Η Ρενέ Σαλτιέλ και ο Σόλων Μόλχο μεγάλωσαν στη μεγαλύτερη εβραϊκή κοινότητα Σεφαραδιτών, τη Θεσσαλονίκη, στη σημερινή Ελλάδα. Στις αρχές του αιώνα περίπου 90.000 Εβραίοι ζούσαν εκεί, ενώ αμέσως πριν τον πόλεμο είχαν φτάσει περίπου τους 50.000 ανθρώπους. Πριν από τον πόλεμο ζούσαν εκεί περίπου 50.000 Εβραίοι. Κατά τη διάρκεια του Β' Παγκοσμίου Πολέμου, οι Γερμανοί τους συγκέντρωσαν και τους εκτόπισαν σχεδόν όλους. Δεν έμεινε σχεδόν κανείς. Μόνο λίγοι επέστρεψαν. Αυτή
είναι η ιστορία δύο Εβραίων που κατάφεραν να επιβιώσουν, χάρη σε έναν Ισπανό διπλωμάτη και μερικές πολύ γενναίες χριστιανικές οικογένειες.
Renee Saltiel und Solon Molho wuchsen in Salonika (Thessaloniki), der ehemals größten sephardisch-jüdischen Gemeinde der Welt auf. In der Hochphase lebten hier etwa 90.000 Jüd*innen, vor dem Krieg waren es 50.000, doch im Zweiten Weltkrieg ließen die Deutschen die Juden der Stadt deportieren. Nur wenige überlebten und kehrten nach Salonika zurück. Diese Geschichte erzählt, wie zwei Juden Salonikas dank eines spanischen Diplomaten und einiger mutiger griechischer Familien überlebten, und nach dem Krieg in ihre Heimatstadt zurückkehrten.
Study Guides
Kindheit und Jugend
Renée Molho kam 1918 in Thessaloniki auf die Welt. Zu jener Zeit lebten beinah 90.000 Juden in dieser Stadt. Über die lange jüdische Geschichte dieser stadt kannst du hier und hier mehr lesen.
Einen groben Überblick über die Geschichte Griechenlands von der Vor- und Frühgeschichte bis in das Jahr 2012 findest du hier,
Zweiter Weltkrieg
Über die Rolle Griechenlands im Zweiten Weltkrieg kannst du hier mehr lesen. Konkret über den Balkanfeldzug von 1941 und den Überfall auf Griechenland erfährst du hier mehr.
In dieser Rezension zu einem Buch wird die Rolle der griechischen Kollaboration mit den Nationalsozialisten thematisiert.
Inhaftierung und Flucht
Solons Schwester konnte durch die Hilfe griechischer Bürger die sie versteckten überleben. Diese wurden später von Yad Vashem als "Gerechte unter den Völkern" geehrt. Lese hier mehr über diese Auszeichnung.
Nachkriegszeit
In Tel Aviv erfuhr Renée, dass ihre beiden Schwestern überlebt hatten und noch in Athen waren. Auch ihr Freund Solon lebte noch und forderte seinen Buchladen zurück. 1945 verließ Renée daher Palästina, während viele andere Juden zu jener Zeit erst nach Palästina einwanderten oder es versuchten wie etwa mit dem Schiff "Exodus".
Auszüge aus der Biographie
Wie Renée die unmittelbare Nachkriegszeit erlebte und wie ihr weiteres Leben aussah, kannst du hier ausführlicher nachlesen. (Englisch!)
Wie ihre Familie die jüdischen Feiertage beging, kannst du hier (auf Englisch) lesen.
Hier findest du Fotos der Familie Molho aus der Centropa-Fotodatenbank.