Der Film spielt in der transsilvanischen Stadt Targu Mures (ungarisch: Marosvasarhely, deutsch: Neumarkt am Muresch). Während des Krieges war das nördliche Transsilvanien von Ungarn besetzt, das 1944 150.000 Juden nach Auschwitz deportierte. Julia (Juci) Scheiner gehörte zu ihnen, doch sie und ihr Bruder Andras überlebten. Sie kehrte heim, eröffnete wieder ihren Schönheitssalon und gewann ein Motorrad im Lotto. Auf einem Motorradfahrerball lernte sie Jeno Schoenbrunn kennen, die beiden verliebten sich und heirateten.
Aufgrund ihrer Zeit im Konzentrationslager konnte Juci keine eigenen Kinder haben; Jeno starb nach einer langen Krankheit, und Juci heirate Aladar Scheiner. Aladar war ebenfalls Holocaust-Überlebender und Vositzender ihrer kleinen jüdischen Gemeinde. Juci verlor auch Aladar, aber mit ihren mehr als 90 Jahren versuchte sie auch weiterhin in ihrer kleinen und alternden jüdischen Gemeinde aktiv zu bleiben.
Der Film endet mit einer Hommage an das Joint Distribution Committee, das sich in Zentral- und Osteuropa um ältere jüdische Holocaust-Überlebende kümmert.
Juci Scheiner -- Liebe auf einem Motorrad
Lehrpläne für diesen Film
2 Ergebnisse
| Titel / Thema | Sprache | For grades | Dokumente | |
|---|---|---|---|---|
| Juci Scheiner: Foundations of Halacha and Aggada etika, hit- és erkölcstan In this lesson about the "Foundations of Halacha and Aggada", Students will engage in a unit exploring various definitions of Jewish community. They will study both classical (Biblical and Rabbinic) texts and contemporary materials to consider ethical problems raised by living in community. These include ethical speech (leshon ha-ra and tochecha) and accepting differences. Students expand their understanding of the Jewish community or communities in which they participate, and discuss what responsibilities membership in a community entails. This lesson allows students to compare and contrast their Jewish communities with less familiar ones. They uncover several different ways of understanding what it means to participate in a Jewish community. |
en | |||
| Scheiner Juci élete Óraterv osztályfőnöki óra, etika, hit- és erkölcstan, History A tananyag Scheiner Júlia élettörténetét alapul véve a következőket segíti: a holokauszt tanítása, egyéni / közösségi fejlesztés, toleranciára nevelés, és az empátia fejlesztése, de alkalmas még az egység / sokféleség, illetve az identitás kérdésének megvitatásához is. |
hu | 7, 8, 9, 10, 11, 12 |