Auschwitz erzählt und versucht zu erklären, dass ich sie davor retten wollte, dass sie den Holocaust wahrscheinlich nicht überlebt hätte. Und ich habe sie gefragt, ob sie nicht ihre Kinder genauso weggeschickt hätte?' Es ist schrecklich, aber es kam nie zu einer wirklichen Versöhnung. Tante Mella starb in Wien.

Tante Hansi war zwar verlobt, aber zu einer Hochzeit ist es nicht mehr gekommen. Sie hatte ein Doktorat gemacht, aber worin, weiß ich nicht. Tante Hansi blieb bei ihrer Mutter, meiner Großmutter Regina, und sie wurden beide im KZ Auschwitz ermordet.

Die Familie meines Vaters war nicht reich, aber alle haben auf der Universität gelernt. Nur Erna war zu Hause und half der Mutter im Haushalt. Sie hatte eine Freundin und bekam von ihr ein Permit [Visum] für England, weil diese Freundin nur eines für sich bekommen hatte und nicht für ihren Bräutigam:

'Wenn er nicht gehen kann, gehe ich auch nicht, also sag es mir, ob du es willst, sonst gebe ich es wem anderen', sagte die Freundin. Also nahm meine Tante Erna das Permit und emigrierte nach England, nach Liverpool.

Mein Vater Ernst Feldsberg, wurde am 19. Mai 1894 in Nikolsburg geboren. Während des 1. Weltkrieges absolvierte er seinen Militärdienst in der k. u. k. Armee.

Die Wohnung der Großmutter in Nikolsburg war eine Parterrewohnung. Unlängst habe ich in der Kultusgemeinde ein Bild von Nikolsburg mit dem Haus gesehen, in dem meine Großmutter gelebt hat. Vor dem Haus steht eine Säule, daran habe ich es erkannt. Ich habe gelesen, dass es unter Denkmalschutz steht.

Meine Großmutter war eine sehr liebevolle Frau. Sie und Tante Erna führten gemeinsam den Haushalt. Die Großmutter war sehr fromm, hat koscher [nach jüdischen Speisevorschriften rituell; rein] gelebt, den Schabbat eingehalten und ist in den Tempel beten gegangen.

Ob sie eine Perücke getragen hat, weiß ich nicht. Ich habe ihre Haare schon etwas grau in Erinnerung, sie hatte sie immer hochgesteckt. Einmal im Jahr zu Pessach 1 hat sich die ganze Familie, die Verwandten aus Wien und jene aus Budapest, in Nikolsburg bei der Großmutter getroffen. Da habe ich auch Onkel Emil, seine schöne ungarische Frau und ihre Tochter Szuszi gesehen.

Meine Großeltern mütterlicherseits lebten in Wien. Der Großvater hieß Josef Stadler und wurde am 15. Oktober 1865 in Wien geboren. Die Großmutter hieß Emilie Stadler. Sie war die Tochter von Abraham Schwarz und wurde am 1. April 1868 geboren.

Meine Großeltern hatten eine sehr schöne Wohnung im 9. Bezirk, in der Servitengasse. Im 2. Bezirk besaßen sie ein Geflügelgeschäft. Der Großvater starb 1933 in Wien. Meine Großmutter stand danach allein im Geschäft. Ich bekam von ihr immer Grammeln [österr. für Grieben], ich durfte sie mir sogar selber nehmen. Die Großeltern hatten zwei Töchter: meine Mutter Zerline, und meine Tante Walli.

Tante Walli [Valerie] wurde am 3. September 1902 in Wien geboren. Sie war mit Max Knoll verheiratet. Meine Cousine Marion Knoll wurde im April 1938 geboren. Max Knoll wurde direkt von Wien nach Auschwitz deportiert und ermordet.

Walli und Marion, wurden 1942 nach Theresienstadt deportiert und ermordet. [Valerie und Marion Knoll wurden am 24. September 1942 nach Theresienstadt und am 9. Oktober 1944 nach Auschwitz deportiert; Totenbuch Theresienstadt].

Meine Mutter wurde immer Stella genannt, und ich habe viel später aus Dokumenten erfahren, dass sie Zerline hieß. Sie wurde am 2. August 1899 in Wien geboren. Ich kenne sogar die Geschichte, wie sich meine Eltern kennen gelernt haben:

Mein Vater hatte seine Mutter in Nikolsburg besucht und da hat ihn ein Nachbar seiner Mutter gebeten, ein Paket nach Wien für die Familie Stadler mitzunehmen. Mein Vater war einverstanden und hat das Paket in die Servitengasse mitgenommen, wo meine Mutter ihm die Tür geöffnet hat. Sie hatten sich aber nicht das erste Mal gesehen, denn sie haben in derselben Bank, dem Wiener Giro- und Kassenverein gearbeitet.

Mein Vater hatte in Wien Jus studiert, das Doktorat gemacht und dann begonnen, in der Bank zu arbeiten.

  • Meine Kindheit

Meine Eltern heirateten 1929 und ich wurde am 29. Mai 1930 in Wien geboren.

Wir hatten eine Wohnung in einem sehr schönen Haus in der Porzellangasse. Es war eine Parterrewohnung, und als ich klein war, bin ich nie durch die Tür eingetreten, sondern immer beim Fenster hineingestiegen; das hat mir großen Spaß gemacht.

Mein Vater war ein sehr religiöser Mann, er trug keine Pejes 2, aber er legte jeden Morgen vor dem Frühstück Tefillin 3 an und betete. Das Schlafzimmer meiner Eltern war sehr groß, und ich hatte mein Bett im Eck. Meine Eltern standen vor mir auf und waren sehr leise, um mich nicht zu wecken.

Wenn ich ins andere Zimmer kam, sah ich meinen Vater, wie er sich die Tefillin umwickelte. Er nahm sie sogar ins Ghetto nach Theresienstadt mit, da musste er sie natürlich verstecken. Meine Mutter zündete jeden Freitag Kerzen und sprach das Gebet. Das tat sie auch nach dem Krieg, solange sie lebte. Meine Eltern lebten koscher, und ich ging regelmäßig mit meinem Vater in den Tempel. Ich wurde natürlich religiös erzogen.

Wenn meine Eltern am Abend Besuch hatten - ich schlief immer mit offener Tür - machte ich oft Blödsinn. Ich habe mich unter dem Tisch versteckt und dann den Herrn die Schuhbänder aufgeschnürt. Irgendwann haben sie mich dann entdeckt, aber sie waren immer lieb zu mir. Noch eine andere Geschichte:

Wir hatten einen sehr großen Eiskasten, und damals brachte man das Eis für den Eiskasten mit einem Pferdewagen. Einmal, als der Mann das Eis zu uns in die Wohnung gebracht hat, bin ich zum Pferdewagen auf die Straße gegangen und habe es geschafft, das Pferd von dem Wagen zu befreien.

Dann habe ich das Pferd die Porzellangasse hinunter geführt, Richtung Franz-Josephs-Bahnhof. Als der Eisverkäufer nur den Wagen ohne Pferd vorfand, war er entsetzt. Aber ich war noch nicht so weit entfernt, und er hat mich mit seinem Pferd die Strasse entlang gehen sehen.

Er hat schnell meine Mutter geholt, und beide sind hinter mir her gelaufen. Meine Mutter wollte böse sein, musste aber lachen und hat mich gefragt: 'Warum hast du das gemacht?' Ich habe gesagt: 'Warum muss das arme Pferd so schwer arbeiten?' Dann hat meine Mutter gesagt: 'Wo wolltest du denn hingehen?' Das habe ich nicht gewusst, aber ich wollte dem Pferd das Leben erleichtern. Wir waren eine wunderbare, liebevolle Familie und niemand hat mir etwas Böses getan.

Wir hatten auch ein Mädchen, das für uns arbeitete. Hinter der Küche war ein Zimmer, in dem hat sie gewohnt. Ich hab sie sehr gern gehabt und ich erinnere mich auch, dass sie einen Bräutigam hatte.

Kurze Zeit ging ich in einen Kindergarten, weil meine Mutter auch arbeitete, aber meine Mutter holte mich immer sehr früh vom Kindergarten ab.

Ich besuchte die Volksschule in der Grüne Torgasse. In meiner Klasse waren noch vier jüdische Mädchen; alle wohnten in der Porzellangasse. Ich hatte eine sehr nette Lehrerin, und ich ging so gerne in die Schule, dass ich sogar am Sonntag in die Schule gehen wollte.

Die Mütter wechselten sich immer beim Abholen der Kinder aus der Schule ab. Einmal hat mich meine Mutter abgeholt und auch andere Mädchen mitgenommen, ein anderes Mal wurde ich von einer anderen Mutter mitgenommen, das war sehr schön.

Meine Eltern unternahmen viel mit mir, wir machten Ausflüge in den Wienerwald, und wir ließen auf einer Wiese Drachen steigen. Im Sommer waren wir oft auf Sommerfrische in Baden bei Wien, daran kann ich mich erinnern. Dort hätte ich Schwimmen lernen sollen, aber es hat nicht geklappt.

Der Schwimmlehrer hat mich an einer Angel gehalten und mir die Schwimmbewegungen erklärt. Meine Mutter stand neben ihm. Dann ließ er mich in ein Bassin mit Wasser herunter, und plötzlich war ich unter Wasser. Ich habe gezappelt und versucht zu schreien, das war schrecklich. Mein Vater fuhr immer jeden Tag nach Wien zur Arbeit, während meine Mutter mit mir einige Wochen in Baden blieb.

Meine Mutter liebte es zu reisen. Vor ihrer Ehe ist sie mit ihrer Schwester Walli und Freunden durch Italien und Griechenland gereist. Mit meinem Vater war sie auch in Griechenland. Dort haben sie einen Griechen kennen gelernt, einen gutaussehenden jungen Mann. Meine Eltern waren auch in Athen und haben seine Familie kennen gelernt und er hat uns auch einige Male in Wien besucht. Später hat er dann meinen Eltern Päckchen mit Lebensmitteln nach Theresienstadt geschickt.

Meine Eltern sind oft ins Theater, in die Oper und in Konzerte gegangen. Mein Papa ist allerdings immer eingeschlafen. Es wäre sehr nett gewesen, wenn Adolf [Hitler] nicht gekommen wäre! In der Porzellangasse war ein Zuckerlgeschäft mit fünf Stiegen und da habe ich jeden Tag nach der Schule etwas Süßes gekauft.

Einmal bin ich, wie jeden Tag, hineingegangen, habe meinen Schilling auf den Ladentisch gelegt und mir etwas genommen. Die Verkäuferin hat mich aber einfach hinausgeworfen. Ich habe geglaubt, sie macht einen Witz oder denkt, ich wolle nicht zahlen, und da bin ich wieder reingegangen und habe gesagt: 'Ich habe Geld!'

Daraufhin ist sie mit mir zur Tür gegangen und hat mich die Stiegen hinuntergestoßen. Als ich nach dem Krieg das erstemal wieder in Wien war, habe ich sie zufällig getroffen, und sie hat mir gesagt, dass das nicht ihre Schuld war, sie hätte das machen müssen.

Ich hatte eine Schubkarre und einen Puppenwagen, und meine Mutter ist mit mir immer in den Votivpark gegangen. Dort habe ich mit anderen Kindern in der Sandkiste gespielt, und die Mütter sind zusammen gesessen und haben sich unterhalten. Ich erinnere mich an einen Tag - das war 1938 - da wollte ich, wie immer, in der Sandkiste spielen.

Plötzlich haben sich ein paar Buben auf mich gestürzt, und dann sind auch die Eltern gekommen. Sie wollten mich schlagen und aus der Sandkiste ziehen. Meine Mutter hat auf einer Bank gesessen, ist aufgesprungen, hat mich geschnappt und ist schnell mit mir weggelaufen. Ich bin sehr erstaunt über meine Mutter gewesen, weil ich geglaubt habe, sie müsse diesen Leuten sagen, dass sie das nicht machen dürfen.

Nach dem März 1938 4 bin ich in die Schule gegangen und habe mich wie immer auf meinen Platz gesetzt. Da kam ein Lehrer herein und sagte: 'Da kannst du nicht sitzen, die jüdischen Mädchen sitzen hinten!' Wir haben gedacht, das ist ein Spiel. Aber es war kein Spiel, wir mussten die Mäntel woanders hin hängen und ganz hinten sitzen.

Eine sehr nette Lehrerin war da und hat gesagt: 'Was haben die Kinder getan?' Man hat sie aus der Schule geworfen und uns jüdische Kinder auch. In eine normale Schule durfte kein jüdisches Kind mehr gehen. Meine Lehrerin war keine Jüdin, aber sie musste dann eine Art Zwangsarbeit leisten, sie hat sehr schwer arbeiten müssen.

Sie hat den Krieg überlebt, und als meine Eltern aus dem Ghetto Theresienstadt zurückgekommen sind, hat sie sie sofort besucht. Vor einem Jahr hat sie noch in einem Altersheim im 19. Bezirk gelebt.

Ich besitze ein Zeugnis des Giro- und Kassenvereins, das meinem Vater 1938 anlässlich seiner Entlassung ausgestellt wurde: 'Es wird hierdurch bestätigt, dass Herr Dr. Ernst Feldsberg, geboren am 19. Mai 1894 zu Nikolsburg, Tschechoslowakei, vom 12. April 1921 bis 30. Juni 1938 in unserem Institut beschäftigt war.

