Tag #133022 - Interview #78548 (Emilia Ratz)

Selected text
In Narewka war ich im Jahre 1969 das erste Mal, da hatte mein Mann bereits die Bewilligung durch die polnischen Behörden bekommen, mit unseren Kindern nach Österreich zu übersiedeln. Ich bat ihn, mit mir in diesen Ort zu fahren, weil ich wusste, dass ich ohne ihn Narewka nie sehen würde. 1888 hatte Narewka ungefähr 860 Einwohner, davon waren 780 Juden. 1908 führte man über die Ortschaft die Eisenbahnlinie Hajnowka–Wolkowysk. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Städtchen nicht zerstört. In der Zwischenkriegszeit gab es in dem Ort kleine Industriebetriebe, eine Terpentinfabrik und die Glashütte von Hackiel und eine Windmühle. Natürlich war das jüdische Leben nach dem Zweiten Weltkrieg ausgelöscht, sicher lebte nicht einmal ein Jude mehr in Narewka. Es gab keine Synagoge, kein jüdischer Friedhof zeugte von der Existenz jüdischen Lebens vor dem Holocaust.
Period
Location

Narewka
Poland

Interview
Emilia Ratz