Ta wyjątkowa historia jest opowiedziana przez kobietę, która nigdy nie opuściła swego ukochanego Krakowa. Pani Silberring pamięta dokładnie numery domów w swojej okolicy -- jej szkoła pod tym adresem, jej synagoga tam- nawet kościół, do którego kiedyś chodziła w niedziele ze swoją guwernantką. W 1939 roku wygodne, dostatnie życie zmieniło się w piekło i cierpienie. Oto jej historia.
Teofila Silberring erzählt uns in diesem Film von ihrer Kindheit in Krakau, ihrer Schulzeit im jüdischen Viertel Kazimierz - und wie das behütete Leben im Kreise ihrer Familie mit dem Einmarsch der Deutschen im Jahr 1939 ein jähes Ende fand. Deportiert ins Krakauer jüdische Ghetto, arbeitete sie in der Fabrik von Oskar Schindler, bis man sie nach Auschwitz schickte. Teofila Silberring teilt mit uns die tragischsten Momente ihres Lebens, aber schildert auch den Neuanfang nach 1945.
Study Guides
Vorkriegszeit
Teofila Silberring lebte mit ihrer Familie in Krakau, in Südpolen. Hier findest du eine kurze, allgemeine Einführung zur Geschichte von Krakau und Polen.
Zweiter Weltkrieg
Am 1. September 1939 wurde Polen von den nationalsozialistischen Truppen überfallen und eingenommen. Der Polenfeldzug der deutschen Wehrmacht wird allgemein als Auslöser des zweiten Weltkrieges angesehen. Rund zwei Wochen später griff die Rote Armee von Osten her an. Das Deutsche Reich und die Sowjetunion teilten Polen untereinander auf.
Nachkriegszeit
Teofila Silberring überlebte das Lager Auschwitz und auch den Todesmarsch nach Ravensbrück. Nach der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee kehrte sie nach Krakau zurück. Im Krakau der Nachkriegszeit lernte sie ihren zukünftigen Mann Adam kennen.
Auszüge aus der Biographie
Teofila (Toska) erzählt, wie sie und ihre Familie vor dem Krieg gelebt haben.
Hier könnt ihr nachlesen, was Toska und ihrer Familie zu Beginn des zweiten Weltkriegs widerfahren ist.