Kitty und Otto Suschny -- Only A Couple Of Streets Away From Each Other

Kitty and Otto Suschny both grew up in Vienna, only a couple of streets away from each other, but they never met while growing up. After the Reichspogromnacht in November 1938, both fled Austria for their lives; Kitty went to England, while Otto emigrated to Palestine. After the war, they returned to Vienna, desperate to find out what had happened to their parents. That´s where they met, and they never separated again...

Lesson plans for this film

9 results
Title Language For grades Documents
Centropa Biography Film/Stolpersteine Assignment
History, other projects
In this project, students work in pairs to read Centropa biographies, create a 5 minute video about the interviewee, and design a Stolpersteine (commemorative stone) for them.
en 6, 7, 8, 9
Das Ehepaar Suschny - Interaktives Filmskript
History
de
Kitty and Otto Suschny: "Viennese Jewry In The 1930s"
History
In this lesson about "Viennese Jewry in the 1930’s", students will learn about early Zionism and Jewish life in Austria in the first part of the 20th Century.  Students will engage themselves with materials on the Nuremberg Laws, the Anchluss, Kristallnacht (November Pogrom), and the American response to Jewish immigration from Europe in the 1930s.
en 10
Kitty and Otto Suschny: Discussion points for the film.
History
en 10
Kitty and Otto Suschny: Lesson plan on Kindertransport
History
en 10
Unterrichtsmaterialien zum 9. November
History
Nina Sasportas unterrichtet an der JOS Berlin.
de
Suschny: Ein Unterrichtsplan zum 9. November 1938
History
Das Online Projekt ist als Kurzreihe konzipiert, kann aber auch als Einzelstunde eingesetzt werden etwa als Vorbereitung für den 9. November. Es folgen die Unterrichtsentwürfe für die ersten beiden Stunden der Kurzreihe, in deren Fortsetzung die Schüler selbständig recherchieren, strukturieren und präsentieren.Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht ein zehnminütiger Film von Centropa, in dem Kitty und Otto Sushny einladen, sich mit uns ihre Familienphotos anzusehen und von Schulzeit und Jugend in Wien und anschließendem Exil in England (Kindertransport) bzw. Palästina (Jugendalijah) und Rückkehr nach Wien berichten. In der anschließenden Gruppenarbeitsphase erarbeiten die Schüler Auszüge aus den Biographien der Protagonisten zum Thema Antisemitismuserfahrungen in Schule und Alltag im Vorfeld des Novemberpogroms. Dies wird in einer Hausaufgabe mit Sachinformationen zum Novemberpogrom vertieft und die Schüler werden zu einer emphatischen Stellungnahme aufgefordert.
de University
Jüdische Lebensgeschichten filmisch aufbereitet – Unterrichtsmaterial für Berufsschulen
History
Die hier präsentierten zwölf Unterrichtsentwürfe richten sich speziell an Berufsschulen. Sie basieren auf den Kurzfilmen von Centropa sowie der DVD „Das Vermächtnis“ von _erinnern.at_ und kreisen um österreichisch-jüdische Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts. Die SchülerInnen werden eingeladen, sich mit der Geschichte dieser Menschen auseinanderzusetzen, und diese mit ihrer eigenen Geschichte, ihren eigenen Interessen und Fragen in Beziehung zu setzen. Die Beschäftigung mit der Lebensgeschichte von Kitty und Otto Suschny bildet den Ausgangspunkt dieses Unterrichtsentwurfes. Darauf aufbauend werden mit der Frage „Jeder hat eine Geschichte, oder?“ auch Lebensgeschichten aus dem Umfeld der SchülerInnen in den Blick genommen.   
de
Kitty und Otto Suschny - Unterrichtsentwurf
History
 Das Online Projekt ist als Kurzreihe konzipiert, kann aber auch als Einzelstunde eingesetzt werden etwa als Vorbereitung für den 9. November. Es folgen die Unterrichtsentwürfe für die ersten beiden Stunden der Kurzreihe, in deren Fortsetzung die Schüler selbständig recherchieren, strukturieren und präsentieren.
de 12