Juci Scheiner -- Liebe auf einem Motorrad

A történet az erdélyi Marosvásárhelyen (románul: Targu Mures) játszódik. A második világháború alatt Észak-Erdélyt elfoglalták a magyar csapatok, és 1944-ben 150 000 zsidót deportáltak Auschwitzba, köztük a jómódú családból származó Scheiner Jucit. Juci és az öccse, András túlélték a háborút. Hazatértük után Juci újra megnyitotta kozmetikáját. Az 1950-es években lottón nyert egy motort, és egy motoros bálon, amelyre az öccse vitte el, találkozott Schönbrunn Jenővel. Egymásba szerettek és hamarosan összeházasodtak.
A haláltáborokban szerzett betegségek és ezek következményei miatt Scheiner Jucinak soha nem születhetett gyereke. Miután Jenő hosszú betegeskedés után meghalt, Juci hozzáment Scheiner Aladárhoz, aki szintén holokauszttúlélő volt, és aki a kis marosvásárhelyi zsidó hitközségük elnöke volt több mint 20 évig. Juci Aladárt is eltemette, és bár elmúlt már 90 éves is, még mindig részt vesz a kicsi és egyre elöregedő hitközsége életében. A film végén fejet hajtunk a Joint elõtt, amely hatalmas részt vállal a Közép-Kelet Európában élő idős holokauszttúlélőkről való fizikai, lelki és anyagi gondoskodásban.

Der Film spielt in der transsilvanischen Stadt Targu Mures (ungarisch: Marosvasarhely, deutsch: Neumarkt am Muresch). Während des Krieges war das nördliche Transsilvanien von Ungarn besetzt, das 1944 150.000 Juden nach Auschwitz deportierte. Julia (Juci) Scheiner gehörte zu ihnen, doch sie und ihr Bruder Andras überlebten. Sie kehrte heim, eröffnete wieder ihren Schönheitssalon und gewann ein Motorrad im Lotto. Auf einem Motorradfahrerball lernte sie Jeno Schoenbrunn kennen, die beiden verliebten sich und heirateten.
Aufgrund ihrer Zeit im Konzentrationslager konnte Juci keine eigenen Kinder haben; Jeno starb nach einer langen Krankheit, und Juci heirate Aladar Scheiner. Aladar war ebenfalls Holocaust-Überlebender und Vositzender ihrer kleinen jüdischen Gemeinde. Juci verlor auch Aladar, aber mit ihren mehr als 90 Jahren versuchte sie auch weiterhin in ihrer kleinen und alternden jüdischen Gemeinde aktiv zu bleiben.
Der Film endet mit einer Hommage an das Joint Distribution Committee, das sich in Zentral- und Osteuropa um ältere jüdische Holocaust-Überlebende kümmert.

Study Guides

Vorkriegszeit

Der Film über Julia Scheiners Leben spielt in der rumänischen Stadt Targu Mures.  Juci Scheiner kam 1913 in Targu Mures auf die Welt. Auf der offiziellen, englischen Homepage von Targu Mures, findest du viele interessante Informationen zur Geschichte der Stadt.

Zweiter Weltkrieg

Julia Scheiner und ihre Familie wurden im Zweiten Weltkrieg in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Erfahre auf der offiziellen, englischen Homepage mehr über das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager. 

Nachkriegszeit

Im Film über Julia Scheiners Lebensgeschichte erfahren wir, dass viele ältere Juden im Alltag Unterstützung brauchen. Erfahre mehr darüber auf der Homepage des Joint Distribution Commitee, das sich in Zentral- und Osteuropa um jüdische Holocaust-Überlebende kümmert.

Dieser Artikel auf perlentaucher.de begibt sich auf die Spurensuche von rumänischen Juden, die im Holocaust ums Leben kamen.

Lehrpläne für diesen Film

1 Ergebnisse
Titel / Thema For grades Dokumente

Juci Scheiner: Foundations of Halacha and Aggada

etika, hit- és erkölcstan

In this lesson about the "Foundations of Halacha and Aggada", Students will engage in a unit exploring various definitions of Jewish community. They will study both classical (Biblical and Rabbinic)...