Herr Dr. Feldsberg, der als Beamter in unser Institut eintrat, wurde bald aufgrund seiner juridischen Kenntnisse zum Sekretär ernannt. Nach Inkrafttreten der gesetzlichen Devisenvorschriften wurde Dr. Feldsberg mit der Leitung der ins Leben gerufenen Clearing-Abteilung betraut und ihm wurde die Prokura verliehen.

Er ist allen an ihn gestellten Anforderungen, die größte Umsicht und volle Beherrschung der Materie erforderten, in sehr zufriedenstellender Weise gerecht geworden. Das Dienstverhältnis mit Herrn Dr. Feldsberg wurde im Zuge der Neuordnung im Lande Österreich gelöst.

  • Während des Krieges

Im habe Wien 1939 mit dem letzten Kindertransport 5 der Kultusgemeinde nach England verlassen. Die Eltern durften die Kinder nicht bis zum Zug bringen, aber mein Vater war schon damals im Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde und hat mich und meine drei jüdischen Freundinnen aus der Porzellangasse zum Bahnhof begleiten können. Meine Mutter musste zu Hause bleiben, in der Nacht war es sehr gefährlich.

Ich werde den Abschied nie vergessen: Meine Mutter konnte nicht reden. Sie hat nicht gewusst, ob sie mich je wiedersehen wird. Ich kann es heute noch nicht glauben, ich sehe noch immer, wie ihre Tränen rinnen. Meine Eltern hatten gesagt, dass sie nachkommen würden.

Aber als der Zug losgefahren und mein Vater am Bahnsteig gestanden ist, war es schrecklich. Meine Eltern hatten ein Permit 6 für England beantragt und hätten es wahrscheinlich auch bekommen, aber am 1. September 1939 begann der 2. Weltkrieg, und die Grenzen wurden geschlossen. Mein Vater war Sozialdemokrat, aber den Holocaust konnte er nicht voraussehen.

In England sollte mich ein Freund meiner Mutter vom Bahnhof abholen, aber ich musste zwei Stunden auf ihn warten. Einige Leute haben mich angesprochen und wollten mir helfen, aber ich habe ja nichts verstanden. Den ganzen Tag hatte ich nichts gegessen. Endlich kam der Bekannte meiner Mutter, ging mit mir Essen, und ich konnte auf die Toilette gehen.

Dann setzte er mich in einen Zug nach Liverpool. Im Zug von Wien nach London waren wir nur Kinder gewesen, in diesem Zug war ich aber vollkommen allein. Das waren vier schreckliche Stunden. Ich war ein achtjähriges Kind! Mitten in der Nacht kam ich in Liverpool an.

Ein sehr netter Mann holte mich vom Bahnhof ab, er sprach Jiddisch. Wir sind zu einer großen Villa gefahren. Der Mann hatte eine Frau und zwei Söhne, es war eine sehr fromme Familie. Ein Sohn war elf, der andere vierzehn Jahre alt. Aber nur der Mann sprach mit mir. Es war seine Idee gewesen, ein Kind aufzunehmen, die Frau war damit nicht einverstanden gewesen.

Ich war nach der langen Reise so müde, dass ich überhaupt nichts mehr gesehen habe. Ich weiß nur, einer der Burschen zeigte mir mein Zimmer. Ich musste Stiegen hinauf gehen, und man gab mir meinen Koffer hinein. Niemand kümmerte sich mehr um mich, ich bekam nicht einmal ein Glas Wasser.

Die Engländer sind sehr höflich; auch zum Briefträger sind sie sehr freundlich, sie sind zu jedem freundlich. Aber eine Mutter von zwei Söhnen, die einem kleinen Mädchen nach einer langen Reise nicht einmal ein Glas Wasser bringt, die ist schon sehr kaltherzig. Außer dem Gärtner, dem Chauffeur und dem Ehemann dieser Frau, der fast nie da war, hat niemand in diesem Haus mit mir gesprochen.

Ich schlief die erste Nacht sehr gut, weil ich so müde war. Am nächsten Morgen kam ein Hausmädchen in Uniform und zeigte mir das Badezimmer. Ich habe mich gewaschen und angezogen - meine Mutter hatte mir so schöne Sachen mitgegeben.

Dann aber wusste ich nicht, was ich tun sollte: hinuntergehen oder nicht. Ich bin hinuntergegangen; das Hausmädchen servierte das Frühstück; ich habe gegessen. Ich weiß nicht mehr, was ich danach gemacht habe, wahrscheinlich nichts.

In dem Alter lernt man sehr rasch, und nach zwei, vielleicht drei Wochen, bin ich in die Schule gegangen. In der Schule war es gut, da gab es normale Leute und ich war da sehr glücklich. Ich habe gut gelernt und war immer die Beste in Englisch.

Meine Mutter hatte mir ein Dirndl mit Schürze gekauft und das habe ich nach England mitgenommen. Ich habe das Dirndl geliebt und es eines Tages auch zur Schule angezogen. Die Kinder in der Schule haben sich über mich schrecklich lustig gemacht, gelacht und gerufen: 'Sie hat eine Schürze an'.

Sie kannten das nicht, eine Schürze trug man dort nur zum Kochen. Später trugen wir Schuluniformen. Da ich in den zwei Jahren, die ich in Liverpool war, niemanden kennen gelernt habe, der Deutsch gekonnt hat, habe ich nur Englisch gesprochen.

Ich bin immer zeitig schlafen gegangen, und eines Tages, nachdem ich ins Bett gegangen war, wurde plötzlich die Tür zu meinem Zimmer von außen abgesperrt. Ich war eingesperrt. In der Früh schloss eine der Angestellten die Tür wieder auf.

Ich konnte das nicht verstehen und dann sagte die Dame zu mir: 'So kannst du nicht horchen, wenn ich mit meinem Mann spreche!' Nun hatte ich ein schreckliches Problem. Meine Mutter hatte mir eine schöne Schale für meinen Kamm und die Haarbürste mitgegeben, die wurde zu meinem Nachttopf.

Am Morgen habe ich das Fenster geöffnet und den Nachttopf ausgeschüttet. Dann habe ich das Gefäß im Badezimmer ausgewaschen und wieder in die Lade gelegt. Nur Gott hat mir in dieser Zeit geholfen; ich habe immer mit dem lieben Gott gesprochen.

Ich hatte auch ein Gebetbuch dabei, das hatte mir mein Papa mitgegeben. Eines Tages habe ich gehört, wie die Dame den Gärtner, der immer so nett zu mir war, anschrie: 'Schauen sie sich das an, das ist braun!' Unter meinem Fenster befand sich ein Rosenstock. Ich habe sofort gewusst, warum der Rosenstock braun ist.

Ich hatte Angst, dass der Gärtner meinetwegen gekündigt wird, dass sie ihn wegschicken wird, und da habe ich am Abend zum lieben Gott gesagt: 'Weißt du, wenn sie ihn wegschickt, dann werde ich zu ihr gehen und sagen, dass das meine Schuld ist mit den Rosen. Aber wenn sie ihn nicht wegschickt, dann werde ich nichts sagen.' Jeden Tag vor dem Frühstück bin ich in den Garten gelaufen, und ich hatte Glück.

Er hatte den Rosenstock versetzt und einen neuen Rosenstock unter mein Fenster gepflanzt. Der neue Rosenstock bekam rosa Blüten und die Blütenblätter hatten Zacken. Er war sehr schön und ich habe mich sehr beim lieben Gott bedankt. Wenn ich meinen Glauben nicht gehabt hätte, weiß ich nicht, was mit mir passiert wäre.

Nach zwei Jahren ist der Mann ganz plötzlich an einem Herzinfarkt gestorben. Seine Frau ist sofort zum Refugee Committee gegangen und hat gesagt, dass ihr Mann gestorben sei und dass sie mich jetzt nicht mehr ernähren könne; sie müsse zu ihren Eltern ziehen.

Die Organisation fand für mich eine Familie in Manchester, drei Schwestern und ein Bruder, alle Singles. Sie waren nicht reich und mussten arbeiten gehen. Eine hat sich um das Haus gekümmert. Sie hatten einen schönen Hund, einen Golden Retriever. Das Haus war sehr groß und sehr kalt, ich hab dort schrecklich gefroren.

Als ich am ersten Abend schlafen gegangen bin - ich habe mit zwei der Schwestern in einem Zimmer geschlafen - ist die Tür offen geblieben, weil ich sie nicht geschlossen hatte. Ich bin eingeschlafen und als ich aufgewacht bin, war die Tür noch immer offen. Ich konnte das kaum glauben, aber so war es.

In der zweiten Nacht musste ich zur Toilette. Ich habe kein Licht gemacht, weil ich geglaubt habe, das wäre verboten. Als ich fertig war - alles war dunkel - habe ich den Hund gehört und gedacht, er werde mich für einen Einbrecher halten.

Ich habe mich nicht aus der Toilette getraut und bin dort am Fußboden eingeschlafen. Als die Schwestern schlafen gegangen sind, war ich nicht im Bett. Sie haben mich im ganzen Haus gesucht, dann haben sie die Toilettentür geöffnet und mich schlafend auf dem Boden gefunden. 'Warum schläfst du hier, magst du dein Bett nicht?' Ich habe gesagt: 'Entschuldigung', und sie schauten mich verwundert an:

'Du brauchst dich doch nicht zu entschuldigen. Warum machst du kein Licht? Du kannst zehnmal auf die Toilette gehen, wenn du willst.' Sie sind mit mir in die Küche gegangen - auch der Hund ist mitgekommen - und haben Tee zubereitet. Dann habe ich ihnen alles erzählt, und sie waren über meine Geschichte so erschüttert, dass sie schrecklich weinten.

Ich bin weiter in die Schule gegangen, aber es war natürlich ganz anders, als es bei meinen Eltern gewesen wäre. Wenn man als Kind zum Beispiel etwas für die Schule braucht, sagt man: 'Papa, ich brauche das, und ich brauche das' und wenn er 'nein' sagt, dann ist es okay. Aber wenn ein fremder Mensch dich erhält, dann ist es unangenehm.

Ich habe dann meine Matura gemacht und wollte Medizin studieren, aber die Familie war nicht sehr reich, und so habe ich begonnen, in einem Büro zu arbeiten. Ich war in Manchester Mitglied mehrerer jüdischer Vereine, zum Beispiel im Habonim 7; da waren aber meistens Kinder reicher Leute.

Meine Tante Erna, die mit dem Permit ihrer Freundin nach England gekommen war, musste als Hausmädchen schwer arbeiten. Nach dem Krieg besuchte ich sie. Inzwischen hatte sie bei einer anderen Familie in der Nähe von London gearbeitet. Das war eine jüdische Emigrantenfamilie aus Österreich, die in einem großen Haus mit drei Stockwerken lebte. Tante Erna hat sich sehr über meinen Besuch gefreut, die Hausdame war nicht da, aber ich konnte mir das Haus ansehen.

Dann hörte ich eine Glocke: 'Was ist das', habe ich sie gefragt. 'Der Chef ist da und möchte seine Jause haben', sagte Tante Erna. Tante Erna hat sich eine weiße Schürze umgebunden und dem Hausherrn seine Jause gebracht. Der Hausherr wollte mich sehen, und so bin ich zu ihm gegangen. Er wollte mich zur Jause einladen, aber das hat mir alles nicht gefallen: Meine Tante hat nicht dazugehört, sie war das Dienstpersonal. Aber Erna hat gesagt: 'Sag nichts, sag bitte nichts!'

Dann ist sie nach London zu einer anderen Familie und dort war es viel besser für sie. Als sie Jahre später krank wurde und operiert werden musste, sagte mein Vater: 'Du gehst dort weg, du kommst nach Wien und man wird dich hier operieren.' Sie kam nach Wien zurück, aber danach wollte sie wieder nach England. Papa hat gesagt: 'Ich nehme dir den Pass nicht weg, aber bleib hier', aber sie wollte nicht. Ich habe daraufhin im Jewish Chronicle 8 nach einer Stelle für sie gesucht.

Da fand ich eine Annonce, das Haus war in einer sehr schönen Gegend von London, und in dieser Gegend wohnten außerdem viele Juden. Das Inserat lautete: 'Vater und Sohn suchen Hausgehilfin.' Ich habe denen einen Brief geschrieben, und sie riefen an und fragten: 'Wann kann sie kommen?' Dort war meine Tante dann sehr lange, der Vater war schon alt und sie hat ihn geliebt. Er hat ihr jeden Abend Geschichten erzählt, und sie war die Dame im Haus. Als er starb, blieb sie mit dem Sohn allein, bis auch sie alt und müde war.

Jedes Jahr im Sommer ist Tante Erna für drei Wochen nach Wien gekommen. Nach dem Tod meines Vaters ist sie zu mir, in meine Wohnung, gekommen. Sie ist so gern ins Schwimmbad im Prater gegangen; sie ist nie geschwommen, aber sie ist auf einem Sessel gesessen, hat gestrickt und war glücklich. So konnte sie ganze Tage verbringen.

Als ich einmal in London war, habe ich sie in einem jüdischen Heim angemeldet, sagte ihr aber nichts davon. Als sie das letzte Mal nach Wien gekommen ist, hat sie zu mir gesagt: 'Weißt du, vielleicht sollte ich doch ins Heim gehen', und ich habe geantwortet:

'Das wäre sehr, sehr schön, dann musst du auch dein Essen nicht mehr allein kochen.' Sie ging noch einmal zu dem Sohn, der inzwischen auch ein alter Mann war, und sagte ihm, dass sie in ein Heim geht. Am Nachmittag hat sie dann an seine Zimmertür geklopft. Er hat aber nicht geöffnet. Sie ging hinein, und er war tot. Tante Erna starb 1998 in London.

