Katarína Löfflerová története bepillantást nyújt a két világháború közötti Csehszlovákia középosztálybeli életvitelébe, amelynek szerves része volt a zsidó iskolai élet, és emellett a szabadidő eltöltése a sportklubban, sízés a Tátrában, nyaralás a Balatonnál, vízisízés a Dalmát tengerparton.
Katarína, aki világéletében nagyon optimista asszony volt, mindig tettre kész és energikus, csak jelzésszerűen említi meg a holokauszt tragikus időszakát, amit családjából egyedül ő élt túl. A háború után újra férjhez ment, van egy lánya és egy unokája. Katarína haláláig aktív tagja volt a pozsonyi zsidó hitközségnek. 2005-ben, 95 éves korában halt meg.
FILMLÄNGE: 5 min 07 sek
STICHWÖRTER: SÄKULARES JÜDISCHES LEBEN IN BRATISLAVA ZWISCHENKRIEGSZEIT IN DER TSCHECHOSLOWAKEI, AUSCHWITZ
Der Film bringt uns das bürgerliche Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Bratislava näher. Katarinas Mutter erzog als Hausfrau ihre zwei Kinder, Katarina und Alzbieta. Die Familie verreiste oft, die Kinder hatten ein Kindermädchen sowie einen privaten Sprachlehrer und übten viele Sportarten aus. Nachdem Katarina ihren Abschluss an einer Mädchenoberschule erlangt hatte, arbeitete sie in der Klinger - Fabrik. In ihrer Freizeit spielte sie Tennis und ging mit Freunden wandern und (Wasser-)ski fahren.
1944 wurden Katarinas Eltern sowie ihr Ehemann Oskar nach Auschwitz deportiert. Katarinas Eltern wurden sofort vergast, während Katarina und ihre Schwester Zwangsarbeit in einer Fabrik verrichteten. Katarina überlebte den Todesmarsch und kehrte nach Bratislava heim. Ihr Ehemann Oskar kam nie zurück.
Nach dem Krieg heiratete Katarina erneut. Mit ihrem neuen Ehemann Ladislav bekam sie eine Tochter, Anna. Nach ihrer Pensionierung führte sie ein aktives Leben: sie las täglich Zeitung und Bücher, ging spazieren, stand in regem Austausch mit Personen aus zahlreichen Ländern, und sie besuchte die Veranstaltungen der Jüdischen Gemeinde. 2006 starb Katarina im Alter von 95 Jahren.
Study Guides
Kindheit und Vorkriegszeit
Katarina Loefflerove wuchs während der österreichisch-ungarischen Monarchie in Bratislava auf. Auf der offiziellen Website Bratislavas findest du einen kurzen, historischen Überblick über die Geschichte der Stadt.
Zweiter Weltkrieg
Katarinas Familie wurde in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, in das von den Nationalsozialisten besetzte Polen, deportiert und dort ermordet. Auf der Seite des deutschen historischen Museums erfährt man mehr über die Geschichte dieses berüchtigten Konzentrationslagers. Weitere Informationen findest du auf der englischen Homepage der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.
Nachkriegszeit
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Katarina Loefflerova in Bratislava, welche Teil der Dritten Tschechoslowakischen Republik wurde. Diese Republik befand sich unter dem Einfluss der Sowjetunion.