Teofila Silberring -- Damit die Erinnerung nicht stirbt

Teofila Silberring erzählt uns in diesem Film von ihrer Kindheit in Krakau, ihrer Schulzeit im jüdischen Viertel Kazimierz - und wie das behütete Leben im Kreise ihrer Familie mit dem Einmarsch der Deutschen im Jahr 1939 ein jähes Ende fand. Deportiert ins Krakauer jüdische Ghetto, arbeitete sie in der Fabrik von Oskar Schindler, bis man sie nach Auschwitz schickte. Teofila Silberring teilt mit uns die tragischsten Momente ihres Lebens, aber schildert auch den Neuanfang nach 1945.

Study Guides

Vorkriegszeit

Teofila Silberring lebte mit ihrer Familie in Krakau, in Südpolen. Hier findest du eine kurze, allgemeine Einführung zur Geschichte von Krakau und Polen.

Im Geburtstjahr von Teofila, 1925 war Polen als Zweite Polnische Republik ein unabhängiger Staat, dennoch war Polen der ständigen Bedrohung durch die Sowjetunion und des Deutschen Reiches ausgesetzt. Teofila Silberring wuchs im Krakauer Stadtteil Kazimierz auf, der bis heute von der jüdischen Kultur und Geschichte stark geprägt ist. Vor dem Krieg machten die Juden in Krakau ein Viertel der Stadtbevölkerung aus und prägten dementsprechend stark auch das kulturelle Stadtbild. Auch due Zeitschrift GEOSaison befasst sich in einer Ausgabe mit dem jüdischen Viertel Kazimierz und gibt Tipps für die Stadtbesichtigung.

Vor dem zweiten Weltkrieg lebten in Polen ca. 3,5 Millionen Juden. Hier kannst du einige Details über die allgemeine politische und kulturelle Geschichte der polnischen Juden vor 1939 entnehmen.

Zweiter Weltkrieg

Am 1. September 1939 wurde Polen von den nationalsozialistischen Truppen überfallen und eingenommen. Der Polenfeldzug der deutschen Wehrmacht wird allgemein als Auslöser des zweiten Weltkrieges angesehen. Rund zwei Wochen später griff die Rote Armee von Osten her an. Das Deutsche Reich und die Sowjetunion teilten Polen untereinander auf.

Unmittelbar nach der Besetzung durch die Wehrmacht formierten sich einige kleinere Widerstandsbewegungen im Untergrund, aus denen sich später die polnische Heimatarmee (Armia Krajowa) herausbildete.

Als Reaktion auf die Besetzung und Entmachtung Polens wurde in London eine Exilregierung gebildet, die von den westlichen Alliierten als einzige legitime Regierung Polens angesehen wurde.

Die Errichtung und Übersiedlung des Krakauer Ghettos Podgorze bedeutete für fast 20.000 Juden bis Ende 1941 eine Zwangsumsiedlung auf engsten Raum. Dieses Schicksal teilte auch Teofila, die mit ihrer Familie in das Ghetto Podgorze übersiedeln musste.

1943 wurde das Ghetto geschlossen, die überlebenden Bewohner wurden schließlich in das Konzentrationslager Auschwitz und dessen Außenlager abtransportiert. Mit der Hilfe des polnischen Apothekers Tadeusz Pankiewski konnten einige jüdische Kinder gerettet werden.

Teofila Silberring wurde zuerst in das Außenlager Plaszow gebracht und sollte eigentlich mit 300 anderen Frauen in der Fabrik von Oskar Schindler in Brünnlitz arbeiten. Lese hier mehr über Oskar Schindler

Trotz des Arbeitsauftrages von Schindler wurden die Frauen nach Auschwitz überstellt und Teofila Silberring wurde im Konzentrationslager Opfer von medizinischen Experimenten.

Wie Teofila in ihrer Lebensgeschichte erzählt, erlebte ebenso der polnische Bevölkerungsanteil Diskriminierungen unter deutscher Besatzung. Neben der systematischen Ermordung der jüdischen Minderheit, litten die Polen massiv unter Diskriminierung und Ausbeutung.

Im Februar 1945 wurde in der Konferenz von Jalta von den alliierten Mächten über das weitere Schicksal der von den Deutschen besetzten Gebieten entschieden: die polnischen Grenzen wurden neu gezogen und eine  kommunistische Regierung wurde installiert.

Nachkriegszeit

Teofila Silberring überlebte das Lager Auschwitz und auch den Todesmarsch nach Ravensbrück. Nach der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee kehrte sie nach Krakau zurück. Im Krakau der Nachkriegszeit lernte sie ihren zukünftigen Mann Adam kennen.

Die jüdische Gemeinde in Polen wächst besonders seit dem Ende des Kommunismus. Hier findest du einen Artikel über die jüngere jüdische Geschichte in Polen.

Hier erfährst du mehr über den Umgang mit der jüdischen Geschichte in Polen nach 1945.

Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges  war Antisemitismus in Polen weit verbreitet. Der Soziologe Jan Gross erklärt in diesem Interview die Auswirkungen des Antisemitismus auf die polnische Gesellschaft und Politik.