  • Nach dem Krieg

Der Krieg war vorbei. Das erste Wiedersehen mit meinen Eltern, die Theresienstadt überlebt hatten, war problematisch. Meine Eltern kamen nach London, und nach den acht Jahren, die vergangen waren, hatte ich große Angst vor dieser Begegnung.

Ich konnte kein Deutsch mehr, konnte mit meinem Vater nicht reden und meine Mutter musste dolmetschten. Mit meiner Mutter war es einfach, wir haben uns in die Arme nehmen und küssen können, aber mein Vater war so entsetzt, dass er nicht mitreden konnte. Das hatte er nicht erwartet!

Meine Mutter war eine schöne Frau, und sie hatte wunderschöne Hände. In Theresienstadt hat sie schwer arbeiten und Ziegelsteine schleppen müssen. Plötzlich konnte sie einen Arm nicht mehr bewegen. Da ist sie zum Doktor in Theresienstadt gegangen: 'Du willst bloß nicht arbeiten', hat der Arzt zu ihr gesagt.

Nach der Befreiung, wieder in Wien, konsultierten meinen Eltern einen Arzt, aber die Behandlungen, die er verschrieb, haben nicht geholfen. Nachher wurde diagnostiziert, dass meine Mutter Knochenkrebs hatte. Man musste ihr den Arm abnehmen. Sie starb am 11. Juli 1949 in Wien.

Ich hatte in England einen Freund, einen jüdischen Burschen. Wir haben uns sehr gut verstanden und wollten heiraten. Ich bin damals jeden Sommer nach Wien gefahren und als ich einmal nach drei Wochen aus Wien zurückgekommen war, bin ich am nächsten Tag seine Eltern besuchen gegangen. Er war auch dort. Und als ich wegging, fühlte ich, da ist etwas nicht in Ordnung.

Im Jewish Cronicle habe ich dann den Grund gesehen. Da war ein Foto von meinem Freund und einem Mädchen: 'Congratulations', zur baldigen Hochzeit. Ich habe geglaubt, die Welt bricht zusammen. Die Familie meines Freundes war nicht reich, aber seine Schwester hatte einen reichen Mann geheiratet, und die Mutter hatte ähnliche Pläne für ihren Sohn.

So hat er dann dieses Mädel aus reichem Hause geheiratet. Alle meine Freunde aus dem jüdischen Sportverein Maccabi, auch meine beste Freundin, haben gesagt, ich soll zur Hochzeit gehen: 'Wenn du nicht gehst, glauben sie, du sitzt zu Hause und kränkst dich.' Aber ich bin nicht hingegangen, sondern nach Wien gefahren. Ich habe meinen Job gekündigt und wollte ein Jahr in Wien bleiben. Das war 1957.

In diesem Jahr fand ich aber einen Job bei der Britischen Botschaft in Wien, und die Arbeit hat mir sehr gefallen. Es war auch wunderbar, dass meine Familie aus England dann nach Wien zu mir kam und mich besuchte.

Nachdem meine Eltern und meine Großmutter aus Theresienstadt nach Wien zurückgekommen waren, hatten sie im selben Haus, aber im ersten Stock, eine sehr große Wohnung mit Balkon bekommen. Als ich das erste Mal nach dem Krieg in Wien war - meine Mutter lebte noch - bin ich mit einem englischen Soldaten ins Theater gegangen und er hat mich danach nach Hause gebracht.

Meine Mutter mich gefragt: 'Warum hast du ihn nicht rauf gebeten?' 'Darf ich das?' Da war meiner Mutter alles klar und sie sagte: 'Was heißt das denn? Du kannst zehn Leute mit rauf nehmen, das ist deine Wohnung, das ist dein Haus!' Das war ganz wunderbar und ich brachte oft Freunde mit nach Hause. Mein Vater hatte es sehr gern, wenn junge Leute da waren. Ich ging, ich kam, lud ein, ich kannte das vorher nicht.

Zuerst war ich viel in der Britischen Botschaft; da gab es oft Parties. Einige aus der Botschaft sind noch immer meine Freunde, und über meinen Vater kannte ich viele Leute in der Gemeinde. Mein Vater war seit 1928, insgesamt siebenunddreißig Jahre, für die Israelitische Kultusgemeinde tätig.

Davon war er 17 Jahre Vorstandsmitglied, und von 1963 bis 1970 war er Präsident des Bundesvorstandes der Israelitischen Kultusgemeinden. Er arbeitete aber auch noch als Jurist in der Bank, in der Creditanstalt. Und außerdem war er Laienbeisitzer am Handelsgericht Wien, natürlich mit fachmännischen Kenntnissen.

Ich bin immer mit meinem Vater zusammen in die Kultusgemeinde gegangen. Keinen Abend ist er zu Hause gewesen, er war immer unterwegs. Das mache ich jetzt genauso, das habe ich von ihm geerbt.

Mein Vater ist am 21. August 1970 in Wien gestorben. Sechs Monate später fanden wieder Wahlen in der Kultusgemeinde statt. Ich habe kandidiert und war bis vor vier Jahren im Vorstand der Gemeinde. Ich bin eine gläubige Jüdin und ich gehe regelmäßig beten. Das habe ich immer gemacht.

Ich gehe auch zu sehr vielen Veranstaltungen; es macht mir Freude und natürlich treffe ich dort viele Menschen, die ich kenne. Im Herzen ist mir die Gemeinde sowie alles, was mit Juden zu tun hat, am wichtigsten. Man weiß ja nie, was kommt. Ich lebe sehr gern in Wien, ich bin eine Operngeherin. Man kann sehr gut in Wien leben, wenn man uns in Ruhe lässt. Dass wir Juden in Österreich nicht sehr beliebt sind, das ist klar, aber wo sind wir schon beliebt!

Ich fahre jedes Jahr nach Israel, ich habe dort Freunde. Das erste Mal bin ich 1961 zu Freunden meines Vaters nach Israel gefahren, und wenn ich sehr viel jünger wäre, würde ich in Israel leben wollen.

1994 wurde ESRA 9eröffnet. Ich habe dort Hilfe gesucht und gefunden, denn ich hatte lange sehr große Probleme durch meine Emigrationszeit. Ich bin sehr eng mit Professor Engel befreundet und habe sehr viel gelernt, aber er hat mich nicht therapieren können, weil einen nur jemand therapieren kann, der einen nicht kennt. Heute ist es viel einfacher einen Therapeuten zu finden, aber früher gab es sehr wenige Möglichkeiten.

Als ESRA mit seiner Arbeit begonnen hat, war ich in der ersten Gruppe. Das war die Gruppe, die den Holocaust erlebte. Wir waren zwölf Leute, aber es war nicht das, was ich wirklich wollte. Ich wollte eine Einzeltherapie. Ich wollte nicht über den Holocaust reden, das habe ich eigentlich nie müssen; ich kann es, aber ich muss es nicht.

Meine Probleme waren vor allem Platzangst und Minderwertigkeitsgefühle. Galja arbeitet bei ESRA und ist ein Schatz und genau die Richtige. Ich weiß, sie ist keine Antisemitin, sie hat den Holocaust nicht erlebt, und sie wurde in Israel geboren. Ich kann mit ihr über alles reden, ich brauche gar keine Angst haben, und - es ist ja ein bisschen spät - ich hätte nie gedacht, dass mir noch geholfen werden kann.

Ich feiere alle jüdischen Feste. Dieses Jahr am Sederabend 10 war ich in der Arche Noah [Jüdisches Restaurant], da war es sehr nett, sehr lustig und am zweiten Feiertag im Maimonides Heim [Jüdisches Alters- und Pflegeheim sowie Tagesstätte]. Am zweiten Feiertag kommen nicht so viele Leute, aber am ersten ist es wunderschön.

  • Glossar

1 Pessach: Feiertag am 1. Frühlingsvollmond, zur Erinnerung an die Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei, auch als Fest der ungesäuerten Brote [Mazza] bezeichnet.

2 Pejes od

Peies [hebr: Peot]: die jiddische Bezeichnung für die von frommen Juden getragenen Schläfenlocken. Das Tragen des Bartes und der Schläfenlocken geht auf das biblische Verbot zurück, das Gesicht mit scharfen und schneidenden Gegenständen zu berühren.

3 Tefillin: lederne 'Gebetskapseln', die im jüdischen Gebet an der Stirn und am linken Arm getragen werden und Texte aus der Torah enthalten.

4 Anschluss: Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich. Nach dem Rücktritt von Bundeskanzler Schuschnigg am 11. März 1938 besetzten in ganz Österreich binnen kurzem Nationalsozialisten alle wichtigen Ämter. Am 12. März marschierten deutsche Truppen in Österreich ein. Mit dem am 13. März 1938 verlautbarten 'Verfassungsgesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich' war der 'Anschluss' de facto vollzogen.

5 Kindertransport: Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs rief die britische Regierung eine Rettungsaktion ins Leben, um Kinder vor dem Nazi- Terror zu bewahren. Zehntausend größtenteils jüdische Kinder aus deutsch besetzten Gebieten wurden nach Großbritannien gebracht und von britischen Pflegeeltern aufgenommen.

6 Permit [engl.: Erlaubnis]: Visum, Einreisegenehmigung

7 Habonim - Zionistische Jugendbewegung, 1930 in London mit dem Ziel gegründet, jüdische Kultur, Hebräische Sprache und Pionierdasein in Eretz Israel zu fördern. Habonim hat eine starke Verbindung mit der Zionistischen Arbeiter- und der Kibbutzbewegung.

8 Jewish Chronicle: Gegründet in 1841, ist das britische Jewish Chronicle weltweit die am längsten ohne Unterbrechung erscheinende jüdische Zeitschrift.

9 ESRA: 1994 gegründet, bemüht sich das psychosoziale Zentrum ESRA um die medizinische, therapeutische und sozialarbeiterische Versorgung von Opfern der Shoah und deren Angehörigen sowie um die Beratung und Betreuung von in Wien lebenden Juden; weiters bietet ESRA Integrationshilfen für jüdische Zuwanderer.

10 Seder [hebr.: Ordnung]: wird als Kurzbezeichnung für den Sederabend verwendet. Der Sederabend ist der Auftakt des Pessach-Festes. An ihm wird im Kreis der Familie (oder der Gemeinde) des Auszugs aus Ägypten gedacht.

Katalin Kallos Havas

Katalin Kallos Havas
Kolozsvar
Romania
Interviewer: Attila Gido
Date of interview: May 2003

Katalin Kallos Havas and her husband live in a house they bought four years ago in the Gyorgyfalvi district of Kolozsvar. The rooms are imbued with pipe scent. Her husband’s favorite pastime is smoking his pipe. This scent, the old books of the study and the modern computer give the house a special atmosphere. Katalin spends most of her retirement at home and occasionally goes to the Jewish community to meet her friends. When she is at home, she usually reads or tends the flowers in the garden. Katalin has a graceful and kind-hearted nature, and in spite of her advanced age she is mentally very fresh. However, she only remembers selectively the period prior to the Holocaust. She only has fractions of memories about her family and childhood; the way she explains it, she wanted to start a new life when she came back from deportation; to forget the past that carried memories of the loved ones she lost.

My maternal grandmother, I don’t remember her name, was originally from Upper Hungary [which is part of Slovakia today], from Trencsenteplice, which was mostly inhabited by Neologs [1]. She and my grandfather, I don’t know his name either, moved to Dés [RO: Dej; DE: Desch;] before World War I, and their children were all born there. My maternal grandparents were Neologs; they observed the high holidays and used to go to the synagogue, but weren’t religious. They didn’t keep a kosher household either. They had modern ideas about life. I only knew one of my grandparents, my maternal grandmother. She was left a widow early. She had to bring up and marry off her five daughters, which was really hard because they each needed a dowry. After her husband died she became a businesswoman, which was quite unusual in those days. She had a lumber warehouse, opposite to where the courthouse was at the time. The workers she employed were Christians. She brought up and married off her daughters using the revenues of this business. Of course, they had to marry suitors who were content with a smaller dowry. The girls got betrothed through a matchmaker, and their marriages were arranged by their parents. My mother and her little sister were the youngest ones, and their marriages were love matches.

My mother’s eldest sister, Elvira, got married and moved to Budapest. She had one child, Denes, who killed himself at a young age. Elvira perished in Auschwitz. The next oldest sister was Iren, who got married and moved to Brasso, which was then part of Hungary [following the Trianon Peace Treaty] [2]. Iren and her husband, Grosz, were wealthy. A baron called Grodl had a lumber mill and a sawmill near Brasso, in Kommando. Uncle Grosz was the foreman for the baron and they stayed there all summer, and spent the rest of the year in Brasso. As a child I spent all my summer holidays at Aunt Iren’s in Kommando, and those were the happiest days of my life. They didn’t observe the religious holidays either. Nobody in the family was religious. They had two sons, Laci and Geza. Aunt Iren emigrated to Israel with Laci and her daughter-in-law after World War II. Laci now lives in Nazareth. Geza remained in Brasso and started a family there. Iren died at the age of 94 in the early 1970s.

My mother’s third sister, Sari, got married to a Yugoslav man, from a place that was then Southern Hungary [Voivodina] [3]. I only know that they were amongst those shot into the Danube by the Hungarians [during the Novi Sad massacre] [4]. They had two daughters. The younger one, Lili, got married and moved to Italy, before World War II, and that’s how she escaped deportation. The older one, Edit, was deported to Auschwitz, but she came home. She married a Yugoslav Jew called Rosenberg and emigrated to South Africa at the end of the 1940s. Then they moved to Israel, then to Holland. Edit’s husband was a construction engineer, and specialized in building sugar factories. My mother, Vilma, was the fourth daughter. She was born in 1896. Etus was my mother’s youngest sister. She married in Dés, and emigrated to America in 1918 or 1919.

