Selected text
Er hatte gewisse Anlagen in sich. Auch die Musik. Mit vier Jahren hat er mit meinen Topfdeckeln Musik gemacht, immer wenn er sie erwischt hat. Das Musikalische hat er auch von meinem Papa. Der Edek hat, als er 18 Jahre alt war, mit der Marika Lichter [Sängerin], die damals 15 Jahre alt war, am Semmering, im Hotel Panhans, als Unterhaltung für die Abendgäste zusammen gesungen, und sie haben zusammen eine kleine Schallplatte mit vier Liedern aufgenommen.
Nach der Schulzeit hat Edek im Musikhaus Doblinger begonnen als Lehrling zu arbeiten. Dann ist er 1964 zu meiner Schwester in die Schweiz gefahren und hat ein Jahr im Musikhaus Globus als Plattenverkäufer in der Schallplattenabteilung gearbeitet.
Als er 1966 nach Wien zurückkam, hat er im Musikhaus ¾ der Universal Edition die Schallplattenabteilung aufgebaut und er war auch DJ. Seit 1971 hat er Welttourneen verschiedenster Künstler organisiert. Er ist in der Welt herumgefahren und hat interessante Leute gesucht, die in Österreich auftreten können. Und er ist mit Frank Zappa und Santana auf Tournee gegangen und hat sie nach Wien gebracht.
Die Rolling Stones und Queen hat er auch nach Wien geholt. Er hat immer Leute gesucht, die was Besonderes waren - Jimi Hendrix, Led Zeppelin oder Patti Smith, aber er ging auch mit Peter Alexander und Wolfgang Ambros auf Tournee und betreute Falco. Er organisierte Tourneen in Europa, aber auch Japan und den USA.
Er organisierte Jazz Festivals und Popveranstaltungen und Künstler für die ‚Wiener Festwochen’. Er besuchte jüdische Festivals und hat zum Beispiel Coco Schumann [Jazzmusiker und Gitarrist] nach Wien gebracht. Und für die ‚Jüdische Kulturwoche’ hat er Leute aus aller Welt geholt, unter anderem die Epstein Brothers.
Ab 1965 war Edek aber auch selbst Sänger und Musiker der Gruppe ‚Sabres’. Sie haben zwei Langspielplatten produziert und hatten viele Auftritte. Danach entstand das Duo ‚Geduldig und Thieman’, das waren der Edek und sein Freund Albert Misak.
Beide haben für den Namen des Duos die Geburtsnamen ihrer Mütter genommen. Sie haben jiddische Lieder bei Hochzeiten, in Kirchen und bei vielen Veranstaltungen gesungen und fünf Platten aufgenommen, zum Beispiel 1992 ‚A haymish groove’ und ‚Di schejnsten lider fun jiddn’.
Edek ist jetzt Konzertveranstalter, Kurator, Lektor am Institut für Industrial Design an der ‚Universität für angewandte Kunst’ in Wien und künstlerischer Leiter für die Wiener Kunstmesse "ViennaFair" in Wien. Das hat er alles geschafft - ich bin sehr stolz auf ihn.
Nach der Schulzeit hat Edek im Musikhaus Doblinger begonnen als Lehrling zu arbeiten. Dann ist er 1964 zu meiner Schwester in die Schweiz gefahren und hat ein Jahr im Musikhaus Globus als Plattenverkäufer in der Schallplattenabteilung gearbeitet.
Als er 1966 nach Wien zurückkam, hat er im Musikhaus ¾ der Universal Edition die Schallplattenabteilung aufgebaut und er war auch DJ. Seit 1971 hat er Welttourneen verschiedenster Künstler organisiert. Er ist in der Welt herumgefahren und hat interessante Leute gesucht, die in Österreich auftreten können. Und er ist mit Frank Zappa und Santana auf Tournee gegangen und hat sie nach Wien gebracht.
Die Rolling Stones und Queen hat er auch nach Wien geholt. Er hat immer Leute gesucht, die was Besonderes waren - Jimi Hendrix, Led Zeppelin oder Patti Smith, aber er ging auch mit Peter Alexander und Wolfgang Ambros auf Tournee und betreute Falco. Er organisierte Tourneen in Europa, aber auch Japan und den USA.
Er organisierte Jazz Festivals und Popveranstaltungen und Künstler für die ‚Wiener Festwochen’. Er besuchte jüdische Festivals und hat zum Beispiel Coco Schumann [Jazzmusiker und Gitarrist] nach Wien gebracht. Und für die ‚Jüdische Kulturwoche’ hat er Leute aus aller Welt geholt, unter anderem die Epstein Brothers.
Ab 1965 war Edek aber auch selbst Sänger und Musiker der Gruppe ‚Sabres’. Sie haben zwei Langspielplatten produziert und hatten viele Auftritte. Danach entstand das Duo ‚Geduldig und Thieman’, das waren der Edek und sein Freund Albert Misak.
Beide haben für den Namen des Duos die Geburtsnamen ihrer Mütter genommen. Sie haben jiddische Lieder bei Hochzeiten, in Kirchen und bei vielen Veranstaltungen gesungen und fünf Platten aufgenommen, zum Beispiel 1992 ‚A haymish groove’ und ‚Di schejnsten lider fun jiddn’.
Edek ist jetzt Konzertveranstalter, Kurator, Lektor am Institut für Industrial Design an der ‚Universität für angewandte Kunst’ in Wien und künstlerischer Leiter für die Wiener Kunstmesse "ViennaFair" in Wien. Das hat er alles geschafft - ich bin sehr stolz auf ihn.
Interview
Irene Bartz