Auszüge aus der Biographie

Teofila (Toska) erzählt, wie sie und ihre Familie vor dem Krieg gelebt haben

Hier könnt ihr nachlesen, was Toska und ihrer Familie zu Beginn des zweiten Weltkriegs widerfahren ist

Teofila spricht auch darüber, wie es war in Oskar Schindlers Emailwarenfabrik zu arbeiten

In diesem Ausschnitt erzählt Toska, wie sie die Befreiung Ravenbrücks durch die Alliierten erlebt hat, und was danach mit ihr passiert war. 

Nach dem Krieg wollte sich Toska bei jenen bedanken, die ihr während des Kriegs geholfen haben. Hier erzählt sie, wie sie das gemacht hat, und wie sie nach dem Krieg ein neues Leben und eine Familie aufgebaut hat

#next_pages_container { width: 5px; hight: 5px; position: absolute; top: -100px; left: -100px; z-index: 2147483647 !important; }

Hier kannst du dir alle Fotos der Familie Silberring aus der Centropa-Fotodatenbank ansehen.
 
Hier findest du alle Fotos aus Krakau von unserer Centropa-Fotodatenbank.

#next_pages_container { width: 5px; hight: 5px; position: absolute; top: -100px; left: -100px; z-index: 2147483647 !important; }

 

Lehrpläne für diesen Film

20 Ergebnisse
Titel / Thema For grades Dokumente

ESL Lesson on Silberring film

History

This lesson uses Centropa's film "So that memory doesn't die" about the life of Krakow-born Teofila Silberring, who survived the Jewish ghetto of Krakow, and Auschwitz, with the help of...

10

Teofila Silberring Walking Tour

other projects

Except for those years during the Holocaust, Teofila never lived anywhere else but Cracow, and in her interview, she takes us on a tour of the city-to all the places...

Centrope spacer po Krakowie śladami Teofili Silberring

other projects

Nie licząc lat wojennych, Teofila nigdy nie mieszkała poza Krakowem. Podczas wywiadu zabrała nas na spacer po swoim mieście, przenieśliśmy się z nią do tych wszystkich miejsc, w których była...

Teofila Silberring - So that memory doesn't die

other projects

The interactive film scripts combine the scripts of the Centropa Films with the links metioned in the Study Guides, thus marking various historical, cultural and geographical references.

You can...

Teofila Silberring and Janusz Korczak. Living in the Cracow and Warsaw Ghetto.

History

In this lesson written and tested by Anna Janina Kloza from Bialystok, the class participants learn about the situation of people in the Warsaw and Cracow Ghetto with a particular...

11

Traces of Memory. Saved from Oblivion.

History

The educational project Teaching the Holocaust was introduced in the fourth class of vocational school at the General-Technical School in Lubliniec for students in their last year of high school...

12

Schindler's List: Another perspective

History

Using Centropa’s film, So Memory Doesn’t Die, about the life of Teofila (Toska) Silberring – a Schindler Jew - this lesson enables those using Steven Spielberg’s film Schindler’s List in...

10

Why is Centropa’s Philosophy Important to Me?

other projects

Teofila Silberring - Interaktives Filmskript

History

So that Memory Doesn't Die

History

In this 45 minute lesson, high school students explore two important aspects of survivors’ lives: 1) rebuilding their lives after living through horrors and losing their families, and 2) sharing...

10

Centropa Biography Film/Stolpersteine Assignment

History, other projects
In this project, students work in pairs to read Centropa biographies, create a 5 minute video about the interviewee, and design a Stolpersteine (commemorative stone) for them.
6, 7, 8, 9

Teofila Silberring - Losy pojedynczego człowieka, jako lekcja historii

History

Autor: Joanna Olender

Szkoła: Gimnazjum nr 95 w Warszawie

Czas trawania zajęć: 2-3 x 45 min.

Cele lekcji:

·      Uświadomienie czym była Zagłada

·      Stworzenie bazy informacji na temat...

7

Scenariusze lekcji języka polskiego z wykorzystaniem filmu Centropy o Tosi Silberring: „Aby pamięć nie umarła…”

History

Scenariusze lekcji języka polskiego z  wykorzystaniem filmu Centropy o Tosi Silberring:  „Aby pamięć nie umarła…”

12

A story of one human life as a history lesson - Photos as a key to understanding the past.

History
7

How my school used the Polish Centropa exhibition

other projects
11

Cross-cultural Cookbook Project

other projects

We began by watching Centropa’s film So Memory Doesn’t Die, about Teofila Silberring’s harrowing experience during the Holocaust. She was saved from starvation by a kind family friend who gave...

10

Scenariusz lekcji w oparciu o film Centropy „Teofila Silbering - ZEBY NIE UMARŁA PAMIĘĆ”

History

Temat : „Tyle wiemy o sobie, ile nas sprawdzono” (W. Szymborska).
Postawy ludzkie wobec różnych sytuacji życiowych.

Opis projektu - Ażeby pamięć nie umarła

History

Lekcje poświęcone pracy z filmem Centropy o losach Teofili Silberring, a wcześniej udział w seminarium, zapoznanie się z filozofią nauczania i działalnością Centropy,  podsunęły mi pomysł na przygotowanie i zrealizowanie...

12

Lesson plan to "Teofila Silberring: So that Memory doesn't die"

History

Subject : “We know ourselves only to the extent we have been tested”   (W.Szymborska).

Human attitudes towards different life situations.

שהזיכרון לא ייעלם

other projects

Centropa
ראיון
תאופילה סילברינג סיור הליכה בקרקוב