My father’s parents were born and lived in Dés. All I know about them is that they were observant and had a furniture transporting business, but I don’t even remember their first names. Their last name was Selig. My father had five brothers and sisters: four boys and a girl. My father, Jeno Havas, was born in 1892. He and one of his brothers, Marci, were the ones who took the surname Havas. They both served in the Austro-Hungarian army and they probably Magyarized their names there. However, I don’t know exactly when and why. The sister and the other brothers kept the name Selig. Out of all them, only my father graduated from college. He became a lawyer, whereas the others only graduated high-school and all worked in the transportation business, without exception.

The boys weren’t religious. One of them lived in Galac, another one in Arad, and a third in Braila. Only my father and his younger brother, Marci, remained in Dés. His oldest brother, Jozsef, whom we all called Jasszi, lived in Dés with his family for a while. He was an illegal communist already, as early as 1933, and was imprisoned for quite a while. During those periods his wife, Edit, and their children lived at our house in Dés because they had no other source of income. His wife was originally from a landlord’s family from Kapjon. Kapjon is a couple of kilometers away from Kolozsvar. His daughter’s name was Zsuzsi. Since my father was a lawyer, he helped out Jasszi many times, getting him out of prison. At the end of the 1930s they moved to Galac, and then, after World War II, to Bucharest. As a member of the Communist Party since 1933, he was expelled from the Party in 1945. Only after he died, in the 1960s, was his name cleared, thanks to his daughter’s intercession.

My father’s second oldest brother, Gyula, lived in Arad. The third oldest brother, Bumi, lived in Braila. He was born after my father, in the middle of the 1890s. I don’t know, I don’t remember his real name because they moved out from Dés very early, and he died in World War II. I think his wife’s name was Regina. As far as I know they had no children. My father’s other younger brother, Marci, was shot in the lungs in World War I and died shortly afterwards. He had a wife and two sons. One of his sons was also called Marci.

My father’s older sister, Szerena, married a religious man and she remained religious. Her husband, Suranyi, worked in the transportation business. They had a large courtyard, and in it they had carriages and horses. As far as I remember, they had large carriages, and in the early 1900s they transported the statue of King Matthias to Kolozsvar. [Editor’s note: The King Matthias statue group from Kolozsvar was set up in 1902 in the main square of the city. The work representing the Hungarian king, Matthias, and his generals is one of the most important works of the sculptor Janos Fadrusz.] They lived in Dés, had a daughter and a son. The entire family perished in Auschwitz.

Around 1930 there were 3,000 Jews living in Dés. There were more Neolog than Orthodox Jews, they had their own synagogue and several places of worship, but I don’t remember the ratios. In Dés there was a Jewish area around the Neolog synagogue, where the poorer Jews, who rented their homes, used to live. The wealthier Jews lived spread out in different areas of the town, and had their own houses. We never had a house of our own, and I don’t really know why, but it wasn’t too important to have a house of one’s own. We only had a vineyard, jointly with my father’s sister and his younger brother, in Bungur, where the ghetto was in 1944. Bungur was in fact a forest in the outskirts of Dés. The arable lands and vineyard nearby were named after it. The ghetto though was set up in the forest, in the open air.

My parents never talked about how they met, nor about their marriage. They got married in 1916, and my oldest brother Gyorgy was born a year later. I was born in 1922. When I was a child, my parents were amongst the wealthy middle-class. They dressed according to the middle-class fashion of that period; they used to go to get-togethers, and had an active social life. Their circle of friends was very diverse; it didn’t matter whether someone was Jewish or Christian. As far as I remember they were both very good-looking. The family called my father ‘laughing eyes.’ He was a jolly and funny man. My parents weren’t strict. They never forbade my older brother or me anything. We lived in a very beautiful house on the bank of the Szamos River in Dés. A large household lived in the family house, which had plumbing and electricity. We all had our own rooms. The laundry and the kitchen were in the basement, and the food was brought to the dining-room with an elevator. We had a housemaid, a cook and a Fräulein, that is, a governess. The servants were all Christians and they lived in our house. It was my mother’s principle that everybody must work for their bread, therefore we children had some duties around the house; even though there were people who could have done it for us, we had to do them. We cleaned up, helped out around the house and had to keep our closets tidy.

I was already a good swimmer by the age of five. My father taught me to swim by throwing me into the deep waters of the Szamos in Dés, at a spot where even he couldn’t touch the bottom. Then he said, ‘Now come out’, and I did. I discovered that the water kept me afloat, and I learnt to swim. I was a tomboy and I had quite a lot of fights. That’s why the family called me ‘Fiupista’ [boy Pista]. I had a cousin, Marci, who was the son of my father’s younger brother, Marci. He was a year older than me. He used to come to our house quite often, but he always left crying because I always beat him up.

My parents weren’t religious. We didn’t light a candle on Fridays and didn’t keep a kosher household either. On Pesach we used to spend the seder at my aunt Szerena’s place.

We spoke Hungarian in the family. Our mother tongue and culture was Hungarian. Neither of our parents spoke Yiddish. We had a large library at home. My parents read a lot, but it wasn’t them who led me to read. I just had the bookshelf there, so I read. We didn’t have any religious books, but literature. I learned German when I was three from the Fraulein, who was a Saxon girl from the Brasso region, and I knew Gothic characters at the age of seven. Now I know only a few of them. At the age of seven I could already read and write in Hungarian. From the age of 11 I read regularly, and at 13 I was already reading Zola. [Zola, Emile (1840-1902): French writer and critic, leader of the naturalist school.]

My older brother, Gyorgy, read everything that fell into his hands. He took piano lessons from a private teacher who used to come to our house. Gyorgy’s closet looked like a little girl’s; everything was in place. He was the ‘golden haired child’ in the family because he was tidy. My parents always nagged me because even though I was a girl, I was very untidy. I was on bad terms with my brother for quite a long time. I was around 15 when we became very good friends. We had no secrets from each other. He enlightened me on many subjects. Our close relationship remained very strong even after he got married. His wife was really annoyed about this; she was jealous of me. Gyorgy used to tell me more than he told her. His wife, Rozsi, was a Jewish girl, originally from Maramaros, and they got married in 1943. She was still a medical student then. Their marriage was a simple civil one, without any religious ceremony. They didn’t even organize a party afterwards.

I attended a Romanian middle school. There was no independent Jewish school in Dés. There was a school for boys and one for girls, with well-trained teachers. In the school they didn’t make us feel different because we were Jewish, although there were many Jews in the school. I didn’t feel I was despised or treated like an alien. My favorite subject was mathematics, and I was only interested in what was related to mathematics: physics, chemistry and logic. We used to go to the theater, concerts and movies with the school. On several occasions they took us to the Romanian theater in Kolozsvar. The first opera I saw was Carmen. I was 14 then. I couldn’t understand a word they sang, but it was all new to me and I liked it.

My maternal grandmother lived with us until the early 1930s. Due to the economic depression it became harder and harder to make a living. My father was the manager of a bank in Dés then. The bank went bankrupt and with it we lost a considerable part of our wealth. My father then returned to his career as a lawyer, but he didn’t make enough money. Therefore my grandmother decided to move to Brasso, to live with her other daughter, Iren. I was around eight or nine then. Because of the difficulties we had to sell the most valuable things from our house: furniture, porcelain and crystal. As our poverty grew we moved into smaller and smaller apartments. It was very useful for us that my mother knotted Persian rugs because from the 1930s until our deportation it practically supplemented the family’s income. In Dés, it wasn’t the thing for women to earn money, neither in the Hungarian, nor in the Jewish upper-class families, and my mother felt quite uneasy amongst her friends because she worked. Her friends began to turn away from her. They visited and invited her fewer and fewer times.

Finally, in 1936, when I was 14, we moved to Kolozsvar. My older brother, who was 19 then, was already a student in Kolozsvar. There were no cars in those days, so we moved to Kolozsvar by train. My father remained in Dés and only came to Kolozsvar in 1939. I think there was a conflict between my mother and my father. They never argued in front of us, so we, children, didn’t know anything about what was going on between them, but during the three years they lived separately, he very rarely visited us in Kolozsvar. At first we lived at the beginning of Pata Street [today Nicolae Titulescu Street], then we moved to the center, into the courtyard of the current puppet theater on Kiraly Street. Later, we were deported from there. When we moved to Kolozsvar, I attended one more year in a Romanian middle school [5] . All in all I attended four years in middle school. My older brother was a student and he gave lessons, while my mother took in students, but it was still not enough to maintain the family. With the help of Aunt Iren from Brasso, my mother bought a stocking ladder-mender in 1938 and took on jobs. From then on we lived in somewhat more normal conditions.

I did a lot of needlework; I had good manual dexterity. I learned to sew in the public trade school, and then I worked for a Christian lady. Her name was Mrs. Veress, and she and her husband were supposedly of noble descent. We were on very good terms, and she valued me. Instead of the normal three years, I became her assistant in 1939, after only two years and then she gave me a salary already. The workshop was in the main square and had only two rooms. Five or six of us worked there. The customers were mainly Mrs. Veress’ acquaintances, but there were other customers, as well. When the Hungarians came, in September 1940 [the start of the so-called ‘Hungarian times’] [6], we made Hungarian gala-dresses for many customers, including some countesses, and decorated them with real pearls. I was by then chief decorator with pearls. For instance I put pearls on the dress of Koleszar’s daughter. Koleszar was the best ophthalmologist in Kolozsvar. While the three of us lived together, until 1939, my mother did the accounts for the family. We all put our salaries together, and at the end of the month she gave a third to each of us. We could do anything we wanted with our share.

I was 17 years old when Poland was invaded. We found out about it from the newspaper. The Romanian laws also reflected the changes. The anti-Jewish laws [7] taken by the Goga-Cuza government [8] in 1938 were further intensified by the royal dictatorship installed in February of the same year. In 1939 the number of Jews in the professional classes was increasingly restricted: it was harder and harder for Jewish lawyers and engineers to find a job.

I was a sportswoman - that’s what I was interested in. The Jewish community from Kolozsvar had a sports club, the Hagibor [Hebrew: The hero], which had several sections: soccer, Ping-Pong, tennis, water polo and fencing. Hagibor had many young and reputed athletes. There were, for instance, the Eros brothers. The younger brother of Laci Eros, Csibi, was a foil fencer and even took part in European Championships. Laci was a sabre fencer and a water-polo player. My cousin from Brasso, Geza, married the sister of the Eros brothers. They brought me into the Hagibor. At the end of the 1930s, the Hagibor won the national Ping-Pong championships. I was on that team, and so was one of my girlfriends, Eva Weisz. I was placed first in Ping-Pong at the Balkan Championships in international doubles with Sari Kolozsvari, in 1939. There were no Christians at Hagibor, except for one athlete, a Ping-Pong player called Vladone, who used to come to our club. We were happy to have him. I think he even won the national championships. Because I was one of the best defensive players, I also trained with the boys, including Vladone. The president of the Ping-Pong club was Farkas Paneth. I did fencing and Ping-Pong, both competitively, but I had no special success in fencing. Our fencing trainer was Jeno Mozes. He perished in Auschwitz. He was an outstanding technician. While we were allowed to compete, we attended each other’s games. I was pursuing other sports as well: skiing and swimming, but these were only for fun, and after 1940, when the Hungarians came, we had to stop. The anti-Jewish laws prohibited the athletes of Hagibor from participating in any competition, so we couldn’t compete. [After the entry of the Hungarians to Transylvanian, anti-Jewish laws of Hungary came into effect here as well.] [9]

My friends were from the Hagibor. One of our friends, Marcell Roth, whose father was a wealthy pharmacist, had a phonograph. He had beautiful classical music and opera records. One afternoon every week, we gathered to listen to music. There were people among us who were connoisseurs of music, and talked about the piece we were listening to. We knew all the great composers, symphonies and operas. In another circle of friends we used to talk about books, and everybody talked about what they had read most recently. Due to the limited possibilities we had after the Hungarians came, that’s how we lived. We used to go on trips with our friends, but not very long ones. For example one day we went camping at Lake Cege with tents and returned home the next day. [Lake Cege is some 60 km from Kolozsvar, in the direction of Dés.]

I had a Jewish boyfriend called Dery, whose parents were furriers. They had a house at the end of Donat Street, on the banks of the Szamos, and every summer we went there to bathe. Their garden gave onto the Szamos, so we weren't bothered by anybody while bathing.

The Jewish youth from Kolozsvar was seriously involved in the leftist underground movement. My older brother, for example, was an illegal communist as a student from 1938, but he already had connections with the communists from 1936. He was a regular member, he had no special position in the communist organization. The Communist Party was banned by the Romanian authorities already in the 1920s. From then on it operated in secret, illegally. That’s why its members were called ‘illegalists’. I came in contact with the communist movement in the trade school on Pap Street, where the communists often gave lectures. They usually didn’t talk about their ideology, but the practical part of socialism, about how it should be implemented. My brother Gyorgy brought me to one of these lectures, and later I went there by myself. One of the speakers was a Jewish medical student, Odi Neumann. I attended these lectures each week, and that’s how I learnt about communism. Thus I never had any contacts with Hungarian communists because I only moved in Jewish circles.

