Matilda Albuhaire wurde 1916 in einer sefardischen Familie in Bourgas am Schwarzen Meer geboren. Sie zeigte uns alte Familienfotos in Istanbul und anderen Städten im Balkan und teilte so mit uns die Geschichte ihrer Familie während des späten Osmanischen Reiches und ihre Jugend im Bulgarien der Vorkriegszeit.
Als der Zweite Weltkrieg begann, sollte Matildas Familie in das von den Nationalsozialisten besetzte Polen deportiert werden. Doch die Deportationen wurden gestoppt und die jüdische Gemeinde Bulgariens gerettet.
Matilda blieb auch nach dem Krieg im kommunistischen Bulgarien. Als das jüdische Leben nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wieder erwachte, gründete Matilda einen Hebräischen Sprachklub in Sofia.
Study Guides
Vorkriegszeit
Matilda Albuhaires Vorfahren wuchsen im späten Osmanischen Reich auf. Eine umfangreiche Sammlung von Informationen über das Osmanische Reich und die Türkei findest du hier.
1882 zog Matilda Albuhaires Großvater von Istanbul nach Bulgarien. Sieh dir hier eine Karte Bulgariens aus diesem Jahr an.
Mehr über die Geschichte Bulgariens kannst du hier nachlesen.
Das Portal der Europäischen Union bietet dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eckdaten Bulgariens.
Auf Hagalil.com findest du einen Artikel über das jüdische Leben in Bulgarien.
Am 10. März feiert man in Bulgarien das "bulgarische Purim". Lies in diesem Blogeintrag mehr über die Hintergründe und die Tradition dieses Festes.
Die Geschichte des jüdischen Lebens in Bulgarien kannst du auf der englischen Seite der "Foundation for the Advancement of Sephardic Studies and Culture" nachlesen.
Matilda Abulhaires Großvater ging regelmäßig in die Synagoge um dort zu beten. Dort hatte er einen Sitzplatz vor dem Tewa. Erfahre auf schule.judentum.de mehr über Synagogen und ihren Aufbau.
Matilda Albuhaire Großvater kam aus Istanbul. Hier kannst du mehr über die Geschichte der türkischen Juden nachlesen.
Erster Weltkrieg
Matilda wurde 1916, also während des Ersten Weltkriegs geboren. Das Königreich Bulgarien kämpfte in diesem Krieg an der der Seite der Mittelmächte. Mehr über die Rolle Bulgariens im Ersten Weltkrieg kannst du hier erfahren.
Matilda wuchs in einer sephardischen Familie auf. Hier kannst du die Geschichte der sephardischen Juden nachlesen.
Die Website desiretoshare.com bietet sephardische und jüdische Musik zum gratis Hören und Download an!
Auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung findest du ein Interview mit Sami Berdugo, der über das Leben sephardischer Juden in Israel spricht.
Matilda erzählt von ihren Erlebnissen in der sozialistischen und zionistischen Jugendorganisation Hashomer Hatzair, die zionistische Jugendbewegung Betar und Makkabi in ihrer Heimatstadt Bourgas. Besuch die Websites und lerne mehr über diese jüdischen Organisationen.
Zwischenkriegszeit
Matilda Albuhaire verbrachte in den 1930er Jahren zwei Jahre in Sofia, der Hauptstadt Bulgariens, die den Mittelpunkt der sephardischen jüdischen Gemeinde in den Land bildete. In diesem Wikipedia-Eintrag erfährst du mehr über die Organisation der Juden in Bulgarien.