Katarina Loefflerova -- Die Bedeutsamkeit eines schönen Urlaubs

FILMLÄNGE: 5 min 07 sek
STICHWÖRTER: SÄKULARES JÜDISCHES LEBEN IN BRATISLAVA ZWISCHENKRIEGSZEIT IN DER TSCHECHOSLOWAKEI, AUSCHWITZ
Der Film bringt uns das bürgerliche Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Bratislava näher. Katarinas Mutter erzog als Hausfrau ihre zwei Kinder, Katarina und Alzbieta. Die Familie verreiste oft, die Kinder hatten ein Kindermädchen sowie einen privaten Sprachlehrer und übten viele Sportarten aus. Nachdem Katarina ihren Abschluss an einer Mädchenoberschule erlangt hatte, arbeitete sie in der Klinger - Fabrik. In ihrer Freizeit spielte sie Tennis und ging mit Freunden wandern und (Wasser-)ski fahren.
1944 wurden Katarinas Eltern sowie ihr Ehemann Oskar nach Auschwitz deportiert. Katarinas Eltern wurden sofort vergast, während Katarina und ihre Schwester Zwangsarbeit in einer Fabrik verrichteten. Katarina überlebte den Todesmarsch und kehrte nach Bratislava heim. Ihr Ehemann Oskar kam nie zurück.
Nach dem Krieg heiratete Katarina erneut. Mit ihrem neuen Ehemann Ladislav bekam sie eine Tochter, Anna. Nach ihrer Pensionierung führte sie ein aktives Leben: sie las täglich Zeitung und Bücher, ging spazieren, stand in regem Austausch mit Personen aus zahlreichen Ländern, und sie besuchte die Veranstaltungen der Jüdischen Gemeinde. 2006 starb Katarina im Alter von 95 Jahren.

Lesson plans for this film

3 results
For grades Documents

Analyzing a Centropa Film

other projects

Teachers use this activity for any project where students are asked to create a story on film or another visual presentation (Prezi, PowerPoint), including the Virtual Walking Tour project (students...

University

Centropa Biography Film/Stolpersteine Assignment

History, other projects
In this project, students work in pairs to read Centropa biographies, create a 5 minute video about the interviewee, and design a Stolpersteine (commemorative stone) for them.
6, 7, 8, 9

"Egy jó nyaralás csodákra képes” – Mire emlékezünk, és miért?

Óraterv
Literature

Célok: Az empátia és a gondolkodás fejlesztése. Szembesülés az emlékezésre vonatkozó problémákkal, kérdésekkel (Milyen szerepet játszik az emlékezés az egyéniség identitásának megteremtésében? Elfojthatjuk-e fájdalmas emlékeinket? Miért kell / nem kell...

11, 12