My brother and I were atheists already from a very early age, we believed in communism and that someday all citizens would be equal. We believed in the progress of mankind, and we didn’t leave our sorrow and difficulties for God to solve. We had to resolve them ourselves. Regardless of religion, we had a Jewish identity and were proud of it. We knew about the Zionist movement. There were many different factions, including a left-wing one. My brother had an eye on such a left-wing Zionist organization, the Hashomer Hatzair [10], but this was liquidated in 1938.

Before 1940 I raised money for the underground organization Voros Segely [Red Aid] from its sympathizers. There were many wealthy young people who wouldn’t dare to become communists, but sympathized with the movement and backed it financially. This all went on in secret. Communism was spreading, especially within the student circles. After the Hungarians came [in 1940] I even took part in distributing leaflets. We encouraged people not to let the others exploit them, and to put up some resistance at work.

There were cells in Kolozsvar, but I didn’t know who their leaders were. [Editor’s note: the communists were organized in small groups called cells.] We only knew one person, who gave us instructions. Everybody had such a contact person, and we called them ‘the contacts.’ My brother’s contact was a Christian boy called Zoltan Kiraly, who was taken to forced labor in 1941, to the Russian front. My contact was a boy from Dés who lived in Kolozsvar. I knew him as ‘the Hollender boy’. I didn’t know anything else about him. He was caught by the police in 1942 or 1943. He was imprisoned in Szamosfalva – the prison for communists –, then he was beaten to death. Laci Farkas was also imprisoned there. He was of Jewish origin. I met him at the end of the 1930s. He was originally from Kolozsvar but operated in Dés. The illegal communist organization from Kolozsvar sent him there to help in organizing the communists.

When the Hungarian armed forces marched into Kolozsvar in fall 1940, my father was very happy at first. He had waited for Hungarian rule to return, because he had fought in World War I for the army of the Austro–Hungarian Monarchy [the KuK army] [11], and he even received a decoration. Even though we knew that there were anti-Jewish laws in effect in Hungary, we wanted to live there because our culture and mother tongue was Hungarian. But they quickly made us feel unhappy that they’d come, even more than the Romanians had before. My brother felt it for the first time, when in 1940 law students attacked him with sticks at university. He was studying to become a chemist and was preparing for his doctorate. He came out of the laboratory holding vitriol in his hands, when they surrounded him and beat him. When he came home his face was so swollen up, he looked like a horse ‑ that’s how hard they beat him. From then on they made us feel we were Jewish.

At the beginning of 1941 my job was terminated. When the Hungarians came in 1940, my boss’ husband was appointed mayor of Dés, and the workshop was relocated there. Due to the anti-Jewish laws I couldn’t take any other job, so I worked illegally here and there. It paid off for the owners to employ people illegally, because that way they didn’t have to pay the corresponding taxes and health insurance. And the inspections weren’t severe.

During the war my father worked as legal adviser at a bank, I think it was the Agricultural Bank. Its headquarters were above the then EMKE pharmacy. I don’t know what EMKE stood for, but the citizens still call the building that. Back then we called it the sinking house, because its front became cracked and started to sink. I think my father was dismissed in 1944, but I don’t know where he worked afterwards. My mother then worked as a stocking ladder-repairer. There was a Jewish store with a workshop. My mother rented a small place there; she installed her machine there and worked on her own account. The owner had a very nice employee, and the owner transferred the store and the workshop to him by deed – I think it was in 1944 – after the Jews weren’t allowed to have stores anymore. Since my mother wasn’t employed there, but only rented the place, she wasn’t thrown out and could work there until her deportation.

The period following March 1944 was very difficult for us due to the restrictions, which we had to acknowledge because there was nothing we could do about them. We weren’t allowed to buy things in Christian stores and we were only allowed to walk on the streets within specific hours. I don’t remember exactly when we had to start wearing the yellow star [12], but it was probably in the spring of 1944, when the Germans came. [Editor’s note: The invading German forces marched into Kolozsvar on 27th March 1944. Wearing the yellow star was made obligatory on 31st March.]

We heard nothing about the deportations. Even those who went to the Jewish community regularly didn’t know anything. Only a very small group, the leadership, found out about it, just before people were put into ghettos, from the Polish Jewish refugees who came to Kolozsvar. They brought the news, but nobody believed what they said. Even though some of them had escaped from Treblinka. We knew the Arrow-Cross men [13] were dangerous. We were getting news about people being beaten, killed, shot into the Danube, but the people at the Jewish community calmed us down.

There were public announcements on walls regarding the date the Jews would be taken to the brick-yard, and what they could bring along. After one or two days, on 3rd May, the gendarmes came. When they showed up at our house, everybody’s bundles were already packed up. We left everything in the house as it was: furniture, pots, everything we owned. All we were allowed to take with us – food, some clothes and valuables – was packed in our bundles. They put my family – my parents, my brother and myself – on a truck, along with the other Jewish inhabitants of the house, and took us to the ghetto set up in the brick-yard. Many Christian citizens were happy they took us away, because we left many things behind, and everybody could have their share of them.

The brick-yard is still there, near the Irisz housing estate, close to the railroad. We spent three weeks in the ghetto, in terrible conditions. I don’t remember us cooking anything, since we had nothing we could cook in or on, and we had no electricity. I don’t remember whether we had a communal kitchen. I don’t even remember whether we had the possibility to clean up, there were no toilets. They gathered quite a lot of people there, the entire Jewish community of Kolozsvar. Every family had some three or four square meters of space, regardless of how many members they had. There were no chairs there to sit on; we couldn’t do anything. There were things to lie on, which we could take up and sit on. We were kept in the brick-yard.

They said they wouldn’t take us out of the country, but that we would be scattered in different regions of Hungary to work, everyone in his professional field, if possible. They announced that it would be better if the doctors and engineers went with the first transport, to take up their jobs. And since my sister-in-law, Rozsi, was a doctor, and my brother an engineer, my family went along in the first transport. They squeezed some one hundred people into a cattle-car. When we saw through a small hole, the name Csap [today Chop, Ukraine], we knew that was it; we were going to Poland, because Csap was past Hungary. The Hungarian gendarmes escorted us to Csap, where they handed us over to the SS troops. By the time we arrived at Auschwitz, many of us had already died. We couldn’t lie down, only sit or stand, and if one wanted to stretch a bit, another member of the family had to stand up. There was no water, no toilet, we only had a slop-pail, which was a tin can, in the corner. One had to get through to it to relieve oneself, in front of the others. It was inhuman.

In Auschwitz the Germans waited for us with dogs. They forced us off the cars, then they split us up: men and women were put in separate groups. There was no possibility to say goodbye to your family. Everything was driven by the element of surprise, leaving us no time for anything, neither to think, nor to say anything. They took us, the ones left alive, to the wash-room, the real wash-room. They stripped us naked, then took us to a room where they shaved all our hair off to protect us against lice. Slovak Jewish girls did this. I asked the girl who cut my hair when I would see my mother again. She pointed out the window and said, ‘Do you see that smoke? That’s your mother coming out.’ They were terribly angry with us because we were still sleeping under silk quilts while they were satisfying the needs of the German soldiers on the front, and then they were brought to build Auschwitz. They had already been in the camp for four years, so we found out immediately from them, what was to come.

The most horrible thing in Auschwitz was that we had absolutely nothing to do. We sat all day long and recited poems or sang; everybody showed off with whatever they could, to get through the day. The most horrible thing was the idleness. There was no possibility of work. There was Lagerstrasse [Camp Street], some blocks and nothing else. There was no way out from Lagerstrasse. Even free passage between barracks was restricted, and going to the toilet was limited, too. Since we had no medication, many died of different illnesses, and diarrhea was the most dangerous one. Quite a lot of athletes, especially the big-bodied ones, perished first, even though they were sportsmen, because their organisms couldn’t take starvation.

My sister-in-law was working in one of the barracks opposite, the Rewier. This was the barracks for the convalescents. I was able to go there just a few times. Even she, as doctor, couldn’t move around freely, she had to stay in the Rewier barracks. She was very pessimistic. After a while I didn’t even want to meet her because she kept saying, ‘Why are you struggling? Can’t you see there’s no end to this, nobody will leave here alive?’ But there one needed all the optimism one could get to try to live, and she always demoralized me. She became obsessed with finding my brother, and left slips everywhere she went and asked everybody about him who came to her for examination. Of course, he was nowhere to be found. There was an SS hospital corpsman who went from camp to camp, inspecting them; he was responsible for the entire district, including Bergen-Belsen and Buchenwald. I don’t know if my sister-in-law and he became friends or what happened, but she asked this man to take with him some slips, which said, ‘I’m looking for Gyorgy Havas.’ My brother was working in Niederorshel, a smaller camp in Buchenwald. One day the corpsman found him, and my sister-in-law was beside herself with joy, and from then on she sent a package to my brother every month – because this corpsman made his tour monthly. So they knew each other’s whereabouts. I only found this out later, after we came home. By the way, a French man included this story in his book as an interesting case to prove that not every German was a murderer, even if they wore SS uniforms.

The wife of Laci Farkas and I were Stubendienst [room orderlies]: we distributed the food. We were responsible for two or three bunk-bed groups. There were nights when the so-called Blocksperre or curfew was in effect, that is, we weren’t allowed to circulate between the blocks. We got out at the back of the block onto the car track because we were curious to see why it was Blocksperre. These were rare occasions. Then we saw three trucks taking naked gypsy children, screaming and crying, to the gas chambers. They knew where they were going because until then the gypsy families had been together. There were no other children in the camp because they were separated from their parents and taken to the gas chambers already at the initial selection. I don’t know whether those gypsies were from Hungary or Romania or from somewhere else. We didn’t know anything about them.

There were Czech Jews in Lagerstrasse, next to us, also with their families. They were wearing their own clothing and their hair wasn't cut off. They were brought from Theresienstadt [14]. The Germans were showing Theresienstadt to the foreigners to see how they were treating the Jews: the inmates lived in houses and wore their own clothing. Their hair wasn’t cut off and they looked human. We watched as they selected people, men and women, fit to work. Then they took them away in one transport. The others were left there, and they threw their medicines and everything they had over to us – there was only a wire fence between us and them. They knew where they would be taken, so they didn’t need anything. The next day they were taken to the gas chambers.

An organization called Todt [15] – I don’t know what this acronym stood for – came there all the time. It selected people for different jobs and sent them to different locations in Germany. I also got into such a working group. This happened in October 1944. They took me to Silesia to dig tank-traps. Digging tank-traps wasn’t really a job for women, especially ones in as poor shape, as we were.

When the Russians were closing in – we could already hear the gunfire – they sent us off on foot. We walked for 2,000 km. We entered Germany in Dresden, then we set foot on Czech soil at Marienbad. This was the westernmost point of Czechoslovakia. Those who tried to escape were captured, brought back to the group and shot dead in front of us. When we arrived in the first town, Domazlice, the Czechs behaved in such a way that one could feel there was a chance to escape. By then we had had nothing to eat for six days, and we were starving. The Czechs threw food from the windows into the street for the groups, and as we went further into the town there was some sliced bread and apples put in the middle of the street. They put out any food they had around the house, for us to eat. Despite all this no one tried to escape, although there were opportunities to do so. Only one person went missing. In the next village I thought the captives would beg for food and I decided to try to escape then. I escaped in Nevolice. The SS soldiers who were escorting us were quite far from each other, and I went up behind the first SS soldier in line in order to be as far as possible from the next one. I broke out of line and ran away through an alley. By the time the next soldier arrived there and started shooting, I was already well away, and as the other captives spread out, they had to deal with them. This happened on 24th April 1945.

There was a girl from Munkacs who escaped with me, without any prior arrangement. Her name was Bozsenna. Fortunately she spoke perfect Czech, Russian and Hungarian. A single Czech lady let us in. I don’t know where her husband was. The women had all been left alone, there were only a few men in the village. They needed the labor. But I only weighed 36 kilo, so I wasn’t fit to work. She accepted us only out of mercy. It was astonishing to see that a simple countrywoman knew how to feed us, and keep us alive. Many had died after liberation due to exactly that reason – they didn’t restart eating properly. For example there was always a pot of white coffee on the stove, and she didn’t let us drink water. If we were thirsty, we had to drink the coffee because it was more nutritious. I put on 12 kilo in two months, so by the time I took off for home I weighed 48 kilo.

The Americans came in on a jeep, with four soldiers on it. I don’t know what rank they were. They drummed up the people of the village in the center of the village. One of them stood up in the car and said in Czech, ‘You’re free.’ Two days later, on 8th May 1945, when the war ended, we went to the town, to Domazlice. The reception of the refugees was already organized there. They set up temporary accommodation in boarding schools and schools. The Americans supplied us with medication, as well. Bozsenna and I decided not to stay in the temporary accommodations but to go and look for a job in the town. We first looked for a house that had a barn. When we peeked into the courtyard, we saw a young person in a wheelchair. We thought this place surely needed some help. Bozsenna, who spoke good Czech, asked the woman whether she would accept us to work for her for board and lodging. She answered that she would, because she had a big garden and raised some animals, so she needed the help. Then Bozsenna and I went back to the boarding-school accommodation and announced to them that we had found an employer and we would like to give up our places, and told them to give them to others.

