Frieda Radjabowa mit ihrer Tochter Larissa und ihrer Enkeltochter

Frieda Radjabowa mit ihrer Tochter Larissa und ihrer Enkeltochter

Das ist Frieda, die jüngste Schwester meines Mannes, mit ihrer Tochter Larissa und ihrer Enkeltochter. Vielleicht wurde das Foto in Leningrad [heute Sankt Petersburg] aufgenommen, denn Larissa, wir haben sie Lora genannt, hat in Leningrad studiert und gelebt. Ich habe Frieda, Larissa und ihre Tochter aus der Sowjetunion herausgeholt. Das war zu Kreisky-Zeiten, da gab es eine Auswanderungswelle russischer Juden aus der Sowjetunion. Mein Mann ist 1977 gestorben, ich war damals schon allein. Ein ehemaliger Nachbar meiner Schwägerin, ein Jude, lebte in Berlin und hat mich kontaktiert. Und ich habe im Andenken an meinen Mann, der seine Familie geliebt hat, geholfen, sie herauszuholen. Sie sind dann nach Wien eingereist und weiter nach Berlin gefahren. Die jüdische Gemeinde in Berlin hat sie aufgenommen und ihnen geholfen, und sie konnten sich ein Leben in Berlin aufbauen. Frieda ist nicht in Berlin geblieben. Nach einigen Jahren ist sie nach Israel ausgewandert und vor ungefähr drei Jahren gestorben.
Seite öffnen

Centropa Collection acquired by USHMM

The Centropa archive has been acquired by the United States Holocaust Memorial Museum in Washington, DC. 

USHMM will soon offer a Special Collections page for Centropa.

Academics please note: USHMM can provide you with original language word-for-word transcripts and high resolution photographs. All publications should be credited: "From the Centropa Collection at the United States Memorial Museum in Washington, DC". Please contact collection [at] centropa.org.