
Im Rahmen des STAND UP-Projekts (Standing up for Remembrance: Testimonies from the Past as Lessons for the Present – Holocaust and Human Rights Education through Oral History) kommen 25 Lehrkräfte aus Deutschland, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Slowenien und Ungarn zu einem mehrtägigen Seminar in Berlin zusammen.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen in der Holocaustbildung zu stärken, indem ihnen persönliche Zeugnisse sowie innovative Unterrichtsmaterialien und -methoden zur Verfügung gestellt werden. In Workshops, Diskussionen und Peer-Learning-Sessions werden Strategien entwickelt, um der Leugnung und Verzerrung des Holocausts entgegenzuwirken – Phänomene, die sich zunehmend über digitale Medien verbreiten.
Über das historische Lernen hinaus liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der Förderung von Empathie, konstruktivem Dialog und Fähigkeiten zur Deeskalation, um Lehrkräfte und ihre Schüler:innen zu befähigen, Antisemitismus, Rassismus und Intoleranz in der heutigen Gesellschaft entgegenzutreten.
Das STAND UP-Projekt wird von unserem kroatischen Partner HERMES kuratiert und von der Europäischen Union gefördert.