When we went back to the house, the woman said she had changed her mind and could only accept one of us. Bozsenna spoke Czech, so she chose her, but she recommended me to the neighbors, the Kicbergerovas. They spoke German, so we understood each other. Even in my wildest dreams I couldn’t have imagined taking a bath that same day, and, furthermore, in hot water! The family worked in the transportation business and they had a son and two daughters. The two daughters didn’t live there, as they were married. The son lived upstairs. He had a separate room and kitchen, but he ate downstairs with his parents, and he also used to listen to the radio there. He had a girlfriend his mother didn’t like because she was older than him and was using him. It took only a few days for him and me to become friends. He told me once there were no girls in Czechoslovakia one could talk with about books, literature or music, but that he could do it with me. His mother was very happy when she saw what good friends we became. She wanted to adopt me, and even inquired at the authorities to see what the procedures were for that. However, I wanted to go home to Kolozsvar as soon as possible. One day the woman asked me who I was, but I didn’t say anything. I told her I could say anything, because there’s no way they could check it, so I preferred to say nothing. The Czech family initially employed me to help out around the house, but they didn’t let me work. They were very nice people. I spent a month there.

Bozsenna, the girl I escaped with, got acquainted with an American soldier and they became friends. She remained in Domazlice. What happened to her after I left, I don’t know. I set off for home with three other people from Kolozsvar – two women and a man – when the first trains left. One of the ladies was called Teri Hirsch, the other one was her younger sister, Ibi. The man’s name was Ocsi Schonberger. Even after we came home we kept in touch. They all remained in Kolozsvar. The Hirsches took some jobs, while Schonberger went to university.

The trains were still running sporadically in May. The railroads had been blown away, so there was very little traffic. It was extraordinary how the Czechs treated us. My hosts from Domazlice loaded us up for the trip with fried doves and a large loaf of bread. They even gave us a map of Europe, which later turned out to be of big help, for the destinations the trains were running to, were written on them with chalk. Everything going south-east was good for us. We got on a train, traveled somewhere and waited at the station for another train that would take us in a suitable direction. It was summer, it wasn’t cold outside, so we had no problem with spending the nights outside. We only had the Russian soldiers to fear because they were very aggressive. At each station there was a Red Cross unit, and they gave us tea or coffee, bread and food. The Czech people were very nice to us. On the train people saw who we were, stood up and gave up their seats to us. In Slovakia people treated us like dirt.

I traveled for three weeks. I arrived home on 4th July 1945. The local Jews were waiting for me at the station. How they came to be there I don’t know. Maybe they had been in forced labor camps because they had been sent home in 1944. They were closer to the front, so they were liberated earlier than we were. When I arrived home, I had nobody and nothing. From my family only me, my brother and his wife survived the Holocaust. There were some very poor people, but they all had a plate, a pot, a spoon, a fork, a sheet, a pillow and a blanket. When I came home, I didn’t even have those things; I had absolutely nothing. I had only the clothes on my back, nothing else. This is how I had to start a new life. I was unable to accept or imagine how I could continue with my life, so I decided I had to forget, and I blocked many things out of my memory. But this plan worked too well. I didn’t forget what I wanted, but many things from my childhood.

We were all lost and didn’t know what to do. Those who were left all alone and had no place to go were accommodated in the former Peter-Pal villa [16]. The villa was on the banks of the Malomarok [the mill-course], almost on the corner of Pap Street. That was used as accommodation. The meals were given away in the same place, three times a day. I was in a lucky position because when I arrived there was a boy and his mother at the station. They were looking for the boy’s fiancée, who had been deported. They were asking everybody about her. I knew her by chance and told them I met her back in Auschwitz, but I knew nothing else. They then decided I shouldn’t go to the Peter-Pal villa, but to their house. They had a big house on Kossuth Lajos Street, with four or five rooms, but there were only the three of them staying there: the boy, his mother and his father. They asked me to ask a couple of decent children I knew to come there because they would take them in. It was in their best interests to do that, because this was in the house-requisition period, and any apartment occupied by too few people was taken away. Even if they did it in their own interest, they were very fair to us.

The father, Uncle Friedmann, was of Jewish origin and his wife was Christian. Uncle Friedmann was a member of a sect called The Children of Jesus, and they even had a priest. Their objective was to rope in Jewish children and to baptize them. I think they were part of the Protestant Church, but I don’t know that for sure. He tried to convert us all, but he couldn’t convince anybody from the house. Apart from that they were very nice to us and we were nice to them, too, and when Uncle Friedmann was left all alone, without any financial means, all of us who had lived there helped him out, usually monthly with anything we could. We tried to thank him for having given us a home. We even called the house the ‘Friedmann hotel’.

I went to our former house on Kiraly Street, but it was occupied. They weren’t at all happy when they saw me. They didn’t even let me in. I told them we had been deported from there and we’d left all of our furniture behind. They told me they had received an empty house. There was nothing I could do to claim it back, and no one to turn to. Those days nobody tried to reclaim anything.

Two of my father’s brothers were still alive, one of them in Galac, the other one in Arad. The one from Braila, Bumi, died of a heart attack before 1945. As for the others, they never returned from Auschwitz. After I came home they both invited me to visit them. I spent two weeks in Galac and another two weeks in Arad, and that was all the contact we had. They told me that after Kolozsvar was liberated, but before I came home, they tried to recover some of the things we’d left behind. They managed to rescue some bed-room furniture, a gas-stove with four burners, a large carpet and a commode. My brother and I split those between us. He kept the gas-stove and left the rest to me. My uncle from Galac, Jozsef, moved to Bucharest in the 1950s. I always visited him when I went to Bucharest. My brother kept in touch with them, since by that time he was living there, as well.

When I arrived home I knew absolutely nothing about my brother. I first received news that he was alive in August. His wife worked in Auschwitz as a doctor right until the liberation. After that she was taken to another camp in Bergen-Belsen, and she continued to work there as doctor. When Buchenwald was liberated, my brother got a bike, and along with one of his doctor friends – who was also a Havas, Andor Havas – went to Bergen-Belsen. In the meantime my sister-in-law got typhoid, and my brother had to wait until she got better. His friend came home, though. I didn’t know Andor Havas, but when he arrived home he looked me up in Kolozsvar and told me my brother was in Bergen-Belsen and would come home in two weeks’ time. Andor Havas later died on a plane while flying to Israel. He had a heart attack when he was quite young.

When my brother came home he joined the Party and immediately got himself a job in Kolozsvar. He became chief engineer at the pharmaceutical factory. In 1948 he was promoted and sent to Bucharest. Transylvanians were hunted because they were good professionals, and he became the executive manager of the national pharmaceutical industry. He had ministerial rank for twelve years. But then, in the 1960s, he was almost thrown out of the Party, and he was sacked from his job. The reason for this was that one of his colleagues emigrated to Israel and my brother was suspected of giving away secret information about the Romanian pharmaceutical industry to him. They thought the information was then sold in Israel. The pharmaceutical factory in Iasi was built in that period, and it was the first place in the country where penicillin was manufactured. They accused my brother’s friend of industrial espionage and my brother of being an accessory. This was all a fabrication. In the end my brother remained in the ministry as quality controller. He retired from there for health reasons, the result of the beating he had taken from the law students in 1940-1941. He still lives in Bucharest. He has a daughter, Eva, who emigrated to America. His wife, Rozsi, died of cancer.

Immediately after I arrived home, in 1945, I joined the Communist Party. It was the obvious thing to do, since I had had connections with the communists even before the war. They wrote in my party book that I had been a member of the Party since 1943, but I only became an actual member when I came home. I had nothing against them writing 1943, though, I didn’t really bother about it.

I met my husband, Miklos Kallos, in Kolozsvar at the Dezsisz [Democratic Jewish Youth Union], right after I came home. This was the meeting place for the Jewish youth. He was originally from an observant Orthodox family from Nagyvarad. His family wasn’t large; he didn’t even have brothers or sisters. Before Auschwitz he was religious, too. His father was employed at the synagogue. My husband used to help his father out in his work. Even though he was Orthodox, he attended elementary school in the school of the Neolog community of Nagyvarad. He graduated from the Jewish high-school. He even attended talmud torah. They studied in Hungarian, so he spoke Romanian with great difficulty, and he had a strange accent. At home they spoke Yiddish, but he grew up with Hungarian culture.

My husband was deported from Nagyvarad at the age of 17, along with his family, and he was the only survivor. He only spent three days in Auschwitz, then he was transferred to Buchenwald. After liberation he was taken to a hospital and spent three weeks in a sanatorium. I don’t know exactly where this sanatorium was, somewhere around Buchenwald. After deportation he was left all alone. When he came home he joined the Communist Party and became an atheist. None of his relatives were left alive, so he had nothing to do in Nagyvarad. He came to Kolozsvar because here he had all the friends he had made in the camp.

He finished two grades in one year and graduated from high-school in Kolozsvar, based on the Voitec-law [17]. He did a lot of reading and studying. In 1947 he was accepted to the Philosophy Department of Kolozsvar University, and in 1948 he was already a trainee at the university, even though he was only a 2nd-year student. He was by then working at a Jewish newspaper, the Uj Ut [18], a paper from Kolozsvar. The editorial office was in the house next to the Neolog synagogue, and Samuka Kahana had been its chief editor from 1945 already. All I know about Samuka is that he came from a very strange family, originally from Brasso. There were three Kahana brothers, one of them was upper middle-class. He was the owner of the Brassoi Lapok paper even before the war. Samuka Kahana was a communist and worked as journalist before the war. He had a Christian wife and two sons. Both of his sons are journalists, and they live in Bucharest and work for different newspapers today. The third brother, Mozes Kahana, was a writer. He lived for a long period in the Soviet Union as a writer. Then he came back and died here, in Transylvania.

Our wedding was a regular civil one, without any religious ceremony. We got married in 1949. I got on my bike and went there from the factory because our wedding was scheduled for noon. We went to the registrar, we said our ‘I do’s and I went back to the factory. That’s how it happened. One of the witnesses was Andor Bajor [19], and we invited him for lunch. I don’t know who the other witness was, because we needed two witnesses. My husband and Andor Bajor were class-mates at university. They were members of ‘the coach and five’, that’s what they were called back then at Bolyai University. The others were Sandor Toth [20], Samu Benko [21] and Tibor Szarvadi, of Szekler origin, who died later. He and his wife went for a trip in the Fogaras mountains, got lost and they perished there. Erno Gall [22] was older, he was a different generation, but was good friends with my husband, since they both came from Nagyvarad.

In 1946 I was working in a co-operative called Victoria, I was knitting: I organized the housewives so they knitted at home. I took the orders at the co-operative and distributed the work, then I put together the clothes. There was a strait-laced communist there who declared that employing housewives was exploitation, therefore the co-operative shouldn’t do that. We had lots of orders, and somehow had to fulfill them. That’s why in 1947 I left the co-operative, got a license and worked this way for six months. I managed to finish the jobs I undertook at the co-operative, legally, declaring everything. That’s why in 1952, when the Party cleaned its ranks, I was excluded as a class-alien. They justified their decision by saying that in 1947 I had pursued an activity that exploited people. In 1956 they took me back saying there was no better communist than me.

In 1948, thanks to some influential friends, I was employed at the Somesul knitwear factory as a simple seamstress. The factory was on the estate next to the law courts, in a courtyard. Back then it was only a very small workshop, and the owners of the factory – they were denounced as exploiters – were picked up together with their equipment from there in 1948. This was the basis for the new factory, including the Ady hosiery. [Editor’s note: In the interwar period one of the most important factories in Kolozsvar was the Ady hosiery. Its manager was a man of Jewish origin, Jeno Laszlo.] There were 98 employees there all in all. Then a printing house operated there, and I don’t know what’s there now. I don’t think I’d even recognize the building. The factory operated only for two months there, then it was relocated to Monostori Street. Its name was changed to Varga Katalin. Everybody I knew who worked there was Jewish. The foreman was a communist woman called Gizi Mezo. She was a member of the illegal Communist Party even before World War II. Her husband was Jewish. The chief engineer, Ella Rosenfeld, was a communist with Jewish origins. But it was of no importance whether one was Christian or Jewish.

Since my husband already had two half jobs, we had no problems making a living, and I let them put me to work on any machine they wanted. Usually people didn’t like to go from one machine to another, because learning to handle the new machine meant material loss. I didn’t mind that, though. I worked on every special machine in the factory.

I became pregnant in 1949, and in 1950 I gave birth to a boy, Peter. In this period the Varga Katalin factory was given a house at the back of its courtyard that gave onto Furdo Street. The management decided to set up a day nursery there and entrusted me with organizing it. I didn’t know, of course, how that was done, but I bent to the task. Organizing became my actual profession. This was my job in my first month of pregnancy. I managed to get a doctor, like no other day nursery had, and a cook who loved children. I don’t know how I managed to gather such a collective that made the day nursery of the knitwear factory the best day nursery in Kolozsvar. My older son, Peter, was raised in this day nursery. Five weeks after I gave birth, I returned to work in the factory. Organizing the day nursery was only to make it easier for me.

In 1950, when I returned to the factory, I became head of department and I was involved in a lot of good things. Back then Banseg was used in the production of knitted dry goods all over the country – these were machines for manufacturing textiles. Its use is similar to a buzz-saw in carpentry, only that it has a more delicate cutting blade. Manual cutting is an extremely difficult job, and isn’t accurate enough. I knew where I could find a Banseg in Kolozsvar, so I went to the Flacara factory; I made friends with the manager and obtained an old machine from them. I took it to the Varga Katalin and tested it. It turned out we could make finished goods with it, we could tailor the material tied together in bundles. This significantly improved quality and productivity. This method was then spread all over the country. I always loved figures, even now I like to play with them. I created a system that allowed identification of each bundle – the textiles came in bundles of twelve on the conveyor belt. So when I went to the factory in the morning, I looked at the production reports from the previous day and I knew where to find everything. I knew if there was a backlog, and where an adjustment was needed. This system was taken up to Bucharest and was spread in the other factories, as well. Anyhow, I was always trying to think up new things.

