Judit Kinszki -- Liebe per Luftpost

Als wir Judit Kinszki interviewten, erzählte sie uns :„Mein ganzen Leben wartete ich darauf, dass ich jemandem von meinem Vater erzählen kann. Da er mir in so jungen Jahren genommen wurde, habe ich das Gefühl, dass wenn ich ihn beschriebe, ich ihm gleichzeitig auch näher komme."
Judits Geschichte führt uns in die frühen 1920er Jahre. Die Kinszkis waren obere Mittelschicht, hochgebildet und den jüdischen Traditionen folgten sie kaum. Die Gardonyis stammten aus der unteren Mittelschicht, fest entschlossen ihren Kindern eine gute Karriere zu ermöglichen und praktizierende Juden. Als Imre Kinszki erzählte, dass er Ilona Gardonyi heiraten wolle, veranlasste seine Familie Ilonas Kündigung. Darauf ging er sofort zu ihr und hielt an Ort und Stelle um ihre Hand an.
Imre und Ilona hatten zwei Kinder - Gabor wurde 1926 geboren, Judit 1934. Judits Biographie ist eine unserer berührendsten Geschichten. Sie zeigt uns, was eine jüdische Mittelklasse Familie während des Holocaust erleiden musste. Judit und ihre Mutter überlebten das Budapester Ghetto. Gabor und Imre sahen sie aber nie wieder.
Imre Kinszki war wesentlich mehr als ein Amateurfotograf. Seine Aufnahmen, die von der damals zehnjährigen Judit im Budapester Ghetto gesammelt wurden, gelten heute als Meisterwerke der fotografischen Moderne. Eine tragische Geschichte über eine zerstörte Familie und das Ende einer aufstrebenden Künstlerkarriere.

Study Guides

Vorkriegsjahre

Judits Eltern lebten in Budapest, als Ungarn noch Teil der Österreichisch-Ungarischen Monarchie war. Einen Überblick über die Jüdische Geschichte in Ungarn vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert bietet der Artikel von Chaim Frank. In Budapest befindet sich mit der Großen Synagoge die größte aktive Syngoge Europas.

Zweiter Weltkrieg

Ungarn war zunächst (noch unter Miklós Horthy) ein Verbündeter Deutschlands, doch aufgrund militärischer Mißerfolge und der angespannten wirtschaftlichen Lage, versuchte die ungarische Regierung einen Seperatfrieden mit den Westalliierten zu schliessen. Dies scheiterte und die Wehrmacht besetzte 1944 Ungarn. Die Website des ehemaligen KZ-Außenlager Walldorf bietet eine Übersicht über die ungarische Geschichte während des Zweiten Weltkriegs.

Verfolgungsgeschichte

Judits Bruder Gabor wurde mit 18 Jahren in das KZ Buchenwald verschleppt. Hier findet man eine Zusammenfassung der Geschichte des Lagers. Neben weiteren Informationen findet sich auch ein online Fotoarchiv auf der Seite der Stiftung Gedänkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.

Auszüge aus der Biographie

Wie Judit Kinszki die Nachkriegsjahre in Ungarn erlebte, kannst du hier lesen.

Auch Judits Großeltern, Tanten und Onkeln erlebten viel, die Monarchie, den Ersten Weltkrieg und schließlich den Zweiten Weltkrieg. Über sie kannst du hier mehr erfahren.

Angaben

Lehrpläne für diesen Film

7 Ergebnisse
Titel / Thema For grades Dokumente

Jüdische Lebensgeschichten filmisch aufbereitet – Unterrichtsmaterial für Berufsschulen

History

Die hier präsentierten zwölf Unterrichtsentwürfe richten sich speziell an Berufsschulen. Sie basieren auf den Kurzfilmen von Centropa, sowie der DVD „Das Vermächtnis“ von _erinnern.at_ und kreisen um österreichisch-jüdische Lebensgeschichten des...

Love on a Paper Airplane

History

The class watched Centropa’s film Love on a Paper Airplane as an introduction to the love story of Judit Kinszki’s parents, and the early modern photography of Imre Kinszki (Judit’s...

10

Interwar Hungarian Photographers Project

other projects

Interwar Hungary produced some of the best modernist photographers: Imre Kertesz, Robert Capa, and Laszlo Moholy Nagy. All were Jewish. Another great Jewish Hungarian photographer of the period was Imre...

12

Szerelem papírrepülőn

Óraterv, Projektterv
etika, hit- és erkölcstan, német nyelv, történelem, irodalom

Az óravázlat egy teljes holokauszt témahetet vázol. A témahét célja, hogy a diákoknak osztályszinten, de akár még kisebb csoportokban is, beszélgetésre legyen alkalma, kérdéseket tehessenek fel, elgondolkozhassanak arról, hogy milyen...

9, 10, 11, 12

Szerelem papírrepülőn

Óraterv
történelem, társadalomismeret

Nőnapi ünnepség
(az óraterv egy zsidó iskolai osztálynak készült, de jól használható nem zsidó iskolában is). Osztályfőnöki óra 9. osztályosoknak (45 perc)

Az óratervben szereplő linkek már nem érvényesek. A...

9

Bevezető film-Kinszki-Braun-Koltai filmek alapján

Óraterv
történelem

Az óraterv három népszerű Centropa-fim - Braun Miklós: Egy esküvői kép, Kinszki Judit: Szerelem papírrepülőn, Koltai Panni: 3 generáció, 6 esküvő- segítségével dolgozza fel a magyarországi zsidóság 20. századi történetét...

11, 12

„Emberek az embertelenségben"

Projektterv
történelem, irodalom, osztályfőnöki óra

Témahétre terveztük a téma, nevezetesen, a holokauszt feldolgozását. Több tantárgy órai anyagát e köré a téma köré szerveztük. Célunk, hogy a diákok korosztályuknak megfelelően, minél szélesebb körben ismerjék meg a...

8