Rosa Rosenstein -- Leben mit Geschichte

Nach Hitlers Machtübernahme floh Rosas Familie aus Berlin nach Palästina; Rosa ging 1939 mit ihrem ungarischen Ehemann Michi und ihren zwei kleinen Töchtern nach Budapest.

Während Rosa und Michi interniert waren, gelang es Rosa, ihre Töchter aus Budapest zu ihrer Famile nach Palästina zu schicken. Michi starb im Arbeitslager in der heutigen Ukraine, Rosa überlebte im Versteck in Budapest während der letzten Kriegsmonate.

Nach Kriegsende heiratete sie Alfred Rosenstein aus Wien, bekam einen Sohn, Georg , und zog mit ihrem Mann in seine Heimatstadt Wien. Georg, der heutzutage Zwi heißt, wanderte 1963 nach seiner Matura (Abitur) nach Israel aus, lebte in einem Kibbutz und gründete eine eigene Familie, mit der er schließlich nach Österreich zurückkehrte.

Rosa Rosenstein starb 2005 im Alter von 98 Jahren.

Study Guides

Deutsches Kaiserreich

Diese ist eine historische Karte von Berlin aus dem Jahr 1907 - dem Jahr als Rosa Rosenstein geboren wurde. In diesem Artikel der GeoEpoche kannst du mehr über Berlin um 1900 lesen. Auch diese Archivaufnahmen (4:03 min) geben einen Einblick in dieser Stadt um die Jahrhundertwende.

Weimarer Republik und Machtergreifung

Rosa Rosenstein erzählt uns von der Mode in den 20er Jahren in Berlin. Auf dieser Seite des Deutschen Historischen Museums erfährt man mehr über die "Goldenen" Zwanziger Jahre. Auch in dieser Dokumentation der Historikerin Irmgard von zur Mühlen werden Berlins „Goldene Zwanziger" porträtiert. Im Film (Dauer 1:30:27 min) wird über Inflation, Arbeitslosigkeit, politische Krisen aber auch über das blühende Kulturleben berichtet.

Novemberpogrom 1938

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fand einen gegen die jüdische Bevölkerung gerichteten Pogrom statt, welches verharmlosend auch „Reichskristallnacht" genannt wurde. Dieses Pogrom wurde von Goebbel initiiert, als Vergeltungsmaßnahme für die Ermordung des deutschen Diplomaten Ernst vom Rath in Paris. Im Zuge dieses Pogroms wurden auch zahlreiche Synagogen in Deutschland und Österreich zerstört.

Zweiter Weltkrieg

Drei Wochen nach dem Kriegsausbruch 1939 ist Rosa Rosenstein mit ihrer Familie nach Budapest geflohen, in der Hoffnung, dass es ihnen dort nichts passieren würde. Rosa Rosensteins Eltern gelang die Flucht nach Palästina. Ihre Kinder konnte Rosa Rosenstein den Eltern noch rechtzeitig nachschicken, denn sie und ihr Mann wurden in Budapest verhaftet und interniert.

Lehrpläne für diesen Film

9 Ergebnisse
Titel / Thema For grades Dokumente

Együtt élve a történelemmel

Feladatbank, Óraterv
német nyelv, történelem, társadalomismeret

A meglévő ismeretek, előítéletek, sztereotípiák összegyűjtése a zsidósággal kapcsolatban, új nézőpontok kialakítása személyes sorsok alapján.

7, 11

Együtt élve a történelemmel

Óraterv
történelem

A tananyag témája: milyen forrásokat lehet felhasználni a múlt megismeréséhez, milyen anyagok (dokumentumok, visszaemlékezések, tárgyak, képek, filmek) használhatóak fel a történelem tanulása és tanítása során. A tanóra terve felhasználható a...

8, 9, 12

Border Jumping project Jewish School Berlin

History

Rosa Rosenstein's Berlin

other projects

Eine am Moses Mendelssohn Gymnasium Berlin (ehemals JOS Berlin) entwickelt und getestete Unterrichtseinheit.

7

Homeland Project

other projects

This project will introduce you to editing in Adobe Premiere Pro, while letting you explore a social/historical issue. This issue affected many Jews in the 20th Century and is...

University

Rosa Rosenstein - Leben mit Geschichte - Interaktives Filmskript

History

Der Film ”Rosa Rosenstein“ im Geschichtsunterricht einer 10. Klasse

History

Dieser Unterrichtsplan beinhaltet die Produktion eines Audio-Features mit dem Titel ”Rosa Rosenstein und ihre Generation in Berlin“. Im Mittelpunktsteht dabei die inhaltliche Füllung einiger Leerstellen des Films, die - durch...

10

Rosa Rosenstein: Exploring My Past: An Autobiographical Project

History
11

Centropa Biography Film/Stolpersteine Assignment

History, other projects
In this project, students work in pairs to read Centropa biographies, create a 5 minute video about the interviewee, and design a Stolpersteine (commemorative stone) for them.
6, 7, 8, 9