Before I was thrown out of the Party I was the party secretary at the Varga Katalin. I never spoke about the party leaders, I never praised them. I wasn’t interested in those things, but I was living and working in accordance with the communist principles. I always fought for the rights of the workers, to give them work, to ensure their salaries, I attended to absolutely everything. But I knew by then this system could neither solve the Jewish problem, nor the social problems. After Stalin died and Khrushchev [23] disclosed the situation within the Soviet Union, we came to realize that the same was happening here. Until then we were full of hope and thought we were the generation of sacrifice, and later it would all take a turn for the better. I still believed in communism, but I saw the mistakes of the communist regime, and I had a much more critical approach.

In 1952, when the Party cleaned its ranks, I was expelled from the Party as a class-alien. In 1953 I began to work in the trade union and I organized the mutual-aid society without any help from the government. This was just coming into fashion then. Every person who joined paid a minimal amount of money each month. Any member could get a loan if they had been a member for more than three months, but initially they could only request the sum they deposited thus far. The interest on those loans was minimal. This society had grown to such an extent that it was possible to borrow serious amounts of money. Some people borrowed for one year, others for two, but they had to pay the same minimal interest, and that was of great help to everybody. There was another mutual-aid society at the university, and my husband participated in it. We bought our car using it and paid it back in monthly installments.

In 1959, when I left the Varga Katalin, I spent one year at home. I joined a co-operative that allowed me to work at home. I did embroidery, and this way I supplemented the family’s income. I couldn’t just sit back and do nothing. I had to stop working because my older son had some problems at school and had to stay at home. He was too bright compared to his classmates and was disturbing the classes. Someone had to stay with him to prevent him becoming a delinquent. At home Peter used to sit in his father’s lap all the time. I don’t know how my husband managed to work while his son was sitting in his lap, continually asking questions. My husband was working with the typewriter, and in the meantime our son learnt every letter on it. The director of the day-care told my husband, ‘Your son is our greatest help, but he is the examiners’ nightmare.’ The trainees of the kindergarten-teacher school were examined in the day-care of Bolyai University. For example one day a Szekler girl was being examined and she had to tell a story. As she was telling it, and talked about an automobile, she kept saying ‘oetoe’ instead of auto. My son, of course, interrupted her saying it’s not ‘oetoe’, but auto. He used to interrupt the examinees, so they often got confused. The same happened in primary school. He was too bright and he wasn’t too ashamed to show it. He could already read and write when he started school. He was disturbing the teacher, always interrupted the classes. And at parents’ meetings I had to listen to all this. The teacher was desperate. He finished the primary school on Teglas Street.

After we got married we lived in different places. My brother, before he was transferred to Bucharest, got a one-bedroom apartment as chief engineer, and in 1949 he left it to us. Before the war the house belonged to a wealthy jeweler called Stossel. To get to the apartment one had to go through a beautiful courtyard with pine trees. The courtyard and the house are now owned by Flacara clothes factory. The apartment was very small: it had one room, plus a small bathroom and a toe-hold of a hallway. We installed a rangette in the bathroom, and we cooked on it. Our son Peter was born here in 1950. After four years we moved to Budai Nagy Antal Street, into another one-bedroom apartment. We told them we would like to have another child, but there wasn’t enough room there, and if they gave us a larger apartment, we could have a child after nine months. Indeed, nine months after we moved out from there, in 1955, our second son, Gyorgy, was born. This apartment was in a peasant house with no plumbing on Szamoskozi Street. The neighborhood wasn’t developed and organized at all, it was almost village-like. When my husband went to work from there, he had a pair of shoes and a clothes brush in his briefcase, because if there was rain, the mud was up to his chin, and otherwise his trousers were dusty up to the knees. We lived there for three years, until 1958.

Finally, in 1958, we got our new house in the center of the city. My husband, beside his teaching job, was working as an activist. He became a county activist, he was responsible for Hungarian culture. He verified the operation of the Hungarian media and theater in Kolozsvar, and his approval was needed for them. Basically this was the reason we could move. This apartment was on Deak Ferenc Street, on the corner. The windows gave onto the statue of King Matthias, in the center of the main square. It was a beautiful apartment, of course it had its disadvantages. It was built above the bank where my father worked prior to his deportation. The living-room, which gave onto the statue of King Matthias, was made to the size of the bank’s council-room. It was 36 square-meters, and it was a beautiful large, bright and sunny room. The air vent of the bathroom gave onto the kitchen. The kitchen was so small that everything was installed on the walls and only one person could come in at a time. That is, it had an area of two square-meters at the most. We had one more room that was also beautiful, it gave onto the courtyard, and a long hallway. That’s all we had, but it felt like heaven.

By the time we moved to Deak Ferenc Street, our life was easier. I began to work again. The city hall had all kinds of companies, and one of them, the ‘munca la domiciliu’, that is, ‘work at home’, had a ready-to-wear department. I was employed there as technical leader. This was an independent company, but later it merged with Chimica Company, now called Napochim. Working at home meant that we employed more than 200 women who weren’t able to go to work due to their family or health condition, but could do sewing. We also had a tailor workshop, and we parceled out work from there. The management thought I was an excellent organizer. The company had a leather section that made watch-straps. They told me to take over leadership of that section, too. I told them that wasn’t my profession, and I didn’t know anything about it, and if I didn’t know something, I couldn’t lead it, because I wouldn’t know what to expect from people. Fortunately I had a very good foreman, an outstanding professional. He was a Hungarian man, but his name was Muresan. He told me not to mind, he would teach me anything I needed, I should just take over the leadership of that section: ‘The company needs you here, so be it. Don’t do anything, I will teach you everything.’ And indeed, he taught me everything about leather.

The company also had a trunk-making workshop. There were four people working there, and the company asked me to take that over, too. I didn’t want to, of course, because I was already working twelve hours a day, but in the end I accepted. One day one of the city leaders had to travel abroad and we had to make some trunks for him. He got the raw materials from Herbak factory, and we had to manufacture it, of course, for free – that was the way it worked then. I said I wouldn’t do it. The comrade had a higher salary, so he had enough money to pay for our work. I would have it made, but I’d have to pay my men for it. I’d hand over the finished trunks to the warehouse, with all the official documents, and from then on they could do whatever they wanted with them. My employees had a small salary, and I wasn’t willing to put them to work just because the comrade needed some trunks. I had a real argument with the manager over this issue, because he said the comrade’s request couldn’t be refused. So I told him, ‘You know what, you have already loaded me with all kinds of stuff, and I can’t take it anymore, so I’m leaving.’

When the managers of the Drumul Nou and the Flacara companies heard I wanted out – I don’t know how they found out – they came to me. [Drumul Nou and Flacara were clothes factories.] The manager of Flacara came to me and told me they wanted to open the ladies’ wear department and they wanted me to join them. Until then they only had a men’s wear department. The production manager from Drumul Nou, a man called Sztojka, came to me and asked me to go to work for them because they had good working conditions there. A car was waiting for me in front of the house and they were ready to show me the factory. He was a very adroit man and talked me into it. So I went to Drumul Nou. Later he became the president and we worked very well together. I was charged with organizing the ready-to-wear clothes department at Drumul Nou. Initially we worked for Bucharest and made beautiful things using Greek materials. Then the IC-COP was established in Bucharest to deal with the international relations and co-operations. Then we began to work for Quelle. Later another German company came to work with us, it was a smaller company from Dusseldorf; they already worked with delicate commodities. The technician of that company was a lady of my age who used to spend four months in Kolozsvar twice a year. She assisted the entire process of production, shipment – everything. We worked for them for 15 years. Even now two sections of Drumul Nou are working for them. I retired from there in 1979.

During this period, in 1978, we exchanged our apartment on Deak Ferenc Street for a three-bedroom second floor apartment on the corner of Zola and Dozsa Gyorgy Streets. We moved from there to our current house in 1999.

We had all kinds of friends; we made no distinction. During the communist period I didn’t experience anti-Semitism. On the other hand, we avoided talking about the Holocaust. We didn’t even talk to our children about what had happened to us. However, we let them read everything related to the Holocaust, we let them become what they wanted to be. We didn’t influence them in any way. For instance, we had nothing against them marrying Christian women.

My older son, Peter, was a musician, he graduated in flute at the Conservatory and became a music teacher. Currently he lives in Bucharest and works as a translator for the Hungarian broadcast of Romanian national television. He translates from Romanian into Hungarian and from Hungarian into Romanian. He is often employed as a simultaneous translator by the Hungarian embassy. When Viktor Orban [24] visited Bucharest for the first time, Peter was the translator. The mother of Peter’s wife, Nora, is Romanian, and her father is Hungarian. They divorced early on because her mother forbade them to speak Hungarian at home. My daughter-in-law understands Hungarian, and she’s also forced to because we are quite indiscreet with her – not on purpose, of course because we are on quite good terms, but we spontaneously talk in Hungarian. She always understands what we are talking about, but can’t speak Hungarian. My grandson from Bucharest doesn’t speak Hungarian. His name is Robert and he was born in 1976. My son scolded us for not teaching him Hungarian, because he spent his summer holidays with us here in Kolozsvar. We couldn’t teach him because we didn’t spend enough time together for that.

My younger son, Gyorgy, is an engineer. His wife is a Hungarian Christian; her name is Marika. They live in Nagyvarad. They have two daughters: Renata, born in 1989, and Patricia, three years younger. They are both baptized and will confirm. I asked my son, ‘What does the minister think about you bringing your daughters to scripture lessons, you being a Jewish husband?’ He said the minister is very intelligent, has a high rank and they are on very good terms with each other. He told me, ‘Whenever I take my daughters there, we usually chat for 20 minutes. We respect each other. He doesn’t want to convert me, we don’t speak about religion.’ His wife’s parents are religious, they insisted on baptizing the children. And in order to preserve peace within the family, my son had nothing against it. He said, ‘When they grow up they will think and act at their own discretion, anyway.’ None of my sons are interested in religion. They are aware of their Jewish origins, but they don’t observe the Jewish traditions.

We considered those who emigrated to Israel brave people because they dared to start a new life again. We didn’t consider ourselves brave people. Another reason for us not being brave was that, after all, my husband was a university professor and I had a fair job, we were both respected and we were simply afraid to start a new life. Not to mention that both our sons have professions that couldn’t bring them prosperity in Israel. I never thought about emigrating. I went to Israel for the first time in 1968 and visited Aunt Iren and her son. I was curious to see Israel and how people lived there. I loved everything I saw. I had friends all over the country. It didn’t take me long to tour the country, since it’s not too large. I even traveled through the desert as I visited Eilat. Both my aunt and her son died. I only have friends there now. We are even more concerned with the situation there than the Israelis. We are in permanent contact with our friends.

I was a member of the Jewish community even before 1989 – I was in contact with it. I was an active member in the sense that I did some social work, I used to visit the elderly. I didn’t mind that the Party didn’t like this. The Jewish community was an officially recognized organization anyway, so they had nothing to comment on. My husband wasn’t a member though because he taught at the Department of Marxism, and this was incompatible with life within a religious community. Besides, he was very busy, he was completely absorbed by teaching. Neither of us was religious. This was an odd situation: the Jewish community isn’t in fact a religious organization, just a Jewish organization, regardless of its members’ religiousness. The community has members who converted to Christianity and there are wives or husbands who are members even though they are Christians.

Following the Revolution of 1989 [25], our attitude towards religion didn’t change. I usually go to the synagogue twice a year: when we pray for the dead and when we commemorate the deportations. The other occasions when I go to the synagogue are not religious, but cultural events. My husband still isn’t a religious man, but despite that he goes to the synagogue to pray each Saturday morning to have the minyan. He speaks perfect Yiddish because his family used to talk in Yiddish at home. He can read the Torah, and that’s quite rare these days. My husband was the president of the Jewish community for four years, from 1997 to 2001. He goes to the community to help out, even though he has too little strength and time for it. He still lectures at Babes–Bolyai University; there are still doctorates under his guidance.

I had a Jewish acquaintance who had two sons. The younger one had to be seven or eight when he asked his father, ‘Tell me, dad, will people become Jewish when they get old?’ Because that’s how it is, as people get older they feel increasingly attracted back to Jewishness. I have a very good lady-friend who is Christian. Her son is a doctor and he read every book about the camps. He was very interested in the Jewish community. She told me she had to have some Jewish ancestors because her son had inherited it. Finally she found out that the mother of her father, that is, her grandmother, was Jewish. Those who were never interested before or never considered themselves Jewish somehow began to be attracted. The same happened to me. I’m still not religious, but for me my Jewish origin is growing in significance. I was raised in the Hungarian culture, my mother tongue is Hungarian, but I consider myself Jewish.

Glossary

[1] Neolog Jewry: Following a Congress in 1868/69 in Budapest, where the Jewish community was supposed to discuss several issues on which the opinion of the traditionalists and the modernizers differed and which aimed at uniting Hungarian Jews, Hungarian Jewry was officially split into to (later three) communities, which all built up their own national community network. The Neologs were the modernizers, who opposed the Orthodox on various questions.

[2] Trianon Peace Treaty: Trianon is a palace in Versailles where, as part of the Paris Peace Conference, the peace treaty was signed with Hungary on 4th June 1920. It was the official end of World War I for the countries concerned. The Trianon Peace Treaty validated the annexation of huge parts of pre-war Hungary by the states of Austria (the province of Burgenland) and Romania (Transylvania, and parts of Eastern Hungary). The northern part of pre-war Hungary was attached to the newly created Czechoslovak state (Slovakia and Subcarpathia) while Croatia-Slavonia as well as parts of Southern Hungary (Voivodina, Baranja, Medjumurje and Prekmurje) were to the Kingdom of Serbs, Croats and Slovenians (later Yugoslavia). Hungary lost 67.3% of its pre-war territory, including huge areas populated mostly or mainly by Hungarians, and 58.4% of its population. As a result approximately one third of the Hungarians became an - often oppressed - ethnic minority in some of the predominantly hostile neighboring countries. Trianon became the major point of reference of interwar nationalistic and anti-Semitic Hungarian regimes.

