Juci Scheiner -- Liebe auf einem Motorrad

Der Film spielt in der transsilvanischen Stadt Targu Mures (ungarisch: Marosvasarhely, deutsch: Neumarkt am Muresch). Während des Krieges war das nördliche Transsilvanien von Ungarn besetzt, das 1944 150.000 Juden nach Auschwitz deportierte. Julia (Juci) Scheiner gehörte zu ihnen, doch sie und ihr Bruder Andras überlebten. Sie kehrte heim, eröffnete wieder ihren Schönheitssalon und gewann ein Motorrad im Lotto. Auf einem Motorradfahrerball lernte sie Jeno Schoenbrunn kennen, die beiden verliebten sich und heirateten.
Aufgrund ihrer Zeit im Konzentrationslager konnte Juci keine eigenen Kinder haben; Jeno starb nach einer langen Krankheit, und Juci heirate Aladar Scheiner. Aladar war ebenfalls Holocaust-Überlebender und Vositzender ihrer kleinen jüdischen Gemeinde. Juci verlor auch Aladar, aber mit ihren mehr als 90 Jahren versuchte sie auch weiterhin in ihrer kleinen und alternden jüdischen Gemeinde aktiv zu bleiben.
Der Film endet mit einer Hommage an das Joint Distribution Committee, das sich in Zentral- und Osteuropa um ältere jüdische Holocaust-Überlebende kümmert.

Study Guides

Vorkriegszeit

Der Film über Julia Scheiners Leben spielt in der rumänischen Stadt Targu Mures.  Juci Scheiner kam 1913 in Targu Mures auf die Welt. Auf der offiziellen, englischen Homepage von Targu Mures, findest du viele interessante Informationen zur Geschichte der Stadt.

Das in den Karpaten liegende Targu Mures gehörte bis zum Ersten Weltkrieg zu Ungarn, wurde aber 1919 im Rahmen des Versailler Friedensvertrags der Tschechoslowakei zugesprochen. Auf der Webseite des Deutschen Historischen Museums Berlin findet man neben einem kurzen erläuternden Artikel auch zeitgenössische Kurzbeiträge zum Versailler Vertrag sowie den gesamten Vertragstext.

Historische Ansichtskarten aus Transsylvanien (Deutsch: Siebenbürgen) und Postkartenmotive von Targu Mures findest du auf der folgenden Homepage unter "Neumarkt".

Genauere Informationen zur faschistischen Bewegung bzw. Partei "Eiserne Garde" findest du hier.

 

Zweiter Weltkrieg

Julia Scheiner und ihre Familie wurden im Zweiten Weltkrieg in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Erfahre auf der offiziellen, englischen Homepage mehr über das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager. 

Rumänien war während des Zweiten Weltkrieges mit dem nationalsozialistischen Deutschen Reich verbündet. Lese diesen Artikel um mehr über Rumänien im Zweiten Weltkrieg und seine Verbindungen mit dem Deutschen Reich zu erfahren. Die Ermordung der rumänischen Juden und die Rolle Rumäniens wird nach wie vor verdrängt. Lese hier einen Artikel der sich mit diesen Thema beschäftigt.

Hier kannst du auf einen Artikel über weibliche Identität in Konzentrationslagern lesen. Rund 425.000 Juden aus Rumänien wurden im Zweiten Weltkrieg ermordet. Unter dem folgenden Link kannst du eine Reportage über Holocaust Opfer in Rumänien nachlesen.

Mehr über Kriegsverbrechen die rumänische Truppen in Odessa begingen kannst du hier lesen.

Hier kannst du einen Artikel lesen, um mehr über die Geschichte des Antisemitismus in Rumänien zu erfahren.

Auch auf der Seite von Hagalil.com erfährst du mehr über Antisemitismus in Osteuropa und das Leben von Juden in Rumänien.

Nachkriegszeit

Im Film über Julia Scheiners Lebensgeschichte erfahren wir, dass viele ältere Juden im Alltag Unterstützung brauchen. Erfahre mehr darüber auf der Homepage des Joint Distribution Commitee, das sich in Zentral- und Osteuropa um jüdische Holocaust-Überlebende kümmert.

Dieser Artikel auf perlentaucher.de begibt sich auf die Spurensuche von rumänischen Juden, die im Holocaust ums Leben kamen.

Auf der englischen Website der Romanian Jewish Community findest du eine Liste und Fotos aller Synagogen in Rumänien.

Unterricht über den Holocaust ist in Rumänien nach wie vor kein fester Bestandteil im Lehrplan. Über die Reaktionen der Bevölkerung und die Probleme eines Lehrers der in einer rumänischen Stadt Holocaust-Unterricht gibt, kannst du in diesen Artikel lesen.

Hier findest du einen Reisebericht über Targu Mures, inklusive Fotos,  aus dem Jahr 2012.

Lehrpläne für diesen Film

2 Ergebnisse
Titel / Thema For grades Dokumente

Juci Scheiner: Foundations of Halacha and Aggada

Religion / Ethics

In this lesson about the "Foundations of Halacha and Aggada", Students will engage in a unit exploring various definitions of Jewish community. They will study both classical (Biblical and Rabbinic)...

Scheiner Juci élete

Óraterv
osztályfőnöki óra, etika, hit- és erkölcstan, történelem

A tananyag Scheiner Júlia élettörténetét alapul véve a következőket segíti: a holokauszt tanítása, egyéni / közösségi fejlesztés, toleranciára nevelés, és az empátia fejlesztése, de alkalmas még az egység / sokféleség...

7, 8, 9, 10, 11, 12