Die Geschichte einer chassidischen Kindheit in Mukacevo (Munkacs in ungarisch), einer der wichtigsten orthodox - jüdischen Zentren in Mittelleuropa. Zwischen 1918 und 1991 gehörte die Stadt zu fünf Staaten: erst zu Österreich - Ungarn, nach dem Ersten Weltkrieg zur Tschechoslowakei, während des Zweiten Weltkrieges zu Ungarn, danach zu der Sowjetunion und heute schließlich zur Ukraine.
Ernest Galpert besuchte als Kind einen Cheder und danach eine säkulare tschechische Schule, wo er oft das Gegenteil von dem lernte, was man ihm am Morgen beigebracht hatte. Sein Vater besaß einen kleinen Lebensmittelladen, und seine Familie sprach zuhause jiddisch. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Ernest in eine Zwangsarbeiterbrigade abkommandiert und seine Eltern und Schwestern nach Auschwitz deportiert. Nur seine Schwestern kehrten lebend zurück und emigrierten nach Israel.
Ernest blieb in Mukacevo, in der Hoffnung, dass seine geliebte Tilda aus dem Konzentrationslager zurückkommen würde - sie kam tatsächlich, und sie heirateten. Als 1991 die kommunistische Sowjetunion auseinanderbrach und die Galperts von heute auf morgen in der Ukraine lebten, halfen Ernest und sein Sohn, die jüdische Gemeinde zu leiten.
Study Guides
Kindheit und Jugend
Hier kannst du die Geschichte von Ernest Galperts Geburtsort Mukacevo (heute: Mukatschewe) nachlesen. Dieser Ort gehörte im 20. Jahrhundert zu fünf verschiedenenen Staaten und liegt heute in der Ukraine.
Mukacevo / Mukatschewe liegt in der heutigen Karpato-Ukraine. Hier kannst du mehr über die Stadt und die Geschichte dieser Gegend erfahren.
Zweiter Weltkrieg
Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht im März 1944 wurde die jüdische Bevölkerung von Mukacevo nach Auschwitz deportiert, wo über 80 % der Juden aus Mukacevo ermordet wurden. Die Gedenkstätte Auschwitz- Birkenau dokumentiert die Geschichte des berüchtigten Konzentrations- und Vernichtungslagers.
Der Fotograf Alan Jacobs hat in den Jahren 1979 - 1981 zahlreiche Fotos der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau gemacht. Hier kannst du sie dir ansehen.
Sowjetunion
Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Ernest in Mukacevo. Der Ort kam nun zur Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik und wurde damit Teil der Sowjetunion.
Lehrpläne für diesen Film
Titel / Thema | Dokumente | Sprache |
---|---|---|
Analyzing a Centropa Film other projects Lauren Granite |
und | |
Óravázlat- "A XX. századi zsidóság" Történelem Beregszászi Marianna |
hu | |
Óravázlat - "Európa határok nélkül" english Jávor Judit-Varsányi Mari |
hu | |
Óravázlat -"Vallásos családban nőttem fel" Történelem Magóné Tóth Gyöngyi |
hu | |
Óravázlat - "Három generáció, hat esküvő" Osztályfőnöki óra Kéri Ildikó - Fehérváry Zoltán - Vági Eszter |
hu | |
Óravázlat - "Vallásos családban nőttem fel" Irodalom, judaism / religious knowledge / ethics Fehér Katalin - Fenyő Ágnes |
hu | |
Óravázlat - "Egyediség és hasonlóság - a magyar zsidóság története a 20. században" Történelem Kardos Éva |
hu | |
Using the Lion and the Galpert film History Gafna Vanova, Lauder School, Prague |
en | |
Ernst Galpert: Foundations of Halacha and Aggada History Rabbi Neal Scheindlin, Milken School Los Angeles, USA |
en | |
Choosing to be Jewish Family Education Program judaism / religious knowledge / ethics Sharon Tash |
en | |
Centropa Biography Film/Stolpersteine Assignment History, other projects Melissa Yarborough |
en |