[3] Voivodina: Northern part of Serbia with Novi Sad (Ujvidek, Neusatz) as its capital. Ethnically it is the most mixed part of the country with significant Hungarian, Croatian, Romanian, Slovakian population as well as Roma and Ruthenian minorities (and also a large German population before and during World War II, which was expelled after the war). An integral part of Hungary, the area of present day Voivodina was attached to the newly created Kingdom of Serbs, Croats and Slovenians (Yugoslavia after 1929) at the Trianon Peace Conference in 1920. Along with Kosovo it used to be an autonomous province within Serbia between 1974 and 1990, under the Yugoslavian Constitution.

[4] Novi Sad massacre: From 21st-23rd January 1942, a small rebellion near Novi Sad served as a pretext for the slaughter of Jews and Serbs in Novi Sad by the Hungarian armed forces. The action initially started as a fight against the local partisans, but later it became a retaliation in which mostly innocent Jews and Serbs were killed. Total curfew was ordered, Jewish homes were searched and pillaged, and their occupants were murdered in the streets. On 23rd January more than 1,400 Jews, including women and children, and 400-500 Serbs, were deported to the Danube, shot and thrown into the river. The remaining Jews of Novi Sad were killed in forced labor camps and in Auschwitz. Outraged by the massacre, the regent of Hungary, Miklos Horthy, ordered an investigation into the mass killing. Those responsible for the raid were tried in court, but the German authorities brought them to Germany, where they joined the German armed forces. After the war the Hungarian authorities handed them over to the new Yugoslav government and they were executed.

[5] Middle school: This type of school was attended by pupils between the ages of 10 and 14 (which corresponds in age to the lower secondary school). As opposed to secondary school, here the emphasis was on modern and practical subjects. Thus, beside the regular classes, such as literature, mathematics, natural sciences, history, etc., modern languages (mostly German, but to a lesser extent also French and English), accounting, economics were taught. While the secondary school prepared children to enter the university, the middle school provided its graduates with the type of knowledge, which helped them find a job in offices, banks, as clerks, accountants, secretaries, or to manage their own business or shop.

[6] ‘Hungarian times’ (1940-1944): The expression ‘Hungarian times’ refers to the period between 30 August 1940 - 15 October 1944 in Transylvania. As a result of the Trianon peace treaties in 1920 the eastern part of Hungary (Maramures, Partium, Banat, Transylvania) was annexed to Romania. Two million inhabitants of Hungarian nationality came under Romanian rule. In the summer of 1940, under pressure from Berlin and Rome, the Romanian government agreed to return Northern Transylvania, where the majority of the Hungarians lived, to Hungary. The anti-Jewish laws introduced in 1938 and 1939 in Hungary were also applied in Northern Transylvania. Following the German occupation of Hungary on 19th March 1944, Jews from Northern Transylvania were deported to and killed in concentration camps along with Jews from all over Hungary except for Budapest. Northern Transylvania belonged to Hungary until the fall of 1944, when the Soviet troops entered and introduced a regime of military administration that sustained local autonomy. The military administration ended on 9th March 1945 when the Romanian administration was reintroduced in all the Western territories lost in 1940 - as a reward for the fact that Romania formed the first communist-led government in the region.

[7] Anti-Jewish laws in Romania: The first anti-Jewish laws were introduced in 1938 by the Goga-Cuza government. Further anti-Jewish laws followed in 1940 and 1941, and the situation was getting gradually worse between 1941-1944 under the Antonescu regime. According to these laws all Jews aged 18-40 living in villages were to be evacuated and concentrated in the capital town of each county. Jews from the region between the Siret and Prut Rivers were transported by wagons to the camps of Targu Jiu, Slobozia, Craiova etc. where they lived and died in misery. More than 40,000 Jews were moved. All rural Jewish property, as well as houses owned by Jews in the city, were confiscated by the state, as part of the ‘Romanisation campaign’. Marriages between Jews and Romanians were forbidden from August 1940, Jews were not allowed to have Romanian names, own rural properties, be public employees, lawyers, editors or janitors in public institutions, have a career in the army, own liquor stores, etc. Jewish employees of commercial and industrial enterprises were fired, Jewish doctors could no longer practice and Jews were not allowed to own chemist shops. Jewish students were forbidden to study in Romanian schools.

[8] Goga-Cuza government: Anti-Jewish and chauvinist government established in 1937, led by Octavian Goga, poet and Romanian nationalist, and Alexandru C. Cuza, professor of the University of Iasi, and well known for its radical anti-Semitic view. Goga and Cuza were the leaders of the National Christian Party, an extremist right-wing organization founded in 1935. After the elections of 1937 the Romanian king, Carol II, appointed the National Christian Party to form a minority government. The Goga-Cuza government had radically limited the rights of the Jewish population during their short rule; they barred Jews from the civil service and army and forbade them to buy property and practice certain professions. In February 1938 King Carol established a royal dictatorship. He suspended the Constitution of 1923 and introduced a new constitution that concentrated all legislative and executive powers in his hands, gave him total control over the judicial system and the press, and introduced a one-party system.

[9] Anti-Jewish laws in Hungary: Following similar legislation in Nazi Germany, Hungary enacted three Jewish laws in 1938, 1939 and 1941. The first law restricted the number of Jews in industrial and commercial enterprises, banks and in certain occupations, such as legal, medical and engineering professions, and journalism to 20% of the total number. This law defined Jews on the basis of their religion, so those who converted before the short-lived Hungarian Soviet Republic in 1919, as well as those who fought in World War I, and their widows and orphans were exempted from the law. The second Jewish law introduced further restrictions, limiting the number of Jews in the above fields to 6%, prohibiting the employment of Jews completely in certain professions such as high school and university teaching, civil and municipal services, etc. It also forbade Jews to buy or sell land and so forth. This law already defined Jews on more racial grounds in that it regarded baptized children that had at least one non-converted Jewish parent as Jewish. The third Jewish law prohibited intermarriage between Jews and non-Jews, and defined anyone who had at least one Jewish grandparent as Jewish.

[10] Hashomer Hatzair: ‘The Young Watchman’; A Zionist-socialist pioneering movement founded in Eastern Europe, Hashomer Hatzair trained youth for kibbutz life and set up kibbutzim in Palestine. During World War II, members were sent to Nazi-occupied areas and became leaders in Jewish resistance groups. After the war, Hashomer Hatzair was active in ‘illegal’ immigration to Palestine.

[11] KuK (Kaiserlich und Koeniglich) army: The name ‘Imperial and Royal’ was used for the army of the Austro-Hungarian Monarchy, as well as for other state institutions of the Monarchy originated from the dual political system. Following the Compromise of 1867, which established the Dual Monarchy, Austrian emperor and Hungarian King Franz Joseph was the head of the state and also commander-in-chief of the army. Hence the name ‘Imperial and Royal’.

[12] Yellow star in Romania: On 8th July 1941, Hitler decided that all Jews from the age of 6 from the Eastern territories had to wear the Star of David, made of yellow cloth and sewed onto the left side of their clothes. The Romanian Ministry of Internal Affairs introduced this ‘law’ on 10th September 1941. Strangely enough, Marshal Antonescu made a decision on that very day ordering Jews not to wear the yellow star. Because of these contradicting orders, this ‘law’ was only implemented in a few counties in Bukovina and Bessarabia, and Jews there were forced to wear the yellow star.

[13] Arrow Cross Party: The most extreme of the Hungarian fascist movements in the mid-1930s. The party consisted of several groups, though the name is now commonly associated with the faction organized by Ferenc Szalasi and Kalman Hubay in 1938. Following the Nazi pattern, the party promised not only the establishment of a fascist-type system including social reforms, but also the ‘solution of the Jewish question’. The party's uniform was consisted of a green shirt and a badge with a set of crossed arrows, a Hungarian version of the swastika, on it. On 15th October 1944, when Governor Horthy announced Hungary's withdrawal from the war, the Arrow Cross seized power with military help from the Germans. The Arrow Cross government ordered general mobilization and enforced a regime of terror which, though directed chiefly against the Jews, also inflicted heavy suffering upon the Hungarians. It was responsible for the deportation and death of tens of thousands of Jews. After the Soviet army liberated the whole of Hungary by early April 1945, Szalasi and his Arrow Cross ministers were brought to trial and executed. 

[14] Terezin/Theresienstadt: A ghetto in the Czech Republic, run by the SS. Jews were transferred from there to various extermination camps. It was used to camouflage the extermination of European Jews by the Nazis, who presented Theresienstadt as a ‘model Jewish settlement’. Czech gendarmes served as ghetto guards, and with their help the Jews were able to maintain contact with the outside world. Although education was prohibited, regular classes were held, clandestinely. Thanks to the large number of artists, writers, and scholars in the ghetto, there was an intensive program of cultural activities. At the end of 1943, when word spread of what was happening in the Nazi camps, the Germans decided to allow an International Red Cross investigation committee to visit Theresienstadt. In preparation, more prisoners were deported to Auschwitz, in order to reduce congestion in the ghetto. Dummy stores, a cafe, a bank, kindergartens, a school, and flower gardens were put up to deceive the committee.

[15] Todt Organization: Named after its founder, Nazi minister for road construction Dr. Fritz Todt, this was an organization in Nazi Germany for large-scale construction work, especially the construction of strategic roads and defenses for the military. By 1944, it employed almost 1.4 million workers including thousands of concentration camp inmates and criminals.

[16] Peter-Pal villa: House in Kolozsvar/Cluj, where the Gestapo set up its headquarters in April 1944 during the German occupation of the city. The house was later nationalized by the communists. After 1989 the villa was transformed into an apartment building.

[17] Voitec-law: named after communist minister of education Stefan Voitec, and adopted in 1946. According to this law all those (regardless of their nationality) who had to interrupt their studies during World War II could take exams and apply for high-school or university following an accelerated procedure.

[18] Uj Ut (New Way): Hungarian weekly published by the Jewish Democratic League between 1949-1953.

[19] Bajor, Andor (1927-1991): Writer, publicist and literary translator known for his satiric works and humorous sketches. He was a professor of philosophy at the Babes-Bolyai University and worked as an editor for the National Literature and Art Publishing House. He was a member of the editorial board of the only officially allowed children’s paper for native Hungarians in socialist Romania. Bajor was a prominent personality of the Transylvanian Hungarian community.

[20] Toth, Sandor (b. 1919): Transylvanian Hungarian philosopher. He was professor of philosophy at the Babes-Bolyai University of Kolozsvar/Cluj from 1949 to 1985 and he was an editor of Korunk, the most important Hungarian periodical published in Transylvania under the communist regime, in 1957-1958. He was an eminent member of the intellectual circles of Kolozsvar. His main area of research was the problems of the intellectual and political life of the minorities in interwar Romania and the theoretical questions of nationhood. He emigrated to Budapest in 1988 and has been teaching at the Budapest University.

[21] Benko, Samu (b. 1928): Research fellow in history and president of the Transylvanian Museum Society, the former ’Academy of Science’ for native Hungarians in Romania. He was a professor at the Babes-Bolyai University between 1949-1952, and, from 1953 a researcher at the Institute of History of the Romanian Academy of Sciences in Cluj. Benko was editor of Korunk, the most important Hungarian periodical published in Transylvania under the communist regime, from 1957-1958. Since 1990 he has been a full-time researcher at the Transylvanian Museum Society.

[22] Gall, Erno (1917-2000): Writer and philosopher. He was professor of philosophy at the Bolyai University (later Babes-Bolyai University) of Cluj from 1949 and its rector from 1952 to 1956. Between 1957 and 1989 he was editor of Korunk, the most important Hungarian periodical published in Transylvania under the communist regime. Gall’s interest in the issues of nationalism, national identity, minorities, ethnicity and the intellectual elites of ethnic minorities led to several studies of great interest.

[23] Khrushchev, Nikita (1894-1971): Soviet communist leader. After Stalin’s death in 1953, he became first secretary of the Central Committee, in effect the head of the Communist Party of the USSR. In 1956, during the 20th Party Congress, Khrushchev took an unprecedented step and denounced Stalin and his methods. He was deposed as premier and party head in October 1964. In 1966 he was dropped from the Party's Central Committee.

[24] Orban, Viktor: Politician, president of the Young Democrats’ Alliance since 1993 (Fidesz; called FIDESZ - Hungarian Civic Union since 2003). He was Prime Minister of Hungary from 1998 to 2002, leading a government of alliance of center-right parties (Young Democrats-Hungarian Civic Party, Independent Smallholders’ Party, Hungarian Democratic Forum). After the 2002 general elections, his party has been in parliamentary opposition.

[25] Romanian Revolution of 1989: In December 1989, a revolt in Romania deposed the communist dictator Ceausescu. Anti-government violence started in Timisoara and spread to other cities. When army units joined the uprising, Ceausescu fled, but he was captured and executed on 25th December along with his wife. A provisional government was established, with Ion Iliescu, a former Communist Party official, as president. In the elections of May 1990 Iliescu won the presidency and his party, the Democratic National Salvation Front, obtained an overwhelming majority in the legislature.

  • loading ...