Trans.History

Seit 2015, als unsere lokalen Partner und Centropa das Projekt Trans.History ins Leben riefen, haben wir mehr als ein Dutzend Seminare zum Thema "Jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts und digitale Medien" für mehr als 800 PädagogInnen, NGO-VertreterInnen und zivilgesellschaftliche MultiplikatorInnen in der Ukraine, Moldawien und den Visegrad-Ländern durchgeführt.

Trans.History bringt nicht nur BürgerInnen der Ukraine, Moldawien und der Visegrad-Länder mit der jüdischen Geschichte ihres Landes in Kontakt, sondern fördert auch den kulturellen Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen AkteurInnen aus diesen Ländern: Indem wir PädagogInnen aus Deutschland sowie aus den Visegrad-Ländern zu diesen Seminaren einladen und sie Seite an Seite mit ihren KollegInnen aus Moldawien und der Ukraine arbeiten lassen, bauen wir, über Grenzen hinweg, Brücken zwischen zivilgesellschaftlichen AkteurInnen.

Durch unsere Ausstellungen und Filme fördert unser Programm kritisches Denken, demokratische Werte und eine ausgewogene Erinnerungskultur. Wir sprechen junge UkrainerInnen und MoldawierInnen sowie BürgerInnen aus den Visegrad-Ländern mit einem Videowettbewerb an, der sie dazu motiviert, sich mit der Geschichte ihres Landes auseinanderzusetzen.

Unsere Ziele

  • Förderung demokratischer Werte wie Pluralismus und einer kritischen Auseinandersetzung mit der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, mit besonderem Schwerpunkt auf der jüdischen Geschichte, dem Holocaust und dem Euromaidan
  • Förderung der aktiven Beteiligung der Zivilgesellschaft durch die Durchführung von landesweiten Videowettbewerben
  • Stärkung des Interesses an der lokalen jüdischen Geschichte und der Holocaust-Erziehung
  • Bekämpfung von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus
  • Förderung des kritischen Denkens und einer ausgewogenen Erinnerungskultur.

Unsere Aktivitäten und Ergebnisse in der Ukraine 

  • Fortbildungsseminare für PädagogInnen und NGO-VertreterInnen in der Ukraine
  • drei Filme zur jüdisch-ukrainischen Geschichte und Vorträge zur jüdischen Geschichte auf der Website von Trans.History
  • zweisprachige Wanderausstellung "The Ukrainian-Jewish Family Album" (Englisch/Ukrainisch), mit Begleitbroschüre
  • jährlicher Videowettbewerb für Studenten über die ukrainisch-jüdische Geschichte und Fragen zur Zivilgesellschaft und zum interkulturellen Dialog

Unsere Aktivitäten und Ergebnisse in der Republik Moldau

  • Fortbildungsseminare für PädagogInnen und NGO-VertreterInnen in Moldawien
  • zwei kurze Multimedia-Filme über moldawisch-jüdische Familiengeschichten
  • Vorträge, Unterrichtspläne und jüdische Biografien auf unserer Website in Rumänisch und Russisch
  • zweisprachige Wanderausstellung "The Moldovan-Jewish Family Album", mit Begleitbroschüre in Englisch, Rumänisch und Russisch
  • jährlicher Jugendwettbewerb zur lokalen jüdischen Geschichte und zum interkulturellen Dialog

Unsere Aktivitäten und Ergebnisse in den Visegrad-Ländern

  • Fortbildungsseminare für PädagogInnen und NGO-VertreterInnen in Polen
  • Webinare für PädagogInnen und NGO-VertreterInnen
  • sieben kurze Multimedia-Filme über jüdische Familiengeschichten aus Polen, Ungarn, der Slowakei und der Tschechischen Republik
  • Vorträge, Unterrichtspläne und jüdische Biografien auf unserer Website in Englisch, Polnisch, Ungarisch und Ukrainisch
  • zweisprachige Wanderausstellungen für Polen, Ungarn, die Slowakei und die Tschechische Republik
  • Internationaler Trans.History Jugendwettbewerb für die Ukraine, Moldawien und die V4-Länder, 2019/20