Kitty und Otto Suschny -- Nur Ein Paar Strassen Voneinander Entfernt

Kitty und Otto gingen beide in Wien zur Schule. 1938 floh Otto nach Palästina, Kitty wurde per Kindertransport nach England geschickt.

Nachdem Otto als Soldat der britischen Armee in Italien das Ende des Krieges miterlebt hatte, ging er als Dolmetscher zurück nach Wien. Auch Kitty kehrte zurück, in der Hoffnung, ihre Eltern zu finden. So lernten sich Otto und Kitty kennen..

Study Guides

Zweiter Weltkrieg

Hier findest du eine Zeittafel zur NS-Zeit.

Ottos Vater wurde zunächst nach Nisko deportiert.

Sowohl Ottos als auch Kittys Eltern wurden nach Maly Trostinec deportiert, wo sie ermordet wurden. Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DOEW) bietet mehr Hintergrundinformationen zu den Deportationen in das "Reichskomissariat Ostland" zwischen 1941 und 1942.

Eine Dokumentation zu Maly Trostinec mit Fotos und Lagerplänen.

Eine Übersichtskarte aller nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager, bereitgestellt vom israelischen Holocaustforschungs-Institut Yad Vashem.

1947 gründete Simon Wiesenthal mit anderen jüdischen Holocaust-Überlebenden im niederösterreichischen Linz das "Zentrum für jüdische historische Dokumentation", dem auch Otto Suschny angehörte. Das Zentrum wurde 1954 geschlossen, und Simon Wiesenthal übersandte die gesammelten Unterlagen nach Yad
Vashem.

Zwischenkiegszeit

Ottos Vater wurde Mitglied der Kommunistischen Partei Österreichs, die im Jahr 1933 per Notverordnung von der austrofaschistischen Regierung unter Engelbert Dollfuß verboten wurde und in der Illegalität weiterwirkte. Hier findest du Hintergrundinformationen zum Austrofaschismus sowie auf der Seite mediathek.com unter dem Suchbegriff Austrofaschismus Zeitzeugeninterviews sowie Original-Tonaufnahmen aus dieser Zeit.

Erster Weltkrieg

Otto Suschny berichtet, wie sein Vater im Ersten Weltkrieg für die "K&K-" (kaiserlich-königliche) Armee kämpfte. Dies war die Bezeichnung für das gemeinsame Heer Österreich-Ungarns bis zum Ende des 1.Weltkrieges in November 1918. Alle Fotos, die Centropas Interviewpartner mit uns geteilt haben und Angehörige in der K&K- Armee zeigen.

Ottos Vater wurde in einer der Isonzo-Schlachten verwundet. Ein Artikel des Österreichischen Staatsarchivs über die "12. Isonzoschlacht 1917", einer der verlustreichsten Kämpfe des Ersten Weltkrieges.

Historischer Bildatlas mit einer Karte der Isonzoschlacht sowie zeitgenössischen Fotos aus der österreichisch-ungarischen Monarchie.

 

1938

Der damalige österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg hielt am 11.3.1938 anlässlich des Anschlusses eine Rundfunkansprache an das österreichische Volk, in der er seinen Rücktritt erklärte. Schuschniggs Rede endete mit den berühmten Worten "Gott schütze Österreich". Der Link führt zu einem Original-Tondokument dieser Rede.

Kitty Suschny berichtet von dem Fahnenmeer beim Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938. Eine Fotodokumentation des US Holocaust Memorial Museums (USHMM) dieses geschichtsträchtigen Ereignisses.

Otto Suschny berichtet von der "Reichspogromnacht" im November 1938, in der u.a. ein Großteil der Synagogen in Deutschland und Österreich zerstört wurden. Dieses Internetarchiv beinhaltet die Grundinformationen zu über 2200 deutschen und österreichischen Synagogen. Benutzer des Internets können weltweit Kommentare, Bilder, Links und Zeitzeugenberichte eigenständig hinzufügen.

Hintergrundinformationen zum Pogrom in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.

In diesem Link der österreichischen Nationalbiliothek kannst du nachlesen, wie österreichische Tageszeitungen über die Reichspogromnacht berichteten.

Diese Audio-Tonspur erzählt von den für Wiener Juden einschneidenden Ereignissen des Jahres 1938 - Anschluss an das Deutsche Reich im März und Reichspogromnacht im November desselben Jahres. "Hörspuren" ist ein österreichisches Projekt, das sich auf innovative Weise mit der Geschichte und österreichischen Schauplätzen des Jahres 1938 auseinander setzt. Die für den iPod erhältlichen Audio-Guides lassen Geschichte durch räumliche Konfrontation und ZeitzeugInnenberichte unmittelbar erleben - und HörerInnen im buchstäblichen Sinn "mit Geschichte in Beziehung treten".

 

Lehrpläne für diesen Film

9 Ergebnisse
Titel / Thema For grades Dokumente

Das Ehepaar Suschny - Interaktives Filmskript

History

Suschny: Ein Unterrichtsplan zum 9. November 1938

History

Das Online Projekt ist als Kurzreihe konzipiert, kann aber auch als Einzelstunde eingesetzt werden etwa als Vorbereitung für den 9. November. Es folgen die Unterrichtsentwürfe für die ersten beiden Stunden...

University

Unterrichtsmaterialien zum 9. November

History

Nina Sasportas unterrichtet an der JOS Berlin.

Jüdische Lebensgeschichten filmisch aufbereitet – Unterrichtsmaterial für Berufsschulen

History
Die hier präsentierten zwölf Unterrichtsentwürfe richten sich speziell an Berufsschulen. Sie basieren auf den Kurzfilmen von Centropa sowie der DVD „Das Vermächtnis“ von _erinnern.at_ und kreisen um österreichisch-jüdische Lebensgeschichten des...

Centropa Biography Film/Stolpersteine Assignment

History, other projects
In this project, students work in pairs to read Centropa biographies, create a 5 minute video about the interviewee, and design a Stolpersteine (commemorative stone) for them.
6, 7, 8, 9

Kitty und Otto Suschny - Unterrichtsentwurf

History

Das Online Projekt ist als Kurzreihe konzipiert, kann aber auch als Einzelstunde eingesetzt werden etwa als Vorbereitung für den 9. November. Es folgen die Unterrichtsentwürfe für die ersten beiden...

12

Kitty and Otto Suschny: Lesson plan on Kindertransport

History
10

Kitty and Otto Suschny: Discussion points for the film.

History
10

Kitty and Otto Suschny: "Viennese Jewry In The 1930s"

History

In this lesson about "Viennese Jewry in the 1930’s", students will learn about early Zionism and Jewish life in Austria in the first part of the 20th Century.  Students...

10