Arnold Fabrikant -- Zwischen Sowjetstern und Davidstern. Die Erinnerungen eines Soldaten.

With an introduction and epilogue narrated by Sixty Minutes correspondent Morley Safer, here is a story, produced by Brad Rothschild and Gustavo Villalonga in New York, of a Soviet Jewish soldier from the Ukrainian city of Odessa.

Arnold Fabrikant introduces us to his parents, who were both doctors. When war came, Arnold's father served as surgeon in Kiev, and rather than be taken prisoner by the Germans, shot himself. While Arnold's mother fled to Central Asia during the war, Arnold served in an artillery unit and fought all the way to the center of Berlin.

At war's end, Arnold went looking for his girlfriend Natasha. When they married, they were so poor Arnold had only his army uniform; Nathasha's shoe soles were made of wood.

After the collapse of the Soviet Union, Arnold became an active member in the Front Line Veteran's Committee, where elderly Jewish veterans meet each month and talk of the times when these Jews fought the Nazis-- and won.

"Zwischen Sowjetstern und Davidstern" - eine halbe Million jüdischer Soldaten kämpften im Zweiten Weltkrieg an der Seite der Sowjetunion, von denen mehr als 200.000 ihr Leben verloren. Arnold Fabrikant, geboren in Odessa am Schwarzen Meer, ist einer dieser Veteranen, die dazu beitrugen, das nationalsozialistische Deutschland zu besiegen.
Von den Anfängen des Krieges im Osten mit dem Überfall auf die Sowjetunion im Jahre 1941 bis zur Befreiung Berlins im April und Mai 1945 nimmt uns Arnold Fabrikant mit auf eine Reise durch die Geschichte des Zweiten Weltkriegs.
Nach dem Krieg heiratete er und ließ sich wieder in seiner Heimatstadt Odessa nieder, wo er bis zu seiner Pensionierung in einer Wodkafabrik arbeitete.

Study Guides

Familiengeschichte

Arnold Fabrikants Erzählung beginnt in der Stadt Pinsk, in der sein Großvater Naum Fabrikant Schneider war. Auf dieser Karte kannst du nachsehen, wo Pinsk genau liegt.

Kindheit

Arnold Fabrikant wuchs in Odessa auf, wo er 1923 auf die Welt kam, und lebt noch heute in dieser Stadt. Informationen zu Odessa finden sich in dem Fachportal "Enzyklopädie des europäischen Ostens".

Hier kannst du dich über die jüdische Geschichte der Ukraine, vom 16. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre informieren. 

Zweiter Weltkrieg

Am 22. Juni 1941 überfiel das Nationalsozialistische Deutschland die Sowjetunion. Eine Einführung zum Überfall auf die Sowjetunion findet sich auf den Seiten des Deutschen Historischen Museums und des Arbeitskreises Shoa.de.

Angaben

Arnold Fabrikant

Lehrpläne für diesen Film

3 Ergebnisse
Titel / Thema For grades Dokumente

The Jewish soldier’s red star | Jewish war veterans in Ukraine recall The Great Patriotic War Excerpts from the Centropa interviews

History
Jewish war veterans in Ukraine recall The Great Patriotic War. Excerpts from the Centropa interviews.
University

Arnold Fabrikant: Eastern Europe, Jews & Thinking Outside Stereotypes

History

Many students leave a Modern European Jewish History class with the following assumptions: Western European Jews were enlightened and gave birth to modern Judaism and haskalah while Eastern European Jews...

9

Arnold Fabrikant: Lesson plan for English teachers

History
University